EP1894680B1 - Elektrohandwerkzeuggerät - Google Patents

Elektrohandwerkzeuggerät Download PDF

Info

Publication number
EP1894680B1
EP1894680B1 EP07011739A EP07011739A EP1894680B1 EP 1894680 B1 EP1894680 B1 EP 1894680B1 EP 07011739 A EP07011739 A EP 07011739A EP 07011739 A EP07011739 A EP 07011739A EP 1894680 B1 EP1894680 B1 EP 1894680B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
electric hand
hand tool
shells
motor housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07011739A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1894680A1 (de
Inventor
Martin Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Publication of EP1894680A1 publication Critical patent/EP1894680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1894680B1 publication Critical patent/EP1894680B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • the invention relates to an electric hand tool, in particular drill, screwdriver, hammer drill or percussion drill with at least optionally rotating drive a recordable in a tool holder tool with a motor housing and a separate thereof connected to the motor housing gear housing, wherein the motor housing is formed of two half-shells, in a running in the longitudinal direction of the electric power tool device, the electric hand tool device substantially lie in two symmetrical halves dividing plane with their side edges against each other, and wherein the machines, or. Motor housing is provided a handle.
  • a corresponding structure has been known for many years in power hand tools, wherein the plane in which the half shells abut each other divides the machine substantially into right and left halves in the usual position of use.
  • the two half shells lie against each other along their side edges.
  • the tool holder end of the gear housing connects to the motor housing and is connected thereto. It is customary here to fix the two housings together by means of a screw connection.
  • the two housing shells of the motor housing are usually also connected to each other via screw.
  • a corresponding design shows the DE 1944660 A1 ,
  • the invention now has the task of providing an electric hand tool device with an alternative attachment of the half shells of the motor housing.
  • the object is achieved by a generic electric hand tool, wherein the two half-shells are fixed by a bracket extending in the longitudinal direction against each other.
  • the bracket engages over the mutually abutting side edges of the half-shells and connects them in particular by means of a clamping, ie non-positively, with each other.
  • a clamping ie non-positively
  • other, for example, latching, connection types are conceivable.
  • a frictional connection is preferred.
  • ribs or beads may be provided in the region of the side edges of the half-shells, which are in clamping contact with ribs or beads or the side walls of the bracket and are preferably overlapped by the latter.
  • a bracket is understood to be a flat or curved, in particular cambered material having a longitudinal extent which is much larger than its width, the height may vary over the length.
  • the bracket always has a band-like shape.
  • the half shells of the housing and the handle can also be screwed together.
  • the motor housing can be fixed to the gear housing by means of the bracket.
  • the bracket in the connecting region between the two housings connecting elements and allows a fixation on the transmission housing such that the motor housing is placed with its half shells firmly against the corresponding edge of the gear housing and it comes to a play-free contact of the two housing parts.
  • the bracket is fixed to the transmission housing by means of a screw connection. This has the advantage that the attachment then does not have to be in one or both half shells, which are usually made of plastic, making these components are difficult to manufacture in the injection molding process, but in the manufacturing technology simply designed bracket, the more stable and preferably due to its clamping function Metal is formed.
  • bracket, the motor housing in the region of each other completely encloses adjacent side edges of the half-shells.
  • a secure pressing is achieved over the entire length of the abutting side edges and at the same time by the both side edges enclosing bracket prevents penetration of dust, etc. in the motor housing.
  • a particularly beautiful attractive appearance can be achieved by this arrangement.
  • a seal can be made in the region of the overlap of the bracket on the side edges, so that the tightness can be further increased.
  • the bracket can be pushed from the transmission housing end facing away from the motor housing in the longitudinal direction.
  • the handle is formed double-shelled and in particular each shell of the handle is integrally connected to a half-shell of the motor housing.
  • Such a production offers the advantage that the half-shells with the half-shells of the handle can be made together, for example by injection molding of a plastic material. The necessary number of parts in an electric hand tool for the housing can be reduced and in particular the assembly cost is reduced.
  • bracket connects the handle to the motor housing, if no one-piece design is provided.
  • the bracket encloses the side edges of the shells of the handle at least on one side of the handle and preferably presses them together. This can be on the hanger and on the shells of the handle in turn be provided clamping elements. Alternatively, a detent connection is possible.
  • the bracket which covers the handle on one side, is then continued visually in the direction of the gear housing by a handle protection, which is designed as a separate component, so that a bow-like handle of the optics results in the part of the bow is formed by the bracket on the handle, in the area of switches, etc. may be provided and the sheet then extends in the direction of the transmission housing, so that the hand, which surrounds the handle through this further Part of the arch is protected.
  • the bow can be visually appealing to reach a pointing in the direction of a tool end of the gear housing.
  • the bracket and the handle protection are made of the same material and / or in the same color.
  • the handle is arranged in the center of gravity of the electric hand tool device.
  • the handle in the use position on the upwardly facing housing side is attachable and wherein the handle is inclined so that its free end points in the direction of the tool holder.
  • the handle is in the center of gravity of the machine tool
  • there is the advantage that z. B. the machine can be created with its pioneering from the tool holder part of its motor housing against the forearm of a user and can serve as a forearm support.
  • such a design has the advantage that the arrangement of the handle in the center of gravity is a particularly good Balancing the tool is given, and so tilting of the tool while working can be largely prevented. The support and support work of the user is reduced.
  • this position should be referred to as a use position; in contrast to the pistol-like holding and use position in conventional electric hand tool devices of this type. Tilting of the tool can be avoided and force that would normally be needed to stabilize the electric hand tool, can now be applied directly to work or fatigue is much lower ,
  • an arrangement in the center of gravity in particular with an upwardly inclined handle, makes it easier to pick up the machine, and in particular to pick up the machine with one hand, whereby the wrist is less stressed because no rotational movement has to be carried out.
  • the handle is at such an angle to the longitudinal axis of the electric hand tool device, which is in particular formed by the drive axis in extension of the tool holder and the tool, that between a longitudinal axis of the forearm of an operator and the tool longitudinal axis Angle between 5 ° and 30 ° and in particular between 10 ° and 20 °.
  • the extension of the longitudinal axis of the electric hand tool device coincides with the extension of the longitudinal axis of the forearm of an operator in the region of the tool, in particular in the region of the free tool tip.
  • the two lines of action preferably intersect in the area of the tool tip, whereby a particularly favorable application of force and at the same time a particularly accurate work can be achieved.
  • one or more storage surfaces for depositing the electric hand tool device are provided on the underside of the electric hand tool device in the use position. In this way it can be achieved that in a stored electric hand tool this can be raised directly in the use position and not only a tilt of the lying electric hand tool, which rests in particular on one of the two half-shells of the motor housing, must be done before work can begin. In this way, the wrist of the user is further spared. In particular, a one-handed recording can take place and there is no second hand for correct positioning in the use position z. B. needed for a drilling operation. For this purpose, it can be provided, in particular, that a flattening is provided in the region of the bracket, on which the electric hand tool device can be set up.
  • a second auxiliary handle for a two-hand operation can be attached.
  • This second handle can be mounted in a conventional manner viewed from the tool side after the tool holder and, for example, via a clamp, which is a corresponding point behind the tool holder of a Tool is provided, set on the electric hand tool and fixed there.
  • the gear housing and / or the bracket is made of aluminum.
  • This may in particular be a housing made of die-cast aluminum and a bracket made of the same material.
  • bracket made of die-cast aluminum increases the value of the machine and in particular improves the visual appearance.
  • the half shells of the motor housing and / or the shells of the handle may be made of plastic. It can be provided that actuators, such as switches, etc., are provided in the region of the plastic housing of both the half-shells or the handle. To improve the appearance and the value of the machine may further be provided that carbon fiber applications are appropriate, which can cover in particular the visible areas of the half shells of the motor housing.
  • the bracket is provided as a flat only slightly over the half-shells uplifting bracket over approximately the entire circumference.
  • areas may also be provided in which the bracket, inter alia, to further improve the design of the device is further apart from the half-shells.
  • the plastic housing or the lining made of carbon fiber which may be provided in particular in the region of the transmission housing, stands out in terms of color in harmonious manner from the die-cast aluminum of the transmission housing and the bracket.
  • FIG. 1 shows a motor housing, which is provided in its entirety by the reference numeral 10.
  • the motor housing 10 is in this case formed of two half shells 12 and 14, which consist of a plastic material and were produced by injection molding.
  • the two half-shells 12 and 14 are connected to each other via a tongue and groove connection 16.
  • a bracket 18 which makes a clamping of the two half-shells 12 and 14 against each other, for which purpose on the half-shells 12 and 14 as clamping means ribs 19 and 20 are provided engage in recesses 21 and 22 of the bracket 18, wherein the side walls of the recesses form corresponding clamping means and are arranged so that the two ribs are loaded to each other and so it to a clamping of the half shells 12 and 14 in the upper region of a power hand tool comes.
  • two ribs are also provided, which are designated by 23 and 24, which are not spaced apart, but in the area directly the tongue and groove guide is provided. Again, there is a pressing against each other of the two ribs 23 and 24 by clamping means on the bracket 18th
  • the bracket 18 is in this case completely circumferentially formed around the motor housing in the region of the mutually abutting side edges of the two half-shells 12 and 14th
  • a handle 30 is provided, by means of which the electric hand tool device can be guided by an operator.
  • the handle 30 is in the normal operating and receiving position of the machine at the top thereof in the region of the motor housing, where this in the transmission housing (not shown) passes arranged. This point is essentially the center of gravity of the handheld power tool. In this way, a balanced energy-saving and fatigue-free working can be guaranteed.
  • the handle 30 is slightly inclined in the direction of a tool holder, not shown, to improve the ergonomics.
  • the bracket 18 also extends over one side of the handle 30 and clamps the two shells of the handle 30, which are marked with 31 and 32 and are also connected to each other via tongue and groove connections, by side members 34 and 35, which are the clamping elements of the bracket 30 in this area form, against each other.
  • switches 36 are provided for the operation of the electric power tool.
  • the bracket 18 is essentially a flat circumferential band, only in the region of the rear edge of the motor housing, a widening 37 is provided to increase a footprint of the electric hand tool device and lead an electric cable.
  • the Hanger has a base 40 on its underside.
  • the bracket 18 may be flattened in this area.
  • the bracket may be cambered, so that an attractive appearance is achieved.
  • the electric hand tool device can be placed so that no dropping on the side surfaces of the half-shells 12 and 14 is necessary. A first pivotal movement and access with a second hand to bring the machine in a use position are then not required.
  • ventilation openings 42 are provided in the motor housing.
  • the visible areas of the motor housing are covered by carbon fiber applications 43 and 44, which give the machine or the electric hand tool device a high-quality appearance.
  • connection to the transmission housing can be effected in a conventional manner, wherein the connecting elements are provided in the bracket 18 and the transmission housing.
  • bracket 18 on the handle 30 at its free end with a corresponding further bracket member cooperates, which serves as a handle guard and the other end is fixed to the gear housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektrohandwerkzeuggerät, insbesondere Bohrer, Schrauber, Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine mit zumindest fakultativ drehendem Antrieb eines in eine Werkzeugaufnahme aufnehmbaren Werkzeugs, mit einem Motorgehäuse und einem hiervon separaten mit dem Motorgehäuse verbundenen Getriebegehäuse, wobei das Motorgehäuse aus zwei Halbschalen gebildet ist, die in einer in Längsrichtung des Elektrohandwerkzeuggeräts verlaufenden, das Elektrohandwerkzeuggerät im Wesentlichen in zwei symmetrische Hälften teilenden Ebene mit ihren Seitenkanten gegeneinander anliegen, und wobei am Maschinen, -bzw. Motorgehäuse ein Handgriff vorgesehen ist. Ein entsprechender Aufbau ist bei Elektrohandwerkzeuggeräten seit vielen Jahren bekannt, wobei die Ebene, in der die Halbschalen gegeneinander anliegen, die Maschine im Wesentlichen in eine rechte und eine linke Hälfte in der üblichen Gebrauchsposition teilt.
  • Die beiden Halbschalen liegen dabei entlang ihrer Seitenkanten gegeneinander an. Im auf die Werkzeugaufnahme zuweisenden Ende schließt sich das Getriebegehäuse an das Motorgehäuse an und ist mit diesem verbunden. Hierbei ist es üblich, die beiden Gehäuse mittels einer Verschraubung miteinander zu fixieren.
  • Die beiden Gehäuseschalen des Motorgehäuses sind dabei in aller Regel ebenfalls über Schraubverbindungen miteinander verbunden. Eine entsprechende Gestaltung zeigt die DE 1944660 A1 .
  • Der Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, ein Elektrohandwerkzeuggerät mit einer alternativen Befestigung der Halbschalen des Motorgehäuses bereitzustellen.
  • Die Aufgabe löst diese Aufgabe durch ein gattungsgemäßes Elektrohandwerkzeuggerät, wobei die beiden Halbschalen durch einen in Längsrichtung verlaufenden Bügel gegeneinander festgelegt sind. Der Bügel übergreift dabei die gegeneinander anliegenden Seitenkanten der Halbschalen und verbindet diese insbesondere mittels einer Klemmung, also kraftschlüssig, miteinander. Generell sind jedoch auch andere, beispielsweise rastende, Verbindungsarten denkbar. Um jedoch das Spiel zwischen den Gehäusehälften möglichst gering zu halten, ist eine kraftschlüssige Verbindung bevorzugt. Dazu sind am Bügel Halte- und Rastmittel vorgesehen, die mit korrespondierenden Halte- bzw. Rastmitteln an den Seitenkanten der Halbschalen zusammenwirken. Insbesondere können im Bereich der Seitenkanten der Halbschalen Rippen oder Wülste vorgesehen sein, die mit Rippen oder Wülsten bzw. den Seitenwänden des Bügels in klemmendem Kontakt stehen und vorzugsweise von letzteren übergriffen werden. Als Bügel wird dabei ein flaches oder gewölbtes, insbesondere bombiertes Material verstanden, das eine Längserstreckung aufweist, die sehr viel größer als seine Breite ist, wobei die Höhe über die Länge variieren kann. Der Bügel besitzt jedoch stets eine bandartige Form. Zusätzlich können die Halbschalen des Gehäuses und auch des Griffs auch noch miteinander verschraubt werden.
  • Darüber hinaus kann mittels des Bügels das Motorgehäuse am Getriebegehäuse festgelegt sein. Dazu weist der Bügel im Verbindungsbereich zwischen den beiden Gehäusen Verbindungselemente auf und erlaubt eine Festlegung am Getriebegehäuse dergestalt, dass das Motorgehäuse mit seinen Halbschalen fest gegen die entsprechende Kante des Getriebegehäuses angelegt wird und es so zu einem spielfreien Kontakt der beiden Gehäuseteile kommt. Hierzu kann vorgesehen sein, dass der Bügel am Getriebegehäuse mittels einer Schraubverbindung festgelegt ist. Dies bietet den Vorteil, dass die Befestigung dann nicht in einer oder beiden Halbschalen erfolgen muss, die in aller Regel aus Kunststoff bestehen, wodurch diese Bauteile im Spritzgussprozess schwieriger herzustellen sind, sondern im herstellungstechnisch einfach ausgestalteten Bügel, der aufgrund seiner Klemmfunktion stabiler und vorzugsweise aus Metall ausgebildet ist.
  • Dabei kann besonders vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Bügel das Motorgehäuse im Bereich der gegeneinander anliegenden Seitenkanten der Halbschalen vollständig umschließt. Auf diese Weise wird über die gesamte Länge der gegeneinander anliegenden Seitenkanten ein sicheres Anpressen erreicht und gleichzeitig durch den beide Seitenkanten umschließenden Bügel ein Eindringen von Staub etc. in das Motorgehäuse verhindert. Darüber hinaus kann durch diese Anordnung eine besonders schöne ansprechende Optik erzielt werden. Ferner kann im Bereich der Überlappung des Bügels über die Seitenkanten noch eine Abdichtung vorgenommen werden, so dass die Dichtigkeit weiter erhöht werden kann. Der Bügel kann dabei von dem Getriebegehäuse abgewandten Ende des Motorgehäuses in Längsrichtung auf dieses aufgeschoben werden.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass auch der Handgriff zweischalig ausgebildet ist und insbesondere jede Schale des Handgriffs einstückig mit einer Halbschale des Motorgehäuses verbunden ist. Eine derartige Herstellung bietet den Vorteil, dass die Halbschalen mit den Halbschalen des Handgriffs gemeinsam beispielsweise im Spritzgussverfahren aus einem Kunststoffmaterial hergestellt werden können. Die nötige Teileanzahl bei einem Elektrohandwerkzeuggerät für die Gehäuse kann dadurch verringert werden und insbesondere wird der Montageaufwand reduziert.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Bügel den Handgriff mit dem Motorgehäuse verbindet, sofern keine einstückige Ausgestaltung vorgesehen ist.
  • Es kann in beiden Fällen vorgesehen sein, dass die Schalen des Handgriffs durch den Bügel miteinander verbunden sind. Dabei umschließt der Bügel zumindest auf einer Seite des Griffs die Seitenkanten der Schalen des Griffs und presst diese vorzugsweise zusammen. Hierzu können am Bügel und an den Schalen des Griffs wiederum Klemmelemente vorgesehen sein. Alternativ ist auch eine rastende Verbindung möglich.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass der Bügel, der den Handgriff auf einer Seite überdeckt, dann in Richtung auf das Getriebegehäuse optisch durch einen Griffschutz fortgeführt wird, der als separates Bauteil ausgebildet ist, so dass sich ein bogenartiger Griff der Optik nach ergibt, bei dem der eine Teil des Bogens durch den Bügel auf dem Handgriff gebildet wird, in dessen Bereich auch Schalter, etc. vorgesehen sein können und der Bogen dann in Richtung auf das Getriebegehäuse verläuft, so dass die Hand, die den Handgriff umfängt, durch diesen weiteren Teil des Bogens geschützt ist. Der Bogen kann dabei optisch ansprechend bis zu einem in Richtung eines Werkzeugs weisenden Ende des Getriebegehäuses reichen. Vorzugsweise sind dabei der Bügel und der Griffschutz aus dem gleichen Material und/oder in der gleichen Farbe gestaltet.
  • Besonders bevorzugt kann aber vorgesehen sein, dass der Handgriff im Schwerpunkt des Elektrohandwerkzeuggeräts angeordnet ist. Eine solche Gestaltung ergibt sich bereits aus der DE 10 204 003 027 B3 , die ein Elektrohandwerkzeuggerät beschreibt, bei dem der Handgriff in der Gebrauchsposition an der nach oben weisenden Gehäuseseite anbringbar ist und wobei der Handgriff so geneigt ist, dass sein freies Ende in Richtung der Werkzeugaufnahme weist. Insbesondere, sofern der Handgriff im Schwerpunkt der Werkzeugmaschine liegt, bietet sich der Vorteil, dass z. B. die Maschine mit ihrem von der Werkzeugaufnahme wegweisenden Teil ihres Motorgehäuses gegen den Unterarm eines Benutzers angelegt werden kann und so als Unterarmstütze dienen kann. Darüber hinaus bietet eine solche Gestaltung den Vorteil, dass durch die Anordnung des Griffs im Schwerpunkt eine besonders gute Austariertheit des Werkzeugs gegeben ist, und so ein Verkippen des Werkzeugs beim Arbeiten weitgehend verhindert werden kann. Die Halte- und Stützarbeit des Nutzers wird so reduziert.
  • Insbesondere, sofern der Handgriff in Richtung auf das aufzunehmende Werkzeug geneigt ist, ergibt sich zusätzlich der Vorteil einer ergonomischen Handhaltung der Maschine insbesondere sofern mit nach oben weisendem Griff gearbeitet wird, wobei diese Position als Gebrauchsposition bezeichnet werden soll; im Gegensatz zu der pistolenartigen Halte- und Gebrauchsposition bei herkömmlichen Elektrohandwerkzeuggeräten dieser Art. Ein Verkippen des Werkzeugs kann so weiter vermieden werden und Kraft, die normalerweise zur Stabilisierung des Elektrohandwerkzeuggeräts benötigt würde, kann nun unmittelbar zum Arbeiten aufgebracht werden bzw. die Ermüdung ist deutlich geringer.
  • Darüber hinaus ermöglicht eine Anordnung im Schwerpunkt insbesondere mit nach oben geneigt angeordnetem Griff ein leichteres Aufnehmen der Maschine, insbesondere auch ein einhändiges Aufnehmen der Maschine, wobei das Handgelenk weniger belastet wird, da keine Drehbewegung durchgeführt werden muss.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Handgriff in einem solchen Winkel zur Längsachse des Elektrohandwerkzeuggeräts, die insbesondere durch die Antriebsachse in Verlängerung der Werkzeugaufnahme und das Werkzeug gebildet wird, angebracht ist, dass zwischen einer Längsachse des Unterarms einer Bedienperson und der Werkzeuglängsachse ein Winkel zwischen 5° und 30° und insbesondere zwischen 10° und 20° besteht.
  • Besonders bevorzugt kann es auch sein, dass die Verlängerung der Längsachse des Elektrohandwerkzeuggeräts mit der Verlängerung der Längsachse des Unterarms einer Bedienperson im Bereich des Werkzeugs, insbesondere im Bereich der freien Werkzeugspitze, zusammenfällt. D. h., die beiden Wirklinien schneiden sich bevorzugt im Bereich der Werkzeugspitze, wodurch eine besonders günstige Krafteinleitung und gleichzeitig ein besonders genaues Arbeiten erreicht werden kann.
  • Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass an der Unterseite des Elektrohandwerkzeuggeräts in Gebrauchsposition ein oder mehrere Ablageflächen zum Ablegen des Elektrohandwerkzeuggeräts vorgesehen sind. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass bei einem abgelegten Elektrohandwerkzeuggerät dieses unmittelbar in der Gebrauchsposition angehoben werden kann und nicht erst eine Kippung des liegenden Elektrohandwerkzeuggeräts, das insbesondere auf einer der beiden Halbschalen des Motorgehäuses aufliegt, erfolgen muss, bevor ein Arbeiten beginnen kann. Auf diese Weise wird das Handgelenk des Benutzers weiter geschont. Insbesondere kann ein einhändiges Aufnehmen erfolgen und es wird keine zweite Hand zur richtigen Positionierung in der Gebrauchsposition z. B. für einen Bohrvorgang benötigt. Hierzu kann insbesondere vorgesehen sein, dass im Bereich des Bügels eine Abflachung vorgesehen ist, auf die das Elektrohandwerkzeuggerät aufgestellt werden kann.
  • Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass ein zweiter Zusatzhandgriff für einen Zweihandbetrieb anbringbar ist. Dieser zweite Handgriff kann in herkömmlicher Weise von der Werkzeugseite betrachtet nach der Werkzeugaufnahme angebracht und beispielsweise über eine Schelle, die um eine entsprechende Stelle hinter der Werkzeugaufnahme eines Werkzeugs vorgesehen ist, am Elektrohandwerkzeuggerät festgelegt und dort fixiert werden.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Getriebegehäuse und/oder der Bügel aus Aluminium besteht. Hierbei kann es sich insbesondere um ein Gehäuse aus Aluminiumdruckguss sowie einen Bügel aus dem gleichen Material handeln. Durch ein entsprechendes metallisches Getriebegehäuse kann die Lebensdauer der Maschine erhöht werden. Die Maschine ist dann zum einen robuster und leitet zum anderen entstehende Wärme im Getriebegehäuse besser ab.
  • Ferner wird durch die Vorsehung eines Bügels aus Aluminiumdruckguss die Wertigkeit der Maschine erhöht und insbesondere die optische Anmutung verbessert.
  • Die Halbschalen des Motorgehäuses und/oder die Schalen des Griffs können aus Kunststoff bestehen. Dabei kann vorgesehen sein, dass Betätigungselemente, wie Schalter, etc., im Bereich des Kunststoffgehäuses sowohl der Halbschalen oder auch des Griffs vorgesehen sind. Zur Verbesserung der Anmutung sowie der Wertigkeit der Maschine kann des Weiteren vorgesehen sein, dass Kohlefaserapplikationen angebracht sind, die insbesondere die sichtbaren Bereiche der Halbschalen des Motorgehäuses überdecken können.
  • Insgesamt kann vorgesehen sein, dass der Bügel als flacher sich nur wenig über die Halbschalen erhebender Bügel über annähernd den gesamten Umfang vorgesehen ist. Es können jedoch auch Bereiche vorgesehen sein, in denen der Bügel u. a. zur Verbesserung des Designs des Geräts sich weiter von den Halbschalen abhebt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Kunststoffgehäuse oder die Verkleidung aus Kohlefaser, die insbesondere auch im Bereich des Getriebegehäuses vorgesehen sein kann, sich farblich in harmonierender Weise vom Aluminiumdruckguss des Getriebegehäuses sowie des Bügels abhebt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Anmeldungsunterlagen. Die Erfindung soll im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    ein Motorgehäuse eines Elektrohandwerkzeuggeräts;
    Figur 2
    einen Schnitt entlang der Linie A-A und
    Figur 3
    einen Schnitt entlang der Linie B-B in Figur 1.
  • Figur 1 zeigt ein Motorgehäuse, das in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10 versehen ist. Das Motorgehäuse 10 ist hierbei aus zwei Halbschalen 12 und 14 gebildet, die aus einem Kunststoffmaterial bestehen und im Spritzgussverfahren hergestellt wurden. Die beiden Halbschalen 12 und 14 werden über eine Nut-Feder-Verbindung 16 miteinander verbunden. Um ein unbeabsichtigtes Lösen der beiden Halbschalen 12 und 14 voneinander zu verhindern, ist ein Bügel 18 vorgesehen, der eine Klemmung der beiden Halbschalen 12 und 14 gegeneinander vornimmt, wobei hierzu an den Halbschalen 12 und 14 als Klemmmittel Rippen 19 und 20 vorgesehen sind, die in Aussparungen 21 und 22 des Bügels 18 eingreifen, wobei die Seitenwände der Aussparungen korrespondierende Klemmmittel bilden und so angeordnet sind, dass die beiden Rippen aufeinander zu belastet sind und es so zu einer Klemmung der Halbschalen 12 und 14 im oberen Bereich eines Elektrohandwerkzeuggeräts kommt. Im unteren Bereich des Motorgehäuses sind ebenfalls zwei Rippen vorgesehen, die mit 23 und 24 bezeichnet sind, die jedoch nicht voneinander beabstandet sind, sondern in deren Bereich unmittelbar die Nut-Feder-Führung vorgesehen ist. Auch hier erfolgt ein Gegeneinanderpressen der beiden Rippen 23 und 24 durch Klemmmittel am Bügel 18.
  • Der Bügel 18 ist hierbei vollständig umlaufend um das Motorgehäuse ausgebildet im Bereich der gegeneinander anliegenden Seitenkanten der beiden Halbschalen 12 und 14.
  • Weiterhin ist ein Handgriff 30 vorgesehen, mittels dem das Elektrohandwerkzeuggerät durch einen Bediener geführt werden kann.
  • Der Handgriff 30 ist dabei in der normalen Bedien- und Aufnahmeposition der Maschine an der Oberseite derselben im Bereich des Motorgehäuses, wo dieses in das Getriebegehäuse (nicht dargestellt) übergeht, angeordnet. Bei dieser Stelle handelt es sich im Wesentlichen um den Schwerpunkt des Elektrohandwerkzeuggeräts. Auf diese Weise kann ein ausgewogenes kraftsparendes und ermüdungsfreies Arbeiten gewährleistet werden. Der Handgriff 30 ist in Richtung auf eine nicht dargestellte Werkzeugaufnahme leicht geneigt, um die Ergonomie zu verbessern. Der Bügel 18 erstreckt sich dabei auch über eine Seite des Handgriffs 30 und klemmt die beiden Schalen des Handgriffs 30, die mit 31 und 32 gekennzeichnet sind und ebenfalls über Nut-FederVerbindungen miteinander verbunden sind, durch Seitenelemente 34 und 35, die die Klemmelemente des Bügels 30 in diesem Bereich bilden, gegeneinander. Auf der dem Bügel 18 abgewandten Seite des Handgriffs 30 sind Schalter 36 zur Bedienung des Elektrohandwerkzeuggeräts vorgesehen.
  • Dabei handelt es sich bei dem Bügel 18 im Wesentlichen um ein flach umlaufendes Band, lediglich im Bereich der hinteren Kante des Motorgehäuses ist eine Verbreiterung 37 vorgesehen, um eine Aufstellfläche des Elektrohandwerkzeuggeräts zu vergrößern und ein Elektrokabel zu führen.Dabei kann vorgesehen sein, dass der Bügel an seiner Unterseite eine Standfläche 40 aufweist. Hierzu kann der Bügel 18 in diesem Bereich abgeflacht sein. Im Übrigen kann der Bügel bombiert sein, so dass eine ansprechende Optik erzielt wird. Auf die Standfläche 40 kann das Elektrohandwerkzeuggerät aufgestellt werden, so dass kein Ablegen auf den Seitenflächen der Halbschalen 12 und 14 notwendig wird. Eine erste Schwenkbewegung sowie ein Zugreifen mit einer zweiten Hand, um die Maschine in eine Gebrauchsposition zu bringen, sind dann nicht erforderlich.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass Lüftungsöffnungen 42 im Motorgehäuse vorgesehen sind.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die sichtbaren Bereiche des Motorgehäuses durch Kohlefaserapplikationen 43 und 44 abgedeckt, die der Maschine bzw. dem Elektrohandwerkzeuggerät ein hochwertiges Äußeres verleihen.
  • Die Verbindung mit dem Getriebegehäuse kann dabei in herkömmlicher Weise erfolgen, wobei die Verbindungselemente in dem Bügel 18 sowie dem Getriebegehäuse vorgesehen sind.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Bügel 18 am Handgriff 30 an seinem freien Ende mit einem korrespondierenden weiteren Bügelelement (nicht dargestellt) zusammenwirkt, der als Griffschutz dient und dessen anderes Ende am Getriebegehäuse festgelegt ist.

Claims (11)

  1. Elektrohandwerkzeuggerät, insbesondere Bohrer, Schrauber, Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine, mit zumindest fakultativ drehendem Antrieb eines in eine Werkzeugaufnahme aufnehmbaren Werkzeugs, mit einem Motorgehäuse (10) und einem hiervon separaten mit dem Motorgehäuse (10) verbundenen Getriebegehäuse, wobei das Motorgehäuse (10) aus zwei Halbschalen (12, 14) gebildet ist, die in einer in Längsrichtung des Elektrohandwerkzeuggeräts verlaufenden, das Elektrohandwerkzeuggerät im wesentlichen in zwei symmetrische Hälften (12, 14) teilenden Ebene mit ihren Seitenkanten gegeneinander anliegen, wobei am Motorgehäuse (10) ein Handgriff (30) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halbschalen (12, 14) durch einen in Längsrichtung verlaufenden Bügel (18) miteinander verbunden sind und durch den Bügel (18) gegeneinander festgelegt sind.
  2. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (18) das Motorgehäuse (10) im Bereich der gegeneinander anliegenden Seitenkanten der Halbschalen (12, 14) vollständig umschließt.
  3. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (30) zweischalig ausgebildet ist und insbesondere jede Schale (31, 32) des Handgriffs (30) einstückig mit einer Halbschale (12, 14) des Motorgehäuses (10) verbunden ist und der Bügel (18) die Schalen (31, 32) des Hangriffs (30) miteinander verbindet.
  4. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (18) den Handgriff (30) mit dem Motorgehäuse (10) verbindet.
  5. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (30) im Schwerpunkt des Elektrohandwerkzeuggeräts angeordnet ist
  6. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (30) im Bereich der Verbindung mit dem Getriebegehäuse am Motorgehäuse (10) festgelegt ist.
  7. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (30) in Richtung auf das aufzunehmende Werkzeug geneigt ist.
  8. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (30) in Gebrauchsposition an der Oberseite des Elektrohandwerkzeugs angeordnet ist.
  9. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weitere Zusatzhandgriff für einen Zweihandbetrieb anbringbar ist.
  10. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse und/oder der Bügel (18) aus Aluminium sind.
  11. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (12, 14) des Motorgehäuses (10) und/oder die Schalen (31, 32) des Griffs (30) aus Kunststoff sind.
EP07011739A 2006-09-04 2007-06-15 Elektrohandwerkzeuggerät Not-in-force EP1894680B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041429A DE102006041429A1 (de) 2006-09-04 2006-09-04 Elektrohandwerkzeuggerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1894680A1 EP1894680A1 (de) 2008-03-05
EP1894680B1 true EP1894680B1 (de) 2011-03-23

Family

ID=38222553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07011739A Not-in-force EP1894680B1 (de) 2006-09-04 2007-06-15 Elektrohandwerkzeuggerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080053676A1 (de)
EP (1) EP1894680B1 (de)
CN (1) CN101138842B (de)
AT (1) ATE502733T1 (de)
DE (2) DE102006041429A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD947636S1 (en) 2020-10-14 2022-04-05 Black & Decker Inc. Impact tool
USD956501S1 (en) 2020-11-06 2022-07-05 Black & Decker Inc. Impact tool

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020172A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102012209868A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Getriebegehäuse
DE102018206882A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Robert Bosch Gmbh Elektroschraubergehäuse
EP3922414A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-15 Andreas Stihl AG & Co. KG Gehäuse

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910570U (de) * 1964-06-11 1965-02-25 Siemens Ag Aus schalenfoermigen teilen bestehendes gehaeuse.
DE1944660C3 (de) 1969-09-03 1980-04-03 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Elektrowerkzeug
GB1335826A (en) * 1969-12-10 1973-10-31 Nat Res Dev Band type hose clamps
US3908139A (en) * 1974-06-10 1975-09-23 Singer Co Portable power tools
US4081704A (en) * 1976-02-13 1978-03-28 Skil Corporation Powered hand-held tool with unitary sub-assembly mounted by the tool housing sections
DE2800824C2 (de) * 1978-01-10 1983-07-14 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Schneckengewindeschelle
DE8006965U1 (de) * 1980-03-14 1981-08-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zusatzhandgriff fuer eine handwerkzeugmaschine
US4473928A (en) * 1980-11-20 1984-10-02 Tridon Limited Hose clamps
US4686747A (en) * 1984-10-30 1987-08-18 Baekdahl Samuel Worm drive clips
DE3901728C2 (de) * 1989-01-21 1994-10-13 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Schraubfreie Verbindung der Handgriffschalen eines zweischaligen Gehäuses für ein Elektrowerkzeug
US5049012A (en) * 1991-03-11 1991-09-17 Ryobi Motor Products Corp. Auxiliary handle for hand-held drill
US5394039A (en) * 1993-01-19 1995-02-28 Ryobi Outdoor Products Inc. Electric motor mount having vibration damping
US5332156A (en) * 1993-10-25 1994-07-26 Ransburg Corporation Spray gun with removable cover and method for securing a cover to a spray gun
JPH0825249A (ja) * 1994-07-12 1996-01-30 Makita Corp 振動工具及び防振リング
JP2638750B2 (ja) * 1994-10-13 1997-08-06 リョービ株式会社 電動工具のハンドル構造
CN1127685A (zh) * 1995-11-16 1996-07-31 冶金工业部钢铁研究总院 超高温烧结热等静压装置
US5805408A (en) * 1995-12-22 1998-09-08 Lam Research Corporation Electrostatic clamp with lip seal for clamping substrates
DE69603751T2 (de) * 1995-12-22 2000-04-06 G Lyle Habermehl Kraftbetriebenes handwerkzeug mit ein, ausschalter in hinterem teil eines ergonomischen handgriffs
GB2323717B (en) * 1997-02-27 1999-06-02 Bosch Gmbh Robert A hand tool machine
US6213222B1 (en) * 2000-01-06 2001-04-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Cam drive mechanism
EP1345737A2 (de) * 2000-09-08 2003-09-24 S.P. Air Kabusiki Kaisha Pneumatisches drehwerkzeug
GB0105140D0 (en) * 2001-03-02 2001-04-18 Black & Decker Inc Power tool body
USD477974S1 (en) * 2001-12-05 2003-08-05 One World Technologies Limited Cordless drill
US6796389B2 (en) * 2002-03-28 2004-09-28 Snap-On Incorporated Power hand tool and removable grip therefor
CA2424343C (en) * 2002-04-03 2007-07-03 Rasmussen Gmbh Worm drive hose clip
US6716140B2 (en) * 2002-09-05 2004-04-06 Huan-Yu Cheng Display for an exercise device
US7121445B2 (en) * 2003-04-22 2006-10-17 Credo Technology Corporation Power tool housing
EP1514648B1 (de) * 2003-09-10 2013-11-20 Makita Corporation Schwingungsfreier Griff
DE102004003027B3 (de) * 2004-01-21 2005-07-14 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät mit einem nach oben weisenden Handgriff
JP4084319B2 (ja) * 2004-02-23 2008-04-30 リョービ株式会社 電動工具
DE202004008462U1 (de) * 2004-05-27 2005-10-06 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
DE102004061522A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Hilti Ag Seitenhandgriff
CA2873135A1 (en) * 2006-05-31 2007-11-30 Ingersoll-Rand Company Structural support for power tool housings
DE102006027774A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102006052499A1 (de) * 2006-11-06 2008-05-08 Newfrey Llc, Newark Schelle aus Kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD947636S1 (en) 2020-10-14 2022-04-05 Black & Decker Inc. Impact tool
USD956501S1 (en) 2020-11-06 2022-07-05 Black & Decker Inc. Impact tool

Also Published As

Publication number Publication date
ATE502733T1 (de) 2011-04-15
DE102006041429A1 (de) 2008-03-20
CN101138842A (zh) 2008-03-12
EP1894680A1 (de) 2008-03-05
CN101138842B (zh) 2011-01-19
DE502007006759D1 (de) 2011-05-05
US20080053676A1 (en) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1894680B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
EP2832497B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102005063017B4 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Schutzhaube
DE102012212803B4 (de) Handwerkzeugzusatzhandgriff
EP3792008B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem werkzeug
EP1016505A2 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifer
DE69832734T2 (de) Fahrrad- Schalt-Einheit
DE19618024A1 (de) Arbeitsgerät zum Entasten von Bäumen
DE102009027570A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Befestigen einer Einrichtung, insbesondere eines Handgriffs an einem Elektrowerkzeug
EP2425738B1 (de) Schirm
EP2798937B1 (de) Arbeitsgerät
EP1755815A1 (de) Universalsäge
EP3058807A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Teleskopabschnitt
DE102005063016A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Drehgriffverstelleinrichtung
EP2212048A2 (de) Gebaute fussplatte für handgeführte werkzeugmaschinen
DE102007008355B4 (de) Rohrtrennvorrichtung
EP1567308B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE19606498A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Elektrowerkzeugmaschine
EP2252431A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine
EP2268450B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine
DE202011050892U1 (de) Kapp- und/oder Gehrungssäge
DE10353737B4 (de) Kettenspannvorrichtung für eine Motorkettensäge
DE202019105846U1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP1741521A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Schutzhaube
DE102008026065B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit drehbarem Handgriff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080606

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006759

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110505

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006759

Country of ref document: DE

Effective date: 20110505

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110624

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110704

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

BERE Be: lapsed

Owner name: METABOWERKE G.M.B.H.

Effective date: 20110630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20111227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006759

Country of ref document: DE

Effective date: 20111227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130621

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 502733

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130703

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120615

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007006759

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007006759

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140615