EP0288923A1 - Mit Kunststoff-Griffkörper versehene Schneidwerkzeuge - Google Patents

Mit Kunststoff-Griffkörper versehene Schneidwerkzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0288923A1
EP0288923A1 EP88106479A EP88106479A EP0288923A1 EP 0288923 A1 EP0288923 A1 EP 0288923A1 EP 88106479 A EP88106479 A EP 88106479A EP 88106479 A EP88106479 A EP 88106479A EP 0288923 A1 EP0288923 A1 EP 0288923A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cross
cutting tool
handle body
shaft
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88106479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0288923B1 (de
Inventor
Wilfried Clotten
Rainer Feige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zwilling JA Henckels AG
Original Assignee
JA Henckels Zwillingswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JA Henckels Zwillingswerk AG filed Critical JA Henckels Zwillingswerk AG
Publication of EP0288923A1 publication Critical patent/EP0288923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0288923B1 publication Critical patent/EP0288923B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/34Attaching handles to the implements by pressing the handle on the implements; using cement or molten metal, e.g. casting, moulding, by welding or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/06Socket, tang, or like fixings with multiple socket, e.g. T-socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades

Definitions

  • the invention relates to a cutting tool provided with a plastic handle body, in particular a knife, the handle body having an insertion shaft into which a fastening section of the cutting tool is held with a flush connection between the cutting tool and the handle body.
  • the fastening section of the cutting tool has a cross section which generally only makes up a fraction of the cross section of the handle body. Especially with flat fastening sections, there are often considerable different material accumulations in addition to the spatial shape of the handle. Larger accumulations of material occur due to shrinking of the material when cooling. The resulting dents are practically only a visual flaw, but they are not readily accepted by the quality-conscious recipients in the otherwise precise design of the cutting tool.
  • the object of the invention is to provide a handle body assignment with simple means, in which an optically perfect design is achieved, but without adversely affecting the stabilizing side.
  • a plastic handle body assignment that is both optically and stabilistically flawless is achieved.
  • the means are simple and convenient.
  • the procedure is such that, seen in cross-section, the plug-in shaft has a cross-sectional widening on each broad side of the shaft, spaced from its two ends. This avoids the described collapse of the handle body wall, which otherwise occurred as a result of increased material accumulation.
  • the cross channel also allows cooling channels to be introduced, which, among other things, shortens the cycle times when spraying. Rather, after the handle body has been removed from the mold, it has a completely homogeneous, ie smooth, surface. In addition, there is also the advantage of the material savings that are again of great interest today. Cooling also happens faster.
  • the fastening of the fastening section no longer covers the entire area due to the cross-sectional widening, the necessary stability of use is nevertheless maintained due to the spacing of these widenings from the ends of the fastening section of the cutting tool that are otherwise contained by the duct in this cross-sectional plane.
  • the slot Together with the cross-sectional widenings, seen in cross-section, forms a cross channel, which also favors the removal of the grip body.
  • An advantageous further development consists in that the handle body carries on its end face in the area of the base of each cross-sectional widening with molded, free-standing tabs. These converge towards each other in the direction of the clearance, achieved by deforming before assembly.
  • an advantageous feature of the invention is that the Flaps on their end faces have shaft projections on the shaft side that extend over the entire flap width. Due to their reduced cross-section compared to the flap body, the latter form zones which are particularly meltable and which particularly support the desired sealing.
  • the knife blade shown here a chef's knife, consists of leaf 1, goiter 2 and tang 3.
  • the tang 3 is the mostly narrowed section of the blade which adjoins the knife blade via the bolster 2 and which is thermally connected to a handle body 4.
  • the handle body 4 made of a corresponding thermoplastic material has a plug-in shaft 5 which extends into its end region facing away from the sheet.
  • the slot 5 extends almost over the entire handle width seen in the plane of the sheet, with it being closer to the handle back 4 ⁇ than the opposite handle body side 4 ⁇ , which is closer to the edge 6 of the sheet 1.
  • the tang forming the fastening section of the blade is made of flat material, preferably punched out and welded to the bolster 2.
  • the relevant welding bead running in the manner of a collar bears the reference number 7.
  • the branch cross-section recedes on all sides compared to the goiter margin.
  • the bolster 2 is designed as a bolster, but partially from one Goiter edge length that corresponds to the multiple of, for example, a table knife. This strikingly increased length of the bolster essentially only exists in the section where the alder 3 is attached.
  • the section of the bolster 2, on the other hand, pointing in the direction of the blade 6 is narrow. As usual, it wedges out on the wading side.
  • the predominant surface portion of the mounting surface 2 ⁇ of the goiter 2 on the eral side is exposed.
  • This mounting surface 2 ⁇ is flat, i.e. it extends perpendicular to the longitudinal axis x-x of the tang 3.
  • the slot 5 of the handle body 4 is, seen in cross section, spaced from its two ends (seen in the knife blade plane); it has a cross-sectional broadening on each shaft broadside (see FIG. 3).
  • the spacing dimension y has a length which ensures that the edge 3 of the tang 3 is sufficiently tight.
  • the corresponding form-fitting wrap is therefore only given in the central area, ie on the broad sides of the shaft.
  • Plug-in shaft 5 and the two cross-sectional widenings 8 lead to a cross channel K.
  • the depth z of cross-sectional widening 8 measured in the transverse direction corresponds approximately to dimension y, the latter to the material thickness of tang 3
  • the width of the cross-sectional broadening is a multiple of y.
  • the two equally long tabs 9 converge in the direction of their free state.
  • the angle of inclination alpha is approximately 40 °, based on the longitudinal central axis x-x (FIG. 4).
  • the thickness of the tabs 9 corresponds approximately to the depth dimension z of a cross-sectional widening.
  • the clear distance between the ends of the tabs 9, more precisely between their adjacent corner edges, is at least as large as the width of the insertion shaft 5, that is, corresponding to the thickness of the tang.
  • the flaps 9 are rooted both in the End face 4 ′′′ of the handle body as well as on the base 8 ⁇ . This is clear from Figure 4.
  • the tabs 9 have the end faces 9 ⁇ .
  • the grip body 4 is assigned as follows: The area of the bolster 2 is warmed up (induction heating). The possibly preheated, assignment-side end region of the grip body 4, pushed over the free end of the tang 3, is pushed in the correct direction in the direction of the bolster 2, the elongated rectangular cross section entering its slot 5 tightly while grasping its narrow longitudinal edge edges. Due to the free distance between the flaps 9, they maintain their converging pre-stretching orientation until the very end. Their outward-facing corner edges then meet the heated fastening surface 2 ⁇ of the bolster 2. The grip material there softens.
  • Rinsing water or the like is unable to enter the cross channel K.
  • the lifespan of the steel goods is considerably increased.
  • Another measure of the handle attachment consists in the fact that the attachment section of the blade, ie the tang 3, has cams 11 for anchoring melted tack material on the narrow sides of the flat tang body (see FIG. 2).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf mit Kunststoff-Griffkörper versehene Schneidwerkzeuge, insbesondere Messer, wobei der Griffkörper (4) einen Steckschacht (5) aufweist, in dem unter bündigem Anschluß zwischen Schneidwerkzeug und Griffkörper ein Befestigungsabschnitt des Schneidwerkzeugs gehalten ist und schlägt zur Erzielung einer baulich einfachen, gebrauchsstabilen Griffkörper-Zuordnung vor, daß der Steckschacht (5), im Querschnitt gesehen, beabstandet von seinen beiden Enden an jeder Schachtbreitseite eine Querschnittserbreiterung (8) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf mit Kunststoff-Griffkörper versehenes Schneidwerkzeug, insbesondere Messer, wobei der Griffkörper einen Steckschacht aufweist, in den unter bündigem Anschluß zwischen Schneidwerkzeug und Griffkörper ein Befestigungsabschnitt des Schneidwerkzeugs gehalten ist.
  • Der Befestigungsabschnitt des Schneidwerkzeugs weist einen Querschnitt auf, der in der Regel nur einen Bruchteil des Griffkörper-Querschnitts ausmacht. Vor allem bei flachen Befestigungsabschnitten ergeben sich in Ergänzung der Raumform des Griffes oft beträchtliche unterschiedliche Materialanhäufungen. Größere Materialanhäufungen fallen durch Schrumpfen des Materiales beim Erkalten stark ein. Die dabei entstehenden Dellungen stellen zwar praktisch nur optisch einen Makel dar, werden aber bei der sonst präzisen Ausgestaltung des Schneidwerkzeugs vor allem von qualitätsbewußten Beziehern nicht gerne hingenommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln eine Griffkörper-Zuordnung zu schaffen, bei der eine optisch einwandfreie Ausgestaltung erreicht wird, ohne dabei aber die stabilisatorische Seite zu beeinträchtigen.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angege­bene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine sowohl optisch als stabilisatorisch einwandfreie Kunststoff-Griffkörperzu­ordnung erreicht. Die Mittel sind einfach und zweckmäßig. So ist so vorgegangen, daß der Steckschacht, im Querschnitt gesehen, beabstandet von seinen beiden Enden an jeder Schachtbreitseite eine Querschnittserbreiterung aufweist. Dies vermeidet das geschilderte Einfallen der Griffkörper-­Wandung, was sonst als Folge erhöhter Materialanhäufung auftrat. Der Kreuzkanal gestattet im übrigen eine Einbringung von Kühlkanälen, was u. a. die Zyklus-Zeiten beim Spritzen verkürzt. Nach dem Entformen des Griffkörpers weist dieser vielmehr eine völlig homogene, d.h. glatte Oberfläche auf. Hinzu kommt auch noch der Vorteil der heute durchaus wieder interessanten Materialeinsparung. Auch das Abkühlen geschieht rascher. Trotz des durch die Quer­schnittserbreiterungen nicht mehr vollflächigen Schacht­umgriffs des Befestigungsabschnitts ist dennoch die not­wendige Gebrauchsstabilität beibehalten zufolge der Beab­standung dieser Erbreiterungen von den ansonsten in dieser Querschnittsebene durch den Schacht gefassten Enden des Befestigungsabschnitts des Schneidwerkzeugs. Der Steckschacht bildet zusammen mit den Querschnittserbreiterungen, im Querschnitt gesehen, einen Kreuzkanal, der auch das Entformen des Griffkörpers begünstigt. Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß der Griffkörper an seiner Stirnfläche im Bereich des Grundes jeder Querschnittser­breiterung gleich mit angeformte, freistehende Lappen trägt. Diese konvergieren in Richtung des Freistandes zueinander, erreicht durch ein Verformen vor der Montage. Hierdurch ist zusätzliches Material gegeben, um durch partielles Weg­schmelzen der Stirnfläche des Griffkörpers einen gegen Wasser genügend dichten Zuordnungs-Anschluß zu bekommen; da ferner der lichte Abstand zwischen den Enden der Lappen mindestens so groß ist wie die Steckschachtbreite, wandert der nicht abgeschmolzene Abschnitt wie eine Verschlußklappe in die Querschnittserbreiterung ein. Sie tragen daher zusätzlich noch zur formschlüssigen Randeinfassung des Befestigungsabschnitts entsprechend der Lappendicke bei. Weiter erweist es sich in zuordnungstechnischer Hinsicht als günstig, daß der Befestigungsabschnitt zur Verankerung von aufgeschmolzenem Griffkörpermaterial Hinterschneidungen aufweist. Der Befestigungsabschnitt ist zweckmäßig ein Erl eines Messers. Gerade zur Erzielung spülfester, insbeson­dere auch spülmaschinenfester Bestecke erweist sich die beschilderte Zuordnungsart als gut. Endlich besteht noch ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung darin, daß die Lappen an ihren Stirnflächen schachtseitige, sich über die ganze Lappenbreite erstreckende Leistenvorsprünge besitzen. Letztere bilden zufolge ihrer Querschnittsverringerung gegenüber dem Lappenkörper besonders schmelzfreudige Zonen, die den angestrebten Dichtschluß in besonderer Weise noch unterstützen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 ein Messer in Seitenansicht,
    • Fig. 2 den Erl/Kropf-Bereich ebenfalls in Seitenansicht bei noch nicht zugeordnetem Griffkörper,
    • Fig. 3 Griffkörper in perspektivischer Wiedergabe, vergrößert und aufgebrochen,
    • Fig. 4 den Schnitt gemäß Linie IV in Figur 3, und zwar bei in den Steckschacht eingeführten Erle in einer Montage-Zwischenstellung und
    • Fig. 5 eine entsprechende Darstellung bei erfolgter thermischer Verbindung.
  • Die dargestellte Messerklinge, hier ein Kochmesser, besteht aus Blatt 1, Kropf 2 und Erl 3.
  • Der Erl 3 ist der über den Kropf 2 an das Messerblatt anschließende, meist verschmälerte Abschnitt der Klinge, welcher mit einem Griffkörper 4 thermisch verbunden wird.
  • Der aus entsprechend thermoplastischem Kunststoff gefer­tigte Griffkörper 4 besitzt einen bis in seinen dem Blatt abgewandten Endbereich reichenden Steckschacht 5.
  • Der Steckschacht 5 erstreckt sich nahezu über die gesamte in der Blattebene gesehene Griffbreite, wobei er in Bezug auf den Griffrücken 4ʹ eine größere Nähe einnimmt als die gegen­überliegende Griffkörperseite 4ʺ, welche der Wate 6 des Blattes 1 näherliegt.
  • Der den Befestigungsabschnitt der Klinge bildende Erl ist aus flachem Material gestaltet, vorzugsweise ausgestanzt und mit dem Kropf 2 verschweisst. Die diesbezügliche kragenartig umlaufende Schweissraupe trägt das Bezugszeichen 7.
  • Der Erlquerschnitt tritt gegenüber dem Kropfrand allseitig zurück. Im vorliegenden Beispiel ist der Kropf 2 als Hochkropf ausgebildet, allerdings partiell von einer Kropfrandlänge, die der vielfachen beispielsweise eines Tafelmessers entspricht. Diese auffällig vergrößerte Länge des Kropfrandes besteht dabei im wesentlichen nur in dem Abschnitt, an dem der Erle 3 angesetzt ist. Der dagegen in Richtung der Messerwate 6 weisende Abschnitt des Kropfes 2 ist dagegen schmal gestaltet. Er keilt, wie üblich, watenseitig aus.
  • Der überwiegende Flächenabschnitt der erlseitigen Befesti­gungsfläche 2ʹ des Kropfes 2 liegt frei. Diese Befesti­gungsfläche 2ʹ ist plan, d.h. sie erstreckt sich senkrecht zur Längsachse x-x des Erls 3.
  • Der Steckschacht 5 des Griffkörpers 4 ist, im Querschnitt gesehen, beabstandet von seinen beiden Enden (in der Messer­blattebene gesehen); er weist an jeder Schachtbreitseite eine Querschnittserbreiterung auf 8 (vergleiche Figur 3). Das Beabstandungsmaß y weist eine Länge auf, die einen genügend festen Randkantenumgriff des Erls 3 sicherstellt. Der entsprechend formschlüssige Umgriff wird also bloß im Mittelbereich d.h. an den Schachtbreitseiten aufgegeben. Steckschacht 5 und die beiden Querschnittserbreiterungen 8 führen zu einem Kreuzkanal K. Die in der Querrichtung gemessene Tiefe z der Querschnittserbreiterung 8 entspricht etwa dem Maß y, letzteres der Materialdicke des Erl 3. Die Breite der Querschnittserbreiterung ist ein Vielfaches von y. Die über den eigentlichen Formschlußumgriff hinausgehende Ausräumung des Griffkörpers führt nicht nur zu Materialer­sparnis, sondern vermeidet auch die Gefahr eines Einfallens der Griffkörperaußenfläche nach dem Entformen des Griff­körpers aus der Kunststoffspritzform.
  • Um dennoch im Hinblick auf die Befestigungsfläche 2ʹ eine möglichst kongruente Stirnfläche 4‴ für den hülsenförmigen Kunststoff-Griffkörper 4 zu erhalten, trägt dieser an seiner Stirnfläche 4‴ im Bereich des Grundes 8ʹ der Querschnitts­erbreiterungen 8 je einen gleich mit angeformten, freiste­henden Lappen 9 (es wird auf die Figuren 3 und 4 verwiesen).
  • Die beiden gleich langen Lappen 9 konvergieren in Richtung ihres Freistandes. Der Neigungswinkel Alpha beträgt ca. 40°, bezogen auf die Längsmittelachse x-x (Figur 4).
  • Die Dicke der Lappen 9 entspricht in etwa dem Tiefenmaß z einer Querschnittserbreiterung. Der lichte Abstand zwischen den Enden der Lappen 9, genauer gesagt zwischen deren benachbarten Eckkanten, ist mindestens so groß wie die Breite des Steckschachtes 5, also der Dicke des Erl entsprechend. Die Lappen 9 wurzeln sowohl in der Stirnfläche 4‴ des Griffkörpers als auch auf dem Erbreiterungsgrund 8ʹ. Dies geht deutlich aus Figur 4 hervor.
  • Die Lappen 9 besitzen die Stirnflächen 9ʹ.
  • Die Zuordnung des Griffkörpers 4 geschieht wie folgt:
    Der Bereich des Kropfes 2 wird aufgewärmt (Induktions­erhitzung). Der gegebenenfalls vorgewärmte, zuordnungsseitige Endbereich des Griffkörpers 4 wird, über das freie Ende des Erl 3 gesteckt, lagegerecht in Richtung des Kropfes 2 geschoben, wobei der langrechteckige Erlquerschnitt unter Erfassen seiner schmalen Längsrandkanten stramm in den Steckschacht 5 eintritt. Zufolge des freien Abstandes zwischen den Lappen 9 behalten diese bis zuletzt ihre konvergierende Vorstreck-Ausrichtung bei. Ihre nach auswärts gerichteten Eckkanten treffen sodann auf die erhitzte Befestigungsfläche 2ʹ des Kropfes 2. Das dortige Griff­material erweicht.
  • Es kommt hierdurch zu einem Einlenken der gleichfalls plastifizierten Lappen 9. Diese wandern querschnittsaus­füllend in die querschnittsangepasste Querschnitts­erbreiterung 8 ein. Die Außenflanken 9ʺ erstrecken sich schließlich ebenengleich zur Stirnfläche 4‴ des Griffkörpers 4. Es kommt so zu einem lückenlosen Anschmelzen dieser rings um den Erlquerschnitt formpassend geschlossenen Stirnfläche 4‴ an der korrespondierenden Befestigungsfläche 2ʹ des Kropfes 2. Die Schweißraupe 7 formt sich ein Bett im diesbezüglichen Mündungsrand des Steckschachtes. Auch hierbei wird, nicht zuletzt durch die Leisten 10, eine hochgradige Abdichtung erzielt und zugleich eine dauerhafte Befestigung.
  • Spülwasser oder dergleichen ist nicht in der Lage in den Kreuzkanal K einzutreten. Die Lebenszeit der Stahlware ist dadurch erheblich heraufgesetzt. Im übrigen liegt im Lappenbereich nur eine verhältnismäßig geringe Materialan­häufung vor, so daß demzufolge auch ein zumindest aus optischen Gründen als störend empfundenes Einfallen der Griffwandung zufolge Aufwärmung ebenfalls nicht auftritt.
  • Eine weitere Maßnahme der Griffbefestigung besteht noch darin, daß der Befestigungsabschnitt der Klinge, d.h. der Erl 3, zur Verankerung von aufgeschmolzenem Heftkörper­material an den Schmalseiten des flachen Erlkörpers Nocken 11 aufweist (vergleiche Figur 2).
  • Diesen folgend setzt sich die Randkante in eine Auflauf­schräge 12 fort, die das Griffkörpermaterial leicht auf­weitet und den übergeschobenen Teil zufolge der Hinter­schneidungen 11 einshnüren läßt. An beiden Schmalseiten des Erl befindet sich auch im freien Endbereich desselben sodann noch eine Nische 13.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (7)

1. Mit Kunststoff-Griffkörper versehene Schneidwerkzeuge, insbesondere Messer, wobei der Griffkörper einen Steckschacht aufweist, in dem unter bündigem Anschluß zwischen Schneidwerkzeug und Griffkörper ein Befestigungs­abschnitt des Schneidwerkzeugs gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckschacht (5) im Querschnitt gesehen, beabstandet von seinen beiden Enden an jeder Schachtbreitseite eine Querschnittserbreiterung (8) aufweist.
2. Schneidwerkzeug nach Anspruch (1) dadurch gekennzeichnet, daß der Steckschacht (5) zusammen mit den Querschnittser­breiterungen (8) eine Kreuzkanal (K) bildet.
3. Schneidwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffkörper (4) an seiner Stirnfläche (4‴) im Bereich des Grundes (8ʹ) jeder Querschnittserbreiterung (8) angeformt, freistehende Lappen (9) trägt.
4. Schneidwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (9) in Richtung ihres Freistandes zueinander konvergieren.
5. Schneidwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand zwischen den Enden der Lappen (9) mindestens so groß wie die Steckschachtbreite ist.
6. Schneidwerkzug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungs­abschnitt zur Verankerung von aufgeschmolzenem Heftkörper­material Nocken (11) aufweist.
7. Schneidwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungs­abschnitt als Erl eines Messers ausgebildet ist.
EP88106479A 1987-04-25 1988-04-22 Mit Kunststoff-Griffkörper versehene Schneidwerkzeuge Expired - Lifetime EP0288923B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3713958 1987-04-25
DE19873713958 DE3713958A1 (de) 1987-04-25 1987-04-25 Mit kunststoff-griffkoerper versehene schneidwerkzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0288923A1 true EP0288923A1 (de) 1988-11-02
EP0288923B1 EP0288923B1 (de) 1990-06-27

Family

ID=6326334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106479A Expired - Lifetime EP0288923B1 (de) 1987-04-25 1988-04-22 Mit Kunststoff-Griffkörper versehene Schneidwerkzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4955139A (de)
EP (1) EP0288923B1 (de)
CA (1) CA1310819C (de)
DE (2) DE3713958A1 (de)
ES (1) ES2015978B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926254C1 (en) * 1989-08-09 1990-12-06 Ed. Wuesthof Dreizackwerk, 5650 Solingen, De Handle for domestic knife - uses hard setting resin to fasten tang in bore of plastics handle
FR2674471A1 (fr) * 1991-03-29 1992-10-02 Deglon Ets Jean Procede de fabrication de couteaux et similaires.
EP0520206A1 (de) * 1991-06-28 1992-12-30 J.A. Henckels Zwillingswerk Aktiengesellschaft Messer mit am Kropf stumpf angeschweisstem Erl

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5210925A (en) * 1992-02-21 1993-05-18 Buck Knives, Inc. Process for manufacturing a knife
US5251380A (en) * 1992-08-14 1993-10-12 Steven Craig Handle grip for a utility knife
US5442856A (en) * 1994-05-31 1995-08-22 Moody; James A. Survival and camping tool
DE19905587A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-31 Borkott Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes sowie nach diesem Verfahren hergestellter Gegenstand
USD435199S (en) * 1999-04-19 2000-12-19 Lifetime Hoan Corporation Handle for knives
US7228632B2 (en) * 2002-05-31 2007-06-12 Calphalon Corporation Cutlery implement
US20040123471A1 (en) * 2002-08-07 2004-07-01 Onion Kenneth J. Ergonomic knife
US7140110B2 (en) 2003-06-04 2006-11-28 Lake Ronald W Folding knife having a locking mechanism
US20060000314A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Henry Mark J Kitchen utensil and method of manufacture
US7322113B2 (en) * 2004-12-03 2008-01-29 Calphalon Corporation Cutlery implement and block
US20060117576A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Calphalon Corporation Cutlery implement
US20170165850A1 (en) * 2013-08-12 2017-06-15 Peter Rigas Control Kitchen Cutlery
US9902078B2 (en) 2015-10-23 2018-02-27 Juan Lopez Adjustable shaving device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1978532A (en) * 1929-10-21 1934-10-30 Isaac Q Gurnee Hard rubber handle for knives, forks, or like articles and method of making the same
DE1010867B (de) * 1955-09-24 1957-06-19 Friedr Ern C Handgriff fuer Messer
DE1023368B (de) * 1956-02-29 1958-01-23 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Messer, insbesondere Tafelmesser mit einem hohlwandigen Messerheft
GB1275955A (en) * 1969-07-11 1972-06-01 Sanders & Bowers Ltd Improvements in or relating to flat-tanged cutlery
FR2560804A1 (fr) * 1984-03-06 1985-09-13 Birambeau As Procede de fixation de la lame d'un couteau et couteau ainsi realise

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR604603A (fr) * 1925-07-24 1926-05-10 Manche de lime interchangeable
FR839272A (fr) * 1937-06-14 1939-03-30 J A Henckels Couteau à longue soie
US2205769A (en) * 1937-06-28 1940-06-25 Ernest J Sweetland Implement handle
GB767320A (en) * 1954-06-11 1957-01-30 John Edward Snow Improvements in and relating to cutlery and other hand tools and handles therefor
FR2105008A1 (de) * 1970-09-14 1972-04-28 Guichard Maurice
FI51063C (fi) * 1975-06-11 1976-10-11 Fiskars Ab Oy Saksien ja sentapaisten muovikädensijojen kiinnityssovitelma.
DE2610663C3 (de) * 1976-03-13 1978-08-24 Carl Dan. Peddinghaus Kg, 5828 Ennepetal Handgriff zur Aufnahme eines Werkzeugschaftes
US4719063A (en) * 1985-11-06 1988-01-12 Ontario Research Foundation Method of making implement handle for crippled persons

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1978532A (en) * 1929-10-21 1934-10-30 Isaac Q Gurnee Hard rubber handle for knives, forks, or like articles and method of making the same
DE1010867B (de) * 1955-09-24 1957-06-19 Friedr Ern C Handgriff fuer Messer
DE1023368B (de) * 1956-02-29 1958-01-23 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Messer, insbesondere Tafelmesser mit einem hohlwandigen Messerheft
GB1275955A (en) * 1969-07-11 1972-06-01 Sanders & Bowers Ltd Improvements in or relating to flat-tanged cutlery
FR2560804A1 (fr) * 1984-03-06 1985-09-13 Birambeau As Procede de fixation de la lame d'un couteau et couteau ainsi realise

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926254C1 (en) * 1989-08-09 1990-12-06 Ed. Wuesthof Dreizackwerk, 5650 Solingen, De Handle for domestic knife - uses hard setting resin to fasten tang in bore of plastics handle
FR2674471A1 (fr) * 1991-03-29 1992-10-02 Deglon Ets Jean Procede de fabrication de couteaux et similaires.
EP0520206A1 (de) * 1991-06-28 1992-12-30 J.A. Henckels Zwillingswerk Aktiengesellschaft Messer mit am Kropf stumpf angeschweisstem Erl

Also Published As

Publication number Publication date
US4955139A (en) 1990-09-11
ES2015978B3 (es) 1990-09-16
DE3860252D1 (de) 1990-08-02
DE3713958C2 (de) 1989-04-20
DE3713958A1 (de) 1988-11-10
CA1310819C (en) 1992-12-01
EP0288923B1 (de) 1990-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0288923A1 (de) Mit Kunststoff-Griffkörper versehene Schneidwerkzeuge
CH696456A5 (de) Stapelbares Besteckteil.
DE2359028B2 (de) Handgriff fuer ein messer mit einziehbarer klinge
CH663336A5 (de) Kasten.
EP0189743B1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gemüse, insbesondere Kartoffeln, in Streifen
DE2452859A1 (de) Innenmesser fuer trockenrasiergeraete
EP0143299A2 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
DE4218723C2 (de) Haltegriff für ein Schneidwerkzeug
EP3922414A1 (de) Gehäuse
DE10217619B4 (de) Behälter wie Kühlwasserausgleichsbehälter oder Bremsflüssigkeitsbehälter oder dergleichen
EP2767483A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE3904426A1 (de) Schublade fuer moebel
DE2835410A1 (de) Schraempicke
EP0353582B1 (de) Möbelgriff
DE2840538A1 (de) Backform aus zusammensetzbaren einzelteilen
DE2840426C2 (de) Palette
DE3817204C1 (en) Knife with a flat tang
EP0087563B1 (de) Bandartiger Verschlussstreifen
DE19753238A1 (de) Schnittenblech
DE2361446C3 (de) Handgriffanordnung für Rasierapparate und andere Schneidwerkzeuge
EP0663174B1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen
DE4429078C2 (de) Verbinder
EP0064187B1 (de) Vorrichtung zum Halten und Ordnen von einer Vielzahl unterschiedlicher Gegenstände, insbesondere Werkzeuge
CH588248A5 (en) Domestic grater for soup noodles - has plastics dough feeder with sloping sides to die plate with offset apertures
DE2334977C3 (de) Kunststoffwerkzeughett für Feilen, Raspeln oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19881124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890731

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3860252

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900802

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990413

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 19990413

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990420

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990617

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000424

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204