DE102018221689A1 - Hydraulikventilsystem mit einem Ventilgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Ventilgehäuses - Google Patents

Hydraulikventilsystem mit einem Ventilgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Ventilgehäuses Download PDF

Info

Publication number
DE102018221689A1
DE102018221689A1 DE102018221689.4A DE102018221689A DE102018221689A1 DE 102018221689 A1 DE102018221689 A1 DE 102018221689A1 DE 102018221689 A DE102018221689 A DE 102018221689A DE 102018221689 A1 DE102018221689 A1 DE 102018221689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
hydraulic
valve housing
valve system
connection side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018221689.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018221689B4 (de
Inventor
Georg Aneder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik SE
Original Assignee
Hawe Hydraulik SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Hydraulik SE filed Critical Hawe Hydraulik SE
Priority to DE102018221689.4A priority Critical patent/DE102018221689B4/de
Priority to JP2019221043A priority patent/JP7000403B2/ja
Priority to CN201911288898.6A priority patent/CN111322283B/zh
Priority to CN202210854617.4A priority patent/CN115217811A/zh
Priority to KR1020190165364A priority patent/KR102341744B1/ko
Priority to US16/713,244 priority patent/US11339888B2/en
Publication of DE102018221689A1 publication Critical patent/DE102018221689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018221689B4 publication Critical patent/DE102018221689B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0263Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves multiple way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/10Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/06Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning valves or valve bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/001Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass valves or valve housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hydraulikventilsystem 1 mit einem Ventilgehäuse 2, das eine erste Anschlussseite und eine zweite Anschlussseite aufweist. Das Ventilgehäuse 2 weist eine Durchgangsbohrung zur Aufnahme wenigstens eines Kolbens auf, wobei das Ventilgehäuse 2 eine dritte Anschlussseite mit wenigstens drei Hydraulikanschlüssen aufweist, die jeweils über eine Leitung mit der Durchgangsbohrung verbunden sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Hydraulikventilsystem 1 einen Anschlussblock 19 mit wenigstens drei Hydraulikdurchgangsleitungen aufweist, wobei sich die Hydraulikdurchgangsleitungen jeweils von auf einer Gehäuseseite des Anschlussblocks 19 angeordneten ersten Anschlussöffnung zu wenigstens einer auf einer der Gehäuseseite 25 gegenüberliegenden Lochbildseite 31 angeordneten zweiten Anschlussöffnung 32 - 35 erstrecken, wobei jede der wenigstens drei ersten Anschlussöffnungen fluiddicht mit jeweils einem der wenigstens drei Hydraulikanschlüssen verbunden ist, und wobei die zweiten Anschlussöffnungen 32 - 35 in einem vorab festgelegten Lochbild angeordnet sind. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Ventilgehäuses.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hydraulikventilsytem mit einem Ventilgehäuse und ein Verfahren zur Herstellung eines Ventilgehäuses.
  • Regelmäßig haben solche Ventilgehäuse eine erste Anschlussseite und eine der ersten Anschlussseite gegenüberliegende zweite Anschlussseite. Die erste Anschlussseite weist eine erste Kolbenöffnung auf und die zweite Anschlussseite weist eine zweite Kolbenöffnung auf. Eine Durchgangsbohrung zur Aufnahme wenigstens eines Kolbens erstreckt sich von der ersten Kolbenöffnung zu der zweiten Kolbenöffnung. Ferner haben derartige Ventilgehäuse normalerweise eine dritte Anschlussseite mit wenigstens drei Hydraulikanschlüssen, die jeweils über eine Leitung mit der Durchgangsbohrung verbunden sind.
  • Nachteilig an den bekannten Hydraulikventilsystemen ist es, dass diese regelmäßig ein verhältnismäßig aufwändiges Ventilgehäuse haben, um sämtliche Leitungen innerhalb des Gehäuses unterbringen zu können. Ferner haben die Hydraulikanschlüsse bei den bekannten Ventilgehäusen immer ein vorab festgelegtes, insbesondere normiertes Lochbild, beispielsweise ein NG6 Lochbild oder ein NG10 Lochbild, sodass verschiedene Ventilgehäuse für verschiedene Lochbilder verwendet werden müssen. Dies wiederrum bedingt, dass die Ventilgehäuse regelmäßig verhältnismäßig schwer sind und daher insbesondere für tragbare Mobilhydraulikanwendung ungeeignet sind. Unter einem normierten Lochbild soll im Sinne der Anmeldung ein Lochbild gemäß DIN 24340 und ISO 4401 verstanden werden. Unter einem vorab festgelegten Lochbild im Sinne der Anmeldung ist ein Lochbild zu verstehen, welches den besonderen Anforderungen an das Hydraulikventilsystem genügt. Dies können insbesondere normierte Lochbilder sein, jedoch sind auch anwendungsspezifische Lochbilder denkbar.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Hydraulikventilsystem mit einem vereinfachten Ventilgehäuse aufzuzeigen.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einem Hydraulikventilsystem gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Hydraulikventilsystem zeichnet sich gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Hydraulikventilsystemen insbesondere dadurch aus, dass das Hydraulikventilsystem einen Anschlussblock mit wenigstens drei Hydraulikdurchgangsleitungen aufweist. Die Hydraulikdurchgangsleitungen erstrecken sich jeweils von auf einer Gehäuseseite des Anschlussblocks angeordneten ersten Anschlussöffnung zu wenigstens einer auf einer der Gehäuseseite gegenüberliegenden Lochbildseite angeordneten zweiten Anschlussöffnung. Jede der wenigstens drei ersten Anschlussöffnungen ist fluiddicht mit jeweils einem der wenigstens drei Hydraulikanschlüssen verbunden. Die zweiten Anschlussöffnungen auf der Lochbildseite sind erfindungsgemäß in einem vorab festgelegten Lochbild angeordnet.
  • Somit stellt der Anschlussblock eine Art Adapter dar, mit welchem das Anschlussbild der Hydraulikanschlüsse der Ventilgehäuses zu einem vorab festgelegten Lochbild übersetzt wird. Folglich kann so durch Wahl bzw. Austausch des Anschlussblocks in schneller und einfacher Weise ein anderes Lochbild für das Hydraulikventilsystem bereitgestellt werden. Ferner ergibt sich somit ein standardisiertes Ventilgehäuse, welches folglich kompakt baut und daher auch ein geringeres Gewicht als die bekannten Ventilgehäuse aufweist. Dies wiederrum erleichtert den Einsatz des erfindungsgemäßen Hydraulikventilsystems bei tragbaren Mobilhydrauliksystemen. Die vorab festgelegten Lochbilder sind insbesondere normierte Lochbilder, wobei selbstverständlich auch weitere Lochbilder denkbar sind.
  • Insbesondere ist es hierbei auch von Vorteil, wenn das Ventilgehäuse wenigstens vier Hydraulikanschlüsse aufweist, und somit auch wenigstens vier zweite Anschlussöffnungen in einem vorab festgelegten und insbesondere normierten Lochbild bereitgestellt sind. Regelmäßig sind dies der P-Anschluss, der T-Anschluss sowie der A- und B-Anschluss zum Anschluss von hydraulischen Verbrauchern. Denkbar ist in diesem Zusammenhang, dass das Ventilgehäuse ausgebildet ist, um wenigstens einen Schieberkolben oder wenigstens einen Sitzventilkolben in der Durchgangsbohrung aufzunehmen.
  • Es ist von Vorteil, wenn die wenigstens drei Hydraulikanschlüsse in einer Reihe angeordnet sind. Unter einer Anordnung in einer Reihe ist hierbei eine Anordnung zu verstehen, bei der die Hydraulikanschlüsse alle weitgehend nebeneinander angeordnet sind. Denkbar ist hierbei natürlich, dass die Hydraulikanschlüsse leicht versetzt zueinander angeordnet sind. So ergibt sich ein besonders kompaktes Ventilgehäuse, da die ohnehin notwendige axiale Länge zur Anordnung der Hydraulikanschlüsse verwendet wird. Somit kann das Ventilgehäuse in lateraler bzw. radialer Richtung bezogen auf die Mittelachse der Durchgangsbohrung schlank gehalten sein. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die Mittelpunkte der Hydraulikanschlüsse auf einer zur Mittelachse der Durchgangsbohrung parallelen Linie liegen.
  • Insbesondere ist es zweckmäßig, wenn alle Hydraulikanschlüsse des Ventilgehäuses nur an der dritten Anschlussseite angeordnet sind. Somit kann der Anschlussblock in einfacher Weise am Ventilgehäuse festgelegt werden.
  • Zweckmäßigerweise weist das Ventilgehäuse eine sich zumindest teilweise zwischen der ersten Anschlussseite und der zweiten Anschlussseite erstreckende Mantelfläche auf, wobei ein Querschnitt senkrecht zur Mittelachse der Durchgangsbohrung im Bereich der Mantelfläche im Wesentlichen kreisförmig ist. Selbstverständlich ist es zweckmäßig, dass die dritte Anschlussseite eine plane Fläche ist, um eine fluiddichte Verbindung zwischen den Hydraulikanschlüssen und den ersten Anschlussöffnungen zu ermöglichen. Im Sinne der Erfindung ist diese Abweichung von einer vollständigen Kreisform aber als im Wesentlichen kreisförmig zu verstehen.
  • In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls zweckmäßig, wenn das Ventilgehäuse eine im Wesentlichen zylindrische Form hat. Unter einer im Wesentlichen zylindrischen Form ist im Sinne der Anmeldung sowohl eine im Wesentlichen kreiszylindrische Form, als auch ein Prisma zu verstehen. Dies hat den Vorteil, dass das Ventilgehäuse weitgehend durch Drehen hergestellt werden kann, wodurch sich die Fertigungs- und Materialkosten merklich reduzieren.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Durchgangsbohrung stufenfrei ist. Hierdurch ergibt sich einer vereinfachte Herstellung des Ventilgehäuses.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Ventilgehäuse einen ersten axialen Flansch und einen zweiten axialen Flansch aufweist, wobei die erste Anschlussseite am ersten axialen Flansch angeordnet ist, und wobei die zweite Anschlussseite am zweiten axialen Flansch angeordnet ist, wobei der erste axiale Flansch oder der zweite axiale Flansch wenigstens eine Befestigungsstruktur zur Festlegung des Anschlussblocks an der dritten Anschlussseite aufweisen. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der erste axiale Flansch und der zweite axiale Flansch jeweils wenigstens eine Befestigungsstruktur zur Festlegung des Anschlussblocks an der dritten Anschlussseite aufweisen.
  • Alternativ ist es von Vorteil, wenn das Hydraulikventilsystem wenigstens eine Befestigungsklammer aufweist, wobei das Ventilgehäuse wenigstens eine Aussparung zur Aufnahme der wenigstens einen Befestigungsklammer zur Festlegung des Anschlussblocks an der dritten Anschlussseite aufweist.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Hydraulikventilsystem wenigstens eine Befestigungsschraube, die in eine Gewindeöffnung des Anschlussblocks einschraubbar ist, und wobei die wenigstens eine Befestigungsschraube das Ventilgehäuse über die wenigstens eine Befestigungsstruktur oder die wenigstens eine Befestigungsklammer klemmend und fluiddicht am Anschlussblock festlegt.
  • Über die Befestigungsstruktur oder die Befestigungsklammer kann somit der Anschlussblock mit seiner Gehäuseseite in einfacher und schneller Weise an der dritten Anschlussseite lösbar festgelegt werden, sodass eine fluiddichte Verbindung zwischen den Hydraulikanschlüssen und den jeweiligen ersten Anschlussöffnungen erzeugt werden kann.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn das Ventilgehäuse einteilig ist. Ein einteiliges Ventilgehäuse ist einfach herzustellen und insgesamt günstiger zu fertigen als ein mehrteiliges Ventilgehäuse.
  • Zweckmäßigerweise weist der Anschlussblock wenigstens eine Zusatzanschlussöffnung auf, wobei die Zusatzanschlussöffnung mit wenigstens einer Hydraulikdurchgangsleitung verbunden ist. Die Zusatzanschlussöffnung kann beispielsweise mit der Hydraulikdurchgangsleitung für die Versorgung eines hydraulischen Verbrauchers verbunden sein, dass heißt mit dem A- oder dem B- Anschluss, sodass an der Zusatzanschlussöffnung ein zusätzliches hydraulisches Funktionselement, beispielsweise ein Manometer, angeschlossen werden kann. Denkbar ist natürlich, dass der Anschlussblock mehrere Zusatzanschlussöffnungen aufweist, um so beispielswiese hydraulische Funktionselemente auch für den Pumpenanschluss, dass heißt den P- Anschluss, bereitzustellen. Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, wenn die wenigstens eine Zusatzanschlussöffnung an einer Seitenfläche des Anschlussblocks angeordnet ist.
  • Des Weiteren gelingt die Lösung der Aufgabe mit einem Verfahren zur Herstellung eines Ventilgehäuses für ein erfindungsgemäßes Hydraulikventilsystem gemäß Anspruch 13.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst insbesondere die folgenden Schritte: Bereitstellen eines Rundstahls, Drehbearbeitung des Rundstahls und Einbringung der Durchgangsbohrung, Fräsbearbeitung des Rundstahls und Herstellung der dritten Anschlussseite, und Einbringung der Hydraulikanschlüsse. Denkbar ist, dass die Hydraulikanschlüsse ebenfalls bei der Fräsbearbeitung eingebracht werden. Alternativ können die Hydraulikanschlüsse auch gebohrt werden. Des Weiteren können bei der Fräsbearbeitung auch beispielsweise die Befestigungsstrukturen oder die Aussparungen hergestellt werden. Ferner können sich an die erfindungsgemäßen Schritte auch weitere Bearbeitungsschritte anschließen, insbesondere Feinbearbeitungen wie Honen oder Oberflächenvergütungen. Unter einem Rundstahl im Sinne der Erfindung soll auch ein stabförmiger Stahl in Form eines Prismas verstanden werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Rundstahl vor dem Bereitstellen auf die notwendige Länge abgelängt wird oder als Stangenmaterial zur bereitgestellt wird. Je nach Art der verwendeten Drehmaschine kann somit eine schnelle und einfache Drehbearbeitung erfolgen.
  • Unter einem Hydraulikventilsystem im Sinne der Anmeldung ist auch zu verstehen, dass zwei einzelnen Hydraulikventile mit dem Anschlussblock verbunden sind. Mit anderen Worten, die Ventilfunktionen müssen nicht unbedingt von einem einzigen Hydraulikventil erfüllt werden, sondern auch die Kombination von mehreren Hydraulikventilen ist denkbar. Beispielsweise können vier Hydrauliksitzventile kombiniert werden, um so ein 4/3 Wegesitzventil darzustellen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen schematisch:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Hydraulikventilsystems gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 eine Seitenansicht des in 1 gezeigten Hydraulikventilsystems;
    • 3 eine perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Ventilgehäuses;
    • 4 eine Ansicht von unten des in 3 gezeigten Ventilgehäuses;
    • 5 eine Ansicht von oben des in 3 gezeigten Ventilgehäuses;
    • 6 eine erste Seitenansicht des in 3 gezeigten Ventilgehäuses;
    • 7 eine zweite Seitenansicht des in 3 gezeigten Ventilgehäuses;
    • 8 ein Schnitt entlang der in 5 gezeigten Schnittlinie A-A;
    • 9 ein Schnitt entlang der in 6 gezeigten Schnittlinie B-B;
    • 10 eine erste perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Anschlussblocks;
    • 11 eine zweite perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Anschlussblocks;
    • 12 eine Ansicht von unten des in 10 gezeigten Anschlussblocks;
    • 13 eine Ansicht von oben des in 10 gezeigten Anschlussblocks;
    • 14 eine perspektivische Ansicht des in 10 gezeigten Blocks mit entfernter Lochbildseite;
    • 15 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Hydraulikventilsystems gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 16 eine Seitenansicht des in 15 gezeigten Hydraulikventilsystems;
    • 17 eine perspektivische Ansicht des in 15 gezeigten Ventilgehäuses;
    • 18 eine Ansicht von unten des in 17 gezeigten Ventilgehäuses;
    • 19 eine Ansicht von oben des in 17 gezeigten Ventilgehäuses;
    • 20 eine erste Seitenansicht des in 17 gezeigten Ventilgehäuses;
    • 21 eine zweite Seitenansicht des in 17 gezeigten Ventilgehäuses;
    • 22 ein Schnitt entlang der in 20 gezeigten Schnittlinie C-C; und
    • 23 eine perspektivische Ansicht des in 17 gezeigten Ventilgehäuses mit Befestigungsklammern.
  • In den 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes Hydraulikventilsystem 1 gemäß einer ersten Ausführungsform dargestellt. Das Hydraulikventilsystem 1 weist ein einteiliges Ventilgehäuse 2, einen am Ventilgehäuse 2 fluiddicht festgelegten Anschlussblock 19 sowie zwei Stellantriebe 45 auf. Die Stellantriebe 45 sind dazu ausgelegt, einen oder mehrere im Ventilgehäuse 2 angeordnete (nicht dargestellte) Kolben zwischen verschiedenen Schaltstellungen zu bewegen. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Stellantriebe 45 konventionelle elektro-magnetische Stellantriebe, sodass auf die Stellantriebe 45 im Folgenden nicht näher eingegangen wird.
  • Nachfolgend wird nunmehr das Ventilgehäuse 2 gemäß der ersten Ausführungsform unter Bezug auf die 3 bis 9 beschrieben. Das Ventilgehäuse 2 hat einen ersten axialen Flansch 37 mit einer erste Anschlussseite 3 und einer ersten Kolbenöffnung 4 und einen zweiten axialen Flansch 38 mit einer zweite Anschlussseite 5 und einer zweiten Kolbenöffnung 6. Von der ersten Kolbenöffnung 4 zur zweiten Kolbenöffnung 6 erstreckt sich eine stufenlose Durchgangsbohrung 7 zur Aufnahme des Kolbens bzw. der Kolben.
  • Wie dargestellt sind die erste Anschlussseite 3 und die zweite Anschlussseite 5 Stirnflächen des Ventilgehäuses 2. Zwischen dem ersten axialen Flansch 37 und dem zweiten axialen Flansch 38 erstreckt sich eine Mantelfläche 36, sodass das Ventilgehäuse 2 insgesamt eine im Wesentlichen zylindrische Form hat. Darüber hinaus ist der Querschnitt durch den Bereich der Mantelfläche 36 im Wesentlichen kreisförmig, wie aus dem in 9 dargestellten Schnitt hervorgeht.
  • Wie insbesondere in den 3 und 4 zu erkennen weist das Ventilgehäuse 2 eine dritte Anschlussseite 8 mit fünf Hydraulikanschlüssen 9 - 13 auf. Die dritten Anschlussseite 8 ist eine plane Fläche, die sich von der ersten Anschlussseite 3 über die gesamte axiale Länge des Ventilgehäuses 2 zur zweiten Anschlussseite 5 erstreckt. Wie aus der Schnittdarstellung in 8 hervorgeht, sind die fünf Hydraulikanschlüsse 9 - 13 jeweils über einer Leitung 14 - 18 mit der Durchgangsbohrung 7 verbunden. Die Hydraulikanschlüsse 9 - 13 sind in einer Reihe entlang der dritten Anschlussseite 8 angeordnet, indem die Mittelpunkte der Hydraulikanschlüsse 9 - 13 auf einer Linie liegen, die zur Mittelachse X der Durchgangsbohrung 7 parallel ist, wie insbesondere in 8 zu erkennen ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfassen die Hydraulikanschlüsse beispielsweise Hydraulikanschlüsse 9, 13 für die Pumpe, ein Hydraulikanschluss 11 für den Rücklauf, ein Hydraulikanschluss 10 für einen ersten hydraulischen Verbraucher A und ein Hydraulikanschluss 12 für einen zweiten hydraulischen Verbraucher B. Denkbar ist daher beispielsweise auch, dass als Kolben insgesamt vier Sitzventilkolben verwendet werden, um so ein 4/3- Wege- Sitzventil zu realisieren.
  • Ferner weist das Ventilgehäuse 2 am ersten axialen Flansch 37 und am zweiten axialen Flansch 38 jeweils zwei Befestigungsstrukturen 39 in Form von Stufenbohrungen auf. Jede der Befestigungsstrukturen 39 ist dazu ausgebildet, eine (nicht dargestellte) Befestigungsschraube aufzunehmen, die jeweils in eine entsprechende Gewindeöffnung 41 des Anschlussblocks 19 einschraubbar ist, um so den Anschlussblock 19 fluiddicht und klemmend am Gewindegehäuse 2 festzulegen.
  • Wie aus den 12 bis 14 hervorgeht ist der Anschlussblock 19 quadratisch mit einer Gehäuseseite 25 und einer der Gehäuseseite 25 gegenüberliegenden Lochbildseite 31. An der Gehäuseseite 25 sind insgesamt fünf erste Anschlussöffnungen 26 - 30 angeordnet. Diese fünf ersten Anschlussöffnungen 26 - 30 sind in einer Reihe auf der Gehäuseseite 25 angeordnet, sodass jeweils eine der ersten Anschlussöffnungen 26 - 30 mit einem der Hydraulikanschlüsse 9 - 13 in fluiddichter Verbindung ist, wenn der Anschlussblock 19 am Ventilgehäuse 2 festgelegt ist.
  • Mithin ist die Anschlussöffnung 26 der ersten Anschlussöffnungen mit dem Hydraulikanschluss 9 in Verbindung und stellt somit einen Anschluss für die Pumpe dar. Die Anschlussöffnung 27 der ersten Anschlussöffnungen ist mit dem Hydraulikanschluss 10 in Verbindung und stellt somit einen Anschluss für den hydraulischen Verbraucher A dar. Die Anschlussöffnung 28 der ersten Anschlussöffnungen ist mit dem Hydraulikanschluss 11 in Verbindung und stellt somit den Rücklauf dar. Die Anschlussöffnung 29 der ersten Anschlussöffnungen ist mit dem Hydraulikanschluss 12 in Verbindung und stellt somit einen Anschluss für den hydraulischen Verbraucher B dar. Die Anschlussöffnung 30 der ersten Anschlussöffnungen ist mit dem Hydraulikanschluss 13 in Verbindung uns stellt somit einen Anschluss für die Pumpe dar.
  • Wie in 14 dargestellt sind die jeweiligen ersten Anschlussöffnungen 26 - 30 über entsprechende Hydraulikdurchgangsleitungen 20 - 24 mit zweiten Anschlussöffnungen 32 - 35 verbunden. Die zweiten Anschlussöffnungen 32 - 35 sind in diesem Ausführungsbeispiel auf der Lochbildseite 31 in einem normierten Lochbild angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein NG6 Lochbild, wobei selbstverständlich auch alle anderen Lochbilder denkbar sind. Mithin stellt der Anschlussblock 19 eine Art Adapter dar, welcher die in Reihe angeordneten Hydraulikanschlüsse 9 - 13 des Ventilgehäuses 2 in ein normiertes Lochbild übersetzt. Denkbar ist natürlich auch, dass ein nicht- normiertes Lochbild bereitgestellt wird, wenn dies gemäß der Anforderung an das Hydraulikventilsystem 1 von Bedarf ist.
  • Darüber hinaus weist der Anschlussblock 19 insgesamt drei Zusatzanschlussöffnungen 42 - 44 auf, die an den Stirnseiten des Anschlussblocks 19 angeordnet sind. Wie in den 10, 11 und 14 dargestellt sind an einer Stirnseite eine Zusatzanschlussöffnung 42 für den Pumpen- bzw. P-Anschluss und eine Zusatzanschlussöffnung 43 für den hydraulischen Verbraucher A angeordnet. Diese Zusatzanschlussöffnungen 42, 43 sind über entsprechende Kanäle 46, 47 mit den Hydraulikdurchgangsleitungen 20, 24 bzw. 23 verbunden. Auf der dieser Stirnseite gegenüberliegenden Stirnseite ist eine Zusatzanschlussöffnung 44 für den hydraulischen Verbraucher B angeordnet, die über einen Kanal 48 mit der Hydraulikdurchgangsleitung 21 verbunden ist. An diese Zusatzanschlussöffnungen 42 - 44 können zusätzliche hydraulische Funktionselemente angeschlossen werden, beispielsweise Manometer oder Druckschalter.
  • Nachfolgend wird unter Bezug auf die 15 bis 23 ein erfindungsgemäßes Hydraulikventilsystem 101 gemäß einer zweiten Ausführungsform beschrieben. Das Hydraulikventilsystem 101 der zweiten Ausführungsform weist ebenfalls ein zylindrisches Ventilgehäuse 102 mit einem kreisförmigen Querschnitt auf, siehe 20 und 22.
  • Das Hydraulikventilsystem 101 der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen Hydraulikventilsystem 1 gemäß der ersten Ausführungsform lediglich dadurch, dass keine axialen Flansche am Ventilgehäuse 102 vorgesehen sind. Vielmehr weist das Ventilgehäuse 102 an den jeweiligen axialen Enden beidseitig jeweils zwei Aussparung 138 auf, welche die Mantelfläche 136 durchbrechen, wie insbesondere in den 18 und 19 zu erkennen ist. Zur Festlegung des Ventilgehäuses 102 am Anschlussblock 19 ist jeweils eine Befestigungsklammer 137 in die zwei Aussparung 138 an jedem axialen Ende des Ventilgehäuses 102 aufgenommen. Wie aus 23 gut zu erkennen haben die Befestigungsklammern 137 jeweils zwei abstehende Nasen 139, die sich parallel zur dritten Anschlussseite 8 erstrecken. Wie in 16 zu erkennen dienen die axialen Nasen 139 zur Aufnahme jeweils einer Befestigungsschraube 40, die in die entsprechende Gewindeöffnung 41 des Anschlussblocks 19 einschraubbar ist, um den Anschlussblock 19 fluiddicht am Ventilgehäuse 102 klemmend festzulegen.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäße Ventilgehäuse 2, 102 wird zunächst ein Rundstahl bereitgestellt. Beispielsweise wird er Rundstahl zunächst auf die notwendige Länge abgelängt oder als Stangenmaterial bereitgestellt. Nachfolgend wird der Rundstahl drehberarbeitet, wobei insbesondere die erste und zweite Anschlussseite 3, 5 sowie die Durchgangsbohrung 7 hergestellt werden. Darüber hinaus können bei dem Drehbearbeitungsschritt auch weitere Unterschritte erfolgen, beispielsweise das Schneiden von Gewinden oder dergleichen. Anschließend wird die dritte Anschlussseite 8 gefräst. Während des Fräsens oder durch eine nachfolgende Bohrberarbeitung werden die Hydraulikanschlüsse 9 - 13 eingebracht. Bei dem Ventilgehäuse 2 gemäß der ersten Ausführungsform werden bei diesem Schritt auch die als Stufenbohrungen ausgeführten Befestigungsstrukturen 39 im ersten und zweiten axialen Flansch 37, 38 eingebracht. Entsprechend werden bei dem Ventilgehäuse 102 der zweiten Ausführungsform während der Fräsbearbeitung die Aussparungen 138 an den axialen Enden eingebracht. Bei Bedarf können sich hieran weitere Bearbeitungsschritte, wie Honen oder Oberflächenvergütungen anschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1,101
    Hydraulikventilsystem
    2, 102
    Ventilgehäuse
    3
    erste Anschlussseite
    4
    erste Kolbenöffnung
    5
    zweite Anschlussseite
    6
    zweite Kolbenöffnung
    7
    Durchgangsbohrung
    8
    dritte Anschlussseite
    9
    Hydraulikanschluss
    10
    Hydraulikanschluss
    11
    Hydraulikanschluss
    12
    Hydraulikanschluss
    13
    Hydraulikanschluss
    14
    Leitung
    15
    Leitung
    16
    Leitung
    17
    Leitung
    18
    Leitung
    19
    Anschlussblock
    20
    Hydraulikdurchgangsleitung
    21
    Hydraulikdurchgangsleitung
    22
    Hydraulikdurchgangsleitung
    23
    Hydraulikdurchgangsleitung
    24
    Hydraulikdurchgangsleitung
    25
    Gehäuseseite
    26
    erste Anschlussöffnung
    27
    erste Anschlussöffnung
    28
    erste Anschlussöffnung
    29
    erste Anschlussöffnung
    30
    erste Anschlussöffnung
    31
    Lochbildseite
    32
    zweite Anschlussöffnung/ P- Anschluss
    33
    zweite Anschlussöffnung/ T- Anschluss
    34
    zweite Anschlussöffnung/ A- Anschluss
    35
    zweite Anschlussöffnung/ B- Anschluss
    36, 136
    Mantelfläche
    37
    erster axialer Flansch
    38
    zweiter axialer Flansch
    39
    Befestigungsstruktur
    40
    Befestigungsschraube
    41
    Gewindeöffnung
    42
    Zusatzanschlussöffnung/ P- Anschluss
    43
    Zusatzanschlussöffnung/ A- Anschluss
    44
    Zusatzanschlussöffnung/ B- Anschluss
    45
    Stellantrieb
    46
    Kanal
    47
    Kanal
    48
    Kanal
    137
    Befestigungsklammer
    138
    Aussparung
    139
    Nase
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 24340 [0003]
    • ISO 4401 [0003]

Claims (15)

  1. Hydraulikventilsystem (1, 101) mit einem Ventilgehäuse (2, 102), wobei das Ventilgehäuse (2, 102) eine erste Anschlussseite (3) und eine der ersten Anschlussseite (3) gegenüberliegenden zweite Anschlussseite (5) aufweist, und wobei die erste Anschlussseite (3) eine erste Kolbenöffnung (4) aufweist und wobei die zweite Anschlussseite (5) eine zweite Kolbenöffnung (6) aufweist, und sich eine Durchgangsbohrung (7) zur Aufnahme wenigstens eines Kolbens von der ersten Kolbenöffnung (4) zu der zweiten Kolbenöffnung (6) erstreckt, und wobei das Ventilgehäuse (2, 102) eine dritte Anschlussseite (8) mit wenigstens drei Hydraulikanschlüssen (9 - 13) aufweist, die jeweils über eine Leitung (14 - 18) mit der Durchgangsbohrung (7) verbunden sind, wobei das Hydraulikventilsystem (1, 101) einen Anschlussblock (19) mit wenigstens drei Hydraulikdurchgangsleitungen (20 - 24) aufweist, wobei sich die Hydraulikdurchgangsleitungen (20 - 24) jeweils von auf einer Gehäuseseite (25) des Anschlussblocks (19) angeordneten ersten Anschlussöffnung (26 - 30) zu wenigstens einer auf einer der Gehäuseseite (25) gegenüberliegenden Lochbildseite (31) angeordneten zweiten Anschlussöffnung (32 - 35) erstrecken, wobei jede der wenigstens drei ersten Anschlussöffnungen (26 - 30) fluiddicht mit jeweils einem der wenigstens drei Hydraulikanschlüssen (9-13) verbunden ist, und wobei die zweiten Anschlussöffnungen (32 - 35) auf der Lochbildseite (31) in einem vorab festgelegten Lochbild angeordnet sind.
  2. Hydraulikventilsystem (1, 101) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens drei Hydraulikanschlüsse (9 - 13) in einer Reihe angeordnet sind.
  3. Hydraulikventilsystem (1, 101) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte der Hydraulikanschlüsse (9 - 13) auf einer zur Mittelachse (X) der Durchgangsbohrung (7) parallelen Linie liegen.
  4. Hydraulikventilsystem (1, 101) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Hydraulikanschlüsse (9 - 13) des Ventilgehäuses (2, 102) nur an der dritten Anschlussseite (8) angeordnet sind.
  5. Hydraulikventilsystem (1, 101) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (1, 102) eine sich zumindest teilweise zwischen der ersten Anschlussseite (3) und der zweiten Anschlussseite (5) erstreckende Mantelfläche (36, 136) aufweist, wobei ein Querschnitt senkrecht zur Mittelachse (X) der Durchgangsbohrung (7) im Bereich der Mantelfläche (36, 136) im Wesentlichen kreisförmig ist.
  6. Hydraulikventilsystem (1, 101) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (2, 102) eine im Wesentlichen zylindrische Form hat.
  7. Hydraulikventilsystem (1, 101) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (7) stufenfrei ist.
  8. Hydraulikventilsystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse einen ersten axialen Flansch (37) und einen zweiten axialen Flansch (38) aufweist, wobei die erste Anschlussseite (3) am ersten axialen Flansch (37) angeordnet ist, und wobei die zweite Anschlussseite (5) am zweiten axialen Flansch (38) angeordnet ist, wobei der erste axiale Flansch (37) oder der zweite axiale Flansch (38) wenigstens eine Befestigungsstruktur (39) zur Festlegung des Anschlussblocks (19) an der dritten Anschlussseite (8) aufweisen, wobei insbesondere der erste axiale Flansch (37) und der zweite axiale Flansch (38) jeweils wenigstens eine Befestigungsstruktur (39) zur Festlegung des Anschlussblocks (19) an der dritten Anschlussseite (8) aufweisen.
  9. Hydraulikventilsystem (101) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikventilsystem (101) wenigstens eine Befestigungsklammer (137) aufweist, wobei das Ventilgehäuse (101) wenigstens eine Aussparung (138) zur Aufnahme der wenigstens einen Befestigungsklammer (137) zur Festlegung des Anschlussblocks (19) an der dritten Anschlussseite (8) aufweist.
  10. Hydraulikventilsystem (1, 101) nach einem der vorherigen Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikventilsystem (1, 101) wenigstens eine Befestigungsschraube (40) umfasst, die in eine Gewindeöffnung (41) des Anschlussblocks (19) einschraubbar ist, und wobei die wenigstens eine Befestigungsschraube (40) das Ventilgehäuse (2, 102) über die wenigstens eine Befestigungsstruktur (39) oder die wenigstens eine Befestigungsklammer (137) klemmend und fluiddicht am Anschlussblock (19) festlegt.
  11. Hydraulikventilsystem (1, 101) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (2, 102) einteilig ist.
  12. Hydraulikventilsystem (1, 101) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussblock (19) wenigstens eine Zusatzanschlussöffnung (42, 43, 44) aufweist, wobei die Zusatzanschlussöffnung (42, 43, 44) mit wenigstens einer Hydraulikdurchgangsleitung (20 - 24) verbunden ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Ventilgehäuses (2, 102) für ein Hydraulikventilsystem (1, 101) nach einem der vorherigen Ansprüche, aufweisend die folgenden Schritte: Bereitstellen eines Rundstahls, Drehbearbeitung des Rundstahls und Einbringung der Durchgangsbohrung (7), Fräsbearbeitung des Rundstahls und Herstellung der dritten Anschlussseite (8), und Einbringung der Hydraulikanschlüsse (9 -13).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Rundstahl vor dem Bereitstellen auf die notwendige Länge abgelängt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Rundstahl als Stangenmaterial bereitgestellt wird.
DE102018221689.4A 2018-12-13 2018-12-13 Hydraulikventilsystem mit einem Ventilgehäuse Active DE102018221689B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221689.4A DE102018221689B4 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Hydraulikventilsystem mit einem Ventilgehäuse
JP2019221043A JP7000403B2 (ja) 2018-12-13 2019-12-06 バルブハウジングを有する油圧バルブシステムおよびバルブハウジングの製造方法
CN201911288898.6A CN111322283B (zh) 2018-12-13 2019-12-12 具有阀壳的液压阀系统和制造阀壳的方法
CN202210854617.4A CN115217811A (zh) 2018-12-13 2019-12-12 具有阀壳的液压阀系统和制造阀壳的方法
KR1020190165364A KR102341744B1 (ko) 2018-12-13 2019-12-12 밸브 하우징을 구비한 유압 밸브 시스템 및 밸브 하우징의 제조 방법
US16/713,244 US11339888B2 (en) 2018-12-13 2019-12-13 Hydraulic valve system with a valve housing and method for manufacturing a valve housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221689.4A DE102018221689B4 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Hydraulikventilsystem mit einem Ventilgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018221689A1 true DE102018221689A1 (de) 2020-06-18
DE102018221689B4 DE102018221689B4 (de) 2022-05-12

Family

ID=70858749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221689.4A Active DE102018221689B4 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Hydraulikventilsystem mit einem Ventilgehäuse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11339888B2 (de)
JP (1) JP7000403B2 (de)
KR (1) KR102341744B1 (de)
CN (2) CN115217811A (de)
DE (1) DE102018221689B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP1688736S (de) * 2020-04-07 2021-06-28
JP1688735S (de) * 2020-04-07 2021-06-28

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879788A (en) * 1955-04-07 1959-03-31 Beckett Harcum Co Manifold mounted valve
DE2206767A1 (de) * 1972-02-12 1973-08-16 Bosch Gmbh Robert Wegeventil
US4170214A (en) * 1978-01-23 1979-10-09 Double A Products Company Hydraulic valve module
EP0192037A2 (de) * 1985-02-21 1986-08-27 Lonza Ag Absperrvorrichtung, insbesondere für unter hohem Druck stehende Flüssigkeiten und Verwendung der Vorrichtung
DE3822340A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Kuroda Gauge Mfg Solenoidgesteuertes ventil
DE4305608A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-25 Bosch Gmbh Robert Ventilblock
DE10014906A1 (de) * 2000-03-17 2001-10-04 Rexroth Mecman Stockholm Ab Mehrwegeventil (Deckelbefestigung)
US6997348B2 (en) * 2003-07-02 2006-02-14 Ocenco, Inc. Post valve having a one piece valve body
GB2457473A (en) * 2008-02-14 2009-08-19 Bifold Fluidpower Ltd Isolation valve manifold

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934765A (en) * 1953-09-21 1960-04-26 Ex Cell O Corp Flow control servo valve
US3036433A (en) * 1959-08-31 1962-05-29 Double A Products Company Hydraulic power unit
US3101741A (en) * 1961-04-12 1963-08-27 Walter D Ludwig Pilot air operated valve
US3215158A (en) * 1963-10-09 1965-11-02 Perfecting Service Company Stack valve assemblies with interchangeable components
US3339572A (en) * 1965-01-25 1967-09-05 Carroll G Gordon Electro-hydraulic servo valve
US3550621A (en) * 1968-08-20 1970-12-29 Parker Hannifin Corp Fluid distributing manifold for directional control valve
US3635249A (en) * 1969-02-06 1972-01-18 I V Pressure Controllers Ltd Selector valves and seals therefor
US3589387A (en) * 1969-08-22 1971-06-29 Int Basic Economy Corp Integrated manifold circuits and method of assembly
US3654960A (en) * 1969-12-31 1972-04-11 Hydro Stack Mfg Corp Modular hydraulic system
US3688797A (en) * 1970-05-01 1972-09-05 Systems Design Co Inc Cartridge type valve
JPS5023375Y2 (de) * 1972-03-31 1975-07-15
GB1545488A (en) * 1975-04-01 1979-05-10 B & G Hydraulics Ltd Hydraulic circuit units
SE7604644L (sv) * 1975-05-15 1976-11-16 Fritz Stumpmeier Apparatberare for bildande av ett seriesystem for hydroventiler
US4359064A (en) * 1980-07-24 1982-11-16 Kimble Charles W Fluid power control apparatus
US4726393A (en) * 1986-07-31 1988-02-23 Mosier Industries, Inc. Power valve assembly
JPS63190678U (de) * 1987-05-29 1988-12-08
US4928730A (en) * 1987-07-30 1990-05-29 Tokyo Keiki Company, Ltd. Proportional electromagnetic valve having amplifier therein
US4842020A (en) * 1988-07-29 1989-06-27 Humphrey Products Company Double-solenoid single-stem four-way valve
US5234033A (en) * 1989-04-05 1993-08-10 Festo Kg Fluid power valve unit
DE4110926C2 (de) * 1991-04-04 1996-04-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Einstellbares Druckbegrenzungsventil
DE4232628A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Herion Werke Kg Wegeventil
EP0667457B1 (de) * 1994-02-15 1998-07-15 Smc Corporation Kolbenschieber-Wegeventil
DE19537482A1 (de) * 1995-10-09 1997-04-10 Schwelm Hans Hydraulischer Steuerblock
JP4110304B2 (ja) * 1998-06-30 2008-07-02 株式会社フジキン 流体制御装置および流体制御装置組立て方法
SE513115C2 (sv) * 1998-11-12 2000-07-10 Mecman Ab Rexroth Ventilrampanordning
US6729353B2 (en) * 1999-09-01 2004-05-04 Asml Us, Inc. Modular fluid delivery apparatus
JP3843060B2 (ja) * 2002-11-07 2006-11-08 Smc株式会社 基板搭載型マニホールドバルブ
US6990999B2 (en) * 2003-05-05 2006-01-31 Kjp Investments Llc Digitally controlled modular valve system
JP2005076786A (ja) * 2003-09-01 2005-03-24 Mitsubishi Electric Corp 電磁弁
JP4482758B2 (ja) * 2005-02-16 2010-06-16 Smc株式会社 マニホールドベース組立体
US7828015B2 (en) * 2007-06-28 2010-11-09 Albrecht David E Adapter plate for fastening and locking of components
DE102008032729A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Ventilgehäuse
DE102008057415B3 (de) * 2008-11-14 2010-06-17 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Maschine zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
WO2010071151A1 (ja) * 2008-12-18 2010-06-24 アイシン精機株式会社 オイルコントロールバルブ取付構造
DE102009027827A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Pumpengehäuse eines Kraftfahrzeug-Hydroaggregats mit mindestens einer Hauptzylinderanschlussöffnung
TWI421426B (zh) * 2009-09-30 2014-01-01 Koganei Ltd 電動針閥
DE102010005229A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-28 Hydac Fluidtechnik GmbH, 66280 Ventilvorrichtung
JP5467194B2 (ja) * 2010-07-30 2014-04-09 Smc株式会社 多連バルブ搭載用一体型マニホールドバルブ
JP5464440B2 (ja) * 2010-10-07 2014-04-09 Smc株式会社 多連式電磁弁
DE102013101497A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-28 Bürkert Werke GmbH Membranventilgehäuse und Verfahren zum Herstellen eines Membranventilgehäuses
JP6278317B2 (ja) * 2015-05-08 2018-02-14 Smc株式会社 流路切換ユニット
KR101786973B1 (ko) * 2015-05-13 2017-10-18 (주) 덕인엔지니어링 유압 방향전환 블록
ITUB20152644A1 (it) * 2015-07-30 2017-01-30 Metal Work Spa Sistema di elettrovalvole a portata maggiorata.
JP6544640B2 (ja) * 2015-10-05 2019-07-17 Smc株式会社 スプール弁
JP6414914B2 (ja) * 2017-03-28 2018-10-31 Necプラットフォームズ株式会社 分岐マニホールドの製造方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879788A (en) * 1955-04-07 1959-03-31 Beckett Harcum Co Manifold mounted valve
DE2206767A1 (de) * 1972-02-12 1973-08-16 Bosch Gmbh Robert Wegeventil
US4170214A (en) * 1978-01-23 1979-10-09 Double A Products Company Hydraulic valve module
EP0192037A2 (de) * 1985-02-21 1986-08-27 Lonza Ag Absperrvorrichtung, insbesondere für unter hohem Druck stehende Flüssigkeiten und Verwendung der Vorrichtung
DE3822340A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Kuroda Gauge Mfg Solenoidgesteuertes ventil
DE4305608A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-25 Bosch Gmbh Robert Ventilblock
DE10014906A1 (de) * 2000-03-17 2001-10-04 Rexroth Mecman Stockholm Ab Mehrwegeventil (Deckelbefestigung)
US6997348B2 (en) * 2003-07-02 2006-02-14 Ocenco, Inc. Post valve having a one piece valve body
GB2457473A (en) * 2008-02-14 2009-08-19 Bifold Fluidpower Ltd Isolation valve manifold

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 24340
ISO 4401

Also Published As

Publication number Publication date
CN115217811A (zh) 2022-10-21
KR20200074029A (ko) 2020-06-24
CN111322283B (zh) 2022-08-16
US11339888B2 (en) 2022-05-24
JP7000403B2 (ja) 2022-01-19
JP2020094691A (ja) 2020-06-18
DE102018221689B4 (de) 2022-05-12
US20200191292A1 (en) 2020-06-18
KR102341744B1 (ko) 2021-12-21
CN111322283A (zh) 2020-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1644654A1 (de) Einschraubbares rückschlagventil
DE112013006433T5 (de) Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz, der nicht anliegende Seitenflanken hat
DE102010044968A1 (de) Festlegevorrichtung
DE102018221689B4 (de) Hydraulikventilsystem mit einem Ventilgehäuse
DE102005019945B4 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
WO2017148641A1 (de) Schneidplatte, werkzeughalter und werkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
EP3161331B1 (de) Verbindungsanordnung
EP2107284B1 (de) Ventilgehäuserohling, Ventilbausatz sowie Ventilgruppe
DE102011086853A1 (de) Nullpunktspannsystem
DE69912876T2 (de) Modulare Pneumatikventilanordnung
DE102018204244A1 (de) Vorgesteuertes hydraulisches Wegeventil und Gießkern für das Ventilgehäuse eines solchen vorgesteuerten hydraulischen Wegeventils
DE2164093B2 (de) Schneidwerkzeug
DE102011005797A1 (de) System zur Herstellung zahntechnischer Formteile
DE3625058A1 (de) Ventil
DE202005019134U1 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
DE3435964A1 (de) Zylinder mit verdrehungsgesicherter kolbenstange
DE102010050268B4 (de) Kugelrückschlagventil-Anordnung mit Sperrkugelführung
DE102015005092B4 (de) Formgebendes Werkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1131510B1 (de) Variabel montierbarer profilstab zur verwendung als säule, ausleger, traverse, strebe oder dergleichen für vorrichtungen
DE102022126854A1 (de) Hydrodehnspannfutter zur Aufnahme eines Werkzeugs
DE102022119669A1 (de) Düsenvorrichtung zum Auftragen eines viskosen Materials
DE2521680B2 (de) Geraetetraeger zur bildung eines verkettungssystems fuer hydroventile
DE102022110877A1 (de) Montagesystem
DE1072038B (de)
DE102014106358A1 (de) System für hydraulische Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102018010466

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final