WO2020152249A1 - Leicht entfernbares wundpflaster - Google Patents

Leicht entfernbares wundpflaster Download PDF

Info

Publication number
WO2020152249A1
WO2020152249A1 PCT/EP2020/051584 EP2020051584W WO2020152249A1 WO 2020152249 A1 WO2020152249 A1 WO 2020152249A1 EP 2020051584 W EP2020051584 W EP 2020051584W WO 2020152249 A1 WO2020152249 A1 WO 2020152249A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wound
plaster according
predetermined breaking
breaking device
wound plaster
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/051584
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Abdullah Ozyalcin
Original Assignee
Abdullah Ozyalcin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abdullah Ozyalcin filed Critical Abdullah Ozyalcin
Publication of WO2020152249A1 publication Critical patent/WO2020152249A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0246Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer
    • A61F13/025Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer having a special distribution arrangement of the adhesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0203Adhesive bandages or dressings with fluid retention members

Definitions

  • the invention relates to a wound plaster according to the preamble of claim 1.
  • Wound plasters in particular for treating smaller wounds, such as cuts, have been known for a long time. They always have a carrier having a first surface and a second surface made of a flexible material, which extends from in a first direction from a first end to a second end.
  • the carrier is often essentially rectangular and has two parallel longitudinal edges that extend from the first end to the second end. The first end and the second end could also be referred to as end edges.
  • a wound pad which is intended to be arranged on the wound to be treated, is located on a first surface of the flat support. There is an adhesive surface on both sides of the wound pad.
  • the object of the present invention is to improve a generic wound plaster in such a way that it can be removed from the skin more easily.
  • a predetermined breaking device is provided between at least one of the ends of the carrier and the wound pad, so that the plaster can be divided in the glued state.
  • the area of the predetermined breaking device is free of adhesive.
  • the predetermined breaking device is located in the area of an adhesive surface, the two adhesive surfaces preferably extending to the wound pad. It is particularly possible that the wound pad has a smaller width than the carrier and is completely surrounded by the adhesive surface. In particular, this prevents dirt from penetrating from the outside to the wound pad and also improves the adherence of the plaster to the skin.
  • the predetermined breaking device can have at least one weakening line and / or at least one notch, which extends from one of the two longitudinal edges. A combination of these can often give the best result and is therefore preferred. In the embodiment in which the predetermined breaking device is located in the area of an adhesive surface, the provision of a notch alone is generally not sufficient. In order not to have to pay attention to the ideal position of the predetermined breaking device when sticking on the plaster (i.e. when the wound is being treated), it is further preferred that such a predetermined breaking device is located between both ends and the wound pad. Since the aim is in particular to make it easier to lift the wound pad off the wound, the predetermined breaking device is preferably closer to the wound pad than to the adjacent end of the wearer.
  • the line of weakness can in particular be designed as an impression and / or as a perforation.
  • the predetermined breaking device has two lines of weakness, in particular two perforations, so that there is a narrow strip between the two lines of weakness. det, which can be separated from the rest of the patch by pulling on one end.
  • This embodiment is particularly advantageous when the predetermined breaking device is located in an adhesive area, that is to say in the area of an adhesive surface.
  • the combination with notches is possible and often also advantageous.
  • wound plasters according to the invention that adhesive sites and wound pads are covered by at least one peel-off film when not in use. Furthermore, as is of course also known in the prior art, it is also preferred here to pack each individual wound plaster in an individually sterile manner.
  • the effect according to the invention occurs in particular when the plaster is arranged on a finger, which is certainly the most common use of such a plaster.
  • FIG. 1 shows a top view of a first exemplary embodiment of a wound plaster according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic, not to scale, section along the plane A-A in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a variation on that shown in FIG. 2,
  • Wound plasters in the representations corresponding to FIG. 1, 9 shows an exemplary embodiment of a plaster according to the invention according to a second embodiment in a representation corresponding to FIG. 1,
  • FIG. 10 shows a schematic, not to scale, section along the plane BB in FIG. 9,
  • FIG. 1 shows a top view of a first exemplary embodiment of a wound plaster according to the invention.
  • Figure 2 shows a section along the plane A-A in Figure 1.
  • the wound plaster according to the invention like any other wound plaster, has a thin carrier 10 made of a flexible material.
  • the carrier 10 can in particular be designed like a film (ie consisting of a plastic film) or like a textile.
  • the carrier extends in a first direction R1 (longitudinal direction) from a first end 11 to a second end 12 and has two longitudinal edges 17, 18 extending between these two ends.
  • R1 longitudinal direction
  • the two surfaces 10a, 10b of the carrier are essentially rectangular.
  • a first adhesive surface 21, a second adhesive surface 22 and a wound pad 25 located between the two adhesive surfaces 21, 22 are located on the first surface 10a of the carrier 10. It is generally preferred that the two adhesive surfaces 21, 22 Extend over the entire width b of the carrier 10, that is to say from the first longitudinal edge 17 to the second longitudinal edge 18.
  • the wound pad 25 can also extend over the entire width b of the carrier 10, but this need not always be the case.
  • a predetermined breaking device is provided between the first adhesive surface 21 and the wound pad 25.
  • this solar break device is a line of weakness 30, namely a perforation.
  • the weakening line 30 preferably (and this is also shown) extends over the entire width b of the carrier 10, preferably perpendicular to the first direction R1 (longitudinal direction).
  • the wound plaster 5 can be cut into two halves along this weakening line 30 (that is, by means of the predetermined breaking device) when it is no longer used or is to be changed, which halves are then easier, and in particular can be removed separately or together without stressing the wound that is still present or has only just healed.
  • the weakening line 30 can also be designed as an indentation. This embossing can extend into the carrier from one surface or, as shown, from both surfaces 10a, 10b.
  • two predetermined breaking devices here two lines of weakness 30a, 30b
  • one predetermined breaking device being located between an adhesive surface 21, 22 and the wound pad 25, so that the wound plaster is constructed essentially symmetrically is.
  • the wound plaster i.e. the carrier
  • the wound plaster is adhesive-free in the area of both predetermined breaking devices.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of the predetermined breaking device, which is designed here in the form of at least one notch 32, which extends from a longitudinal edge 17, 18. So that the user does not have to think about which side he would later like to tear open the plaster, it is preferred (and also shown) that notches 32 extend into the carrier 10 from both longitudinal edges 17, 18. These notches also form a Solibruch device since the notch makes it easier for the carrier 10 to tear at this point.
  • weakening line 30 and notch or notches 32 can also be combined. In this case too, the weakening line 30 can be configured in particular as a perforation or as an embossing. This form of designing a predetermined breaking device should be preferred in most cases.
  • FIGS. 9 to 14 show exemplary embodiments which differ from the exemplary embodiments shown hitherto in that the at least one predetermined breaking device is located in the region of an adhesive surface 21, 22; Two predetermined breaking devices are shown in the exemplary embodiments (which is preferred), but it would also be possible in this case to provide only one predetermined breaking device, for example in the region of the first adhesive surface 21.
  • two adhesive surfaces 21, 22 are provided, each of which extends from one end 11, 12 of the carrier 10 to the wound pad.
  • the predetermined breaking devices are designed here in the form of weakening lines 30a, 30b, in particular in the form of perforations. As can be seen, these are closer to the wound pad 25 than at the end 21, 22 of the carrier section in which they are arranged.
  • the two adhesive surfaces 21, 22 can be connected to one another by means of further adhesive surfaces 23a, 23b, so that the wound pad 25 is completely surrounded by adhesive surfaces (one could also speak of a single, contiguous adhesive surface here).
  • notches 32 can also be provided in this case at the ends of the weakening lines 30a, 30b.
  • FIGS. 13 to 16 show exemplary embodiments in which the predetermined breaking devices have two adjacent weakening lines 30a, 30a '; 30b, 39b ', so that they each delimit a narrow strip S.
  • the distance between two adjacent weakening lines 30a, 30a ', 30b, 30b' is a few mm.
  • the respective strip S can be easily separated from the rest of the carrier by pulling, so that it then has a gap. This gap makes it easy to remove the patch.
  • FIGS. 6 to 16 are mirror-symmetrical with respect to a central plane E located between the two ends 11, 12 (shown in FIG. 15). A plane of symmetry also exists perpendicularly to this in all the exemplary embodiments shown.
  • the plaster is preferably a finger plaster and has a length in the direction R1 between 4 and 8 cm and a width b between 1 and 3 cm.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Es wird ein Wundpflaster mit einem eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche aufweisenden Träger (10), welcher sich in einer ersten Richtung (R1) von einem ersten Ende (11) zu einem zweiten Ende (12) erstreckt, beschrieben. Auf der ersten Oberfläche befindenden sich eine erste Klebefläche (21), eine zweite Klebefläche (22) und ein sich zwischen den beiden Klebeflächen (21, 22) befindendes Wundpad (25). Um das Pflaster leichter von der Haut lösen zu können, weist der Träger (10) zwischen dem ersten Ende (11) und dem Wundpad (25) eine Sollbruch-Einrichtung auf.

Description

Leicht entfernbares Wundpflaster
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Wundpflaster nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Wundpflaster, insbesondere zur Versorgung kleinerer Wunden wie beispielsweise Schnittwunden, sind seit langem bekannt. Sie weisen stets einen eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche aufweisenden Träger aus einem flexiblen Material auf, welcher sich von in einer ersten Richtung von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende erstreckt. Häufig ist der Träger im Wesentlichen rechteckig und weist zwei zueinander parallele, sich vom ersten Ende zum zweiten Ende erstreckende Längskanten auf. Erstes Ende und zweites Ende könnten auch als Endkanten bezeichnet werden.
Auf einer ersten Oberfläche des flächigen Trägers befindet sich ein Wundpad, welches dazu vorgesehen ist, auf der zu versorgenden Wunde angeordnet zu werden. Zu beiden Seiten des Wundpads befindet sich jeweils eine Klebefläche.
Es ist eine bekannte Tatsache, dass das Wiederentfernen (“Abziehen") eines Wundpflasters häufig unangenehm ist.
Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein gattungsgemäßes Wundpflaster dahingehend zu verbessern, dass es leichter wieder von der Haut entfernt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Wundpflaster mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist zwischen wenigstens einem der Enden des Trägers und dem Wundpad eine Sollbruch-Einrichtung vorgesehen, so dass das Pflaster im angeklebten Zustand geteilt werden kann. Um dieses Auftrennen zu erleichtern, kann es in einer Ausführungsform bevorzugt sein, dass der Bereich der Sollbruch-Einrichtung frei von Klebstoff ist. In einer anderen Ausführungsform befindet sich die Sollbruch-Einrichtung im Bereich einer Klebefläche, wobei sich vorzugsweise beide Klebeflächen bis zum Wundpad erstrecken. Hierbei ist es insbesondere möglich, dass das Wundpad eine geringere Breite als der Träger hat und vollständig von Klebefläche umgeben ist. Dies verhindert insbesondere, dass Schmutz von außen bis zum Wundpad vordringt und verbessert auch die Anhaftung des Pflasters auf der Haut.
Die Sollbruch-Einrichtung kann wenigstens eine Schwächungslinie und/oder wenigstens eine Einkerbung, welche sich von einer der beiden Längskanten erstreckt, aufweisen. Eine Kombination hiervon kann häufig zum besten Ergebnis führen und ist deshalb bevorzugt. In der Ausführungsform, bei der sich die Sollbruch-Einrichtung im Bereich einer Klebefläche befindet, ist das Vorsehen einer Einkerbung alleine in der Regel nicht ausreichend. Um beim Ankleben des Pflasters (also beim Versorgen der Wunde) nicht auf die ideale Position der Sollbruch-Einrichtung achten zu müssen, ist es weiterhin bevorzugt, dass sich zwischen beiden Enden und dem Wundpad jeweils eine solche Sollbruch-Einrichtung befindet. Da es ja insbesondere darum geht, das Abheben des Wundpads von der Wunde zu erleichtern, befindet sich die Soll- bruch-Einrichtung vorzugsweise näher am Wundpad als am benachbarten Ende des Trägers.
Die Schwächungslinie kann insbesondere als Einprägung und/oder als Perforation ausgeführt sein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Sollbruch- Einrichtung zwei Schwächungslinien, insbesondere zwei Perforationen, auf, so dass sich zwischen den beiden Schwächungslinien ein schmaler Streifen befin- det, welcher durch Ziehen an einem Ende vom Rest des Pflasters getrennt werden kann. Diese Ausführungsform ist besonders dann vorteilhaft, wenn sich die Sollbruch-Einrichtung in einem klebenden Bereich, also im Bereich einer Klebefläche, befindet. Auch hier ist die Kombination mit Einkerbungen möglich und oft auch vorteilhaft.
Wie herkömmliche Pflaster auch, ist es natürlich auch beim erfindungsgemäßen Wundpflaster bevorzugt, dass Klebestellen und Wundpad im nicht benutzten Zustand von wenigsten einer Abziehfolie abgedeckt sind. Weiterhin ist es, wie dies im Stand der Technik selbstverständlich ebenfalls bekannt ist, auch hier bevorzugt, jedes einzelne Wundpflaster einzeln steril zu verpacken.
Der erfindungsgemäße Effekt tritt insbesondere auf, wenn das Pflaster auf einem Finge angeordnet ist, was sicherlich die häufigste Einsatzart eines solchen Pflasters ist.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren näher erläutert: Hierbei zeigen: Figur 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wundpflasters,
Figur 2 einen schematischen, nicht maßstäblichen Schnitt entlang der Ebene A-A in Figur 1 ,
Figur 3 eine Variation zu dem in Figur 2 Gezeigten,
Figuren 4-8 weitere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen
Wundpflasters in der Figur 1 entsprechenden Darstellungen, Figur 9 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Pflasters gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer er Figur 1 entsprechenden Darstellung, Figur 10 einen schematischen, nicht maßstäblichen Schnitt entlang der Ebene B-B in Figur 9,
Figuren 11 -16 Variationen zu dem in Figur 9 gezeigten Ausführungsbeispiel in der Figur 9 entsprechenden Darstellungen.
Die Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wundpflasters. Figur 2 zeigt einen Schnitt entlang der Ebene A-A in Figur 1.
Das erfindungsgemäße Wundpflaster weist, wie jedes andere Wundpflaster auch, einen dünnen Träger 10 aus einem flexiblen Material auf. Der Träger 10 kann insbesondere folienartig (also aus einer Kunststofffolie bestehend) oder textilartig ausgebildet sein. Der Träger erstreckt sich in einer ersten Richtung R1 (Längsrichtung) von einem ersten Ende 11 zu einem zweiten Ende 12 und weist zwei sich zwischen diesen beiden Enden erstreckende Längskanten 17, 18 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel - und dies ist meist bevorzugt - sind die beiden Oberflächen 10a, 10b des T rägers im Wesentlichen rechteckig.
Auf der ersten Oberfläche 10a des Trägers 10 befindet sich eine erste Klebeflä- che 21 , eine zweite Klebefläche 22 und ein sich zwischen den beiden Klebeflächen 21 , 22 befindendes Wundpad 25. In der Regel ist es bevorzugt, dass sich die beiden Klebeflächen 21 , 22 über die komplette Breite b des Trägers 10, also von der ersten Längskante 17 bis zur zweiten Längskante 18, erstrecken. Das Wundpad 25 kann sich ebenfalls über die gesamte Breite b des Trägers 10 er- strecken, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein.
Erfindungsgemäß ist zwischen der ersten Klebefläche 21 und dem Wundpad 25 eine Sollbruch-Einrichtung vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 ist diese Solibruch-Einrichtung eine Schwächungslinie 30, nämlich eine Perforation. Vorzugsweise (und dies ist auch dargestellt) erstreckt sich die Schwächungslinie 30 über die gesamte Breite b des Trägers 10, vorzugsweise senkrecht zur ersten Richtung R1 (Längsrichtung).
Ist das Wundpflaster 5 festgeklebt, beispielsweise um einen Finger herum, so kann das Wundpflaster, wenn es nicht mehr gebraucht wird oder gewechselt werden soll, entlang dieser Schwächungslinie 30 (also mittels der Sollbruch- Einrichtung) in zwei Hälften aufgetrennt werden, welche dann leichter, und insbesondere ohne Belastung der noch vorhandenen oder gerade erst frisch verheilten Wunde, separat oder gemeinsam entfernt werden können.
Wie in Figur 3 gezeigt, kann die Schwächungslinie 30 auch als Einprägung ausgebildet sein. Diese Einprägung kann sich von einer Oberfläche oder - wie gezeigt - von beiden Oberflächen 10a, 10b in den Träger erstrecken.
Wie in Figur 4 gezeigt, können auch zwei Sollbruch-Einrichtungen (hier zwei Schwächungslinien 30a, 30b) vorgesehen sein, wobei sich jeweils eine Sollbruch-Einrichtung zwischen einer Klebefläche 21 , 22 und dem Wundpad 25 befindet, so dass das Wundpflaster im Wesentlichen symmetrisch aufgebaut ist. In dieser Ausführungsform ist das Wundpflaster (d.h. der Träger) im Bereich beider Sollbruch-Einrichtungen klebstofffrei.
Die Figur 5 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Sollbruch-Einrichtung, wel- che hier in Form wenigstens einer Einkerbung 32, weiche sich von einer Längskante 17, 18 erstreckt, ausgebildet ist. Damit sich der Benutzer nicht schon bei der Wundversorgung überlegen muss, von welcher Seite er später das Pflaster aufreißen möchte, ist es bevorzugt (und auch dargestellt) dass sich von beiden Längskanten 17, 18 Einkerbungen 32 in den Träger 10 erstrecken. Auch diese Einkerbungen bilden eine Solibruch-Einrichtung, da sich aufgrund der Einkerbung der Träger 10 an dieser Stelle leichter einreißen lässt. Wie man der Figur 6 entnimmt, lassen sich Schwächungslinie 30 und Einkerbung oder Einkerbungen 32 auch kombinieren. Auch in diesem Fall kann die Schwächungslinie 30 insbesondere als Perforation oder als Einprägung ausgestaltet sein. Diese Form der Ausgestaltung einer Sollbruch-Einrichtung dürfte in den meisten Fällen bevorzugt sein.
Auch im Falle des Vorsehens (zusätzlicher) Einkerbungen kann es häufig bevorzugt sein, Sollbruch-Einrichtungen zu beiden Seiten des Wundpads 25 vorzusehen, wie dies in den Ausführungsbeispielen der Figuren 7 und 8 dargestellt ist.
Die Figuren 9 bis 14 zeigen Ausführungsbeispiele, welche sich von den bisher gezeigten Ausführungsbeispielen dadurch unterscheiden, dass sich die wenigstens eine Sollbrucheinrichtung im Bereich einer Klebefläche 21 , 22 befindet; gezeigt sind in den Ausführungsbeispielen jeweils zwei Sollbruch-Einrichtungen (was bevorzugt ist), jedoch wäre es auch in diesem Fall möglich, nur eine Sollbruch-Einrichtung vorzusehen, beispielsweise im Bereich der ersten Klebefläche 21.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 sind zwei Klebeflächen 21 , 22 vorgesehen, welche sich jeweils von einem Ende 11 , 12 des Trägers 10 bis zum Wundpad erstrecken. Die Sollbruch-Einrichtungen sind hier in Form von Schwächungslinien 30a, 30b, insbesondere in Form von Perforationen, ausgeführt. Wie man sieht, befinden sich diese näher am Wundpad 25 als am Ende 21 , 22 desjenigen Träger-Abschnitts in welchem sie angeordnet sind.
Wie man der Figur 11 entnimmt, können die beiden Klebeflächen 21 22 mittels weiterer Klebeflächen 23a, 23b miteinander verbunden sein, sodass dass Wundpad 25 vollständig von Klebeflächen (man könnte hier auch von einer einzigen, zusammenhängenden Klebefläche sprechen) umrandet ist.
Wie man der Figur 12 entnimmt, können auch in diesem Fall Einkerbungen 32 an den Enden der Schwächungslinien 30a, 30b vorgesehen sein. Die Figuren 13 bis 16 zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen die Sollbruch- Einrichtungen zwei benachbarte und sich parallel zueinander erstreckende Schwächungslinien 30a, 30a‘; 30b, 39b‘ aufweisen, sodass sie jeweils einen schmalen Streifen S begrenzen. Der Abstand zweier benachbarter Schwä- chungslinien 30a, 30a‘, 30b, 30b‘ beträgt hierbei wenige mm. Der jeweilige Streifen S lässt sich durch Ziehen leicht vom übrigen Träger trennen, sodass dieser dann eine Lücke aufweist. Mithilfe dieser Lücke lässt sich das Pflaster leicht entfernen. Auch hier wäre es natürlich möglich, nur in einer der beiden Klebeflächen eine Sollbruch-Einrichtung vorzusehen.
Die Ausführungsbeispiele der Figuren 6 bis 16 sind spiegelsymmetrisch bezüglich einer sich zwischen den beiden Enden 11 , 12 befindenden Mittelebene E (in Figur 15 eingezeichnet). Senkrecht hierzu existiert in allen gezeigten Ausführungsbeispielen ebenfalls eine Symmetrieebene.
In allen Ausführungsformen ist das Pflaster vorzugsweise ein Fingerpflaster und hat eine Länge in Richtung R1 zwischen 4 und 8 cm und eine Breite b zwischen 1 und 3 cm.
Bezugszeichen liste
5 Wundpflaster
10 Träger
10a erste Oberfläche
10b zweite Oberfläche
11 erstes Ende
12 zweites Ende
14,15 klebstofffreier Bereich 17, 18 Längskante
21 erste Klebefläche
22 zweite Klebefläche
23a, 23b weitere Klebeflächen
25 Wundpad
30, 30a, 30b
30a‘, 30b‘ Schwächungslinie
32 Einkerbung
R1 erste Richtung
S Streifen

Claims

Patentansprüche
1. Wundpflaster (5) mit
einem eine erste Oberfläche (10a) und eine zweite Oberfläche (10b) aufweisenden Träger (10), welcher sich in einer ersten Richtung (R1) von einem ersten Ende (11) zu einem zweiten Ende (12) erstreckt,
einer sich auf der ersten Oberfläche (10a) befindenden ersten Klebefläche (21), einer sich auf der ersten Oberfläche (10a) befindenden zweiten Klebefläche (22) und einem sich auf der ersten Oberfläche (10a) zwischen den beiden Klebeflächen (21 , 22) befindenden Wundpad (25), dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) zwischen dem ersten Ende (11) und dem Wundpad (25) eine Sollbruch-Einrichtung aufweist.
2. Wundpflaster nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es im Bereich der Sollbruch-Einrichtung frei von Klebstoff ist.
3. Wundpflaster nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es im Bereich der Sollbruch-Einrichtung nicht frei von Klebstoff ist.
4. Wundpflaster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klebeflächen (21 , 22) bis zum Wundpad (25) erstrecken.
5. Wundpflaster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wundpad (25) eine geringere Breite als der Träger (10) aufweist und die beiden Klebeflächen (21 , 22) über weitere Klebeflächen (23a, 23b) miteinander verbunden sind, sodass das Wundpad (25) von Klebeflächen allseitig umgeben ist.
6. Wundpflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wundpad (25) sich über die gesamte Breite des Trägers (10) erstreckt.
7. Wundpflaster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruch-Einrichtung wenigstens eine Schwächungslinie (30, 30a) aufweist.
8. Wundpflaster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruch-Einrichtung zwei benachbarte Schwächungslinien (30a, 30a‘) aufweist, welche sich vorzugsweise parallel zueinander erstrecken.
9. Wundpflaster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden benachbarten Schwächungslinien (30a, 30a‘) einen Abstand zwischen 0,5 und 10 mm voneinander haben.
10. Wundpflaster nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens eine Schwächungslinie (30, 30a, 30a‘) im Wesentlichen über die gesamte Breite (b) des Trägers (10) erstreckt.
1 1. Wundpflaster nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens eine Schwächungslinie (30, 30a, 30a‘) im Wesentlichen senkrecht zur ersten Richtung (R1 ) erstreckt.
12. Wundpflaster nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schwächungslinie (30, 30a, 30a‘) eine Perforation und/oder eine Einprägung ist.
13. Wundpflaster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruch-Einrichtung eine sich von einer ersten Längskante (17) der Trägers (10) erstreckende Einkerbung (32) aufweist.
14. Wundpflaster nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruch-Einrichtung weiterhin eine sich von einer zweiten Längskante (18) des Trägers (10) erstreckende Einkerbung (32) aufweist.
15. Wundpflaster nach einem der Ansprüche 6 bis 12 und nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruch-Einrichtung wenigstens eine Schwächungslinie (30, 30a, 30a') und wenigstens eine in diese Schwächungslinie (30, 30a, 30a‘) mündende Einkerbung (32) aufweist.
16. Wundpflaster nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich von beiden Längskanten (17, 18) je eine Einkerbung (32) zur wenigstens einen Schwächungslinie (30, 30a, 30a‘) erstreckt.
17. Wundpflaster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es genau ein Wundpad (25) aufweist.
18. Wundpflaster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbrucheinrichtung wenigstens 5 mm, vorzugsweise wenigstens 10 mm, weiter vorzugsweise wenigstens 15 mm vom ersten Ende (11) beabstandet ist.
19. Wundpflaster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Sollbrucheinrichtung zum Wundpad (25) geringer ist, als der Abstand der Sollbrucheinrichtung zum ersten Ende (11).
20. Wundpflaster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zu beiden Seiten des Wundpads (25) je eine Sollbruch-Einrichtung befindet.
21. Wundpflaster nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Wundpflaster spiegelsymmetrisch bezüglich einer sich zwischen den beiden Enden erstreckenden Ebene ist.
22. Wundpflaster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) aus einer Kunststofffolie besteht.
23. Wundpflaster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Länge zwischen 4 cm und 8 cm und eine Breite zwischen 1 cm und 3 cm aufweist.
PCT/EP2020/051584 2019-01-23 2020-01-23 Leicht entfernbares wundpflaster WO2020152249A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100369.3U DE202019100369U1 (de) 2019-01-23 2019-01-23 Leicht entfernbares Wundpflaster
DE202019100369.3 2019-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020152249A1 true WO2020152249A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=69374276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/051584 WO2020152249A1 (de) 2019-01-23 2020-01-23 Leicht entfernbares wundpflaster

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202019100369U1 (de)
WO (1) WO2020152249A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4966138A (en) * 1989-03-29 1990-10-30 Chow Peter P Puncture protector
WO1994006382A1 (en) * 1992-09-22 1994-03-31 Gerard Patrick Duffy Improvements in skin plasters
WO2009067062A1 (en) * 2007-11-22 2009-05-28 Mölnlycke Health Care Ab Film dressing with an improved grip tab
US20150133844A1 (en) * 2013-11-08 2015-05-14 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Easy removal adhesive article

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750116U (de) * 1955-07-06 1957-08-08 Vorwerk & Sohn Selbstklebender streifen aus gewebe, papier oder kunststoffolie.
DE3539533A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-14 Liedtke Pharmed Gmbh Kunststoffpflaster

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4966138A (en) * 1989-03-29 1990-10-30 Chow Peter P Puncture protector
WO1994006382A1 (en) * 1992-09-22 1994-03-31 Gerard Patrick Duffy Improvements in skin plasters
WO2009067062A1 (en) * 2007-11-22 2009-05-28 Mölnlycke Health Care Ab Film dressing with an improved grip tab
US20150133844A1 (en) * 2013-11-08 2015-05-14 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Easy removal adhesive article

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019100369U1 (de) 2020-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69510462T2 (de) Einrichtung zur vorläufigen fixierung zweier knochenteile
EP1600913A1 (de) Etikett mit Anfasslasche und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102019001061A1 (de) Verschussvorrichtung
AT16787U2 (de) Gesichtsschutz
DE102006023953A1 (de) Klebegewichtband
WO2020152249A1 (de) Leicht entfernbares wundpflaster
DE102006035357B4 (de) Hydraulische Einheit
DE602005002193T2 (de) Epilierstreifen für Epilierung mit Epilierwachs
DE602004009246T2 (de) Haarschneideschere
DE3132041C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Glasampullen
EP3686373A1 (de) Fugenspachtel
DE19835991C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von angestanzten Innensegmenten aus Etiketten
EP0712372B1 (de) Schneidvorrichtung eines folienspenders
DE102010044673B4 (de) Wirkwerkzeugbarren-Reparaturset und Wirkwerkzeugbarre
DE202012000818U1 (de) Schutzeinrichtung für ein Gepäckstück
EP0638441B1 (de) Einrichtung zum lösbaren Verbinden einer Visitenkarte mit einer Karteikarte
DE19711611A1 (de) Halteplatte eines Staubsauger-Filterbeutels
DE102015223741B4 (de) Wickelwelle für einen Kalender, Kalender und Kalenderband
DE102011101091B4 (de) Penisklemme
DE102015001402B3 (de) Vorrichtung zum Abrollen und Trennen eines Bandes
DE102016101974A1 (de) Verbandstruktur
DE102010045603B4 (de) Fingernagelbettformer
DE870222C (de) Verschlusshuelse fuer Stahlbandumreifungen
DE202011100487U1 (de) Penisklemme
AT225623B (de) Verfahren zum Umreifen von Preßballen od. dgl. und Bandeisenumreifung zur Ausübung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20702424

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20702424

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1