DE102015009410A1 - Tragbares Arbeitsgerät - Google Patents

Tragbares Arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102015009410A1
DE102015009410A1 DE102015009410.6A DE102015009410A DE102015009410A1 DE 102015009410 A1 DE102015009410 A1 DE 102015009410A1 DE 102015009410 A DE102015009410 A DE 102015009410A DE 102015009410 A1 DE102015009410 A1 DE 102015009410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
housing part
ribs
resource
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015009410.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hilt
Klaus Prach
Thomas Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE102015009410.6A priority Critical patent/DE102015009410A1/de
Priority to US15/208,359 priority patent/US10267220B2/en
Priority to CN201610563556.0A priority patent/CN106346425B/zh
Publication of DE102015009410A1 publication Critical patent/DE102015009410A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/06Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/403Casings; Connections of working fluid especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Ein tragbares Arbeitsgerät besitzt einen Antriebsmotor (3) und ein Gehäuse (32), das mindestens teilweise von einem Gehäuseteil (2) gebildet ist. Das Arbeitsgerät (1) besitzt einen Betriebsmitteltank (6), der separat von dem Gehäuseteil (2) ausgebildet ist und der einen Hohlraum (33) zur Aufnahme von Betriebsmittel besitzt. Der Betriebsmitteltank (6) besitzt einen ersten Abschnitt (8), der in einer Aufnahme (11) des Gehäuseteils (2) angeordnet ist, sowie einen zweiten Abschnitt (9), der den Hohlraum (33) mindestens teilweise begrenzt und der aus der Aufnahme (11) ragt. Es ist vorgesehen, dass der Betriebsmitteltank (6) mit mindestens einem Befestigungsmittel (16) an dem Gehäuseteil (2) fixiert ist und dass die Aufnahme (11) mindestens teilweise von mehreren, mit Abstand (f) zueinander angeordneten Rippen (13) des Gehäuseteils (2) begrenzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein tragbares Arbeitsgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der US 4,993,865 ist eine Motorsäge bekannt, die einen Betriebsmitteltank besitzt. Der Betriebsmitteltank ist in einer Aufnahme des Gehäuses angeordnet und ragt mit seinem Einfüllstutzen über die Aufnahme hinaus. Bei einer derartigen Anordnung des Kraftstofftanks kann es zu Beschädigungen des Tanks bei einem Stoß auf den Tankeinfüllstutzen, beispielsweise, wenn die Motorsäge herunter fällt, kommen.
  • Aus der US 2001/0047993 A1 ist ein handgeführtes Blasgerät bekannt, dessen Kraftstofftank über Dämpfungselemente im Gehäuse gelagert ist, um die Übertragung von Vibrationen auf den Kraftstofftank zu verhindern. Über die Dämpfungselemente wird auch ein mechanischer Schutz des Kraftstofftanks erreicht. Die Dämpfungselemente sind jedoch vergleichsweise groß und vergrößern dadurch die Baugröße des Arbeitsgeräts.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein tragbares Arbeitsgerät der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das einen einfachen Aufbau besitzt und bei dem Beschädigungen des Betriebsmitteltanks bei den im üblichen Betrieb auftretenden Kräften sicher vermieden sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein tragbares Arbeitsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es ist vorgesehen, dass der Betriebsmitteltank mit mindestens einem Befestigungsmittel an dem Gehäuseteil fixiert ist. Über das mindestens eine Befestigungsmittel können am Betriebsmitteltank eingeleitete Kräfte in das Gehäuseteil abgeleitet werden. Der Betriebsmitteltank ist in einer Aufnahme des Gehäuseteils angeordnet. Die Aufnahme ist mindestens teilweise von mehreren, mit Abstand zueinander angeordneten Rippen des Gehäuseteils begrenzt. Über die Rippen können auf den Betriebsmitteltank einwirkende Kräfte ebenfalls aufgenommen werden, so dass eine Überlastung des Befestigungsmittels auf einfache Weise vermieden ist. Gleichzeitig wird eine Spannungskonzentration am Betriebsmitteltank und eine daraus resultierende Überlastung des Betriebsmitteltanks vermieden. Die Lagesicherung des Betriebsmitteltanks erfolgt vorteilhaft über das mindestens eine Befestigungsmittel, und die Rippen dienen lediglich zur zusätzlichen Abstützung des Betriebsmitteltanks beim Einwirken großer Kräfte. Dadurch, dass die Aufnahme nicht von einer durchgehenden Wand, sondern von mit Abstand zueinander angeordneten Rippen begrenzt ist, ergibt sich eine Flexibilität der Aufnahme. Wirken große Kräfte auf den Betriebsmitteltank, so kann der Betriebsmitteltank in Richtung auf die Rippen ausweichen, und die Rippen geben vorzugsweise elastisch nach. Es hat sich gezeigt, dass durch die Ableitung der Kräfte sowohl über das mindestens eine Befestigungsmittel als auch über die mit Abstand zueinander angeordneten Rippen eine übermäßige Belastung des Betriebsmitteltanks weitgehend vermieden werden kann. Auch eine übermäßige Belastung des mindestens einen Befestigungsmittels ist vermieden. Selbst wenn auf den Betriebsmitteltank größere Kräfte wirken, beispielsweise, wenn der Betriebsmitteltank auf den aus der Aufnahme ragenden zweiten Abschnitt fällt, oder in diesem Bereich einen Stoß auf den Betriebsmitteltank bewirkt, kann eine Beschädigung des Betriebsmitteltanks vermieden werden.
  • Vorteilhaft umfasst der zweite Abschnitt einen Einfüllstutzen des Betriebsmitteltanks. Dadurch, dass der aus der Aufnahme ragende zweite Abschnitt den Einfüllstutzen umfasst, ist der Einfüllstutzen von außen leicht zugänglich. Allerdings besteht die Gefahr, dass im Betrieb hohe Kräfte auf den Einfüllstutzen einwirken. Über die die Aufnahme begrenzenden Rippen können diese Kräfte abgefangen werden. Um eine ausreichend weiche Abstützung des Betriebsmitteltanks zu erreichen, ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Summe der in Umfangsrichtung gemessenen Breite der Rippen weniger als 50% des Umfangsbereichs des Betriebsmitteltanks im Bereich der Rippen beträgt. Die Breite der Rippen ist dabei an der benachbart zum Betriebsmitteltank angeordneten Seite der Rippen gemessen. Der Betriebsmitteltank ist demnach im Bereich der Rippen über weniger als 50% seines Umfangsbereichs an den Rippen abgestützt. Bevorzugt beträgt die Summe der in Umfangsrichtung gemessenen Breite der Rippen weniger als 30% des Umfangsbereichs des Betriebsmitteltanks im Bereich der Rippen. Der Umfangsbereich des Betriebsmitteltanks im Bereich der Rippen ist dabei der Teil des Umfangs des Betriebsmitteltanks, der sich nicht an einer Wand des Gehäuses des Arbeitsgeräts abstützt. Es kann vorgesehen sein, dass der Umfangsbereich des Betriebsmitteltanks im Bereich der Rippen sich über den gesamten Umfang des Betriebsmitteltanks erstreckt. Bevorzugt erstreckt sich der Bereich der Rippen jedoch nur über einen Teil des Umfangs des Betriebsmitteltanks.
  • Der Betriebsmitteltank ist bei gelöstem Befestigungsmittel vorteilhaft in einer Entnahmerichtung aus der Aufnahme entnehmbar. Die Aufnahme besitzt vorteilhaft einen Boden. Die Rippen erstrecken sich vorteilhaft parallel zur Entnahmerichtung. Die Rippen erstrecken sich insbesondere ausgehend vom Boden der Aufnahme in Entnahmerichtung, so dass die von den Rippen aufgenommenen Kräfte in den Boden der Aufnahme abgeleitet werden können. Vorteilhaft liegen die Rippen dicht beim Umfang des Betriebsmitteltanks. Bevorzugt besitzt mindestens eine Rippe zum Betriebsmitteltank einen senkrecht zur Entnahmerichtung gemessenen Abstand von 0,1 mm bis 5 mm. Der Abstand ist dabei vorteilhaft in einer Ebene gemessen, die senkrecht zur Entnahmerichtung liegt. Der Abstand ist vorteilhaft senkrecht auf die Außenwand des Betriebsmitteltanks gemessen. Bevorzugt besitzen alle Rippen einen senkrecht zur Entnahmerichtung gemessenen Abstand von 0,1 mm bis 5 mm.
  • Das mindestens eine Befestigungsmittel fixiert den Betriebsmitteltank in der Entnahmerichtung vorteilhaft spielfrei. Eine Bewegung des Betriebsmitteltanks ist dadurch nur durch entsprechende elastische Verformung der Bauteile, die die Aufnahme bilden und/oder des mindestens einen Befestigungsmittels und/oder der mit dem mindestens einen Befestigungsmittel zusammenwirkenden Bauteile möglich.
  • Vorteilhaft besitzt mindestens eine Rippe einen dem Betriebsmitteltank zugewandten, die Aufnahme begrenzenden Begrenzungsbereich sowie einen quer hierzu und von der Aufnahme weg gerichteten Abstützbereich. Die vom Betriebsmitteltank auf die Rippe ausgeübten Kräfte werden vorteilhaft vom Begrenzungsbereich aufgenommen und über den Abstützbereich abgeleitet. Dadurch, dass der Abstützbereich quer zum Begrenzungsbereich verläuft, ergibt sich eine hohe Stabilität der Rippen bei sehr geringer Materialstärke, wodurch das Gesamtgewicht des Arbeitsgeräts vergleichsweise niedrig gehalten werden kann. Durch geeignete Abstimmung der Abmessungen von Begrenzungsbereich und Abstützbereich lässt sich eine gewünschte Festigkeit und Elastizität der Rippen einstellen.
  • Vorteilhaft sind der erste und der zweite Abschnitt des Betriebsmitteltanks an einem nach außen ragenden Rand miteinander verbunden. Der Betriebsmitteltank kann dadurch auf einfache Weise als Spritzgussteil hergestellt sein. An dem Rand sind die beiden Hälften des Betriebsmitteltanks vorteilhaft miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschweißt, vorzugsweise durch Reibschweißen, insbesondere durch Vibrationsschweißen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Rand vollständig in der Aufnahme angeordnet ist, also Teil des ersten Abschnitts des Betriebsmitteltanks ist, oder dass der Rand vollständig außerhalb der Aufnahme angeordnet ist, also Teil des zweiten Abschnitts des Betriebsmitteltanks ist. Auch eine teilweise Anordnung des Rands in der Aufnahme kann vorteilhaft sein.
  • Vorteilhaft besitzt das Gehäuseteil mindestens eine Wand, die eine Außenwand des Arbeitsgeräts bildet und die die Aufnahme mindestens teilweise begrenzt. Eine gute Positionierung und Abstützung des Betriebsmitteltanks wird erreicht, wenn der Rand an einer Stirnseite der Außenwand aufliegt. Der Betriebsmitteltank und das Gehäuseteil bestehen vorteilhaft aus unterschiedlichen Kunststoffen. Dadurch kann der Betriebsmitteltank aus einem medienbeständigen Kunststoff hergestellt werden, während das Gehäuseteil aus einem Kunststoff hergestellt sein kann, der primär eine hohe Festigkeit besitzt.
  • Vorteilhaft ist das Arbeitsgerät ein Blasgerät, dessen Antriebsmotor mindestens ein Gebläserad zur Förderung eines Blasluftstroms durch ein Blasrohr antreibt. Das Gebläserad fördert den Blasluftstrom vorteilhaft durch eine Gebläsespirale, die mindestens teilweise von dem als Gebläsegehäuse ausgebildeten Gehäuseteil begrenzt ist. Der Boden der Aufnahme wird vorteilhaft von einer Wand des Gehäuseteils begrenzt, wobei die Wand mindestens teilweise die Gebläsespirale begrenzt. Die die Gebläsespirale begrenzende Wand wird demnach gleichzeitig genutzt, um den Boden der Aufnahme zu bilden. Dadurch ergibt sich ein einfacher und kompakter Aufbau.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Blasgeräts,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung durch das Blasgerät aus 1,
  • 3 eine perspektivische ausschnittsweise Darstellung des Gehäuseteils mit in der Aufnahme angeordnetem Betriebsmitteltank,
  • 4 die Anordnung aus 3 in Explosionsdarstellung,
  • 5 eine Seitenansicht des Gehäuseteils,
  • 6 eine Seitenansicht des Gehäuseteils mit daran angeordnetem Betriebsmitteltank in Richtung des Pfeils VI in 5,
  • 7 eine Seitenansicht des Gehäuseteils mit daran angeordnetem Betriebsmitteltank in Richtung des Pfeils VII in 5,
  • 8 eine ausschnittsweise Schnittdarstellung entlang der Linie VIII-VIII in 7,
  • 9 den Ausschnitt IX aus 8 in vergrößerter Darstellung.
  • 1 zeigt als Ausführungsbeispiel für ein tragbares Arbeitsgerät ein Blasgerät 1. Das Arbeitsgerät kann jedoch auch ein anderes tragbares Arbeitsgerät wie beispielsweise eine Motorsäge, ein Freischneider, ein Trennschleifer oder dgl. sein. Das Blasgerät 1 besitzt ein Gehäuse 32. Im Gehäuse 32 ist ein Antriebsmotor 3 angeordnet, der im Ausführungsbeispiel als Verbrennungsmotor ausgebildet ist, vorzugsweise als Zweitaktmotor. Der Antriebsmotor 3 ist ein Einzylindermotor. An einer Oberseite des Gehäuses 32 ist ein Handgriff 24 zum Führen des Blasgeräts 1 im Betrieb festgelegt. Am Handgriff 24 ist ein Bedienelement, nämlich ein Gashebel 25 schwenkbar gelagert. Benachbart zum Handgriff 24 ist ein Einstellhebel 26 vorgesehen, mit dem die Stärke eines durch ein Blasrohr 15 geförderten Luftstroms einstellbar ist. Der Einstellhebel 26 kann beispielsweise die Stellung des Gashebels 25 fixieren. An der dem Handgriff 24 abgewandten Seite sind am Gehäuse 32 zwei Standfüße 27 vorgesehen, auf denen das Blasgerät 1 abgestellt werden kann. Zwischen den Standfüßen 27 erstreckt sich ein weiterer Griff 28, so dass das Blasgerät 1 auch beidhändig getragen werden kann. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Blasgerät 1 auch als Sauggerät einsetzbar ist.
  • Aus dem Gehäuse 32 ragt ein Anwerfgriff 30 einer in 3 schematisch gezeigten Anwerfvorrichtung 29. Die Anwerfvorrichtung 29 dient zum Starten des Verbrennungsmotors 3. Das Blasgerät 1 besitzt außerdem einen Betriebsmitteltank 6, im Ausführungsbeispiel einen Kraftstofftank, der teilweise in einem Gehäuseteil 2 des Gehäuses 32 angeordnet ist. Der Betriebsmitteltank 6 kann beispielsweise auch ein Öltank oder Wassertank sein.
  • Wie 2 zeigt, treibt der Antriebsmotor 3 ein Gebläserad 4 an. Das Gebläserad 4 ist in einer Gebläsespirale 5 angeordnet und fördert einen Luftstrom durch die Gebläsespirale 5, der durch ein am Gehäuse 32 festgelegtes Blasrohr 15 ausströmt. Das Gehäuseteil 2 begrenzt die Gebläsespirale 5 an der dem Verbrennungsmotor 3 zugewandten Seite.
  • 3 zeigt die Anordnung des Betriebsmitteltanks 6 am Gehäuseteil 2 im Einzelnen. Der Betriebsmitteltank 6 besitzt einen ersten Abschnitt 8, der in einer in dem Gehäuseteil 2 ausgebildeten Aufnahme 11 (4) angeordnet ist. Der Betriebsmitteltank 6 besitzt einen zweiten Abschnitt 9, der aus der Aufnahme 11 ragt. Der zweite Abschnitt 9 des Betriebsmitteltanks 6 ist dadurch nicht vom Gehäuseteil 2 geschützt. Der zweite Abschnitt 9 liegt auch außerhalb des Gehäuses 32, wie 1 zeigt. Der zweite Abschnitt 9 umfasst einen Einfüllstutzen 14, an dem ein Tankdeckel 19 befestigt ist. Am Betriebsmitteltank 6 ist ein Ventil 20 angeordnet, das zur Be- und/oder Entlüftung des Betriebsmitteltanks 6 dienen kann. Am Betriebsmitteltank 6 sind im Ausführungsbeispiel zwei Anschlussstutzen 37 angeordnet, an denen Kraftstoffleitungen 21 münden. Die Kraftstoffleitungen 21 umfassen vorteilhaft eine Zuführleitung zur Zufuhr von Kraftstoff zum Verbrennungsmotor 3 sowie eine Rückleitung, über die Kraftstoff zurück in den Betriebsmitteltank 6 strömen kann.
  • Wie 3 zeigt, sind die beiden Abschnitte 8 und 9 des Betriebsmitteltanks 6 an einem nach außen ragenden Rand 10 miteinander verbunden. Der Rand 10 ist ebenfalls außerhalb der Aufnahme 11 angeordnet und damit Teil des zweiten Abschnitts 9. Die Abschnitte 8 und 9 entsprechen im Ausführungsbeispiel den Teilschalen, aus denen der Betriebsmitteltank 6 hergestellt ist. Die Teilschalen können beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellt sein und sind am Rand 10 fest miteinander verbunden, beispielsweise durch Schweißen, insbesondere durch Reibschweißen, vorzugsweise Vibrationsschweißen. Wie 3 zeigt, liegen benachbart zum ersten Abschnitt 8 des Betriebsmitteltanks 6 Rippen 13, die die Aufnahme 11 begrenzen. Die Rippen 13 erstrecken sich bis nahe an den Rand 10. Der Betriebsmitteltank 6 ist über zwei Befestigungsschrauben 16 am Gehäuseteil 2 fixiert, von denen in 3 nur eine sichtbar ist. Die Befestigungsschraube 16 durchragt eine Lasche 38 des Betriebsmitteltanks 6 und ist in einen Befestigungsdom 39 des Gehäuseteils 2 eingeschraubt. Die beiden Befestigungsschrauben 16 sichern den Betriebsmitteltank 6 spielfrei am Gehäuseteil 2. Auch eine Befestigung mit Spiel kann vorteilhaft sein.
  • Wie die 4 und 5 zeigen, sind im Ausführungsbeispiel insgesamt fünf Rippen 13 vorgesehen. Jede Rippe 13 besitzt einen Begrenzungsbereich 22, der die Aufnahme 11 begrenzt und der vorzugsweise etwa parallel zur benachbarten Wand des Betriebsmitteltanks 6 verläuft (3). Die Rippen 13 besitzen jeweils einen Abstützbereich 23, der vom Begrenzungsbereich 22 und von der Aufnahme 11 weg gerichtet sind. Die Abstützbereiche 23 können dabei in Versteifungsrippen oder Gehäusewände des Gehäuseteils 2 übergehen. Im Ausführungsbeispiel bilden die Begrenzungsbereiche 22 und die Abstützbereiche 23 einen etwa T- oder L-förmigen Querschnitt. Dadurch ergibt sich eine hohe Stabilität der Rippen 13. Wie 4 auch zeigt, ist die Aufnahme 11 von einem Boden 12 begrenzt, der am Gehäuseteil 2 ausgebildet ist. Der Boden 12 bildet gleichzeitig eine Wand, die die Gebläsespirale 5 begrenzt. Das Gehäuseteil 2 besitzt eine Außenwand 7, die ebenfalls die Aufnahme 11 begrenzt. Die Außenwand 7 ist eine das Gehäuse 32 nach außen begrenzende Wand. Die Rippen 13 erstrecken sich bis zum Boden 12 der Aufnahme 11. Die Rippen 13 sind vorteilhaft einteilig mit dem Gehäuseteil 2 ausgebildet, insbesondere an diesem angeformt. In einem an die Außenwand 7 und den Boden 12 angrenzenden Fußbereich der Aufnahme 11 sind Abstütznoppen 34 vorgesehen, die ebenfalls die Lage des Betriebsmitteltanks 6 in der Aufnahme 11 begrenzen. Dadurch liegt der Betriebsmitteltank 6 nicht flächig an der Außenwand 7 an, sondern ist in geringem Abstand zur Außenwand 7 angeordnet.
  • Wie die 4 und 5 zeigen, sind die Rippen 13 an der Oberseite, also in der vorgesehenen Arbeitsposition des Blasgeräts 1 oben angeordneten Seite, sowie an einer in Hochrichtung liegenden Seite des Betriebsmitteltanks 6 angeordnet. An der in der vorgesehenen Arbeitsposition unten liegenden Seite des Betriebsmitteltanks 6 sind vorteilhaft keine Rippen 13 angeordnet. Die Rippen 13 dienen insbesondere dazu, die vom Betriebsmittel ausgeübten Kräfte beim Herunterfallen des Blasgeräts 1 abzufangen. Aufgrund der Trägheit des Betriebsmittels wirken diese Kräfte überwiegend an der Oberseite des Betriebsmitteltanks 6.
  • Wie 4 zeigt, ist der Betriebsmitteltank 6 mit zwei Befestigungsschrauben 16 am Gehäuseteil 2 fixiert. Wie 5 zeigt, sind am Gehäuseteil 2 zwei Befestigungsdome 39 für die Befestigungsschrauben 16 vorgesehen. Wie 5 auch zeigt, bildet das Gehäuseteil 2 die Rückwand der Gebläsespirale 5. Am Gehäuseteil 2 ist außerdem eine Aufnahme 36 für den Antriebsmotor 3 ausgebildet. Der Antriebsmotor 3 ist an Befestigungsdomen 40 am Gehäuseteil 2 fixiert.
  • Wie 5 auch zeigt, besitzt die Außenwand 7 eine Stirnseite 17. Wie 6 zeigt, liegt der Rand 10 an der Stirnseite 17 der Außenwand 7 auf. Der Rand 10 schließt dabei vorteilhaft bündig mit der Außenwand 7 ab.
  • In 6 ist die Gestaltung des Rands 10 im Einzelnen gezeigt. Der Rand 10 besitzt einen ersten Abschnitt 10a, der am ersten Abschnitt 8 (4) des Betriebsmitteltanks 6 angeformt ist sowie einen zweiten Abschnitt 10b, der am zweiten Abschnitt 9 angeformt ist. Die Abschnitte 10a und 10b sind dabei jeweils einteilig mit den Abschnitten 8 und 9 ausgebildet. An den Abschnitten 10a und 10b des Rands 10 sind die beiden Abschnitte 8 und 9 fest miteinander verbunden, vorzugsweise durch Schweißen, insbesondere durch Reibschweißen, Infrarotschweißen oder Heißgasschweißen. Auch eine Verbindung durch Kleben oder dgl. kann jedoch vorteilhaft sein.
  • Bei gelösten Befestigungsschrauben 16 kann der Betriebsmitteltank 6 in einer Entnahmerichtung 18 aus der Aufnahme 11 entnommen werden. Der Rand 10 erstreckt sich im Ausführungsbeispiel senkrecht zur Entnahmerichtung 18. Die Rippen 13 erstrecken sich vom Boden 12 ausgehend parallel zur Entnahmerichtung 18. Wie 7 zeigt, besitzen die Rippen 13 zum Rand 10 einen Abstand b, der vorteilhaft in der Größenordnung einiger Millimeter liegt. Dadurch ist sichergestellt, dass der Betriebsmitteltank 6 an der Stirnseite 17 der Außenwand 7 und/oder am Boden 12 aufliegt, nicht jedoch auf den Rippen 13. Dadurch können Toleranzen ausgeglichen werden, und eine Verspannung des Betriebsmitteltanks 6 in der Aufnahme 11 wird auch bei ungünstiger Toleranzlage vermieden.
  • Die Aufnahme 11 besitzt eine Öffnung 31, die in 4 gezeigt ist und durch die der Betriebsmitteltank 6 in die Aufnahme 11 eingesetzt oder in der Entnahmerichtung 18 entnommen werden kann. Die Rippen 13 erstrecken sich dabei quer, insbesondere senkrecht zur Ebene 41 der Öffnung 31. Die Ebene 41 der Öffnung 31 ist in 7 schematisch angedeutet. Die Ebene 41 der Öffnung 31 verläuft senkrecht zur Entnahmerichtung 18 und ist die am weitesten vom Boden 12 der Aufnahme 11 entfernte Ebene der Öffnung 31. Die Ebene 41 der Öffnung 31 der Aufnahme 11 fällt im Ausführungsbeispiel mit der Ebene zusammen, in der die Stirnseite 17 der Außenwand 7 liegt, und besitzt zu den Stirnseiten der Rippen 31 den Abstand b.
  • Die 8 und 9 zeigen die Anordnung des Betriebsmitteltanks 6 in der Aufnahme 11 im Einzelnen. In 8 sind auch beide Befestigungsschrauben 16 des Betriebsmitteltanks 6 gezeigt. Wie 8 zeigt, besitzen die Rippen 13 eine in Umfangsrichtung 13 des Betriebsmitteltanks 6, also in einer Ebene senkrecht zur Entnahmerichtung 18 gemessene Breite c. Die Breite c ist dabei die Erstreckung der Rippen 13 parallel zur benachbarten Außenwand des Betriebsmitteltanks 6. Die Breite c ist bezogen auf den Umfangsbereich e des Betriebsmitteltanks 6 im Bereich der Rippen 13 vergleichsweise klein. Der Umfangsbereich e im Bereich der Rippen 13 ist der Teil des Umfangs, in dem der Betriebsmitteltank 13 ausschließlich von Rippen 13 und nicht von der Außenwand 7 und/oder von Abstütznoppen 34 begrenzt wird. Die Summe der Breiten c aller Rippen 13 beträgt vorteilhaft weniger als 50% des Umfangsbereichs e, insbesondere weniger als 30% des Umfangsbereichs e. Bevorzugt beträgt die Summe der Breiten c weniger als 20%, insbesondere weniger als 10% des Umfangsbereichs e. Im Ausführungsbeispiel sind fünf Rippen 13 vorgesehen. Benachbarte Rippen 13 besitzen zueinander einen Abstand f. Der Abstand f benachbarter Rippen 13 zueinander muss nicht für alle Rippen 13 gleich sein. Im Ausführungsbeispiel sind unterschiedliche Abstände f zwischen benachbarten Rippen 13 vorgesehen. Der Abstand f beträgt vorteilhaft mindestens die Hälfte der Breite c. Bevorzugt beträgt der Abstand f mindestens 80% der Breite c. Insbesondere ist mindestens ein Abstand f zwischen benachbarten Rippen 13 größer als die Breite c der benachbarten Rippen 13.
  • Wie 9 zeigt, liegen die Rippen 13 im üblichen Betrieb und in unbelastetem Zustand des Blasgeräts 1 nicht an der Wand des Betriebsmitteltanks 6 an, sondern besitzen zur Wand des Betriebsmitteltanks 6 einen Abstand d. Der Abstand d beträgt vorteilhaft von 0,1 mm bis 5 mm. Dadurch kann sich der Betriebsmitteltank 6 bei auf den Betriebsmitteltank 6 einwirkenden Kräften von außen zunächst innerhalb der Aufnahme 11 bewegen. Die auftretenden Kräfte werden lediglich von den Befestigungsdomen 39 aufgenommen. Bei der Bewegung des Betriebsmitteltanks 6 werden die Befestigungsdome und/oder die Laschen 38 elastisch verformt. Nach einer durch den Abstand d der Rippen 13 zum Betriebsmitteltank 6 vorgegebenen Verformung der Befestigungsdome 39 kommt der Betriebsmitteltank 6 zur Anlage an den Rippen 13, die eine zusätzliche Abstützung und Aufnahme der auf den Betriebsmitteltank 6 einwirkenden Kräfte bewirken. Dadurch wird auch eine übermäßige Beanspruchung der Laschen 38 und der Befestigungsdome 39 vermieden.
  • Wie 9 zeigt, sind die Rippen 13 im Bereich der Verbindung des Begrenzungsbereichs 22 mit dem Abstützbereich 23 jeweils mit einer Verdickung 35 versehen. Die Verdickung 35 führt ebenfalls zur Erhöhung der Stabilität der Rippen 13.
  • In 8 ist auch ein Hohlraum 33 erkennbar, der im Inneren des Betriebsmitteltanks 6 ausgebildet ist. Der Hohlraum 33 wird von beiden Abschnitten 8 und 9 des Betriebsmitteltanks begrenzt. Der Hohlraum 33 dient zur Aufnahme von Betriebsmittel, im Ausführungsbeispiel von Kraftstoff. Der Betriebsmitteltank 6 kann jedoch auch zur Aufnahme von Öl oder anderen Betriebsflüssigkeiten dienen. Vorteilhaft bestehen der Betriebsmitteltank 6 und das Gehäuseteil 2 aus unterschiedlichen Materialien, vorzugsweise aus unterschiedlichen Kunststoffen. Aufgrund der Befestigung des Betriebsmitteltanks 6 über Befestigungsschrauben 16 ist die konstruktive Gestaltung unabhängig von der Art der gewählten Kunststoffe. Anstatt der Befestigungsschrauben 16 können auch andere Befestigungsmittel, beispielweise Niete, Schnapphaken oder dgl. zum Einsatz kommen. Die Befestigungsstelle, beispielsweise ein Schnapphaken, ist dabei insbesondere integral an einer Rippe 13 ausgebildet. Ein zusätzlicher Befestigungsdom 39 kann dadurch entfallen. Auch eine Befestigung mit Klebstoff als Befestigungsmittel kann vorteilhaft sein. Vorteilhaft wird mit den Befestigungsmitteln eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung hergestellt. Dadurch kann der Betriebsmitteltank 6 vom Gehäuseteil 2 zerstörungsfrei demontiert werden. Es ist ein einfacher Austausch des Betriebsmitteltanks 6 möglich.
  • Wie 8 zeigt, ist der Abstand f zwischen benachbarten Rippen in einer Schnittebene senkrecht zur Entnahmerichtung 18 gemessen. Im Ausführungsbeispiel verlaufen die Rippen 13 parallel zur Entnahmerichtung 18 und besitzen in jeder Schnittebene senkrecht zur Entnahmerichtung 18 den Abstand f zueinander. Im Ausführungsbeispiel stoßen die Abschnitte 8 und 9 an der am Rand 10 verlaufenden Seite des Abschnitts 8 aneinander, so dass die Abschnitte 8 und 9 bis auf den Abschnitt 10a des Rands 10 mit den beiden Halbschalen, aus denen der Betriebsmitteltank 6 zusammengesetzt ist, zusammenfallen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Abschnitte 8 und 9 nicht den Halbschalen entsprechen, aus denen der Betriebsmitteltank gefertigt ist. Der Betriebsmitteltank 6 kann auch einteilig, beispielsweise als Blasformteil, hergestellt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4993865 [0002]
    • US 2001/0047993 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Tragbares Arbeitsgerät mit einem Antriebsmotor (3), mit einem Gehäuse (32), das mindestens teilweise von einem Gehäuseteil (2) gebildet ist, wobei das Arbeitsgerät (1) einen Betriebsmitteltank (6) besitzt, der separat von dem Gehäuseteil (2) ausgebildet ist, wobei der Betriebsmitteltank (6) einen Hohlraum (33) zur Aufnahme von Betriebsmittel besitzt, wobei der Betriebsmitteltank (6) einen ersten Abschnitt (8) besitzt, der in einer Aufnahme (11) des Gehäuseteils (2) angeordnet ist, wobei der Betriebsmitteltank (6) einen zweiten Abschnitt (9) besitzt, der den Hohlraum (33) mindestens teilweise begrenzt und der aus der Aufnahme (11) ragt, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsmitteltank (6) mit mindestens einem Befestigungsmittel (16) an dem Gehäuseteil (2) fixiert ist, und dass die Aufnahme (11) mindestens teilweise von mehreren, mit Abstand (f) zueinander angeordneten Rippen (13) des Gehäuseteils (2) begrenzt ist.
  2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (9) einen Einfüllstutzen (14) des Betriebsmitteltanks (6) umfasst.
  3. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der in Umfangsrichtung gemessenen Breite (c) der Rippen (13) weniger als 50% des Umfangsbereichs (e) des Betriebsmitteltanks (6) im Bereich der Rippen (13) beträgt.
  4. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsmitteltank (6) bei gelöstem Befestigungsmittel in einer Entnahmerichtung (18) aus der Aufnahme (11) entnehmbar ist.
  5. Arbeitsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (11) einen Boden (12) besitzt, und dass die Rippen (13) sich ausgehend vom Boden (12) in Entnahmerichtung (18) erstrecken.
  6. Arbeitsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rippe (13) zum Betriebsmitteltank (6) einen senkrecht zur Entnahmerichtung (18) gemessenen Abstand (d) von 0,1 mm bis 5 mm besitzt.
  7. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungsmittel (16) den Betriebsmitteltank (6) in der Entnahmerichtung (18) spielfrei fixiert.
  8. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rippe (13) einen dem Betriebsmitteltank (6) zugewandten, die Aufnahme (11) begrenzenden Begrenzungsbereich (22) und einen quer hierzu und von der Aufnahme (11) weg ausgerichteten Abstützbereich (23) aufweist.
  9. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (8) und der zweite Abschnitt (9) des Betriebsmitteltanks (6) an einem nach außen ragenden Rand (10) miteinander verbunden sind.
  10. Arbeitsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (2) mindestens eine Wand besitzt, die eine Außenwand (7) des Arbeitsgeräts bildet, dass die Außenwand (7) die Aufnahme (11) mindestens teilweise begrenzt, und dass der Rand (10) an einer Stirnseite (17) der Außenwand (7) aufliegt.
  11. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsmitteltank (6) und das Gehäuseteil (2) aus unterschiedlichen Kunststoffen bestehen.
  12. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät ein Blasgerät (1) ist, dessen Antriebsmotor (3) mindestens ein Gebläserad (4) zur Förderung eines Blasluftstroms durch ein Blasrohr (15) antreibt, wobei das Gebläserad (4) den Blasluftstrom durch eine Gebläsespirale (5) fördert, die mindestens teilweise von dem als Gebläsegehäuse ausgebildeten Gehäuseteil (2) begrenzt ist.
  13. Arbeitsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (12) der Aufnahme (11) von einer Wand des Gehäuseteils (2) begrenzt wird, wobei die Wand mindestens teilweise die Gebläsespirale (5) begrenzt.
DE102015009410.6A 2015-07-18 2015-07-18 Tragbares Arbeitsgerät Pending DE102015009410A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009410.6A DE102015009410A1 (de) 2015-07-18 2015-07-18 Tragbares Arbeitsgerät
US15/208,359 US10267220B2 (en) 2015-07-18 2016-07-12 Portable work apparatus
CN201610563556.0A CN106346425B (zh) 2015-07-18 2016-07-18 可携带式工作器械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009410.6A DE102015009410A1 (de) 2015-07-18 2015-07-18 Tragbares Arbeitsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015009410A1 true DE102015009410A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=57629850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015009410.6A Pending DE102015009410A1 (de) 2015-07-18 2015-07-18 Tragbares Arbeitsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10267220B2 (de)
CN (1) CN106346425B (de)
DE (1) DE102015009410A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3922414A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-15 Andreas Stihl AG & Co. KG Gehäuse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4993865A (en) 1986-04-23 1991-02-19 Kioritz Corporation Flywheel mounting device for internal combustion engine
US20010047993A1 (en) 2000-05-24 2001-12-06 Kazunori Takahashi Fuel tank-mounting structure for portable power working machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4913112A (en) * 1988-01-08 1990-04-03 Kioritz Corporation Power tool
JP3641508B2 (ja) * 1995-05-16 2005-04-20 株式会社共立 携帯式作業機
JP4216175B2 (ja) * 2003-12-19 2009-01-28 株式会社マキタ沼津 可動型エンジン駆動式吸引・吐き出し装置
DE102006004776B4 (de) * 2005-02-17 2022-05-05 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes, tragbares Saug-/Blasgerät
JP2013147962A (ja) * 2012-01-17 2013-08-01 Hitachi Koki Co Ltd エンジン及びエンジン作業機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4993865A (en) 1986-04-23 1991-02-19 Kioritz Corporation Flywheel mounting device for internal combustion engine
US20010047993A1 (en) 2000-05-24 2001-12-06 Kazunori Takahashi Fuel tank-mounting structure for portable power working machine

Also Published As

Publication number Publication date
US20170016450A1 (en) 2017-01-19
CN106346425A (zh) 2017-01-25
CN106346425B (zh) 2021-05-07
US10267220B2 (en) 2019-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631033B4 (de) Tragbares, handgeführtes Arbeitsgerät mit einem hinteren Handgriff
DE102013012746A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP3255281A1 (de) Ventilator mit tandemnachleitschaufeln
DE102011014068A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102012109545A1 (de) "Gehäuse für einen Ventilator oder Lüfter"
DE102011115720A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Schutz
DE102015010579A1 (de) Mähkopf für einen Freischneider
DE2360430A1 (de) Schalldaempfer fuer pneumatische schlagwerkzeuge
DE102012112358B4 (de) Gebläseeinheit eingerichtet für einen Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs
DE102011007206A1 (de) Motoranordnung für ein elektromotorisch angetriebenes Haushaltsgerät
DE102016000718A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Führungsschiene
DE102009044015A1 (de) Kombinierbares Flügelrad
DE102015009410A1 (de) Tragbares Arbeitsgerät
DE102008006319B4 (de) Pumpenkopf
DE102008063995A1 (de) Heckenschere
DE1653712A1 (de) Durchstroemungsvorrichtung,insbesondere Laufrad oder Leitvorrichtung fuer Kreiselpumpen
DE102016123174A1 (de) Häckselmesser einer Häckseltrommel eines Feldhäckslers
DE112014006616T5 (de) Lärmminderungssystem für einen Bläser
DE3210164C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Lüfters in einer Gehäusewand eines elektrischen Gerätes
DE102007024213A1 (de) Abfallfangabdeckung zur Verwendung in einer tragbaren Arbeitsmaschine
DE102016004746A1 (de) Heckenschere
DE202005017037U1 (de) Ventilator
DE202006015122U1 (de) Kühlventilator mit Luftführung
DE102014116066B4 (de) Vorrichtung zum Sägen von Schnittgut mit einer Kettensäge
DE202023101243U1 (de) Externe Lüfterstruktur für Netzteile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed