EP4169669B1 - Handgeführtes arbeitsgerät - Google Patents
Handgeführtes arbeitsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP4169669B1 EP4169669B1 EP21203947.3A EP21203947A EP4169669B1 EP 4169669 B1 EP4169669 B1 EP 4169669B1 EP 21203947 A EP21203947 A EP 21203947A EP 4169669 B1 EP4169669 B1 EP 4169669B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- work apparatus
- handle
- elements
- helical spring
- retaining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 8
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 210000004932 little finger Anatomy 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/006—Vibration damping means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B17/00—Chain saws; Equipment therefor
- B27B17/0033—Devices for attenuation of vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B17/00—Chain saws; Equipment therefor
- B27B17/0008—Means for carrying the chain saw, e.g. handles
Definitions
- the invention relates to a hand-held working device of the type specified in the preamble of claim 1.
- a hand-held implement according to the preamble of claim 1 is known, in which the motor unit and handle unit are connected to one another via at least one anti-vibration element. Holding elements are screwed into the ends of the coil springs.
- the invention is based on the object of providing a hand-held implement with improved guidance properties and improved vibration decoupling.
- the present invention now provides for a corresponding stop to be formed by the front sides of the holding elements. Additional components for the stop can thus be avoided. If the front sides of the holding elements are aligned at an angle to the direction of load, a force perpendicular to the longitudinal center axis of the helical spring of the anti-vibration element is exerted when the front sides of the holding elements are pressed against each other. This force can cause a further relative movement between the motor unit and the handle unit, which is undesirable.
- the invention provides that the front sides of the holding elements have centering elements that center the holding elements to one another. This makes it easy to avoid a force and movement in a direction perpendicular to the longitudinal center axis of the coil spring.
- At least one control element for controlling the drive motor is arranged on the handle. If the hand-held tool is a chainsaw, the handle is particularly preferably a rear handle.
- the holding elements are advantageously dimensionally stable.
- the holding elements can be made of dimensionally stable plastic, for example.
- one centering element is designed as a cone and the other centering element as a recess.
- the cone and the recess are advantageously coordinated with one another in terms of their contours.
- the recess also advantageously has a conical contour.
- the first retaining element is screwed into the first end of the coil spring and the second retaining element is screwed into the second end of the coil spring.
- the retaining elements serve to fix the coil spring, as a stop and to center the retaining elements relative to one another. This results in a simple structure with a small number of components.
- the arrangement of the retaining elements inside the coil spring results in a small installation space.
- the outer circumference of the coil spring is advantageously exposed over the entire length of the coil spring.
- the retaining elements advantageously do not extend radially outside the coil spring.
- the longitudinal center axis of the helical spring of the first anti-vibration element is in a parking position of the implement in which the The implement is standing on a flat, horizontal support surface and is inclined relative to the support surface at an angle of inclination.
- the angle of inclination is preferably more than 0° and less than 90°.
- the angle of inclination is in particular more than 45°, preferably more than 60°.
- An angle of inclination of 60° to 80° is considered particularly preferred.
- a force directed upwards on a rear handle of the implement in the storage position of the implement acts with a comparatively large proportion in the longitudinal direction of the coil spring.
- the longitudinal center axis of the coil spring of the first anti-vibration element can be aligned parallel to the storage surface in the storage position.
- the longitudinal center axis is inclined to the longitudinal direction of the implement by an angle of more than 0°, in particular more than 45°, preferably by approximately 90°.
- the longitudinal center axis of the coil spring preferably runs obliquely, in particular perpendicular to the plane of a guide rail of the chainsaw.
- the cone angle of the centering element designed as a cone is preferably smaller than the angle of inclination of the longitudinal center axis of the coil spring to the storage surface in the storage position. This ensures that when the handle is moved upwards in the storage position, a force is generated on the cone that causes the holding elements to be centered relative to one another.
- the cone angle of the centering element designed as a cone is preferably at least 5° smaller than the angle of inclination of the longitudinal center axis of the coil spring.
- the first anti-vibration element has a tear-off protection, the ends of which are held in the holding elements.
- the holding elements each have a Have a slot that extends from the circumference of a through opening for the tear-off protection to the outer circumference of the holding element. This allows the tear-off protection to be easily mounted on the holding element in the radial direction to the longitudinal center axis and does not have to be mounted on the holding element in the longitudinal direction of the holding element through the through opening for the tear-off protection.
- the through-opening widens in at least one longitudinal section in the direction of the front side of the holding element. Because the through-opening widens in at least one longitudinal section in the direction of the front side of the holding element, the tear-off protection later comes into contact with the holding element in the event of relative movements of the motor unit and handle unit in a direction perpendicular to the longitudinal center axis of the coil spring. As a result, vibrations between the motor unit and handle unit are only transmitted to the coil spring in the event of larger lateral deflections, i.e. shear loads.
- the front sides of the holding elements are advantageously spaced apart when the implement is not under load.
- the distance is at most 30%, in particular at most 20% of the length of the coil spring.
- the distance is advantageously at most 3 cm, in particular at most 2 cm.
- the holding elements are made of plastic.
- the front sides of the holding elements can be made of a different plastic than the base bodies of the holding elements.
- the centering elements can come into contact with each other when the handle is moved in a direction that corresponds to an upward movement when the implement is in the parking position. Such a movement occurs, for example, when there are large loads.
- the aim here is to prevent the components from being overloaded.
- the centering elements advantageously do not come into contact with each other, so that a good vibration decoupling of the handle unit and the motor unit is achieved during operation.
- the first anti-vibration element is preferably arranged adjacent to a front side of the handle facing the tool.
- the front side of the handle is preferably the area that, in the usual gripping position during operation, is closer to a thumb and index finger of the operator than to a little finger of the operator.
- the hand-held tool is preferably a chainsaw.
- the hand-held tool is in particular a hand-carried tool.
- the fastening elements have at least two areas that consist of different materials.
- the fastening elements are advantageously made of an elastic material, in particular an elastomer, at least in the area of the centering elements.
- the elastic material is advantageously molded onto a base body made of dimensionally stable material, for example in a two-component injection molding process.
- Fig.1 shows a hand-held implement 1.
- a hand-held implement i.e. an implement 1 that is carried by the user during operation
- the hand-held implement 1 in Fig.1 is a chainsaw.
- the working device 1 has a motor unit 2 and a handle unit 3.
- the handle unit 3 comprises a rear handle 7 on which an operating element 8 is arranged.
- the operating element 8 is arranged in the area of an index finger and/or middle finger of an operator during operation.
- the operating element 8 is arranged near a front side 16 of the rear handle 7.
- the front side 16 is the side of the handle 7 that is closer to a tool of the working device 1.
- the thumb and/or index finger of an operator's hand are arranged near the front side 16.
- the little finger of a user is comparatively far away from the front side 16 during operation.
- the little finger of an operator is closer to a rear side 17 of the rear handle 7 than the operator's index finger.
- the handle unit 3 also comprises a handle tube 6.
- the working device 1 can alternatively also be a cut-off machine.
- the working device 1 of the embodiment has a saw chain 5, which forms the tool of the working device 1.
- the saw chain 5 is circulating on a guide rail 4 arranged.
- the drive motor 10 is part of the motor unit 2.
- the motor unit 2 is coupled to the handle unit 3 via several anti-vibration elements 11, 12, 13, 14.
- the working device 1 also has a hand guard 9, which is arranged on the side of the handle tube 6 facing the saw chain 5.
- the hand guard 9 can be provided for triggering a braking device (not shown) for the saw chain 5.
- Fig.1 the working device 1 is shown in a parking position 18 in which the working device 1 is standing on a flat, horizontal parking surface 19.
- the handle unit 3 is connected to the motor unit 2 via a first anti-vibration element 11 which comprises a coil spring 20.
- the coil spring 20 is held on the motor unit 2 via a first holding element 21 and on the handle unit 3 via a second holding element 22.
- the coil spring 20 has a longitudinal central axis 23.
- the longitudinal central axis 23 is inclined to the parking surface 19 by an angle ⁇ .
- the angle ⁇ is more than 0° and less than 90°.
- the angle ⁇ is more than 45°.
- An angle ⁇ of 60° to 80° is considered particularly preferred.
- the longitudinal central axis 23 runs parallel to the parking surface 19. In this case, it is particularly preferred to align the longitudinal center axis 23 obliquely, in particular perpendicular to the plane of the drawing in Fig.1
- the longitudinal center axis 23 is preferably arranged perpendicular to the plane of the guide rail 4.
- the drive motor 10 is an internal combustion engine which draws in combustion air via an air filter 26 and an intake duct 27.
- the internal combustion engine is preferably a two-stroke engine, in particular a single-cylinder engine.
- the longitudinal center axes of the anti-vibration elements 12, 13 and 14 are arranged parallel to the plane of the guide rail 4.
- the handle unit 3 has a fluid tank 15, in particular a fuel tank.
- the fluid tank 15 is preferably integrated into a handle housing of the handle unit 3.
- the second holding element 22 is arranged on the side of the fluid tank 15 that is at the top in the storage position 18.
- the working device 1 has a longitudinal plane 42.
- the longitudinal plane 42 is preferably parallel to the rear handle 7.
- the longitudinal plane 42 is parallel to the plane of the guide rail 4.
- the longitudinal center axes of the coil springs of the anti-vibration elements 12 and 13 are perpendicular to the longitudinal plane 42.
- the longitudinal center axis 23 of the first anti-vibration element 11 runs parallel to the longitudinal plane 42 in the exemplary embodiment.
- a different orientation of the first anti-vibration element 11 can also be advantageous.
- Fig.3 shows an embodiment of a working device 1.
- the Fig.3 The tool 1 shown is a hand-held tool, in the embodiment a hand-carried tool.
- the tool 1 in the embodiment is a chainsaw.
- the structure of the chainsaw 1 consisting of the motor unit 2 and the handle unit 3, which are connected to one another via anti-vibration elements 11, 12, 13 and 14, corresponds to that in Fig.1 presented and to Fig.1 described structure.
- the working device 1 from Fig.3 differs from the working device Fig.1 in that the drive motor 10 in the embodiment according to Fig.3 is an electric motor.
- the energy for the electric motor is provided by a battery 28.
- Another structure and/or another type of energy supply for the drive motor 10 can also be advantageous.
- the Figures 4 to 9 show the structure of the first anti-vibration element 11 in detail.
- the coil spring 20 has a first end 24 into which the first holding element 21 is screwed in. This is also in Fig.5
- the coil spring 20 has a second end 25 into which the second holding element 22 is screwed, as also in Fig.5 shown.
- the second holding element 22 is advantageously arranged on a side of a section of the handle unit 3 that is at the top in the parking position 18. If the working device 1 has a fluid tank 15 on the handle unit 3, the second holding element 22 is advantageously arranged on the fluid tank 15, in the exemplary embodiment on the side of the fluid tank 15 that is at the top in the parking position 18.
- the second holding element 22 is advantageously arranged in a corresponding position.
- the coil spring 20 is advantageously exposed on its outer circumference.
- the coil spring 20 is advantageously not held on its outer circumference.
- the holding elements 21 and 22 advantageously do not fix the coil spring 20 on its outer circumference.
- Fig.5 shows the first anti-vibration element 11 in the unloaded state of the handle unit 3 and motor unit 2.
- the coil spring 20 has a length b measured parallel to the longitudinal center axis 23.
- the coil spring 20 is held with its first end 24 on the first holding element 21.
- the coil spring 20 is advantageously screwed into the holding element 21 with from one to three turns. A different number of turns of the coil spring 20 fixed to the holding element 21 can also be advantageous.
- the first end 24 is held on a holding section 43 of the holding element 21.
- the holding section 43 has a helical groove 46 on its outer circumference for receiving the coil spring 20.
- a guide section 44 of the holding element 21 adjoins the holding section 43.
- the turns of the coil spring 20 are at a distance c from the holding element 21 measured perpendicular to the longitudinal center axis 23.
- the turns of the coil spring 20 do not rest on the holding element 21 in the unloaded state.
- the guide section 44 is located inside the coil spring 20.
- the guide section 44 does not have a groove 46.
- the Guide section 44 has a groove to which the coil spring 20 in the unloaded state has a distance in at least one direction, i.e. in the radial and/or axial direction, for adjusting the spring stiffness.
- the holding element 21 has a front side 31 arranged in an interior space 34 of the coil spring 20.
- the interior space 34 is the interior of the coil spring 20 enclosed by the coil spring 20 and does not denote a space closed off from the outside.
- the front side 31 of the holding element 21 is formed on the guide section 44.
- a first centering element 35 is arranged on the front side 31 of the holding element 21.
- a second centering element 36 is arranged on the front side 32 of the second holding element 22.
- the first centering element 35 is designed as a cone projecting towards the second holding element 22.
- the cone has a cone angle ⁇ .
- the cone angle ⁇ is the angle that the front side 31 forms with the longitudinal center axis 23 in a section through the longitudinal center axis 23.
- the cone angle ⁇ is smaller than the angle ⁇ that the longitudinal center axis 23 forms with the storage surface 19 in the storage position 18 ( Fig.1 ).
- the angle ⁇ is drawn in with a line 19' that runs parallel to the support surface 19.
- the cone angle ⁇ is preferably at least 5° smaller than the inclination angle ⁇ .
- the cone angle ⁇ is advantageously 50° to 75°.
- the centering element 35 forms a centering angle ⁇ with the line 19'.
- the centering angle ⁇ is the smallest angle that the centering element 35 forms with the support surface 19.
- the centering angle ⁇ produces a force that centers the holding elements 21 and 22 with respect to the longitudinal center axis 23.
- the second holding element 22 also has a holding section 43 with a circumferential groove which is screwed into the coil spring 20.
- a guide section 44 adjoins the holding section 43.
- the holding element 22 has a an interior space 34 of the coil spring 20.
- a centering element 36 is formed on the front side 32.
- the centering element 36 is preferably designed to be complementary to the centering element 35 and works together with it to center the holding elements 21 and 22 when the distance between the holding elements 21 and 22 is correspondingly small.
- the centering element 36 is designed as a conical depression.
- a tear-off protection device 30 extends through the interior 34 of the coil spring 20.
- the tear-off protection device 30 is preferably designed as a steel cable. Another design of the tear-off protection device 30 can also be provided. The ends of the tear-off protection device 30 are held on the holding elements 21 and 22. If the coil spring 20 breaks, the motor unit 2 and the handle unit 3 are connected to one another via the tear-off protection device 30.
- the end faces 31 and 32 are at a distance d from one another in the unloaded state.
- the distance d is advantageously at most 30%, in particular at most 20% of the length b of the coil spring 20.
- the distance d in the unloaded state is at most 3 cm, in particular at most 2 cm.
- the unloaded state is the state of the implement 1 in which the implement 1 is standing on the storage surface 19 with the drive motor 10 switched off and no external forces act on the implement 1.
- the end faces 31 and 32 act as a stop between the motor unit 2 and the handle unit 3, for example under heavy loads.
- the distance b is smaller than the difference between the length b of the coil spring 20 in the unloaded state and the block length of the coil spring 20. As a result, the end faces 31 and 32 can come into contact with one another and act as a stop.
- the holding section 43 and the guide section 44 of each holding element 21, 22 have a common length e.
- the common length e is measured parallel to the longitudinal center axis 23 of the coil spring 20.
- the common length e corresponds to the length over which the holding element 21, 22 extends into the interior 34 of the coil spring 20.
- the common length e is advantageously at least 30%, in particular at least 35% of the length b of the helical spring 20 for at least one holding element 21 or 22, in particular for both holding elements 21 and 22.
- the holding elements 21 and 22 move towards each other until the end faces 31 and 32 of the holding elements 21 and 22 come into contact with each other.
- the centering elements 35 and 36 center the holding elements 21 and 22 relative to each other and to the longitudinal center axis 23.
- the tear-off protection 30 comprises a safety cable 37, in particular a steel cable.
- the safety cable 37 is preferably a shear-resistant cable.
- the safety cable 37 has nipples 38 which have an outer diameter that is larger than the safety cable 37.
- the nipples 38 are arranged in receptacles 41 of the holding elements 21 and 22.
- a through opening 40 leads from the receptacles 41 to the front sides 31 and 32.
- the inner diameter of the through opening is dimensioned such that the associated nipple 38 cannot pass through the through opening 40.
- the safety cable 37 thus limits the maximum distance between the holding elements 21 and 22 in the event of a break in the coil spring 20.
- An enlarged section 45 is provided in the section of the through openings 40 adjacent to the front sides 31 and 32.
- the inner diameter of the through-opening 40 increases in the direction of the front side 31, 32 of the holding element 21 or 22 in which the through-opening 40 is arranged.
- the expanded section 45 can also advantageously be designed as a conical recess.
- the angle ⁇ between the wall of the expanded section 45 and the longitudinal center axis 23, which in Fig.6 can be, for example, 5° to 20°.
- the passage opening 40 as Fig.7 shows, via a slot 39 with the circumference of the holding element 21 or 22.
- the slot 39 connects the passage opening 40 with the outer circumference in the guide section 44.
- each holding element 21, 22 has at least one fastening opening 47.
- a fastening screw can protrude through the fastening openings 47, for example, which fixes the holding element 21 to the motor unit 2 and the holding element 22 to the handle unit 3, for example in the area of a fluid tank 15.
- the holding elements 21 and 22 are preferably made of plastic.
- the helical spring 20 is advantageously a steel spring.
- the fact that the centering elements 35, 36 can come into contact with one another means in this case that contact between the centering elements 35 and 36 can occur during a movement of the handle 7 intended for operation.
- the holding elements 21 and 22 can advantageously consist of at least two different materials.
- the holding elements 21 and 22 can advantageously be manufactured using two-component injection molding.
- the holding elements 21 and 22 are advantageously made of a soft component in the area of the end faces 31 and 32.
- the centering elements 35 and 36 are particularly made of an elastic material, preferably an elastomer.
- the holding section 43 advantageously consists of a dimensionally stable plastic.
- radial and axial refer throughout to the radial direction of the longitudinal center axis of the coil spring, i.e. perpendicular to the longitudinal center axis of the coil spring, and to the direction parallel to the longitudinal center axis of the coil spring.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Sawing (AREA)
- Springs (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Arbeitsgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
- Aus der
DE 10 2010 011 986 A1 ist ein handgeführtes Arbeitsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei dem Motoreinheit und Griffeinheit über mindestens ein Antivibrationselement miteinander verbunden sind. In die Enden der Schraubenfedern sind Halteelemente eingeschraubt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein handgeführtes Arbeitsgerät mit verbesserten Führungseigenschaften und verbesserter Schwingungsentkopplung bereitzustellen. - Diese Aufgabe wird durch ein handgeführtes Arbeitsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Um im Betrieb gute Führungseigenschaften auch bei hohen Belastungen zu erreichen, ist es wünschenswert, die Relativbewegung zwischen Motoreinheit und Griffeinheit zu begrenzen. Dazu ist es beispielsweise bekannt, Anschlagpuffer vorzusehen. Die vorliegende Erfindung sieht nun vor, einen entsprechenden Anschlag durch die Stirnseiten der Halteelemente zu bilden. Zusätzliche Bauteile für den Anschlag können dadurch vermieden werden. Sind die Stirnseiten der Halteelemente schräg zur Belastungsrichtung ausgerichtet, so wird, wenn die Stirnseiten der Halteelemente gegeneinander gedrückt werden, eine Kraft senkrecht zur Längsmittelachse der Schraubenfeder des Antivibrationselements ausgeübt. Diese Kraft kann eine weitere Relativbewegung zwischen Motoreinheit und Griffeinheit bewirken, die unerwünscht ist. Eine solche Kraft senkrecht zur Längsmittelachse der Schraubenfeder kann Bauteile des Arbeitsgeräts in unüblichen Richtungen belasten und daher zu einer Überbelastung führen. Um eine solche seitliche Relativbewegung der Halteelemente zueinander zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Stirnseiten der Halteelemente Zentrierelemente aufweisen, die die Halteelemente zueinander zentrieren. Dadurch kann auf einfache Weise eine Kraft und Bewegung in Richtung senkrecht zur Längsmittelachse der Schraubenfeder vermieden werden.
- Vorteilhaft ist an dem Handgriff mindestens ein Bedienelement zur Ansteuerung des Antriebsmotors angeordnet. Ist das handgeführte Arbeitsgerät eine Motorsäge, so ist der Handgriff besonders bevorzugt ein hinterer Handgriff.
- Vorteilhaft sind die Halteelemente formstabil. Die Halteelemente können beispielsweise aus formstabilem Kunststoff sein. In besonders vorteilhafter Ausführung ist ein Zentrierelement als Konus ausgebildet und das andere Zentrierelement als Vertiefung. Der Konus und die Vertiefung sind vorteilhaft in ihrer Kontur aufeinander abgestimmt. Auch die Vertiefung weist vorteilhaft eine konusförmige Kontur auf.
- Besonders vorteilhaft ist das erste Halteelement in das erste Ende der Schraubenfeder eingeschraubt, und das zweite Halteelement ist in das zweite Ende der Schraubenfeder eingeschraubt. Die Halteelemente dienen bei dieser Gestaltung zur Fixierung der Schraubenfeder, als Anschlag und zur Zentrierung der Halteelemente zueinander. Dadurch wird ein einfacher Aufbau mit geringer Anzahl von Bauteilen erreicht. Durch die Anordnung der Halteelemente im Inneren der Schraubenfeder ergibt sich ein geringer Bauraum. Der Außenumfang der Schraubenfeder liegt vorteilhaft über die gesamte Länge der Schraubenfeder frei. Die Halteelemente erstrecken sich vorteilhaft nicht radial außerhalb der Schraubenfeder.
- In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist die Längsmittelachse der Schraubenfeder des ersten Antivibrationselements in einer Abstellposition des Arbeitsgeräts, in der das Arbeitsgerät auf einer ebenen, horizontalen Abstellfläche steht, zur Abstellfläche um einen Neigungswinkel geneigt. Bevorzugt beträgt der Neigungswinkel mehr als 0° und weniger als 90°. Der Neigungswinkel beträgt insbesondere mehr als 45°, bevorzugt mehr als 60°. Als besonders bevorzugt wird ein Neigungswinkel von 60° bis 80° angesehen. Bei einem Arbeitsgerät, bei dem der Neigungswinkel des Antivibrationselement deutlich größer als 0° ist, wirkt eine an einem hinteren Handgriff des Arbeitsgeräts in Abstellposition des Arbeitsgeräts nach oben gerichtete Kraft mit vergleichsweise gro-ßem Anteil in Längsrichtung der Schraubenfeder. Insbesondere bei einem solchen Antivibrationselement ist eine Begrenzung des maximalen Wegs, den Griffeinheit und Motoreinheit relativ zueinander zurücklegen können, vorteilhaft.
- In alternativer Ausführungsvariante kann die Längsmittelachse der Schraubenfeder des ersten Antivibrationselementes in der Abstellposition parallel zur Abstellfläche ausgerichtet sein. Besonders bevorzugt ist die Längsmittelachse bei einer Anordnung parallel zur Abstellfläche zur Längsrichtung des Arbeitsgeräts um einen Winkel von mehr als 0°, insbesondere von mehr als 45°, bevorzugt um etwa 90° geneigt. Ist das Arbeitsgerät eine Motorsäge, verläuft die Längsmittelachse der Schraubenfeder bevorzugt schräg, insbesondere senkrecht zur Ebene einer Führungsschiene der Motorsäge.
- Der Konuswinkel des als Konus ausgebildeten Zentrierelements ist bevorzugt kleiner als der Neigungswinkel der Längsmittelachse der Schraubenfeder zur Abstellfläche in Abstellposition. Dadurch ist sichergestellt, dass bei einer Bewegung des Handgriffs in Abstellposition nach oben am Konus eine Kraft erzeugt wird, die eine Zentrierung der Halteelemente zueinander bewirkt. Der Konuswinkel des als Konus ausgebildeten Zentrierelements ist bevorzugt mindestens 5° kleiner als der Neigungswinkel der Längsmittelachse der Schraubenfeder.
- Vorteilhaft weist das erste Antivibrationselement eine Abreißsicherung auf, deren Enden in den Halteelementen gehalten sind. Um eine einfache Montage der Abreißsicherung zu ermöglichen, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Halteelemente jeweils einen Schlitz aufweisen, der sich vom Umfang einer Durchtrittsöffnung für die Abreißsicherung zum Außenumfang des Halteelements erstreckt. Dadurch kann die Abreißsicherung einfach in radialer Richtung zur Längsmittelachse am Halteelement montiert werden und muss nicht in Längsrichtung des Halteelements durch die Durchtrittsöffnung für die Abreißsicherung am Halteelement montiert werden.
- Vorteilhaft erweitert sich die Durchtrittsöffnung in mindestens einem Längsabschnitt in Richtung auf die Stirnseite des Halteelements. Dadurch, dass die Durchtrittsöffnung sich in mindestens einem Längsabschnitt in Richtung auf die Stirnseite des Halteelements erweitert, erfolgt bei Relativbewegungen von Motoreinheit und Griffeinheit in einer Richtung senkrecht zur Längsmittelachse der Schraubenfeder später eine Anlage der Abreißsicherung am Halteelement. Dadurch werden Schwingungen zwischen Motoreinheit und Griffeinheit erst bei größeren seitlichen Auslenkungen, also Schubbelastungen auf die Schraubenfeder, übertragen.
- Vorteilhaft weisen die Stirnseiten der Halteelemente in unbelastetem Zustand des Arbeitsgeräts einen Abstand zueinander auf. In vorteilhafter Ausführungsvariante beträgt der Abstand höchstens 30 %, insbesondere höchstens 20 % einer Länge der Schraubenfeder. Der Abstand beträgt vorteilhaft höchstens 3 cm, insbesondere höchstens 2 cm.
- In vorteilhafter Ausführungsvariante bestehen die Halteelemente aus Kunststoff. Die Stirnseiten der Halteelemente können dabei aus einem anderen Kunststoff bestehen als die Grundkörper der Halteelemente.
- Bevorzugt können die Zentrierelemente bei einer Bewegung des Handgriffs in eine Richtung, die in Abstellposition des Arbeitsgeräts einer Bewegung nach oben entspricht, miteinander in Kontakt kommen. Eine solche Bewegung tritt beispielsweise bei großen Belastungen auf. Hier soll eine Überbelastung der Bauteile verhindert werden. Im üblichen Betrieb kommen die Zentrierelemente vorteilhaft nicht miteinander in Kontakt, so dass im Betrieb eine gute Schwingungsentkopplung von Griffeinheit und Motoreinheit erreicht wird.
- Das erste Antivibrationselement ist bevorzugt benachbart zu einer dem Werkzeug zugewandten Vorderseite des Handgriffs angeordnet. Die Vorderseite des Handgriffs ist bevorzugt der Bereich, der in üblicher Greifposition im Betrieb einem Daumen und Zeigefinger des Bedieners näher liegt als einem kleinen Finger des Bedieners.
- Das handgeführte Arbeitsgerät ist bevorzugt eine Motorsäge. Das handgeführte Arbeitsgerät ist insbesondere ein handgetragenes Arbeitsgerät.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Befestigungselemente mindestens zwei Bereiche aufweisen, die aus unterschiedlichen Materialen bestehen. Vorteilhaft sind die Befestigungselemente zumindest im Bereich der Zentrierelemente aus einem elastischen Material, insbesondere aus einem Elastomer ausgebildet. Vorteilhaft ist das elastische Material an einen Grundkörper aus formstabilem Material angespritzt, beispielsweise in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Seitenansicht einer Motorsäge,
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung der Motorsäge aus
Fig. 1 in Richtung des Pfeils II inFig. 1 , - Fig. 3
- eine Seitenansicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Motorsäge,
- Fig. 4
- eine perspektivische ausschnittsweise Darstellung des Bereichs des ersten Antivibrationselements der Motorsägen aus den
Figuren 1 bis 3 , - Fig. 5
- eine Schnittdarstellung durch das Antivibrationselement aus
Fig. 4 in unbelastetem Zustand, - Fig. 6
- eine Schnittdarstellung durch das Antivibrationselement aus
Fig. 4 bei Anlage der Stirnseiten der Halteelemente aneinander, - Fig. 7
- eine Explosionsdarstellung des Antivibrationselements aus
Fig. 4 , - Fig. 8 und 9
- perspektivische Darstellungen der Halteelemente des Antivibrationselements aus
Fig. 7 von der inFig. 7 nicht sichtbaren Seite der Halteelemente. -
Fig. 1 zeigt ein handgeführtes Arbeitsgerät 1. Im Ausführungsbeispiel ist ein handgetragenes Arbeitsgerät, also ein Arbeitsgerät 1, das im Betrieb vom Benutzer getragen wird, dargestellt. Das handgeführte Arbeitsgerät 1 inFig. 1 ist eine Motorsäge. Das Arbeitsgerät 1 weist eine Motoreinheit 2 und eine Griffeinheit 3 auf. Die Griffeinheit 3 umfasst einen hinteren Handgriff 7, an dem ein Bedienelement 8 angeordnet ist. Das Bedienelement 8 ist im Betrieb im Bereich eines Zeigefingers und/oder Mittelfingers eines Bedieners angeordnet. Das Bedienelement 8 ist nahe einer Vorderseite 16 des hinteren Handgriffs 7 angeordnet. Die Vorderseite 16 ist die einem Werkzeug des Arbeitsgeräts 1 näher liegende Seite des Handgriffs 7. Nahe der Vorderseite 16 sind Daumen und/oder Zeigefinger der Hand eines Bedieners angeordnet. Der kleine Finger eines Benutzers ist im Betrieb von der Vorderseite 16 vergleichsweise weit entfernt. Der kleine Finger eines Bedieners liegt einer Rückseite 17 des hinteren Handgriffs 7 näher als der Zeigefinger des Bedieners. Die Griffeinheit 3 umfasst außerdem ein Griffrohr 6. Das Arbeitsgerät 1 kann alternativ auch ein Trennschleifer sein. - Das Arbeitsgerät 1 des Ausführungsbeispiels weist eine Sägekette 5 auf, die das Werkzeug des Arbeitsgeräts 1 bildet. Die Sägekette 5 ist an einer Führungsschiene 4 umlaufend angeordnet. Im Betrieb wird die Sägekette 5 an der Führungsschiene 4 von einem Antriebsmotor 10 umlaufend angetrieben. Der Antriebsmotor 10 ist ein Teil der Motoreinheit 2. Die Motoreinheit 2 ist über mehrere Antivibrationselemente 11, 12, 13, 14 mit der Griffeinheit 3 gekoppelt. Das Arbeitsgerät 1 weist außerdem einen Handschutzbügel 9 auf, der an der der Sägekette 5 zugewandten Seite des Griffrohrs 6 angeordnet ist. Der Handschutzbügel 9 kann zum Auslösen einer nicht dargestellten Bremsvorrichtung für die Sägekette 5 vorgesehen sein.
- In
Fig. 1 ist das Arbeitsgerät 1 in einer Abstellposition 18 dargestellt, in der das Arbeitsgerät 1 auf einer ebenen, horizontalen Abstellfläche 19 steht. Die Griffeinheit 3 ist mit der Motoreinheit 2 über ein erstes Antivibrationselement 11 verbunden, das eine Schraubenfeder 20 umfasst. Die Schraubenfeder 20 ist über ein erstes Halteelement 21 an der Motoreinheit 2 und über ein zweites Halteelement 22 an der Griffeinheit 3 gehalten. Die Schraubenfeder 20 weist eine Längsmittelachse 23 auf. Die Längsmittelachse 23 ist im Ausführungsbeispiel zur Abstellfläche 19 um einen Winkel α geneigt. Der Winkel α beträgt im Ausführungsbeispiel mehr als 0° und weniger als 90°. Bevorzugt beträgt der Winkel α mehr als 45°. Als besonders bevorzugt wird ein Winkel α von 60° bis 80° angesehen. In alternativer Ausführung kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Längsmittelachse 23 parallel zur Abstellfläche 19 verläuft. Besonders bevorzugt ist in diesem Fall eine Ausrichtung der Längsmittelachse 23 schräg, insbesondere senkrecht zur Zeichenebene inFig. 1 . Die Längsmittelachse 23 ist bevorzugt senkrecht zur Ebene der Führungsschiene 4 angeordnet. - Im Ausführungsbeispiel nach
Fig. 1 ist der Antriebsmotor 10 ein Verbrennungsmotor, der Verbrennungsluft über einen Luftfilter 26 und einen Ansaugkanal 27 ansaugt. Der Verbrennungsmotor ist bevorzugt ein Zweitaktmotor, insbesondere ein Einzylindermotor. - Die Längsmittelachsen der Antivibrationselemente 12, 13 und 14 sind parallel zur Ebene der Führungsschiene 4 angeordnet.
- Die Griffeinheit 3 weist im Ausführungsbeispiel einen Betriebsmitteltank 15, insbesondere einen Kraftstofftank auf. Der Betriebsmitteltank 15 ist bevorzugt in ein Griffgehäuse der Griffeinheit 3 integriert. Das zweite Halteelement 22 ist im Ausführungsbeispiel an der in Abstellposition 18 oben liegenden Seite des Betriebsmitteltanks 15 angeordnet.
- In
Fig. 2 ist die Anordnung der Antivibrationselemente 11, 12 und 13 dargestellt. Das Arbeitsgerät 1 weist eine Längsebene 42 auf. Die Längsebene 42 liegt bevorzugt parallel zum hinteren Handgriff 7. Im Ausführungsbeispiel liegt die Längsebene 42 parallel zur Ebene der Führungsschiene 4. WieFig. 2 zeigt, liegen die Längsmittelachsen der Schraubenfedern der Antivibrationselemente 12 und 13 senkrecht zur Längsebene 42. Die Längsmittelachse 23 des ersten Antivibrationselements 11 verläuft im Ausführungsbeispiel parallel zur Längsebene 42. Auch eine andere Ausrichtung des ersten Antivibrationselements 11 kann jedoch vorteilhaft sein. -
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Arbeitsgeräts 1. Auch das inFig. 3 dargestellte Arbeitsgerät 1 ist ein handgeführtes, im Ausführungsbeispiel ein handgetragenes Arbeitsgerät. Das Arbeitsgerät 1 ist im Ausführungsbeispiel eine Motorsäge. Der Aufbau der Motorsäge 1 aus Motoreinheit 2 und Griffeinheit 3, die über Antivibrationselemente 11, 12, 13 und 14 miteinander verbunden sind, entspricht dem inFig. 1 dargestellten und zuFig. 1 beschriebenen Aufbau. Das Arbeitsgerät 1 ausFig. 3 unterscheidet sich vom Arbeitsgerät ausFig. 1 darin, dass der Antriebsmotor 10 beim Ausführungsbeispiel nachFig. 3 ein Elektromotor ist. Die Energie für den Elektromotor wird in bevorzugter Ausführung von einem Akku 28 bereitgestellt. Auch ein anderer Aufbau und/oder eine andere Art der Energieversorgung des Antriebsmotors 10 kann vorteilhaft sein. - Die
Figuren 4 bis 9 zeigen den Aufbau des ersten Antivibrationselements 11 im Einzelnen. Die Schraubenfeder 20 weist ein erstes Ende 24 auf, in das das erste Halteelement 21 eingeschraubt ist. Dies ist auch inFig. 5 erkennbar. Die Schraubenfeder 20 weist ein zweites Ende 25 auf, in das das zweite Halteelement 22 eingeschraubt ist, wie auch inFig. 5 dargestellt. Das zweite Halteelement 22 ist vorteilhaft an einer in Abstellposition 18 oben liegenden Seite eines Abschnitts der Griffeinheit 3 angeordnet. Weist das Arbeitsgerät 1 einen Betriebsmitteltank 15 an der Griffeinheit 3 auf, so ist das zweite Halteelement 22 vorteilhaft an dem Betriebsmitteltank 15, im Ausführungsbeispiel an der in Abstellposition 18 oben liegenden Seite des Betriebsmitteltanks 15, angeordnet. Bei Arbeitsgeräten 1, die keinen Betriebsmitteltank 15 aufweisen, ist das zweite Halteelement 22 vorteilhaft an entsprechender Position angeordnet. Die Schraubenfeder 20 liegt vorteilhaft an ihrem Außenumfang frei. Die Schraubenfeder 20 ist vorteilhaft an ihrem Außenumfang nicht gehalten. Die Halteelemente 21 und 22 fixieren die Schraubenfeder 20 vorteilhaft nicht an ihrem Außenumfang. -
Fig. 5 zeigt das erste Antivibrationselement 11 in unbelastetem Zustand von Griffeinheit 3 und Motoreinheit 2. In diesem Zustand weist die Schraubenfeder 20 eine parallel zur Längsmittelachse 23 gemessene Länge b auf. Die Schraubenfeder 20 ist mit ihrem ersten Ende 24 am ersten Halteelement 21 gehalten. Hierzu ist die Schraubenfeder 20 vorteilhaft mit von einer Windung bis drei Windungen in das Halteelement 21 eingeschraubt. Auch eine andere Anzahl am Halteelement 21 fixierter Windungen der Schraubenfeder 20 kann vorteilhaft sein. - Das erste Ende 24 ist an einem Halteabschnitt 43 des Halteelements 21 gehalten. Der Halteabschnitt 43 weist an seinem Außenumfang eine wendelförmige Nut 46 zur Aufnahme der Schraubenfeder 20 auf. An den Halteabschnitt 43 schließt ein Führungsabschnitt 44 des Halteelements 21 an. Im Führungsabschnitt 44 weisen die Windungen der Schraubenfeder 20 zum Halteelement 21 einen senkrecht zur Längsmittelachse 23 gemessenen Abstand c auf. Im Führungsabschnitt 44 liegen die Windungen der Schraubenfeder 20 in unbelastetem Zustand daher nicht am Halteelement 21 an. Der Führungsabschnitt 44 liegt im Inneren der Schraubenfeder 20. Im Ausführungsbeispiel weist der Führungsabschnitt 44 keine Nut 46 auf. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Führungsabschnitt 44 eine Nut aufweist, zu der die Schraubenfeder 20 in unbelastetem Zustand in mindestens einer Richtung, also in radialer und/oder axialer Richtung, zur Anpassung der Federsteifigkeit einen Abstand aufweist.
- Das Halteelement 21 weist eine in einem Innenraum 34 der Schraubenfeder 20 angeordnete Stirnseite 31 auf. Der Innenraum 34 ist das von der Schraubenfeder 20 umschlossene Innere der Schraubenfeder 20 und bezeichnet keinen nach außen abgeschlossenen Raum. Im Ausführungsbeispiel ist die Stirnseite 31 des Halteelements 21 am Führungsabschnitt 44 ausgebildet. An der Stirnseite 31 des Halteelements 21 ist ein erstes Zentrierelement 35 angeordnet. An der Stirnseite 32 des zweiten Halteelements 22 ist ein zweites Zentrierelement 36 angeordnet.
- Im Ausführungsbeispiel ist das erste Zentrierelement 35 als zum zweiten Halteelement 22 ragender Konus ausgebildet. Der Konus besitzt einen Konuswinkel γ. Der Konuswinkel γ ist der Winkel, den die Stirnseite 31 in einem Schnitt durch die Längsmittelachse 23 mit der Längsmittelachse 23 einschließt. Der Konuswinkel γ ist kleiner als der Winkel α, den die Längsmittelachse 23 mit der Abstellfläche 19 in Abstellposition 18 einschließt (
Fig. 1 ). InFig. 5 ist der Winkel α zu einer Linie 19' eingezeichnet, die parallel zur Abstellfläche 19 verläuft. Der Konuswinkel γ ist bevorzugt mindestens 5° kleiner als der Neigungswinkel α. Der Konuswinkel γ beträgt vorteilhaft 50° bis 75°. - Das Zentrierelement 35 schließt mit der Linie 19' einen Zentrierwinkel β ein. Der Zentrierwinkel β ist der kleinste Winkel, den das Zentrierelement 35 mit der Abstellfläche 19 einschließt. Der Zentrierwinkel β bewirkt bei einer Bewegung des Handgriffs 7 bezogen auf die Abstellposition 18 nach oben eine Kraft, die die Halteelemente 21 und 22 zur Längsmittelachse 23 zentriert.
- Wie
Fig. 5 auch zeigt, weist auch das zweite Halteelement 22 einen Halteabschnitt 43 mit einer Umfangsnut auf, die in die Schraubenfeder 20 eingeschraubt ist. An den Halteabschnitt 43 schließt ein Führungsabschnitt 44 an. Das Halteelement 22 weist eine in einem Innenraum 34 der Schraubenfeder 20 angeordnete Stirnseite 32 auf. An der Stirnseite 32 ist ein Zentrierelement 36 ausgebildet. Das Zentrierelement 36 ist bevorzugt zum Zentrierelement 35 komplementär ausgebildet und wirkt mit diesem zur Zentrierung der Halteelemente 21 und 22 zusammen, wenn der Abstand zwischen den Halteelementen 21 und 22 entsprechend klein ist. Im Ausführungsbeispiel ist das Zentrierelement 36 als konusförmige Vertiefung ausgebildet. - Durch den Innenraum 34 der Schraubenfeder 20 ragt eine Abreißsicherung 30. Die Abreißsicherung 30 ist bevorzugt als Stahlseil ausgebildet. Auch eine andere Gestaltung der Abreißsicherung 30 kann vorgesehen sein. Die Enden der Abreißsicherung 30 sind an den Halteelemente 21 und 22 gehalten. Bei einem Bruch der Schraubenfeder 20 sind Motoreinheit 2 und Griffeinheit 3 dadurch über die Abreißsicherung 30 miteinander verbunden.
- Wie
Fig. 5 zeigt, weisen die Stirnseiten 31 und 32 in unbelastetem Zustand einen Abstand d zueinander auf. Der Abstand d beträgt vorteilhaft höchstens 30 %, insbesondere höchstens 20 % der Länge b der Schraubenfeder 20.Vorteilhaft beträgt der Abstand d in unbelastetem Zustand höchstens 3 cm, insbesondere höchstens 2 cm. Der unbelastete Zustand ist dabei der Zustand des Arbeitsgeräts 1, bei dem das Arbeitsgerät 1 bei abgeschaltetem Antriebsmotor 10 auf der Abstellfläche 19 steht und keine Kräfte von außen auf das Arbeitsgerät 1 einwirken. Dadurch wirken die Stirnseiten 31 und 32 beispielsweise bei großen Belastungen als Anschlag zwischen Motoreinheit 2 und Griffeinheit 3. Der Abstand b ist kleiner als die Differenz zwischen der Länge b der Schraubenfeder 20 in unbelastetem Zustand und der Blocklänge der Schraubenfeder 20. Dadurch können die Stirnseiten 31 und 32 miteinander in Kontakt kommen und als Anschlag wirken. - Der Halteabschnitt 43 und der Führungsabschnitt 44 jedes Halteelements 21, 22 weisen eine gemeinsame Länge e auf. Die gemeinsame Länge e ist parallel zur Längsmittelachse 23 der Schraubenfeder 20 gemessen. Die gemeinsame Länge e entspricht der Länge, über die das Halteelement 21, 22 in den Innenraum 34 der Schraubenfeder 20 ragt. Die gemeinsame Länge e beträgt vorteilhaft für mindestens ein Halteelement 21 oder 22, insbesondere für beide Halteelemente 21 und 22 mindestens 30 %, insbesondere mindestens 35 % der Länge b der Schraubenfeder 20.
- Wird der Handgriff 7 in der in
Fig. 1 und Fig. 3 dargestellten Abstellposition 18 nach oben, also in der inFig. 1 dargestellten Richtung A bewegt, so bewegen sich die Halteelemente 21 und 22 aufeinander zu, bis die Stirnseiten 31 und 32 der Halteelemente 21 und 22 miteinander in Kontakt kommen. Die Zentrierelemente 35 und 36 zentrieren die Halteelemente 21 und 22 dabei zueinander und zur Längsmittelachse 23. - Die Abreißsicherung 30 umfasst ein Sicherungsseil 37, insbesondere ein Stahlseil. Das Sicherungsseil 37 ist bevorzugt ein schubsteifes Seil. An seinen Enden trägt das Sicherungsseil 37 Nippel 38, die einen gegenüber dem Sicherungsseil 37 vergrößerten Außendurchmesser aufweisen. Die Nippel 38 sind in Aufnahmen 41 der Halteelemente 21 und 22 angeordnet. Aus den Aufnahmen 41 führt jeweils eine Durchtrittsöffnung 40 zu den Stirnseiten 31 und 32. Der Innendurchmesser der Durchtrittsöffnung ist so bemessen, dass der zugeordnete Nippel 38 nicht durch die Durchtrittsöffnung 40 hindurchtreten kann. Das Sicherungsseil 37 begrenzt so den maximalen Abstand der Halteelemente 21 und 22 im Falle eines Bruchs der Schraubenfeder 20. In dem an die Stirnseiten 31 und 32 angrenzenden Abschnitt der Durchtrittsöffnungen 40 ist jeweils ein erweiterter Abschnitt 45 vorgesehen. In dem erweiterten Abschnitt 45 vergrößert sich der Innendurchmesser der Durchtrittsöffnung 40 in Richtung auf die Stirnseite 31, 32 des Halteelements 21 bzw. 22, in dem die Durchtrittsöffnung 40 angeordnet ist. Auch der erweiterte Abschnitt 45 kann vorteilhaft als konische Ausnehmung ausgebildet sein. Der Winkel δ zwischen der Wand des erweiterten Abschnitts 45 und der Längsmittelachse 23, der in
Fig. 6 eingezeichnet ist, kann beispielsweise 5° bis 20° betragen. - Um eine einfache Montage der Abreißsicherung 30 zu ermöglichen, ist die Durchtrittsöffnung 40, wie
Fig. 7 zeigt, über einen Schlitz 39 mit dem Umfang des Halteelements 21 bzw. 22 verbunden. Im Ausführungsbeispiel verbindet der Schlitz 39 die Durchtrittsöffnung 40 mit dem Außenumfang im Führungsabschnitt 44. - Zur Befestigung an angrenzenden Bauteilen weist jedes Halteelement 21, 22 mindestens eine Befestigungsöffnung 47 auf. Durch die Befestigungsöffnungen 47 kann im montierten Zustand beispielsweise eine Befestigungsschraube ragen, die das Halteelement 21 an der Motoreinheit 2 und das Halteelement 22 an der Griffeinheit 3, beispielsweise im Bereich eines Betriebsmitteltanks 15, fixiert.
- Die Halteelemente 21 und 22 bestehen bevorzugt aus Kunststoff. Die Schraubenfeder 20 ist vorteilhaft eine Stahlfeder. Dass die Zentrierelemente 35, 36 miteinander in Kontakt kommen können, meint vorliegend, dass bei einer für den Betrieb vorgesehenen Bewegung des Handgriffs 7 ein Kontakt der Zentrierelemente 35 und 36 zustande kommen kann.
- Die Halteelemente 21 und 22 können vorteilhaft aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialien bestehen. Die Halteelemente 21 und 22 können vorteilhaft im Zweikomponenten-Spritzguss hergestellt sein. Vorteilhaft sind die Halteelemente 21 und 22 im Bereich der Stirnseiten 31 und 32 aus einer Weichkomponente ausgebildet. Die Zentrierelemente 35 und 36 sind insbesondere aus einem elastischen Material, bevorzugt aus einem Elastomer, ausgebildet. Der Halteabschnitt 43 besteht vorteilhaft aus einem formstabilen Kunststoff.
- Die Bezeichnungen "radial" und "axial" beziehen sich vorliegend durchgängig auf die radiale Richtung der Längsmittelachse der Schraubenfeder, also senkrecht zur Längsmittelachse der Schraubenfeder, und auf die Richtung parallel zur Längsmittelachse der Schraubenfeder.
Claims (15)
- Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Motoreinheit (2) und einer Griffeinheit (3), wobei die Motoreinheit (2) einen Antriebsmotor (10) zum Antrieb eines Werkzeugs des Arbeitsgeräts (1) umfasst, wobei die Griffeinheit (3) einen Handgriff (7) umfasst wobei die Motoreinheit (2) und die Griffeinheit (3) über mindestens ein Antivibrationselement (11, 12, 13, 14) miteinander verbunden sind, wobei ein erstes Antivibrationselement (11) eine Schraubenfeder (20) umfasst, wobei in einem ersten Ende (24) der Schraubenfeder (20) ein erstes Halteelement (21) angebracht ist und wobei in einem zweiten Ende (25) der Schraubenfeder (20) ein zweites Halteelement (22) angebracht ist, wobei das erste Halteelement (21) fest mit der Motoreinheit (2) verbunden ist und das zweite Halteelement (22) fest mit der Griffeinheit (3) verbunden ist, wobei die Halteelemente (21, 22) Stirnseiten (31, 32) aufweisen, die in einem Innenraum (34) der Schraubenfeder (20) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten (31, 32) der Halteelemente (21, 22) Zentrierelemente (35, 36) aufweisen, die miteinander in Kontakt kommen können und dabei die Halteelemente (21, 22) zueinander zentrieren, und dass die Stirnseiten (31, 32) der Halteelemente (21, 22) einen Anschlag für die Bewegung des Handgriffs (7) bilden. - Arbeitsgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (21, 22) formstabil sind. - Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Zentrierelement (35) als Konus ausgebildet ist und das andere Zentrierelement (36) als Vertiefung ausgebildet ist. - Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteelement (21) in das erste Ende (24) der Schraubenfeder (20) eingeschraubt ist und dass das zweite Halteelement (22) in das zweite Ende (25) der Schraubenfeder (20) eingeschraubt ist. - Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Längsmittelachse (23) der Schraubenfeder (20) des ersten Antivibrationselements (11) in einer Abstellposition (18) des Arbeitsgeräts (1), in der das Arbeitsgerät (1) auf einer ebenen, horizontalen Abstellfläche (19) steht, zur Abstellfläche (19) um einen Neigungswinkel (α) geneigt ist. - Arbeitsgerät nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der Konuswinkel (γ) des als Konus ausgebildeten Zentrierelements (35) kleiner als der Neigungswinkel (α) der Längsmittelachse (23) der Schraubenfeder (20) ist. - Arbeitsgerät nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Konuswinkel (γ) des als Konus ausgebildeten Zentrierelements (35) um mindestens 5° kleiner als der Neigungswinkel (α) der Längsmittelachse (23) der Schraubenfeder (20) ist. - Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (α) größer als 45° ist. - Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antivibrationselement (11) eine Abreißsicherung (30) aufweist, deren Enden in den Haltelementen gehalten sind, wobei die Halteelemente jeweils einen Schlitz (39) aufweisen, der sich vom Umfang einer Durchtrittsöffnung (40) für die Abreißsicherung (30) zum Außenumfang des Halteelements (21, 22) erstreckt. - Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (40) sich in mindestens einem Längsabschnitt in Richtung auf die Stirnseite (31, 32) des Halteelements (21, 22) erweitert. - Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten (31, 32) der Halteelemente (21, 22) in unbelastetem Zustand des Arbeitsgeräts (1) einen Abstand (d) zueinander aufweisen, der höchstens 30 %, insbesondere höchstens 20 % einer Länge (b) der Schraubenfeder (20) beträgt. - Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (21, 22) aus Kunststoff bestehen. - Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierelemente (35, 36) bei einer Bewegung des Handgriffs (7) in einer Richtung (A), die in Abstellposition (18) des Arbeitsgeräts (1) einer Bewegung nach oben entspricht, miteinander in Kontakt kommen können. - Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antivibrationselement (11) benachbart zu einer dem Werkzeug zugewandten Vorderseite (16) des Handgriffs (7) angeordnet ist. - Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass das handgetragene Arbeitsgerät (1) eine Motorsäge ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21203947.3A EP4169669B1 (de) | 2021-10-21 | 2021-10-21 | Handgeführtes arbeitsgerät |
US17/970,177 US20230128835A1 (en) | 2021-10-21 | 2022-10-20 | Handheld work apparatus |
CN202211292401.XA CN116000373A (zh) | 2021-10-21 | 2022-10-21 | 手持式工作器具 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21203947.3A EP4169669B1 (de) | 2021-10-21 | 2021-10-21 | Handgeführtes arbeitsgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4169669A1 EP4169669A1 (de) | 2023-04-26 |
EP4169669B1 true EP4169669B1 (de) | 2024-08-07 |
Family
ID=78371826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21203947.3A Active EP4169669B1 (de) | 2021-10-21 | 2021-10-21 | Handgeführtes arbeitsgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230128835A1 (de) |
EP (1) | EP4169669B1 (de) |
CN (1) | CN116000373A (de) |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE469824B (sv) * | 1989-10-27 | 1993-09-27 | Electrolux Ab | Motorsågsunderrede |
DE10105826B4 (de) * | 2001-02-07 | 2012-05-31 | Andreas Stihl Ag & Co | Schwingungsdämpfer zwischen zwei Bauteilen |
DE10106915C2 (de) * | 2001-02-15 | 2003-02-13 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Federungsanordnung |
DE10332637A1 (de) * | 2003-07-18 | 2005-02-03 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Antivibrationselement |
DE102010011986B4 (de) | 2010-03-19 | 2021-04-01 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Handgeführtes Arbeitsgerät |
JP5598213B2 (ja) * | 2010-09-29 | 2014-10-01 | 日立工機株式会社 | 携帯型作業機 |
DE102013012513A1 (de) * | 2013-07-27 | 2015-01-29 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | "Handgeführtes Arbeitsgerät" |
DE102013012511A1 (de) * | 2013-07-27 | 2015-01-29 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | "Handgeführtes Arbeitsgerät" |
-
2021
- 2021-10-21 EP EP21203947.3A patent/EP4169669B1/de active Active
-
2022
- 2022-10-20 US US17/970,177 patent/US20230128835A1/en not_active Abandoned
- 2022-10-21 CN CN202211292401.XA patent/CN116000373A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4169669A1 (de) | 2023-04-26 |
US20230128835A1 (en) | 2023-04-27 |
CN116000373A (zh) | 2023-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2829363B1 (de) | Handgeführtes Arbeitsgerät | |
EP1800805B1 (de) | Handgriff eines handgeführten Werkzeuggerätes | |
EP3058808B1 (de) | Handgeführtes arbeitsgerät mit einem teleskopabschnitt | |
EP2763819B1 (de) | Greif- oder spannvorrichtung | |
DE19530712A1 (de) | Antivibrationselement zur Anordnung zwischen einer Motoreinheit und einer Griffeinheit | |
DE102009054923B4 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE10034437B4 (de) | Handgeführtes Arbeitsgerät | |
DE102007022115A1 (de) | Handgeführtes Arbeitsgerät | |
EP1332023A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem handgriff | |
DE102008000516A1 (de) | Zusatzhandgriff sowie Handwerkzeugmaschine | |
WO2013117431A1 (de) | Einschraubwerkzeug und werkzeugaufnahme für ein derartiges einschraubwerkzeug | |
EP2841236A1 (de) | HANDFÜHRBARE WERKZEUGMASCHINE MIT AUßENGEHÄUSE | |
WO2008155151A1 (de) | Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit | |
DE69103097T2 (de) | Schwingungsreduzierender Kettensägehandgriff. | |
EP2841237B1 (de) | Handführbare werkzeugmaschine mit gehäuse | |
EP3599059B1 (de) | Handgeführtes arbeitsgerät und verfahren zur montage eines antivibrationselements eines handgeführten arbeitsgeräts | |
DE102010011986B4 (de) | Handgeführtes Arbeitsgerät | |
EP2050328B1 (de) | Handgeführtes Arbeitsgerät | |
DE10361295A1 (de) | Griffrohr eines handgeführten Arbeitsgerätes | |
EP4169669B1 (de) | Handgeführtes arbeitsgerät | |
EP2167265B1 (de) | Bruchtrennmodul für eine werkzeugmaschine, werkzeugmaschine mit einem bruchtrennmodul und verfahren zum bruchtrennen | |
WO2005056244A1 (de) | Aufbruch- und/oder bohrhammer mit linear geführter griffeinrichtung | |
DE9016415U1 (de) | Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine mit einer Einrichtung zum Einstellen des Drehmoments | |
EP0972613A1 (de) | Mitnahmevorrichtung für eine Werkzeugmaschine | |
EP3292932B1 (de) | Federanordnung zur erzeugung der einzugskraft einer spannvorrichtung und spannvorrichtung mit einer derartigen federanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20231011 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B27B 17/00 20060101ALI20240130BHEP Ipc: B25F 5/00 20060101AFI20240130BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240213 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502021004670 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |