DE102014106358A1 - System für hydraulische Anlagen - Google Patents

System für hydraulische Anlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102014106358A1
DE102014106358A1 DE102014106358.9A DE102014106358A DE102014106358A1 DE 102014106358 A1 DE102014106358 A1 DE 102014106358A1 DE 102014106358 A DE102014106358 A DE 102014106358A DE 102014106358 A1 DE102014106358 A1 DE 102014106358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
system component
screw head
component
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014106358.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Schätzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWER FITTINGS GmbH
Original Assignee
SCHWER FITTINGS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWER FITTINGS GmbH filed Critical SCHWER FITTINGS GmbH
Priority to DE102014106358.9A priority Critical patent/DE102014106358A1/de
Publication of DE102014106358A1 publication Critical patent/DE102014106358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/06Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies of the multiline swivel type, e.g. comprising a plurality of axially mounted modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/03Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted comprising junction pieces for four or more pipe members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

System für hydraulische Anlagen zur Durchführung von hydraulischen Medien mit einer ersten Systemkomponente (18) und einer weiteren Systemkomponente (19) mit je einer Durchführung (5) für ein hydraulisches Medium, wobei die erste Systemkomponente (18) und die weitere Systemkomponente (19) durch eine Schraube (10) miteinander verbindbar sind, wobei die Schraube (10) in eine Schraubenaufnahme, bestehend aus einem Kanal (7) und einer Schraubenkopfaufnahme (2), der ersten Systemkomponente (18) einführbar ist, wobei die Schraube (10) eine Länge (L) aufweist, die geeignet ist, dass die Schraube (10) aus der ersten Systemkomponente (18) hinausragt und in eine Gewindebohrung (9) der weiteren Systemkomponente (19) eingreift.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System für hydraulische Anlagen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind verschieden Systeme für hydraulische Anlagen zur Durchleitung von Medien bekannt und gebräuchlich. Derartige Systeme für hydraulische Anlagen sind in der Form bekannt, als dass Einzelstücke in den benötigten Abmassungen aufwendig und unter Einsatz hoher Personalkosten hergestellt werden. Dabei handelt es sich überwiegend um anwendungsspezifische Einzel- oder Sonderanfertigungen. Nachteilig hierbei ist, dass die als Einzelstücke hergestellten Teile selten in anderen hydraulischen Anlagen nochmals verwendet werden können. Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen weisen keinerlei Modularität und Flexibilität auf Komponentenebene in Anwendung oder Nutzung auf.
  • Auf Maschinenebene sind zweidimensionale Hydrauliksysteme wie in der DE 1 475 946 C1 beispielsweise beschrieben, bekannt. Hier werden einzelne Ventilmodule auf einer Schiene aneinandergereiht, so miteinander in Wirkung gebracht und jeweils endseitig der Blöcke entlang der Schiene mit sogenannten Festklemmböcken befestigt. Aufbau und Wirkung einer solchen Aneinanderreihung und endenseitige Klemmung schließt eine Verwendung bei Aufkommen von hydraulischen Drücken, das Grundprinzip der Hydraulik, bei einer Vielzahl von Anwendungen nahezu aus. Weiter lässt sich diese Lösung nicht auf einer beliebig langen Schiene modular und flexibel an beliebige Anwendungsumgebungen anpassen noch nachträglich modifizieren oder wiederverwenden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile aus dem Stand der Technik abzustellen und eine nutzerfreundliche und hohe Flexibilität der Anwendbarkeit der Vorrichtung zu gewährleisten. Einzelne Komponenten sollen sich unterschiedlich, flexibel und modular zu einem Ganzen, den Anforderungen einer Anwendung an ein hydraulisches System kombinieren lassen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale nach Anspruch 1 sowie der nebengeordneten Ansprüche.
  • Das erfindungsgemässe System kommt im Baukastenprinzip für hydraulische Anlage zur Durchführung von hydraulischen Medien zum Einsatz.
  • Das System besteht in erster Linie aus einer ersten Systemkomponente und einer weiteren Systemkomponente, wobei die erste Systemkomponente und die weitere Systemkomponente mit je einer Durchführung für je ein hydraulisches Medium ausgestattet sind.
  • Die Durchführung der ersten Systemkomponente und der weiteren Systemkomponente sind derart aufeinander abgestimmt, dass hydraulische Medien durchgeleitet werden können, wenn die erste Systemkomponente und die weitere Systemkomponente miteinander verbunden worden sind.
  • Die erste Systemkomponente und die weitere Systemkomponente können auf zwei verschiedene Arten miteinander verbunden werden.
  • Bei der ersten Verbindungsmethode wird die erste Systemkomponente und die weitere Systemkomponente durch eine Schraube miteinander verbunden, wobei die Schraube in eine Schraubenaufnahme bestehend aus einem Kanal und einer Schraubenkopfaufnahme der ersten Systemkomponente einführbar ist. Dabei weist die Schraube eine Länge auf, welche über eine Länge eines Kanals der ersten Systemkomponente hinausragt und in eine Gewindebohrung der weiteren Systemkomponente eingreift. Dazu weist die weitere Systemkomponente in dieser Verbindungsmethode eine Gewindebohrung auf, welche auch als Sackloch ausgebildet sein kann. Der Schraubenkopf schlägt hierzu auf einem Boden der Schraubenkopfaufnahme an.
  • Ein Gewindestiel reicht durch den Kanal hindurch und in die Gewindebohrung der weiteren Systemkomponente hinein. Beim Anziehen der Schraube wird die ersten Systemkomponente und die weitere Systemkomponente aneinander herangezogen und miteinander verbunden.
  • Bei der zweiten Verbindungsmethode wird die erste Systemkomponente und die weitere Systemkomponente wieder durch eine Schraube miteinander verbunden, wobei die Schraube in einer Schraubenaufnahme bestehend aus einem Kanal und einer Schraubenkopfaufnahme der ersten Systemkomponente einführbar ist. Die Schraube weist auch hier eine Länge auf, welche über eine Länge eines Kanals der ersten Systemkomponente hinausragt und in ein Innengewinde eines Schraubenkopfs einer weiteren Schraube eingreift. Die weitere Schraube wiederum ist in eine weitere Schraubenaufnahme der weiteren Systemkomponente eingeführt. Dieser Prozess lässt sich fortbilden, bis die weitere Systemkomponente keine Schraubenkopfaufnahme aufweist, sondern eine Gewindebohrung, wie bei der ersten Verbindungsmethode.
  • Eine erfindungsgemässe Schraube besteht aus einem Schraubenkopf und einem Stiel. Der Schraubenkopf weist einen Innenmehrkant auf und ist auf seiner Aussenseite bevorzugt glatt und rund ausgebildet. Der Stiel weist ein Aussengewinde auf, welches mit der oben angesprochenen Gewindebohrung oder dem weiteren Innengewinde des weiteren Schraubkopfes der weiteren Schraube verbindbar. Dazu ist bspw. die jeweilige Gewindesteigung auf einander abgestimmt.
  • Der Stiel weist ein Aussengewinde auf, wobei das Aussengewinde mit der Gewindebohrung oder dem Innengewinde des Schraubenkopfs der weiteren Schraube zusammenwirkt. Das Zusammenwirken bedeutet hier, dass das Aussengewinde des Gewindestiels und das Innengewinde des weiteren Schraubenkopfes oder der Gewindebohrung ineinander verschraubt werden können.
  • Neben den beiden Systemkomponenten bedarf es noch zumindest einer Schraube.
  • Die erste Systemkomponente kann ein Mittelelement oder ein Winkelelement oder ein Endelement sein.
  • Die weitere Systemkomponente kann ein Startelement oder ein Winkelelement sein.
  • Die Schraube besteht aus einem Schraubenkopf und einem Schraubenstiel, wobei der Schraubenkopf einen Innenmehrkant und ein Innengewinde aufweist und der Schraubenstiel ein Aussengewinde aufweist.
  • Die Kernmerkmale der ersten oder der weiteren Systemkomponente des Baukaustens ist eine kubische Form mit Durchführungen entlang der Hauptachsen eines dreidimensionalen kartesischen Koordinatensystems für Startelemente, Mittelelemente und Endelemente. Für Winkelelemente ist ein L-förmiges Volumen mit in einem zweckmässigen Winkel zueinander aufeinandertreffenden Durchführungen zweckmässig. Je nach Ausführungsform kann in einem beliebigen Winkel zum Winkelfeld einseitig und/oder beiderseitig eine weitere Durchführung angebracht sein.
  • Für die Durchführung eines hydraulischen Mediums verfügt die Durchführung der ersten oder weiteren Systemkomponente des erfindungsgemässen Systems über einen Kupplungsabsatz einends und andernends der Durchführung über eine Ausnehmung für die Aufnahme eines anderen Kupplungsabsatzes einer weiteren Systemkomponenten des erfindungsgemässen Systems und/oder über eine Funktionsöffnung und/oder über eine Durchführungsverschliessung. Die Funktionsöffnungen dienen der Verbindung der ersten oder weiteren Systemkomponente mit Funktionselementen wie Druckmessern oder genormten Rohrverbindungsstellen oder dergleichen und bilden damit eine flexible universelle Schnittstelle des dreidimensionalen modular aufbaubaren Systems.
  • Die erste oder weitere Systemkomponente kann dabei auch eine Durchführung aufweisen mit einer beliebigen zweckmässig ausgeführten Kombination aus Kupplungsabsatz und/oder Ausnehmung und/oder Funktionsöffnung.
  • Eine Kombination aus Durchführungen mit Kupplungsabsatz und/oder Funktionsöffnung und/oder Durchführungsverschliessung und/oder Funktionsöffnungen einends und Kupplungsabsatz und/oder Funktionsöffnung und/oder Durchführungsverschliessung und/oder Funktionsöffnungen anderendends lässt sich damit für die erste oder weitere Systemkomponente wie Startelement, Mittelelement, Endelement oder Winkelelement des erfindungsgemässen modularen Systems bilden.
  • Die Verbindung der ersten oder weiteren Systemkomponenten zu einem dreidimensionalen System für hydraulische Anlagen erfolgt mittels einem parallel zu einer Durchführung verlaufenden Kanal mit angrenzender Aufnahme für einen Schraubenkopf.
  • Ein Mittelelement ist derart ausgeführt, dass einends an einer Durchführung ein Kupplungsabsatz vorhanden ist. Der Kupplungsabsatz ist flankiert von einer Schraubenkopfaufnahme welche an einen parallel zu einer Durchführung verlaufenden Kanal angrenzt. Daneben sind Funktionsöffnungen gegeben. Die Funktionsöffnungen und eine Öffnung des Kupplungsabsatzes sind mittels einer Durchführung miteinander verbunden.
  • Als hydraulische Anlagen gelten hierbei alle Anlagen, bei denen ein Medium in flüssiger Form transportiert, durchgeleitet oder gepumpt wird. Bei hydraulischen Anlagen entsteht regelmässig ein sehr hoher Druck, der die einzelnen Komponenten der hydraulischen Anlagen entsprechend hoch beansprucht. Um diesem hohen Druck gerecht zu werden, bedarf es einer sehr guten Dichtigkeit der einzelnen modularen Systemkomponenten zueinander. Diese Dichtigkeit wird durch ein modulare Befestigungs- und/oder Verbindungselement hergestellt.
  • Dieses modulare Befestigungs- und/oder Verbindungselement ist mit einem Schraubenkopf und einem Stiel mit einem Aussengewinde oder synonym benannt einem Gewindestiel versehen. Der Schaubenkopf weist ferner ein Innengewinde und einen Innenmehrkant auf.
  • Die Schraube dient dazu, dass in dem erfindungsgemässen System die einzelnen ersten oder weiteren Systemkomponenten, wie das Mittelteil, das Endelement und das Startelement oder das Winkelelement miteinander verbunden werden können. Dazu korrespondiert das Aussengewinde des Gewindestiels mit dem Innengewinde eines weiteren Schraubenkopfs einer weiteren Schraube derart, dass die Schraube mit der weiteren Schraube verbunden werden können. Dabei greifen die Schrauben nicht nur ineinander, sondern auch durch die einzelnen Systemkomponenten erfindungsgemässen Systems hindurch. Folglich ist der Gewindestiel der Schraube an einen Kanal einer Systemkomponente angepasst. Je länger der Kanal ist, desto länger ist auch der Gewindestiel der Schraube.
  • Eine weitere Lösung in diesem Zusammenhang kann derart aussehen, als dass die Start-, End-, Mittel,- oder Winkelelemente eine Ausnehmung auf einer Aussenfläche aufweisen, welche dann wiederum eine Schraubenkopfaufnahme endseitig zu der zu verbindenden weiteren Systemkomponente umfasst. Auf diese Weise können auch Systemkomponenten mit einer besonders langen Ausgestaltung mit Hilfe relativ kurzer Schrauben mit weiteren Systemkomponenten verbunden werden. Auf diese Weise ist auch das Anflanschen längerer Systemkomponente auf einfache Art und Weise möglich.
  • Das Endelement des erfindungsgemässen Systems weist einends der Durchführung die Ausnehmung zur Aufnahme des Kupplungsabsatzes auf. Andernends der Durchführung ist die Funktionsöffnung angeordnet.
  • Bei dem Startelement des erfindungsgemässen Systems ist der Kupplungsabsatz durch Gewindebohrungen flankiert. Die Gewindebohrungen dienen der Aufnahme der ersten Schraube, welche das Startelement mit einem anschliessenden Mittelelement, Winkelelement oder Endelement verbindet. Die zweite Schraube wird in diesem Fall in das Innengewinde der ersten Schraube eingedreht, nachdem die erste Schraube in die Gewindebohrung des Startelements eingeschraubt wurde.
  • Das Winkelelement des erfindungsgemässen Systems ist derart ausgestaltet, dass die Gewindebohrungen den Kupplungsabsatz flankieren. Die an den Kupplungsabsatz anschliessende Durchführung umfasst eine Umlenkung.
  • Einends der Umlenkung ist der Kupplungsabsatz vorhanden. Andernends der Umlenkung ist die Ausnehmung zur Aufnahme eines weiteren Kupplungsabsatzes der ersten oder der weiteren Systemkomponenten angeordnet.
  • Daneben finden sich die Schraubenkopfaufnahme, deren Kanal zumindest teilweise achsparallel zu dem Abschnitt der Durchführung zwischen der Umlenkung und der Ausnehmung verlaufen. Dies erleichtert vorteilhaft eine Verbindung über einen im Wesentlichen rechtwinkligen Bereich hinweg.
  • Das erfindungsgemässe System setzt sich aus dem Winkelelement, dem Mittelelement, dem Endelement und/oder dem Startelement, verbunden mit einer Schraube, zusammen. Selbstverständlich sind auch andere Zusammensetzungen der verschiedenen Elemente denkbar und sollen vorliegend umfasst sein.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Elements des erfindungsgemässen Systems für hydraulische Anlagen;
  • 2 eine teilweise gebrochen dargestellte Ansicht des Elements des erfindungsgemässen Systems nach 1;
  • 3 eine Schnittansicht des Elements des erfindungsgemässen Systems entlang der Linie III-III in 1;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Elements des erfindungsgemässen Systems für hydraulische Anlagen;
  • 5 eine teilweise gebrochen dargestellte Ansicht des Elements des erfindungsgemässen Systems nach 4;
  • 6 eine Schnittansicht des Elements des erfindungsgemässen Systems entlang der Linie VI-VI in 4;
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Elements des erfindungsgemässen Systems für hydraulische Anlagen;
  • 8 eine teilweise gebrochen dargestellte Ansicht des Elements des erfindungsgemässen Systems nach 7;
  • 9 eine Schnittansicht des Elements des erfindungsgemässen Systems entlang der Linie IX-IX in 7;
  • 10 eine teilweise gebrochen dargestellte Ansicht einer Schraube des erfindungsgemässen Systems zur Verbindung;
  • 11 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Systems für hydraulische Anlagen;
  • 12 eine teilweise gebrochen dargestellte Ansicht des erfindungsgemässen Systems nach 11;
  • 13 eine Schnittansicht des erfindungsgemässen Systems entlang der Linie XIII-XIII in 1.
  • 14 eine perspektivische Ansicht eines Elements des erfindungsgemässen Systems zur Verbindung zumindest zweier Vorrichtungen für hydraulische Anlagen;
  • 15 eine Schnittansicht des Elements des erfindungsgemässen Systems entlang der Linie XV-XV in 14; und
  • 16 eine teilweise gebrochen dargestellte Ansicht des Elements des erfindungsgemässen Systems nach 14.
  • Ausführungsbeispiel
  • Das erfindungsgemässe System besteht aus einer ersten Systemkomponente, einer weiteren Systemkomponente und einer dritten Systemkomponente in Form einer Schraube.
  • Bei der ersten Systemkomponente 18 kann es sich um ein Mittelelement 20 nach den 1 bis 3 oder ein Winkelelement 23 nach den 11 bis 13 oder ein Endelement 21 nach den 4 bis 6 ist.
  • Bei der weiteren Systemkomponente 19 kann es sich um ein Startelement 22 nach den 7 bis 9 oder ein Winkelelement 23 nach den 11 bis 13 ist.
  • Der Umstand, dass es sich bei dem Winkelelement 23 um eine erste Systemkomponente 18 und eine weitere Systemkomponente (19) handeln kann liegt daran, dass das Winkelelement 23 eine Gewindebohrung (9) und/oder eine Schraubenkopfaufnahme 2 aufweisen kann. Diese Hybridstellung ist nicht zwingend, führt aber dazu, dass das Winkelelement 23 als erste Systemkomponente 18 als auch weitere Systemkomponente 19 einsetzbar ist.
  • In den 1 bis 3 werden unterschiedliche Ansichten eines Elements des erfindungsgemässen Systems gezeigt. Dabei handelt es sich um ein Zwischenelement in Form eines Mittelelements 20 eines erfindungsgemäßen Systems. Das bedeutet, dass das Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 3 zwischen einem Startelement 22 und einem Endelement 21 anordnebar ist.
  • In der 2 ist eine Kantenlänge K einer Kante des Mittelelements 20 gezeigt, welche im Wesentlichen parallel zu einem Kanal 7 und einer Schraubenkopfaufnahme 2 verläuft. Eine Länge L einer Schraube 10 ist derart, dass sie länger ist, als die Länge des Kanals 7, sodass die Schraube 10 beim Einführen in den Kanal 7 bis zum Anschlag in der Schraubenkopfaufnahme 2 aus der ersten oder der weiteren Systemkomponente (18, 19) ragt.
  • Bei dem Mittelelement 20 ist ein Kupplungsabsatz 1 gezeigt. Der Kupplungsabsatz 1 ist flankiert von vier Schraubenkopfaufnahmen 2. Daneben sind zwei Funktionsöffnungen 3 zu erkennen. Die zwei Funktionsöffnungen 3 und eine Öffnung 4 des Kupplungsabsatzes 1 sind mittels einer Durchführung 5 miteinander verbunden.
  • Die Funktionsöffnungen 3 dienen der Verbindung der Vorrichtung mit Funktionselementen wie Druckmessern oder genormten Rohrverbindungsstellen oder dergleichen.
  • Der Kupplungsabsatz 1 weist ausserdem eine Aufnahme 6 für einen nicht näher gezeigten Dichtungsring auf. Andernends der Durchführung 5 ist eine Ausnehmung 8 für die Aufnahme eines anderen Kupplungsabsatzes einer weiteren Vorrichtung für hydraulische Anlagen gezeigt.
  • Daneben werden in den nachfolgenden Figuren weitere Ausführungsbeispiele gezeigt. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die zu den 1 bis 3 vergebenen Bezugsziffern und die zu den Bezugsziffern gemachten Ausführungen auch für die folgenden Figuren gelten sollen. Dies soll insbesondere dann gelten, wenn in den nachfolgenden Figuren für die gleichen Merkmale die gleichen Bezugsziffern vergeben wurden.
  • Bei den 4 bis 6 handelt es sich um das Endelement 21 des erfindungsgemässen Systems. Dort ist einends der Durchführung 5 die Ausnehmung 8 zur Aufnahme des Kupplungsabsatzes 1 gezeigt. Andernends der Durchführung 5 ist die Funktionsöffnung 3 zu erkennen.
  • In der 5 ist die Kantenlänge K einer Kante des Endelements 21 gezeigt, welche im Wesentlichen parallel zu dem Kanal 7 und der Schraubenkopfaufnahme 2 verläuft.
  • Die 7 bis 9 stellen das Startelement 22 des erfindungsgemässen Systems dar. In 7 ist zu erkennen, wie der Kupplungsabsatz 1 durch Gewindebohrungen 9 flankiert wird.
  • 10 stellt eine erfindungsgemässe Schraube 10 mit einem Schraubenkopf 11 und einem Gewindestiel 12 dar. Ferner weist der Schraubenkopf 11 ein Innengewinde 13 und einen Innenmehrkant 14 auf. Der Gewindestiel 12 weist ein Aussengewinde 15 auf. Die Schraube weist eine Gesamtlänge (L) auf, welche unabhängig von der Tiefe der eingelassenen Schraubenkopfaufnahme 2 bewirkt, dass die Schraube 10 aus der ersten oder der weiteren Systemkomponente (18, 19) hinausragt.
  • Die Schraube 10 dient dazu, dass in dem erfindungsgemässen System die einzelnen Teile, wie das Mittelteil, das Endelement 21 und das Startelement 22 oder weitere Teile miteinander verbunden werden können. Dazu korrespondiert das Aussengewinde 15 mit dem Innengewinde 13 derart, dass zwei Schrauben miteinander verbunden werden können.
  • Die 11 bis 13 stellen ein Zwischenelement in Form eines Winkelelements 23 des erfindungsgemäßen Systems dar. In 11 ist gezeigt, wie die Gewindebohrungen 9 den Kupplungsabsatz 1 flankieren. Die an den Kupplungsabsatz 1 anschliessende Durchführung 5 umfasst eine Umlenkung 16.
  • Einends der Umlenkung 16 ist der Kupplungsabsatz 1 vorhanden. Andernends der Umlenkung 16 ist die Ausnehmung 8 zur Aufnahme eines weiteren Kupplungsabsatzes 1 eines weiteren Elements des erfindungsgemässen Systems gezeigt.
  • Daneben finden sich Schraubenkopfaufnahmen 17, deren nicht näher gezeigter Kanal achsparallel zu dem Abschnitt der Durchführung 5 zwischen der Umlenkung 16 und der Ausnehmung 8 verlaufen.
  • In der 13 ist eine Kantenlänge K einer Kante des Winkelelements 23 gezeigt, welche im Wesentlichen parallel zu einem Kanal 7 und einer Schraubenkopfaufnahme 2 verläuft.
  • Die 14 bis 16 zeigen das erfindungsgemässe System zusammengesetzt aus dem Winkelelement 23, dem Mittelelement (20) und dem Endelement 21. Selbstverständlich sind auch andere Zusammensetzungen der verschiedenen Elemente denkbar und sollen vorliegend umfasst sein. Gerade in 16 ist gut zu erkennen, wie die Schrauben 10 ineinandergreifen und dabei das Endelement 21 über das Mittelelement 20 mit dem Winkelelement 23 verbinden. Bezugszeichenliste
    1 Kupplungsabsatz
    2 Schraubenkopfaufnahme
    3 Funktionsöffnung
    4 Öffnung
    5 Durchführung
    6 Aufnahme
    7 Kanal
    8 Ausnehmung
    9 Gewindebohrung
    10 Schraube
    11 Schraubenkopf
    12 Gewindestiel
    13 Innengewinde
    14 Innenmehrkant
    15 Aussengewinde
    16 Umlenkung
    17 Schraubenkopfaufnahme
    18 Erste Systemkomponente
    19 Weitere Systemkomponente
    20 Mittelelement
    21 Endelement
    22 Startelement
    23 Winkelelement
    L Länge der Schraube
    K Kantenlänge Systemkomp.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1475946 C1 [0003]

Claims (10)

  1. System für hydraulische Anlagen zur Durchführung von hydraulischen Medien mit einer ersten Systemkomponente (18) und einer weiteren Systemkomponente (19) mit je einer Durchführung (5) für ein hydraulisches Medium, dadurch gekennzeichnet dass, die erste Systemkomponente (18) und die weitere Systemkomponente (19) durch eine Schraube (10) miteinander verbindbar sind, wobei die Schraube (10) in eine Schraubenaufnahme, bestehend aus einem Kanal (7) und einer Schraubenkopfaufnahme (2), der ersten Systemkomponente (18) einführbar ist, wobei die Schraube (10) eine Länge (L) aufweist, die geeignet ist, dass die Schraube (10) aus der ersten Systemkomponente (18) hinausragt und in eine Gewindebohrung (9) der weiteren Systemkomponente (19) eingreift.
  2. System für hydraulische Anlagen zur Durchführung von hydraulischen Medien mit einer ersten Systemkomponente (18) und einer weiteren Systemkomponente (19) mit je einer Durchführung (5) für ein hydraulisches Medium, dadurch gekennzeichnet dass, die erste Systemkomponente (18) und die weitere Systemkomponente (19) durch eine Schraube (10) miteinander verbindbar sind, wobei die Schraube (10) in eine Schraubenaufnahme, bestehend aus einem Kanal (7) und einer Schraubenkopfaufnahme (2), der ersten Systemkomponente (18) einführbar ist, wobei die Schraube (10) eine Länge (L) aufweist, die geeignet ist, dass die Schraube (10) aus der ersten Systemkomponente (18) hinausragt und in ein Innengewinde (13) eines Schraubenkopfs (11) einer weiteren Schraube eingreift, wobei die weitere Schraube in eine weitere Schraubenaufnahme der weiteren Systemkomponente (19) eingeführt ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass, die erste Systemkomponente (18) ein Mittelelement (20) oder ein Winkelelement (23) oder ein Endelement (21) ist.
  4. System nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Systemkomponente (19) ein Startelement (22) oder ein Winkelelement (23) ist.
  5. System nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkopf (13) einen Innenmehrkant (14) aufweist.
  6. System nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebohrung (9) ein Sackloch ist.
  7. System nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (10) einen Stiel (12) umfasst.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (12) ein Aussengewinde (15) aufweist, wobei das Aussengewinde (15) mit der Gewindebohrung (9) oder mit dem Innengewinde (13) des Schraubenkopfs (11) der weiteren Schraube zusammenwirkt.
  9. System nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Systemkomponente (18) und die weitere Systemkomponente (19) formschlüssig miteinander verbindbar sind.
  10. Schraube für ein System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Schraubenkopf und einen Schraubenstiel, wobei der Schraubenkopf einen Innenmehrkant und ein Innengewinde aufweist und der Schraubenstiel ein Aussengewinde aufweist.
DE102014106358.9A 2013-07-22 2014-05-07 System für hydraulische Anlagen Withdrawn DE102014106358A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106358.9A DE102014106358A1 (de) 2013-07-22 2014-05-07 System für hydraulische Anlagen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107764.1 2013-07-22
DE102013107764 2013-07-22
DE102014106358.9A DE102014106358A1 (de) 2013-07-22 2014-05-07 System für hydraulische Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014106358A1 true DE102014106358A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=52131470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014106358.9A Withdrawn DE102014106358A1 (de) 2013-07-22 2014-05-07 System für hydraulische Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014106358A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106051356A (zh) * 2016-08-04 2016-10-26 天津大学 可随意布置主支管位置的多通装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812927A1 (de) * 1978-03-23 1979-10-04 Roetelmann & Co Zwischenplatte fuer ein hydraulisches verkettungssystem
DE9106236U1 (de) * 1991-05-21 1992-09-17 IMAV-Hydraulik GmbH, 4005 Meerbusch Verkettetes Hydrauliksystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812927A1 (de) * 1978-03-23 1979-10-04 Roetelmann & Co Zwischenplatte fuer ein hydraulisches verkettungssystem
DE9106236U1 (de) * 1991-05-21 1992-09-17 IMAV-Hydraulik GmbH, 4005 Meerbusch Verkettetes Hydrauliksystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106051356A (zh) * 2016-08-04 2016-10-26 天津大学 可随意布置主支管位置的多通装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011001423U1 (de) Kraftangriff
DE102011086853A1 (de) Nullpunktspannsystem
DE202011110083U1 (de) Rohrverbinder
EP3234389B1 (de) Kupplungselement und kupplungsanordnung zur axialen drehmomentübertragung, und lamellenanordnung für solche
DE202013103254U1 (de) Verbindung zwischen Profilelementen einer Rahmenkonstruktion
DE102007041184A1 (de) Anlaufscheibe
DE102014106358A1 (de) System für hydraulische Anlagen
DE202013103257U1 (de) Vorrichtung für hydraulische Anlagen
DE10326685A1 (de) Vorrichtung zum Absorbieren des Rauschens
EP3101318B1 (de) Ventilmodul
DE102016107354A1 (de) Verbindungssystem von Balken durch ein quaderförmiges Verbindungsteil
DE102014017976B3 (de) Führungssystem
DE2031629A1 (de) Verbindungselement für Rohre, Wellen oder dergleichen
EP3828426B1 (de) Verbindungselement für mehrkantrohre
DE102012203621A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2522863A1 (de) Verbindungsstift
DE102010013771A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung zweier Bauteile
DE102015105481A1 (de) Profilverbinder
EP2676053B1 (de) Montagewerkzeug für gleitringdichtungen
DE102015114052A1 (de) Paar von miteinander kooperierenden, gegeneinander bewegbaren Schiebeelementen sowie dieses umfassendes Verbindungswerkzeug
DE102014210423B4 (de) Wellenanordnung
DE102014114327A1 (de) Auswerferkupplung
DE102014115060B4 (de) Verbindungseinrichtung
DE102013220612A1 (de) Verbindungsknotenanordnung
DE102012001968A1 (de) Fluiddurchströmbare Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0041000000

Ipc: F16L0039000000

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee