EP3686373A1 - Fugenspachtel - Google Patents

Fugenspachtel Download PDF

Info

Publication number
EP3686373A1
EP3686373A1 EP20151163.1A EP20151163A EP3686373A1 EP 3686373 A1 EP3686373 A1 EP 3686373A1 EP 20151163 A EP20151163 A EP 20151163A EP 3686373 A1 EP3686373 A1 EP 3686373A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
smoothing
holding
holding recess
edge
passage opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20151163.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3686373B1 (de
Inventor
Christian Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfcraft GmbH
Original Assignee
Wolfcraft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfcraft GmbH filed Critical Wolfcraft GmbH
Publication of EP3686373A1 publication Critical patent/EP3686373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3686373B1 publication Critical patent/EP3686373B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • E04F21/1652Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers for smoothing and shaping joint compound to a desired contour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/02Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements
    • B25F1/04Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements wherein the elements are brought into working positions by a pivoting or sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • E04F21/1655Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers for finishing corner joints

Definitions

  • the invention relates to a device for smoothing pasty masses applied in particular to joints, with a holding element defining an axis, which has a cylindrical holding area arranged between two axial restraining sections, and a plurality of smoothing elements, each having a holding recess, by means of which the smoothing element on the holding area is pivotally attached about the axis, a peripheral edge of a contour surface of the smoothing elements having individually designed smoothing sections.
  • a generic device is from the DE 20 2014 101 579 U1 previously known.
  • the device has a U-shaped housing, with a holding element being arranged at the free end of the two U-legs and forming a holding area in the form of a cylinder jacket.
  • Each smoothing element has a circular holding recess, which is penetrated by the holding area.
  • the smoothing elements can be pivoted out of the housing like a fan.
  • they can also be used individually as a smoothing tool, in that the holding element is taken apart, so that the smoothing elements can be axially freed from the holding element.
  • the DE 20 2008 005 736 U1 describes a tool having a blade and a handle, the blade pivoting by pressing a button can be.
  • the button is in a fork-shaped opening in the blade.
  • the object of the invention is to further develop the tool described at the outset in a manner which is advantageous in terms of use.
  • the holding recess be open to the peripheral edge.
  • it is open in such a way that the smoothing elements fastened to the holding element are pulled off the holding element in the radial direction to the axis. This is preferably done against overcoming a locking force.
  • the material from which the plurality of smoothing elements are made is an elastic material.
  • the material can be a plastic, for example.
  • the smoothing element can have two fork-like structures. The two fork-like structures flank the holding recess and the passage opening.
  • the holding recess and the passage opening form, as it were, an incision in the smoothing element which is designed as a flat body and has two fork tines.
  • the edges of the incision can have a distance in the area of the holding recess which corresponds to the diameter of the holding area of the holding element. Between this section of the greatest distance between the two side walls of the incision and the opening in a peripheral edge of a contour surface of the smoothing element, which corresponds to a certain extent to the edge of an indentation-free base surface of the smoothing element, there can be a point at which the side walls of the incision are spaced less apart. This area forms a locking shoulder.
  • the smoothing element If the smoothing element is pulled off from the holding area in the radial direction, the two fork-like structures spread apart elastically, so that the locking shoulder can overflow the holding area of the holding element.
  • the smoothing element can be put back on the holding area in the opposite direction.
  • the mouth area of the passage opening has run-up bevels or run-off curves which point away from the holding cutout and which, when the smoothing element is placed on the holding area of the holding element, causes the fork-like structures to spread apart, so that the locking shoulder can overflow the holding area of the holding element.
  • the holding recess have a diameter that is larger than the clear width of the passage opening between the holding recess and the edge of an envelope surface of the smoothing element.
  • the two edges of the passage openings to be pointed towards one another can run parallel to one another and, with the formation of a kink or a locking shoulder, merge into the edge of the holding recess, which extends on an arcuate line.
  • the smoothing element has an elongated shape with two longitudinal edges which preferably run parallel to one another.
  • a narrow edge runs approximately at right angles to the longitudinal edges or at an angle in a range of approximately 85 to 95 degrees to the longitudinal edges.
  • a first smoothing section is formed, which produces a rectilinear contour edge.
  • a second smoothing section is formed, which creates a round-throat structure of the pasty mass.
  • the smoothing elements which are held by the holding element so as to be pivotable about the holding area, can be brought into a parallel position in which the longitudinal edges of all smoothing elements lie one above the other. In this position, all narrow edges are on top of each other.
  • the smoothing elements preferably differ only in the length of the straight first smoothing section and in the radius of the rounded second smoothing section.
  • At least two, three, preferably four, five or more smoothing elements are arranged between two axial restraining sections in such a way that both the straight smoothing sections and the smooth smoothing sections are arranged one above the other in a step-like manner, in particular providing that a smoothing element with the smallest first smoothing section, which can also be a corner section, has a second smoothing section which has the largest radius of curvature and that the smoothing element, the second smoothing section of which has the smallest radius of curvature, has the longest first smoothing section.
  • the two preferably circular axial restraining sections can have a diameter which corresponds approximately to the distance between the two opposite longitudinal edges of the smoothing element.
  • the smoothing element with the smallest first smoothing section also has the smallest second smoothing section and the smoothing element with the largest first smoothing section also has the largest second smoothing section.
  • the smoothing elements according to the invention form fork-like structures which can be elastically spread apart from one another to widen the opening.
  • the tool shown in the drawings is a joint filler for finishing joints sealed with permanently elastic filler.
  • the filling material is first brought as a pasty mass into the area of the joint between two surfaces 19 and 20, which are in particular perpendicular to one another. It initially has the shape of a sealant bead 17, as shown in FIGS Figures 10 or 11 is shown.
  • the device has a plurality of smoothing elements 5, which can optionally be used to pull off the sealing compound bead with different contours with differently shaped smoothing sections 8, 9, so that a peeled joint seal 18 results, which in the Figure 10 the shape of a rounded throat and that in the Figure 11 forms a level.
  • the smoothing element 5 is slid along the first surface 19 with a first edge, which can be a narrow edge 16, and slides along a second surface 20, along the second surface 20 in the direction of FIG Figures 10 and 11 shown arrow, so drawn in the direction of the course of the sealant bead 17.
  • the smoothing section 8, 9 strips off the excess sealing compound.
  • a plurality of smoothing elements 5, five in the exemplary embodiment, are fastened congruently one above the other on a holding element 1.
  • You can from the in the Figure 6 parallel position shown in a Figure 8 shown fanned position can be pivoted by the smoothing elements 5 are pivoted about an axis A of the holding element 1.
  • the holding element 1 has a hub shape. It has a central holding area 4, which has a circular cylindrical jacket wall.
  • the holding area 4 extends in the axial direction between two identically designed axial restraining sections 2, 3.
  • the two axial restraining sections 2, 3 are formed by plate-shaped, rotationally symmetrical structures which protrude at least in regions beyond the cylindrical surface of the holding region.
  • the function of the axial restraint sections 2 is the axial restraint of smoothing elements 5 on the holding element 5.
  • Each of the five holding elements 5 in the exemplary embodiment consists of an elongated flat plastic body which forms two longitudinal edges 15 running parallel to one another and a narrow edge 16 extending transversely thereto.
  • the narrow edge 16 is opposite an indentation.
  • the indentation is flanked by two fork tines 14. To a certain extent, it is designed as an incision in the flat body.
  • the fork tines 14 can elastically spread apart.
  • a locking shoulder 13 is provided.
  • the indentation or the incision consists of a first section which forms a holding recess 6.
  • the holding recess 6 has an edge 12 which runs on a circular arc line.
  • the holding recess 6 thus has a diameter D.
  • Edges 11 of a passage opening 10 adjoin the locking shoulder 13.
  • the edges 11 run parallel to one another. They limit the passage opening 10 to a width W that is smaller than the diameter D.
  • the diameter D corresponds to the diameter of the holding area 4 of the holding element 1.
  • a peripheral edge 7 of a contour surface of the smoothing element 5 is thus interrupted in the area of the passage opening 10.
  • a peripheral edge 7 of a contour surface of the smoothing element 5 corresponds in the region of longitudinal edges 15 and a narrow edge 16 of the peripheral edge of the smoothing element 5.
  • the peripheral edge 7 of the contour surface bridges the passage opening 10, so that the peripheral edge 7 of the contour surface is interrupted in the area of the passage surface.
  • the passage opening 10 thus forms, together with the holding recess 6, an incision in the peripheral edge 7 of the contour surface.
  • Each smoothing element 5 has a first smoothing section 8 which runs in a straight line and a second smoothing section 9 which runs in a round manner.
  • the smoothing element 5 with a second smoothing section 9 with the smallest rounding section has a first smoothing section 8 with a greatest width B.
  • the smoothing elements 5 can be used in a first way as they Figure 10 shows, namely in a fanned-out form in which they are tied to the holding element 1.
  • the smoothing elements 5 can also be used in a second way as they are Figure 11 shows. Here, the smoothing element 5 is removed from the holding element 1.
  • the smoothing elements 5 can be fastened to the holding element 1 in such a way that both the first smoothing sections 8 and the second smoothing sections 9 form a stair step arrangement, the two stair step arrangements being designed in opposite directions, so that they can be easily pivoted apart Smoothing elements from the in the Figure 6 parallel position shown allow in which the longitudinal edges 15 and the narrow edges 16 of all smoothing elements 5 are aligned.
  • Reference numeral 21 denotes one in the Figure 9 visible ring step, which is molded onto the axial restraining section 3 on its side facing the axial restraining section 2. The end face of this step forms a contact flank for a broad side of the smoothing element. The then remaining annular gap serves to receive a hanger with which the product can be attached to a sales shelf.
  • a device which is characterized in that the holding recess 6 is open to the peripheral edge 7 in such a way that those fastened to the holding element 1 Smoothing elements 5 can be individually removed in the radial direction to the axis A by overcoming a latching force and replaced.
  • a device which is characterized in that the holding recess 6 has a diameter D which is larger than the clear width W of a passage opening 10 between the holding recess 6 and the peripheral edge 7.
  • a device which is characterized in that the smoothing element 5 consists of an elastic material and the holding recess 6 extends between two prong-shaped sections 14 of the smoothing element 5.
  • a device which is characterized in that the smoothing element 5 is a flat piece of plastic which extends in one plane and has two longitudinal edges 15 running parallel to one another and a narrow edge 16 opposite the passage opening 10.
  • a device which is characterized in that the two corner regions of the narrow edge 16 each form a smoothing section with the two longitudinal edges 15, a smoothing section 8 running in a straight line and a second smoothing section 9 being rounded.
  • a device which is characterized in that the passage opening 10 has two edges 11 which run parallel to one another and which in the direction away from the holding recess 6 changes into curves or bevels.
  • a device which is characterized in that an edge 12 of the holding recess 6 runs on a circular arc line.
  • a device which is characterized in that the edge 12 of the holding recess 6 which runs on a circular arc line merges into the edges of the passage opening 10 with the formation of a latching shoulder 13.
  • a device which is characterized in that the diameter of the axial restraining sections 2, 3 corresponds at most to the distance between the two longitudinal edges 15.
  • the invention also relates to designs in which some of the features mentioned in the above description are not realized, in particular insofar as they are recognizably unnecessary for the respective intended use or can be replaced by other technically equivalent means.
  • ⁇ b> ⁇ u> List of reference symbols ⁇ /u> ⁇ /b> 1 Holding element A axis 2nd Axial restraining section D diameter 3rd Axial restraining section W Vastness 4th Stopping area 5 Smoothing element 6 Retaining recess 7 Peripheral edge 8th Smoothing section (straight) 9 Smoothing section (round) 10th Passage opening 11 edge 12th Edge of the holding recess 13 Rest shoulder 14 Forks 15 Longitudinal edge 16 Narrow edge 17th Sealant bead 18th peeled joint seal 19th first area 20 second area 21 step

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Glätten von insbesondere an Fugen applizierten pastösen Massen, mit einem eine Achse (A) definierenden Halteelement (1), das einen zwischen zwei Axialfesselungsabschnitten (2, 3) angeordneten zylinderförmigen Haltebereich (4) aufweist, und eine Mehrzahl von Glättelementen (5), die jeweils eine Halteaussparung (6) aufweisen, mittels derer das Glättelement (5) am Haltebereich (4) um die Achse (A) schwenkbar befestigt ist, wobei ein Umfangsrand (7) einer Konturfläche der Glättelemente (5) individuell gestaltete Glättabschnitte (8, 9) besitzen. Zur gebrauchsvorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die Glättelemente (5) einzeln vom Halteelement (1) in Radialrichtung abgezogen und wieder aufgesetzt werden können. Hierzu wird eine Halteaussparung (6) durch eine Durchtrittsöffnung (10) als Längsschnitt ausgebildet.

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Glätten von insbesondere an Fugen applizierten pastösen Massen, mit einem eine Achse definierenden Halteelement, das einen zwischen zwei Axialfesselungsabschnitten angeordneten zylinderförmigen Haltebereich aufweist, und eine Mehrzahl von Glättelementen, die jeweils eine Halteaussparung aufweisen, mittels derer das Glättelement am Haltebereich um die Achse schwenkbar befestigt ist, wobei ein Umfangsrand einer Konturfläche der Glättelemente individuell gestaltete Glättabschnitte besitzen.
  • Stand der Technik
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der DE 20 2014 101 579 U1 vorbekannt. Die Vorrichtung besitzt ein U-förmiges Gehäuse, wobei am freien Ende der beiden U-Schenkel ein Halteelement angeordnet ist, das einen zylindermantelförmigen Haltebereich ausbildet. Zwischen den beiden Gehäuseschenkeln erstreckt sich eine Vielzahl von im Wesentlichen gleich gestaltete, aber voneinander verschiedene Glättabschnitte aufweisende Glättelemente in Form von Flachstücken. Jedes Glättelement besitzt eine kreisförmige Halteaussparung, die vom Haltebereich durchgriffen ist. Als Folge dieser Ausgestaltung können die Glättelemente fächerartig aus dem Gehäuse herausgeschwenkt werden. Sie können aber auch einzeln als Glättwerkzeug verwendet werden, indem das Halteelement auseinandergenommen wird, so dass die Glättelemente axial vom Halteelement befreit werden können.
  • Die DE 20 2008 005 736 U1 beschreibt ein eine Klinge und einen Griff aufweisendes Werkzeug, wobei die Klinge durch Drücken eines Knopfes verschwenkt werden kann. Der Knopf steckt hierzu in einer gabelförmigen Öffnung der Klinge.
  • Werkzeuge der eingangs genannten Art bilden Fugenspachtel, mit denen eine zuvor auf die Fuge aufgebrachte Dichtmasse abgezogen werden kann, so dass die Fuge eine einheitliche Querschnittskontur besitzt. Mit der Mehrzahl der Glättelemente können unterschiedlich ausgestaltete Querschnittskonturen erzeugt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Werkzeug gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei die Unteransprüche nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung, sondern auch eigenständige Lösungen der Aufgabe darstellen.
  • Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass die Halteaussparung zur Umfangsrandkante offen ist. Sie ist erfindungsgemäß derart offen, dass die am Halteelement befestigten Glättelemente in Radialrichtung zur Achse vom Halteelement abgezogen werden. Dies erfolgt bevorzugt gegen die Überwindung einer Rastkraft. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Werkstoff, aus dem die mehreren Glättelemente gefertigt sind, ein elastischer Werkstoff ist. Der Werkstoff kann beispielsweise ein Kunststoff sein. Im Bereich der Halteaussparung und der sich daran anschließenden Durchtrittsöffnung, mit der die Halteaussparung nach außen geöffnet ist, kann das Glättelement zwei gabelzinkenartige Strukturen aufweisen. Die beiden gabelzinkenartigen Strukturen flankieren die Halteaussparung und die Durchtrittsöffnung. Die Halteaussparung und die Durchtrittsöffnung bilden gewissermaßen einen zwei Gabelzinken belassenen Einschnitt in das als Flachkörper ausgebildete Glättelement. Die Ränder des Einschnittes können im Bereich der Halteaussparung einen Abstand besitzen, der dem Durchmesser des Haltebereichs des Halteelementes entspricht. Zwischen diesem Abschnitt des größten Abstandes der beiden Seitenwände des Einschnittes und der Öffnung in einem Umfangsrand einer Konturfläche des Glättelementes, die gewissermaßen die Randkante einer einbuchtungsfreien Basisfläche des Glättelementes entspricht, kann sich eine Stelle befinden, an der die Seitenwände des Einschnittes geringer voneinander beabstandet sind. Dieser Bereich bildet eine Rastschulter. Wird das Glättelement vom Haltebereich in Radialrichtung abgezogen, so spreizen sich die beiden gabelzinkenartigen Strukturen elastisch voneinander ab, so dass die Rastschulter den Haltebereich des Halteelementes überlaufen kann. Das Glättelement kann in umgekehrter Richtung wieder auf den Haltebereich aufgesteckt werden. Hierzu besitzt der Maulbereich der Durchtrittsöffnung von der Halteaussparung wegweisende Auflaufschrägen oder Auflaufrundungen, die beim Aufstecken des Glättelementes auf den Haltebereich des Halteelementes ein Auseinanderspreizen der gabelzinkenartigen Strukturen bewirkt, so dass die Rastschulter den Haltebereich des Halteelementes überlaufen kann. In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Halteaussparung einen Durchmesser aufweist, der größer ist, als die lichte Weite der Durchtrittsöffnung zwischen Halteaussparung und Randkante einer Hüllfläche des Glättelementes. Die beiden aufeinander zu weisenden Ränder der Durchtrittsöffnungen können parallel zueinander verlaufen und unter Ausbildung eines Knicks oder einer Rastschulter in den Rand der Halteaussparung übergehen, der sich auf einer Kreisbogenlinie erstreckt. Das Glättelement hat eine längliche Form mit zwei bevorzugt parallel zueinander verlaufenden Längsrändern. Ein Schmalrand verläuft etwa rechtwinklig zu den Längsrändern oder in einem Winkel in einem Bereich von etwa 85 bis 95 Grad zu den Längsrändern. In den Eckbereichen zwischen Längsrand und Schmalrand befindet sich jeweils ein Glättabschnitt. Es wird ein erster Glättabschnitt gebildet, der eine geradlinig verlaufende Konturkante erzeugt. Es wird ein zweiter Glättabschnitt ausgebildet, der eine rundkehlige Struktur der pastösen Masse erzeugt. Auf der dem Schmalrand gegenüberliegenden Schmalseite des Glättelementes ist die Durchtrittsöffnung mit der sich daran anschließenden Halteaussparung angeordnet. Es ist vorgesehen, dass sich die Glättelemente, die um den Haltebereich schwenkbar vom Halteelement gehalten werden, in eine Parallellage bringbar sind, in der die Längsränder sämtlicher Glättelemente übereinander liegen. In dieser Lage liegen auch sämtliche Schmalränder übereinander. Die Glättelemente unterscheiden sich bevorzugt lediglich in der Länge des geradlinig verlaufenden ersten Glättabschnitts und im Radius des gerundeten zweiten Glättabschnitts. Es ist ferner vorgesehen, dass mindestens zwei, drei, bevorzugt vier, fünf oder mehr Glättelemente zwischen zwei Axialfesselungsabschnitten derart angeordnet sind, dass sowohl die gerade verlaufenden Glättabschnitte als auch die rund verlaufenden Glättabschnitte treppenstufenartig übereinander angeordnet sind, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass einem Glättelement mit dem kleinsten ersten Glättabschnitt, der auch ein Eckabschnitt sein kann, einen zweiten Glättabschnitt aufweist, der den größten Rundungsradius aufweist und dass das Glättelement, dessen zweiter Glättabschnitt den kleinsten Rundungsradius aufweist, den längsten ersten Glättabschnitt aufweist. Die beiden bevorzugt kreisrunden Axialfesselungsabschnitte können einen Durchmesser aufweisen, der in etwa Abstand der beiden sich gegenüberliegenden Längsränder des Glättelementes entspricht. Es ist alternativ aber auch möglich, dass das Glättelement mit dem kleinsten ersten Glättabschnitt auch den kleinsten zweiten Glättabschnitt aufweist und das Glättelement mit dem größten ersten Glättabschnitt auch den größten zweiten Glättabschnitt aufweist.
  • Die erfindungsgemäßen Glättelemente bilden gabelzinkenartige Strukturen, die zur Erweiterung der Öffnung elastisch voneinander abspreizbar sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fugenglättspachtels in einer Draufsicht,
    Fig. 2
    das in der Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel in einer um 180 Grad gewendeten Stellung,
    Fig. 3
    die Seitenansicht,
    Fig. 4
    die Ansicht auf den Schmalrand 16 gemäß Figur 1,
    Fig. 5
    eine um 180 Grad gewendete Darstellung,
    Fig. 6
    eine erste perspektivische Darstellung der Vorrichtung, wobei alle Glättelemente 5 in eine Parallellage gebracht sind,
    Fig. 7
    die Darstellung eines einzelnen Glättelementes 5,
    Fig. 8
    eine dreidimensionale Darstellung der Vorrichtung, wobei die Glättelemente 5 zu einem Fächer aufgefächert sind,
    Fig. 9
    eine zweite dreidimensionale Darstellung, bei der alle fünf Glättelemente 5 von einem Halteelement 1 abgezogen worden sind,
    Fig. 10
    ein erstes Anwendungsbeispiel,
    Fig. 11
    ein zweites Anwendungsbeispiel.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Werkzeug ist ein Fugenspachtel zur Nachbearbeitung von mit dauerelastischem Füllmaterial versiegelten Fugen. Das Füllmaterial wird als pastöse Masse zunächst in den Bereich der Fuge zwischen zwei insbesondere senkrecht zueinander stehenden Flächen 19 und 20 gebracht. Es hat zunächst die Form einer Dichtmassenraupe 17, wie es in den Figuren 10 oder 11 dargestellt ist. Die Vorrichtung besitzt mehrere Glättelemente 5, die wahlweise zum Einsatz kommen können, um mit unterschiedlich gestalteten Glättabschnitten 8, 9 die Dichtmassenraupe mit verschiedenen Konturen abzuziehen, so dass sich eine abgezogene Fugendichtung 18 ergibt, die in der Figur 10 die Form einer gerundeten Kehle ausbildet und die in der Figur 11 eine Ebene ausbildet. Das Glättelement 5 wird dabei mit einem ersten Rand, der ein Schmalrand 16 sein kann, an der ersten Fläche 19 entlanggleitend und mit einem zweiten Rand, der ein Längsrand 15 sein kann, an einer zweiten Fläche 20 entlanggleitend in Richtung des in den Figuren 10 und 11 dargestellten Pfeiles, also in Richtung des Verlaufs der Dichtmassenraupe 17 gezogen. Dabei streift der Glättabschnitt 8, 9 die überschüssige Dichtmasse ab.
  • Mehrere, im Ausführungsbeispiel fünf Glättelemente 5 sind kongruent übereinanderliegend an einem Halteelement 1 befestigt. Sie können von der in der Figur 6 dargestellten Parallellage in eine in der Figur 8 dargestellte aufgefächerte Lage geschwenkt werden, indem die Glättelemente 5 um eine Achse A des Halteelementes 1 geschwenkt werden.
  • Das Halteelement 1 besitzt eine Nabenform. Es besitzt einen mittleren Haltebereich 4, der eine kreiszylinderförmige Mantelwand besitzt. Der Haltebereich 4 erstreckt sich in axialer Richtung zwischen zwei gleich gestalteten Axialfesselungsabschnitten 2, 3. Die beiden Axialfesselungsabschnitte 2, 3 werden von tellerförmigen, rotationssymmetrischen Strukturen ausgebildet, die zumindest bereichsweise über die Zylindermantelfläche des Haltebereichs hinausragen. Die Funktion der Axialfesselungsabschnitte 2 ist die axiale Fesselung von Glättelementen 5 an das Halteelement 5.
  • Jedes der im Ausführungsbeispiel insgesamt fünf Halteelemente 5 besteht aus einem länglichen Kunststoff-Flachkörper, der zwei parallel zueinander verlaufende Längsränder 15 und einen sich dazu quer erstreckenden Schmalrand 16 ausbildet. Dem Schmalrand 16 liegt eine Einbuchtung gegenüber. Die Einbuchtung wird von zwei Gabelzinken 14 flankiert. Sie ist gewissermaßen als Einschnitt in den Flachkörper ausgebildet. Die Gabelzinken 14 können sich elastisch voneinander wegspreizen. Es ist eine Rastschulter 13 vorgesehen.
  • Beim Ausführungsbeispiel besteht die Einbuchtung beziehungsweise der Einschnitt aus einem ersten Abschnitt, der eine Halteaussparung 6 ausbildet. Die Halteaussparung 6 besitzt einen Rand 12, der auf einer Kreisbogenlinie verläuft. Die Halteaussparung 6 hat somit einen Durchmesser D.
  • An die Rastschulter 13 schließen sich Ränder 11 einer Durchtrittsöffnung 10 an. Die Ränder 11 verlaufen parallel zueinander. Sie begrenzen die Durchtrittsöffnung 10 auf eine Weite W, die kleiner ist als der Durchmesser D. Der Durchmesser D entspricht dem Durchmesser des Haltebereichs 4 des Halteelementes 1.
  • Ein Umfangsrand 7 einer Konturfläche des Glättelementes 5 ist somit im Bereich der Durchtrittsöffnung 10 unterbrochen. Ein Umfangsrand 7 einer Konturfläche des Glättelementes 5 entspricht im Bereich von Längsrändern 15 und einem Schmalrand 16 der Umfangsrandkante des Glättelementes 5. Der Umfangsrand 7 der Konturfläche überbrückt die Durchtrittsöffnung 10, so dass der Umfangsrand 7der Konturfläche im Bereich der Durchtrittsfläche unterbrochen ist. Die Durchtrittsöffnung 10 bildet somit zusammen mit der Halteaussparung 6 einen Einschnitt in den Umfangsrand 7 der Konturfläche.
  • An die an den Umfangsrand 7 angrenzenden Enden der Ränder 11 der Durchtrittsöffnung 10 schließen sich Auflaufschrägen beziehungsweise Auflaufrundungen an. Mit diesen Auflaufschrägen oder Auflaufrundungen wird die Durchtrittsöffnung 10 auf den Haltebereich 4 des Halteelementes aufgesteckt. Dabei werden die Gabelzinken 14 auseinandergespreizt, so dass die Rastschulter 13 den Haltebereich 4 überlaufen kann, bis der Haltebereich 4 formangepasst in der Halteaussparung 6 liegt. In dieser Position kann das an das Halteelement 1 gefesselte Glättelement 5 um die Achse A geschwenkt werden.
  • Jedes Glättelement 5 besitzt einen ersten Glättabschnitt 8, der geradlinig verläuft und einen zweiten Glättabschnitt 9, der rund verläuft. Ein Glättelement, insbesondere das Glättelement 5 mit dem zweiten Glättabschnitt 9, der den größten Rundungsradius aufweist, besitzt entweder den kleinsten ersten Glättabschnitt 8 oder bildet dort eine Ecke aus. Das Glättelement 5 mit einem zweiten Glättabschnitt 9 mit dem kleinsten Rundungsabschnitt besitzt einen ersten Glättabschnitt 8 mit einer größten Breite B.
  • Die Glättelemente 5 können in einer ersten Weise verwendet werden, wie sie die Figur 10 zeigt, nämlich in einer aufgefächerten Form, in der sie an das Halteelement 1 gefesselt sind.
  • Die Glättelemente 5 können aber auch in einer zweiten Weise verwendet werden, wie sie die Figur 11 zeigt. Hier ist das Glättelement 5 vom Halteelement 1 abgezogen.
  • Wie insbesondere der Figur 6 zu entnehmen ist, können die Glättelemente 5 derart am Halteelement 1 befestigt werden, dass sowohl die ersten Glättabschnitte 8 als auch die zweiten Glättabschnitte 9 eine Treppenstufen-Anordnung ausbilden, wobei die beiden Treppenstufen-Anordnungen gegenläufig ausgebildet sind, so dass sie ein einfaches Auseinanderschwenken der Glättelemente aus der in der Figur 6 dargestellten Parallellage ermöglichen, in der die Längsränder 15 und die Schmalränder 16 sämtlicher Glättelemente 5 miteinander fluchten.
  • Die Bezugsziffer 21 bezeichnet eine in der Figur 9 sichtbare Ringstufe, die dem Axialfesselungsabschnitt 3 auf seiner zum Axialfesselungsabschnitt 2 weisenden Seite angeformt ist. Die Stirnfläche dieser Stufe bildet eine Anlageflanke für eine Breitseite des Glättelementes. Der dann verbleibende Ringspalt dient zur Aufnahme eines Aufhängers, mit dem das Produkt an einem Verkaufsregal befestigt werden kann.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Halteaussparung 6 zum Umfangsrand 7 derart offen ist, dass die am Halteelement 1 befestigten Glättelemente 5 einzeln in radialer Richtung zur Achse A durch Überwindung einer Rastkraft abgezogen und wieder aufgesetzt werden können.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Halteaussparung 6 einen Durchmesser D aufweist, der größer ist, als die lichte Weite W einer Durchtrittsöffnung 10 zwischen Halteaussparung 6 und Umfangsrandkante 7.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Glättelement 5 aus einem elastischen Werkstoff besteht und sich die Halteaussparung 6 zwischen zwei gabelzinkenförmigen Abschnitten 14 des Glättelementes 5 erstreckt.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Glättelement 5 ein sich in einer Ebene erstreckendes Flachstück aus Kunststoff ist mit zwei parallel zueinander verlaufenden Längsrändern 15 und einem der Durchtrittsöffnung 10 gegenüberliegenden Schmalrand 16.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass beide Eckbereiche des Schmalrandes 16 mit den beiden Längsrändern 15 jeweils einen Glättabschnitt ausbilden, wobei ein Glättabschnitt 8 geradlinig und ein zweiter Glättabschnitt 9 gerundet verläuft.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Durchtrittsöffnung 10 zwei parallel zueinander verlaufende Ränder 11 aufweist, die in Richtung weg von der Halteaussparung 6 in Rundungen oder Schrägen übergeht.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Randkante 12 der Halteaussparung 6 auf einer Kreisbogenlinie verläuft.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die auf einer Kreisbogenlinie verlaufende Randkante 12 der Halteaussparung 6 unter Ausbildung einer Rastschulter 13 in die Ränder der Durchtrittsöffnung 10 übergeht.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Durchmesser der Axialfesselungsabschnitte 2, 3 maximal dem Abstand der beiden Längsränder 15 entspricht.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können. Liste der Bezugszeichen
    1 Halteelement A Achse
    2 Axialfesselungsabschnitt D Durchmesser
    3 Axialfesselungsabschnitt W Weite
    4 Haltebereich
    5 Glättelement
    6 Halteaussparung
    7 Umfangsrand
    8 Glättabschnitt (gerade)
    9 Glättabschnitt (rund)
    10 Durchtrittsöffnung
    11 Rand
    12 Rand der Halteaussparung
    13 Rastschulter
    14 Gabelzinken
    15 Längsrand
    16 Schmalrand
    17 Dichtmassenraupe
    18 abgezogene Fugendichtung
    19 erste Fläche
    20 zweite Fläche
    21 Stufe

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Glätten von insbesondere an Fugen applizierten pastösen Massen, mit einem eine Achse (A) definierenden Halteelement (1), das einen zwischen zwei Axialfesselungsabschnitten (2, 3) angeordneten zylinderförmigen Haltebereich (4) aufweist, und eine Mehrzahl von Glättelementen (5), die jeweils eine Halteaussparung (6) aufweisen, mittels derer das Glättelement (5) am Haltebereich (4) um die Achse (A) schwenkbar befestigt ist, wobei ein Umfangsrand (7) einer Konturfläche der Glättelemente (5) individuell gestaltete Glättabschnitte (8, 9) besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteaussparung (6) zum Umfangsrand (7) offen ist und gabelzinkenartige Strukturen aufweist, wobei die am Halteelement (1) befestigten Glättelemente (5) einzeln in radialer Richtung zur Achse (A) durch Überwindung einer Rastkraft, bei der sich die beiden gabelzinkenartige Strukturen elastisch voneinander abspreizen, abgezogen und wieder aufgesetzt werden können.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteaussparung (6) einen Durchmesser (D) aufweist, der größer ist, als die lichte Weite (W) einer Durchtrittsöffnung (10) zwischen Halteaussparung (6) und Umfangsrandkante (7).
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glättelement (5) aus einem elastischen Werkstoff besteht und sich die Halteaussparung (6) zwischen zwei gabelzinkenförmigen Abschnitten (14) des Glättelementes (5) erstreckt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glättelement (5) ein sich in einer Ebene erstreckendes Flachstück aus Kunststoff ist mit zwei parallel zueinander verlaufenden Längsrändern (15) und einem der Durchtrittsöffnung (10) gegenüberliegenden Schmalrand (16).
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Eckbereiche des Schmalrandes (16) mit den beiden Längsrändern (15) jeweils einen Glättabschnitt ausbilden, wobei ein Glättabschnitt (8) geradlinig und ein zweiter Glättabschnitt (9) gerundet verläuft.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (10) zwei parallel zueinander verlaufende Ränder (11) aufweist, die in Richtung weg von der Halteaussparung (6) in Rundungen oder Schrägen übergeht.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Randkante (12) der Halteaussparung (6) auf einer Kreisbogenlinie verläuft.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf einer Kreisbogenlinie verlaufende Randkante (12) der Halteaussparung (6) unter Ausbildung einer Rastschulter (13) in die Ränder der Durchtrittsöffnung (10) übergeht.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Axialfesselungsabschnitte (2, 3) maximal dem Abstand der beiden Längsränder (15) entspricht.
  10. Vorrichtung, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
EP20151163.1A 2019-01-28 2020-01-10 Fugenspachtel Active EP3686373B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102043.3A DE102019102043A1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Fugenspachtel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3686373A1 true EP3686373A1 (de) 2020-07-29
EP3686373B1 EP3686373B1 (de) 2022-06-08

Family

ID=69157719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20151163.1A Active EP3686373B1 (de) 2019-01-28 2020-01-10 Fugenspachtel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3686373B1 (de)
DE (1) DE102019102043A1 (de)
ES (1) ES2921136T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4365388A1 (de) * 2022-11-03 2024-05-08 Henkel AG & Co. KGaA Glättwerkzeug zur nachbearbeitung von einer mit einer fugenmasse gefüllten fuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4498239A (en) * 1983-05-19 1985-02-12 Kastar, Inc. Feeler gage mounting system
US20070044262A1 (en) * 2005-08-27 2007-03-01 Wakat George H Sealant hand tools
DE202008005736U1 (de) 2008-04-22 2008-07-10 Chen, Chang-Ying Eine Konstruktion für schnelles Auswechseln des Werkzeuges
DE202014101579U1 (de) 2014-04-03 2014-05-02 Michel Lange Fugenglättspachtel mit Bügelkörper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4498239A (en) * 1983-05-19 1985-02-12 Kastar, Inc. Feeler gage mounting system
US20070044262A1 (en) * 2005-08-27 2007-03-01 Wakat George H Sealant hand tools
DE202008005736U1 (de) 2008-04-22 2008-07-10 Chen, Chang-Ying Eine Konstruktion für schnelles Auswechseln des Werkzeuges
DE202014101579U1 (de) 2014-04-03 2014-05-02 Michel Lange Fugenglättspachtel mit Bügelkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP3686373B1 (de) 2022-06-08
DE102019102043A1 (de) 2020-07-30
ES2921136T3 (es) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000787A1 (de) Zusammenfassung von Schaltschrankschlüsseln
DE2536424C3 (de) Gegen unbefugtes öffnen gesicherter einteiliger Laschenverschluß
EP3500759A1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen von toleranzen
WO2019207054A1 (de) Zange
EP3686373A1 (de) Fugenspachtel
EP3580024B1 (de) Schere
EP2176033A1 (de) Zange
EP3617420B1 (de) Handwerkzeug zum verteilen und/oder glattstreichen von pastösen und breiigen massen in innen- oder aussenecken
DE102018123705A1 (de) Anordnung einer Schraube in einem Aufnahmeteil sowie Abisolierzange und/oder Sicherungsringzange
EP3922414A1 (de) Gehäuse
EP0984119B1 (de) Federstift, insbesondere einen Vierkantstift für einen Drücker
AT524670B1 (de) Dübel zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE19629180B4 (de) Dämmstoffbefestigungselement
EP3135839B1 (de) Fugenglätter
DE202015104983U1 (de) Fugenspachtel
EP4375453A1 (de) Werkzeug zum nacharbeiten und glätten von fugen
DE202022101405U1 (de) Schere
EP4209644A1 (de) Werkzeug zum nachbearbeiten von mit einer fugenmasse gefüllten fugen
DE3027023A1 (de) Stempel fuer eine lochstanze
DE202022106552U1 (de) Werkzeug zum Nacharbeiten und Glätten von Fugen
CH647651A5 (de) Rollschneider und verfahren zu dessen herstellung.
WO2020152249A1 (de) Leicht entfernbares wundpflaster
DE202004019024U1 (de) Bohrer zum Entfernen einer beschädigten Schraube
DE3131182A1 (de) Tuerdrueckerverbindung mit einem drueckerdorn
DE2364287A1 (de) Kasten-gelenk-zange, insbesondere fuer chirurgische zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201208

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1497020

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001178

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2921136

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220818

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001178

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230113

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20230310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230110

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 5