DE102010011986B4 - Handgeführtes Arbeitsgerät - Google Patents

Handgeführtes Arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010011986B4
DE102010011986B4 DE102010011986.5A DE102010011986A DE102010011986B4 DE 102010011986 B4 DE102010011986 B4 DE 102010011986B4 DE 102010011986 A DE102010011986 A DE 102010011986A DE 102010011986 B4 DE102010011986 B4 DE 102010011986B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering element
tear
protection
helical spring
implement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010011986.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010011986A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Wolf Günter
Dipl.-Ing. Menzel Johannes
Dipl.-Ing. Eberhardt Maximilian
Dipl.-Ing. Kapinsky Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE102010011986.5A priority Critical patent/DE102010011986B4/de
Priority to US13/064,072 priority patent/US8567520B2/en
Publication of DE102010011986A1 publication Critical patent/DE102010011986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010011986B4 publication Critical patent/DE102010011986B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0033Devices for attenuation of vibrations

Abstract

Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Antriebsmotor (28) zum Antrieb eines Werkzeugs und mit mindestens einem Handgriff (3), mit mindestens einem Antivibrationselement (9), das eine Schraubenfeder (10) umfasst, die mit einem Ende mit dem Handgriff (3) und mit dem anderen Ende mit dem Antriebsmotor (28) in Wirkverbindung steht, und wobei das Antivibrationselement (9) eine Abreißsicherung (29) besitzt, die das Antivibrationselement (9) durchragt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abreißsicherung (29) ein Zentrierelement (21) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Arbeitsgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der DE 101 05 826 A1 ist ein handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Antivibrationselement bekannt, das eine Abreißsicherung besitzt. Ein Nippel der Abreißsicherung ist über ein Gehäuseteil in dem Schlitz gehalten. Die Fixierung über ein Gehäuseteil ist nicht immer ohne weiteres möglich, da beispielsweise bei Gehäuseteilen aus Kunststoff die Entformungsrichtungen beachtet werden müssen. Dadurch, dass der Absatz am Gehäuse teilweise in die Schraubenfeder einragt, ist die Montagerichtung vorgegeben. Dadurch kann die Fixierung über einen Absatz am Gehäuse nur bei speziellen Einbausituationen erfolgen.
  • Aus der US 3 525 373 A und der DE 2 201 068 A gehen Antivibrationselemente mit Schraubenfedern hervor, die ergänzend Dämpfungselemente aufweisen. Bei der US 3 525 373 A ist die Schraubenfeder in Gummimaterial eingebettet. Bei der DE 2 201 068 A ist im Inneren der Schraubenfeder ein Element aus gepresstem Metalldraht angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein handgeführtes Arbeitsgerät der gattungsgemäßen Art zu schaffen, dessen Antivibrationselement einen einfachen Aufbau besitzt und einfach zu montieren ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein handgeführtes Arbeitsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass das Zentrierelement an der Abreißsicherung selbst angeordnet ist, ist keine besondere Ausführung des Gehäuses, an dem das Antivibrationselement fixiert ist, notwendig. Es ergibt sich ein einfacher Aufbau. Da das Zentrierelement an der Abreißsicherung angeordnet ist, wird die Montagerichtung hierdurch nicht vorgegeben.
  • Eine einfache Gestaltung ergibt sich, wenn das Zentrierelement zylindrisch ausgebildet ist. Der Durchmesser des Zylinders kann dabei kleiner als die Höhe des Zylinders sein, so dass sich eine scheibenförmige Gestalt des Zentrierelements ergibt, oder größer als die Höhe des Zylinders sein, so dass sich eine walzenförmige Gestalt .des Zentrierelements ergibt. Vorteilhaft beträgt der Außendurchmesser des Zentrierelements mindestens etwa 60% und höchstens etwa 100% des Innendurchmessers der Schraubenfeder. Insbesondere ist der Außendurchmesser des Zentrierelements geringfügig kleiner als der freie Innendurchmesser der Schraubenfeder, so dass das Zentrierelement die Dämpfung nicht oder kaum beeinflusst. Das Zentrierelement ist dabei jedoch ausreichend groß, um zu vermeiden, dass die Abreißsicherung in dem Schlitz radial nach außen fällt und so bei entsprechender Belastung die Schraubenfeder oder den Stopfen beschädigen kann. Es kann jedoch auch eine zusätzliche Dämpfungswirkung durch das Zentrierelement in radialer und/oder axialer Richtung wünschenswert sein. Der Außendurchmesser und/oder die Länge des Zentrierelements sind in diesem Fall entsprechend der gewünschten Dämpfungswirkung zu wählen. Das Zentrierelement kann den freien Innenraum der Schraubenfeder dabei vollständig ausfüllen. Auch ein Einbau des Zentrierelements unter Vorspannung kann vorteilhaft sein.
  • Die Breite des Zentrierelements, die in Richtung der Längsmittelachse der Schraubenfeder gemessen ist, entspricht vorteilhaft etwa dem Einfachen bis Zehnfachen der Ganghöhe der Schraubenfeder. Dadurch kann eine Abstützung des Zentrierelements am Innenumfang der Schraubenfeder gewährleistet werden. Bei vergleichsweise geringer Breite des Zentrierelements kann eine durch das Zentrierelement im Wesentlichen unbehinderte Dämpfung in axialer Richtung der Schraubenfeder sichergestellt werden. Wenn eine Dämpfungswirkung durch das Zentrierelement gewünscht wird, wird vorteilhaft ein Zentrierelement mit großer Breite gewählt. Die Breite des Zentrierelements kann dabei größer als der freie Innenraum der Schraubenfeder sein, so dass das Zentrierelement unter Vorspannung zwischen den Befestigungselementen der Schraubenfeder gehalten ist.
  • Vorteilhaft besteht das Zentrierelement aus elastischem Material. Das elastische Material ist insbesondere ein geschäumter Kunststoff, vorteilhaft geschäumtes Polyurethan. Mit geschäumtem Kunststoff wie insbesondere geschäumtem Polyurethan lässt sich eine gute Zentrierung bei geringem Gewicht erreichen. Gleichzeitig wird ein Klappern der Zentrierung in der Schraubenfeder verhindert, und bei sehr großen Relativbewegungen zwischen Handgriff und Antriebsmotor kann das Zentrierelement zusätzlich dämpfend wirken. Vorteilhaft ist das Zentrierelement in Längsrichtung der Abreißsicherung beweglich an der Abreißsicherung gehalten. Dadurch wird der Aufbau vereinfacht. Das Zentrierelement besitzt insbesondere einen Montageschlitz zur Fixierung an der Abreißsicherung. Dadurch kann das Zentrierelement auf einfache Weise auf die Abreißsicherung aufgeschoben werden.
  • Vorteilhaft ist die Schraubenfeder an mindestens einem Ende mit einem Befestigungselement gehalten. Zur Fixierung der Abreißsicherung ist vorteilhaft vorgesehen, dass das Befestigungselement einen bezogen auf die Längsmittelachse der Schraubenfeder radial nach außen verlaufenden Schlitz besitzt. In den Schlitz kann die Abreißsicherung auf einfache Weise eingehängt werden, so dass sich eine einfache Fixierung der Abreißsicherung ergibt. Ein einfacher Aufbau ergibt sich, wenn das Befestigungselement ein Stopfen ist, der in die Schraubenfeder eingeschraubt ist.
  • Die Abreißsicherung besitzt vorteilhaft an mindestens einem Ende einen Nippel, der einen Wandabschnitt an dem Befestigungselement hintergreift. Dadurch ist die Lage der Abreißsicherung in axialer Richtung der Schraubenfeder gesichert.
  • Der Schlitz ist insbesondere von der Schraubenfeder radial nach außen verschlossen, so dass ein unbeabsichtigtes Herausrutschen eines Nippels konstruktiv verhindert ist. Vorteilhaft sind zwei Befestigungselemente vorgesehen, die jeweils einen Schlitz zur Aufnahme der Abreißsicherung aufweisen und auf die die Schraubenfeder aufgeschraubt ist. Dadurch, dass das Zentrierelement an der Abreißsicherung angeordnet ist, kann das Zentrierelement die Lage beider Nippel in den Schlitzen sichern. Das Zentrierelement ist dabei insbesondere in dem Bereich zwischen den Befestigungselementen an der Abreißsicherung angeordnet. Aufgrund der Eigensteifigkeit des Sicherungsseils ist eine Lagesicherung im mittigen Bereich des Sicherungsseils ausreichend, um zu verhindern, dass die Nippel in den Schlitzen radial nach außen rutschen. Um eine zusätzliche Dämpfungswirkung durch das Zentrierelement zu erreichen, ist insbesondere vorgesehen, dass die Breite des Zentrierelements mindestens dem Abstand der Befestigungselemente entspricht.
  • Die Abreißsicherung umfasst vorteilhaft ein schubsteifes Sicherungsseil, an dessen Ende insbesondere der Nippel fixiert ist. Das Sicherungsseil ist dabei insbesondere ein Stahlseil, das eine hohe Festigkeit bei vergleichsweise geringem Gewicht besitzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Seitenansicht einer Motorsäge,
    • 2 ein Antivibrationselement der Motorsäge aus 1 in teilgeschnittener Darstellung,
    • 3 einen Längsschnitt durch das Antivibrationselement aus 2,
    • 4 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils IV in 3,
    • 5 ein Antivibrationselement nach dem Stand der Technik in der Ansicht aus 3,
    • 6 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils VI in 5,
    • 7 eine perspektivische Darstellung des Zentrierelements,
    • 8 eine Seitenansicht des Zentrierelements aus 7,
    • 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in 8,
    • 10 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Antivibrationselements,
    • 11 eine teilgeschnittene perspektivische Darstellung des Antivibrationselements aus 10.
  • In 1 ist als Ausführungsbeispiel für ein handgeführtes Arbeitsgerät eine Motorsäge 1 gezeigt. Die vorgeschlagene Gestaltung eines Antivibrationselements kann auch in einem anderen handgeführten Arbeitsgerät wie beispielsweise einem Trennschleifer, einem Freischeider oder dgl. vorteilhaft sein. Die Motorsäge 1 besitzt ein Griffgehäuse 2, an dem ein hinterer Handgriff 3 und ein Griffrohr 4 festgelegt sind. Das Griffrohr 4 übergreift ein Motorgehäuse 5, das getrennt vom Griffgehäuse 2 ausgebildet und über mehrere Antivibrationselemente 9, die in 1 gezeigt sind, verbunden ist. Im Motorgehäuse 5 ist ein Antriebsmotor 28 angeordnet, der vorteilhaft als Verbrennungsmotor ausgebildet ist. Der Antriebsmotor 28 kann jedoch auch ein Elektromotor sein. Zwischen dem Motorgehäuse 5 und dem Griffgehäuse 2 ist ein Schwingspalt 6 gebildet, der Relativbewegungen zwischen dem Motorgehäuse 5 und dem Griffgehäuse 2 zulässt. Das Antivibrationselement 9 ragt über den Schwingspalt 6. Das Antivibrationselement 9 besitzt einen ersten Stopfen 11, der am Griffgehäuse 2 festgelegt ist und einen zweiten Stopfen 12, der am Motorgehäuse 5 festgelegt ist. Die Motorsäge 1 besitzt eine Führungsschiene 7, die an der dem hinteren Handgriff 3 gegenüberliegenden Seite des Motorgehäuses 5 nach vorne ragt. An der Führungsschiene 7 ist eine Sägekette 8 umlaufend angeordnet, die in 1 schematisch gezeigt ist. Die Sägekette 8 ist von dem Antriebsmotor 28 angetrieben.
  • 2 zeigt die Anordnung des Antivibrationselements 9 im Einzelnen. Das Antivibrationselement 9 besitzt eine Schraubenfeder 10, in deren beide Enden die Stopfen 11 und 12 eingeschraubt sind. Hierzu besitzen die Stopfen 11 und 12 an ihrem Außenumfang wendelförmige Vertiefungen 23. Wie 2 zeigt, nimmt der Außendurchmesser der Vertiefung 23 in Richtung auf die Schraubenmitte ab, so dass die Schraubenfeder 10 mit zunehmendem Abstand von ihren Enden mit zunehmend Spiel geführt ist. Anstatt der Stopfen können auch andere Befestigungselemente vorgesehen sein. Die Fixierung der Schraubenfeder an den Befestigungselementen kann auch auf andere Weise als durch Einschrauben erfolgen.
  • Der in das dem Griffgehäuse 2 zugewandte Ende der Schraubenfeder 10 eingeschraubte Stopfen 11 besitzt zur Fixierung am Griffgehäuse 2 eine Aufnahme 14, die eine am Griffgehäuse 2 ausgebildete Führung 13 umgreift. Die Führung 13 besitzt einen etwa T-förmigen Querschnitt und ist in einer Vertiefung am Griffgehäuse 2 angeordnet. Zur Sicherung in Längsrichtung der Führung 13 ist der Stopfen 11 über eine nicht gezeigte Befestigungsschraube am Griffgehäuse 2 verschraubt. Die Längsachse der Befestigungsschraube verläuft dabei vorteilhaft in Längsrichtung der Führung 13.
  • Der in das am Motorgehäuse 5 angeordnete Ende der Schraubenfeder 10 eingeschraubte Stopfen 12 ist in einer Aufnahme 32 am Motorgehäuse 5 angeordnet und über eine ebenfalls nicht gezeigte Befestigungsschraube mit dem Motorgehäuse 5 verschraubt.
  • Wie 2 zeigt, ist die Schraubenfeder 10 von einer Abreißsicherung 29 durchragt, die ein in Richtung der Längsmittelachse 20 der Schraubenfeder 10 verlaufendes Sicherungsseil 15 umfasst. Das Sicherungsseil 15 ist ein schubsteifes Seil, insbesondere ein Stahlseil. An den Enden des Sicherungsseils 15 sind Nippel 16, 17 fixiert, deren Außendurchmesser größer als der des Sicherungsseils 15 ist. An dem Sicherungsseil 15 ist in dem Bereich zwischen den Stopfen 11 und 12 ein Zentrierelement 21 angeordnet. Das Zentrierelement 21 besteht aus einem Kunststoff. Im Ausführungsbeispiel ist das Zentrierelement 21 aus einem geschäumten Kunststoff, nämlich aus geschäumtem Polyurethan ausgebildet. Die Gestaltung des Zentrierelements 21 wird im Folgenden noch näher beschrieben. Wie 2 zeigt, liegen die Nippel 16, 17 in axialer Richtung teilweise beweglich in Abschnitten 18 von in den Stopfen 11, 12 ausgebildeten Schlitzen. Die Nippel 16 und 17 liegen dabei jeweils hinter Wandabschnitten 34 der Stopfen 11 und 12. Bei einem Bruch der Schraubenfeder 10 kann der hintere Handgriff 3 vom Motorgehäuse 5 weggezogen werden, bis die Nippel 16 und 17 hinter den Wandabschnitten 34 anschlagen und so eine Verbindung zwischen dem Motorgehäuse 5 und dem Griffgehäuse 2 herstellen.
  • Wie 3 zeigt, besitzt der Stopfen 11 einen in Richtung der Längsmittelachse 20 der Schraubenfeder 10 nach außen hin geschlossenen Schlitz 35, der sich vom Bereich der Längsmittelachse 20 radial nach außen über die Vertiefung 23 zur Aufnahme der Schraubenfeder 10 bis zum Außenumfang des Stopfens 11 erstreckt. Der Schlitz 35 ist radial nach außen von der Schraubenfeder 10 verschlossen. Wie 3 in Verbindung mit 2 zeigt, besitzt der Schlitz 35 den Abschnitt 18, in dem der Nippel 16 angeordnet ist und dessen Breite etwa dem Außendurchmesser des Nippels 16 entspricht. Ein zweiter, schmalerer Abschnitt 19 ist im Bereich des Wandabschnitts 34 angeordnet. Die Breite des Schlitzes 35 im zweiten Abschnitt 19 ist etwas größer als der Außendurchmesser des Sicherungsseils 15.
  • Ein entsprechender Schlitz 36 ist im zweiten Stopfen 12 ausgebildet. Der Schlitz 36 besitzt ebenfalls einen ersten Abschnitt 18, dessen Breite etwa dem Außendurchmesser des Nippels 17 entspricht und einen zweiten Abschnitt 19 im Bereich des Wandabschnitts 34, der etwas breiter ist als der Durchmesser des Sicherungsseils 15. Der erste Abschnitt 18 im zweiten Stopfen 12 ist in Richtung der Längsmittelachse 20 der Schraubenfeder 10 offen. Radial nach außen wird der Schlitz 36 von der Schraubenfeder 10 verschlossen. Wie 3 zeigt, ist zwischen den Abschnitten 18 und 19 am Wandabschnitt 34 jeweils eine Anlagefläche 22 für die Nippel 16, 17 ausgebildet. 3 zeigt auch die Lage der Befestigungsöffnungen für die Stopfen 11 und 12. In 3 sind strichpunktiert die Längsachsen 30 und 31 der Befestigungsschrauben für die Stopfen 11 und 12 eingezeichnet. Wie 3 zeigt, liegen die Längsachsen 30 und 31 parallel zueinander, so dass die Montage in einer Richtung möglich ist.
  • Wie 3 zeigt, sind die Schlitze 35 und 36 in der gleichen Richtung ausgerichtet und liegen in Blickrichtung der Längsmittelachse 20 der Schraubenfeder 10 deckungsgleich übereinander. Die 5 und 6 zeigen die Abreißsicherung 29 in bekannter Gestaltung ohne das Zentrierelement 21. Ohne Zentrierelement 21 kann die Abreißsicherung 29 in den Schlitzen 35 und 36 radial nach außen rutschen, bis die Nippel 16 und 17 am Innenumfang der Schraubenfeder 10 anliegen. Wird das Antivibrationselement 9 nun belastet, so können die Nippel 16 und 17 im radial außenliegenden Bereich der Anlagefläche 22 zur Anlage kommen. Dies ergibt sich auch aus der Seitenansicht in 6. Bei ungünstigen Belastungen kann dies zu einem Bruch des Wandabschnitts 34 führen.
  • Um dies zu vermeiden, ist das Zentrierelement 21 vorgesehen, das in 3 gezeigt ist. Das Zentrierelement 21 besitzt einen Außendurchmesser b, der im Ausführungsbeispiel etwas kleiner als der Innendurchmesser a der Schraubenfeder 10 ist. Vorteilhaft beträgt der Außendurchmesser b des Zentrierelements 21 mindestens etwa 60% und höchstens etwa 100% des Innendurchmessers a der Schraubenfeder 10. Das Zentrierelement 21 erstreckt sich in Richtung der Längsmittelachse 20 der Schraubenfeder 10 über etwa zwei Windungen der Schraubenfeder 10. Die in 9 gezeigte Breite c des Zentrierelements 21 ist deutlich größer als der Drahtdurchmesser f der Schraubenfeder 10. Vorteilhaft beträgt die Breite c etwa das Einfache bis das Zehnfache der Ganghöhe g der Schraubenfeder 10. Dadurch ist sichergestellt, dass das Zentrierelement 21 mit seinem Außenumfang 24 über seinen gesamten Umfang an mindestens einer Windung der Schraubenfeder 10 anliegt.
  • Das Zentrierelement 21 ist etwa mittig zwischen den Stopfen 11 und 12 angeordnet und beweglich auf dem Sicherungsseil 15 gehalten. Aufgrund der Relativbewegungen im Betrieb ergibt sich im Betrieb eine annähernde Zentrierung des Zentrierelements 21 an der Abreißsicherung 29. Wie 3 zeigt, werden die Nippel 16 und 17 an den Enden des Sicherungsseils 15 von dem Zentrierelement 21 etwa am Nutgrund der Schlitze 35 und 36 gehalten. Eine Bewegung radial nach außen in den Schlitzen 35 und 36 ist aufgrund der steifen Ausbildung des Sicherungsseils 15 nur sehr begrenzt möglich. Die Lage des Nippels 17 in dem Schlitz 36 ist auch in 4 gezeigt.
  • Die 7 bis 9 zeigen die Gestaltung des Zentrierelements 21 im Einzelnen. Das Zentrierelement 21 ist etwa scheibenförmig, also in Form eines flachen Zylinders, ausgebildet und besitzt mittig ein Loch 25, dessen Innendurchmesser etwa dem Außendurchmesser des Sicherungsseils 15 entspricht. Das Loch 25 ist mit dem Außenumfang 24 über einen radial nach außen ragenden Montageschlitz 26 verbunden. Benachbart zum Außenumfang 24 besitzt der Montageschlitz 26 beidseitig Einführschrägen 27, so dass das Zentrierelement 21 einfach über das Sicherungsseil 15 geschoben werden kann.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Antivibrationselements 9 ist in den 10 und 11 gezeigt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei entsprechende Elemente wie in den vorangegangenen Figuren. Das Antivibrationselement 9 besitzt ein Zentrierelement 41, das an dem Sicherungsseil 15 der Abreißsicherung 19 gehalten ist und das walzenförmig ausgebildet ist. Das Zentrierelement 41 füllt die von den Stopfen 11 und 12 und der Schraubenfeder 10 begrenzte Aufnahme im Wesentlichen aus. Die Breite c des Zentrierelements 41 entspricht im Ausführungsbeispiel nach 10 und 11 mindestens dem Abstand d zwischen den Stopfen 11 und 12. Ist die Breite c größer als der Abstand d, so ist das Zentrierelement 41 unter Vorspannung zwischen den Stopfen 11 und 12 angeordnet. Der Außendurchmesser des Zentrierelements 41 entspricht mindestens dem Innendurchmesser a der Schraubenfeder 10 und kann auch größer als der Innendurchmesser a sein, so dass das Zentrierelement 41 auch in radialer Richtung vorgespannt ist. Die Breite c des Zentrierelements 41 ist deutlich größer als sein Außendurchmesser b, so dass sich eine walzenförmige Gestalt des Zentrierelements 41 ergibt.
  • Wie 11 zeigt, ist das Antivibrationselement 9 mit einem Ende am Griffrohr 4 und mit seinem anderen Ende am Zylinder 33 des als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotors 28 festgelegt. In 11 ist auch die Anordnung des Zentrierelements 41 zwischen den Stopfen 11 und 12 verdeutlicht.

Claims (18)

  1. Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Antriebsmotor (28) zum Antrieb eines Werkzeugs und mit mindestens einem Handgriff (3), mit mindestens einem Antivibrationselement (9), das eine Schraubenfeder (10) umfasst, die mit einem Ende mit dem Handgriff (3) und mit dem anderen Ende mit dem Antriebsmotor (28) in Wirkverbindung steht, und wobei das Antivibrationselement (9) eine Abreißsicherung (29) besitzt, die das Antivibrationselement (9) durchragt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abreißsicherung (29) ein Zentrierelement (21) angeordnet ist.
  2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (21) zylindrisch ausgebildet ist.
  3. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (b) des Zentrierelements (21) mindestens etwa 60% und höchstens etwa 100% des Innendurchmessers (a) der Schraubenfeder (10) beträgt.
  4. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung der Längsmittelachse (20) der Schraubenfeder (10) gemessene Breite (c) des Zentrierelements (21) etwa dem Einfachen bis Zehnfachen der Ganghöhe (g) der Schraubenfeder (10) entspricht.
  5. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (21) aus elastischem Material besteht.
  6. Arbeitsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material ein geschäumter Kunststoff ist.
  7. Arbeitsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement aus geschäumtem Polyurethan besteht.
  8. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (21) in Längsrichtung der Abreißsicherung (29) beweglich an der Abreißsicherung (29) gehalten ist.
  9. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (21) einen Montageschlitz (26) zur Fixierung an der Abreißsicherung (29) besitzt.
  10. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (10) an mindestens einem Ende an einem Befestigungselement gehalten ist, das einen radial nach außen verlaufenden Schlitz (35, 36) besitzt, wobei die Abreißsicherung (29) in den Schlitz (11, 12) eingehängt ist.
  11. Arbeitsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement ein Stopfen (11, 12) ist, der in die Schraubenfeder (10) eingeschraubt ist.
  12. Arbeitsgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreißsicherung (29) an mindestens einem Ende einen Nippel (16, 17) besitzt, der einen Wandabschnitt (34) an dem Befestigungselement hintergreift.
  13. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (35, 36) von der Schraubenfeder (10) radial nach außen verschlossen ist.
  14. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Befestigungselemente vorgesehen sind, die jeweils einen Schlitz (35, 36) zur Aufnahme der Abreißsicherung (29) aufweisen und in die die Schraubenfeder (10) eingeschraubt ist.
  15. Arbeitsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (21) in dem Bereich zwischen den Befestigungselementen an der Abreißsicherung (29) angeordnet ist.
  16. Arbeitsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (c) des Zentrierelements (21) mindestens dem Abstand (d) der Befestigungselemente entspricht.
  17. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreißsicherung (29) ein schubsteifes Sicherungsseil (15) umfasst.
  18. Arbeitsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsseil (15) ein Stahlseil ist.
DE102010011986.5A 2010-03-19 2010-03-19 Handgeführtes Arbeitsgerät Active DE102010011986B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011986.5A DE102010011986B4 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Handgeführtes Arbeitsgerät
US13/064,072 US8567520B2 (en) 2010-03-19 2011-03-04 Handheld work apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011986.5A DE102010011986B4 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Handgeführtes Arbeitsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010011986A1 DE102010011986A1 (de) 2011-09-22
DE102010011986B4 true DE102010011986B4 (de) 2021-04-01

Family

ID=44585332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010011986.5A Active DE102010011986B4 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Handgeführtes Arbeitsgerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8567520B2 (de)
DE (1) DE102010011986B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2014246671B2 (en) 2013-04-05 2019-06-06 Angelo Lambrinos Notaras Portable motorised blower with anti-vibration handle system and reduced operating weight
DE102013012513A1 (de) 2013-07-27 2015-01-29 Andreas Stihl Ag & Co. Kg "Handgeführtes Arbeitsgerät"
DE102013012511A1 (de) 2013-07-27 2015-01-29 Andreas Stihl Ag & Co. Kg "Handgeführtes Arbeitsgerät"
WO2015108936A1 (en) * 2014-01-14 2015-07-23 Temple Allen Holdings Llc Reduced-vibration surface treatment device
EP3127657A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-08 HILTI Aktiengesellschaft Seitenhandgriff
EP4011197B1 (de) * 2020-12-11 2023-08-30 Andreas Stihl AG & Co. KG Arbeitsgerät mit einem zwischen einer antriebseinheit und einem bediengriff geführten kabelbaum
EP4169669A1 (de) * 2021-10-21 2023-04-26 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes arbeitsgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525373A (en) * 1966-12-10 1970-08-25 Kyoritsu Noki Co Ltd Chain saw
DE2201068A1 (de) * 1972-01-11 1973-07-26 Tsni P Ki Mekh Energetiki Lesn Tragbare maschinensaege
DE10105826A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Stihl Maschf Andreas Schwingungsdämpfer zwischen zwei Bauteilen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6044530B2 (ja) * 1980-03-13 1985-10-04 正治 窪川 振動機器の防振緩衝把手
US4776408A (en) * 1987-03-17 1988-10-11 Deutsch Fastener Corporation Pneumatic impact tool
US5697456A (en) * 1995-04-10 1997-12-16 Milwaukee Electric Tool Corp. Power tool with vibration isolated handle
DE19925281B4 (de) * 1999-06-02 2014-10-02 Andreas Stihl Ag & Co. Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Heckenschere mit vibrationsgedämpften Handgriffen
DE19943629B4 (de) * 1999-09-11 2015-04-09 Andreas Stihl Ag & Co. Handgeführtes Arbeitsgerät
DE10334906B4 (de) * 2002-07-30 2018-11-15 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Antivibrationselement
DE102004031866B4 (de) * 2004-07-01 2015-09-10 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102007022115A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102007048887B4 (de) * 2007-10-11 2017-10-26 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
JP5508097B2 (ja) * 2010-03-31 2014-05-28 株式会社マキタ 手持式作業機の防振装置
JP5598213B2 (ja) * 2010-09-29 2014-10-01 日立工機株式会社 携帯型作業機
DE102010055673A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525373A (en) * 1966-12-10 1970-08-25 Kyoritsu Noki Co Ltd Chain saw
DE2201068A1 (de) * 1972-01-11 1973-07-26 Tsni P Ki Mekh Energetiki Lesn Tragbare maschinensaege
DE10105826A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Stihl Maschf Andreas Schwingungsdämpfer zwischen zwei Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010011986A1 (de) 2011-09-22
US8567520B2 (en) 2013-10-29
US20110226501A1 (en) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010011986B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE19530712B4 (de) Antivibrationselement zur Anordnung zwischen einer Motoreinheit und einer Griffeinheit bei einem handgeführten Arbeitsgerät
DE10105826B4 (de) Schwingungsdämpfer zwischen zwei Bauteilen
DE102008007094B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine längs- und/oder neigungsverstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
EP2829363B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE10327858A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007022115A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
WO2003043785A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem handgriff
DE102010003789B4 (de) Elastisches Lager mit in seiner Hauptebene beidseitig eingeschnittener Grundplatte
DE102004031866B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102015216613B4 (de) Spannvorrichtung mit einem Transportsicherungskonzept
DE10361295A1 (de) Griffrohr eines handgeführten Arbeitsgerätes
DE102010028084B4 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung einer Abgasanlage mit einer einfach zu montierenden Grundplatte
DE102016225923B4 (de) Pumpenaggregat für ein Hydrauliksystem und Kanalelement für ein Pumpenaggregat
DE102009033213B4 (de) Führungsschiene für die Sägekette einer Motorsäge
DE102009009365A1 (de) Verliersicherung zum Sichern eines Verbindungselementes
DE102014013535A1 (de) Führungseinrichtung für den Bremssattel einer Schwimmsattelscheibenbremse
AT509635B1 (de) Anordnung zur lagerung einer baugruppe an einer kraftfahrzeugkarosserie
DE102014211517B4 (de) Mechanischer Spanner mit verliergesicherter Befestigung einer Drehfeder und Zugmitteltrieb mit einem solchen Spanner
DE102014102856B3 (de) Federgesicherte Befestigungseinrichtung für einen Sicherheitsgurtbeschlag
DE102007009566B4 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit gehäusefestem Lagerbolzen
DE102012223081A1 (de) Blattfederspanner für mittige Motoranlage
EP3504385B1 (de) Markisenbefestigungssystem
DE202012104771U1 (de) Profilverbinder
DE202004012400U1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final