DE1910570U - Aus schalenfoermigen teilen bestehendes gehaeuse. - Google Patents
Aus schalenfoermigen teilen bestehendes gehaeuse.Info
- Publication number
- DE1910570U DE1910570U DE1964S0049084 DES0049084U DE1910570U DE 1910570 U DE1910570 U DE 1910570U DE 1964S0049084 DE1964S0049084 DE 1964S0049084 DE S0049084 U DES0049084 U DE S0049084U DE 1910570 U DE1910570 U DE 1910570U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- shell
- rope
- iron
- shaped parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/0086—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus portable, e.g. battery operated apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Description
41 /266*11. .6-64
IUIiMi 96 4
Siemens & Halskc ; München 2, den Aktiengesellschaft Witteisbacher Platz 2
64/2435
Aus schalenförmigen Teilen bestehendes Gehäuse
Die Neuerung bezieht sich auf ein aus schalenförmigen Teilen bestehendes Gehäuse für elektrische Geräte, insbesondere
Sprechfunkgeräte.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verschraubungsfreie,
lösbare Verbindung von aus zwei schalenförmigen
Te'ilen bestehenden Gehäusen anzugeben. Gehäuseverschrau-
Ha/Bla . . -2-
PA 9/481/4-89 - 2 - ■
bungen haben den Nachteil, daß sie entweder die räumliche
Ausnutzung des Gehäuses verschlechtern oder daß di-e äußere
Formgebung beeinträchtigt ist und daß außerdem die" Herstellung derartiger Gehäuse unwirtschaftlich ist."
Andererseits ist es bekannt, daß aus Kunststoff gefertigte Gehäuscschalen oft Verworfungen aufweisen, die ein sauberes
Zusammenfügen von Gehäuseteil.en mit bekannten Mitteln sehr
erschweren. Gemäß der Neuerung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß' die Schalentoile auf wenigstens einer
Seite des Gehäuses durchweine über die Trennfuge -der^ Schalenteile
greifende Spannschiene o.dgl. miteinander lösbar verbunden sind.
Durch die Verwendung von'außen am Gehäuse lose ansetzbaren
Spannschienen o.dgl. kann nicht nur die Ausbildung des Gehäuses
stark vereinfacht werden, sondern es ist damit auch gewährleistet, daß vor allem bei Kunststoffgehäusen ein Ver- werfen
der Schalenteile nicht mehr auftreten kann. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung besteht darin, daß das
Gehäuse ohne Anwendung eines Y/erkzeuges leicht geöffnet bzw.
zusammengefügt werden kann. Bei entsprechender Ausbildung der Spannschienen ist es außerdem möglich, diese als' Führung
für.einen um das Gehäuse gelegten Tragriemen auszunutzen.
. "
ΡΛ 9/481/489 - 3 -
Die Neuerung wird anhand, der Figuren 1 und 2 näher 'beschrieben.
Die Figuren geben ein Gehäiise für ein Sprechfunkgerät
wieder. Fig. 1 zeigt dabei eine perspektivische Darstellung eines zweischaligen Gehäuses mit Spannschienen.
Die Fig. 2a, 2b und 2c zeigen das Gehäuse in einer Ansicht
und zwei Schnitten.
In Fig. 1 ist im Prinzip zu erkennen, wie die beiden Gehäuseschalen
1 und 2 durch zwei auf den Längsseiten.ansetzbare Spannschienen 3 und 4 zusammengefügt werden. Die Spannschienen
haben einen U-fÖrmigen Querschnitt, Avo.bei die
Schenkel end eil rechtwinkelig nach innen abgebogen sind. Die
Spannschienen sind in je eine am Schalenrand des Gehäuseober- und -Unterteiles 1, 2 vorgesehene Nut federnd eingeschoben.
Die Schalenteile werden so sicher und unter Vermeidung von Verwerfungen zusammengehalten. Weitere Spannschienen
können auch an den beiden Querseiten des Gehäuses vorgesehen werden. Ebenso ist es möglich, auf nur einer
Seite eine Spannschiene zu verwenden und die' Schalenteile auf der gegenüberliegenden Seite lösbar miteinander zu verhaken.
Anstelle von Spannschienen, die sich über die ganze Seite erstrecken, können auch mehrere bügelartige Klemmen
in entsprechende Ausnehmungen an den äui3eren Schalenwänden eingerastet werden.
ΡΛ 9/481/489 - 4 -
Beide GehäusetriüLe 1 , 2 besitzen in dem in der Gebrauehslage '
des Gerätes unten liegenden Teil eine Trennwand 5, durch die ein vom-übrigen Gehäuse abgetrennter Batterieraum entsteht.
.Dieser Raun ist von unten durch einen mit einer Rastvorrichtung
versehenen Deckel verschließbar, wodurch die Batterie 6 zugänglich ist, ohne das ganze'Gehäuse Öffnen zu müssen.
·
Weitere, Einzelheiten-der Heuerung sind aus den Figuren 2a
bis 2c erkennbar. In Fig. 2a sind auf den beiden Längsseiten dos Gehäuses zwei Spannschienen 10 und 11 vorgesehen. .
Die Spannschienen sind zusätzlich als Halterung für einen Tragriemen 12 ausgebildet. Auf der dargestellten Vorderseite
des Gehäuses sind Bedienungsknöpfe 13, 14, 15 und eine
Ruf- und Sprechtaste 16 angeordnet. Oberhalb des Tastenschalters 16 sind im Gehäuse mehrere Schallöffnungen für
eine Kombination aus einem Mikrofon und einem Lautsprecher vorgesehen. Im Längsschnitt der Pig. 2b ist erkennbar, daß
die beiden Gehäuseschalen mit Hut und Feder 17 ineinandergreifen. Das Gehäuse ist. dementsprechend spritzwassersieher.
Der im unteren Teil des Gehäuses befindliche Batterieraum 18 ist durch einen steckbaren Deckel 19 verschließbar.
Die das Gehäuse im Querschnitt darstellende Fig. 2c zeigt die am Gehäuserand vorgesehenen Längsnuten 20 und 21, in welche
PA 9/481/489 - 5 -
die Spannschienen eingeschobeii werden.
Zwischen den Gehäuseteilen und den in Gehäuse untergebrachten Baugruppen bestehen keine festen mechanischen oder
elektrischen Verbindungen, so daß nach Entfernung der Spannschienen alle Geräteteile frei zugänglich sind. Äußer den
Bedienungsknopfen 13, 14 und 15 ist auch der !Tastenschalter 16 steckbar, so daß keine elektrischen Verbindungen
durch löten oder durch lösen von Klemmverbindungen getrennt zu werden brauchen. Der Tastenschalter 16 ist auf seiner
Rückseite mit einer Steckerleiste 22 kombiniert, die mit
einer entsprechenden Aufnahme einer hinter dein Tastenschalter liegenden Baugruppe in Eingriff steht. Der Tastenschalter ist andererseits durch lösung seiner Verschraubung leicht von der oberen Gehäusehälfte zu lösen, so daß anstelle des
Tastenschalters eine Sprechgarnitur mit dem Funksprechgerät verbunden werden kann.
elektrischen Verbindungen, so daß nach Entfernung der Spannschienen alle Geräteteile frei zugänglich sind. Äußer den
Bedienungsknopfen 13, 14 und 15 ist auch der !Tastenschalter 16 steckbar, so daß keine elektrischen Verbindungen
durch löten oder durch lösen von Klemmverbindungen getrennt zu werden brauchen. Der Tastenschalter 16 ist auf seiner
Rückseite mit einer Steckerleiste 22 kombiniert, die mit
einer entsprechenden Aufnahme einer hinter dein Tastenschalter liegenden Baugruppe in Eingriff steht. Der Tastenschalter ist andererseits durch lösung seiner Verschraubung leicht von der oberen Gehäusehälfte zu lösen, so daß anstelle des
Tastenschalters eine Sprechgarnitur mit dem Funksprechgerät verbunden werden kann.
5 Schutzansprüche
2 Figuren
2 Figuren
Claims (1)
- RA.031706*20.1.6'ffiüne&em, den 2 O. JAN. 1965 Ha/BlaFA 64/2455 S 49/084/21aITetie1« Aus söiialenfSrmiges feiles "besteliemdes SeMase für elefc-äte5 dadureli, daß die Se&aleateile (T* 2) -aaf weaigstems einer Seite des {MMtises dmaich eine über die gz»e:amf&ge de3? Seiaaleateile g^eifeMe SpaaaseMeae (3S 4) ©«dgl* eiaaiider loskam Trertotuidea sind*2, deliätiBe nach, itnsp^neli 1, dadureb gefeennzeieiaieli, daß die mittels Spaii&seMeneK (3$ 4) zu Ferfeimdeadea ©eMuseteile (Ι, 2) am äuSe2?eii Selialesraad eine ii&gs&ut (20^ 21) anf— v/eisen, in welche die Sgaasiseiiieiiea (3? 4} fede2?B.d3,· Seiiäuse n&Qh einem de^ TOr&ergeheadeB Aaspriielie,gekenii2eiejbmets daß die S^aaBseMen© (3? 4) ¥-iö3mig mit etwa reclitwiaikelig iaaeii iimea abgefeogeaeii ist*4* ©ehänse xmoh eisern der vorliergelieadea Ans^rüeJie 9 gekeimzei einet* dai die Selialen^ämder mit des Unförmiges SgäTrosokiemeia. (10* 1t) eine Iiön?uag fü^ eiaea i (12}Js: Dhs^ Ur'-rl^o (?i ^reibung und Schufzanspr.) isf die zuistef eSrgirf!=M^; s'o weicht von cbr Wortfassung t'; - i— -"J--.'!.- ' " ' '"-n Unierlagsn ob. Dia ßchilicha Bc-'-'fMHTi^ --' .' .■..'■■- I;'· -·.; Λ> -rfuft. Die u:.· ■; . ' . "· r'; ;'3T rvrindsn sich In den Arr.feulicn. .. ■· '·. '.. - - . ;. „. .-·ίϋeinesTLi:,.;.^.,-.. ... ■ ---;: _.ί.._'-.,^!·;.-εί eingssshen werden. Auf Antrag warcen ; ■ 4I'.. >\^u '\,, v>,..';r Γίίηΐ-au den üblichen Preisen g&liefert. Deutsches Patentami·, Genaeii eisern des* irörliergeliesden JjasprücJie s dad$a?ck gekeimseieimet, daS das Behause Vorzugsweise in dem ia äe-3? ■Sebraaefeslage des Senates nuten liegenden Seil einen vom übrigen Seil des G-enäuses al)get2?enmi;en> durek einen Beekel (19) "werseliließlDaren Bat-feeirieratua (Ϊ8) "besitZts dea? außen zugängiiab, ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964S0049084 DE1910570U (de) | 1964-06-11 | 1964-06-11 | Aus schalenfoermigen teilen bestehendes gehaeuse. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964S0049084 DE1910570U (de) | 1964-06-11 | 1964-06-11 | Aus schalenfoermigen teilen bestehendes gehaeuse. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1910570U true DE1910570U (de) | 1965-02-25 |
Family
ID=33379516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964S0049084 Expired DE1910570U (de) | 1964-06-11 | 1964-06-11 | Aus schalenfoermigen teilen bestehendes gehaeuse. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1910570U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1894680A1 (de) * | 2006-09-04 | 2008-03-05 | Metabowerke GmbH | Elektrohandwerkzeuggerät |
-
1964
- 1964-06-11 DE DE1964S0049084 patent/DE1910570U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1894680A1 (de) * | 2006-09-04 | 2008-03-05 | Metabowerke GmbH | Elektrohandwerkzeuggerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1640417B1 (de) | Abnehmbarer deckel zum verschliessen von oeffnungen | |
DE3321642C2 (de) | Elektrische Anschlußvorrichtung für elektrische Hausgeräte | |
DE1910570U (de) | Aus schalenfoermigen teilen bestehendes gehaeuse. | |
DE936052C (de) | Rundfunkempfaenger mit einem aus zwei gleichgeformten Pressteilen zusammengesetzten Gehaeuse | |
DE1223889B (de) | Fernsprechteilnehmergeraet | |
DE817614C (de) | Anschlussklemme fuer elektrische Leiter | |
DE1537696A1 (de) | Stecker zum Anschluss eines tragbaren Fernsprechgeraetes | |
DE1147264B (de) | Am Kopf, beispielsweise hinter dem Ohr, zu tragendes Schwerhoerigengeraet | |
DE2716293C3 (de) | Tragekordel für elektrische Akkumulatoren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
AT248503B (de) | Fernsprechhandapparat | |
DE1981751U (de) | Mehrteiliges gehaeuse mit einer verriegelungsvorrichtung. | |
DE3326906C2 (de) | Weidezaungerät | |
DE7245574U (de) | Batteriebetriebenes elektronisches Kleingerät, beispielsweise Handsprechfunkgerät | |
DE2006083C3 (de) | Unterputzsteckdose | |
DE3015972C2 (de) | Rundfunk- oder Phonogerät mit an der Rückseite vorgesehenen elektrischen Anschlüssen | |
AT278137B (de) | Zweiteiliges Gehäuse für eine Sicherungspatrone oder Signallampe | |
DE1487450C (de) | Drucktaste fur Fernmelde , insbeson dere Fernsprechgerate | |
DE2233809A1 (de) | Elektrischer kondensator | |
DE6930691U (de) | Rundfunk-, fernsehempfaenger - oder lautsprechergehaeuse mit festklemmbarem lautsprecher. | |
AT230957B (de) | Hörgerät | |
DE8001615U1 (de) | Quaderförmiges Gehäuse für TonundVoder Bild-Aufnahmegeräte und/oder -Wiedergabegeräte o.dgl | |
DE1540501C (de) | Schienenkanal fur gekapselte elektri sehe Verteilungen | |
DE1928054U (de) | Bedienungseinrichtung fuer einen tragbaren funkfernsprecher. | |
DE6922660U (de) | Verschliessbares gehaeuse einer fernmeldeeinrichtung | |
DE8421255U1 (de) | Batterieguertel |