DE69333246T2 - Pumpeinheit für eine Flasche aus Verbundmaterial - Google Patents

Pumpeinheit für eine Flasche aus Verbundmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE69333246T2
DE69333246T2 DE69333246T DE69333246T DE69333246T2 DE 69333246 T2 DE69333246 T2 DE 69333246T2 DE 69333246 T DE69333246 T DE 69333246T DE 69333246 T DE69333246 T DE 69333246T DE 69333246 T2 DE69333246 T2 DE 69333246T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
suction
bottle
container
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69333246T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333246D1 (de
Inventor
Tutomu 6-9 KOBAYASHI
Akira 6-9 Unobe 1-chome Ibaraki-shi NISHIGAMI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yoshino Kogyosho Co Ltd
Original Assignee
Yoshino Kogyosho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP04117756A external-priority patent/JP3124620B2/ja
Priority claimed from JP4122199A external-priority patent/JP3014858B2/ja
Priority claimed from JP4122198A external-priority patent/JP3025578B2/ja
Priority claimed from JP1992062421U external-priority patent/JP2579322Y2/ja
Priority claimed from JP1718293U external-priority patent/JP2584405Y2/ja
Application filed by Yoshino Kogyosho Co Ltd filed Critical Yoshino Kogyosho Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69333246D1 publication Critical patent/DE69333246D1/de
Publication of DE69333246T2 publication Critical patent/DE69333246T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/30Dip tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0207Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features
    • B65D1/0215Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features multilayered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0045Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0054Shaping techniques involving a cutting or machining operation partially cutting through the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3086Interaction between two or more components, e.g. type of or lack of bonding
    • B29C2949/3094Interaction between two or more components, e.g. type of or lack of bonding preform having at least partially loose components, e.g. at least partially loose layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/001Layered products the layers being loose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpvorrichtung für Behälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und des Anspruchs 2. Ferner bezieht sie sich auf einen Behälter mit einer Pumpe, wie sie in Anspruch 1 oder Anspruch 2 definiert ist.
  • Einschlägiger Stand der Technik
  • Es ist eine Laminatflasche bekannt, bei der die Flasche wenigstens eine Außenschicht und eine Innenschicht aufweist, wobei die Außenschicht und die Innenschicht in integraler Weise über ihre gesamten Oberflächen miteinander verbunden sind, so dass diese beiden Schichten nicht abgeschält werden können.
  • Gelegentlich wurde die Erfahrung gemacht, dass sich ein Druck im Inneren der Flasche aufgrund der Verdunstung des Inhalts, wie z. B. von Sauerstoff, lange nach dem Einfüllen des Inhalts vermindern kann, und zwar selbst dann, wenn sich die Flasche in einem geschlossenen Zustand befindet. Es ist ferner ein weiterer Flaschentyp bekannt, bei dem eine Pumpe an einem Mündungsbereich der Flasche angebracht ist und die Pumpe betätigt wird, um den Inhalt nach außen zu befördern. Bei diesem Flaschentyp kann sich der Druck im Inneren der Flasche beim Entleeren des Inhalts mittels der Pumpe vermindern.
  • Wie in 56 gezeigt ist, kann in diesem Fall ein Problem dahingehend entstehen, dass die herkömmliche Laminatflasche mit ihrer Innenschicht 1 und ihrer Außenschicht 2, wobei es sich um den Hauptkörper der Flasche handelt, in ihrer Form kollabieren und nachgeben kann, wodurch das Produkt in seinem Handelswert sinkt.
  • Außerdem kann die genannte Verformung in unregelmäßiger Weise stattfinden, und somit kann sich der Inhalt tendenziell an durch die Verformung erzeugten, unregelmäßigen Bereichen an der Innenschicht aufstauen, selbst wenn der Mündungsbereich nach unten weisend angeordnet ist, wodurch es zu einer Beeinträchtigung bei der dosierten und effizienten Abgabe des Inhalts kommt.
  • Gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart die US-A-3 288 334 eine Pumpvorrichtung, bei der ein zylindrischer Ansaugbereich durch vier Zungen gebildet ist, von denen jede eine Querschnittsgestalt eines Kreissegments aufweist.
  • Gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2 offenbart die US-A-4 286 636 eine Pumpvorrichtung für Behälter, wobei die Stange einen Querschnitt aufweist, gemäß dem eine Querleiste mit jedem äußeren Ende eines Kreuzes verbunden ist.
  • Ein technisches Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verformen der Außenform der Flasche zu verhindern, wie dies ansonsten auf Grund eines reduzierten Drucks im Inneren der Flasche geschehen würde.
  • Erreicht wird dies durch die Merkmale von Anspruch 1 oder Anspruch 2.
  • Die Pumpvorrichtung und der Behälter gemäß der vorliegenden Erfindung besitzen eine Konstruktion, wie diese im Folgenden beschrieben wird.
  • In Fällen, in denen die Pumpvorrichtung, die ein sich nach unten in die Flasche hinein erstreckendes Ansaugrohr aufweist, an der Laminatflasche der vorliegenden Erfindung angebracht ist, wie dies in 41 dargestellt ist, treten im frühen Stadium des Gebrauchs keine Probleme auf, doch bei geringer werdendem Volumen des Inhaltes hat der aus der Innenschicht gebildete Beutel die Tendenz, sich eng an das Saugrohr anzulegen und dadurch den ungehinderten Fluss des Inhalts zu beeinträchtigen und das offene Ende des Saugrohrs zu verschließen, wodurch die Entnahme des Inhalts verhindert wird.
  • Indem der aus der Innenschicht gebildete Beutel während der Entleerung in enge Berührung mit dem Ansaugbereich treten kann, lässt sich verhindern, dass der in dem oberen Abschnitt der Flasche vorhandene Inhalt zu dem freien Ende des Ansaugrohrs nach unten fällt, so dass sich der Inhalt an dem oberen Bereich aufstauen kann.
  • Zur Lösung eines derartigen Problems ist es wünschenswert, die Pumpvorrichtung mit einer derartigen Konstruktion zu schaffen, wie diese beansprucht ist.
  • Ein Ringkörper (d. h. ein zylindrisches Element) mit einem Fenster ist um einen dem Basisbereich des Ansaugbereichs eng benachbarten Bereich außen herum gepasst, und der Ringkörper ist mit einem Fenster versehen, das sich parallel zu seiner Achse erstreckt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Bei dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel ist es selbst dann möglich, wenn der geschrumpfte Beutel mit dem unteren Ende in Berührung tritt, eine Beschädigung des Beutels zu verhindern, indem das untere Ende des Ansaugbereichs oder auch der Stange mit einer gekrümmten Konfiguration ausgebildet wird.
  • Da die Notwendigkeit einer separaten Anordnung eines Ringkörpers eliminiert werden kann, indem ein Verbindungsbereich in dem Ansaugbereich an der eigentlichen Pumpe ausgebildet ist und indem eine Längsnut in dem Umfang des Verbindungsbereichs ausgebildet ist, lässt sich die Anzahl von Teilen reduzieren.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine bildliche Darstellung einer Laminatflasche bei einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine Querschnittsansicht zur Erläuterung der Art und Weise, wie der aus der Innenschicht gebildete Beutel kollabiert, wenn dieser mit einem einzigen Verbindungsband versehen ist;
  • 3 eine Querschnittsansicht zur Erläuterung der Art und Weise, in der der aus der Innenschicht gebildete Beutel kollabiert, wenn er mit zwei Verbindungsbändern in einander gegenüberliegender Weise versehen ist;
  • 4 eine Querschnittsansicht unter Darstellung der Rippe (abgezwickter Bereich) an der Trennlinie an dem Flaschenbodenbereich;
  • 5 eine Querschnittsansicht unter Darstellung der Rippe (abgezwickter Bereich) an der Trennlinie an dem Flaschenbodenbereich sowie unter weiterer Darstellung des Schlitzes;
  • 6 eine Frontaufrissansicht der Laminatflasche gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 7 eine von unten gesehene Draufsicht auf die Laminatflasche gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 8 eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in 7;
  • 9 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in 7;
  • 10 eine Frontaufrissansicht zur Veranschaulichung der Art und Weise, in der der aus der Innenschicht gebildete Beutel kollabiert;
  • 11 eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung der Art und Weise, in der der aus der Innenschicht gebildete Beutel kollabiert;
  • 12 eine Frontaufrissansicht zur Veranschaulichung der Art und Weise, in der der aus der Innenschicht gebildete Beutel in der Flasche ohne Verriegelungsbereich kollabiert;
  • 13 eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung der Art und Weise, in der der aus der Innenschicht gebildete Beutel in der Flasche ohne Verriegelungsbereich kollabiert;
  • 14 eine Boden-Frontaufrissansicht der Laminatflasche gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 15 eine von unten gesehene Draufsicht auf die Laminatflasche des zweiten Ausführungsbeispiels;
  • 16 eine Boden-Frontaufrissansicht der Laminatflasche gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 17 eine von unten gesehene Draufsicht auf die Laminatflasche des dritten Ausführungsbeispiels;
  • 18 eine Schnittansicht des Verriegelungsbereichs der Laminatflasche bei dem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 19 eine Boden-Frontaufrissansicht der Laminatflasche gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel;
  • 20 eine von unten gesehene Draufsicht auf die Laminatflasche des vierten Ausführungsbeispiels;
  • 21 eine Boden-Frontaufrissansicht der Laminatflasche gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel;
  • 22 eine von unten gesehene Draufsicht auf die Laminatflasche des fünften Ausführungsbeispiels;
  • 23 eine fragmentarische Schnittansicht von wesentlichen Teilen der Pumpvorrichtung gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel;
  • 24 eine Draufsicht auf die Pumpvorrichtung des sechsten Ausführungsbeispiels;
  • 25 eine von unten gesehene Draufsicht auf die Pumpvorrichtung gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel;
  • 26 eine fragmentarische Schnittansicht der Pumpvorrichtung gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel;
  • 27 eine Draufsicht auf die Pumpvorrichtung des siebten Ausführungsbeispiels;
  • 28 eine von unten gesehene Draufsicht auf die Pumpvorrichtung des siebten Ausführungsbeispiels;
  • 29 eine fragmentarische Schnittansicht von wesentlichen Teilen der Pumpvorrichtung gemäß dem achten Ausführungsbeispiel;
  • 30 eine Draufsicht auf die Pumpvorrichtung des achten Ausführungsbeispiels;
  • 31 eine von unten gesehene Draufsicht auf die Pumpvorrichtung des achten Ausführungsbeispiels;
  • 32 eine fragmentarische Schnittansicht von wesentlichen Teilen der Pumpvorrichtung gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel;
  • 33 eine Draufsicht auf die Pumpvorrichtung des neunten Ausführungsbeispiels;
  • 34 eine von unten gesehene Draufsicht auf die Pumpvorrichtung des neunten Ausführungsbeispiels;
  • 35 eine fragmentarische Schnittansicht von wesentlichen Teilen der Pumpvorrichtung gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel;
  • 36 eine Draufsicht auf die Pumpvorrichtung des zehnten Ausführungsbeispiels;
  • 37 eine von unten gesehene Draufsicht auf die Pumpvorrichtung des zehnten Ausführungsbeispiels;
  • 38 eine fragmentarische Schnittansicht von wesentlichen Teilen der Pumpvorrichtung gemäß dem elften Ausführungsbeispiel;
  • 39 eine Draufsicht auf die Pumpvorrichtung des elften Ausführungsbeispiels;
  • 40 eine von unten gesehene Draufsicht auf die Pumpvorrichtung des elften Ausführungsbeispiels;
  • 41 eine Seitenansicht unter Darstellung des Behälters zusammen mit der Pumpe;
  • 42 eine fragmentarische Schnittansicht von wesentlichen Teilen der Pumpvorrichtung gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiels;
  • 43 eine fragmentarische Schnittansicht von wesentlichen Teilen der Pumpvorrichtung des zwölften Ausführungsbeispiels;
  • 44 eine Seitenansicht des Ringkörpers gemäß dem vierzehnten Ausführungsbeispiel;
  • 45 eine Seitenansicht des Ringkörpers bei dem vierzehnten Ausführungsbeispiel;
  • 46 eine Perspektivansicht des Ringkörpers bei dem vierzehnten Ausführungsbeispiel;
  • 47 eine seitliche Endansicht des Ringkörpers des vierzehnten Ausführungsbeispiels;
  • 48 eine fragmentarische Schnittansicht von wesentlichen Teilen der Pumpvorrichtung gemäß dem vierzehnten Ausführungsbeispiel;
  • 49 eine fragmentarische Schnittansicht von wesentlichen Teilen der Pumpvorrichtung gemäß dem fünfzehnten Ausführungsbeispiel;
  • 50 eine fragmentarische Schnittansicht von wesentlichen Teilen der Pumpvorrichtung gemäß dem sechzehnten Ausführungsbeispiel;
  • 51 eine fragmentarische Schnittansicht von wesentlichen Teilen der Pumpvorrichtung gemäß dem siebzehnten Ausführungsbeispiel;
  • 52 eine Draufsicht auf die Pumpvorrichtung bei dem siebzehnten Ausführungsbeispiel;
  • 53 eine von unten gesehene Draufsicht auf die Pumpvorrichtung bei dem siebzehnten Ausführungsbeispiel;
  • 54 eine Querschnittsansicht unter Darstellung eines laminierten Vorformlings während der Herstellung der Laminatflasche der vorliegenden Erfindung;
  • 55 eine Ansicht zur Erläuterung der Mündungskonstruktion der herkömmlichen Laminatflasche;
  • 56 eine Ansicht zur Erläuterung des Verformungszustands der herkömmlichen Laminatflasche.
  • Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung sind nur in den 44 bis 50 dargestellt.
  • Beste Art und Weise zur Ausführung der Erfindung
  • [Ausführungsbeispiele 1 bis 5]
  • 1 zeigt das erste Ausführungsbeispiel 1, bei dem eine Laminatflasche vorgesehen ist, wobei die Flasche aus einer Innen- und einer Außenschicht 1 und 2 besteht und die Flasche einen Flaschenmündungsbereich an dem oberen Bereich des Körpers mit kreisförmigem oder rechteckigem Querschnitt sowie einen Bodenbereich an dem unteren Bereich des Körper aufweist, wobei die Innenschicht 1 und die Außenschicht 2 partiell miteinander verbunden sind. Die Außenschicht 2 ist aus Polyethylen mit hoher Dichte hergestellt, und die Innenschicht 1 ist aus einer Nylonschicht sowie einer weiteren inneren Kunstharzschicht gebildet. Die Verbindungsschicht ist aus Admer (Handelsbezeichnung) gebildet.
  • Bei Admer handelt es sich um einen Klebstoff aus einem modifizierten Polyolefin, hergestellt von Mitsui Petrochemical Industry Co., Ltd. Die Innenschicht 1 kann von sich aus den Beutel bilden, wenn sie von der Außenschicht 2 abgeschält wird.
  • Der Mündungsbereich 4 der Flasche ist mit einer Pumpe (nicht gezeigt) versehen, durch die ein Inhalt abgegeben werden kann. Es ist ein Rohr vorgesehen, durch das der Inhalt angesaugt wird, wobei sich das Rohr von dem Pumpenkörper in Richtung nach unten zu dem unteren Bereich der Flasche erstrecken kann.
  • Das Material, das bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, wird anfangs aus Polyolefin mit hoher Dichte (HD, PE) für die Außenschicht 2 sowie Nylon für die Innenschicht 1 ausgewählt. Diese Ausbildung kann eine ausreichende Abschälwirkung zwischen Innen- und Außenschicht gewährleisten, jedoch kann sie möglicherweise nicht für normale Inhalte verwendet werden, da das Nylon eine gesteigerte Wasserdurchlässigkeit besitzt. Aus diesem Grund kann es sich empfehlen, eine weitere Kunstharzschicht, wie z. B. eine Schicht 1a aus Admer (Handelsbezeichnung) im Inneren der als Innenschicht 1 dienenden Nylonschicht zu verwenden. Wenn die Dicke der Innenschicht übermäßig groß ist, wird die Flasche bei der Abgabe des Inhalts durch die Pumpe nur geringfügig an der Schulter verformt, und es kommt möglicherweise zu keinem Kollabieren der Flasche, was dazu führt, dass eine übermäßige Restmenge des Inhalts zurückbleiben kann. Je dünner die Innenschicht in ihrer Dicke bzw. Stärke ist, desto schneller ist die Geschwindigkeit, mit der die Flasche kollabiert. Dies wiederum führt zu einer gesteigerten Rückkehrgeschwindigkeit der Pumpe sowie einem gleichmäßigen Pumpbetrieb.
  • Bei der Bildung der Innenschicht 18 aus einer Nylonschicht von 50 m und einer Admer-Schicht von 50 m wurde ein zufrieden stellendes Resultat sowohl im Hinblick auf das Kollabieren der Flasche als auch im Hinblick auf die Rückstandsmenge erzielt.
  • Wie in 1 gezeigt ist; ist die Verbindungsschicht 3 derart vorgesehen, dass sie in einer bandartigen Konfiguration vertikal von der Flaschenmündung 4 zu dem Flaschenbodenbereichs verläuft, wobei sie sich teilweise um den Außenumfang der Innenschicht 1, d. h. den Innenumfang der Außenschicht 2 herum erstreckt. Durch diese Anordnung sind die Außenschicht 2 und die Innenschicht 1 mittels der Verbindungsschicht 3 partiell miteinander verbunden. D. h., die Außenschicht 2 und die Innenschicht 1 können mit Ausnahme des Bereichs der Verbindungsschicht 3 voneinander abgeschält werden. Es ist eine einzige Länge dieses Verbindungsbands vorgesehen, das von dem Mündungsbereich zu dem Körperbereich und weiter zu dem Bodenbereich 5 verläuft und sich von dem Flaschenmündungsbereich 4 bis zu dem Bodenbereich 5 erstreckt.
  • Wenn die Außenschicht 2 und die Innenschicht 1 mittels einer einzelnen Länge Verbindungsband in der vorstehend beschriebenen Weise miteinander ver bunden sind, wird der aus der Innenschicht 1 gebildete Beutel, der in der in 2 gezeigten Weise von der Außenschicht 2 abgeschält worden ist, gleichmäßig von der Außenschicht 2 abgelöst und in dem zentralen Bereich der Flasche flach und säuberlich zusammengelegt bzw. kollabiert.
  • Wenn dagegen zwei Längen Verbindungsbänder in einander gegenüberliegender Beziehung vorgesehen sind, die sich von dem Mündungsbereich 4 bis zu dem Bodenbereich 5 erstrecken, wie dies in 3 gezeigt ist, kann die Innenschicht 1 zu Beginn derart abgeschält werden, dass sich ihre gegenüberliegende Oberfläche in Richtung auf die gegenüberliegende Innenseite der Flasche bewegt, wenn die eine Seitenfläche an der Innenschicht 1 abgeschält wird, und der aus der Innenschicht 1 gebildete Beutel wird zum Kollabieren gebracht. Dies geschieht als Ergebnis der inkonsistenten Wandstärke der Innenwand (0,01 bis 0,02 mm) sowie der kurzen und langen Umfangsdistanzen aufgrund einer Versetzung der beiden Verbindungsbänder. Die Schichten werden normalerweise von der Umfangsfläche der Seite mit der dünnen Wandstärke oder der Seite mit einer längeren Umfangsdistanz abgeschält. Wenn die Schicht in der vorstehend beschriebenen Weise kollabiert, bewirkt der Beutel, der aus dem kollabierten Innenbeutel gebildet ist, eine Druckbeaufschlagung des sich von dem Körper weg erstreckenden Ansaugrohrs, so dass dieses in seitlicher Richtung gebogen wird, wodurch ein nachteiliger Einfluss selbst auf den Zylinderkolben des Pumpenkörpers ausgeübt wird.
  • Die Flasche wird in der nachfolgend beschriebenen Abfolge hergestellt.
  • Zuerst werden laminierte Vorformlinge mit einem Querschnitt, wie er in 54 dargestellt ist, durch Spritzgießen gebildet. Die Verbindungsschicht 3 ist entlang der gesamten Länge der laminierten Vorformlinge vorgesehen. Dann werden die laminierten Vorformlinge unter Verwendung eines Paares von Blasform-Werkzeugen sandwichartig in Position gebracht, und die Flasche wird gemäß dem Blasformverfahren in der in 1 dargestellten Weise hergestellt.
  • Genauer gesagt werden die laminierten Vorformlinge mittels eines Paares von Blasform-Werkzeugen sandwichartig in Position gehalten, und ein Ende des jeweiligen laminierten Vorformlings wird mittels einer Werkzeugeinrichtung abgezwickt, um einen Flaschenboden zu schaffen. Das andere Ende des laminierten Vorformlings wird abgeschnitten, und anschließend wird ein Lufteinführ-Kernmetall in das andere Ende des laminierten Vorformlings eingeführt. Luft wird von dem Kernmetall in den laminierten Vorformling eingebracht, um das Erzeugnis gemäß dem Glasformvorgang zu bilden.
  • Dabei wird die Bodenfläche der Flasche mittels einer Werkzeugeinrichtung abgezwickt. Dieser Bereich (Abzwickbereich), der abgezwickt worden ist, liegt auf der Trennlinie der Werkzeugeinrichtung, und dieses Abzwicken führt zur Entstehung einer Rippe 11, die geringfügig nach oben ragt. Diese durch Abzwicken gebildete Rippe ist in 4 und in 5 zu sehen, wobei die Innenschichten 1 beim Abzwicken an dieser Rippe miteinander in Berührung treten dürfen, während die Außenschichten 2 nicht miteinander in Berührung treten dürfen. Auf diese Weise wird ein Bereich zwischen der Außenschicht 2 und der Innenschicht 1 entlang der Trennlinie zur Erzeugung eines Schlitzes 12 zum Aufbrechen gebracht, wenn nach dem Formvorgang eine Stoßwirkung auf diesen Bereich z. B. durch Stoßen mit einer Stange usw. auf die Bodenfläche ausgeübt wird. Als Ergebnis hiervon wird Luft dazu veranlasst, in einen Spalt zwischen der Innenschicht 1 und der Außenschicht 2 zu strömen und dabei den Schlitz 12 zu durchlaufen.
  • Ferner wird die Bodenfläche in einem Bereich, in dem der Schlitz 12 gebildet wird, im Vergleich zu ihrem Umfangsbereich weiter in Richtung auf die Innenseite der Flasche zurückgesetzt. Daher wird der Bereich in am meisten bevorzugter Weise durch Hochformen bzw. nach innen Formen gebildet. Bei der Bildung der Vertiefung 14 in dem zentralen Bereich des Bodens, wie dies in 6 und 7 gezeigt ist, kann die Vertiefung 14 derart gebildet werden, dass sie sich quer über den Bodenbereich 5, einschließlich des zentralen Bodenbereichs, erstreckt, wobei ein Paar paralleler Vorsprungstreifen 15 verbleiben kann, die die Vertiefung 14 zwischen sich schließen können, wie dies in 14, 15, 16 und 17 zu sehen ist.
  • In 14, 15, 16 und 17 ist ein Paar paralleler Vorsprungstreifen in die Trennlinie querender Weise vorgesehen, wobei die an der Rippe 11 gebildete Unter-Vertiefung 14 in ihrem zentralen Bereich sandwichartig eingeschlossen wird.
  • In den 21 und 22 ist eine Konstruktion dargestellt, bei der ein Vertiefungsbereich 14c vorgesehen ist, der die Rippe 11 in seinem zentralen Bereich aufweist, und Füße sind in einer Gesamtanzahl von drei an der umgebenden Bodenfläche derart vorgesehen, dass sie von dieser nach außen weg ragen können. Diese Fußleiste 16 kann in derselben Weise wie bei den Vertiefungsbereichen 14a, 14b und 14c ein Hochformen des Schlitzbereichs 12 in dem Rippenbereich 11 gestatten.
  • Unter spezieller Beschreibung der in 14, 15, 16 und 17 dargestellten Ausführungsbeispiele ist die Rippe 11 (Trennlinie), in der der Schlitz liegen kann, in Richtung der Hauptachse der länglichen Konfiguration derart vorgesehen, dass sie die sich über die Nebenachse erstreckende Trennlinie queren kann, und ein Hauptvertiefungsbereich 14 kann an den gegenüberliegenden Enden der Hauptachse vorhanden sein, wobei ein Paar paralleler Vorsprungbereiche 5 an dem Vertiefungsbereich 14 verbleibt. Außerdem ist ein Unter-Vertiefungsbereich 14 vorgesehen, der durch weiteres Eindrücken des Hauptvertiefungsbereichs 14 und des Vorsprungbereichs 15 gebildet ist. Das Verbindungsband 3 liegt auf der Trennlinie, wobei sich das Band jedoch nicht nur zu dem Körper der Flasche, sondern auch zu dem zentralen Bereich des Bodenbereichs 5 erstreckt.
  • Im Fall der 14 ist eine Grenzfläche zwischen dem Vorsprungbereich 15 und dem Hauptvertiefungsbereich 14 in einer überhängenden Konfiguration ausgebildet. Dieser überhängende Bereich kann ein Überhängen der Innenschicht gegenüber der Außenschicht ermöglichen, um dadurch einen Verriegelungsbereich 17 zu bilden.
  • Zur Schaffung eines Verriegelungsbereichs, der zum Verriegeln der Innenschicht mit der Außenschicht verwendet werden kann, kann außerdem beispielsweise der Vorschlag gemacht werden, einen konvex ausgebildeten Verriegelungsbereich 17 mit einem C-förmigen Querschnitt vorzusehen, bei dem der Vorsprungbereich 15 in der in 8 und 9 dargestellten Weise nach außen ragt, oder alternativ hierzu kann ein konkav ausgebildeter Verriegelungsbereich 17 mit C-förmigem Querschnitt vorgesehen werden, wie dies in 19 und 21 zu sehen ist. Diese konkav oder konvex ausgebildeten Bereiche können mit einer im Querschnitt überhängenden Konfiguration ausgebildet werden, so dass die Innenschicht an dem überhängenden Bereich gegenüber der Außenschicht überhängen kann.
  • Dieser Verriegelungsbereich ist vorzugsweise an dem vorspringenden Streifenbereich 15 vorgesehen, der dem Verbindungsband gegenüberliegt, da diese Stelle Benutzern eine Justierung des Kollabierens des durch die Innenschicht gebildeten Beutels ermöglichen kann. D. h., das Verbindungsband 3 ist derart angeordnet, dass es sich entlang der linken Seite der Zeichnung in den jeweiligen Ausführungsbeispielen erstreckt, wie diese in 6, 7, 10, 14, 15, 16, 17 und 19 bis 22 dargestellt sind.
  • Bei Vorhandensein des Verriegelungsbereichs 17 kann aufgrund der Tatsache, dass die Innenschicht an dem Bodenbereich 5 in ihrer Position verriegelt ist, in der in 10 und 11 gezeigten Weise eine konsistente Breite aufrecht erhalten werden, wenn die Innenschicht zum Kollabieren gebracht wird. Bei Nichtvorhandensein des Verriegelungsbereichs 17 dagegen kann der aus der Innenschicht gebildete Beutel in seitlicher Richtung verschoben werden, wie dies in 12 und 13 gezeigt ist, und er kann die Pumpe usw. mit Druck beaufschlagen und dadurch den gleichmäßigen Entleerungsvorgang des Inhalts beeinträchtigen.
  • Nach der Herstellung in der Form erfolgt eine Trimmbearbeitung über dem Mündungsbereich, um den Mündungsbereich fertig auszubilden. Während dieses Trimmvorgangs wird eine Schleif- und Schneid-Trimmeinrichtung rotationsmäßig betrieben, um Grate von dem Mündungsbereich zu entfernen. Da sich jedoch die Innenschicht 1 in enger Berührung mit der Außenschicht 2 befindet, kann sich die Innenschicht 1 nicht von der Außenschicht 2 weg trennen, so dass ein Verheddern derselben um die Trimmeinrichtung durch die bloße Rotationsbewegung der Trimmeinrichtung verhindert ist.
  • Die Mündungsbereiche der Außenschicht und der Innenschicht lassen sich somit gleichmäßig fertig bearbeiten.
  • Als Fertigbearbeitungstechniken für den Mündungsbereich der Flasche, die während des Formgebungsschrittes durchgeführt werden können, sind im Stand der Technik Verfahrensweisen aus der US-Patentanmeldung Nr. 103 624, eingereicht am 4. Januar 1971, sowie aus der ungeprüften japanischen Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. SHO.45-31397 bekannt. Diese Verfahren des Standes der Technik verwenden einen Dorn, der in den Mündungsbereich eingeführt wird, sowie eine um den Dorn herum vorgesehene Hülse zum Fertigbearbeiten des Mündungsbereichs. Wenn dieser Dorn in den Mündungsbereich des Bodens eingeführt wird, der frei abschälbare Doppelschichten enthält, kann die Innenschicht zusammen mit dem Dorn mitgezogen werden. Aus diesem Grund ist es allgemein üblich, die obere Oberfläche der Außenschicht 2 an dem Mündungsbereich mit der Innenschicht 1 zu überlappen, um ein Mitziehen der Innenschicht in Richtung nach unten zu verhindern, wie dies in 55 gezeigt ist. Da diese Innenschicht und die Außenschicht bei der Flasche des vorliegenden Ausführungsbeispiels an dem Mündungsbereich miteinander verbunden sind, ist es somit nicht notwendig, die Innenschicht in einer derartigen Konfiguration auszubilden, wie sie in 55 gezeigt ist. Die Flasche lässt sich somit in einfacher Weise formen.
  • Durch Anbringen der Pumpe an der Mündung der Flasche ist die Flasche bereit für den Gebrauch, um die darin enthaltene Flüssigkeit mittels der Pumpe abzugeben. Z. B. kann die Flasche zur Verwendung als groß dimensionierter Behälter für Shampoo oder Spülung zur Verwendung in Badezimmern geeignet sein.
  • Bei einem derartigen Behälter, wie er vorstehend beschrieben wurde, kann die Innenschicht von der Außenschicht abgeschält werden und kollabieren, wenn die Pumpe betätigt wird und dadurch ein Unterdruck im Inneren des Behälters erzeugt wird. In diesem Fall kann Luft in den zwischen der Innenschicht und der Außenschicht zu bildenden Zwischenraum eintreten, um das Kollabieren des aus der Außenschicht gebildeten Behälters zu verhindern. Da ein solcher groß dimensionierter Behälter für Shampoo oder Spülung in dem Badezimmer normalerweise auf dem Boden abgestellt wird, kann somit warmes Wasser durch den Schlitz in die Außenschicht eindringen, wenn dieser Schlitz an einer Stelle vorgesehen ist, an der das warme Wasser eindringen kann. Da jedoch bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Vertiefungsbereich derart vor- gesehen ist, dass der Schlitz von der Bodenfläche getrennt bzw. im Abstand von dieser vorgesehen ist, besteht somit keine Möglichkeit eines Ansaugens von warmem Wasser durch den Schlitz.
  • Es kann ferner bevorzugt sein, eine Einrichtung vorzusehen, die die Flasche mechanisch mit Druck beaufschlagt, und zwar in der Reihenfolge des Flaschenboden-Außenumfangs und des unteren Seitenbereichs der Flasche, zusätzlich zu einer auf den Abzwickbereich (Rippenbereich) aufgebrachten Druckbeaufschlagung, um dadurch das Abschälen der Innenschicht und somit den Zustrom von Luft an dem Bodenbereich der Flasche zu erleichtern.
  • [Ausführungsbeispiel 6]
  • Die Laminatflasche kann vorzugsweise in Kombination mit einer nachfolgend noch zu beschreibenden Pumpvorrichtung verwendet werden. Bei der Pumpvorrichtung handelt es sich um eine Vorrichtung, die dazu ausgebildet ist, einen aus einer Innenschicht gebildeten Beutel daran zu hindern, zum Zeitpunkt der Abgabe mit einem Ansaugbereich 34 in enge Berührung zu treten, oder eine Strömungspassage für den Inhalt in dem Beutel sicherzustellen und somit die Abgabe des Inhalts zu erleichtern, selbst wenn der Beutel doch in enge Berührung mit dem Ansaugbereich 34 tritt, wenn an der Laminatflasche der vorliegenden Erfindung eine Pumpvorrichtung angebracht ist, die ein sich in die Flasche hinein erstreckendes Ansaugrohr aufweist.
  • Bei der Konstruktion der eigentlichen Pumpe, die an dem zylindrischen Mündungsbereich 2 des Behälters 1 vorgesehen ist, handelt es sich im übrigen um dieselbe wie beim Stand der Technik, so dass auf eine ausführliche Beschreibung derselben verzichtet wird.
  • Diese Pumpvorrichtung weist einen Ansaugbereich 34 auf, der an dem unteren Ende der Pumpe 33 vorgesehen ist, wie dies in 23 bis 25 gezeigt ist, wobei sie an dem oberen Ende der Pumpe mit einem Betätigungsbereich (nicht gezeigt) für die Pumpe 33 versehen ist. Der Behälter kann von der Laminatflasche Gebrauch machen, wie sie in jedem der vorstehenden Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist. Der Ansaugbereich 34 wird in die Flasche eingeführt, wobei der Ansaugbereich 34 von dem aus der Innenschicht gebildeten Beutel 1 umgeben ist. Der Beutel 1 ist mit einem Inhalt gefüllt.
  • Bei Verwendung dieser Pumpvorrichtung zusammen mit dem Laminatbehälter wird selbst dann, wenn die Innnenschicht aus zwei Schichten, d. h. einer äußeren und einer inneren Schicht, mit dem vorstehend beschriebenen Beutel 1 anliegt und die Innenschicht in enge Berührung mit dem Ansaugbereich 34 tritt, eine Strömungspassage, durch die der Inhalt angesaugt wird, in zuverlässiger Weise zur Abgabe des Inhalts hergestellt werden.
  • Ein gerippter, konvexer Bereich 38 ist in Längsrichtung des Ansaugbereichs 4 entlang des Umfangsbereichs desselben ausgebildet. Es sind vier solche konvex ausgebildeten Bereiche 38 mit einer winkelmäßigen Beabstandung von 90° voneinander vorgesehen. Außerdem sind vier Ansaugöffnungen 40 in dem unterhalb des Ansaugbereichs 34 liegenden Ende 39 ausgebildet, wobei sich jede dieser Ansaugöffnungen zur Seite des Ansaugbereichs 34 öffnet. Die Ansaugöffnungen 40 sind in einer Anzahl von vier sowie in einer winkelmäßigen Beabstandung von 90° zwischen den genannten konvex ausgebildeten Bereichen 38 vorgesehen. Ferner sind die Ansaugöffnungen 40 jeweils mit der Konfiguration eines Schlitzes mit einer Abmessung von 1,5 mm in der Breite und 10 mm in der Länge ausgebildet. Außerdem ist diese Ansaugöffnung 40 zu der Bodenfläche des Ansaugbereichs 34 hin offen.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzt der Ansaugbereich 34 eine Gesamtlänge von 110 mm sowie einen Außendurchmesser von 11 mm, während der konvex ausgebildete Bereich 38 eine Höhe von 1 mm aufweist.
  • Der konvex ausgebildete Bereich 38 kann alternativ mit einer konkaven Konfiguration ausgebildet sein. D. h., es kann eine beliebige Konstruktion verwendet werden, vorausgesetzt dass eine Strömungspassage, in die der Inhalt eintreten kann, durch das Vorhandensein von konkav oder konvex ausgebildeten Bereichen entlang des Ansaugbereichs 34 gewährleistet werden kann, selbst wenn der Beutel 1 in enge Berührung mit dem Außenumfang des Ansaugbereichs 34 treten sollte. Auf diese Weise lässt sich die gesamte Menge des Inhalts gleichmäßig und zuverlässig abgeben.
  • Das Experiment, das zum Vergleichen der Restmenge und des zurückbleibenden prozentualen Anteils des Inhalts durchgeführt wurde, hat gezeigt, dass es sich bei der Restmenge um 36,95 g handelte bzw. der prozentuale Rest 6,93% betrug.
  • [Ausführungsbeispiel 7]
  • Das siebte Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf die 26 bis 28 beschrieben.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Ansaugbereich 34 anstatt in einer zylindrischen Konfiguration mit der Konfiguration eines kreisförmigen Öffnungsbereichs mit einem Durchmesser von 7 mm ausgebildet, der an dem unteren Ende der Pumpe 33 offen ist. Eine mit diesem Ansaugbereich 34 koaxiale Stange 41 erstreckt sich zu einer Stelle, wo sie den Ansaugbereich 34 nicht verdecken kann. Die Stange 41 ist durch Kombinieren von Flächenkörpern zu einem Querschnitt mit der Konfiguration des japanischen Wortes
    Figure 00180001
    gebildet, wobei das Zentrum der Stange 41 mit dem Zentrum des Ansaugbereichs 34 übereinstimmt. Die Stange besitzt eine Länge von 91 mm, und die mittlere horizontale Linie des
    Figure 00180002
    -förmigen Abschnitts weist eine Breite von 13 mm sowie eine Dicke von 2 mm auf. Die horizontale Linie, die in vertikaler Richtung ange ordnet ist, besitzt eine Breite von 7 mm und eine Dicke von 1,5 mm. Außerdem ist eine in vertikaler Richtung vorhandene Distanz zwischen den horizontalen Linien mit 9 mm gewählt. Bei der Pumpvorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Stange 41 mit dem geschrumpften Beutel in Wechselwirkung treten, um diesen an einem Abschließen des Ansaugbereichs 34 zu hindern, da bei einem geschrumpften Beutel die Stange 41 unmittelbar unterhalb der Öffnung, d. h. des Ansaugbereichs 34, angeordnet ist. Außerdem kann eine Strömungspassage, in die der Inhalt strömt, durch einen Zwischenraum, d. h. einen Raum geschaffen sein, der zwischen den die Stange 41 bildenden Flächenkörpern gebildet ist, und als Ergebnis hiervon kann selbst bei einem Schrumpfen des Beutels kein Inhalt als Rückstand zurückbleiben.
  • Das Experiment, das zum Vergleichen der Rückstandsmenge sowie des prozentualen Rückstandsanteils des Inhalts durchgeführt wurde, hat gezeigt, dass die Rückstandsmenge 35,0 g bzw. der prozentuale Rückstand 6,78% betragen hat.
  • [Ausführungsbeispiel 8]
  • Das achte Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf die 29 bis 31 beschrieben. Der Ansaugbereich 34 ist nicht zylindrisch, sondern mit der Konfiguration einer Öffnung mit einem Durchmesser von 7 mm ausgebildet, der an dem unteren Ende der Pumpe 33 offen ist, wie dies auch bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel 13 der Fall ist. Eine Stange 41, die mit dem Ansaugbereich 34 koaxial ist, erstreckt sich bis zu einer Stelle, an der sie den Ansaugbereich 34 nicht verdeckt.
  • Die Stange 41 ist mit dem Querschnitt des japanischen Wortes
    Figure 00190001
    ausgebildet, wobei das Zentrum der Stange 41 mit dem Zentrum des Ansaugbereichs 34 übereinstimmt. Die Stange 41 besitzt eine Länge von 91 mm, und die mittlere horizontale Linie des
    Figure 00190002
    -förmigen Abschnitts weist eine Breite von 14 mm sowie eine Dicke von 3 mm auf. Die horizontale Linie, die in vertikaler Richtung angeordnet ist, besitzt eine Breite von 8 mm und eine Dicke von 2 mm. Außer dem ist eine vertikale Distanz zwischen den horizontalen Linien mit 10 mm gewählt.
  • Das Experiment, das zum Vergleichen der Rückstandsmenge und des prozentualen Rückstands des Inhalts durchgeführt wurde, hat gezeigt, dass die Rückstandsmenge 28,9 g bzw. der prozentuale Rückstand 5,75% betragen hat.
  • [Ausführungsbeispiel 9]
  • Das neunte Ausführungsbeispiel wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 32 bis 34 beschrieben.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Ansaugbereich 34 anstatt mit einer zylindrischen Konfiguration als kreisförmiger Öffnungsbereich ausgebildet, der an dem unteren Ende der Pumpe 33 offen ist und einen Durchmesser von 7 mm aufweist, wie dies auch bei dem vorstehend beschriebenen dreizehnten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Eine Stange 41 ist koaxial mit diesem Ansaugbereich 34 ausgebildet und erstreckt sich bis zu einer Stelle, wo sie den Ansaugbereich 34 nicht verdeckt.
  • Die Stange 41 ist mit einer derartigen Konfiguration ausgebildet, dass drei Flächenkörper mit einer winkelmäßigen Differenz von 120° miteinander kombiniert sind, wobei das Zentrum der Stange mit dem Zentrum des Ansaugbereichs 34 übereinstimmt. Die Stange 41 besitzt eine Länge von 91 mm, eine Breite von 8 mm für jeden Flächenkörper sowie eine Dicke von 1,5 mm.
  • Das zum Vergleichen der Rückstandsmenge und des prozentualen Rückstands des Inhalts durchgeführte Experiment hat gezeigt, dass die Rückstandsmenge 116,11 g bzw. der prozentuale Rückstand 22,90% betragen hat.
  • [Ausführungsbeispiel 10]
  • Das zehnte Ausführungsbeispiel wird nachfolgend und unter Bezugnahme auf die 35 bis 37 beschrieben.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Ansaugbereich 34 anstatt mit einer zylindrischen Konfiguration als kreisförmiger Öffnungsbereich ausgebildet, der an dem unteren Ende der Pumpe 33 offen ist und einen Durchmesser von 7 mm aufweist, und zwar in entsprechender Weise zu dem vorstehend beschriebenen achten Ausführungsbeispiel. Eine Stange 41 ist mit diesem Ansaugbereich 34 koaxial ausgebildet und erstreckt sich bis zu einer Stelle, wo sie den Ansaugbereich 34 nicht verdeckt.
  • Die Stange 41 ist mit einer Konfiguration ausgebildet, bei der vier Flächenkörper in Form eines Kreuzes kombiniert sind, wobei das Zentrum derselben mit dem Zentrum des Ansaugbereichs 34 übereinstimmt. Die Stange 41 besitzt eine Länge von 91 mm, eine Breite von 8 mm für jeden Flächenkörper sowie eine Dicke von 1,5 mm.
  • Das zum Vergleichen der Rückstandsmenge und des prozentualen Rückstands des Inhalts durchgeführte Experiment hat gezeigt, dass die Rückstandsmenge 81,86 g bzw. der prozentuale Rückstand 16,13% betragen hat.
  • [Ausführungsbeispiel 11]
  • Das elfte Ausführungsbeispiel wird nun unter Bezugnahme auf die 38 bis 40 beschrieben.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Ansaugbereich 34 anstatt in einer zylindrischen Konfiguration als kreisförmiger Öffnungsbereich ausgebildet, der an dem unteren Ende der Pumpe 33 offen ist und einen Durchmesser von 7 mm aufweist, und zwar in entsprechender Weise zu dem vorstehend beschriebenen dreizehnten Ausführungsbeispiel. Eine Stange 41 ist koaxial mit diesem Ansaugbereich 34 und erstreckt sich bis zu einer Stelle, an der sie den Ansaugbereich 34 nicht verdeckt.
  • Die Stange 41 ist in einer Konfiguration ausgebildet, bei der drei Flächenkörper mit einer winkelmäßigen Differenz von 120° in weiterer Kombination mit schmaleren Flächenkörpern mit einer winkelmäßigen Differenz von 60° kombiniert sind, wobei die schmaleren Flächenkörper zueinander wiederum mit einer winkelmäßigen Differenz von 120° kombiniert sind.
  • Das Zentrum der Stange stimmt mit dem Zentrum des Ansaugbereichs 34 überein. Die Stange 41 besitzt eine Länge von 91 mm, wobei die Breite der breiteren Flächenkörper 8 mm beträgt, während die schmaleren Flächenkörper eine Breite von 5,1 mm besitzen und wobei die Dicke 1,5 mm beträgt.
  • Das zum Vergleichen der Rückstandsmenge und des prozentualen Rückstands des Inhalts ausgeführte Experiment hat gezeigt, dass die Rückstandsmenge 37,97 g bzw. der prozentuale Rückstand 7,47% betragen hat.
  • Bei der Pumpvorrichtung der vorliegenden Erfindung, wie sie vorstehend beschrieben wurde, ist zwischen einem Beutel und dem Ansaugbereich ein Raum gebildet, und auf diese Weise lässt sich verhindern, dass der Beutel in enge Berührung mit dem Ansaugbereich tritt, wodurch wiederum der Inhalt des Beutels gleichmäßig und vollständig abgegeben werden kann.
  • [Ausführungsbeispiel 12]
  • Bei der Pumpvorrichtung, wie sie in dem sechsten Ausführungsbeispiel dargestellt ist, kann der geschrumpfte Beutel mit dem untersten Ende des in einer zylindrischen Konfiguration ausgebildeten Ansaugbereichs in Berührung treten und beschädigt werden. Aus diesem Grund ist es bevorzugt, den unteren Endbereich des zylindrischen Ansaugbereichs 34 in einer konvex ausgebildeten, gekrümmten Konfiguration 42 auszubilden, wie dies in 42 dargestellt ist. Mit Ausnahme der Tatsache, dass der zylindrische Ansaugbereich 34 an seinem unteren Endbereich mit der vorstehend beschriebenen gekrümmten Konfiguration ausgebildet ist, ist die Konstruktion der Pumpvorrichtung identisch mit der des in 23 gezeigten Ausführungsbeispiels.
  • [Ausführungsbeispiel 13]
  • Bei der Pumpvorrichtung gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel, wie sie in 26 dargestellt ist, kann der geschrumpfte Beutel mit dem unteren Ende der Stange 41, das sich zu einer Stelle unmittelbar unterhalb einer den Ansaugbereich 34 bildenden Öffnung erstreckt, in Berührung gelangen und beschädigt werden. Aus diesem Grund kann es wiederum bevorzugt sein, das untere Ende dieser Stange 41 mit der konvex gekrümmten Konfiguration 43 auszubilden, wie dies in 43 dargestellt ist. Mit Ausnahme der Tatsache, dass die Stange 41 an ihrem Endbereich mit einer solchen gekrümmten Konfiguration ausgebildet ist, wie sie vorstehend beschrieben wurde, ist die Konstruktion der Pumpvorrichtung identisch mit der des in 26 dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • [Ausführungsbeispiel 14]
  • Zusätzlich zu der Pumpvorrichtung des sechsten Ausführungsbeispiels kann es bevorzugt sein, einen Ringkörper 34 um die vorstehend beschriebene Pumpe 33 außen herum vorzusehen, wie dies in 44 bis 48 dargestellt ist. Der Ringkörper 44 ist mit sechs in Längsrichtung verlaufenden, schlitzartigen Fenstern mit einer winkelmäßigen Differenz von 60° ausgebildet. Die in diesem Ringkörper ausgebildete Fenstereinrichtung kann ermöglichen, dass in dem oberen Bereich des Beutels 1 zurückgebliebener Inhalt in Richtung nach unten geführt und vollständig abgegeben wird.
  • [Ausführungsbeispiel 15]
  • 49 zeigt ferner ein fünfzehntes Ausführungsbeispiel, bei dem der vorstehend beschriebene Ringkörper 44 an der Pumpvorrichtung des siebten Ausführungsbeispiels vorgesehen ist, wie dies in 49 dargestellt ist. Die übrigen Merkmale des Ausführungsbeispiels 14 sind mit denen des vierzehnten Ausführungsbeispiels identisch.
  • [Ausführungsbeispiel 16]
  • 50 zeigt den Ringkörper 44, der an der Pumpvorrichtung des in 29 dargestellten achten Ausführungsbeispiels angebracht ist, als sechzehntes Ausführungsbeispiel.
  • Das zum Vergleichen der Restmenge und des prozentualen Rests des Inhalts durchgeführte Experiment hat gezeigt, dass die Restmenge 23,6 g bzw. der prozentuale Rest 5,75% betragen hat.
  • In derselben Weise wie bei den Ausführungsbeispielen 14 bis 16 kann der Ringkörper 44 ferner bei den Ausführungsbeispielen 9 bis 13 um die Pumpe 33 herum angebracht werden. Das in dem Ringkörper 44 ausgebildete Fenster ermöglicht, dass in dem oberen Bereich des Beutels 1 verbliebener Inhalt in Richtung nach unten geführt wird und vollständig abgegeben wird.
  • [Ausführungsbeispiel 17]
  • 51, 52 und 53 zeigen eine Pumpvorrichtung gemäß dem siebzehnten Ausführungsbeispiel. Die Pumpvorrichtung bei diesem Ausführungsbeispiel 1 ist derart ausgebildet, dass in dem oberen Bereich des Beutels 1 zurückgebliebener Inhalt in Richtung nach unten geführt und vollständig abgegeben werden kann, obwohl der Ringkörper 44 mit dem Fenster nicht an der Pumpe 33 vorgesehen ist.
  • Bei der Pumpvorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Ansaugbereich 34 anstatt in einer zylindrischen Konfiguration als Öffnung in der Bodenfläche der zylindrischen Verbindung 46 ausgebildet, die an dem unteren Ende der Pumpe anzubringen ist.
  • Diese Verbindung 46 wird durch integrale Ausbildung des ersten zylindrischen Bereichs 47a mit dem zweiten zylindrischen Bereich 47b gebildet, der an dem unteren Bereich des ersten zylindrischen Bereichs vorgesehen ist und einen kleineren Außendurchmesser als der erste zylindrische Bereich aufweist.
  • Der erste zylindrische Bereich 47a ist in seiner Außenumfangsfläche mit einer Mehrzahl von Nuten 48 ausgebildet, die sich jeweils in tangentialer Richtung erstrecken und eine stufenartige Bodenfläche aufweisen, wobei diese Nuten 48 vorgesehen sind, um eine gleichmäßige Beabstandung in Umfangsrichtung aufrechtzuerhalten. Jede dieser Nuten 48 ist an dem unteren Ende des ersten zylindrischen Bereichs 47a, d. h. an dem Ende des zweiten zylindrischen Bereichs 47b, nach außen offen. Die Bodenfläche dieses zweiten zylindrischen Bereichs 47b, d. h. die Bodenfläche der Verbindung 46, ist in derselben Weise wie bei der Pumpvorrichtung des in 26 gezeigten siebten Ausführungsbeispiels mit der Stange 41 versehen. Die Stange 41 ist mit der in dem vorausgehenden siebten Ausführungsbeispiel beschriebenen Stange vollständig identisch, so dass auf eine nochmalige Beschreibung verzichtet wird.
  • Durch Ausbilden der zylindrischen Verbindung 46, die an dem unteren Ende der Pumpe 43 vorgesehen wird, sowie durch weitere Vorsehung eines Nutbereichs 48, der sich in Axialrichtung um die Umfangsfläche der Verbindung erstreckt, kann der Inhalt, der sich tendenziell an dem oberen Ende des geschrumpften Beutels absetzt, in Richtung nach unten fließen und durch diesen Nutbereich 48 hindurch treten sowie vollständig abgegeben werden.

Claims (9)

  1. Pumpvorrichtung (33) für Behälter, wobei die Pumpe einen Ansaugbereich, der in den Behälter eingeführt und offen ist, sowie einen Betätigungsbereich aufweist, der zur Außenseite des Behälters freiliegt, wobei ein Beutel (1) in den Ansaugbereich umschließender Weise vorgesehen ist, wobei der Beutel (1) einen Inhalt für die Abgabe aus dem Behälter enthält, wobei der Ansaugbereich (34) eine zylindrische Formgebung besitzt und ein konkav oder konvex ausgebildeter Bereich (38) um den Ansaugbereich (34) herum ausgebildet ist, wobei der konkav oder konvex ausgebildete Bereich sich in Längsrichtung erstreckt und wobei eine Mehrzahl von Ansaugöffnungen in dem Ende des Ansaugbereichs (34) ausgebildet ist, wobei die Öffnungen sich zur Seitenfläche hin öffnen, dadurch gekennzeichnet, dass ein wenigstens ein Fenster aufweisendes zylindrisches Element um einen Bereich in der Nähe des oberen Endes des Ansaugbereichs (34) gepasst ist, wobei das Fenster parallel zu der Achse ist.
  2. Pumpvorrichtung für Behälter, wobei die Pumpe einen Ansaugbereich, der in den Behälter eingeführt und offen ist, sowie einen Betätigungsbereich aufweist, der zur Außenseite des Behälters freiliegt, wobei ein Beutel (1) in den Ansaugbereich umschließender Weise vorgesehen ist, wobei der Beutel (1) einen Inhalt für die Abgabe aus dem Behälter enthält, wobei der Ansaugbereich zu dem unteren Ende der Pumpe offen ist, wobei der Ansaugbereich eine Stange aufweist, die sich von einem Bereich in der Nähe dieses Ansaugbereichs weg erstreckt, wobei die Stange einen Querschnitt aufweist, an dem sich der Flächenkörper in mehr als zwei Richtungen erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass ein wenigstens ein Fenster aufweisendes zylindrisches Element um einen Bereich in der Nähe des oberen Endes des Ansaugbereichs (34) gepasst ist, wobei das Fenster parallel zu der Achse ist.
  3. Pumpvorrrichtung für Behälter nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Ansaugbereich (34) eine zylindrische Verbindung für die Kopplung mit der Pumpe aufweist und an seinem unteren Endbereich offen ist, und wobei eine Mehrzahl von Längsnuten um die Umfangsfläche des Ansaugbereichs (34) herum ausgebildet ist.
  4. Behälter mit einer Pumpvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei es sich bei dem Behälter um eine Laminatflasche handelt, bei der eine innerste Schicht (1) und eine der innersten Schicht benachbarte äußere Schicht (2) frei voneinander abschälbar ausgebildet sind, um eine Änderung der äußeren Konfiguration der Flasche zu verhindern.
  5. Pumpvorrichtung für Behälter nach Anspruch 1 oder 3, wobei der untere Endbereich des Ansaugbereichs in einer konvex ausgebildeten, gekrümmten Konfiguration gebildet ist.
  6. Behälter mit einer Pumpe, wobei der Behälter eine Laminatflasche aufweist, die Flasche einen Mündungsbereich, einen Körper, einen Bodenbereich und wenigstens zwei Schichten aufweist, d. h. eine Außenschicht und eine Innenschicht, wobei die Innenschicht und die Außenschicht des Körpers frei abschälbar ausgebildet sind; wobei die Innenschicht und die Außenschicht zumindest teilweise miteinander verbunden sind, und wobei eine Pumpvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 ausgehend von dem Mündungsbereich in die Flasche eingeführt ist.
  7. Behälter mit einer Pumpe nach Anspruch 6, wobei der untere Endbereich des Ansaugbereichs in einer konvex ausgebildeten, gekrümmten Konfiguration gebildet ist.
  8. Behälter mit einer Pumpe nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Ansaugbereich eine zylindrische Verbindung zur Kopplung mit der Pumpe aufweist und an seinem unteren Endbereich offen ist, und wobei eine Mehrzahl von Längsnuten in dem Umfang des Verbindungsbereichs ausgebildet ist.
  9. Behälter mit einer Pumpe nach Anspruch 7 oder 8, wobei bei der Flasche wenigstens eine der Innen- und Außenschichten mittels Verbindungsband miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungsband in einer einzigen Länge vorgesehen ist, die von der Flaschenmündung zu dem Bodenbereich verläuft, wobei bei der Flasche die Innenschichten an der Rippe an der bei der Herstellung in einer Form zu bildenden unteren Trennlinie miteinander verbunden sind, während die Außenschichten nicht miteinander verbunden sind, so dass ein Schlitz zwischen den Außen- und Innenschichten gebildet ist, durch den Luft strömen kann, und wobei die Flasche mit einem Verriegelungsbereich wenigstens in einem Teilbereich ihres Bodenbereichs versehen ist, wobei der Verriegelungsbereich zum Zusammenhalten der Außen- und Innenschichten in integraler Weise dient.
DE69333246T 1992-05-11 1993-05-11 Pumpeinheit für eine Flasche aus Verbundmaterial Expired - Lifetime DE69333246T2 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP04117756A JP3124620B2 (ja) 1992-05-11 1992-05-11 積層ボトル
JP11775692 1992-05-11
JP12219892 1992-05-14
JP12219992 1992-05-14
JP4122199A JP3014858B2 (ja) 1992-05-14 1992-05-14 容器用ポンプ機構
JP4122198A JP3025578B2 (ja) 1992-05-14 1992-05-14 容器用ポンプ機構
JP1992062421U JP2579322Y2 (ja) 1992-09-04 1992-09-04 積層ボトル
JP6242192U 1992-09-04
JP7419092U 1992-10-23
JP7419092 1992-10-23
JP1718293U JP2584405Y2 (ja) 1992-10-23 1993-04-06 吸引式注出ポンプ装置
JP1718293U 1993-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333246D1 DE69333246D1 (de) 2003-11-13
DE69333246T2 true DE69333246T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=27548708

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333246T Expired - Lifetime DE69333246T2 (de) 1992-05-11 1993-05-11 Pumpeinheit für eine Flasche aus Verbundmaterial
DE69329541T Expired - Lifetime DE69329541T2 (de) 1992-05-11 1993-05-11 Flasche aus verbundmaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69329541T Expired - Lifetime DE69329541T2 (de) 1992-05-11 1993-05-11 Flasche aus verbundmaterial

Country Status (7)

Country Link
US (3) US5513761A (de)
EP (2) EP1026086B1 (de)
KR (1) KR100297118B1 (de)
AU (2) AU669715B2 (de)
CA (1) CA2113117C (de)
DE (2) DE69333246T2 (de)
WO (1) WO1993023311A1 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026086B1 (de) * 1992-05-11 2003-10-08 YOSHINO KOGYOSHO Co., Ltd. Pumpeinheit für eine Flasche aus Verbundmaterial
DE69515767T2 (de) * 1994-04-14 2000-08-31 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Pumpvorrichtung für einen behälter
JP3251845B2 (ja) * 1995-04-17 2002-01-28 キヤノン株式会社 負圧を与える液体収納容器、該容器の製造方法、該容器とインクジェット記録ヘッドとを一体化したインクジェットカートリッジ及びインクジェット記録装置
CA2230768C (en) 1997-02-28 2007-02-13 John W. Safian Multilayer container package
WO1999033712A1 (fr) * 1997-12-26 1999-07-08 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Bouchon et conteneur amorphe utilisant ce bouchon
US5988493A (en) * 1998-04-06 1999-11-23 Sonoco Development, Inc. Composite container for vacuum packaging of products
WO2000000058A1 (en) * 1998-06-30 2000-01-06 Kao Corporation Container provided with applicator
US20070292646A1 (en) * 1999-04-07 2007-12-20 Graham Packaging Company L.P. Multilayer container
US20040076782A1 (en) * 1999-04-07 2004-04-22 Safian John W. Multilayer container
US6670007B1 (en) 1999-04-07 2003-12-30 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Multilayer container
JP4485627B2 (ja) * 1999-10-08 2010-06-23 大成化工株式会社 積層剥離ボトル、並びに、ポンプ容器
DE19958577A1 (de) * 1999-12-04 2001-06-07 Boehringer Ingelheim Pharma Verfahren zur Herstellung von zweischichtigen Behältern
US6503440B2 (en) * 2000-04-07 2003-01-07 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Process for making a container with a pressure equalization opening and containers produced accordingly
DE10017443A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-25 Boehringer Ingelheim Pharma Verfahren zum Herstellen eines mit einer Druckausgleichsöffnung versehenen Behälters und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter
WO2002004308A1 (fr) * 2000-07-06 2002-01-17 Kao Corporation Recipient double
CN1122626C (zh) * 2000-10-05 2003-10-01 佳能株式会社 液体容器及其制造方法,以及用于液体容器制造方法的金属模具
FR2820121B1 (fr) * 2001-01-30 2003-06-13 Oreal Flacon pompe a utilisation multidirectionnelle
WO2003037725A1 (fr) * 2001-10-31 2003-05-08 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Recipient moule par soufflage
EP1449779B1 (de) * 2001-10-31 2010-08-11 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Blasgeformter behälter
KR100430827B1 (ko) * 2001-11-15 2004-05-22 주식회사경농 액체보관용기 및 그 제조방법
US20030196411A1 (en) 2002-04-19 2003-10-23 Schroeder Alfred A. Flexible packaging
US6889875B2 (en) * 2002-06-04 2005-05-10 Cellegy Pharmaceuticals, Inc. Taper well meter dose pump
AU2003281772A1 (en) * 2002-07-25 2004-02-16 Jae-Kun Lee Dye container and hair dyeing device using the same
US6921385B2 (en) 2002-08-05 2005-07-26 Alcon, Inc. Apparatus for delivery of fluid to opthalmic surgical handpiece
US7160268B2 (en) * 2002-08-05 2007-01-09 Alcon, Inc. Container for delivery of fluid to ophthalmic surgical handpiece
US6968669B2 (en) 2002-11-06 2005-11-29 Lancer Partnership Ltd. Flexible packaging
US7308991B2 (en) * 2003-11-17 2007-12-18 Advanced Technology Materials, Inc. Blown bottle with intrinsic liner
US20080257883A1 (en) 2007-04-19 2008-10-23 Inbev S.A. Integrally blow-moulded bag-in-container having an inner layer and the outer layer made of the same material and preform for making it
US20080258356A1 (en) 2007-04-19 2008-10-23 Inbev S.A. Integrally blow-moulded bag-in-container comprising an inner layer and an outer layer comprising energy absorbing additives, and preform for making it
US9849621B2 (en) 2007-04-19 2017-12-26 Anheuser-Busch Inbev S.A. Integrally blow-moulded bag-in-container having a bag anchoring point; process for the production thereof; and tool thereof
US9475611B2 (en) 2007-04-19 2016-10-25 Anheuser-Busch Inbev S.A. Integrally blow-moulded bag-in-container having interface vents opening to the atmosphere at location adjacent to bag's mouth, preform for making it; and processes for producing the preform and bag-in-container
US20080257847A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-23 Inbev S.A. Integrally blow-moulded bag-in-container having a bag anchoring point; process for the production thereof; and tool therefor
CN101873978B (zh) * 2007-09-22 2013-03-06 分配技术有限公司 具有可变形内部容器的容器及其制造方法
WO2009076101A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-18 Atmi, Inc. Blow molded liner for overpack container and method of manufacturing the same
EP2165968A1 (de) 2008-09-19 2010-03-24 InBev S.A. Behälterbeutel mit einem Raum unter Vordruck zwischen Innenbeutel und Außenbehälter
MX2011004056A (es) * 2008-10-17 2011-05-10 Gillette Co Dispositivo dispensador de fluido para la eliminacion de pelo.
CN102282402A (zh) 2008-12-03 2011-12-14 Aims国际股份有限公司 用于支撑细长构件的设备和方法
IT1393959B1 (it) 2009-04-30 2012-05-17 Lumson Spa Dispositivo di erogazione di sostanze fluide racchiuse a tenuta in un sacchetto a deformazione guidata
KR101657733B1 (ko) 2009-07-09 2016-09-20 어드밴스드 테크놀러지 머티리얼즈, 인코포레이티드 라이너 베이스의 저장 시스템, 라이너 및 반도체 공정에 고순도 재료를 공급하는 방법
US9464735B2 (en) 2009-08-25 2016-10-11 Asset Integrity Management Solutions, L.L.C. Systems and methods for supporting tubular members
US9217519B2 (en) 2009-08-25 2015-12-22 Aims International, Inc. Systems and methods for supporting tubular members
EP2558252B1 (de) 2010-04-15 2015-07-29 The Gillette Company Flüssigkeitsabgebende haarentfernungsvorrichtung
WO2012071370A2 (en) 2010-11-23 2012-05-31 Advanced Technology Materials, Inc. Liner-based dispenser
WO2012118527A1 (en) 2011-03-01 2012-09-07 Advanced Technology Materials, Inc. Nested blow molded liner and overpack and methods of making same
AU2014245326B2 (en) * 2013-03-29 2017-09-14 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Laminated bottle
JP6249742B2 (ja) * 2013-03-29 2017-12-20 株式会社吉野工業所 積層ボトル
JP6249743B2 (ja) * 2013-04-30 2017-12-20 株式会社吉野工業所 積層ボトル
US10603451B2 (en) 2014-11-20 2020-03-31 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Container for an inhaler
JP6639088B2 (ja) * 2015-01-30 2020-02-05 株式会社吉野工業所 二重容器
JP6594771B2 (ja) * 2015-12-25 2019-10-23 株式会社吉野工業所 二重容器
US20180132673A1 (en) * 2016-11-15 2018-05-17 Colgate-Palmolive Company Dispenser
DE102017121702B4 (de) * 2017-09-19 2019-07-11 Inotech Kunststofftechnik Gmbh Spenderbehälter und Vorrichtung zur Herstellung des Spenderbehälters

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2133411A (en) * 1934-02-27 1938-10-18 Zohe Ludwig Alvine Baby nurser
FR1314002A (fr) * 1961-11-24 1963-01-04 Procédé et dispositif pour distribuer une substance non compacte
US3288334A (en) * 1965-05-28 1966-11-29 Calmar Inc Disppenser with collapsible container and pump
GB1104204A (en) * 1966-02-11 1968-02-21 Bowater Packaging Ltd Liquid containers
US3420413A (en) * 1967-08-14 1969-01-07 Diamond Int Corp Liquid and paste dispenser
US3876115A (en) * 1972-04-27 1975-04-08 Plant Ind Inc Double expansible bladder container
JPS4944629A (de) * 1972-09-01 1974-04-26
US4008830A (en) * 1973-08-10 1977-02-22 Philip Meshberg Liquid dispenser using a non vented pump and a collapsible plastic bag
US3981415A (en) * 1975-10-29 1976-09-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dispenser with expansible member and contracting fabric
US4000830A (en) * 1975-12-15 1977-01-04 Grace Allson French Lid for a cooking utensil
US4159790A (en) * 1977-12-19 1979-07-03 Bailey Vincent R Dispensing container
US4322020A (en) * 1978-05-02 1982-03-30 Raymond Stone Invertible pump sprayer
JPS5566984U (de) * 1978-11-01 1980-05-08
IE49097B1 (en) * 1978-11-10 1985-07-24 Ic Gas Int Ltd Thermal energy storage material
US4286636A (en) * 1979-07-19 1981-09-01 The Coca-Cola Company Dip tube and valve with quick-disconnect coupling for a collapsible container
BR8008802A (pt) * 1979-08-21 1981-06-23 Everpure Sa Dispositivo e processo para o fornecimento de meios liquidos ou cremosos pressurizados
US4330066A (en) * 1980-11-21 1982-05-18 Robert Berliner Receptacle with collapsible internal container
DE3122399A1 (de) * 1981-06-05 1983-07-21 Instafix AG, 6052 Hergiswil Zweikammer-druckpackung
EP0191770A4 (de) * 1984-07-30 1987-01-28 Scholle Corp Biegsamer behälter mit verbesserter flüssigkeitsflussleitfähigkeit.
DE3442092A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-28 Kautex Werke Reinold Hagen AG, 5300 Bonn Verfahren zum herstellen einer mit einer verschliessbaren oeffnung versehenen verpackung und nach diesem verfahren hergestellte verpackung
JPS6349371A (ja) * 1986-08-13 1988-03-02 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 鉄骨溶接ライン
JPH074230Y2 (ja) * 1986-08-21 1995-02-01 株式会社細川洋行 液体充填容器
JPS6349371U (de) * 1986-09-16 1988-04-04
JPH01167041A (ja) * 1987-12-22 1989-06-30 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 多層容器
JP2504131B2 (ja) * 1988-08-26 1996-06-05 トヨタ自動車株式会社 鋳造型のエアベント清掃方法
JPH0630696Y2 (ja) * 1988-10-25 1994-08-17 株式会社資生堂 液体注出器
US4954376A (en) * 1988-12-30 1990-09-04 Continental Pet Technologies, Inc. Two material three/five layer preform
US5169037A (en) * 1990-01-26 1992-12-08 Ccl Industries Inc. Product bag for dispensing and method for producing the same
AU7310991A (en) * 1990-02-22 1991-09-18 Procter & Gamble Company, The Bag-in-squeeze-bottle fluid dispenser with means for resisting bag collapse inserted therein
FR2658739B1 (fr) * 1990-02-28 1994-04-29 Oreal Dispositif distributeur de produit liquide ou pateux, notamment de produit cosmetique.
FR2669244A1 (fr) * 1990-11-16 1992-05-22 Oreal Distributeur de produit, liquide a pateux, et embase pour un tel distributeur.
US5242085A (en) * 1990-12-17 1993-09-07 The Coca-Cola Company Liquid container system
US5301838A (en) * 1991-01-23 1994-04-12 Continental Pet Technologies, Inc. Multilayer bottle with separable inner layer and method for forming same
US5435452A (en) * 1991-08-05 1995-07-25 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Multilayer bottle with separable layer
WO1993012013A1 (en) * 1991-12-18 1993-06-24 The Procter & Gamble Company Package with replaceable inner receptacle having large integrally molded fitment
EP1026086B1 (de) * 1992-05-11 2003-10-08 YOSHINO KOGYOSHO Co., Ltd. Pumpeinheit für eine Flasche aus Verbundmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP1026086B1 (de) 2003-10-08
US5711454A (en) 1998-01-27
CA2113117C (en) 2005-10-11
AU5450396A (en) 1996-09-05
EP1026086A3 (de) 2000-08-16
DE69329541D1 (de) 2000-11-16
DE69329541T2 (de) 2001-06-07
US5513761A (en) 1996-05-07
AU669715B2 (en) 1996-06-20
EP1026086A2 (de) 2000-08-09
KR100297118B1 (ko) 2001-11-22
EP0596142A4 (de) 1997-02-05
EP0596142A1 (de) 1994-05-11
CA2113117A1 (en) 1993-11-25
US5921438A (en) 1999-07-13
EP0596142B1 (de) 2000-10-11
WO1993023311A1 (en) 1993-11-25
DE69333246D1 (de) 2003-11-13
AU4272393A (en) 1993-12-13
AU693351B2 (en) 1998-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333246T2 (de) Pumpeinheit für eine Flasche aus Verbundmaterial
DE69725207T3 (de) Hermetisch verschlossener Behälter mit zerbrechbarem Band und Verschlussansätzen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
DE3023583C2 (de) Anordnung zur Behälterentleerung mittels Differenzdruck
DE69227822T2 (de) Laminierte flasche sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0532873B1 (de) Behälter
DE2831990C2 (de)
DE69311019T2 (de) Austragsvorrichtung für Medien und deren Herstellungsverfahren
DE3886196T2 (de) Kunststoffbehälter mit Tropfenrückfluss.
DE69515767T2 (de) Pumpvorrichtung für einen behälter
DE10317665A1 (de) Ampulle
EP1268160B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einer druckausgleichsöffnung versehenen behälters und nach diesem verfahren hergestellter behälter
DE3134602C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tube mit Verschlußkappe aus Kunststoff
DE1486627C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer flexiblen Kunststoffverpackung aus thermoplastischem Werkstoff
DE2262989A1 (de) Roehrenfoermiger behaelter und verfahren zu seiner herstellung
CH680581A5 (de)
DE2523687C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines zusammengesetzten Behälters
DE2328363B2 (de) Rollrand an einem druckbehaelter sowie verfahren und werkzeug zu seiner herstellung
DE3405253C2 (de)
DE69914154T2 (de) Pumpspender und Herstellungsmethode
DE3005931C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere gefüllten und geschlossenen Behälters aus thermoplastischem Kunststoff und damit hergestellter Behälter
DE2262756A1 (de) Zusammendrueckbare tube
DE2204940A1 (de) Abgabeventil für mit Druck beaufschlagte Abgabebehälter
DE3886373T2 (de) Behälter mit Tropfenrückfluss.
DE1479085A1 (de) Behaelter aus Schaumstoff
DE2206594A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Formung einer Nasenkanüle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition