DE1945011C3 - Verfahren zur Herstellung eines Ziehwerkzeuges und nach diesem Verfahren hergestelltes Werkzeug - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Ziehwerkzeuges und nach diesem Verfahren hergestelltes Werkzeug

Info

Publication number
DE1945011C3
DE1945011C3 DE1945011A DE1945011A DE1945011C3 DE 1945011 C3 DE1945011 C3 DE 1945011C3 DE 1945011 A DE1945011 A DE 1945011A DE 1945011 A DE1945011 A DE 1945011A DE 1945011 C3 DE1945011 C3 DE 1945011C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
rods
drawing tool
die
male part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1945011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1945011B2 (de
DE1945011A1 (de
Inventor
Foster E. Farmington Mich. Whitacre (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE1945011A1 publication Critical patent/DE1945011A1/de
Publication of DE1945011B2 publication Critical patent/DE1945011B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1945011C3 publication Critical patent/DE1945011C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/24Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass dies
    • B23P15/246Laminated dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/20Making tools by operations not covered by a single other subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

40
Durch den Vorschlag gemäß dem Hauptpatent wird ein Werkzeug geschaffen, dessen Oberfläche kassettenartig durch die Enden einer Vielzahl einzeln bearbeiteter, in paralleler Lage gepackter Stäbe zusammengesetzt ist. Die Enden der Stäbe lassen sich sehr schnell und sehr genau einzeln nacheinander bearbeiten. Da sich das Herstellen, Sortieren und Zusammensetzen der Stäbe zu dem gewünschten Formkörper mittels einer geeigneten Stueranlage numerisch und maschinell ausführen läßt, ergibt sich durch das Verfahren gemäß dem Hauptpatent eine deutliche Vereinfachung des bisherigen Formenbaues. Schließlich ist es möglich, einzelne Stäbe beispielsweise bei Beschädigungen oder sonstigen erforderlichen Reparaturen oder Änderungen leicht auszuwechseln und bei Nichtgebrauch der gesamten Form einzelne Stäbe oder Teile der Stäbe weiter zu verwenden.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die to Aufgabe zugrunde, den Vorschlag gemäß dem Hauptpatent weiter auszubilden und auch für solche Ziehwerkzeuge einsatzfähig zu machen, die mit Starizvorrichtungen ausgerüstet sein sollen.
Mit den Maßnahmen nach der Erfindung ist es möglich, daß ein Ende des Stabes über die Oberfläche der umliegenden, durch die benachbarten Stäbe dieser Werkzeughälfte gebildete Kontur vorsteht. Der entsprechende Stab der anderen Werkzeughälfte kann ganz oder zum Teil entfernt werden, damit bei Annäherung der beiden Werkzeughälften der vorstehende Stab in den durch Zurückziehen des anderen Stabes erstandenen Hohlraum hineinragt Auf diese Weise kann der vorstehende Stab einen Stanzstempel und die den Hohlraum umgebenden Stäbe des anderen Werkzeugteiles eine Lochmatrize bilden.
Nach Anspruch 2 ist es möglich, daß anstelle der vorstehenden Stäbe der einen Werkzeiighälfte Stanzstempel in diese Werkzeughälfte eingesetzt werden, die beipsielsweise aus einem besonders gehärteten Stahl bestehen und somit für höhere Beanspruchung geeignet sind. In Weiterbildung des nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 hergestellten Ziehwerkzeuges mit einer Lochstanzvorrichtung, wird im Anspruch 3 ein solches angegeben, das sich durch einen Matrizeneinsatz kennzeichnet, dessen äußere Querschnittsgröße und -form der Querschnittsgröße und -form mehrerer Stäbe entspricht, so daß sich dieser leicht einpassen läßt.
Der Matrizeneinsatz kann nach Anspruch 4 einen Bereich größerer öffnungsweite als die Stanzöffnung aufweisen, wodurch sichergestellt wird, daß das ggf. ausgestanzte Materialstück frei und ohne Behinderung durch diese Öffnung hindurchfallen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
F i g. 1 einen Schnitt durch zwei Ziehwerkzeughälften mit einem zwischen diesen eingestzten Formteil, in
F i g. 2 ein Matrizenteil eines Ziehwerkzeuges, in
F i g. 3 ein Patrizenteil eines Ziehwerkzeuges und in
Fig.3A in größerem Maßstab einen Schnitt gemäß der Linie 3 A—3 A in F i g. 3.
In F i g. 3 ist das Patrizenteil 12 eines Ziehwerkzeuges dargestellt und besteht aus einer Vielzahl sechseckiger Stäbe 10, die bezüglich ihrer Achsen parallel und senkrecht stehend zusammengefaßt sind. Die Stäbe 10 können durch Löten oder eine andere geeignete Verbindungsart miteinander fest verbunden sein.
In Fig. 2 ist ein Matrizenteil 8 dargestellt, das aus sechseckigen Stäben 14 gebildet ist, die ebenfalls auf bestimmte Länge geschnitten, fein bearbeitet und beispielsweise durch Verlöten zu der Werkzeughälfte zusammengefaßt sind.
Im Einsatzfall befindet sich dann, wenn das Matrizenteil 8 mit dem Patrizenteil 12 Fig.3 zur Bildung des Ziehwerkzeuges zusammenwirkt, zwischen den beiden Bauteilen ein freier Raum, der bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein Formteil 16 ausgefüllt wird, das gezogen bzw. geformt werden soll.
Gemäß dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die das Matrizenteil 8 bildenden Stäbe 14 in einem Matrizengehäuse 18 zusammengefaßt, das aus Endwänden 20 und 22 und einem Boden 24 besteht. Die Stäbe 10 des Patrizenteiles 12 sind in einem anderen Gehäuse 26 zusammengefaßt, das Endwände 28 und 30 besitzt, wobei in einem bestimmten Bereich des Patrizenteiles 12 die einzelnen Stäbe 10 gekürzt sind und dadurch an einen Druckstößel 32 angepaßt sind. Der Druckstößel bewegt sich vertikal in der durch rückwärtig gekürzte Stäbe 10 erzeugten Aussparung 34.
Wenn in dem Formteil 16 eine gestanzte öffnung erzielt werden soll, ist es möglich, einen Stab 10 zu entfernen und durch einen Stanzstab 36 zu ersetzen, der vorzugsweise ebenfalls einen sechseckigen Umriß aufweist und damit in Übereinstimmung mit einer sechseckigen öffnung steht, die durch den entfernten
1945 Oil
Stab gebildet wird. Der Stanzstab 36 kann mit dem Drucktisch 32 verbunden sein und mit ihm vertikal bewegt werden.
Um in dem Matrizenteil 14 eine entsprechende Stanzöffnung zu schaffen, wird ein Stab 14 zur unmittelbaren Bildung einer solchen S'.anzöffnung oder es werden mehrere Stäbe 14 entfernt und durch einen Matrizeneinsatz 38 mit einer Stanzöffnung 40 ersetzt.
Falls sieben benachbarte Stäbe aus dem Matrizen teil 8 entfernt werden, muß zur Anpassung an den Stanzstab 36 der Matrizeneinsatz 38, der anstelle der entfernten Stäbe eingesetzt wird, in diesem Fall eine entsprechende sechseckige öffnung aufweisen, die den Stanzstab 36 aufnehmen kann.
Nach Durchführen der Verformungsarbeit bezüglich des Formteiles 16 wird bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform der Druckstößel 32 nach unten bewegt, so daß dadurch der Stanzstab 36 in die Stanzöffnung 40 des Matrizeneinsatzes 38 gelangt Der Matrizeneinsatz 38 kann dabei einen Bereich 42 größerer öffnungsweite als die eigentliche Stanzöffnung 40 aufweisen, so daß das Stück, das aus dem Formteil 16 entfernt ist, frei durch die öffnung 42 und eine weitere öffnung 44 fallen kann, die im Boden 24 des Gehäuses 18 vorgesehen ist.
Der Druckstößel 32 wird bewegt, nachdem das Patrizenteil 12 vom Matrizenteil 8 aufgenommen ist. Hierdurch wird verhindert, daß durch ein unzeitiges Betätigen des Stanzstabes 36 oder daß durch Vorstehen des Stanzstabes 36 ein Verziehen des Metalles bedingt wird
Die Gehäusebauteile 26 und 18 können mit zusammenwirkenden Führungsnuten 46 versehen sein.
Der Druckstößel 32 kann hydraulisch nachfolgend der Bewegung des Patrizenteiles 12 betrieben werden.
Hierbei ist es möglich, daß der Drucktisch 32 vor dem Zurückziehen des Patrizenteiles 12 zurückgezogen wird.
Unter bestimmten Umständen, insbesondere dann, wenn die Stäbe selbst aus einer eine hohe Härtezahl aufweisenden Stahllegierung hergestellt werden, können bestimmte Stäbe in dem Matrizenteil selbst die Stanzöffnung bilden, ohne daß ein spezieller Matrizeneinsatz 38 notwendig ist. Hierdurch ist es möglich, nur einzelne Stäbe zu entfernen und nicht mehrere Stäbe. Allerdings müssen in diesem Fall die Flächen der Stäbe,
die die sechseckige öffnung umgeben, die durch die Entfernung eines der Stäbe 14 entstanden ist, mit einer Anflachung versehen sein, damit ein Freiraum 42 erzeugt wird und die Stäbe, die die Lochstanzöffnung begrenzen, müssen eine bedeutend höhere Härtezahl
r> aufweisen als die normalerweise das Ziehwerkzeug bildenden Stäbe.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Ziehwerkzeuges, bei welchem im Querschnitt ein regelmäßiges Vieleck aufweisendes Stangenmaterial bestimmter Länge in zwei Stäbe mit in einer vorbestimmten Richtung ausgerichteten Schnittflächenoberflächen geschnitten, die geschnittenen Stäbe zu zwei Ziehwerkzeughälften (Patrizenteil und Matrizenteil) derart zusammengefaßt werden, daß eine Endhälfte eine Teilfläche für das Patrizenteil und die andere Endfläche die zugeordnete Teilfläche für das Matrizenteil bildet, nach Patent 19 29 539, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Stäbe der einen Werkzeughälfte in ihrer Länge über die Oberfläche der umliegenden Konturen vorstehend bemessen werden und zur Bildung von in der gegenüberliegenden Werkzeughälfte liegenden zugehörigen Stanzöffnungen entsprechende Stäbe einzeln oder zu mehreren aus der Zusammenfassung der anderen Werkzeughälfte entfernt und ggf. in diese Öffnungen Matrizeneinsätze (38) eingesetzt werden.
2. Verfahren zur Herstellung eines Ziehwerkzeuges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die eine Werkzeughälfte anstelle der vorstehenden Stäbe Stanzstempel (36) eingesetzt werden.
3. Ziehwerkzeug mit einer Lochstanzvorrichtung, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Matrizeneinsatz (38), dessen äußere Querscnittsgröße und -form der Querschnittsgröße und -form mehrerer Stäbe (14) entspricht.
4. Metallziehwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Matrizeneinsatz (38) einen Bereich (42) größerer öffnungsweite als die Stanzöffnung (40) aufweist.
DE1945011A 1968-09-09 1969-09-05 Verfahren zur Herstellung eines Ziehwerkzeuges und nach diesem Verfahren hergestelltes Werkzeug Expired DE1945011C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75836068A 1968-09-09 1968-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1945011A1 DE1945011A1 (de) 1970-03-19
DE1945011B2 DE1945011B2 (de) 1978-10-19
DE1945011C3 true DE1945011C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=25051461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1945011A Expired DE1945011C3 (de) 1968-09-09 1969-09-05 Verfahren zur Herstellung eines Ziehwerkzeuges und nach diesem Verfahren hergestelltes Werkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3559450A (de)
JP (1) JPS4833870B1 (de)
DE (1) DE1945011C3 (de)
GB (1) GB1234007A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860803A (en) * 1970-08-24 1975-01-14 Diecomp Inc Automatic method and apparatus for fabricating progressive dies
WO1990001277A1 (en) * 1988-08-05 1990-02-22 Noel Hetherington Midgley Shoe reinforcing shank; modular die
DE10112052A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Gerhard Weihbrecht Lamelliertes Werkzeug zum Tiefziehen
JP2009279607A (ja) * 2008-05-21 2009-12-03 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 金属母材の成形方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4833870B1 (de) 1973-10-17
GB1234007A (de) 1971-06-03
US3559450A (en) 1971-02-02
DE1945011B2 (de) 1978-10-19
DE1945011A1 (de) 1970-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920931C2 (de) Mit Stiftborsten versehender Borstenträger für eine Bürste, insbesondere Haarbürste, sowie Verfahren und Formwerkzeug zur Herstellung desselben
DE60204973T2 (de) Verfahren zur herstellung einer innenklinge für einen elektrischen rasierapparat
DE102016112066A1 (de) Method for forming metal plate and apparatus for forming metal plate
CH665367A5 (en) Eliminating material burr at edges of press-cut component - by at least one corrective cutting step on step-wise moving metal strip
DE1945011C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ziehwerkzeuges und nach diesem Verfahren hergestelltes Werkzeug
DE2800079A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von flanschen an rohren
DE2735861C2 (de)
DE1929539C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ziehwerkzeuges und nach diesem Verfahren hergestelltes Werkzeug
DE102018221689A1 (de) Hydraulikventilsystem mit einem Ventilgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Ventilgehäuses
DE1946151C3 (de) Ziehwerkzeug
DE202011108698U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer abgießbaren Markierung an einem Kern oder an einer Gießform für den Abguss eines Gießteiles
DE202016106336U1 (de) Führungssäule mit Käfighalter eines Säulenführungsgestells
DE3943146C2 (de) Spritz-, Stanz- oder Ziehwerkzeug mit austauschbaren Formwerkzeugen
DE2541222A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE102005047620B9 (de) Haltemodul für Rollkugeln
DE916191C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Anschlussleisten mit in Isoliermasse eingebetteten Kontaktstreifen
DE2634569A1 (de) Gesenkpresse sowie formbacken fuer eine gesenkpresse
DE102013019598A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aussparungen in Haltestangen
DE813584C (de) Zweiteilige Spritzgiessform
DE2344831B2 (de) Verfahren zur Herstellung gekrümmter Fittings und Verwendung einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2854631A1 (de) Form zum einbetten einer komponente mit zuleitung, die unter einem winkel zur achse der komponente angeordnet ist
DE19710604A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Gußwerkstückes mit eingegossenem Einlegeteil
AT295295B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dünnwandigen, biegsamen Lagerschalen
DE1479222C3 (de) Einrichtung zum Abdichten des Formhohlraumes eines mehrteiligen Formwerkzeuges
DE326148C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent