DE102009033859B4 - Vorrichtung zur Schwingungsentkopplung von mindestens zwei Fahrzeugbauteilen - Google Patents

Vorrichtung zur Schwingungsentkopplung von mindestens zwei Fahrzeugbauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102009033859B4
DE102009033859B4 DE102009033859.4A DE102009033859A DE102009033859B4 DE 102009033859 B4 DE102009033859 B4 DE 102009033859B4 DE 102009033859 A DE102009033859 A DE 102009033859A DE 102009033859 B4 DE102009033859 B4 DE 102009033859B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle component
vehicle
component
holding element
vibration decoupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009033859.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009033859A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Jürgen (FH) Bartl
Francesco Rotandaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carcoustics Techconsult GmbH
Original Assignee
Carcoustics Techconsult GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carcoustics Techconsult GmbH filed Critical Carcoustics Techconsult GmbH
Priority to DE102009033859.4A priority Critical patent/DE102009033859B4/de
Publication of DE102009033859A1 publication Critical patent/DE102009033859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009033859B4 publication Critical patent/DE102009033859B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/0207Connections of movable or detachable racks or stanchions to platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Schwingungsentkopplung von mindestens zwei Fahrzeugbauteilen (2, 3), wobei zwischen den zwei Fahrzeugbauteilen (2, 3) ein Halteelement (4) angeordnet ist, welches an einem ersten Fahrzeugbauteil (2) befestigbar ist, wobei an einem zweiten Fahrzeugbauteil (3) ein Führungselement (3.3) ausgebildet ist, in welches das Halteelement (4) einführbar ist, und ein an dem zweiten Fahrzeugbauteil (3) ausgebildeter Verriegelungsbolzen (3.1) bei in das Führungselement (3.3) eingeführtem Halteelement (4) mit einer an diesem ausgebildeten Aussparung (4.4) korrespondiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsbolzen (3.1) federnd ausgebildet und in das zweite Fahrzeugbauteil (3) integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schwingungsentkopplung von mindestens zwei Fahrzeugbauteilen.
  • Aus der DE 195 40 823 A1 ist eine Befestigungsvorrichtung für ein Geräuschkapselteil an einem Rahmenteil einer Karosserietragstruktur eines Kraftfahrzeuges mit, das Geräuschkapselteil an einer Befestigungsstelle mit dem Rahmenteil, verbindbaren Arretiermitteln bekannt. Dabei sind die Arretiermittel als von der Geräuschkapsel getrennte Baueinheit ausgebildet, die im Bereich eines Befestigungsflansches des Geräuschkapselteiles anordbar ist und eine federbelastet mit dem Rahmenteil verrastbare Rastklinke aufweist und dass der Baueinheit eine, den Befestigungsflansch des Geräuschkapselteiles relativ zu dem wenigstens einen Rahmenteil in eine Rastposition, ausrichtende Zentrieranordnung zugeordnet ist, die zueinander korrespondierende Zentrierelemente sowohl am Befestigungsflansch als auch am Rahmenteil aufweist.
  • Die DE 35 24 278 C2 beschreibt eine Leitungsdurchführung für durch eine Gehäusewand hindurchzuführende Leitungen, insbesondere Schlauch- und/oder Rohrleitungen. Der Verschlusskörper der Leitungsdurchführung besteht dabei noch aus einem einzigen Teil, ermöglicht einen schalldichten Verschluss länglicher Wandöffnungen.
  • In der Druckschrift DE 103 02 534 A1 wird eine Flanschverbindung zwischen einem Fahrzeuglängsträger als erstem Bauteil und einem daran ansetzbaren Trägerelement als zweitem Bauteil offenbart, welche eine Flanschplatte an dem einen Bauteil und eine Gegenflanschplatte an dem anderen Bauteil aufweist. Zwecks Verspannung der Flanschplatte und der Gegenflanschplatte unter Nutzung einer Keilwirkung steht an der Flanschplatte ein Verbindungsbolzen vor, der eine in Querrichtung sich erstreckende_Keilschräge aufweist. Die Gegenflanschplatte hat eine Durchtrittsöffnung für diesen Verbindungsbolzen, und an ihrer Innenseite ist ein Verriegelungsteil anlegbar.
  • Aus der DE 36 36 176 A1 ist ein Befestigungselement zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere zum Befestigen eines Anbauteils an einem Kraftfahrzeug bekannt. Dabei ist das erste Bauteil mit einem Aufnahmeteil verbunden und das zweite Bauteil durch eine Haltenase an das Aufnahmeteil oder das erste Bauteil gepresst.
  • Die DE 299 22 641 U1 betrifft einen Haltebügel zur Festlegung eines Geräuschkapselungsgehäuses für einen Kraftfahrzeugverbrennungsmotor an einem Fahrzeugkarosserieabschnitt mit einem karosserieseitig positionierbaren Befestigungsabschnitt und mit einem gehäuseseitigen Halteabschnitt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung von Fahrzeugbauteilen anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Schwingungsentkopplung von mindestens zwei Fahrzeugbauteilen ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwischen den zwei Fahrzeugbauteilen ein Haltelement angeordnet ist, welches an einem ersten Fahrzeugbauteil befestigbar ist. An einem zweiten Fahrzeugbauteil ist ein Führungselement ausgebildet, in welches das Halteelement einführbar ist und ein an dem zweiten Fahrzeugbauteil ausgebildeter Verriegelungsbolzen bei in das Führungselement eingeführtem Halteelement mit einer an diesem ausgebildeten Aussparung korrespondiert. Der Verriegelungsbolzen ist federnd ausgebildet und in das zweite Fahrzeugbauteil integriert.
  • Insbesondere handelt es sich bei dem zweiten Fahrzeugbauteil um eine Geräuschkapsel, die an dem ersten Fahrzeugbauteil, einem Rahmenlängsträger eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, befestigbar ist.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es in Gewinn bringender Weise möglich, das zweite Fahrzeugbauteil ohne Einsatz eines Zusatzbauteiles und ohne Einsatz von Werkzeugen an dem ersten Fahrzeugbauteil zu befestigen, wodurch in vorteilhafter Weise einerseits Gewicht und andererseits Montagezeit reduziert sind. Zusätzlich entfällt das Risiko des Verlustes des nicht vorhandenen zusätzlichen Bauteils und der damit verbundene Ersatzteibedarf.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch in einer perspektivischen Ansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Schwingungsentkopplung von mindestens zwei Fahrzeugbauteilen, und
    • 2 schematisch einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Schwingungsentkopplung von mindestens zwei Fahrzeugbauteilen.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Schwingungsentkopplung von mindestens zwei Fahrzeugbauteilen 2, 3 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in einer Seitenansicht in einer Schnittdarstellung.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst ein erstes Fahrzeugbauteil 2, beispielsweise einen Rahmenlängsträger eines Nutzfahrzeuges, ein Halteelement 4 sowie ein zweites Fahrzeugbauteil 3, insbesondere eine Geräuschkapsel, die an dem ersten Fahrzeugbauteil 2 anordbar, insbesondere befestigbar ist.
  • Das Halteelement 4 ist beispielsweise aus einem Stahlblech gebildet und weist eine gurtähnliche Form auf. Beispielsweise ist das Halteelement 4 über ein oberes Ende 4.1 mittels mindestens eines Verbindungselementes 5 in Form einer Befestigungsschraube an dem ersten Fahrzeugbauteil 2, dem Rahmenlängsträger, befestigt.
  • Hierzu weist das Halteelement 4 in einem vorgebbaren Bereich z. B. Löcher 4.2 auf, durch die jeweils ein Verbindungselement 5 hinduchführbar und mit dem ersten Fahrzeugbauteil 2 verschraubbar ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Halteelement 4 mindestens zwei Löcher 4.2 zur Befestigung des Halteelementes an dem ersten Fahrzeugbauteil 2 auf. Evtl. kann eine Schraube durch eine Blechnase als Verdrehsicherung ersetzt werden. Diese Nase wird aus dem Bauteil 4 nach hinten gebogen und greift in eine Bohrung des Rahmens ein.
  • An einem unteren Ende 4.3 des Halteelementes 4 ist eine Aussparung 4.4 vorgesehen, zu der ein an dem zweiten Fahrzeugbauteil 3 ausgebildeter Verriegelungsbolzen 3.1 korrespondiert.
  • Das Haltelement 4 dient insbesondere zur Anordnung, d. h. zur Befestigung des zweiten Fahrzeugbauteiles 3 an dem ersten Fahrzeugbauteil 2.
  • Bei dem zweiten Fahrzeugbauteil 2 handelt es sich insbesondere um eine Geräuschkapsel, die eine Übertragung von Körperschall beispielsweise zwischen dem ersten Fahrzeugbauteil 2 und dem Halteelement 4 und/oder zwischen dem ersten Fahrzeugbauteil 2 und einem weiteren nicht näher dargestellten Fahrzeugbauteil verhindert. Mit anderen Worten: Die Geräuschkapsel dient zur Dämpfung von Geräuschen, die beispielsweise durch Reibung aufgrund gleicher oder ungleicher Werkstoffe, aus denen beispielsweise weitere Fahrzeugbauteile gebildet sind, entstehen.
  • Das zweite Fahrzeugbauteil 3 in Form der Geräuschkapsel ist beispielsweise aus einem Kunststoff, wie z. B. einem Thermoplast gebildet und kann in einem Spritzgussverfahren/Blasformverfahren o. ä. hergestellt werden. Dabei weist das zweite Fahrzeugbauteil 3 einen Hohlraum 3.2 auf, der vollständig von Kunststoff eingeschlossen ist. An dem zweiten Fahrzeugbauteil 3 ist ein Führungselement 3.3 angeordnet, welches vorzugsweise in den Kunststoff des zweiten Fahrzeugbauteiles 3, insbesondere in der Geräuschkapsel, integriert ist. Beispielsweise ist das Führungselement 3.3 an dem zweiten Fahrzeugbauteil 3 ausgeformt oder angeformt. Hierzu eignet sich z. B. ein Spritzgussverfahren oder andere formgebende Verfahren.
  • Insbesondere ist das Führungselement 3.3 als eine Art feste Schlaufe ausgeführt, in die bei Montage des zweiten Fahrzeugbauteiles 3 an das erste Fahrzeugbauteil 2 das Halteelement 4 einführbar ist. Das Führungselement 3.3 ist insbesondere dazu vorgesehen, das Halteelement 4 nah an dem zweiten Fahrzeugbauteil 3 angeordnet zu führen.
  • An einem unteren Bereich 3.4 des zweiten Fahrzeugbauteiles 3 , insbesondere an einer dem ersten Fahrzeugbauteil 2 abgewandten Seite, ist der Verriegelungsbolzen 3.1 in Form einer Federzunge ausgebildet, dessen Abmessungen zu den Abmessungen der an dem Halteelement 4 ausgebildeten Aussparung 4.4 korrespondiert.
  • Der Verriegelungsbolzen ist in besonders vorteilhafter Weise federnd ausgebildet und in das zweite Fahrzeugbauteil 3 integriert, beispielsweise angeformt oder ausgeformt.
  • Bei Montage, d. h. bei Befestigung des zweiten Fahrzeugbauteiles 3 an dem ersten Fahrzeugbauteil 2, ist das Halteelement 4 in das Führungselement 3.3 einführbar, wobei das untere Ende 4.3 des Halteelementes 4 durch das Führungselement 4 hindurchführbar ist.
  • Dabei ist das Halteelement 4 soweit in das Führungselement 3.3 einführbar, bis der an dem zweiten Fahrzeugbauteil 3 ausgebildete Verriegelungsbolzen 3.1 in die Aussparung 4.4 des ersten Fahrzeugbauteiles 2 eingreift. Hierzu ist vorgesehen, dass das zweite Fahrzeugbauteil 3 mittels Vorspannung an dem Halteelement 4 angeordnet ist. D. h. dass das zweite Fahrzeugbauteil 3 zumindest in dem unteren Bereich 3.4 eine Federwirkung aufweist, wobei die Vorspannung vorzugsweise in Richtung Halteelement 4 wirkt. Durch die Federwirkung ist das zweite Fahrzeugbauteil 3 in besonders vorteilhafter Weise an dem Halteelement 4 gehaltert und gegen ein Herunterfallen gesichert.
  • Um das zweite Fahrzeugbauteil 3 von dem ersten Fahrzeugbauteil 2 demontieren zu können, ist in dem unteren Bereich 3.4 des zweiten Fahrzeugbauteiles 3 eine so bezeichnete Federlasche 3.5 ausgebildet. Zur Demontage ist die Federlasche 3.5 in Richtung des ersten Fahrzeugbauteiles 2 drückbar, wodurch der Verriegelungsbolzen 3.1 nicht mehr in der Aussparung 4.4 des Halteelementes 4 angeordnet ist, insbesondere in diese eingreift. Beispielsweise wird das zweite Fahrzeugbauteil 3 von dem Halteelement 4 nach unten hin abgezogen. Dadurch kann das zweite Fahrzeugbauteil 3, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Geräuschkapsel, auf einfache Art und Weise und ohne Einsatz von Werkzeug von dem Haltelement 4 und somit von dem ersten Fahrzeugbauteil 2 entfernt werden.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Schwingungsentkopplung von mindestens zwei Fahrzeugbauteilen 2, 3 ist es in vorteilhafter Weise möglich, ein Gewicht sowie eine Montagezeit zur Befestigung des zweiten Fahrzeugbauteiles 3 an dem ersten Fahrzeugbauteil 2 zu reduzieren. Weiter fuhrt die Einsparung des zusätzlichen Verschlusses zu einer erheblichen Kostenreduzierung des Gesamtbauteils Kapsel.

Claims (3)

  1. Vorrichtung (1) zur Schwingungsentkopplung von mindestens zwei Fahrzeugbauteilen (2, 3), wobei zwischen den zwei Fahrzeugbauteilen (2, 3) ein Halteelement (4) angeordnet ist, welches an einem ersten Fahrzeugbauteil (2) befestigbar ist, wobei an einem zweiten Fahrzeugbauteil (3) ein Führungselement (3.3) ausgebildet ist, in welches das Halteelement (4) einführbar ist, und ein an dem zweiten Fahrzeugbauteil (3) ausgebildeter Verriegelungsbolzen (3.1) bei in das Führungselement (3.3) eingeführtem Halteelement (4) mit einer an diesem ausgebildeten Aussparung (4.4) korrespondiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsbolzen (3.1) federnd ausgebildet und in das zweite Fahrzeugbauteil (3) integriert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Fahrzeugbauteil (3) aus Kunststoff gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Fahrzeugbauteil (3) eine Geräuschkapsel ist.
DE102009033859.4A 2009-07-16 2009-07-16 Vorrichtung zur Schwingungsentkopplung von mindestens zwei Fahrzeugbauteilen Expired - Fee Related DE102009033859B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033859.4A DE102009033859B4 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Vorrichtung zur Schwingungsentkopplung von mindestens zwei Fahrzeugbauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033859.4A DE102009033859B4 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Vorrichtung zur Schwingungsentkopplung von mindestens zwei Fahrzeugbauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009033859A1 DE102009033859A1 (de) 2010-02-18
DE102009033859B4 true DE102009033859B4 (de) 2021-07-22

Family

ID=41528336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009033859.4A Expired - Fee Related DE102009033859B4 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Vorrichtung zur Schwingungsentkopplung von mindestens zwei Fahrzeugbauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009033859B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524278C2 (de) 1985-07-06 1987-09-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3636176A1 (de) 1986-10-24 1988-05-05 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigungselement zum loesbaren verbinden zweier bauteile
DE19540823A1 (de) 1995-11-02 1997-05-15 Daimler Benz Ag Befestigungsvorrichtung für ein Geräuschkapselteil
DE29922641U1 (de) 1999-12-22 2000-03-09 Vogt Gmbh & Co Hermann Haltebügel zur Festlegung eines Geräuschkapselungsgehäuses
DE10302534A1 (de) 2003-01-23 2004-09-02 Hella-Behr Fahrzeugsysteme Gmbh Flanschverbindung zwischen einem Fahrzeuglängsträger und einem daran ansetzbaren Trägerelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524278C2 (de) 1985-07-06 1987-09-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3636176A1 (de) 1986-10-24 1988-05-05 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigungselement zum loesbaren verbinden zweier bauteile
DE19540823A1 (de) 1995-11-02 1997-05-15 Daimler Benz Ag Befestigungsvorrichtung für ein Geräuschkapselteil
DE29922641U1 (de) 1999-12-22 2000-03-09 Vogt Gmbh & Co Hermann Haltebügel zur Festlegung eines Geräuschkapselungsgehäuses
DE10302534A1 (de) 2003-01-23 2004-09-02 Hella-Behr Fahrzeugsysteme Gmbh Flanschverbindung zwischen einem Fahrzeuglängsträger und einem daran ansetzbaren Trägerelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009033859A1 (de) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10357448B4 (de) Rastverbindungsteil zur Befestigung eines Gassackmoduls
EP3238569B1 (de) Vorrichtung zur anbringung einer rückwand an ein bewegbares möbelteil
DE102012003617B4 (de) Vorrichtung aus einem Gehäuse für ein Steuergerät und einem Befestigungselement
DE102006057890B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE102010011986B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102018108830A1 (de) System aus einem Anbauteil und einem Halteelement
EP2161185A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Strebe an einem Radschützer
DE102010024052A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Spinn- oder Zwirnspindel
DE102008045647A1 (de) Gurtführungselement und Verfahren zum Befestigen eines Gurtführungselements innerhalb eines Fahrzeugs
WO2005051695A1 (de) Aggregateträger mit integrierter schlossbefestigung für eine kraftfahrzeugtür
EP1961590A1 (de) Bauteilhalterung
DE10239740B4 (de) Gehäuseinnenteil für eine Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung
DE102016221128A1 (de) Befestigungsanordnung
EP2546615B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Bauteil eines Kraftfahrzeugs
DE102009033859B4 (de) Vorrichtung zur Schwingungsentkopplung von mindestens zwei Fahrzeugbauteilen
EP1713991B1 (de) Türdrückerpaar mit Türdrückerklemmbefestigung
DE102018128430A1 (de) Befestigung eines Zündlenkschlosses an einem Zusatzhalter
DE102009034546A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Fixieren eines langegestreckten Montageteils an einem Trägerteil
EP1676761A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102009058815B4 (de) Haltevorrichtung für Anbauteile von Fahrzeugen
DE102005048055B3 (de) Halter für eine Stange
DE102006003448B3 (de) Befestigungsanordnung zur Anbringung einer Leitung an einem Kraftfahrzeug
DE102013205647A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines rohrförmigen Kraftstoffspeichers im Motorraum eines Kraftfahrzeugs
DE102013201988A1 (de) Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Geräts, insbesondere eines Fahrzeugheizgeräts, an einer Trägerstruktur
DE102011056319A1 (de) Luftleitvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: CARCOUSTICS TECHCONSULT GMBH, 51381 LEVERKUSEN, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARCOUSTICS TECHCONSULT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CARCOUSTICS TECHCONSULT GMBH, 51381 LEVERKUSEN, DE; DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee