EP1755815A1 - Universalsäge - Google Patents

Universalsäge

Info

Publication number
EP1755815A1
EP1755815A1 EP05726514A EP05726514A EP1755815A1 EP 1755815 A1 EP1755815 A1 EP 1755815A1 EP 05726514 A EP05726514 A EP 05726514A EP 05726514 A EP05726514 A EP 05726514A EP 1755815 A1 EP1755815 A1 EP 1755815A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
locking
saw according
universal
universal saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05726514A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefano Delfini
Hans Kaiser
Daniel Saegesser
Charles Degutis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1755815A1 publication Critical patent/EP1755815A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/16Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades actuated by electric or magnetic power or prime movers
    • B23D49/162Pad sawing devices
    • B23D49/167Pad sawing devices with means to adjust the guide plate or with means to adjust the plane in which the saw blade moves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/11Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades for special purposes, e.g. offset-blade hand; Hand saws having spaced blades; Hand saws for sawing grooves or square holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/16Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows

Definitions

  • the invention relates to a cordless screwdriver according to the preamble of claim 1.
  • a PSR 3.6 V cordless screwdriver from Bosch which has a handy rod shape.
  • the essentially cylindrical housing can be bent about half of its length.
  • the driven tool here a screwdriver bit
  • the rear part of the housing which serves as a grip part, can be bent around a kink axis that is at right angles to the longitudinal main axis of the cordless screwdriver. This has resulted in a hand-held power tool that can still be used well in very confined spaces.
  • This cordless screwdriver has fulfilled all of the wishes and requirements placed on it in relation to the applications described - but only for handling screwdriving applications.
  • a universal saw is created with the characterizing features of claim 1, which has comparable advantages with regard to its location.
  • a universal saw is created that can optimally master both the saw slope of a jigsaw and the saw latch of a saber saw.
  • the universal saw designed according to the invention can be used for both rough and fine work.
  • the universal saw can be designed to be particularly compact if the angular gear and a movement transducer which converts the rotary drive movement of the drive motor into the axially reciprocating working movement of the saw blade form a gearbox. unit are summarized.
  • the tool tappet has a clamping system that is universal for holding different insertion ends, i.e. jigsaw blades with a so-called snap-in shank or saber saw blades with a so-called Universal shaft, commercially available saw blades is suitable.
  • the base plate can be brought out of its normal position into various angular positions for resting on the workpiece to be machined, and can be locked there if necessary.
  • Figure 1 is a universal saw designed according to the invention, which is located as a jig saw in a 90 ° position of its housing parts
  • Figure 2 shows the same universal saw in a stretched 180 ° position as a saber saw
  • FIG. 5 shows a second exemplary embodiment of a universal saw in the extended 180 ° position in the non-rusted state in a partial sectional view.
  • FIG. 6 as a detail only the locking of the universal saw according to FIG. 5 in a view rotated by 90 ° and
  • FIG. 5 shows a locking element of the exemplary embodiment according to FIG. 5.
  • a universal saw 10 shown in FIG. 1 and FIG. 2 has a housing consisting essentially of two housing parts - a partial housing 11 and a basic housing body 12.
  • the partial housing 11 is adjustable about an articulation axis 13 in its angular position with respect to the basic housing body 12.
  • 1 shows the universal saw 10 in a position as a rod jigsaw, in which the housing base body 12, in which a tool, here a commercially available saw blade 14 for jigsaws, is guided, and the partial housing 11 are in a 90 ° position to one another
  • the same universal saw is shown in the extended 180 ° position, in which it can be used as a saber saw. In this case, a commercially available saber saw blade 15 is used in the housing base body 12.
  • a clamping system for the saw blades which is not visible in the drawing within the basic housing body 12, that is able to clamp both the special insertion ends of jigsaw and saber saw blades 14, 15.
  • a foot plate 21 is arranged in a manner known per se, which extends essentially normal to the direction of movement of the saw blade 14, 15 and for resting on the workpiece - not shown here - is used.
  • the foot plate 21 has an opening 22 through which the
  • Saw blade 14, 15 extends.
  • an operating lever 16 is arranged at the free end of the housing base body 12.
  • the partial housing 11 serves - as in Figures 1 and 2 easily can be seen - as a handle part of the universal saw, on which the craftsman working with the hand tool holds and guides the universal saw.
  • the partial housing 11 receives an electric drive motor for the universal saw, the power supply cable 17 of which sits at the free end of the essentially cylindrical partial housing 11.
  • the housing parts 11, 12 can be adjusted in angle about the articulation axis 13, but must be locked together for reliable function. This takes place with a locking mechanism which is only described further below, via a control button attached to the outside of the partial housing 11, which is designed here as a slide 18 which can be moved along a surface line of the cylindrical partial housing 11. The slide 18 can be moved against the force of a spring, not shown, from the locking position, so that the housing parts 11 can be adjusted in angle.
  • Figure 3 and Figure 4 show an enlarged view of the drive train of the universal saw and the locking of the housing parts 11, 12. For better visibility, the outer contours of the universal saw shown in Figures 1 and 2 of the drawing
  • the free end of the motor shaft carries an output pinion 23 which meshes with a gear 24.
  • Output pinion 23 and gear 24 form an angular gear in the drive train of the universal saw, the axis of gear 24 being the output axis of the angular gear, which coincides with the articulated axis 13 of the housing parts 11, 12. This results in a very compact construction that is small, which is very useful for handheld machine tools.
  • this On the toothed side of the gear wheel 24, this carries the input member of a motion converter which converts the output movement of the angular gear 23, 24 and thus the drive motor 19 into the reciprocating working movement of the saw blade 13, 14. This tensions the axis of the output pinion 23 of the drive motor 19 and the axis of the common shaft 28 (articulation axis 13) on a plane, which results in a very compact gear unit
  • the motion converter is formed by a connecting rod drive known per se, the input member of which - to a certain extent the crankshaft - is designed as an eccentric pin on the gear wheel 24.
  • a connecting rod 26 On the journal there is a connecting rod 26 which is connected at its other free end to a tool plunger 25 which ultimately carries the saw blade 13, 14 - to a certain extent it forms the crosshead of the connecting rod drive.
  • the tool ram 25 has a rectangular cross section and is guided in the housing base body 12 in sliding guides 27 in a conventional manner, as indicated in FIG. 3.
  • FIG. 3 of the drawing A complete representation of the connecting rod drive in FIG. 3 of the drawing has been omitted for the sake of clarity, since machine elements are known in particular with jigsaws and saber saws. In addition, these elements can be seen in a different context further below in FIG. 5.
  • the common shaft 28 is supported on the left and right in ball bearings, of which only one ball bearing 29 can be seen in FIGS. 3, 4 and 5.
  • the ball bearings 29, for their part, are housed in assigned bearing locations in the basic housing body, as in FIG.
  • the partial housing 11 which is only indicated by dashed lines in FIGS. 3 and 4, is of hollow-cylindrical design in the area receiving the drive motor 19 and ends in two diagonally opposite bracket-like holding arms 30, 31, on the latter There are slide bearing locations 32 on the inside, into which corresponding slide bearings engage on the outside of the basic housing body 12 and, as can be seen in FIG. 5, so that the pivot bearing form with the pivot axis 13.
  • an essentially circular disk 34 is arranged, which has a flat on one side with which a rotationally fixed connection in the housing base body 12 is achieved.
  • the disk 34 has a plurality of snap-in openings 35 which are designed to be open at the edge in the manner of a groove.
  • Each of these locking openings 35 is assigned to a predetermined angular position between the partial housing 11 and the housing base body 12 when a locking projection 36 of the other locking element engages in the locking opening 35.
  • This other locking element is the slide 18 which can be moved along a surface line of the cylindrical part housing 11 against the force of a locking spring which is not visible in the drawing and which is held in its locking position by the locking spring.
  • this is the 90 ° position and in FIG. 4 the extended 180 ° position. Intermediate positions are not shown, which are determined by the sawing slope to be solved with the universal saw - fine or coarse cut with a possibly still narrow application space.
  • FIG. 5 of the drawing shows a further exemplary embodiment of a universal saw designed in accordance with the invention, the universal saw being in its extended 180 ° position.
  • the angular gear formed by the output pinion 23 of the drive motor 18 and by the gear 24, the motion converter configured as a connecting rod drive with the connecting rod 26, which are arranged on the common shaft 28, and the mounting of the common shaft 28 in ball bearings 29, which are held in the basic housing body, corresponds completely to the first exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 4, which is why the same reference numbers are used.
  • the one locking element effecting the positive locking of the housing parts 11, 12 is designed as an octagonal sheet metal part 37. It is inserted in a recess, coaxial with the common shaft 28 and adapted to the octagonal outline shape, of the partial housing 11 receiving the drive motor 19 and thus connected to it in a rotationally fixed manner.
  • the sheet metal part 37 are designed as bores locking holes 38 O ⁇ gur 7), which are attached to a pitch circle.
  • Each two diagonally opposite bores 38 are assigned to one another in an angular position of the housing parts 11, 12.
  • locking projections 40 of the other locking element engage in the locking openings (bores) 38.
  • the locking projections 40 have a cylindrical shape and rise at right angles on the two end regions of the other locking element, which is designed as an essentially rectangular sheet metal body 41.
  • a shaft 42 is also fixed at right angles on the sheet metal body 41 in the middle between the locking projections.
  • the shaft 42 is mounted in the central through bore 39 of the other locking element, which is designed as a sheet metal part 37.
  • On the sheet metal body 41 facing away from from the through bore 39 protruding end of the shaft 42 is coaxially a helical locking spring 43 which is supported on the one hand on the sheet metal part 37 and on the other hand on the inner edge of a push button 44. It can be seen in FIGS. 5 and 6 that the locking spring 43 tries to keep the latching elements in engagement (cf. FIG. 6).
  • the housing parts 11, 12 can be moved to another angular position.
  • the input member of the motion converter can also be designed as a cam, for example as an eccentric, against which the inner end of the tool ram works.
  • the tool ram can be provided with a cushion guide or held against the cam by a spring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Eine in ihrer Längserstreckung knickbare Handwerkzeugmaschine (10) mit einem das angetriebene Werkzeug (14, 15) haltenden Gehäusegrundkörper (12), dessen Achse gegenüber der Achse eines als Griffteil dienenden Teilgehäuses (11) um eine Knickachse (13) verstellbar ist, ist dadurch besonders kompakt und leicht gestaltet, dass die Handwerkzeugmaschine (10) als in verschiedenen Winkelstellungen der Gehäuseteile (11, 12) zueinander verrastbare Universalsäge ausgestaltet ist, wobei das Teilgehäuse (11) den Antriebsmotor (19) aufnimmt, dessen Abtriebsdrehbewegung über ein Winkelgetriebe (23, 24) auf das im Gehäusegrundkörper (12) geführte Werkzeug, ein Sägeblatt (13, 14), geleitet wird.

Description

Universalsäge
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Akkuschrauber nach der Gattung des Anspruchs 1.
Es ist ein Akkuschrauber PSR 3,6 V von Bosch bekannt, der eine handliche Stabform aufweist. Das im wesentlichen zylindrische Gehäuse ist etwa auf der Hälfte der Längserstreckung knickbar. In einem vorderen Gehäusegrundkörper ist an dessen vorderen Ende das angetriebene Werkzeug, hier ein Schrauberbit, gehalten. Das hintere als Griffteil dienende Teilgehäuse kann um eine Knickachse, die rechtwinklig auf der längs verlaufenden Hauptachse des Akkuschraubers steht, abgeknickt werden. Hierdurch ist eine Handwerkzeugmaschine entstanden, die auch bei sehr beengtem Raum noch gut einsetzbar ist. Dieser Akkuschrauber hat alle bezüglich der beschriebenen Einsatzfälle - aber eben nur zur Erledigung von Schraubfällen - in ihn gestellten Wünsche und Anforderungen erfüllt.
Vorteile der Erfindung
Ausgehend von den beim Stand der Technik beschriebenen Vorteilen wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 eine Universalsäge geschaffen, die bezüglich ihres Einsatzortes vergleichbare Vorteile hat. Darüber hinaus wird eine universell einsetzbare Säge geschaffen, die sowohl die Sägefälle einer Stichsäge als auch die Sägefalle einer Säbelsäge optimal zu meistern in der Lage ist. Die erfindungsgemäss ausgestaltete Universalsäge kann sowohl für grobe wie für feine Arbeiten eingesetzt werden.
Besonders kompakt lässt sich die Universalsäge ausbilden, wenn das Winkelgetriebe und ein die Λbtriebsdrehbewegung des Λntriebsmotors in die axial hin- und hergehende Arbeitsbewegung des Sägeblatts wandelnder Bewegungswandler zu einer Getriebe- einheit zusammengefasst sind. Um bei den jeweiligen Einsatzfällen als Stichsäge oder Säbelsäge die jeweils am Markt befindlichen, den Sägefallen angepassten Sägeblätter verwenden zu können, ist es zweckmässig, dass der Werkzeugstössel ein Spannsystem, das universell zur Aufnahme von verschiedenen Einsteckenden, also Stichsägeblätter mit sogenanntem Einnockenschaft oder Säbelsägeblätter mit sogenanntem Universalschaft, handelsüblicher Sägeblätter geeignet ist.
Um eine optimale Sägefunktion zu erreichen, ist es zweckmässig, dass die Fussplatte zur Auflage auf dem zu bearbeitenden Werkstück aus ihrer Normalstellung heraus in ver- schiedene Winkelpositionen bringbar und dort gegebenenfalls feststellbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der Zeichnung, der zugeordneten Beschreibung und den in den Ansprüchen enthaltenen Merkmalen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung an Hand der zugehörigen Zeichnung erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine erfindungsgemäss ausgestaltete Universalsäge, die als Stab-Stichsäge sich in einer 90°-Stellung ihrer Gehäuseteile befindet
Figur 2 die gleiche Universalsäge in gestreckter 180°-Stellung als Säbelsäge
Figur 3 und Figur 4 als vergrösserte Einzelheit den Antriebsstrang und die Arretierung der Gehauseteile der Universalsäge gemäss den Figuren 1 und 2 im wesentlichen nur im
Gelenkbereich dargestellt
Figur 5 ein zweites Λusführungsbeispiel einer Universalsäge in gestreckter 180°- Stellung in nicht verrostetem Zustand in Teilschnitt-Darstellung Figur 6 als Einzelheit nur die Arretierung der Universalsäge gemäss Figur 5 in gegen- über Figur 5 um 90° gedrehter Ansicht und Figur 7 ein Arretierelement des Ausführungsbeispiels gemäss Figur 5.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Eine in Figur 1 und Figur 2 dargestellte Universalsäge 10 hat ein aus im wesentlichen zwei Gehäuseteilen - einem Teilgehäuse 11 und einem Gehäusegrundkörper 12 - bestehendes Gehäuse. Das Teilgehäuse 11 ist um eine Knickachse 13 in seiner Winkelstellung gegenüber dem Gehäusegrundkörper 12 verstellbar. So zeigt Figur 1 die Universalsäge 10 in einer Stellung als Stab-Stichsäge, in der sich der Gehäusegrundkörper 12, in dem ein Werkzeug, hier ein handelsübliches Sägeblatt 14 für Stichsägen, geführt ist, und das Teilgehäuse 11 in einer 90°-Stellung zueinander befinden. In Figur 2 ist die gleiche Universalsäge in gestreckter 180°-Stellung abgebildet, in der sie sich als Säbelsäge einsetzen lässt. Im Gehäusegrundkörper 12 ist bei diesem Einsatzfall ein handelsübliches Säbelsägeblatt 15 eingesetzt.
Dabei wird die Verwendung der dem jeweiligen Sägefall - als Stichsäge für besonders feine Arbeiten oder als Säbelsäge für gröbere Arbeiten - angepasster Sägeblätter 14 oder 15 durch ein Spannsystem für die Sägeblätter, das sich in der Zeichnung nicht sichtbar innerhalb des Gehäusegrundkörpers 12 befindet, ermöglicht, das in der Lage ist, sowohl die speziellen Einsteckenden von Stichsäge- als auch von Säbelsägeblättem 14, 15 zu spannen. An der dem zu bearbeitenden Werkstück zugewandten Unterseite des Gehäusegrundkörpers 12, aus dem das Sägeblatt 14, 15 hervortritt, ist in an sich bekannter Art und Weise eine Fussplatte 21 angeordnet, die sich im wesentlichen normal zur Arbeits- bewegungsrichtung des Sägeblatts 14, 15 erstreckt und zur Auflage auf dem Werkstück - hier nicht dargestellt - dient. Die Fussplatte 21 hat eine Öffnung 22, durch die sich das
Sägeblatt 14, 15 erstreckt. Um die Fussplatte in die optimale Stellung zum Werkstück zu bringen, zum Beispiel beim Einsatz als Säbelsäge kann sie aus ihrer Normalstellung in verschiedene Winkelpositionen gebracht werden und ist dort gegebenenfalls feststellbar. Zur Bedienung des Spannsystems ist am freien Ende des Gehäusegrundkörpers 12 ein Bedienungshebel 16 angeordnet. Das Teilgehäuse 11 dient - wie Figur 1 und 2 leicht erkennen lässt - als Griffteil der Universalsäge, an dem der mit der Handwerkzeugmaschine arbeitende Handwerker die Universalsäge hält und führt. Gleichzeitig nimmt das Teilgehäuse 11 einen elektrischen Antriebsmotor für die Universalsäge auf, dessen Stromzuleitungskabel 17 am freien Ende des im wesentlichen zylindrischen Teilgehäu- ses 11 sitzt.
Wie bereits erwähnt, sind die Gehäuseteile 11, 12 um die Knickachse 13 winkelverstellbar, müssen zur sicheren Funktion aber miteinander verrastet sein. Dies geschieht mit einer erst weiter unten beschriebenen Arretierung, die über einen an der Aussenseite des Teilgehäuses 11 angebrachten Bedienknopf , der hier als entlang einer Mantellinie des zylindrischen Teilgehäuses 11 bewegbarer Schieber 18 ausgestaltet ist. Der Schieber 18 lässt sich gegen die Kraft einer nicht näher dargestellten Feder aus der Arretierstellung bewegen, so dass die Gehauseteile 11 sich winkelverstellen lassen.
Auf der in Figur 1 und 2 nicht erkennbaren Seite des Teilgehäuses 11 befindet sich ein
Netzschalter für die Stromzuleitung zum Antriebsmotor.
Figur 3 und Figur 4 zeigen in vergrösserter Darstellung den Λntriebsstrang der Universalsäge und die Arretierung der Gehäuseteile 11, 12. Zur besseren Erkennbarkeit sind die in den Figuren 1 und 2 der Zeichnung dargestellten Aussenkonturen der Universalsäge
10 nur durch gestrichelte Linien angedeutet
In Figur 3 ist das rechte Endstück des elektrischen Antriebsmotors 19, der beispielsweise ein Universalmotor sein kann, erkennbar. Mittig tritt aus dem Antriebsmotor die Motor- welle hervor, auf der ein Lüflerrad 20 sitzt. Das freie Ende der Motorwelle trägt ein Abtriebsritzel 23, welches mit einem Zahnrad 24 kämmt. Abtriebsritzel 23 und Zahnrad 24 bilden ein Winkelgetriebe im Antriebsstrang der Universalsäge, wobei die Achse des Zahnrads 24 die Abtriebsachse des Winkelgetriebes ist, die mit der Knickachse 13 der Gehäuseteile 11, 12 zusammenfällt. Hierdurch ergibt sich eine sehr kompakte Konstruk- tion, die klein baut, was für Handwerkzeugmaschinen sehr zweckmässig ist. Auf der die Verzahnung tragenden Seite des Zahnrads 24 trägt dieses das Eingangsglied eines Bewegungswandlers, der die Abtriebsbewegung des Winkelgetriebes 23, 24 und damit des Antriebsmotors 19 in die hin- und hergehende Arbeitsbewegung des Säge- blatts 13, 14 wandelt Damit spannen die Achse des Abtriebsritzels 23 des Antriebsmotors 19 und die Achse der gemeinsamen Welle 28 (Knickachse 13) eine Ebene auf, wodurch sich eine sehr kompakte Getriebeeinheit ergibt
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Bewegungswandler von einem an sich be- kannten Pleueltrieb gebildet, dessen Eingangsglied - gewissermassen die Kurbelwelle - als exzentrischer Zapfen am Zahnrad 24 ausgestaltet ist. Auf dem Zapfen sitzt ein Pleuel 26, der mit seinem anderen freien Ende mit einem letztlich das Sägeblatt 13, 14 tragenden Werkzeugstössel 25 - er bildet gewissermassen den Kreuzkopf des Pleueltriebs - gelenkig verbunden ist. Der Werkzeugstössel 25 weist einen Rechteckquerschnitt auf und ist im Gehäusegrundkörper 12 in Gleitführungen 27 in herkömmlicher Art geführt, wie in Figur 3 angedeutet ist.
Auf eine vollständige Darstellung des Pleueltriebs in Figur 3 der Zeichnung wurde wegen der Übersichtlichkeit verzichtet, da es sich um insbesondere bei Stich- und Säbelsä- gen bekannte Maschinenelemente handelt. Ausserdem sind diese Elemente weiter unten bei Figur 5 in anderem Zusammenhang zu erkennen.
Links und rechts ist die gemeinsame Welle 28 in Kugellagern gelagert, von denen nur je ein Kugellager 29 in den Figuren 3, 4, und 5 erkennbar ist. Die Kugellager 29 sind ihrer- seits in zugeordneten Lagerstellen im Gehäusegrundkörper gehallen, wie insoweit in
Figur 5 der Zeichnung dargestellt ist.
Das in den Figuren 3 und 4 nur gestrichelt angedeutete Teilgehäuse 11 ist in dem den Λntriebsmotor 19 aufnehmenden Bereich hohlzylindrisch ausgebildet und läuft in zwei einander diagonal gegenüberliegende konsolenartige Haltearme 30, 31 aus, an deren Innenseiten sich Gleitlagerstellen 32 befinden, in die entsprechende Gleitlager an den Aussenseiten des Gehäusegrundkörpers 12 eingreifen und, wie in Figur 5 zu erkennen ist, damit das Knicklager mit der Knickachse 13 bilden.
Auf dem in den Figuren 3 und 4 vorderen freien Ende der gemeinsamen Welle 28 drehbar als ein Arretierungselement für die Verrastung der Gehäuseteile 11, 12 eine im wesentlichen kreisförmige Scheibe 34 angeordnet, die an einer Seite eine Λbflachung aufweist, mit der eine drehfeste Verbindung im Gehäusegrundkörper 12 erzielt wird. Die Scheibe 34 weist an ihrem Umfang mehrere nutartig randoffen ausgebildete Rastöffiiun- gen 35 auf. Jede dieser Rastöffhungen 35 ist jeweils einer vorgegebenen Winkelstellung zwischen Teilgehäuse 11 und Gehäusegrundkörper 12 zugeordnet, wenn in die Rastöffnung 35 ein Rastvorsprung 36 des anderen Arretierungselements eingreift.
Dieses andere Arretierungselement ist der entlang einer Mantellinie des zylindrischen Teilgehäuses 11 gegen die Kraft einer in der Zeichnung nicht sichtbaren Zuhaltefeder bewegbare Schieber 18, der von der Zuhaltefeder in seiner Raststellung gehalten wird. In Figur 3 ist dies die 90°- und in Figur 4 die gestreckte 180°-Stellung. Nicht dargestellt sind Zwischenstellungen, die durch die mit der Universalsäge zu lösenden Sägefälle - feiner oder grober Schnitt bei eventuell noch beengtem Einsatzraum - bestimmt wer- den.
Die Funktion dieses ersten Λusführungsbeispiels einer Universalsäge liegt auf der Hand- Erwähnenswert ist nur, dass die Arretierung der Gehäuseteile 11, 12 durch Betätigung des Schiebers 18 erfolgt, wodurch die Arretierelemente ausser Eingriff kommen. Ist die Universalsäge in die gewünschte Winkelslellung gebracht, lässt der mit der Universalsäge arbeitende Handwerker den Schieber 18 los, wodurch der Rastvorsprung 35 mit der Rastöfihung in Eingriff kommt In Figur 5 der Zeichnung ist, wie bereits erwähnt, ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfϊndungsgemäss ausgestalteten Universalsäge gezeigt, wobei diese sich in ihrer gestreckten 180°-Stellung befindet.
Das von Abtriebsritzel 23 des Antriebsmotors 18 und vom Zahnrad 24 gebildete Winkelgetriebe, der als Pleueltrieb ausgestaltete Bewegungswandler mit dem Pleuel 26, die auf der gemeinsamen Welle 28 angeordnet sind, und die Lagerung der gemeinsamen Welle 28 in Kugellagern 29, die im Gehäusegrundkörper gehalten sind, entspricht vollkommen dem ersten Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 3 und 4, weshalb auch die gleichen Bezugszahlen Verwendung finden.
Bei dem in Figur 5 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel einer Universalsäge ist eine veränderte Arretierung gewählt worden. Das eine die formschlüssige Verrastung der Gehäuseteile 11, 12 bewirkende Arretierelement ist als achteckiges Blechteil 37 ausgebildet. Es ist in einer koaxial zur gemeinsamen Welle 28 liegenden, der achteckigen Umrissform angepassten Λusnehmung des den Antriebsmotor 19 aufnehmenden Teilgehauses 11 eingelegt und so drehfest mit ihm verbunden. Im Blechteil 37 sind als Bohrungen ausgebildete Rastöffnungen 38 O^gur 7), die auf einem Teilkreis angebracht -- sind. Jeweils zwei einander diagonal gegenüberliegende Bohrungen 38 sind einer Win- kelstellung der Gehäuseteile 11, 12 zueinander zugeordnet. Koaxial zu dem erwähnten
Teilkreis, auf dem die Bohrungen 38 liegen, ist im Blechteil 37 eine Durchgangsbohrung 39 angebracht.
In die Rastöffnungen (Bohrungen) 38 greifen in der Raststellung Rastvorsprünge 40 des anderen Arretierelements. Die Rastvorsprünge 40 haben eine zylindrische Form und erheben sich rechtwinklig auf den beiden Endbereichen des als im wesentlichen rechteckiger Blechkörper 41 ausgestalteten anderen Arretierelements. Mittig zwischen den Rastvorsprüngen ist ebenfalls rechtwinklig auf dem Blechkörper 41 eine Welle 42 befestigt. Die Welle 42 ist in der zentralen Durchgangsbohrung 39 des anderen, als Blechteil 37 ausgebildeten Arretierelements gelagert. Auf der dem Blechkörper 41 abgewandten, aus der Durchgangsbohrung 39 herausragenden Ende der Welle 42 befindet sich koaxial eine wendeiförmige Zuhaltefeder 43, die sich einerseits auf dem Blechteil 37 und andererseits auf dem inneren Rand eines Druckknopfes 44 abstützt. In Figur 5 und 6 ist erkennbar, dass die Zuhaltefeder 43 die Rastelemente im Eingriff zu halten sucht (vgl. Figur 6).
Drückt der mit der Universalsäge arbeitende Handwerker den Druckknopf 44, so bringt er die Rastelemente gegen die Kraft der Zuhaltefeder 43 ausser Eingriff; in diesem in Figur 5 dargestellten Zustand lassen sich die Gehäuseteile 11, 12 in eine andere Winkel- Stellung zueinander bewegen.
Neben dem bei beiden Ausführungsbeispielen der Universalsäge als Pleueltrieb ausgestaltetem Bewegungswandler sind natürlich auch andere Formen denkbar, wenn bloss die auf der erfindungsgemässen Anordnung der Achsen der einzelnen Elemente be- ruhende Lehre eingehalten wird, die zu einer sehr kompakten, damit aus wenigen Teilen bestehenden und entsprechend leichten Getriebeblockbauweise führt. So können das Eingangsglied des Bewegungswandlers auch als Kurvenscheibe, etwa als Exzenter ausgebildet sein, gegen den das innere Ende des Werkzeugstössels arbeitet. Dabei kann der Werkzeugstössel mit einer Kvdissenfuhrung versehen oder von einer Feder gegen die Kurvenscheibe gehalten werden.

Claims

Ansprüche
1.In ihrer Längserstreckung knickbare Handwerkzeugmaschine (10) mit einem das angetriebene Werkzeug (14, 15) haltenden Gehäusegrundkörper (12), dessen Achse gegen- über der Achse eines als Griffteil dienenden Teilgehäuses (11) um eine Knickachse (13) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Handwerkzeugmaschine (10) als in verschiedenen Winkelstellungen der Gehäuseteile (11, 12) zueinander verrastbare Universalsäge ausgestaltet ist, wobei das Teilgehäuse (11) den Antriebsmotor (19) aufnimmt, dessen Abtriebsdrehbewegung über ein Winkelgetriebe (23, 24) auf das im Ge- häusegrundkörper (12) geführte Werkzeug, ein Sägeblatt (13, 14), geleitet wird.
2. Universalsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelgetriebe (23, 24) und ein die Abtriebsdrehbewegung des Antriebsmotors (19) in die axial hin- und hergehende Arbeitsbewegung des Sägeblatts (13, 14) wandelnder Bewegungswand- 1er zu einer Getriebeeinheit zusammengefasst sind.
3. Universalsäge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsritzel (23) des Antriebsmotors (19) mit einem Zahnrad (24) kämmend das Winkelgetiϊebe bilden, wobei das Zahnrad (24) mit einem Eingangsglied des Bewegungswandlers in Wirkver- bindung steht.
4. Universalsäge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (24) und das Eingangsglied des Bewegungswandlers nebeneinander liegend auf einer gemeinsamen Welle (28), deren Achse die Knickachse (13) ist, angeordnet sind.
5. Universalsäge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsglied des Bewegungswandlers als Kurbelwelle eines Pleueltriebs ausgebildet ist, welches auf einen das Sägeblatt (13, 14) tragenden Werkzeugstössel (25) arbeitet, der kreuzkopfartig im Gehäusegrundkörper (12) geführt ist.
6. Universalsäge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsglied als Kurvenscheibe, vorzugsweise Exzenter, ausgebildet ist, die mit dem das Sägeblatt (14, 15) tragenden Werkzeugstössel (25) zusammenarbeitet.
7. Universalsäge nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Achse des Abtriebsritzels (23) des Antriebsmotors (19) und die Achse (13) der gemeinsamen Welle (28) senkrecht aufeinander stehend eine Ebene aufspannen.
8. Universalsäge nach einem der vohergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Knickachse (13), um die die Gehäuseteile (11, 12) gegeneinander knickbar sind, die Λbtriebsachse des Winkelgetriebes (24) und die Achse des Eingangsglieds des Bewegungswandlers zusammenfallen.
9. Universalsäge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilgehäuse (11) zumindest in dem Bereich, in dem der Antriebsmotor (19) aufgenommen ist, im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet ist und in zwei konsolenähnliche, einander diagonal gegenüberliegende Haltearme (30, 31) ausläuft, an deren Innenseiten Gleitlager (32) angeordnet sind, in die entsprechende Gleitlager (33) an den Aussenseiten des Gehäusegrundkörpers (12) eingreifen.
10. Universalsäge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial zu den Gleitlagern (32, 33) im Gehäusegrundkörper (12) Kugellager (29) angeordnet sind, in denen die gemeinsame Welle (28) geführt ist.
11. Universalsäge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugstössel
(25) über eine kulissenartig ausgebildete Kuivenführung an der Kurvenscheibe zwangs- gefuhrt mit dieser verbunden ist.
12. Universalsäge nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugstössel (25) einen Rechteckquerschnitt aufweist, der in Gleitführungen (26) des Gehäusegrundkörpers (12) geführt ist.
13. Universalsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung der Gehauseteile (11, 12) in verschiedenen Winkelstellungen durch formschlüssige Verrastung ineinandergreifender Λrretierelemente bewirkt wird, die einerseits im Teilgehäuse (11) und andererseits im Gehäusegrundkörper (12) geführt sind.
14. Universalsäge nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Arretierelemente Rastöffhungen (35, 38) aufweist, in die eine Zuhaltefeder (43) mindestens einen Rastvorsprung (36, 40) des anderen Arretierelements im Eingriff hält, welches Arretierelement sich gegen die Kraft der Zuhahefeder (43) ausser Eingriff bewegen lässt.
15. Universalsäge nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement als in der Wand des den Antriebsmotor (19) aufnehmenden Teilgehäuses (11) parallel zur Achse des Λbtriebsritzels (23) bewegbarer Schieber (18) ausgebildet ist, dessen Rastvorsprung (36) in jeweils eine einer Winkelstellung zugeordnete, nutartig randoffe- ne Rastöffnung (35) des als kreisförmige Scheibe (34) ausgestalteten anderen Arretierelements eingreift, das drehfest mit dem das Sägeblatt (14, 15) führenden Gehäusegrundkörper (12) verbunden ist.
16. Universalsäge nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (34) drehfest mit dem Gehäusegrundkörper (12) verbunden auf der gemeinsamen Welle (28) des Bewegungswandlers angeordnet ist.
17. Universalsäge nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Arretierelement als mehreckiges, vorzugsweise achteckiges, Blechteil (37) ausgebildet ist, das in einer koaxial zur gemeinsamen Welle (28) hegenden, angepassten Ausnehmung des Teilgehäuses (11) drehfest aufgenommen ist und als Bohrungen ausgebildete Rastöffnungen (38) aufweist, von denen jeweils zwei auf einem Teilkreis diagonal gegenüberliegend einer Winkelstellung zugeordnet sind, in die zylinderförmige Rastvorsprünge (40) des anderen Arretierelements eingreifen, welches im Gehäusegrundkörper (12) drehfest, aber axial ausser Eingriff bewegbar, vorzugsweise über einen von der Aussen- seite zugänglichen Druckknopf (44), angeordnet ist.
18. Universalsäge nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Λrretier- element als im wesentlichen rechteckiger Blechkörper (41) ausgebildet ist, auf dessen beiden Endbereichen sich senkrecht die beiden zylinderförmigen Rastvorsprünge (40) erheben.
19. Universalsäge nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mittig zwischen den Rastvorsprüngen (40) drehfest eine Welle (42) befestigt ist, die durch eine zentrale Durchgangsbohrung (39) im einen Arretierlement (37) greift und auf der koaxial die wendeiförmige Zuhaltefeder (43) sitzt, die sich einerseits auf dem Blechteil (37) und andererseits am inneren Rand des auf dem freien Ende der Welle (42) befestigten Druckknopfes (44) abstützt und dabei die Rastvorsprünge (40) in den Rastöffhungen (38) im Eingriff hält
20. Universalsäge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugstössel ein über einen Bedienungshebel (16) betätigbares Spannsy- stem trägt, das zur Aufnahme von verschiedenen Einsteckenden handelsüblicher Sägeblätter (14, 15) von Stichsägen und/oder Säbelsägen geeignet ist.
21. Universalsäge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem das Sägeblatt (14,15) führenden Gehäusegrundkδrper (12) eine Fussplatte (21) zur Auflage auf dem zu bearbeitenden Werkstück angebracht ist, die im wesentlichen normal zur Λrbeitsbewegungsrichtung des Sägeblatts (14, 15) sich erstreckt.
22. Universalsäge nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussplatte (21) aus ihrer Normalstellung heraus in verschiedene Winkelpositionen bringbar und dort gegebenenfalls feststellbar ist.
EP05726514A 2004-05-15 2005-04-05 Universalsäge Withdrawn EP1755815A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024279A DE102004024279A1 (de) 2004-05-15 2004-05-15 Universalsäge
PCT/EP2005/051515 WO2005110651A1 (de) 2004-05-15 2005-04-05 Universalsäge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1755815A1 true EP1755815A1 (de) 2007-02-28

Family

ID=34966991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05726514A Withdrawn EP1755815A1 (de) 2004-05-15 2005-04-05 Universalsäge

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20060288594A1 (de)
EP (1) EP1755815A1 (de)
CN (1) CN100542723C (de)
DE (1) DE102004024279A1 (de)
WO (1) WO2005110651A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090094838A1 (en) * 2007-10-10 2009-04-16 Ka Ki Chan Saw Having a Storable Blade
US8006392B2 (en) * 2008-01-31 2011-08-30 Robert Bosch Gmbh Reciprocating tool foot locking arrangement
DE102008002678A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Handhubsägemaschine
US20110010951A1 (en) * 2009-07-15 2011-01-20 Ryan Harrison Locking shoe for reciprocating saw
FR2951659B1 (fr) * 2009-10-22 2013-08-16 Infaco Scie mecanique
TWM404767U (en) * 2010-12-21 2011-06-01 Rea Lee Ind Co Ltd Hand tools with reciprocation driving device
CN102581377B (zh) * 2011-01-14 2014-02-26 苏州宝时得电动工具有限公司 往复切割工具
CN102581379B (zh) * 2011-01-14 2014-01-15 苏州宝时得电动工具有限公司 往复切割工具
WO2012094997A1 (zh) * 2011-01-14 2012-07-19 苏州宝时得电动工具有限公司 往复切割工具
US20130133210A1 (en) * 2011-11-30 2013-05-30 Robert Bosch Gmbh Articulating Jig Saw
US8881409B2 (en) * 2012-01-16 2014-11-11 Robert Bosch Gmbh Articulating oscillating power tool
DE102014201738A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeuggetriebeeinheit
CN106735482B (zh) * 2017-03-02 2019-10-22 泰州市海陵区骏马机械厂 一种自动切槽装置
CN106881490B (zh) * 2017-03-03 2019-08-06 深圳市朗奥洁净科技股份有限公司 一种自动压实切槽的方法
US10835972B2 (en) 2018-03-16 2020-11-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Blade clamp for power tool
USD887806S1 (en) 2018-04-03 2020-06-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Jigsaw
CN213646136U (zh) 2018-04-03 2021-07-09 米沃奇电动工具公司 电动工具

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1857342A (en) * 1930-03-12 1932-05-10 Charles A Albrecht Hedge cutter
US1937586A (en) * 1931-12-30 1933-12-05 Elwood K Ortt Hedge trimmer and the like
US2222317A (en) * 1937-04-03 1940-11-19 Angus A Martin Hair cutting instrument
US2630148A (en) * 1949-04-06 1953-03-03 Ferguson James Meade Reciprocating saw
US3160902A (en) * 1963-02-08 1964-12-15 Aymar Julian Robert Mechanical toothbrush
US4880015A (en) * 1988-06-03 1989-11-14 Nierman David M Biopsy forceps
US5165172A (en) * 1992-01-16 1992-11-24 Pennies From Heaven, Inc. Adjustable hair clipper
US7325315B2 (en) * 1995-06-09 2008-02-05 Black & Decker Inc. Clamping arrangement for receiving a saw blade in multiple orientations
FR2735889B1 (fr) * 1995-06-22 1997-09-05 Sgs Thomson Microelectronics Circuit de calcul de syndrome
US5940977A (en) * 1995-10-10 1999-08-24 Black & Decker Inc. Reciprocating saw with an angular blade drive and rotatable blade holder
US6264211B1 (en) * 1999-10-06 2001-07-24 Rene Granado Reciprocating saw attachment for electric drill
EP1203628A3 (de) * 2000-11-02 2003-02-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Handgriff für Säge mit hin- und hergehendem Sägeblatt
CN2482473Y (zh) * 2001-07-12 2002-03-20 朱显国 凸轮驱动电动往复锯
GB2382044A (en) * 2001-11-20 2003-05-21 Black & Decker Inc A power tool having a handle and a pivotal tool body
US6671969B2 (en) * 2001-12-18 2004-01-06 Porter-Cable/Delta Adjustable shoe for a reciprocating saw
US20030121389A1 (en) * 2002-01-02 2003-07-03 Wheeler Thomas J. Reciprocating saw
US6662698B2 (en) * 2002-01-02 2003-12-16 Black & Decker Inc. Saw blade clamp system
USD525842S1 (en) * 2003-09-23 2006-08-01 Positec Power Tools (Suzhou) Co. Ltd. Reciprocating saw
DE102004024280A1 (de) * 2004-05-15 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Universalsäge
US7251896B2 (en) * 2004-09-14 2007-08-07 Ideavillage Products Corp. Hair clipper with pivot head

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005110651A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN100542723C (zh) 2009-09-23
US20090100690A1 (en) 2009-04-23
DE102004024279A1 (de) 2005-12-01
CN1953833A (zh) 2007-04-25
WO2005110651A1 (de) 2005-11-24
US20060288594A1 (en) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1755815A1 (de) Universalsäge
EP1753579B1 (de) Universalsäge
EP1964635B1 (de) Hubsäge, insbesondere Stichsäge
DE102007039580B4 (de) Antriebsmechanismus für einen Motorfuchsschwanz
DE69817675T2 (de) Sägemaschine mit hin- und hergehendem Sägeblatt und Sägeblattspannvorrichtung mit mehrfacher Sägeblattspannposition
DE4306974B4 (de) Kraftgetriebene Schwertsäge
DE19606110A1 (de) Kontinuierlich arbeitender Maschinenschrauber
EP0682589B1 (de) Wechselhandgriff für schiebehölzer
EP3731997A1 (de) Hydraulikwerkzeug für eine zug- und/oder pressvorrichtung
CH664522A5 (de) Zusatzhandgriff an einer handbedienten maschine.
DE19547331A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE69936127T2 (de) Sägeblattaufspannvorrichtung
EP2532462A1 (de) Motorisch angetriebene Handsäge
DE102010007917B4 (de) Handbetätigtes Werkzeug
DE102008050323A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Handgriffanordnung
EP0180831B1 (de) Rohrzange
DE10316633A1 (de) Säbelsäge mit Führungsvorrichtung
EP0855239A1 (de) Schnellspannvorrichtung an einer Werkstück-Bearbeitungsmaschine
DE202017101409U1 (de) Hilfsgriff und Arbeitswerkzeug
EP1462228A2 (de) Fräsmaschine
EP1431003A1 (de) Kraftspannfutter und Ausklinkschlüssel dafür
DE19819527A1 (de) Hubstange für eine Elektrohandwerkzeugmaschine
EP1038624A2 (de) Säge mit hin- und hergehendem und winkeleinstellbarem Sägeblatt
DE102019003737B3 (de) Hand-Werkzeugmaschine
DE10066114A1 (de) Betätigungshandgriff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141031

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

R18D Application deemed to be withdrawn (corrected)

Effective date: 20141101