EP3922414A1 - Gehäuse - Google Patents

Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP3922414A1
EP3922414A1 EP20178898.1A EP20178898A EP3922414A1 EP 3922414 A1 EP3922414 A1 EP 3922414A1 EP 20178898 A EP20178898 A EP 20178898A EP 3922414 A1 EP3922414 A1 EP 3922414A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rib
housing
shell
housing shell
transverse direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20178898.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jonathan Seiz
Markus Oesterle
Thomas Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to EP20178898.1A priority Critical patent/EP3922414A1/de
Priority to US17/308,326 priority patent/US11787035B2/en
Priority to CN202110495406.1A priority patent/CN113770980A/zh
Publication of EP3922414A1 publication Critical patent/EP3922414A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/403Casings; Connections of working fluid especially adapted for elastic fluid pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0809Loosening or dislodging by blowing ; Drying by means of gas streams

Definitions

  • the invention relates to a housing for a hand-held tool according to the preamble of claim 1.
  • a hand-held tool with two housing halves is known.
  • One housing half has a rib on its outer wall which is introduced into a groove in the outer wall of the other housing half by means of a press fit. This creates a separation resistance between the two housing halves.
  • Such housings can be damaged in particular when falling from waist height.
  • the invention is based on the object of developing a generic housing in such a way that it is of stable design.
  • the first rib protrudes beyond the parting plane into the second housing shell.
  • the parting plane there are numerous first measuring points from which the second shell height can be determined.
  • first measuring points exist in the parting plane, at which the first rib height is at least 30%, in particular at least 45%, preferably at least 60% of the second shell height.
  • the second housing shell expediently has a second rib which extends in the transverse direction and protrudes beyond the parting plane into the first housing shell.
  • the second rib has a second rib height measured in the transverse direction starting from a second measuring point in the parting plane up to a second end of the second rib facing the first housing shell.
  • the first housing shell has a first shell height measured in the transverse direction starting from the same second measuring point of the parting plane up to a first inside of the first housing shell facing the second housing shell.
  • At least one second measuring point advantageously exists in the parting plane, at which the second rib height is at least 30%, in particular at least 45%, preferably at least 60% of the first shell height.
  • the first rib has a first maximum wall thickness measured perpendicular to the transverse direction in a wall thickness direction.
  • a rib spacing measured in the direction of the wall thickness between the first rib and the second rib is advantageously less than the first maximum wall thickness, in particular less than two thirds of the first maximum wall thickness.
  • the housing is stiffened in the area in which the rib spacing is less than the first maximum wall thickness, in particular less than two thirds of the first maximum wall thickness.
  • the stiffening is achieved through the interaction of the first and the second rib.
  • Thicker ribs in only one housing shell would also lead to greater stiffening.
  • thicker ribs would have the further disadvantage that visually unsightly sink marks can occur opposite the bottom of the rib on the outside of the first housing wall. This can be avoided when the housing is reinforced by first and second ribs with a rib spacing of less than the first maximum wall thickness, in particular less than two thirds of the first maximum wall thickness. The result is an attractive visual design with high stability and strength of the housing at the same time.
  • a stiffening by the rib spacing of less than the first maximum wall thickness, in particular less than two thirds of the first maximum wall thickness can be achieved in a simple manner, in particular in comparison to the use of a separate stiffening component that is inserted between the two housing shells.
  • the rib spacing is advantageously at least 1%, in particular at least 5% of the first maximum wall thickness. This ensures that in the event of an external deformation of the housing, for example during an impact, the first rib and the second rib come to rest against one another and energy can be transferred from one rib to the other.
  • the rib spacing is expediently essentially constant.
  • a wall thickness of the first rib measured in the direction of the wall thickness advantageously deviates in the transverse direction by less than 10% from the first maximum wall thickness.
  • the first rib extends on both sides of the parting plane.
  • the first rib has at least one first region which is arranged at a first distance from the second outer wall, measured in the parting plane perpendicular to the second outer wall. This also increases the stability of the housing in the area spaced apart from the outer wall.
  • the first rib is expediently fixed on the first outer wall.
  • the first rib is fixed in the transverse direction with its first rib base on the first outer wall.
  • the first rib is made of the same material as the first outer wall. This creates a stable connection between the first rib and the first outer wall.
  • the first rib has a first shell distance measured in the transverse direction from the second housing shell and that the first shell distance is greater than 40% of the first maximum wall thickness of the first rib.
  • the housing can be designed in such a way that the first rib and the second rib overlap over a large area with respect to the transverse direction.
  • the first rib is supported close to a second rib base of the second rib, so that forces can be absorbed and passed on well.
  • the first housing shell has at least two first ribs.
  • the at least two first ribs expediently have a point of intersection, seen in the transverse direction. The crossing of the first ribs creates a stable structure that increases the stability of the housing.
  • the intersection point has a first cross spacing from the first housing wall.
  • the at least two first ribs expediently extend, viewed in the transverse direction, starting from the intersection point as far as the first housing wall.
  • forces can be transmitted between the point of intersection and the first housing wall.
  • the at least two first ribs can help absorb forces via the intersection point. As a result, forces are distributed more evenly and can be absorbed more easily by the housing without damage.
  • the first housing shell expediently has several first ribs.
  • the second housing shell has a plurality of second ribs.
  • the plurality of first ribs and the plurality of second ribs have a total length measured in the parting plane.
  • the plurality of first ribs and the plurality of second ribs are delimited in the parting plane by an enveloping polygon.
  • the corner points of the polygon lie on the end points of the several first ribs and the plurality of second ribs in the parting plane.
  • the polygon has a polygonal area.
  • the quotient of the total length of the multiple first ribs and the multiple second ribs and the polygonal area is at least 0.2 mm ⁇ 1 . This results in a sufficiently large rib density for a high stability of the housing.
  • the first rib expediently has a first recess.
  • the second housing shell has a second reinforcing rib.
  • the second reinforcement rib extends from the second housing wall in the transverse direction in the direction of the first housing shell.
  • the second reinforcement rib extends exclusively on one side of the parting plane.
  • the second reinforcement rib is a second rib of the second housing shell and protrudes beyond the parting plane into the first housing shell.
  • the second reinforcing rib advantageously protrudes in the transverse direction into the first recess of the first rib.
  • the second reinforcement rib crosses the recess of the first rib in the direction perpendicular to the transverse direction. If the housing is deformed, the first rib of the first housing shell and the second reinforcing rib of the second housing shell can be supported on one another, and forces can be transmitted between them. This also increases the stability.
  • the plurality of first ribs viewed in the transverse direction, form a structure that encircles the transverse direction in a closed manner. Due to the closed structure, the plurality of first ribs of the second part of the plurality of first ribs can transmit forces to one another. This increases the stability of the housing.
  • the first housing shell and the second housing shell are expediently injection molded parts.
  • the housing is a handle housing.
  • An operating element for operating the implement is expediently arranged on the handle housing.
  • the first rib intersects the parting plane over a summed up first length and that the first rib has first measuring points over at least half of the summed up first length at which the first rib height is at least 30%, in particular at least 45%. , preferably at least 60% of the assigned second shell height.
  • the rib spacing between the first rib of the first housing shell and the second rib of the second housing shell over at least half the sum of the first length of the first rib is less than the first maximum wall thickness of the first rib, in particular less than two thirds of the first maximum Wall thickness of the first rib is.
  • the second rib intersects the parting plane over a summed up second length and that the second rib has first measuring points over at least half of the summed up second length, at which the second rib height is at least 30%, in particular at least 45%, preferably at least 60% of the assigned second shell height is.
  • Fig. 1 shows a hand-held work device 2.
  • the hand-held work device 2 is a suction blower.
  • the tool can also be, for example, a motor chain saw, a brush cutter, a power cutter or the like.
  • the working device 2 has a housing 1.
  • the housing 1 is a handle housing.
  • the housing can also be any other type of housing, for example a motor housing or the like.
  • the work device 2 has an operating element 5.
  • the operating element 5 is a gas lever.
  • a motor (not shown) of the implement 2 can be operated by means of the operating element 5.
  • the operating element 5 protrudes from the housing 1.
  • the housing 1 has a first housing shell 10 and a second housing shell 20.
  • the operating element 5 is arranged between the first housing shell 10 and the second housing shell 20.
  • the first housing shell 10 and the second housing shell 20 are each produced in a demolding process.
  • the first housing shell 10 and the second housing shell 20 are made of plastic.
  • the first housing shell 10 and the second housing shell 20 are each produced in an injection molding process.
  • the first housing shell 10 and the second housing shell 20 are injection molded parts.
  • a transverse direction 50 is shown. When assembling the housing 1, the first housing shell 10 and the second housing shell 20 are brought closer to one another in the transverse direction 50 so that they rest against one another.
  • the transverse direction 50 points in two opposite directions.
  • the transverse direction 50 corresponds to the demolding direction when the first housing shell 10 is removed from the mold.
  • the transverse direction 50 corresponds to the demolding direction when the second housing shell 20 is demolded.
  • the demolding direction denotes the direction in which the molds for the respective housing shell 10, 20 are removed during demolding . This means the normal direction of demolding.
  • the direction of removal of slides for the formation of undercuts is not referred to by the term demolding direction.
  • Fig. 3 shows the first housing shell 10 in a perspective view.
  • the first housing shell 10 has a first inner side 18 which, in the assembled state of the housing 1, faces the second housing shell 20.
  • the first inner side 18 is at least partially delimited by a first outer wall 11.
  • the first outer wall 11 forms part of an outer side of the housing 1.
  • the first outer wall 11 has a first end face 12.
  • the first end face 12 faces the second housing shell 20.
  • the first housing shell 10 rests with its first end face 12 on the second housing shell 20.
  • the first end face 12 runs at least partially perpendicular to the transverse direction 50.
  • Fig. 4 shows the second housing shell 20.
  • the second housing shell 20 has a second inner side 28 which, in the assembled state of the housing 1, faces the first housing shell 10.
  • the second inner side 28 is at least partially delimited by a second outer wall 21.
  • the second outer wall 21 forms part of an outer side of the housing 1.
  • the second outer wall 21 has a second end face 22.
  • the second end face 22 faces the first housing shell 10.
  • the second housing shell 20 rests with its second end face 22 on the first housing shell 10.
  • the second end face 22 runs at least partially perpendicular to the transverse direction 50.
  • the first outer wall 11 and the second outer wall 21 form an outer side of the housing 1.
  • the term “outer wall” excludes cross braces in the interior of the housing 1.
  • the abutting housing shells 10 and 20 are in particular in the Figures 13 to 15 shown. From the synopsis of the Figures 3, 4 and 13 or 14 it can be seen that the first outer wall 11 of the first housing shell 10 and the second outer wall 21 of the second housing shell 20 at least partially abut one another along a parting plane 3. In the parting plane 3, the first housing shell 10 and the second housing shell 20 touch.
  • the parting plane 3 runs transversely to the transverse direction 50. In the exemplary embodiment, the parting plane 3 runs perpendicular to the transverse direction 50. In the parting plane 3, the first housing shell 10 and the second housing shell touch 20 in transverse direction 50.
  • the first end face 12 of the first outer wall 11 has a first projection 19.
  • the second end face 22 of the second outer wall 21 has a second projection 29.
  • the first projection 19 protrudes in the transverse direction 50 in the direction of the second housing shell 20 over a first end base 51 of the first end face 12 ( Fig. 14 ).
  • the second projection 29 is in the transverse direction 50 in Towards the first housing shell 10 over a second end base 61 of the second end face 22.
  • the second projection 29 is arranged closer to an outside of the housing 1 than the first projection 19.
  • An outside of the second projection 29 is part of the outside of the housing 1.
  • the first projection 19 corresponds to the second projection 29.
  • the second projection 29 and the first protrusions 19 overlap with respect to the transverse direction 50.
  • the second protrusion 29 at least partially engages around an outer side of the first protrusion 19.
  • the first projection 19 is delimited by a first front surface 52.
  • the first front surface 52 faces the second housing shell 20.
  • the first front surface 52 rests against the second end base 61 of the second end face 22 of the second outer wall 21.
  • the first front surface 52 and the second front base 61 abut one another in the parting plane 3.
  • the second projection 29 projects beyond the parting plane 3 in the transverse direction 50 in the direction of the first housing shell 10.
  • the second projection 29 is delimited in the transverse direction 50 by a second front surface 62.
  • a joint 31 is formed between the second front surface 62 of the second projection 29 and the first end base 51 of the first end face 12.
  • the joint 31 is visible on the outside of the housing 1.
  • a bottom of the joint 31 is formed by the first projection 19.
  • the joint 31 runs between the first housing shell 10 and the second housing shell 20. In the exemplary embodiment, the joint 31 runs outside the parting plane 3.
  • the first outer wall 11 and the second outer wall 21 delimit a cavity in the interior of the housing 1.
  • a first rib 13 is arranged in the first housing shell 10 ( Fig. 3 ).
  • the first Starting from the first outer wall 11 of the first housing shell 10, the rib 13 extends in the transverse direction 50 in the direction of the second housing shell 20.
  • the first rib 13 protrudes in the transverse direction 50 over the parting plane 3.
  • the first rib 13 protrudes into the second housing shell 20.
  • the first housing shell 10 has a plurality of first ribs 13, 33, 53, 54, 55, as in FIG Fig. 3 evident.
  • first ribs 13, 33, 53, 54 and 55 protrude beyond the parting plane 3.
  • the first rib 13, 33, 53, 54, 55 is fixed on the first outer wall 11.
  • the first rib 13 is fixed with its first rib base 14 on the first outer wall 11 ( Fig. 13 ).
  • the first rib 13, 33, 53, 54, 55 is made of the same material as the first outer wall 11.
  • the first rib 13, 33, 53, 54, 55 is produced together with the first outer wall 11 in an injection molding process.
  • the first rib 13, 33, 53, 54, 55 extends on both sides of the parting plane 3.
  • the first ribs 33, 54 and 55 together form a closed structure that runs around the transverse direction 50 ( Fig. 3 ).
  • a first reinforcing rib 56 is arranged on the inside of the first outer wall 11.
  • the first reinforcement rib 56 is fixed to the first outer wall 11.
  • the first reinforcement rib 56 extends from the first outer wall 11 in the transverse direction 50 in the direction of the second housing shell 20.
  • the first reinforcement rib 56 is arranged exclusively on one side of the parting plane 3.
  • the first reinforcing rib 56 advantageously connects the first rib 13 to the first rib 53.
  • the first ribs 13 and 53 together with the first reinforcing rib 56 form a structure that encircles the transverse direction 50 in a closed manner.
  • Fig. 4 shows the second housing shell 20 with a view of its inside.
  • the second housing shell 20 has a second rib 23.
  • the second rib 23 extends from the second outer wall 21 of the second housing shell 20 in the transverse direction 50 in the direction of the first housing shell 10. As in the Figures 8 and 10 shown, the second rib 23 protrudes in the transverse direction 50 over the parting plane 3.
  • the second rib 23 protrudes into the first housing shell 10.
  • the second housing shell 20 has several second ribs 23, 43, 63 ( Fig. 4 ). All of these second ribs 23, 43 and 63 protrude beyond the parting plane 3.
  • the second rib 23, 43, 63 is fixed on the second outer wall 21.
  • the second rib 23 is fixed with its second rib base 24 on the second outer wall 21 ( Fig. 15 ).
  • the second rib 23, 43, 63 is made of the same material as the second outer wall 21.
  • the second rib 23, 43, 63 is produced together with the second outer wall 21 in an injection molding process.
  • Fig. 5 shows a side view of the inside of the first housing shell 10 in the transverse direction 50.
  • Fig. 6 shows a side view of the inside of the second housing shell 20 in the transverse direction 50.
  • Figures 7 to 10 show side views of the first housing shell 10 and the second housing shell 20 in directions perpendicular to the transverse direction 50
  • Figures 7 and 9 show in particular the form in which the first rib 13 protrudes beyond the parting plane 3.
  • Figures 8 and 10 show in particular the form in which the second rib 23 protrudes beyond the parting plane 3.
  • Fig. 11 shows the housing 1 in the assembled state in a side view in the direction perpendicular to the transverse direction 50.
  • the joint 31 is formed between the first housing shell 10 and the second housing shell 20.
  • Fig. 12 shows a section through the housing 1 along the section plane XII-XII Fig. 11.
  • Fig. 12 shows the first inside 18 of the first housing wall 11 of the first housing shell 10.
  • the second rib 23 of the second housing shell 20 protrudes into the first housing shell 10.
  • the first rib 13 of the first housing shell 10 and the second rib 23 of the second housing shell 20 are arranged directly next to one another .
  • the first rib 13 of the first housing shell 10 and the second rib 23 of the second housing shell 20 run parallel to one another in the sectional plane.
  • Fig. 13 shows a section through the housing 1 along the section plane XIII-XIII from Fig. 12 .
  • the section runs through the first rib 13 of the first housing shell 10.
  • the transition between the first rib 13 and the first outer wall 11 is shown in dashed lines.
  • the first rib 13 has a first end 15.
  • the first end 15 faces the second housing shell 20.
  • the first end 15 faces the second inner side 28 of the second housing shell 20.
  • the first end 15 is the end face of the first rib 13.
  • the first end 15 is the edge of the first rib 13.
  • the first end 15 points in the transverse direction 50.
  • the first rib 13 has a first rib height r1a, r1b.
  • the first rib height r1a, r1b is measured from the parting plane 3 to the first end 15 of the first rib 13.
  • the first rib height r1a, r1b is measured in the transverse direction 50.
  • the first rib height r1a, r1b is measured perpendicular to the parting plane 3.
  • the first rib height rla is measured starting from a first measuring point M1a.
  • the first rib height r1b is measured starting from a first measuring point M1b.
  • the first measuring point M1a, M1b lies in the parting plane 3.
  • the first measuring point M1a, M1b lies in a region of the parting plane 3 which the first rib 13 intersects.
  • the first measuring point M1a is spaced apart from the first measuring point M1b.
  • the first rib height rla is greater than the first rib height r1b.
  • the second housing shell 20 has a second shell height h2a, h2b.
  • the second shell height h2a, h2b is measured from the parting plane 3 to the second inner side 28 of the second housing shell 20.
  • the second inner side 28 of the second housing shell 20 corresponds to the inner side of the second outer wall 21 of the second housing shell 20.
  • the second shell height h2a, h2b is measured in the transverse direction 50.
  • the second shell height h2a, h2b is measured perpendicular to the parting plane 3.
  • the second shell height h2a is measured starting from the first measuring point M1a.
  • the second shell height h2b is measured starting from the first measuring point M1b.
  • the second shell height h2a is measured starting from the same first measuring point M1a as the first rib height rla.
  • the second shell height h2b is measured starting from the same first measuring point M1b as the first rib height r1b.
  • the second shell height h2a is greater than the second shell height h2b.
  • the first rib 13 intersects the parting plane 3 over an integrated first length l1.
  • the first rib 13 has first measuring points over at least half of the integrated first length l1, at which the first rib height is at least 30%, in particular at least 45%, preferably at least 60% of the assigned second shell height.
  • the first rib 13 has at least 90% of the integrated first length l1 first measuring points at which the first rib height is at least 30%, in particular at least 45%, preferably at least 60% of the assigned second shell height. It can also be provided that the first rib 13 has first measuring points over the entire integrated first length l1, at which the first rib height is at least 30%, in particular at least 45%, preferably at least 60% of the assigned second shell height.
  • the second rib 23 has a second rib height r2a, r2b.
  • the second rib height r2a, r2b is measured from the parting plane 3 to the second end 25 of the second rib 23.
  • the second rib height r2a, r2b is measured in the transverse direction 50.
  • the second rib height r2a, r2b is measured perpendicular to the parting plane 3.
  • the second rib height r2a is measured starting from a second measuring point M2a.
  • the second rib height r2b is measured starting from a second measuring point M2b.
  • the second measuring point M2a, M2b lies in the parting plane 3.
  • the second measuring point M2a, M2b lies in a region of the parting plane 3 which the second rib 23 intersects.
  • the second measuring point M2a is spaced apart from the second measuring point M2b.
  • the second rib height r2a is greater than the second rib height r2b.
  • the first housing shell 10 has a first shell height h1a, h1b.
  • the first shell height h1a, h1b is from the parting plane 3 to the first inner side 18 of the first housing shell 10 measured.
  • the first inner side 18 of the first housing shell 10 corresponds to the inner side of the first outer wall 11 of the first housing shell 10.
  • the first shell height h1a, h1b is measured in the transverse direction 50.
  • the first shell height h1a, h1b is measured perpendicular to the parting plane 3.
  • the first shell height h1a is measured starting from the second measuring point M2a.
  • the first shell height h1b is measured starting from the second measuring point M2b.
  • the first shell height h1a is measured starting from the same second measuring point M2a as the first rib height rla.
  • the second shell height h2b is measured starting from the same second measuring point M2b as the second rib height r2b.
  • the first shell height h1a is greater than the first shell height h1b.
  • the second rib 23 intersects the parting plane 3 over an integrated second length l2.
  • the second rib 23 has second measuring points over at least half of the integrated second length l2, at which the second rib height is at least 30%, in particular at least 45%, preferably at least 60% of the assigned first shell height.
  • the second rib 23 has second measuring points over at least 90% of the integrated second length 12, at which the second rib height is at least 30%, in particular at least 45%, preferably at least 60% of the assigned first shell height. It can also be provided that the second rib 23 has second measuring points over the entire integrated second length 12 at which the second rib height is at least 30%, in particular at least 45%, preferably at least 60% of the assigned first shell height.
  • Fig. 16 shows a section along the cutting plane XVI-XVI Fig. 12 .
  • the cutting plane runs perpendicular to the parting plane 3 through the first rib 13 and through the second rib 23.
  • the cutting plane runs through the in FIG Fig. 13 shown first measuring point M1b and by the in Fig. 15 illustrated second measuring point M2b.
  • the first housing shell 10 accordingly points in the plane of the section Fig. 16 the first shell height h1b.
  • the second housing shell 20 has the second shell height h2b.
  • the sum of the first shell height h1b and the second shell height h2b results in the cavity height h of the housing 1.
  • the cavity height h is in the transverse direction 50 between the first inner side 18 of the first housing shell 10 and the second inner side 28 of the second housing shell 20 at the level of the first measuring point M1b measured.
  • the cavity height h is measured from the first groove base 14 of the first rib 13 to the second inner side 28 of the second housing shell 20.
  • the first rib 13 and the second rib 23 overlap with respect to the transverse direction 50 in an overlap area 32.
  • the overlap area 32 has an overlap length l measured in the transverse direction.
  • the overlap length l corresponds to the sum of the first rib height r1b and the second rib height r2b.
  • the overlap length l is at least 50%, in particular at least 60%, preferably at least 70% of the cavity height h. This applies analogously to the overlap lengths at the first measuring point M1a, at the second measuring point M2a and at the second measuring point M2b.
  • the first rib 13 has a first maximum wall thickness mw1.
  • the first maximum wall thickness mw1 is measured in a wall thickness direction 49.
  • the direction of wall thickness 49 extends perpendicular to the transverse direction 50.
  • the direction of wall thickness 49 extends parallel to the parting plane 3.
  • the second rib 23 has a second maximum wall thickness mw2 measured in the wall thickness direction 49.
  • the second maximum wall thickness mw2 is the same as the first maximum wall thickness mw1.
  • the first maximum wall thickness mw1 and the second maximum wall thickness mw2 are of different sizes.
  • the rib spacing a is at least 10%, in particular at least 20% of the first maximum wall thickness mw1. It can also be provided that the rib spacing a is at least 1%, in particular at least 5% of the first maximum wall thickness mw1.
  • the first rib 13 has a first shell spacing s1 from the second housing shell 20.
  • the first shell distance s1 is measured in the transverse direction 50.
  • the first shell distance s1 is measured from the first end 15 of the first rib 13 to the second inner side 28 of the second housing wall 21.
  • the first shell distance s1 is greater than 40% of the first maximum wall thickness mw1 of the first rib 13. This is also in FIG Fig. 13 shown.
  • the second rib 23 has a second shell spacing s2 from the first housing shell 10 ( Fig. 16 ).
  • the second shell distance s2 is measured in the transverse direction 50.
  • the second shell distance s2 is measured from the first end 25 of the second rib 23 to the first inner side 18 of the first housing wall 11.
  • the second shell distance s2 is greater than 40% of the second maximum wall thickness mw2 of the second rib 23.
  • Fig. 17 shows a section through the housing 1 along the section plane XVII-XVII Fig. 11 .
  • the second inner side 28 of the second housing shell 20 with its second ribs 23, 43 and 63 is visible.
  • the first rib 13 protrudes into the second housing shell 20.
  • Fig. 18 shows a detail of the sectional view from FIG Fig. 17 .
  • the first rib 13 has at least one region 16 which is arranged at a first distance d1 from the second outer wall 21, measured perpendicular to the transverse direction 50 and perpendicular to the second outer wall 21.
  • the first distance d1 is measured in the parting plane 3.
  • the first distance d1 is at least five times, in particular at least ten times the maximum first wall thickness mw1.
  • the second rib 23 has at least one region which is measured in a direction perpendicular to the transverse direction 50 and perpendicular to the first outer wall 11 second distance to the first outer wall 11 is arranged.
  • the second distance is measured in the parting plane 3.
  • the second distance is at least five times, in particular at least ten times the maximum second wall thickness mw2.
  • the first housing shell 10 has at least two first ribs 13, 33.
  • the at least two first ribs 13 and 33 that is to say the first rib 13 and the first rib 33, have a point of intersection 4 when viewed in the transverse direction 50 ( Fig. 18 ).
  • the first rib 13 and the first rib 33 are firmly connected to one another.
  • the first rib 13 and the first rib 33 at the intersection point 4 are made of the same material.
  • the at least two first ribs 13 and 33 extend from the intersection 4 perpendicular to the transverse direction 50 as far as the first housing wall 11.
  • the intersection 4 has a cross spacing kl to the first housing wall 11 when viewed in the transverse direction 50.
  • the cross distance k1 is measured perpendicular to the transverse direction 50 and perpendicular to the first housing wall 11.
  • the cross spacing is at least five times, in particular at least ten times the first maximum wall thickness mw1 of the first rib 13.
  • the first rib 33, the first rib 54 and the first rib 55 form a structure that encompasses the transverse direction 50 in a closed manner.
  • the structure has three corner points at which the first ribs 33, 54 and 55 are connected to one another.
  • the structure includes a cavity 34.
  • the first rib 13 has a first recess 17.
  • the first recess 17 extends in the transverse direction 50.
  • the recess 17 serves to receive a second reinforcing rib 27 of the second housing shell 20.
  • the reinforcing rib 27 is in the Figures 18 and 4th shown.
  • the second reinforcing rib 27 of the second housing shell 20 protrudes into the first recess 17 of the first rib 13 of the first housing shell 10, so that the second reinforcing rib 27 the recess 17 of the first rib 13 crossed in the direction perpendicular to the transverse direction 50.
  • the second reinforcement rib 27 is arranged exclusively on one side of the parting plane 3.
  • the second reinforcing rib 27 is designed as a second rib and protrudes beyond the parting plane 3. It can also be provided that the reinforcement rib 27 has a recess for receiving the first rib 13. The first rib 13 and the reinforcing rib 27 are then plugged into one another in an intersecting manner.
  • first ribs of the first housing shell 10 and the second ribs of the second housing shell 20 are marked with dashed lines. All of the first ribs and all of the second ribs have a total length G measured in the parting plane 3. During the summation, the first ribs and the second ribs are cut from the parting plane 3 and the length of the first ribs and the second ribs are measured in the parting plane 3 and summed up. The length of a rib is always measured in the direction of the greatest extent from a point on the rib. In the case of a curved or angled course of a rib in the parting plane 3, the length of the corresponding rib is determined by a path integral.
  • All of the first ribs and all of the second ribs are delimited by an imaginary enveloping polygon P. Through the polygon P, all immediately adjacent end points of the first and second ribs in the parting plane 3 are connected to one another by straight lines.
  • the polygon P includes a polygon area P.
  • the quotient of the total length G and the polygon area P is at least 0.2 mm -1 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein handgeführtes Arbeitsgerät (2) umfassend zwei Gehäuseschalen (10, 20), nämlich eine erste Gehäuseschale (10) und eine zweite Gehäuseschale (20). Die erste Gehäuseschale (10) weist eine erste Außenwand (11) und die zweite Gehäuseschale (20) weist eine zweite Außenwand (21) auf, die entlang einer Trennebene (3) zumindest teilweise aneinander anliegen. Die erste Gehäuseschale (10) weist mindestens eine erste Rippe (13, 33, 53, 54, 55) auf, die sich in einer Querrichtung (50) quer, insbesondere senkrecht zu der Trennebene (3) erstreckt. Die erste Rippe (13, 33, 53, 54, 55) steht über die Trennebene (3) in die zweite Gehäuseschale (20) hervor. Die erste Rippe (13, 33, 53, 54, 55) weist eine in Querrichtung (50) ausgehend von einem ersten Messpunkt (M1a, M1b) in der Trennebene (3) bis zu einem der zweiten Gehäuseschale (20) zugewandten ersten Ende (15) der ersten Rippe (13, 33, 53, 54, 55) gemessene erste Rippenhöhe (rla, r1b) auf. Die zweite Gehäuseschale (20) weist eine in Querrichtung (50) ausgehend von demselben ersten Messpunkt (M1a, M1b) in der Trennebene (3) bis zu einer der ersten Gehäuseschale (10) zugewandt liegenden zweiten Innenseite (28) der zweiten Gehäuseschale (20) gemessene zweite Schalenhöhe (h2a, h2b) auf. Es existiert mindestens ein erster Messpunkt (M1a, M1b) in der Trennebene (3), an dem die erste Rippenhöhe (rla, r1b) mindestens 30%, insbesondere mindestens 45%, bevorzugt mindestens 60% der zweiten Schalenhöhe (h2a, h2b) beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein handgeführtes Arbeitsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2017 101 992 A1 ist ein handgeführtes Arbeitsgerät mit zwei Gehäusehälften bekannt. Die eine Gehäusehälfte weist an ihrer Außenwand eine Rippe auf, die mittels einer Presspassung in eine Nut der Außenwand der anderen Gehäusehälfte eingebracht ist. Dadurch ist ein Trennwiderstand zwischen den beiden Gehäusehälften erzeugt. Derartige Gehäuse können insbesondere beim Herunterfallen aus Hüfthöhe beschädigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Gehäuse derart weiterzubilden, dass es stabil ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die erste Rippe über die Trennebene in die zweite Gehäuseschale übersteht. In der Trennebene existieren zahlreiche erste Messpunkte, von denen ausgehend die zweite Schalenhöhe bestimmt werden kann. Erfindungsgemäß existiert in der Trennebene mindestens ein erster Messpunkt, an dem die erste Rippenhöhe mindestens 30%, insbesondere mindestens 45%, bevorzugt mindestens 60% der zweiten Schalenhöhe beträgt. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, dass sich die erste Rippe an Konturen der zweiten Gehäuseschale abstützen und so für eine größere Bruchfestigkeit des Gehäuses sorgen kann.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass mehrere erste Messpunkte in der Trennebene existieren, an denen die erste Rippenhöhe mindestens 30%, insbesondere mindestens 45%, bevorzugt mindestens 60% der zweiten Schalenhöhe beträgt.
  • Zweckmäßig weist die zweite Gehäuseschale eine zweite Rippe auf, die sich in Querrichtung erstreckt und über die Trennebene in die erste Gehäuseschale hervorsteht. Die zweite Rippe weist eine in Querrichtung ausgehend von einem zweiten Messpunkt in der Trennebene bis zu einem der ersten Gehäuseschale zugewandten zweiten Ende der zweiten Rippe gemessene zweite Rippenhöhe auf. Die erste Gehäuseschale weist eine in Quer¬richtung ausgehend von demselben zweiten Messpunkt der Trennebene bis zu einem der zweiten Gehäuseschale zugewandt liegenden ersten Innenseite der ersten Gehäuseschale gemessene erste Schalenhöhe auf. Vorteilhaft existiert mindestens ein zweiter Messpunkt in der Trennebene, an dem die zweite Rippenhöhe mindestens 30%, insbesondere mindestens 45%, bevorzugt mindestens 60% der ersten Schalenhöhe beträgt. Dadurch kann sich die zweite Rippe an Konturen der ersten Gehäuseschale oder an der ersten Rippe der ersten Gehäuseschale abstützen und so für eine größere Bruchfestigkeit des Gehäuses sorgen.
  • Die erste Rippe weist eine senkrecht zur Querrichtung in einer Wandstärkenrichtung gemessene erste maximale Wandstärke auf. Vorteilhaft beträgt ein in Wandstärkenrichtung gemessener Rippenabstand zwischen der ersten Rippe und der zweiten Rippe weniger als die erste maximale Wandstärke, insbesondere weniger als zwei Drittel der ersten maximalen Wandstärke. Bei einer Verformung der Gehäuseschalen können sich die erste Rippe und die zweite Rippe gegeneinander abstützen. Eine Verformung der Gehäuseschalen kann bei einem Aufprall des Gehäuses nach einem Fallen aus einer bestimmten Höhe eintreten. Durch den geringen Abstand der Rippen zueinander ist die Bruchfestigkeit des Gehäuses erhöht. Die Stabilität und Belastbarkeit des Gehäuses insgesamt ist erhöht. Das Gehäuse ist in dem Bereich, in dem der Rippenabstand weniger als die erste maximale Wandstärke, insbesondere weniger als zwei Drittel der ersten maximalen Wandstärke beträgt, versteift. Die Versteifung wird durch das Zusammenspiel der ersten und der zweiten Rippe erreicht. Dies bietet den Vorteil, dass die Strukturen der einzelnen Gehäuseschalen im Vergleich zu Gehäusen mit dickeren Rippen feiner gestaltet werden können. Zusätzlich ist bei gleichem Versteifungsgrad des Gehäuses insgesamt eine grobmaschigere Gestaltung von Rippenstrukturen einer einzelnen Gehäuseschale möglich. Bei Herstellung des Gehäuses aus Kunststoff durch ein Entformungsverfahren können die Formen dadurch einfacher gestaltet und hergestellt werden.
  • Dickerer Rippen in nur einer Gehäuseschale würden ebenfalls zu einer größeren Versteifung führen. Bei Gehäusen aus Kunststoff würden dickere Rippen den weiteren Nachteil aufweisen, dass es gegenüberliegend zum Rippengrund auf der Außenseite der ersten Gehäusewand zu optisch unschönen Einfallstellen kommen kann. Dies kann bei einer Verstärkung des Gehäuses durch erste und zweite Rippen mit einem Rippenabstand von weniger als die erste maximale Wandstärke, insbesondere von weniger als zwei Drittel der ersten maximalen Wandstärke vermieden werden. Es ergibt sich eine ansprechende optische Gestaltung bei gleichzeitig hoher Stabilität und Festigkeit des Gehäuses.
  • Weiterhin ist eine Versteifung durch den Rippenabstand von weniger als der ersten maximalen Wandstärke, insbesondere von weniger als zwei Drittel der ersten maximalen Wandstärke auf einfache Weise zu erreichen, insbesondere im Vergleich zu der Verwendung eines separaten Versteifungsbauteils, das zwischen den beiden Gehäuseschalen eingebracht wird.
  • Vorteilhaft beträgt der Rippenabstand mindestens 1%, insbesondere mindestens 5% der ersten maximalen Wandstärke. Dadurch ist sichergestellt, dass bei einer externen Verformung des Gehäuses, beispielsweise während eines Aufpralls, die erste Rippe und die zweite Rippe aneinander zu liegen kommen und von der einen auf die andere Rippe Energie übertragen werden kann.
  • Zweckmäßig ist der Rippenabstand im Wesentlichen konstant.
  • Vorteilhaft weicht eine in Wandstärkenrichtung gemessene Wandstärke der ersten Rippe in Querrichtung um weniger als 10% von der ersten maximalen Wandstärke ab.
  • Insbesondere erstreckt sich die erste Rippe auf beiden Seiten der Trennebene.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Rippe zumindest einen ersten Bereich aufweist, der in einem in der Trennebene senkrecht zu der zweiten Außenwand gemessenen ersten Abstand zu der zweiten Außenwand angeordnet ist. Dadurch ist eine Erhöhung der Stabilität des Gehäuses auch in dem zur Außenwand beabstandeten Bereich gegeben.
  • Zweckmäßig ist die erste Rippe an der ersten Außenwand festgelegt. Insbesondere ist die erste Rippe in Querrichtung mit ihrem ersten Rippengrund an der ersten Außenwand festgelegt. Dadurch können Kräfte zwischen der ersten Außenwand und der ersten Rippe übertragen werden.
  • Insbesondere ist die erste Rippe materialeinheitlich mit der ersten Außenwand ausgebildet. Dadurch ist eine stabile Verbindung zwischen der ersten Rippe und der ersten Außenwand hergestellt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Rippe einen in Querrichtung gemessenen ersten Schalenabstand zu der zweiten Gehäuseschale aufweist und dass der erste Schalenabstand größer als 40% der ersten maximalen Wandstärke der ersten Rippe ist. Dadurch kann das Gehäuse so gestaltet sein, dass sich die erste Rippe und die zweite Rippe bezüglich der Querrichtung über einen großen Bereich überlappen. Eine Abstützung der ersten Rippe erfolgt dadurch nah an einem zweiten Rippengrund der zweiten Rippe, wodurch Kräfte gut absorbiert und weitergeleitet werden können.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist die erste Gehäuseschale mindestens zwei erste Rippen auf. Zweckmäßig besitzen die mindestens zwei ersten Rippen in Querrichtung gesehen einen Kreuzungspunkt. Durch die sich kreuzenden ersten Rippen ist eine stabile Struktur geschaffen, die die Stabilität des Gehäuses erhöht. Insbesondere weist der Kreuzungspunkt in Querrichtung gesehen einen ersten Kreuzabstand zu der ersten Gehäusewand auf. Zweckmäßig erstrecken sich die mindestens zwei ersten Rippen in Querrichtung gesehen ausgehend von dem Kreuzungspunkt bis zu der ersten Gehäusewand. Dadurch können zwischen dem Kreuzungspunkt und der ersten Gehäusewand Kräfte übertragen werden. Die mindestens zwei ersten Rippen können bei der Aufnahme von Kräften über den Kreuzungspunkt mitwirken. Dadurch verteilen sich Kräfte gleichmäßiger und können vom Gehäuse leichter ohne Beschädigung aufgenommen werden.
  • Zweckmäßig weist die erste Gehäuseschale mehrere erste Rippen auf. Insbesondere weist die zweite Gehäuseschale mehrere zweite Rippen auf.
  • Die mehreren ersten Rippen und die mehreren zweiten Rippen besitzen eine in der Trennebene gemessene aufsummierte Gesamtlänge. Die mehreren ersten Rippen und die mehreren zweiten Rippen sind in der Trennebene durch ein einhüllendes Polygon begrenzt. Die Eckpunkte des Polygons liegen auf Endpunkten der mehreren ersten Rippen und der mehreren zweiten Rippen in der Trennebene. Das Polygon weist eine Polygonfläche auf. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Quotient aus der Gesamtlänge der mehreren ersten Rippen und der mehreren zweiten Rippen und der Polygonfläche mindestens 0,2 mm-1 beträgt. Dadurch ergibt sich eine ausreichend große Rippendichte für eine hohe Stabilität des Gehäuses.
  • Zweckmäßig weist die erste Rippe eine erste Aussparung auf. Insbesondere weist die zweite Gehäuseschale eine zweite Verstärkungsrippe auf. Die zweite Verstärkungsrippe erstreckt sich ausgehend von der zweiten Gehäusewand in Querrichtung in Richtung auf die erste Gehäuseschale. Insbesondere erstreckt sich die zweite Verstärkungsrippe ausschließlich auf einer Seite der Trennebene. Es kann auch vorgesehen sein, dass die zweite Verstärkungsrippe eine zweite Rippe der zweiten Gehäuseschale ist und über die Trennebene hinaus in die erste Gehäuseschale ragt. Vorteilhaft ragt die zweite Verstärkungsrippe in Querrichtung in die erste Aussparung der ersten Rippe ein. Insbesondere durchkreuzt die zweite Verstärkungsrippe die Aussparung der ersten Rippe in Richtung senkrecht zur Querrichtung. Bei einer Verformung des Gehäuses können sich die erste Rippe der ersten Gehäuseschale und die zweite Verstärkungsrippe der zweiten Gehäuseschale aneinander abstützen, und zwischen ihnen können Kräfte übertragen werden. Auch dies erhöht die Stabilität.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein Teil der mehreren ersten Rippen in Querrichtung gesehen eine geschlossen um die Querrichtung umlaufende Struktur bildet. Durch die geschlossene Struktur können die mehreren ersten Rippen des zweiten Teils der mehreren ersten Rippen untereinander Kräfte weiterleiten. Die Stabilität des Gehäuses ist dadurch erhöht.
  • Zweckmäßig sind die erste Gehäuseschale und die zweite Gehäuseschale Spritzgussteile.
  • Insbesondere ist das Gehäuse ein Griffgehäuse. Zweckmäßig ist an dem Griffgehäuse ein Bedienelement zur Bedienung des Arbeitsgeräts angeordnet.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Rippe die Trennebene über eine aufsummierte erste Länge schneidet und dass die erste Rippe über mindestens die Hälfte der aufsummierten ersten Länge erste Messpunkte besitzt, an denen die erste Rippenhöhe mindestens 30%, insbesondere mindestens 45%, bevorzugt mindestens 60% der zugeordneten zweiten Schalenhöhe beträgt. Dadurch kann sich die erste Rippe bei einer Verformung des Gehäuses während eines Aufpralls über einen großen Teil ihrer ersten Länge in der Trennebene in der zweiten Gehäuseschale abstützen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Rippenabstand zwischen der ersten Rippe der ersten Gehäuseschale und der zweiten Rippe der zweiten Gehäuseschale über mindestens die Hälfte aufsummierten ersten Länge der ersten Rippe weniger als die erste maximale Wandstärke der ersten Rippe, insbesondere weniger als zwei Drittel der ersten maximalen Wandstärke der ersten Rippe beträgt. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die zweite Rippe die Trennebene über eine aufsummierte zweite Länge schneidet und dass die zweite Rippe über mindestens die Hälfte der aufsummierten zweiten Länge erste Messpunkte besitzt, an denen die zweite Rippenhöhe mindestens 30%, insbesondere mindestens 45%, bevorzugt mindestens 60% der zugeordneten zweiten Schalenhöhe beträgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Arbeitsgeräts mit einem Gehäuse,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Gehäuses,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung einer ersten Gehäuseschale des Gehäuses nach Fig. 2 mit Blick auf eine Innenseite der ersten Gehäuseschale,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung einer zweiten Gehäuseschale des Gehäuses nach Fig. 2 mit Blick auf eine Innenseite der zweiten Gehäuseschale,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht in einer Querrichtung auf die Innenseite der ersten Gehäuseschale aus Fig. 3,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht in Querrichtung auf die Innenseite der zweiten Gehäuseschale aus Fig. 4,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht der ersten Gehäuseschale aus Fig. 3 senkrecht zur Querrichtung,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht der zweiten Gehäuseschale aus Fig. 4 senkrecht zur Querrichtung,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht der ersten Gehäuseschale aus Fig. 3 senkrecht zur Querrichtung,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht der zweiten Gehäuseschale aus Fig. 4 senkrecht zur Querrichtung,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht auf das Gehäuse aus Fig. 2 senkrecht zur Querrichtung,
    Fig. 12
    einen Schnitt entlang der Schnittebene XII-XII aus Fig. 11,
    Fig. 13
    einen Schnitt entlang der Schnittebene XIII-XIII aus Fig. 12,
    Fig. 14
    ein Detail der Schnittdarstellung aus Fig. 13,
    Fig. 15
    einen Schnitt entlang der Schnittebene XV-XV aus Fig. 12,
    Fig. 16
    einen Schnitt entlang der Schnittebene XVI-XVI aus Fig. 12,
    Fig. 17
    einen Schnitt entlang der Schnittebene XVII-XVII aus Fig. 11,
    Fig. 18
    ein Detail der Schnittdarstellung aus Fig. 17 und
    Fig. 19
    das Detail aus Fig. 18 mit Markierung der ersten und zweiten Rippen.
  • Fig. 1 zeigt ein handgeführtes Arbeitsgerät 2. Bei dem handgeführten Arbeitsgerät 2 handelt es sich um ein Saugblasgerät. Das Arbeitsgerät kann aber beispielsweise auch eine Motorkettensäge, ein Freischneider, ein Trennschleifer oder dgl. sein.
  • Das Arbeitsgerät 2 besitzt ein Gehäuse 1. Im Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 1 ein Griffgehäuse. Bei dem Gehäuse kann es sich aber auch um jede andere Art von Gehäuse, beispielsweise ein Motorgehäuse oder dgl. handeln.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, weist das Arbeitsgerät 2 ein Bedienelement 5 auf. Im Ausführungsbeispiel ist das Bedienelement 5 ein Gashebel. Mittels des Bedienelements 5 kann ein nicht dargestellter Motor des Arbeitsgeräts 2 bedient werden. Das Bedienelement 5 ragt aus dem Gehäuse 1 hervor.
  • Das Gehäuse 1 weist eine erste Gehäuseschale 10 und eine zweite Gehäuseschale 20 auf. Das Bedienelement 5 ist zwischen der ersten Gehäuseschale 10 und der zweiten Gehäuseschale 20 angeordnet.
  • Die erste Gehäuseschale 10 und die zweite Gehäuseschale 20 sind jeweils in einem Entformungsverfahren hergestellt. Die erste Gehäuseschale 10 und die zweite Gehäuseschale 20 sind aus Kunststoff. Im Ausführungsbeispiel sind die erste Gehäuseschale 10 und die zweite Gehäuseschale 20 jeweils in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Die erste Gehäuseschale 10 und die zweite Gehäuseschale 20 sind Spritzgussteile. In Fig. 2 ist eine Querrichtung 50 eingezeichnet. Beim Zusammenbau des Gehäuses 1 werden die erste Gehäuseschale 10 und die zweite Gehäuseschale 20 in Querrichtung 50 aneinander angenähert, so dass sie aneinander anliegen. Die Querrichtung 50 zeigt in zwei entgegengesetzte Richtungen. Die Querrichtung 50 entspricht der Entformungsrichtung bei der Entformung der ersten Gehäuseschale 10. Die Querrichtung 50 entspricht der Entformungsrichtung bei der Entformung der zweiten Gehäuseschale 20. Mit Entformungsrichtung ist die Richtung bezeichnet, in die die Formen für die jeweilige Gehäuseschale 10, 20 beim Entformen entfernt werden. Hiermit ist die normale Entformungsrichtung gemeint. Die Entfernungsrichtung von Schiebern zur Bildung von Hinterschnitten ist nicht mit dem Begriff Entformungsrichtung bezeichnet.
  • Fig. 3 zeigt die erste Gehäuseschale 10 in einer perspektivischen Ansicht. Die erste Gehäuseschale 10 besitzt eine erste Innenseite 18, die im zusammengebauten Zustand des Gehäuses 1 der zweiten Gehäuseschale 20 zugewandt ist. Die erste Innenseite 18 ist zumindest teilweise von einer ersten Außenwand 11 begrenzt. Die erste Außenwand 11 bildet einen Teil einer Außenseite des Gehäuses 1. Die erste Außenwand 11 weist eine erste Stirnseite 12 auf. Im zusammengebauten Zustand des Gehäuses 1 ist die erste Stirnseite 12 der zweiten Gehäuseschale 20 zugewandt. Die erste Gehäuseschale 10 liegt mit ihrer ersten Stirnseite 12 an der zweiten Gehäuseschale 20 an. Die erste Stirnseite 12 verläuft im Ausführungsbeispiel zumindest teilweise senkrecht zur Querrichtung 50.
  • Fig. 4 zeigt die zweite Gehäuseschale 20. Die zweite Gehäuseschale 20 besitzt eine zweite Innenseite 28, die im zusammengebauten Zustand des Gehäuses 1 der ersten Gehäuseschale 10 zugewandt ist. Die zweite Innenseite 28 ist zumindest teilweise von einer zweiten Außenwand 21 begrenzt. Die zweite Außenwand 21 bildet einen Teil einer Außenseite des Gehäuses 1. Die zweite Außenwand 21 weist eine zweite Stirnseite 22 auf. Im zusammengebauten Zustand des Gehäuses 1 ist die zweite Stirnseite 22 der ersten Gehäuseschale 10 zugewandt. Die zweite Gehäuseschale 20 liegt mit ihrer zweiten Stirnseite 22 an der ersten Gehäuseschale 10 an. Die zweite Stirnseite 22 verläuft im Ausführungsbeispiel zumindest teilweise senkrecht zur Querrichtung 50.
  • Die erste Außenwand 11 und die zweite Außenwand 21 bilden eine Außenseite des Gehäuses 1. Vom Begriff Außenwand sind Querverstrebungen im Inneren des Gehäuses 1 ausgenommen.
  • Die aneinander anliegenden Gehäuseschalen 10 und 20 sind insbesondere in den Figuren 13 bis 15 dargestellt. Aus der Zusammenschau der Figuren 3, 4 und 13 oder 14 ist ersichtlich, dass die erste Außenwand 11 der ersten Gehäuseschale 10 und die zweite Außenwand 21 der zweiten Gehäuseschale 20 entlang einer Trennebene 3 zumindest teilweise aneinander anliegen. In der Trennebene 3 berühren sich die erste Gehäuseschale 10 und die zweite Gehäuseschale 20. Die Trennebene 3 verläuft quer zur Querrichtung 50. Im Ausführungsbeispiel verläuft die Trennebene 3 senkrecht zur Querrichtung 50. In der Trennebene 3 berühren sich die erste Gehäuseschale 10 und die zweite Gehäuseschale 20 in Querrichtung 50.
  • Wie in Fig. 14 dargestellt, weist die erste Stirnseite 12 der ersten Außenwand 11 einen ersten Vorsprung 19 auf. Die zweite Stirnseite 22 der zweiten Außenwand 21 weist einen zweiten Vorsprung 29 auf. Der erste Vorsprung 19 steht in Querrichtung 50 in Richtung auf die zweite Gehäuseschale 20 über einen ersten Stirngrund 51 der ersten Stirnseite 12 hervor (Fig. 14). Der zweite Vorsprung 29 steht in Querrichtung 50 in Richtung auf die erste Gehäuseschale 10 über einen zweiten Stirngrund 61 der zweiten Stirnseite 22 hervor. Der zweite Vorsprung 29 ist näher an einer Außenseite des Gehäuses 1 angeordnet als der erste Vorsprung 19. Eine Außenseite des zweiten Vorsprungs 29 ist Teil der Außenseite des Gehäuses 1. Der erste Vorsprung 19 korrespondiert mit dem zweiten Vorsprung 29. Der zweite Vorsprung 29 und der erste Vorsprung 19 überlappen sich bezüglich der Querrichtung 50. Der zweite Vorsprung 29 umgreift eine Außenseite des ersten Vorsprungs 19 zumindest teilweise. Beim Zusammenbau des Gehäuses 1 werden die erste Gehäuseschale 10 und die zweite Gehäuseschale 20 mittels des ersten Vorsprungs 19 und des zweiten Vorsprungs 29 relativ zueinander positioniert. Es kann vorgesehen sein, dass eine Außenseite des ersten Vorsprungs 19 an einer Innenseite des zweiten Vorsprungs 29 anliegt.
  • In Querrichtung 50 ist der erste Vorsprung 19 durch eine erste Frontfläche 52 begrenzt. Die erste Frontfläche 52 ist der zweiten Gehäuseschale 20 zugewandt. Die erste Frontfläche 52 liegt an dem zweiten Stirngrund 61 der zweiten Stirnseite 22 der zweiten Außenwand 21 an. Die erste Frontfläche 52 und der zweite Stirngrund 61 liegen in der Trennebene 3 aneinander an.
  • Der zweite Vorsprung 29 steht in Querrichtung 50 in Richtung auf die erste Gehäuseschale 10 über die Trennebene 3 über. Der zweite Vorsprung 29 ist in Querrichtung 50 durch eine zweite Frontfläche 62 begrenzt. Zwischen der zweiten Frontfläche 62 des zweiten Vorsprungs 29 und dem ersten Stirngrund 51 der ersten Stirnseite 12 ist eine Fuge 31 ausgebildet. Die Fuge 31 ist an der Außenseite des Gehäuses 1 sichtbar. Ein Boden der Fuge 31 ist von dem ersten Vorsprung 19 gebildet. Die Fuge 31 verläuft zwischen der ersten Gehäuseschale 10 und der zweiten Gehäuseschale 20. Im Ausführungsbeispiel verläuft die Fuge 31 außerhalb der Trennebene 3.
  • Wie aus den Figuren 2 bis 4 ersichtlich, begrenzen die erste Außenwand 11 und die zweite Außenwand 21 einen Hohlraum im Inneren des Gehäuses 1. In dem Hohlraum ist in der ersten Gehäuseschale 10 (Fig. 3) eine erste Rippe 13 angeordnet. Die erste Rippe 13 erstreckt sich ausgehend von der ersten Außenwand 11 der ersten Gehäuseschale 10 in Querrichtung 50 in Richtung auf die zweite Gehäuseschale 20 zu. Wie auch in den Figuren 7 und 9 dargestellt, steht die erste Rippe 13 in Querrichtung 50 über die Trennebene 3 hervor. Die erste Rippe 13 ragt in die zweite Gehäuseschale 20 hinein. Die erste Gehäuseschale 10 weist mehrere erste Rippen 13, 33, 53, 54, 55 auf, wie in Fig. 3 ersichtlich. Alle diese ersten Rippen 13, 33, 53, 54 und 55 stehen über die Trennebene 3 hervor. Die erste Rippe 13, 33, 53, 54, 55 ist an der ersten Außenwand 11 festgelegt. Die erste Rippe 13 ist mit ihrem ersten Rippengrund 14 an der ersten Außenwand 11 festgelegt (Fig. 13). Die erste Rippe 13, 33, 53, 54, 55 ist im Ausführungsbeispiel materialeinheitlich mit der ersten Außenwand 11 ausgebildet. Die erste Rippe 13, 33, 53, 54, 55 ist in einem Spritzgussverfahren gemeinsam mit der ersten Außenwand 11 hergestellt. Die erste Rippe 13, 33, 53, 54, 55 erstreckt sich auf beiden Seiten der Trennebene 3.
  • Die ersten Rippen 33, 54 und 55 bilden gemeinsam eine geschlossen um die Querrichtung 50 umlaufende Struktur (Fig. 3).
  • Auf der Innenseite der ersten Außenwand 11 ist eine erste Verstärkungsrippe 56 angeordnet. Die erste Verstärkungsrippe 56 ist an der ersten Außenwand 11 festgelegt. Die erste Verstärkungsrippe 56 erstreckt sich ausgehend von der ersten Außenwand 11 in Querrichtung 50 in Richtung auf die zweite Gehäuseschale 20 zu. Die erste Verstärkungsrippe 56 ist ausschließlich auf einer Seite der Trennebene 3 angeordnet. Die erste Verstärkungsrippe 56 verbindet vorteilhaft die erste Rippe 13 mit der ersten Rippe 53. Die ersten Rippen 13 und 53 bilden im Ausführungsbeispiel gemeinsam mit der ersten Verstärkungsrippe 56 eine geschlossen um die Querrichtung 50 umlaufende Struktur.
  • Fig. 4 zeigt die zweite Gehäuseschale 20 mit Blick auf ihre Innenseite. Die zweite Gehäuseschale 20 weist eine zweite Rippe 23 auf. Die zweite Rippe 23 erstreckt sich ausgehend von der zweiten Außenwand 21 der zweiten Gehäuseschale 20 in Querrichtung 50 in Richtung auf die erste Gehäuseschale 10 zu. Wie auch in den Figuren 8 und 10 dargestellt, steht die zweite Rippe 23 in Querrichtung 50 über die Trennebene 3 hervor. Die zweite Rippe 23 ragt in die erste Gehäuseschale 10 hinein. Die zweite Gehäuseschale 20 weist mehrere zweite Rippen 23, 43, 63 auf (Fig. 4). Alle diese zweiten Rippen 23, 43 und 63 stehen über die Trennebene 3 hervor. Die zweite Rippe 23, 43, 63 ist an der zweiten Außenwand 21 festgelegt. Die zweite Rippe 23 ist mit ihrem zweiten Rippengrund 24 an der zweiten Außenwand 21 festgelegt (Fig. 15). Die zweite Rippe 23, 43, 63 ist im Ausführungsbeispiel materialeinheitlich mit der zweiten Außenwand 21 ausgebildet. Die zweite Rippe 23, 43, 63 ist in einem Spritzgussverfahren gemeinsam mit der zweiten Außenwand 21 hergestellt.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, ist auf der Innenseite der zweiten Außenwand 21 eine zweite Verstärkungsrippe 27 angeordnet. Die zweite Verstärkungsrippe 27 ist an der zweiten Außenwand 21 festgelegt. Die zweite Verstärkungsrippe 27 erstreckt sich ausgehend von der zweiten Außenwand 21 in Querrichtung 50 in Richtung auf die erste Gehäuseschale 10 zu. Die zweite Verstärkungsrippe 27 ist ausschließlich auf einer Seite der Trennebene 3 angeordnet. Die zweite Verstärkungsrippe 27 verbindet vorteilhaft die zweite Rippe 23 mit der zweiten Rippe 43. Die zweiten Rippen 23 und 43 bilden im Ausführungsbeispiel gemeinsam mit der zweiten Verstärkungsrippe 27 eine geschlossen um die Querrichtung 50 umlaufende Struktur.
  • Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht auf die Innenseite der ersten Gehäuseschale 10 in Querrichtung 50. Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht auf die Innenseite der zweiten Gehäuseschale 20 in Querrichtung 50.
  • Die Figuren 7 bis 10 zeigen Seitenansichten der ersten Gehäuseschale 10 und der zweiten Gehäuseschale 20 in Richtungen senkrecht zur Querrichtung 50. Die Figuren 7 und 9 zeigen insbesondere, in welcher Form die erste Rippe 13 über die Trennebene 3 übersteht. Die Figuren 8 und 10 zeigen insbesondere, in welcher Form die zweite Rippe 23 über die Trennebene 3 übersteht.
  • Fig. 11 zeigt das Gehäuse 1 in zusammengebautem Zustand in einer Seitenansicht in Richtung senkrecht zur Querrichtung 50. Zwischen der ersten Gehäuseschale 10 und der zweiten Gehäuseschale 20 ist die Fuge 31 ausgebildet.
  • Fig. 12 zeigt einen Schnitt durch das Gehäuse 1 entlang der Schnittebene XII-XII aus Fig. 11. Fig. 12 zeigt die erste Innenseite 18 der ersten Gehäusewand 11 der ersten Gehäuseschale 10. In die erste Gehäuseschale 10 ragt die zweite Rippe 23 der zweiten Gehäuseschale 20. Die erste Rippe 13 der ersten Gehäuseschale 10 und die zweite Rippe 23 der zweiten Gehäuseschale 20 sind unmittelbar nebeneinander angeordnet. Die erste Rippe 13 der ersten Gehäuseschale 10 und die zweite Rippe 23 der zweiten Gehäuseschale 20 verlaufen in der Schnittebene parallel zueinander.
  • Fig. 13 zeigt einen Schnitt durch das Gehäuse 1 entlang der Schnittebene XIII-XIII aus Fig. 12. Der Schnitt verläuft durch die erste Rippe 13 der ersten Gehäuseschale 10. Der Übergang zwischen der ersten Rippe 13 und der ersten Außenwand 11 ist gestrichelt eingezeichnet. Die erste Rippe 13 besitzt ein erstes Ende 15. Das erste Ende 15 ist der zweiten Gehäuseschale 20 zugewandt. Das erste Ende 15 ist der zweiten Innenseite 28 der zweiten Gehäuseschale 20 zugewandt. Das erste Ende 15 ist die Stirnseite der ersten Rippe 13. Das erste Ende 15 ist der Rand der ersten Rippe 13. Das erste Ende 15 zeigt in Querrichtung 50.
  • Die erste Rippe 13 besitzt eine erste Rippenhöhe r1a, r1b. Die erste Rippenhöhe r1a, r1b ist von der Trennebene 3 bis zu dem ersten Ende 15 der ersten Rippe 13 gemessen. Die erste Rippenhöhe r1a, r1b ist in Querrichtung 50 gemessen. Die erste Rippenhöhe r1a, r1b ist senkrecht zur Trennebene 3 gemessen. Die erste Rippenhöhe rla ist ausgehend von einem ersten Messpunkt M1a gemessen. Die erste Rippenhöhe r1b ist ausgehend von einem ersten Messpunkt M1b gemessen. Der erste Messpunkt M1a, M1b liegt in der Trennebene 3. Der erste Messpunkt M1a, M1b liegt in einem Bereich der Trennebene 3, den die erste Rippe 13 schneidet. Der erste Messpunkt M1a ist beabstandet zu dem ersten Messpunkt M1b. Im Ausführungsbeispiel ist die erste Rippenhöhe rla größer als die erste Rippenhöhe r1b.
  • Die zweite Gehäuseschale 20 besitzt eine zweite Schalenhöhe h2a, h2b. Die zweite Schalenhöhe h2a, h2b ist von der Trennebene 3 bis zu der zweiten Innenseite 28 der zweiten Gehäuseschale 20 gemessen. Die zweite Innenseite 28 der zweiten Gehäuseschale 20 entspricht der Innenseite der zweiten Außenwand 21 der zweiten Gehäuseschale 20. Die zweite Schalenhöhe h2a, h2b ist in Querrichtung 50 gemessen. Die zweite Schalenhöhe h2a, h2b ist senkrecht zur Trennebene 3 gemessen. Die zweite Schalenhöhe h2a ist ausgehend von dem ersten Messpunkt M1a gemessen. Die zweite Schalenhöhe h2b ist ausgehend von dem ersten Messpunkt M1b gemessen. Die zweite Schalenhöhe h2a ist ausgehend von demselben ersten Messpunkt M1a wie die erste Rippenhöhe rla gemessen. Die zweite Schalenhöhe h2b ist ausgehend von demselben ersten Messpunkt M1b wie die erste Rippenhöhe r1b gemessen. Im Ausführungsbeispiel ist die zweite Schalenhöhe h2a größer als die zweite Schalenhöhe h2b.
  • In der Trennebene 3 existieren unzählige erste Messpunkte, von denen ausgehend die erste Rippenhöhe und die zweite Schalenhöhe bestimmt werden können. In der Trennebene 3 existiert mindestens ein erster Messpunkt M1a, M1b, an dem die erste Rippenhöhe r1a, r1b mindestens 30%, insbesondere mindestens 45%, bevorzugt mindestens 60% der zweiten Schalenhöhe h2a, h2b beträgt. Im Ausführungsbeispiel beträgt die erste Rippenhöhe rla mindestens 60% der zweiten Schalenhöhe h2a. Die erste Rippenhöhe r1b beträgt mindestens 60% der zweiten Schalenhöhe h2b.
  • Die erste Rippe 13 schneidet die Trennebene 3 über eine aufintegrierte erste Länge l1. Die erste Rippe 13 besitzt über mindestens die Hälfte der aufintegrierten ersten Länge l1 erste Messpunkte, an denen die erste Rippenhöhe mindestens 30%, insbesondere mindestens 45%, bevorzugt mindestens 60% der zugeordneten zweiten Schalenhöhe beträgt. Im Ausführungsbeispiel besitzt die erste Rippe 13 über mindestens 90% der aufintegrierten ersten Länge l1 erste Messpunkte, an denen die erste Rippenhöhe mindestens 30%, insbesondere mindestens 45%, bevorzugt mindestens 60% der zugeordneten zweiten Schalenhöhe beträgt. Es kann auch vorgesehen sein, dass die erste Rippe 13 über die gesamte aufintegrierte erste Länge l1 erste Messpunkte besitzt, an denen die erste Rippenhöhe mindestens 30%, insbesondere mindestens 45%, bevorzugt mindestens 60% der zugeordneten zweiten Schalenhöhe beträgt.
  • Fig. 15 zeigt einen Schnitt durch das Gehäuse 1 entlang der Schnittebene XV-XV aus Fig. 12. Der Schnitt verläuft durch die zweite Rippe 23 der zweiten Gehäuseschale 20. Der Übergang zwischen der zweiten Rippe 23 und der zweiten Außenwand 21 ist gestrichelt eingezeichnet. Die zweite Rippe 23 besitzt ein zweites Ende 25. Das zweite Ende 25 ist der ersten Gehäuseschale 10 zugewandt. Das zweite Ende 25 ist der ersten Innenseite 18 der ersten Gehäuseschale 10 zugewandt. Das zweite Ende 25 ist die Stirnseite der zweiten Rippe 23. Das zweite Ende 25 ist der Rand der zweiten Rippe 23. Das zweite Ende 25 zeigt in Querrichtung 50.
  • Die zweite Rippe 23 besitzt eine zweite Rippenhöhe r2a, r2b. Die zweite Rippenhöhe r2a, r2b ist von der Trennebene 3 bis zu dem zweiten Ende 25 der zweiten Rippe 23 gemessen. Die zweite Rippenhöhe r2a, r2b ist in Querrichtung 50 gemessen. Die zweite Rippenhöhe r2a, r2b ist senkrecht zur Trennebene 3 gemessen. Die zweite Rippenhöhe r2a ist ausgehend von einem zweiten Messpunkt M2a gemessen. Die zweite Rippenhöhe r2b ist ausgehend von einem zweiten Messpunkt M2b gemessen. Der zweite Messpunkt M2a, M2b liegt in der Trennebene 3. Der zweite Messpunkt M2a, M2b liegt in einem Bereich der Trennebene 3, den die zweite Rippe 23 schneidet. Der zweite Messpunkt M2a ist beabstandet zu dem zweiten Messpunkt M2b. Im Ausführungsbeispiel ist die zweite Rippenhöhe r2a größer als die zweite Rippenhöhe r2b.
  • Die erste Gehäuseschale 10 besitzt eine erste Schalenhöhe h1a, h1b. Die erste Schalenhöhe h1a, h1b ist von der Trennebene 3 bis zu der ersten Innenseite 18 der ersten Gehäuseschale 10 gemessen. Die erste Innenseite 18 der ersten Gehäuseschale 10 entspricht der Innenseite der ersten Außenwand 11 der ersten Gehäuseschale 10. Die erste Schalenhöhe h1a, h1b ist in Querrichtung 50 gemessen. Die erste Schalenhöhe h1a, h1b ist senkrecht zur Trennebene 3 gemessen. Die erste Schalenhöhe h1a ist ausgehend von dem zweiten Messpunkt M2a gemessen. Die erste Schalenhöhe h1b ist ausgehend von dem zweiten Messpunkt M2b gemessen. Die erste Schalenhöhe h1a ist ausgehend von demselben zweiten Messpunkt M2a wie die erste Rippenhöhe rla gemessen. Die zweite Schalenhöhe h2b ist ausgehend von demselben zweiten Messpunkt M2b wie die zweite Rippenhöhe r2b gemessen. Im Ausführungsbeispiel ist die erste Schalenhöhe h1a größer als die erste Schalenhöhe h1b.
  • In der Trennebene 3 existieren unzählige zweite Messpunkte, von denen ausgehend die zweite Rippenhöhe und die erste Schalenhöhe bestimmt werden können. In der Trennebene 3 existiert mindestens ein zweiter Messpunkt M2a, M2b, an dem die zweite Rippenhöhe r2a, r2b mindestens 30%, insbesondere mindestens 45%, bevorzugt mindestens 60% der ersten Schalenhöhe h1a, h1b beträgt. Im Ausführungsbeispiel beträgt die zweite Rippenhöhe r2a mindestens 60% der ersten Schalenhöhe h1a. Die zweite Rippenhöhe r2b beträgt mindestens 60% der ersten Schalenhöhe h1b.
  • Die zweite Rippe 23 schneidet die Trennebene 3 über eine aufintegrierte zweite Länge l2. Die zweite Rippe 23 besitzt über mindestens die Hälfte der aufintegrierten zweiten Länge l2 zweite Messpunkte, an denen die zweite Rippenhöhe mindestens 30%, insbesondere mindestens 45%, bevorzugt mindestens 60% der zugeordneten ersten Schalenhöhe beträgt. Im Ausführungsbeispiel besitzt die zweite Rippe 23 über mindestens 90% der aufintegrierten zweiten Länge l2 zweite Messpunkte, an denen die zweite Rippenhöhe mindestens 30%, insbesondere mindestens 45%, bevorzugt mindestens 60% der zugeordneten ersten Schalenhöhe beträgt. Es kann auch vorgesehen sein, dass die zweite Rippe 23 über die gesamte aufintegrierte zweite Länge l2 zweite Messpunkte besitzt, an denen die zweite Rippenhöhe mindestens 30%, insbesondere mindestens 45%, bevorzugt mindestens 60% der zugeordneten ersten Schalenhöhe beträgt.
  • Im Ausführungsbeispiel berühren sich die erste Gehäuseschale 10 und die zweite Gehäuseschale 20 bezüglich der Querrichtung 50 nur in einer einzigen Ebene. Die Lage der Trennebene 3 ist eindeutig bestimmt. Sollten die erste Gehäuseschale 10 und die zweite Gehäuseschale 20 in Querrichtung Berührpunkte in mehr als einer Ebene haben, ist die Lage der Trennebene so zu bestimmen, dass die Trennebene senkrecht auf die Entformungsrichtung steht und dass ein erster Flächeninhalt der ersten Außenwand gleich groß wie ein zweiter Flächeninhalt der zweiten Außenwand ist. Der erste Flächeninhalt ist der Flächeninhalt des Teils einer Außenseite der ersten Außenwand, der in Richtung auf die zweite Außenwand über die zu bestimmende Trennebene übersteht und die zweite Außenwand berührt. Der zweite Flächeninhalt ist der Flächeninhalt des Teils einer Außenseite der zweiten Außenwand, der in Richtung auf die erste Außenwand über die zu bestimmende Trennebene übersteht und die erste Außenwand berührt.
  • Fig. 16 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittebene XVI-XVI aus Fig. 12. Die Schnittebene verläuft senkrecht zur Trennebene 3 durch die erste Rippe 13 und durch die zweite Rippe 23. Die Schnittebene verläuft durch den in Fig. 13 dargestellten ersten Messpunkt M1b und durch den in Fig. 15 dargestellten zweiten Messpunkt M2b. Dementsprechend weist die erste Gehäuseschale 10 in der Schnittebene nach Fig. 16 die erste Schalenhöhe h1b auf. Die zweite Gehäuseschale 20 weist die zweite Schalenhöhe h2b auf. Die Summe aus der ersten Schalenhöhe h1b und der zweiten Schalenhöhe h2b ergibt die Hohlraumhöhe h des Gehäuses 1. Die Hohlraumhöhe h ist in Querrichtung 50 zwischen der ersten Innenseite 18 der ersten Gehäuseschale 10 und der zweiten Innenseite 28 der zweiten Gehäuseschale 20 auf Höhe des ersten Messpunkts M1b gemessen. Die Hohlraumhöhe h ist von dem ersten Nutgrund 14 der ersten Rippe 13 bis zu der zweiten Innenseite 28 der zweiten Gehäuseschale 20 gemessen.
  • Die erste Rippe 13 und die zweite Rippe 23 überlappen sich bezüglich der Querrichtung 50 in einem Überlappungsbereich 32. Der Überlappungsbereich 32 besitzt eine in Querrichtung gemessene Überlappungslänge l. Die Überlappungslänge l entspricht der Summe aus der ersten Rippenhöhe r1b und der zweiten Rippenhöhe r2b. Die Überlappungslänge l beträgt mindestens 50%, insbesondere mindestens 60%, bevorzugt mindestens 70% der Hohlraumhöhe h. Dies gilt analog für die Überlappungslängen am ersten Messpunkt M1a, am zweiten Messpunkt M2a und am zweiten Messpunkt M2b.
  • Die erste Rippe 13 weist eine erste maximale Wandstärke mw1 auf. Die erste maximale Wandstärke mw1 ist in einer Wandstärkenrichtung 49 gemessen. Die Wandstärkenrichtung 49 erstreckt sich senkrecht zur Querrichtung 50. Die Wandstärkenrichtung 49 erstreckt sich parallel zur Trennebene 3.
  • Die zweite Rippe 23 ist in einem Rippenabstand a zur ersten Rippe 13 angeordnet. Der Rippenabstand a ist in Wandstärkenrichtung 49 gemessen. Im Ausführungsbeispiel ist der Rippenabstand a bezüglich der Querrichtung 50 konstant. Unabhängig vom Abstand zur Trennebene 3 ist der Rippenabstand a konstant. Der Rippenabstand beträgt weniger als die erste maximale Wandstärke mw1, insbesondere weniger als zwei Drittel der ersten maximalen Wandstärke mw1.
  • Die zweite Rippe 23 besitzt eine in Wandstärkenrichtung 49 gemessene zweite maximale Wandstärke mw2. Die zweite maximale Wandstärke mw2 ist im Ausführungsbeispiel gleich groß wie die erste maximale Wandstärke mw1. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die erste maximale Wandstärke mw1 und die zweite maximale Wandstärke mw2 unterschiedlich groß sind.
  • Der Rippenabstand a beträgt mindestens 10%, insbesondere mindestens 20% der ersten maximalen Wandstärke mw1. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Rippenabstand a mindestens 1%, insbesondere mindestens 5% der ersten maximalen Wandstärke mw1 beträgt.
  • Die erste Rippe 13 weist zu der zweiten Gehäuseschale 20 einen ersten Schalenabstand s1 auf. Der erste Schalenabstand s1 ist in Querrichtung 50 gemessen. Der erste Schalenabstand s1 ist von dem ersten Ende 15 der ersten Rippe 13 bis zu der zweiten Innenseite 28 der zweiten Gehäusewand 21 gemessen. Der erste Schalenabstand s1 ist größer als 40% der ersten maximalen Wandstärke mw1 der ersten Rippe 13. Dies ist auch in Fig. 13 dargestellt.
  • Die zweite Rippe 23 weist zu der ersten Gehäuseschale 10 einen zweiten Schalenabstand s2 auf (Fig. 16). Der zweite Schalenabstand s2 ist in Querrichtung 50 gemessen. Der zweite Schalenabstand s2 ist von dem ersten Ende 25 der zweiten Rippe 23 bis zu der ersten Innenseite 18 der ersten Gehäusewand 11 gemessen. Der zweite Schalenabstand s2 ist größer als 40% der zweiten maximalen Wandstärke mw2 der zweiten Rippe 23.
  • Fig. 17 zeigt einen Schnitt durch das Gehäuse 1 entlang der Schnittebene XVII-XVII aus Fig. 11. Dadurch ist die zweite Innenseite 28 der zweiten Gehäuseschale 20 mit ihren zweiten Rippen 23, 43 und 63 sichtbar. Die erste Rippe 13 ragt in die zweite Gehäuseschale 20. Dasselbe gilt für die ersten Rippen 33, 53, 54 und 55. Diese Rippen sind auch in den Figuren 3 und 4 dargestellt.
  • Fig. 18 zeigt ein Detail der Schnittdarstellung aus Fig. 17. Die erste Rippe 13 weist zumindest einen Bereich 16 auf, der in einem senkrecht zur Querrichtung 50 und senkrecht zu der zweiten Außenwand 21 gemessenen ersten Abstand d1 zu der zweiten Außenwand 21 angeordnet ist. Der erste Abstand d1 ist in der Trennebene 3 gemessen. Der erste Abstand d1 beträgt mindestens das Fünffache, insbesondere mindestens das Zehnfache der maximalen ersten Wandstärke mw1.
  • In analoger Weise weist die zweite Rippe 23 zumindest einen Bereich auf, der in einem senkrecht zur Querrichtung 50 und senkrecht zu der ersten Außenwand 11 gemessenen zweiten Abstand zu der ersten Außenwand 11 angeordnet ist. Der zweite Abstand ist in der Trennebene 3 gemessen. Der zweite Abstand beträgt mindestens das Fünffache, insbesondere mindestens das Zehnfache der maximalen zweiten Wandstärke mw2.
  • Die erste Gehäuseschale 10 weist mindestens zwei erste Rippen 13, 33 auf. Die mindestens zwei ersten Rippen 13 und 33, also die erste Rippe 13 und die erste Rippe 33, besitzen in Querrichtung 50 gesehen einen Kreuzungspunkt 4 (Fig. 18). In dem Kreuzungspunkt 4 sind die erste Rippe 13 und die erste Rippe 33 fest miteinander verbunden. Im Ausführungsbeispiel sind die erste Rippe 13 und die erste Rippe 33 in dem Kreuzungspunkt 4 materialeinheitlich ausgebildet. Die mindestens zwei ersten Rippen 13 und 33 erstrecken sich ausgehend von dem Kreuzungspunkt 4 jeweils senkrecht zur Querrichtung 50 bis zu der ersten Gehäusewand 11. Der Kreuzungspunkt 4 weist in Querrichtung 50 gesehen einen Kreuzabstand kl zu der ersten Gehäusewand 11 auf. Der Kreuzabstand k1 ist senkrecht zu der Querrichtung 50 und senkrecht zu der ersten Gehäusewand 11 gemessen. Der Kreuzabstand beträgt mindestens das Fünffache, insbesondere mindestens das Zehnfache der ersten maximalen Wandstärke mw1 der ersten Rippe 13.
  • Die erste Rippe 33, die erste Rippe 54 und die erste Rippe 55 bilden eine geschlossen um die Querrichtung 50 umlaufende Struktur. Die Struktur weist drei Eckpunkte auf, an denen die ersten Rippen 33, 54 und 55 miteinander verbunden sind. Die Struktur schließt einen Hohlraum 34 ein.
  • Wie in den Figuren 3 und 17 dargestellt, weist die erste Rippe 13 eine erste Aussparung 17 auf. Die erste Aussparung 17 erstreckt sich in Querrichtung 50. Die Aussparung 17 dient zur Aufnahme einer zweiten Verstärkungsrippe 27 der zweiten Gehäuseschale 20. Die Verstärkungsrippe 27 ist in den Figuren 18 und 4 dargestellt. Im zusammengebauten Zustand des Gehäuses 1 ragt die zweite Verstärkungsrippe 27 der zweiten Gehäuseschale 20 in die erste Aussparung 17 der ersten Rippe 13 der ersten Gehäuseschale 10 ein, so dass die zweite Verstärkungsrippe 27 die Aussparung 17 der ersten Rippe 13 in Richtung senkrecht zur Querrichtung 50 durchkreuzt. Die zweite Verstärkungsrippe 27 ist ausschließlich auf einer Seite der Trennebene 3 angeordnet. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die zweite Verstärkungsrippe 27 als zweite Rippe ausgebildet ist und über die Trennebene 3 hervorsteht. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Verstärkungsrippe 27 eine Aussparung zur Aufnahme der ersten Rippe 13 aufweist. Die erste Rippe 13 und die Verstärkungsrippe 27 sind dann in sich kreuzender Weise ineinander gesteckt.
  • In Fig. 19 sind die ersten Rippen der ersten Gehäuseschale 10 und die zweiten Rippen der zweiten Gehäuseschale 20 mit gestrichelten Linien markiert. Sämtliche erste Rippen und sämtliche zweite Rippen besitzen eine in der Trennebene 3 gemessene aufsummierte Gesamtlänge G. Bei der Aufsummation werden die ersten Rippen und die zweiten Rippen von der Trennebene 3 geschnitten und die Länge der ersten Rippen und der zweiten Rippen in der Trennebene 3 gemessen und aufsummiert. Die Länge einer Rippe ist hierbei immer in Richtung der größten Ausdehnung von einem Punkt der Rippe aus gesehen gemessen. Bei geschwungenem oder winkligem Verlauf einer Rippe in der Trennebene 3 wird die Länge der entsprechenden Rippe durch ein Wegintegral bestimmt.
  • Sämtliche erste Rippen und sämtliche zweite Rippen sind durch ein gedachtes einhüllendes Polygon P begrenzt. Durch das Polygon P sind alle unmittelbar benachbarten Endpunkte von ersten und zweiten Rippen in der Trennebene 3 durch gerade Linien miteinander verbunden.
  • Das Polygon P schließt eine Polygonfläche P ein. Der Quotient aus Gesamtlänge G und Polygonfläche P beträgt mindestens 0,2 mm-1.

Claims (15)

  1. Gehäuse für ein handgeführtes Arbeitsgerät (2) umfassend zwei Gehäuseschalen (10, 20), nämlich eine erste Gehäuseschale (10) und eine zweite Gehäuseschale (20), wobei die erste Gehäuseschale (10) eine erste Außenwand (11) aufweist, wobei die zweite Gehäuseschale (20) eine zweite Außenwand (21) aufweist, wobei die erste Außenwand (11) und die zweite Außenwand (21) entlang einer Trennebene (3) zumindest teilweise aneinander anliegen, wobei die erste Gehäuseschale (10) mindestens eine erste Rippe (13, 33, 53, 54, 55) aufweist, wobei sich die erste Rippe (13, 33, 53, 54, 55) in einer Querrichtung (50) quer, insbesondere senkrecht zu der Trennebene (3) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rippe (13, 33, 53, 54, 55) über die Trennebene (3) in die zweite Gehäuseschale (20) hervorsteht, dass die erste Rippe (13, 33, 53, 54, 55) eine in Querrichtung (50) ausgehend von einem ersten Messpunkt (M1a, M1b) in der Trennebene (3) bis zu einem der zweiten Gehäuseschale (20) zugewandten ersten Ende (15) der ersten Rippe (13, 33, 53, 54, 55) gemessene erste Rippenhöhe (r1a, r1b) aufweist, dass die zweite Gehäuseschale (20) eine in Querrichtung (50) ausgehend von demselben ersten Messpunkt (M1a, M1b) in der Trennebene (3) bis zu einer der ersten Gehäuseschale (10) zugewandt liegenden zweiten Innenseite (28) der zweiten Gehäuseschale (20) gemessene zweite Schalenhöhe (h2a, h2b) aufweist, und dass mindestens ein erster Messpunkt (M1a, M1b) in der Trennebene (3) existiert, an dem die erste Rippenhöhe (r1a, r1b) mindestens 30%, insbesondere mindestens 45%, bevorzugt mindestens 60% der zweiten Schalenhöhe (h2a, h2b) beträgt.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gehäuseschale (20) eine zweite Rippe (23, 43, 63) aufweist, dass sich die zweite Rippe (23, 43, 63) in Querrichtung (50) erstreckt, dass die zweite Rippe (23, 43, 63) über die Trennebene (3) in die erste Gehäuseschale (10) hervorsteht, dass die zweite Rippe (23, 43, 63) eine in Querrichtung (50) ausgehend von einem zweiten Messpunkt (M2a, M2b) in der Trennebene (3) bis zu einem der ersten Gehäuseschale (10) zugewandten zweiten Ende (25) der zweiten Rippe (23, 43, 63) gemessene zweite Rippenhöhe (r2a, r2b) aufweist, dass die erste Gehäuseschale (10) eine in Querrichtung (50) ausgehend von demselben zweiten Messpunkt (M2a, M2b) der Trennebene (3) bis zu einem der zweiten Gehäuseschale (20) zugewandt liegenden ersten Innenseite (18) der ersten Gehäuseschale (10) gemessene erste Schalenhöhe (h1a, h1b) aufweist, und dass mindestens ein zweiter Messpunkt (M2a, M2b) in der Trennebene (3) existiert, an dem die zweite Rippenhöhe (r2a, r2b) mindestens 30%, insbesondere mindestens 45%, bevorzugt mindestens 60% der ersten Schalenhöhe (h1) beträgt.
  3. Gehäuse nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rippe (13, 33, 53, 54, 55) eine senkrecht zur Querrichtung (50) in einer Wandstärkenrichtung (49) gemessene erste maximale Wandstärke (mwl) aufweist, und dass ein in Wandstärkenrichtung (49) gemessener Rippenabstand (a) zwischen der ersten Rippe (13, 33, 53, 54, 55) und der zweiten Rippe (23, 43, 63) weniger als die erste maximale Wandstärke (mw1), insbesondere weniger als zwei Drittel der ersten maximalen Wandstärke (mwl) beträgt.
  4. Gehäuse nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rippenabstand (a) mindestens 1%, insbesondere mindestens 5% der ersten maximalen Wandstärke (mwl) beträgt.
  5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rippe (13, 33, 53, 54, 55) zumindest einen ersten Bereich (16) aufweist, der in einem in der Trennebene (3) senkrecht zu der zweiten Außenwand (21) gemessenen ersten Abstand (d1) zu der zweiten Außenwand (21) angeordnet ist.
  6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rippe (13, 33, 53, 54, 55) an der ersten Außenwand (11) festgelegt ist.
  7. Gehäuse nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rippe (13, 33, 53, 54, 55) materialeinheitlich mit der ersten Außenwand (11) ausgebildet ist.
  8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rippe (13, 33, 53, 54, 55) einen in Querrichtung (50) gemessenen ersten Schalenabstand (s1) zu der zweiten Gehäuseschale (20) aufweist, und dass der erste Schalenabstand (s1) größer als 40% der ersten maximalen Wandstärke (mwl) der ersten Rippe (13, 33, 53, 54, 55) ist.
  9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gehäuseschale (10) mindestens zwei erste Rippen (13, 33) aufweist, und dass die mindestens zwei ersten Rippen (13, 33) in Querrichtung (50) gesehen einen Kreuzungspunkt (4) besitzen.
  10. Gehäuse nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzungspunkt (4) in Querrichtung (50) gesehen einen ersten Kreuzabstand (k1) zu der ersten Gehäusewand (11) aufweist, und dass sich die mindestens zwei ersten Rippen (13, 33) ausgehend von dem Kreuzungspunkt (4) bis zu der ersten Gehäusewand (11) erstrecken.
  11. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gehäuseschale (10) mehrere erste Rippen (13, 33, 53, 54, 55) aufweist, dass die zweite Gehäuseschale (20) mehrere zweite Rippen (23, 43, 63) aufweist, dass die mehreren ersten Rippen (13, 33, 53, 54, 55) und die mehreren zweiten Rippen (23, 43, 63) eine in der Trennebene (3) gemessene aufsummierte Gesamtlänge (G) besitzen, dass die mehreren ersten Rippen (13, 33, 53, 54, 55) und die mehreren zweiten Rippen (23, 43, 63) in der Trennebene (3) durch ein gedachtes einhüllendes Polygon (P) begrenzt sind, dass das Polygon (P) eine Polygonfläche (A) einschließt, und dass der Quotient aus Gesamtlänge (G) und Polygonfläche (P) mindestens 0,2 mm-1 beträgt.
  12. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rippe (13) eine erste Aussparung (17) aufweist, in die eine zweite Verstärkungsrippe (27) der zweiten Gehäuseschale (20) in Querrichtung (50) einragt, so dass die zweite Verstärkungsrippe (27) die Aussparung (17) der ersten Rippe (13) in Richtung senkrecht zur Querrichtung (50) durchkreuzt.
  13. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gehäuseschale (10) und die zweite Gehäuseschale (20) Spritzgussteile sind.
  14. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) ein Griffgehäuse ist, und dass an dem Griffgehäuse ein Bedienelement (5) zur Bedienung des Arbeitsgeräts (2) angeordnet ist.
  15. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rippe (13, 33, 53, 54, 55) die Trennebene (3) über eine aufsummierte erste Länge (l1) schneidet, und dass die erste Rippe (13, 33, 53, 54, 55) über mindestens die Hälfte der aufsummierten ersten Länge (l1) erste Messpunkte besitzt, an denen die erste Rippenhöhe (r1a, r1b) mindestens 30%, insbesondere mindestens 45%, bevorzugt mindestens 60% der zugeordneten zweiten Schalenhöhe (h2a, h2b) beträgt.
EP20178898.1A 2020-06-09 2020-06-09 Gehäuse Pending EP3922414A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20178898.1A EP3922414A1 (de) 2020-06-09 2020-06-09 Gehäuse
US17/308,326 US11787035B2 (en) 2020-06-09 2021-05-05 Housing
CN202110495406.1A CN113770980A (zh) 2020-06-09 2021-05-07 壳体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20178898.1A EP3922414A1 (de) 2020-06-09 2020-06-09 Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3922414A1 true EP3922414A1 (de) 2021-12-15

Family

ID=71078470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20178898.1A Pending EP3922414A1 (de) 2020-06-09 2020-06-09 Gehäuse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11787035B2 (de)
EP (1) EP3922414A1 (de)
CN (1) CN113770980A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3922414A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-15 Andreas Stihl AG & Co. KG Gehäuse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521423A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor und Batterie-Baueinheit für eine derartige Handwerkzeugmaschine sowie Handwerkzeugmaschine mit Batterie-Baueinheit
DE102017101992A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 Makita Corporation Kraftwerkzeug
DE102018120994A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Makita Corporation Kraftwerkzeug

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573234A (en) * 1984-01-30 1986-03-04 The Scott & Fetzer Company Hand-held vacuum cleaner
US4637588A (en) * 1984-04-30 1987-01-20 Westinghouse Electric Corp. Non-bolted ringless nozzle dam
DE4226903A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
US5615970A (en) * 1994-10-20 1997-04-01 Black & Decker Inc. String trimmer having knock-down handle
US5595532A (en) * 1995-10-20 1997-01-21 Waxing Corporation Of America, Inc. Electrically-powered polisher
DE19756766A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Elektrische Handwerkzeugmaschine
DE10142442B4 (de) * 2001-08-31 2006-04-27 Siemens Ag Gehäuse
US20040148789A1 (en) * 2002-08-20 2004-08-05 Gist Leslie D. Rotatable handle for reciprocating saws
EP2919295B1 (de) * 2005-10-31 2018-08-29 Black & Decker, Inc. Verfahren zum anordnen die komponenten eines batteriepacks
DE102006041429A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-20 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
JP2008080421A (ja) 2006-09-26 2008-04-10 Matsushita Electric Works Ltd 手持ち工具
US20090321101A1 (en) 2008-06-26 2009-12-31 Makita Corporation Power tool
WO2013002776A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Ingersoll-Rand Company Power tools with housings having integral resilient motor mounts
DE102013217553B4 (de) * 2013-09-03 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Schleifmaschinengehäusevorrichtung
US10076833B2 (en) * 2013-10-10 2018-09-18 Makita Corporation Electric tools
US9954418B2 (en) * 2014-03-17 2018-04-24 Makita Corporation Power tool
JP2017013142A (ja) * 2015-06-26 2017-01-19 日立工機株式会社 電動工具
DE102015009410A1 (de) * 2015-07-18 2017-01-19 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Tragbares Arbeitsgerät
CN205238195U (zh) 2015-11-25 2016-05-18 常州格力博有限公司 电链锯防护板减震抗冲击结构
MX2019008729A (es) * 2017-01-24 2020-08-03 Tti Macao Commercial Offshore Ltd Sujetador de terminal de bateria para herramientas electricas.
EP3385034B1 (de) * 2017-03-29 2019-10-16 Makita Corporation Arbeitswerkzeug
EP3450111B1 (de) * 2017-08-31 2020-12-23 Dubuis et Cie Elektrowerkzeuge zum crimpen oder schneiden von objekten und verfahren zur montage
JP6911943B2 (ja) * 2017-12-25 2021-07-28 工機ホールディングス株式会社 電動工具
CN109393709B (zh) * 2018-12-24 2024-01-02 格力博(江苏)股份有限公司 电动工具
EP3922414A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-15 Andreas Stihl AG & Co. KG Gehäuse
EP3974114A1 (de) * 2020-09-23 2022-03-30 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes arbeitsgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521423A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor und Batterie-Baueinheit für eine derartige Handwerkzeugmaschine sowie Handwerkzeugmaschine mit Batterie-Baueinheit
DE102017101992A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 Makita Corporation Kraftwerkzeug
DE102018120994A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Makita Corporation Kraftwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20210379752A1 (en) 2021-12-09
US11787035B2 (en) 2023-10-17
CN113770980A (zh) 2021-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2012625B1 (de) Stapelbares besteckteil
CH680581A5 (de)
EP0288923A1 (de) Mit Kunststoff-Griffkörper versehene Schneidwerkzeuge
EP3922414A1 (de) Gehäuse
EP2777906A1 (de) Spritzgussform für einen Fahrradgriff, Verfahren zur Herstellung eines Fahrradgriffs sowie Fahrradgriff
EP3411186B1 (de) Handwerkzeug
DE3006968A1 (de) Geraet zum schneiden von flachen boden- oder wandbelaegen
DE102011112485B4 (de) Verbesserte Schneide für ein Schneidewerkzeug
EP1737637A1 (de) Vorrichtung zum teilweisen umspritzen metallischer einleger mit einem spritzgiesswerkzeug
DE10115432C2 (de) Griff für Schneidvorrichtung
DE3509212A1 (de) Schere fuer medizinische zwecke mit austauschbaren klingen
DE2605734C3 (de) Spritzgießform mit Formbacken
DE3419509C2 (de)
DE102007020277A1 (de) Mehrteilige Palette
EP0469325A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gleitfläche an einer aus Kunststoff bestehenden Führungsbüchse für eine höhenverstellbare Stuhlsäule
DE2720466C2 (de)
DE202013100845U1 (de) Bausatz für einen Verbindungsbügel für verlorene Schalungen
EP3686373A1 (de) Fugenspachtel
EP3986680A1 (de) Verfahren zum herstellen von scheren und kombination aus mindestens zwei scheren
DE3931810A1 (de) Formgehaeuse fuer strombegrenzungsschalter
DE19525000C1 (de) Spritzgießwerkzeug zur Herstellung eines aus Kunststoff bestehenden Kastens
DE1945011C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ziehwerkzeuges und nach diesem Verfahren hergestelltes Werkzeug
DE2716293C3 (de) Tragekordel für elektrische Akkumulatoren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE202016006430U1 (de) Handgriff
DE2718034C2 (de) Formwerkzeug zum Herstellen von Formlingen mit Durchbrechungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220610

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR