DE8001615U1 - Quaderförmiges Gehäuse für TonundVoder Bild-Aufnahmegeräte und/oder -Wiedergabegeräte o.dgl - Google Patents

Quaderförmiges Gehäuse für TonundVoder Bild-Aufnahmegeräte und/oder -Wiedergabegeräte o.dgl

Info

Publication number
DE8001615U1
DE8001615U1 DE19808001615 DE8001615U DE8001615U1 DE 8001615 U1 DE8001615 U1 DE 8001615U1 DE 19808001615 DE19808001615 DE 19808001615 DE 8001615 U DE8001615 U DE 8001615U DE 8001615 U1 DE8001615 U1 DE 8001615U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rear wall
connecting elements
housing according
cover bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808001615
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19808001615 priority Critical patent/DE8001615U1/de
Publication of DE8001615U1 publication Critical patent/DE8001615U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0247Electrical details of casings, e.g. terminals, passages for cables or wiring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Ä 379β »f..1..* '«.' ,ί* *..··./ 7. JättUäif 198Ö
Vö/göe
Meiseriweg 9
•7272 Altensteig
Designer
Hartmüt Esslingei
Quaderförmiges Gehäuse für Ton- und/oder Bild- |
Aufnahmegeräte Und/oder -Wiedergabegeräte oder dgl.
Die Erfindung betrifft ein quaderförmiges Gehäuse für Tonünd/oder Bild-Aufnahmegeräte und/oder -Wiedergabegeräte I oder dgl*/ bei dem in der Vorderfront Bedienungsorgane und in der Rückwand Anschlußmöglichkeiten für Anschluß- und/ oder Verbindungsleitungen vorgesehen sind. i
Bei einer Stereoanlage werden z.B. die verschiedensten Gerätearten in derartigen Gehäusen untergebracht. Es soll nur auf ein Rundfunkempfangsgerät, einen Verstärker, ein Tonhandgerät und einen Plattenspieler hingewiesen werden. Dabei werden oft mehrere Gehäuse, d-tu Geräte dieser Art, als Anlage zusammengestellt ^ wobei die Gehäuse aufeinanderstellen und untereinander über Verbindungsleitungen in Verbindung stehen. Außerdem muß den Geräten die Netzwechselspannung zugeführt werden.
A 3?96
Dies führt dagU/ daß auf der Rüökseite der Gehäuse ein Ge-Wirf von Anüehl'üß- und/öder Verbindung öle iturigen angebracht Werden muß/ die offen liegen und so auch das Gesamtbild der Anlage beeinträchtigen*
5
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gehäuse der eingangs erwähnten Art zu schaffen/ bei dem die an der Rückwand angeordneten Anschluß- und/oder VerbindüngsleitUhgen sauber abgedeckt sind, ohne daß dadurch aber der Anschluß des Gerä-' ' 10 tes und die Verbindung zu in weiteren Gehäusen untergebrachten Geräten erschwert wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß an der Rückwand des Gehäuses ein U-förmiger Abdeckwinkel lösbar anbringbar ist, der mit der Rückwand einen vertikalen, nach unten und oben offenen Kabelkanal bildet. Bei abgenommenem Abdeckwinkel kann das in dem Gehäuse untergebrachte Gerät ohne Beeinträchtigung am Netz angeschlossen und mit anderen Geräten verbunden werden. Der zum Schluß angebrachte Abdeckwinkel deckt alle zur Rückwand führenden Anschluß- und/oder Verbindungsleitungen ab, so daß eine ζ ) Anlage aus mehreren derartigen Gehäusen eine allseitig kompakt abgeschlossene Einheit darstellt.
Die lösbare Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Abdeckwinkel wird nach einer Ausgestaltung einfach dadurch erhalten, daß der Abdeckwinkel an den Stirnflächen seiner Seitenschenkel mit Verbindungselementen versehen ist und daß die Rückwand des Gehäuses im Bereich der vertikalen Kanten mit darauf abgestimmten Gegenverbindungselementen versehen ist. Dabei gibt es für die Ausgestaltung der Verbindungselemente und der Gegenverbindungselemente verschiedene Möglichkeiten.
i «
t 1
• I · I
A 3796 * -..'3.J*. '..' '■
* So ist nach eineif Ausgestaltung vorgesehen/ daß die Verbiri *
dungs- Und GegenveirbiridUngselemente als sdhwälbenschwanJiföii'= inige Nut und Feder ausgebildet sind/ die in Längsrichtung der" Nut Und Feder miteinander verbindbar Und wieder lösbar sind* 5
Ein einfacheres Anbringen des Abdeckwinkels am Gehäuse wird nach weiteren Ausgestaltungen dadurch erreicht t daß die Verbindungs- und Gegenverbindungselexnente als Rastnut und Rastfeder ausgebildet sind, die quer zu ihrer Längsachse einräst-IJ 10 bar und wieder lösbar sind, oder daß die Verbindungs- Und Gegenverbindungselemente als einzelne aufeinander ausgerichtete Rastaufnahmen und Rastzapfen ausgebildet sind, die senkrecht zur Rückwand miteinander verbindbar und wieder lösbar sind* Dabei bietet die letzte Ausgestaltung noch den Vorteil, daß der Abdeckwinkel an dem Gehäuse nicht mehr verstellt werden kann und eine definierte Stellung einnimmt.
Damit auch der so gebildete Kabelkanal beim Aufeinandersetzen mehrerer Gehäuse eine geschlossene und auf die Gehäuse abgestimmte Einheit bildet, ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß die Außenflächen der Seitenschenkel des Abdeckwinkels bündig mit den Seitenwänden des Gehäuses abschließen und daß die Breite der Seitenschenkel der Höhe des Gehäuses entspricht.
25
Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß die offene Ober-
II seite des Kabelkanals mittels eines Deckels bündig verschließ-I" bar ist, der auf Auflagerippen, Auflagestegen öder dgl. des
|i- Abdeckwinkels aufliegt. Der Kabelkanal bildet dann mit der
H 30 Oberseite des Gehäuses eine geschlossene Fläche.
A 3796
Da die Tiefen der Gehäuse variieren können, sieht eine Weiterbildung vor, daß wahlweise Abdeckwinkel mit verschieden langen Seitenschenkeln mit der Rückwand des Gehäuses verbindbar sind, um eine einheitliche vorgegebene maximale Gehäusetiefe zu erreichen. Mit diesen verschiedenen Abdeckwinkeln lassen sich dann alle Gehäuse auf die vorgegebene maximale Gehäusetiefe bringen. Eine aus mehreren Gehäusen zusammengestellte Anlage bildet dann eine kompakte quaderförmige Einheit, wobei sich dennceh ein Kabelkanal über alle Gehäuse erstrecken kann, auch wenn er im Bereich der einzelnen Gehäuse verschieden tief sein kann.
Die Erfindung wird anhand von verschiedenen in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 schematisch in Perspektive eine aus zwei Gehäusen nach der Erfindung zusammengestellte Anlage,
Figur 2 in Seitenansicht schematisch eine Anlage aus vier übereinander gesetzten Gehäusen,
Figur 3 eine Teilansicht auf die Rückwand eines Gehäuses mit den Verbindungselementen für den Abdeckwinkel und
Figur 4 eine Teilansicht eines Abdeckwinkels mit den Gegenverbindungseletnenten an der Stirn· fläche eines Seitenschenkels t
t t ti
t § t t
• I ff
I $ Il
Bei dem in Figur 1 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Gehäuse 10 und 20 aufeinande^-gesetzt. Die Vorderfront wird durch die Bedienungsfelder 11 und 21 gebildet, in denen die für das eingebaute Gerät erforderlichen Bedienungsorgane usw. angeordnet sind. Die beiden Gehäuse 10 und 20 sind im Ausführungsbeispiel gleich groß. Dies ist jedoch nicht Voraussetzung. In der Rückwand 24 des Gehäuses 10 sind Anschlußbuchsen 24 vorgesehen, die dem Anschluß von mit AnschlußSteckern 26 versehenen Anschluß- und/oder Verbindungsleitungen 27 dienen. In der Rückwand 28 des Gehäuses 20 sind Anschlußbuchsen 29 angeordnet. Die in den Gehäusen 10 und 20 untergebrachten Geräte können also im Bereich ihrer Rückwände 24 und 28 mit dem Netz und untereinander verbunden werden.
Sind dieser Anschluß und diese Verbindungen hergestellt, dann werden die Rückwände 24 und 28 mittels der Abdeckwinkel 15.1 und 15.2 abgedeckt, die mit den Rückwänden 24 und 28 der Gehäuse 10 und 20 einen vertikalen, nach unten und oben offenen Kabelkanal 31 bilden. In diesem Kabelkanal 31 finden die Anschluß- und/oder Verbindungsleitungen 27 ausreichend Platz, wobei die zum Netz führenden Anschlußleitungen an der offenen unteren Seite des Kabelkanals 31 herausgeführt werden können. Die offene obere Seite des Kabelkanals 31 wird mittels eines Deckels 23 verschlossen, der bündig mit der Oberseite des Gehäuses 20 abschließt, da er auf den abgesetzten Auflagerippen 22 aufliegt, welche auf der Innenseite der Seitenschenkel des Abdeckwinkels 15.2 angeformt sind. Die Anschluß- und/oder Verbindungsleitungen 27 sind voll abgedeckt und die beiden Gehäuse 10 bilden mit den beiden Abdeckwinkeln 15.1 und 15.2, sowie dem Deckel 23 eine kompakte allseitig geschlossene Einheit.
I IiI ti« III'
A 3796 -" 6':'-
Weisen die Gehäuse 10 und 20 eine unterschiedliche Gehäusetiefe auf/ dann kann dies durch Abdeckwinkel 15.1 und 15.2 mit verschieden langen Seitenschenkeln 13 und 14 ausgeglichen werden, so daß dennoch eine Kompakte Einheit entsteht. Die Abdeckwinka\ 15.1 und 15.2 sind so bumessen, daß die Außenflächen der Seitenschenkel 13 und 14 bundig mit den Seitenwänden der Gehäuse 10 u.\d 20 abschließen. Dies ist durch entsprechende Anpassung des Querschenkels 12 eji die Breite der Gehäuse 10 und 20 leicht zu erreichen. Außerdem w 10 wird die Breite der Saifcenschenkel 13 und 14 auf die Höhe der Gehäuse 10 und 20 abgestimmt. Daraus ist auch au ersehen, daß auch unterschiedlich hohe Gehäuse in die kompakte Einheit mit dem Kabelkanal 31 einbezogen werden können.
Figur 2 zeigt in einer schemat-sehen Seitenansicht, wie die drei gleichen Gehäuse 10, 20 und 30 mittels der Abdeckwinkel 15.1, 15.? und 15.3 auf die Gehäusetiefe eines größeren Gehäuses 40 angepaßt werden können. Dieses Gehäuse 40 mit dem Deckel 41 kann z.B. einen Plattenspieler aufnehmen, während in den Gehäusen 10, 20 und 30 ein Verstärker, ein Rundfunkempfangsgerät und ein Kassettenrekorder untergebracht sein können.
Für die lösbare Anbringung der Abdeckwinkel an der Rückwand gibt es verschiedene gleichwertige konstruktive Möglichkeiten. So zeigt Figur 3 die Rückwand 24 des Gehäuses 10, die entlang der vertikalen Kanten mit den Verbindungselementen 16 und 18 versehen ist. Diese Verbindungselemente 16 und 18 sind als Rastnuten ausgebildet, in die Raststege 17 als Gegenverbindungselemente einrastbar sind. Diese Raststege 17 sind an den Stirnflächen der Seitenschenkel 13 und 14 des Abdeckwinkels 15 angeformt, wie Figur 4 zeigt. Der Abdeck-
A 3796
Winkel 15 kann dann senkrecht zur Rückwand 24 angesteckt und wieder abgezogen werden.
10
15
Die Verbindungsexemente 16 und 18 und die Gegenverbindungselemente 17 und 19 können auch als schwalbenschwanζförmige Nut und Feder ausgebildet sein. Per Abdeckvinkel 15 wird dann in Längsrichtung der Verbindungs- und Gegenverbindungselemente eingeführt und mit der Rückwand 24 des Gehäuses 10 verbunden.
Die Verbindungselemente 16 und 18 können auch als einzelne Rastaufnahmen und die Gegenverbindungselemente 17 und 19 als darauf abgestimmte Rastbolzen ausgebildet sein. Der Abdeckwinkel wird dann senkrecht zur Rückwand 24 angesteckt, wobei die Stellung zwischen Abdeckwinkel 15 und Gehäuse 10 eindeutig feststeht und festgehalten wird.
20
Sicher sind noch andere Verbindungsarten möglich, die von der Materialwahl für den Abdeckwinkel 15 und das Gehäuse 10 abhängen.
25
30
Auch der bündige Einsatz des Deckels 23 in der oberen offenen Seite des Kabelkanals 31 ist auf andere konstruktive Art zu erreichen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Der in Figur 2 gezeigte Ausgleich der übereinander gestellten Geräte auf eine einheitliche maximal vorgegebene Gehäusetiefe kommt in erster Linie dann vor, wenn ein Plattenspieler auf Verstärker- oder Empfängerbausteii.e aufgestellt wird. Dabei können aueh die Verstärker- oder Empfängerbäusteine unter* söhiedliche Bautiefe aufweisen. Mit unterschiedlich gestalteten Abdeckwinkäln läßt sieh eine kompakte Einheit aller übereinander gestellter Geräte erreichen.
III»
I I I f

Claims (1)

A 3796 "" " -* Τ"* - Ansprüche :
1. Quadsrförmiges Gehäuse für Ton- ur.d/oder Bild-Aufnahmegeräte und/oder -Wiedergabegerate oder dgl., bei dam in der Vorderfront Bedienungeorgane und in der Bückwand Anschlußmöglichkeiten für Anschluß- una/oöer Verbindungsleitungeri vorgesehen sind,
dadurch gelee anzeichnet,
daß an der Rückwand (24 bzw, 28) des Gehäuses (10 bzw. 20 bzw. 30) ein U-förmiger Abdeckwinkel (15 bzw. 15.1 bzw. 15.2 bzw. 15.3). lösbar anbringbar ist, der mit der Rückwand (24 bzw. 28) einen vertikalen, nach unten und oben offenen Kabelkanal (31) bildet.
2. Gehäuse riuch Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abdeckwinkel (15, 15.1, 15.2, 15.3) an den Stirnflächen seiner Seitenschenkel (13,14) mit Verbindungselementen (17,19) versehen ist und
daß die Rückwand (24,28) des Gehäuses (10,20,30) im Bereich der vertikalen Kanten mit darauf abgestimmten Gegenverbindungselementen (16,18) versehen ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungs- und Gegenverbindungselemente (17, 19 und 16,18) als schwälbenschwanzförmige Nut und Feder ausgebildet sind, die in Längsrichtung der Nut und Feder miteinander verbindbar und wieder lösbar sind. 30
4. Gehäuse nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
A 3796 - 2 -
daß die Verbindungs- und Gegenverbindungselemente (17, 19 und 16,18) als Rastnut und Rastfeder ausgebildet sind, die quei zu ihrer Längsachse einrastbar und wieder lösbar sind.
5
5. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs- und Gegenverbindungselemente (17, 19 und 16,18) als einzelne aufeinander ausgerichtete Rastaufnahmen und Rastzapfen ausgebildet sind, die senkrecht zur Rückwand (24) miteinander verbindbar und wieder lösbar sind.
6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen der Seitenschenkel (13,14) des Abdeckwinkels (15, 15.1, 15.2, 15.3) bündig mit den Seitenwänden des Gehäuses (10,20,30) abschließen und daß die Breite der Seitenschenkel (13,14) der Höhe des . Gehäuses (10,20,30) entspricht.
ιΛ 1. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die offene Oberseite des Kabelkanäls (31) mittels ei-ies Deckels (23) bündig verschließbar ist, der auf
Auflagerippen (22), Auflagestegen oder dgl. des Äbdeckwinkals (15, 15.1, 15.2, »5.3) aufliegt.
8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß wahlweise Abdockwinkel mit verschieden langen SeitehäC'henkeln (13/14) mit der Rückwand (24,28) des Gehäu-
A 3796 .ι·.
ses (10,20,30) Verbindbaif sind, Um eine einheitliöhe Vorgegebene maximale öehäusetiefe zu efreiäheru
DE19808001615 1980-01-23 1980-01-23 Quaderförmiges Gehäuse für TonundVoder Bild-Aufnahmegeräte und/oder -Wiedergabegeräte o.dgl Expired DE8001615U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808001615 DE8001615U1 (de) 1980-01-23 1980-01-23 Quaderförmiges Gehäuse für TonundVoder Bild-Aufnahmegeräte und/oder -Wiedergabegeräte o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808001615 DE8001615U1 (de) 1980-01-23 1980-01-23 Quaderförmiges Gehäuse für TonundVoder Bild-Aufnahmegeräte und/oder -Wiedergabegeräte o.dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8001615U1 true DE8001615U1 (de) 1980-05-08

Family

ID=6712202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808001615 Expired DE8001615U1 (de) 1980-01-23 1980-01-23 Quaderförmiges Gehäuse für TonundVoder Bild-Aufnahmegeräte und/oder -Wiedergabegeräte o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8001615U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208612A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-23 Micafil Isoliertechnik Ag Elektrische anlage fuer ein mittel- oder niederspannungsnetz, insbesondere zur kompensation von blindleistung und/oder zum absaugen harmonischer oberschwingungen
DE102016124227A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Khs Gmbh Elektronisches Bauelement sowie Behälterbehandlungsmaschine mit einem elektronischen Bauelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208612A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-23 Micafil Isoliertechnik Ag Elektrische anlage fuer ein mittel- oder niederspannungsnetz, insbesondere zur kompensation von blindleistung und/oder zum absaugen harmonischer oberschwingungen
DE102016124227A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Khs Gmbh Elektronisches Bauelement sowie Behälterbehandlungsmaschine mit einem elektronischen Bauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210639C2 (de) Fernsehgerät
DE2516524C3 (de) Unterflurgerätedose
DE2711324A1 (de) Gehaeusebausatz fuer elektrische geraete, insbesondere von sprech- und/ oder klingelanlagen
DE2116403B2 (de) Bodenanschlußeinrichtung für elektrische Unterflur-Instaüationen
DE19730430C2 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE8001615U1 (de) Quaderförmiges Gehäuse für TonundVoder Bild-Aufnahmegeräte und/oder -Wiedergabegeräte o.dgl
EP0049517B1 (de) Gehäuse mit Einschub für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
DE2005344A1 (de) Zentralisierungseinrichtung für Verstärker u.a. elektronische Geräte
DE4015689C2 (de) Vorrichtung zur Halterung elektrotechnischer, insbesondere nachrichtentechnischer Bauteile
DE3439626A1 (de) Arbeits-mobiliar
DE202004014562U1 (de) Gehäuse für Steckverbinder
DE1919970C3 (de) Mischpult zum Mischen mehrerer Tonfrequenzsignale
DE4034773C1 (en) Rectangular modular housing with U=shaped carrier grips - also serving as retaining side pieces for stacked modules
DE3023974A1 (de) Profilschiene zum aufhaengen von geraeten
DE10346742A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Kabeln oder Leitungen durch Öffnungen
DE2711325C2 (de) Gehäuse für elektrische Installationsgeräte, insbesondere für Sprech- und/oder Klingelanlagen
DE837718C (de) Schalttafelabzweigklemme
DE2011855C (de) Aufnahmevorrichtung fur Gerate der elektrischen Nachnchtenubertragungstech nik
DE1937415C3 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3337926A1 (de) Verkaufssystem fuer stereoanlagen-bauteile
DE3133459C2 (de)
DE3617108C2 (de)
DE7925480U1 (de) Gehäuse zum Aufnehmen elektrischer Baugruppen
DE4020095C2 (de) Raumteiler
EP0045347A1 (de) Einbaumöbel für die Geräte einer Hifi-Stereoanlage oder dgl.