DE8410276U1 - Fußplatte für eine Stichsäge - Google Patents

Fußplatte für eine Stichsäge

Info

Publication number
DE8410276U1
DE8410276U1 DE19848410276 DE8410276U DE8410276U1 DE 8410276 U1 DE8410276 U1 DE 8410276U1 DE 19848410276 DE19848410276 DE 19848410276 DE 8410276 U DE8410276 U DE 8410276U DE 8410276 U1 DE8410276 U1 DE 8410276U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
slip
footplate
jigsaw
soft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848410276
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELDER PETER 4630 BOCHUM DE
Original Assignee
HELDER PETER 4630 BOCHUM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELDER PETER 4630 BOCHUM DE filed Critical HELDER PETER 4630 BOCHUM DE
Priority to DE19848410276 priority Critical patent/DE8410276U1/de
Publication of DE8410276U1 publication Critical patent/DE8410276U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/0014Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action
    • B23Q9/0028Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action the guide means being fixed only on the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/02Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames

Description

H 17-1
Beh/RÖ
Anmelder: Peter Helder
Steinkuhistr. 7
483© Bochum
10
Fußplatte für eine Stichsäge
Die Erfindung betrifft eine Fußplatte für eine Stichsäge.
Bei nach dem Stande der Technik bekannten Stichsägen
für den Handwerker- oder Heimwerkerbedarf besteht die gegebenenfalls schwenkbar an der Stichsäge befestigte Fußplatte aus Stahl. Mit derartigen Stichsägen können die unterschiedlichsten Materialien wie z.B. Holzplatten, beschichtete Spanplatten, Kunststoffplatten, Acrylglasplatten oder aber auch Bleche aus Eisen oder Nicht-
30
eisenmetallen gesägt werden. Hierzu muß lediglich jeweils das für das betreffende Material geeignete Sägeblatt eingesetzt werden.
Bei der Bearbeitung von Werkstücken mit empfindlicher Oberfläche, wie z.B. Acrylglas, beschichteten Spanplat-
ten oder auch Holz besteht die Gefahr, daß die Oberfläche von der Fußplatte der Stichsäge zerkratzt wird. Diea gilt insbesondere dann, wenn die Fußplatte zuvor beispielsweise beim Sägen von Eisen öder Metall vorstehende Grate oder Riefen erhalten hat.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Fußplatte für eine Stichsäge zu schaffen, die eine schonende Bearbeitung von Materialien mit empfindlicher Oberfläche ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die mit dem Werkstück in Berührung kommende Auflagefläche der Fußplatte mit einer Beschichtung aus Ig weichem, nachgiebigem Material versehen ist.
Dadurch, daß bei der Fußplatte gemäß der Erfindung das an der Auflagefläche befindliche Material weicher ist, als das Material an der Oberfläche des Werkstückes, wird ein Verkratzen der Oberfläche des Werkstückes durch die Fußplatte zuverlässig vermieden. Kratzer in der Oberfläche des Werkstückes können selbst dann nicht entstehen, wenn die auf der Fußplatte befindliche Beschichtung aus weichem und nachgiebigem Material selbst Grate und Riefen hat, weil immer nur das weichere Material von dem härteren Material geritzt werden kann.
Um im Falle einer Beschädigung der weichen, nachgiebigen Beschichtung nicht immer gleich die gesamte FuB-platte auswechseln zu müssen, sieht eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, daß die Beschichtung von einem die Auflagefläche der Fußplatte abdeckenden Aufsteckschuh gebildet wird, dessen mit dem Werkstück in Berührung kommende Sohle aus weichem, nachgiebigem Material besteht. Falls ein solcher Aufsteckschuh beschädigt oder zerkratzt wird, kann er auf
einfache Weise von der Fußplatte gelöst werden und durch einen neuen ersetzt werden. Hierzu ist in besonders vorteilhafter Weise praktisch kein Montageaufwand noGwendig.
Zweckmäßig besteht die Sohle des Aufsteckschuhs aus einem weich eingestellten Kunststoff. Ein derartiges Material ist verhältnismäßig billig und dennoch sehr verschleißfest.
FUr besondere empfindliche Oberflächen, beispielsweise Acrylglas, kann die Sohle des Aufsteckschuhs an der nach unten weisenden Seite mit einem textlien Gewebe, insbesondere aus Samt versehen sein.
Zur einfachen Befestigung des Aufsteckschuhs weist dieser an den Längskanten hochgesogene und nach innen um-* gebogene Klammerelemente auf, die die Längskanten der Fußplatte umgreifen. Ein derart ausgebildeter Aufsteckschuh kann auf einfache Weise von einer Querkante der Fußplatte her in Längsrichtung der Fußplatte auf diese aufgeschoben werden. Um den Aufsteckschuh zusätzlich in Längsrichtung der Fußplatte zu fixieren, idt er am in Arbeitsrichtung der Stichsäge vornliegenden Ende
2g mit hochgezogenen Anschlagelementen versehen, an denen sich die in Arbeitsrichtung vornliegende Kante der Fußplatte abstützt.
Eine besonders preisgünstige Fertigung des Aufsteck-3Q schuhs gemäß der Erfindung wird ermöglicht, wenn er insgesamt als einteiliges Kunststoffteil ausgebildet ist. Ein solches Kunststoffteil kann auf einfache Art und Weise im Spritzguß- oder Tiefziehverfahren hergestellt werden und ermöglicht damit eine preiswerte Mas-3g senfertigung. Der Kostenaufwand für den Ersatz der weichen Beschichtung der Fußplatte ist also verhältnis-
• ·
•••J«·
rig,. 1
Fig. 2
Pig,
mäßig gering.
Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
eine Draufsicht von oben auf eine Fußplatte gemäß der Erfindung;
einen Schnitt entlang der Linie AB in Figur 1;
einen Schnitt entlang der Linie CD
in Figur 1.
In der Zeichnung ist die aus Stahl hergestellte Fußplatte mit dem Bezugszeiehen ι bezeichnet. Die Fußplatte 1 ist an der Oberseite mit Seiestigungselementen 2 versehen, die zur Befestigung der Fußplatte 1 an der Stichsäge dienen. Am in Arbeitsrichtung vornliegenden Ende 1st die Fußplatte 1 mit einem nach oben aufgebogenen Abschnitt la versehen. Außerdem sind die Längskanten Ib der Fußplatte 1 etwas nach oben hochgezogen, wie aus Figur 2 ersichtlich ist.
Erfindungsgemäß ist die nach unten weisende Fläche der Fußplatte 1 mit einer Beschichtung versehen, die in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnet ist und vorzugsweise aus einem weich eingestellten Kunststoff wie z.B. Polyäthylen, Pclyuretan, Polyvinylchlorid oder PTFE besteht.
Beim Ausführungsbeispiel ist die Beschichtung 3 als Aufsteckschuh 4 ausgebildet, dessen mit dem Werkstück in Berührung kennende Sohle 5 aas dem erwähnten weichen, nachgiebigen Material besteht. Gegebenenfalls kann die Sohle 5 auch mit einem weichen textlien Gewebe, beispielsweise Samt überzogen sein. 35
Der Aufsteckschuh 4 ist an den Längskanten mit hoch-
gezogenen, nach innen umgebogenen Klammerelementen 6 versehen, die die Längskanten Ib der Fußplatte 1 umgreifen. Weiterhin ist der Aufsteckschuh 4 am in Arbeitsrichtung der Stichsäge vornliegenden Ende mit hochgezogenen Anschlagelementen 7 versehen, an denen sich der hochgezogene Abschnitt la der Fußplatte 1 abstützt.
Der gesamte Aufsteckschuh 4 ist beim Ausführungsbeispiel als einteiliges Kunststoffteil ausgebildet, welches im Spritzgußverfahren oder im Tiefziehverfahren hergestellt ist.
Zur Montage des Aufsteckschuhs 4 an der Fußplatte 1 wird dieser vom in Arbeitsrichtung vornliegenden Ende der Fußplatte 1 her auf die Fußplatte 1 aufgeschoben, derart, daß die Klammerelemente 6 die Längskanten Ib der Fußplatte 1 umgreifen und die nach oben aufgebogenen Abschnitte la der Fußplatte an den Anschlagelementen 7 des Aufsteckschuhs 4 anschlagen. Die Anschlagelemente 7 verhindern, daß sich der Aufsteckschuh 4 bei der Arbeit nach hinten von der Fußplatte 1 abschiebt.
Die Demontage des Aufsteckschuhs 4 erfolgt durch einfaches Verschieben in entgegengesetzter Richtung. 25
-AnsprUche-30

Claims (7)

  1. Schutzansprüche
    je 1. Fußplatte für eine Stichsäge, dadurch
    gekennzeichnet, daß die mit dem Werkstück in Berührung kommende Aufiagefiäche der Fußplatte ' 1 ) mit einer Beschichtung ( 3 ) aus weichem, nachgiebigem Material versehen ist.
  2. 2. Fußplatte nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Beschichtung ( 3 ) von einem die Aufiagefiäche der Fußplatten ( 1 ) abdeckenden Aufsteckschuh ( 4 ) gebildet wird, dessen mit dem __ Werkstück in Berührung kommende Sohle ( 5 ) aus weichem, nachgiebigem Material besteht.
  3. 3. Fußplatte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle ( 5 ) des
    Aufsteckschuhs ( 4 ) aus einem weich eingestellten 30
    Kunststoff besteht.
  4. 4. Fußplatte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle ( 5 ) des
    Aufsteckschuhs ( 4 ) an der nach unten weisenden Seite 35
    mit einem textilen Gewebe, insbesondere aus Samt ver-
    sehen ist.
  5. 5. Fußplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsteckschuh ( 4) an den Längskanten hochgezogene und nach innen umgebogene Klammerelemente ( 6 ) aufweist, die die Längskanten ( Ib ) der Fußplatte ( 1 ) umgreifen.
    10
    20
    25
  6. 6. Fußplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsteckschuh ( 4 ) am in Arbeitsrichtung der Stichsäge vornliegenden Ende mit hochgezogenen Anschlagelementen ( 7 ) versehen ist, an denen sich die in Arbeitsrichtung vornliegende Kante der Fußplatte ( 1 ) abstützt.
  7. 7. Fußplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsteckschuh ( 4) insgesamt als einteiliges Kunststoffteil ausgebildet ist.
    30
    35
DE19848410276 1984-04-03 1984-04-03 Fußplatte für eine Stichsäge Expired DE8410276U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848410276 DE8410276U1 (de) 1984-04-03 1984-04-03 Fußplatte für eine Stichsäge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848410276 DE8410276U1 (de) 1984-04-03 1984-04-03 Fußplatte für eine Stichsäge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8410276U1 true DE8410276U1 (de) 1985-08-01

Family

ID=6765477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848410276 Expired DE8410276U1 (de) 1984-04-03 1984-04-03 Fußplatte für eine Stichsäge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8410276U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009049960A3 (de) * 2007-10-17 2009-07-02 Bosch Gmbh Robert Gebaute fussplatte für handgeführte werkzeugmaschinen
DE102014008653A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Makita Corporation Stichsäge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009049960A3 (de) * 2007-10-17 2009-07-02 Bosch Gmbh Robert Gebaute fussplatte für handgeführte werkzeugmaschinen
DE102014008653A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Makita Corporation Stichsäge
DE102014008653B4 (de) * 2013-06-20 2015-07-02 Makita Corporation Stichsäge
US9855614B2 (en) 2013-06-20 2018-01-02 Makita Corporation Jigsaw

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807112A1 (de) An einem Stift zu befestigende Blechklammer
DE2206654A1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere zum Schneiden dünner Späne
EP0560748B1 (de) Halter
DE6600406U (de) Bausatz zur konstruktion einer zwischendecke.
EP0711887B1 (de) Werkzeug zur Nacharbeit von Fugen aus dauerelastischer Fugenmasse
DE838970C (de) Befestigungseinrichtung
DE8410276U1 (de) Fußplatte für eine Stichsäge
CH668377A5 (de) Zwingenartiges spannwerkzeug.
CH603316A5 (en) Protective aid for pin or nail insertion
DE2504575C3 (de) Schneideinsatz für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung
DE20016651U1 (de) Handwerkzeug zum Abheben von Material
EP0740031B1 (de) Werkzeug zur Nachbearbeitung von mit einer Fugenmasse, insbesondere einer dauerelastischen Fugenmasse, gefüllten Fugen
DE7811025U1 (de) Abschlussprofil fuer die dachhaut eines flachdaches
DE1869543U (de) Abstandhalter.
AT157515B (de) Heftapparat.
DE650067C (de) Winkelfoermiger Fachbodentraeger, dessen senkrechter Schenkel zwei nach hinten abgebogene Spitzen aufweist
DE20209002U1 (de) Dübellochfräsmaschine
DE8034477U1 (de) Honwerkzeug
DE2826435A1 (de) Schleifbandhalter
DE591150C (de) Kantenbeschlag, insbesondere fuer Skier
DE2643064A1 (de) Auflager fuer konstruktionsteile
DE2012669C (de) Halterung fur Schneid , Reiß oder Fraswerkzeuge, insbesondere fur Schräm meißel
DE7922436U1 (de) Kantenhobel für Furnier- und Kunststoffkanten
DE1959061U (de) Einrichtung zur zeichenpapierbefestigung an zeichenplatten.
DE1994143U (de) Elektrohandstichsaege.