CH680581A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH680581A5 CH680581A5 CH4405/88A CH440588A CH680581A5 CH 680581 A5 CH680581 A5 CH 680581A5 CH 4405/88 A CH4405/88 A CH 4405/88A CH 440588 A CH440588 A CH 440588A CH 680581 A5 CH680581 A5 CH 680581A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- handle
- wedge slide
- shell
- canister
- mold
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 241000238367 Mya arenaria Species 0.000 claims 1
- 239000003000 extruded plastic Substances 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 2
- 206010000060 Abdominal distension Diseases 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000024330 bloating Diseases 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/28—Handles
- B65D25/2802—Handles fixed, i.e. non-swingable, handles
- B65D25/2826—Handles fixed, i.e. non-swingable, handles provided on a local area of the upper (top) wall, e.g. U-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/20—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/12—Cans, casks, barrels, or drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/28—Handles
- B65D25/2882—Integral handles
- B65D25/2894—Integral handles provided on the top or upper wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/20—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
- B29C2049/2017—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements outside the article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/20—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
- B29C2049/2021—Inserts characterised by the material or type
- B29C2049/2034—Attachments, e.g. hooks to hold or hang the blown article
- B29C2049/2039—Handles, e.g. handles or grips on bottles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/04—Extrusion blow-moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/46—Knobs or handles, push-buttons, grips
- B29L2031/463—Grips, handles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
Description
1
CH 680 581 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Dreigriffkanister gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zu seiner Herstellung gemäss Anspruch 2 und ein Verfahren zu seiner Herstellung gemäss Anspruch 3.
Ein Kanister gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der Deutschen Patentschrift 2151 913 bekannt. Eine Vorrichtung zu seiner Herstellung ist aus der Deutschen Patentschrift 1 927 014 bekannt. Ein Dreigriffkanister hat ja deshalb drei Griffe, damit man - wenn sie leer sind - mit einer Hand zwei Aussengriffe benachbarter Kanister ergreifen kann und so insgesamt vier Kanister tragen kann. Ist der Kanister voll, dann trägt man ihn am Mittelgriff. Die Gewichte solcher Kanister samt Inhalt können erheblich sein. Der Standard-Dreigriffkanister fasst 20 Liter. Es gibt aber auch 30-Liter-Kanister. Beim bekannten Kanister bestehen die Aussengriffe aus spritzgegossenem Material. Trotz gleichen Basismaterials ist es bekanntlich so, dass spritzgegossene Teile wesentlich fester sind als geblasene Teile und auch viel glatter sind, und zwar wegen eines Arbeitsdruckunterschieds von grösser als dem Faktor 100. Sie sind daher in bezug auf die Beiastungseigenschaften und auch die Trageeigenschaften hochwertig.
Der Mittelgriff jedoch ist in der Oberfläche wesentlich rauher. Es mag sein, dass dies wenig ausmacht, wenn man ab und zu einen Kanister trägt. Muss man jedoch viele Kanister tragen, wie dies z.B. bei der Versorgung der Bevölkerung in Katastrophenfällen notwendig ist oder wenn man z.B. die viele Kubikmeter erfassenden Tanks eines Flugzeugs aus Kanistern befüilen muss, dann merkt man sehr schnell den Unterschied zwischen kleiner oder grosser Oberflächenrauhigkeit und man merkt auch sehr schnell, ob Grate vorhanden sind oder nicht.
Da der Mittelgriff aus demjenigen Schlauchmaterial gemacht ist, den der Extruder extrudiert, hat man nur die doppelte Materialstärke dieses Schlauchs als Herstellungsvolumen für den Mitteigriff zur Verfügung. Dies bedeutet, dass der Mittelgriff relativ schmal bleibt, so dass er in die Hand beim Tragen einschneidet. Es ist daher bei den Kunststoffkanistern noch nicht gelungen, was bei den Metall-Dreigriffkanistern seit den 40er Jahren bekannt ist: nämlich den Mittelgriff tragegünstig breiter zu machen und vor allem mit einer kleinen Oberflächenrauhigkeit und ohne wesentliche Grate herzustellen
Der Mittelgriff musste bei den Kunststoffkanistern auch wesentlich kürzer gehalten werden, da er aus labilerem Material ist. Es ist also nicht gelungen, diesen Griff so lang zu machen, wie dies bei den Blechkanistern schon lange der Fall war
Ferner liegt der Mittelgriff niveaumässig tiefer als die beiden Aussengriffe. Dies deshalb, weil er nicht so sehr belastbar ist, sei es im Fallwurf, sei es beim Stapeln. Dies bedeutet, dass eine grosse Männerfaust schwer in den Raum zwischen dem Mittelgriff und der dortigen Oberseite des Kanisters passt, vollends nicht, wenn sie einen Handschuh trägt. Tiefer angeordnet sein musste der Mittelgriff auch deshalb - was aus den Druckschriften nicht hervorgeht weil -, man die beiden Griffwur-zein abquetschen musste. Das Werkzeug zum Abquetschen braucht jedoch Platz.
Wie auch die Figur aus der Deutschen Patentschrift 1 927 014 zeigt, ist ein mehrteiliges Werkzeug wegen der zahlreichen Hinterschneidungen notwendig. Dies bedingt Aufwand bei der Herstellungsmaschine, bei der Synchronisation usw.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Dreigriffkanister der eingangs genannten Art anzugeben, der es gestattet, einzelne oder alle der oben genannten Nachteile zu vermeiden.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ersichtlichen Merkmale gelöst.
Sämtliche Griffe können jetzt spritzgegossen sein. Die Verbindung aller drei Griffe, insbesondere aber des Mittelgriffs zum Kanisterkorpus, wird jetzt noch dadurch erhöht, dass der Strang durch ihn hindurchgeht. Den Hohlraum kann man so bemessen, dass er gerade die zwischen den Mittelgriffhälften beim Schliessen der Blasform befindliche doppelte Wandstärke des Schlauchs aufnimmt und damit vollständig gefüllt ist. Man erhält im ganzen Bereich der Teilschalen eine zweilagige Schicht, nämlich einmal durch den aufgeblasenen Schlauch und einmal durch die drei Schalen selbst. Bis zu einem gewissen Mass wirkt dies auch dem Aufblähen des Kanisters entgegen.
Durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2 erreicht man ein einfacheres Blaswerkzeug trotz Aufnahme und Abstützung des nunmehr grösseren Wandbereichs samt der Mittelgriffhälfte.
Durch die Merkmale des Anspruchs 3 erreicht man sowohl eine formschlüssige als auch stoffschlüssige praxisfähige Verbindung der spritzgegossenen Schalen mit dem blasgeformten Kanisterkorpus. Ausserdem ergibt sich dadurch ein Minimum an Arbeitsgängen, sowohl von der Bedienungsperson her als auch maschinenseitig.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf einen 20-Liter-Dreigriff-kanister,
Fig. 2 die Seitenansicht zu Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer spritzgegossenen Schale,
Fig. 4 die schematische Seitenansicht von Extruder, Blasform und Pinole,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in genauerer Darstellung.
Ein Dreigriffkanister 11 hat einen Korpus 12, der etwa 20 Liter Flüssigkeit fasst (Fig. 1). Aus einer nach rechts sich absenkenden Schräge 13 wächst ein Ausgussstutzen 14 hervor. Der Dreigriffkanister 11 hat einen Kopf 16, eine Griffmulde 17 und die beiden grösseren Aussenwände 18 und 19. Gemäss Fig. 1 und Fig. 2 sind durch Punkte gekennzeichnete Schalen 21 und 22 vorgesehen. Jede Schale ist spritzgegossen und hat einen Aussengriff 23, 24
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 680 581 A5
4
sowie eine Mittelgriffhälfte 26, 27. Zu jeder Schale 21, 22 gehört ein Wandbereich 28, 29, dessen eine Stirnfläche 31, 32 bis zur geometrischen Mittenebene 35 reicht, die zugleich auch die Trennebene ist. Die Stirnflächen 31, 32 sind durch heisses Schlauchmaterial (Fig. 4) hauchdünn miteinander verklebt. Der Wandbereich 28, 29 erstreckt sich mit seiner Vorderkante 34, 36 bis nahe an den Ausgussstutzen 14. Mit jeweils einem Hemd 15, 25 ragt er in die Aussenwände 18,19 gleichflächig mit diesen hinein. Er erstreckt sich auch längs von den linken Griffwurzeln 37, 38, 39 als Kappe 41 über den Kopf 16 des Dreigriffkanisters 11. Es wird insbesondere auf die perspektivische Darstellung gemäss Fig. 3 verwiesen, die die Schale 22 zeigt. Wie Fig. 2 in der Seitenansicht zeigt, ist eine insgesamt ebene Oberseite 42 vorhanden, die sich aus der Decke der Kappe 41 und der Oberseite der Aussengriffe 23, 24 und der Mittelgriffhälften 26, 27 zusammensetzt. Auch die Mittelgriffhälften 26, 27 haben deckungsgleiche Stirnflächen 43 (aussen) und 44 (innen), die in der Mittenebene 35 liegen und sowohl durch das heisse Schlauchmaterial 33 als auch den Druck des Werkzeugs hauchdünn miteinander verklebt sind. Die Mittelgriffhälften 26, 27 haben die Form einer Rinne 46, 47, die sich zum Mittelgriff ergänzt. In diesem durch die Rinnen 46, 47 gebildeten Hohlraum liegt bei der Griffwurzel 38 beginnendes, extrudiertes Schlauchmaterial 48, das die Rinnen 46, 47 füllt und auch bei der Mittelgriffwurzel 49 wiederum in Verbindung mit der inneren, im normalen Gebrauch oberen Oberwand 50 des Korpus 12 ist, so dass sich sozusagen ein Henkel aus Schlauchmaterial 48 durch die Mittelgriffhälften 26, 27 erstreckt. Das von den Mittelgriffhälften 26, 27 umschlossene Volumen in den Rinnen 46, 47 ist so bemessen, dass es vom Schlauchmaterial 48 auf jeden Fall gefüllt ist.
Bei der Herstellung extrudiert ein Extruder 51 gemäss Fig. 4 das Schlauchmaterial 33. Die Trennebene 35 (Mittenebene) liegt in Fig. 4 parallel zur Zeichnungsebene. Rechts und links davon sind Blasformhälften 52, 53 vorgesehen, die zwischen sich den Schlauch 33 aufnehmen können. Ausserdem ist eine Pinole 54 vorgesehen. Die Blasformhälfte 52, 53 hat je eine Nut 55 zur Aufnahme der Aussengriffe 23, 24. Ferner nimmt gemäss Fig. 5 die Blasformhälfte 52, 53 die Teilschalen 21, 22 teilweise auf. Soweit die Teilschalen 21, 22 über die Kanten 56, 57 der Blasformhälften 52, 53 zur Trennebene 35 hin weisen, werden diese im geschlossenen Zustand durch die Stirnfläche 60, 65 je eines Keilschiebers 58, 59 gegen den innen wirkenden Blasdruck unterstützt. Die Stirnflächen 60, 65 setzen somit die Innenfläche der Blasformhälften 52, 53 in diesem Bereich fort. Jeder Keilschieber 58, 59 hat im Bereich der Mittelgriffhäiften 26, 27 eine komplementäre Ausnehmung 61, 62. Der untere Bereich der Ausnehmung 61 stützt jeweils von 6 Uhr ausgehend links einmal bis etwa 10 Uhr und rechts bis etwa 2 Uhr die Mittelgriffhälften 26, 27 ab. Oberhalb schliesst sich eine innere gerade Flanke 63, 64 an, die winkelmässig so liegt, dass sie die Stirnfläche 60, 65 in der Trennebene 35 schneidet und ausserdem eine Tangente an den jeweiligen Umfang der
Mittelgriffhälfte 26, 27 darstellt. Parallel hierzu verlaufen die äusseren geraden Flanken 66, 67. Ist die Bewegungsrichtung der Keilschieber 58, 59 gemäss den Pfeilen 68, 69, die ebenfalls parallel zu den Flanken 63, 64, 66, 67 liegen, so kommt man an den Aussengriffen 23, 24 vorbei und zugleich auch an den Mittelgriffhälften 26, 27, unterstützt den inneren Bereich der Wandbereiche 28, 29 vollflächig und kann mit den Ecken 71, 72 Schlauchmaterial 73 abquetschen.
Wie man gemäss Fig. 5 erkennt, hat man nunmehr doppelte Wandstärken, nämlich die innere Oberwand 50 samt den aus Fig. 1 ersichtlichen Wandbereichen 28, 29 der Schalen 21, 22. Auch sind die wegen des grossen Tiefziehverhältnisses manchmal dünnen Stellen im Bereich der Ecken des Kopfs nunmehr sicher doppellagig.
Im Betrieb legt man bei noch nicht eingeschobenen Keilschiebern 58,59 je eine Schale 21,22 in den unteren Bereich der Blasformhälften 52, 53 ein, wobei der nicht näher erläuterte Kugelfederhalter mithelfen kann, die Schalen 21, 22 zunächst zu halten. Dann schiebt man die Keilschieber 58, 59 durch nicht dargestellte Betätigungsvorrichtungen ein. Die Blasformhälften 52, 53 haben jetzt noch einen grossen Abstand. Man sorgt nun dafür, dass das Schlauchmaterial 33 abwärts geht. Man schliesst nun die Blasformhälften 52, 53 und geht mit der Pinole 54 in Blasstellung und bläst das Volumen innerhalb des nunmehr abgequetschten Schlauchmaterials auf. Nach dem Erkalten werden zuerst die Keilschieber 58, 59 entgegen den Pfeilen 68, 69 herausgezogen und dann werden die Blasformhälften 52,53 geöffnet.
Claims (3)
1. Dreigriffkanister aus geblasenem Kunststoff, mit einem etwa quaderförmigen Korpus, an dessen Oberwand zwei an gegenüberliegenden Aussenkanten liegende, zueinander parallele, längliche Aussengriffe sowie ein dazwischenliegender Mittelgriff ausgebildet sind, wobei jeder Aussengriff jeweils an einer spritzgegossenen Schale (21, 22) angeformt ist, weiche Schalen im wesentlichen symmetrisch zu einer durch die Blasform gegebenen Trennebene angeordnet sind, einen Teil der Oberwand bilden und im Bereich der Oberwand mit ihren Innenflächen mit dem geblasenen Kunststoff verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schalen (21, 22) bis zur Trennebene (35) erstrecken und dass jede Schale (21, 22) eine durchgehend rinnenförmige, bis zur Trennebene (35) reichende Mittelgriffhälfte (26, 27) aufweist, wobei sich in den von den Mittelgriffhälften (26, 27) umschlossenen Hohlraum ein Strang (48) aus geblasenem Kunststoff erstreckt, der von dem an den Innenflächen der Schalen anliegenden geblasenen Kunststoff ausgeht.
2. Vorrichtung zur Herstellung des Dreigriffkanisters nach Anspruch 1, mit einer aus zwei gegeneinander bewegbaren Formhälften (52, 53) bestehenden Blasform, wobei jede Formhälfte einen unteren Bereich aufweist, in welchen jeweils eine vorgeformte Schale (21, 22) mit einem Wandbereich (28, 29) und einem Aussengriff (23, 24) einsetzbar ist,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
CH 680 581 A5
wobei weiterhin jede Formhälfte eine Nut (55) zur Aufnahme des jeweiligen Aussengriffs (23, 24) aufweist, sowie mit je einem Keilschieber (58, 59) zu jeder Formhälfte (52, 53), welcher Keilschieber (58, 59) eine Stirnfläche (60, 65) aufweist, die den jeweiligen Wandbereich (28, 29) der Schale (21, 22) im eingeschobenen Zustand des Keilschiebers stützt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) der Wandbereich (28, 29) jeder Schale (21, 22) reicht bis zur Mittenebene (35) des Dreigriffkanisters,
b) jede Schale (21, 22) hat eine Mittelgriffhälfte (26, 27), die als Rinne (46, 47) ausgebildet ist, deren Ränder (43, 44) bis zur Mittenebene (35) reichen,
c) jeder Keilschieber (58, 59) ist einteilig und hat eine Ausnehmung (61, 62), in der die jeweilige Mittelgriffhälfte (26, 27) anliegend gestützt wird, welche Ausnehmung eine innere gerade Flanke (63, 64) aufweist, die tangential zum Umfang der Mittelgriffhälfte und bis zur Mittenebene (35) reichend verläuft,
d) jeder Keilschieber (58, 59) hat eine äussere gerade Flanke (66, 67), die tangential zum Aussengriff (23, 24) der jeweiligen Schale (21, 22) und bis zur Stirnfläche (60, 65) verläuft,
e) jeder Keilschieber (58, 59) ist verschiebbar gelagert zur Bewegung in einer geraden Richtung (68, 69), die parallel zu der inneren und äusseren Flanke (63, 66; 64, 67) des Keilschiebers ist.
3. Verfahren zur Herstellung des Dreigriffkanisters nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) in die offenen Formhälften (52, 53) einer Blasform werden spritzgegossene Schalen (21, 22) eingelegt, die jeweils einen zur Mittenebene (35) des Dreigriffkanisters reichenden Wandbereich (28, 29), einen Aussengriff (23, 24) und eine Mittelgriffhälfte (26,27) aufweisen,
b) danach wird jeweils ein Keilschieber (58, 59) je Formhälfte (52, 53) eingeschoben, wobei der Keilschieber (58, 59) einteilig ist und eine Fläche (60, 65) des Keiischiebers zumindest teilweise den genannten Wandbereich (28, 29) der jeweiligen Schale (21, 22) stützt, in einer Ausnehmung (61, 62) des Keilschiebers (58, 59) die jeweilige Mittelgriffhälfte (26, 27) abgestützt anliegt und eine äussere Flanke (66, 67) des Keilschiebers (58, 59) stützend am jeweiligen Aussengriff (23, 24) anliegt,
c) aus einem Extruder (51) wird sodann ein heis-ser Kunststoffschlauch (33) in die Blasform ex-trudiert,
d) anschliessend wird die Blasform geschlossen, wobei sich die Mittelgriffhälften (26, 27) zu einem Mittelgriff ergänzen, der mit extrudiertem Schlauchmaterial (48) gefüllt ist, wobei extrudier-tes Schlauchmaterial die Stirnflächen (31, 32, 43, 44) der genannten Wandbereiche (28, 29) und der Mittelgriffhälften (26, 27) der Schalen (21, 22) zusammenschweisst,
e) schliesslich wird der extrudierte Kunststoffschlauch in der Blasform aufgeblasen, um den Dreigriffkanister zu bilden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3837664A DE3837664A1 (de) | 1988-11-05 | 1988-11-05 | Geblasener dreigriffkanister samt vorrichtung und verfahren zu seiner herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH680581A5 true CH680581A5 (de) | 1992-09-30 |
Family
ID=6366610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH4405/88A CH680581A5 (de) | 1988-11-05 | 1988-11-28 |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4903854A (de) |
AU (1) | AU620357B2 (de) |
CH (1) | CH680581A5 (de) |
DE (1) | DE3837664A1 (de) |
FR (1) | FR2639578A1 (de) |
GB (1) | GB2225310B (de) |
NO (1) | NO894034L (de) |
SE (1) | SE463707B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5020687A (en) * | 1990-02-12 | 1991-06-04 | Solvay Automotive, Inc. | Fabric reinforcement for plastic fuel tanks |
US5133591A (en) * | 1991-05-30 | 1992-07-28 | Semco Plastic Company, Inc. | Blow-molded plastic wheel and method for manufacturing same |
JPH08501514A (ja) * | 1992-09-17 | 1996-02-20 | ピーターソン、フランシス・シー | 圧力作動式ドア |
US5626516A (en) * | 1993-09-17 | 1997-05-06 | Phillips Plastics Corporation | Pressure actuated door |
US5874141A (en) * | 1996-04-03 | 1999-02-23 | Inoac Packaging Group, Inc. | Injection/blow molded plastic container and method |
US6270868B1 (en) | 1998-11-17 | 2001-08-07 | Inoac Packaging Group Inc. | Composite container with stabilized base |
USD428575S (en) * | 1999-07-08 | 2000-07-25 | Donna Forlano | Gasoline container |
US7229587B2 (en) * | 2003-04-03 | 2007-06-12 | Custom - Pak, Inc. | Blow molded container having holes therein and method and apparatus for facilitating the creation thereof |
US7025924B2 (en) * | 2003-07-03 | 2006-04-11 | Lowance Philip D | Dual container system and method of manufacturing the same |
US20050051575A1 (en) * | 2003-09-05 | 2005-03-10 | Durivage Gary A. | Fluid container |
US20050139574A1 (en) * | 2003-12-30 | 2005-06-30 | Unilever Home & Personal Care Usa | Bottle with soft feel handle |
US7758477B2 (en) * | 2006-06-08 | 2010-07-20 | Jerry Prenatt | Exercise device |
US8280471B2 (en) * | 2007-12-12 | 2012-10-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Fiber optic based detection of autofluorescent bacterial pathogens |
US7959044B1 (en) * | 2010-05-17 | 2011-06-14 | Alharr Technologies, Inc | Dual air vent bypass (DAVB) container |
USD769068S1 (en) * | 2015-07-17 | 2016-10-18 | Kendall Murdock | Beverage container |
IT201800002815A1 (it) * | 2018-02-19 | 2019-08-19 | Umberto Nenna | Contenitore in plastica per liquidi con dispositivo anti-schizzo |
USD961185S1 (en) * | 2019-07-29 | 2022-08-16 | WorldServe International | Canteen with screw-on coin slot cap |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1024870B (de) * | 1956-08-18 | 1958-02-20 | Ambi Budd Presswerk Ges Mit Be | Behaelter aus Kunststoff |
NL155474B (nl) * | 1971-10-05 | 1978-01-16 | Schiemann Dr Wolfram | Inrichting voor het vervaardigen van een jerrycan uit kunststofmateriaal. |
DE2151913C3 (de) * | 1971-10-19 | 1979-08-23 | Wolfram Dr. 7000 Stuttgart Schiemann | Dreigriffkanister |
US3744650A (en) * | 1971-10-26 | 1973-07-10 | Semiconductor Elect Memories | Boat mover for semiconductor fusion process |
AT344069B (de) * | 1972-04-06 | 1978-07-10 | Schiemann Dr Wolfram | Behalter, insbesondere kanister, aus kunststoff |
US3940002A (en) * | 1972-04-06 | 1976-02-24 | Schiemann Dr Wolfram | Plastic jerry can |
DE2613732A1 (de) * | 1976-03-31 | 1977-10-06 | Elbatainer Kunststoff | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behaeltern aus thermoplastischen kunststoffen |
-
1988
- 1988-11-05 DE DE3837664A patent/DE3837664A1/de not_active Withdrawn
- 1988-11-28 CH CH4405/88A patent/CH680581A5/de not_active IP Right Cessation
- 1988-11-28 US US07/276,773 patent/US4903854A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-28 GB GB8827753A patent/GB2225310B/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-28 FR FR8815523A patent/FR2639578A1/fr active Pending
- 1988-11-28 AU AU25995/88A patent/AU620357B2/en not_active Ceased
- 1988-11-28 SE SE8804284A patent/SE463707B/sv not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-10-05 US US07/417,578 patent/US5000904A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-10 NO NO89894034A patent/NO894034L/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3837664A1 (de) | 1990-05-10 |
GB8827753D0 (en) | 1988-12-29 |
SE8804284D0 (sv) | 1988-11-28 |
US5000904A (en) | 1991-03-19 |
GB2225310A (en) | 1990-05-30 |
AU2599588A (en) | 1990-05-31 |
NO894034L (no) | 1990-05-07 |
NO894034D0 (no) | 1989-10-10 |
SE463707B (sv) | 1991-01-14 |
US4903854A (en) | 1990-02-27 |
SE8804284L (sv) | 1990-05-29 |
FR2639578A1 (fr) | 1990-06-01 |
AU620357B2 (en) | 1992-02-20 |
GB2225310B (en) | 1992-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH680581A5 (de) | ||
EP0298227B1 (de) | Verfahren zum Befüllen und anschliessenden Verschweissen eines Behälters sowie Vorrichtung und Behälter zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69333246T2 (de) | Pumpeinheit für eine Flasche aus Verbundmaterial | |
DE8226875U1 (de) | Verpackungsbehaelter mit veraenderbarer Laenge | |
DE3128840A1 (de) | "rahmen zum transport und zur lagerung von rohren" | |
DE3509641C2 (de) | ||
DE1604653B2 (de) | Hohlkoerper aus kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE19500043A1 (de) | Vorratsbehälter mit Abstützmittel | |
DE3416377C2 (de) | ||
CH621742A5 (de) | ||
DE2522094B2 (de) | Behälter aus Kunststoff und Blasform für seine Herstellung | |
DE1611961C2 (de) | Rohrförmiger Behälter | |
EP0626248B1 (de) | Hohlform zur Herstellung von Hohlkörpern mit Handgriffen | |
DE2149569B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines zwei voneinander getrennte Zellen aufweisenden Kanisters | |
CH650213A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines behaelters aus thermoplastischem kunststoff und damit hergestellter behaelter. | |
DE20105030U1 (de) | Vorrichtung zur Lagerung von Flüssigkeiten | |
AT2866U1 (de) | Markierungselement | |
DE3700479C2 (de) | ||
DE19525000C1 (de) | Spritzgießwerkzeug zur Herstellung eines aus Kunststoff bestehenden Kastens | |
EP0951430A1 (de) | Vorrichtung zum schutz eines grossvolumigen behälters und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19845544A1 (de) | Formwerkzeug zum Extrusionsblasen von Kunststoffen, wie PETG, PVC oder PP | |
DE8708939U1 (de) | Vorrichtung zum Befüllen und anschließenden Verschweißen eines Behälters | |
CH631406A5 (en) | Plastic storage container for liquids, in particular for heating oil | |
DE9407334U1 (de) | Speisentransportbehälter | |
DE2619590C2 (de) | Heizöl-Lagertank aus thermoplastischem Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |