DE2201068A1 - Tragbare maschinensaege - Google Patents

Tragbare maschinensaege

Info

Publication number
DE2201068A1
DE2201068A1 DE19722201068 DE2201068A DE2201068A1 DE 2201068 A1 DE2201068 A1 DE 2201068A1 DE 19722201068 DE19722201068 DE 19722201068 DE 2201068 A DE2201068 A DE 2201068A DE 2201068 A1 DE2201068 A1 DE 2201068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
engine
forces
machine saw
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722201068
Other languages
English (en)
Inventor
Lew N Belowsorow
Walerij G Dudoladow
Walentin I Jakowlew
Gennadij A Kusnezow
Wladimir N Obliwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TSNI P KI MEKH ENERGETIKI LESN
Original Assignee
TSNI P KI MEKH ENERGETIKI LESN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TSNI P KI MEKH ENERGETIKI LESN filed Critical TSNI P KI MEKH ENERGETIKI LESN
Priority to DE19722201068 priority Critical patent/DE2201068A1/de
Publication of DE2201068A1 publication Critical patent/DE2201068A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/06Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs
    • F16F15/067Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs using only wound springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0033Devices for attenuation of vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/08Drives or gearings; Devices for swivelling or tilting the chain saw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for

Description

  • TRAGBARE MASCHINENSÄGE Die Erfindung betrifft tragbare Maschinensägen zur Baumfällung, Holzoblängung und Astreinigung sowie zum Sägen von Kantholz und Brettern.
  • Es ist eine tragbare Maschinensäge bekannt, bei der das KettenschneidvJerkæeug durch einen Einzylinder-Verbrennungsmotor angetrieben wird.
  • Die Handgriffe der Sage sind miteinander durch ein Querstüok und den Kraftstoffbehälter verbunden und bilden mit diesem zusammen einen Tragrahmon.
  • Der Tragrahmen ist mit dem Motor durch elastische Dampderart fer verbunden, die paarwoiangeordnet sind, daß Ihre Längsachsen in verschiedenen Ebenen liegen, die zur Schneide ebene senkrecht stehen und in bezug auf die Längsachse des Kettenschneidwerkzeugs geneigt sind.
  • Die Dämpfer sind aus gepreßtem Draht, der an den Stahlhalbachsen befestigt wird, ausgeführt und toroidal geformt.
  • Die einen Enden der Dämpfer werden starr am Motor, die anderen am Tragrahmen befestigt.
  • derart Der Kraftstoffbehälter ist auf dem Tragrahmen be stigt, daß sein Schwerpunkt in bezug auf den des Motors außerhalb liegt (siehe, z.B. den UdSSR-Urheberschein 290828).
  • Beim Schneiden mit einer solchen Säge entstehen in ihr infolge der hin- und her gehenden Massen des Einzylindermotors sowie durch das Zusammenwirken des Schneidnverkzeugs mit dem Holz unausgeglichenc Massenkräfte erster, zweiter, dritter- und nach - folgender Ordnungen.
  • Die Massenkräfte verursachen ein inte"sives Schwingen (Vibrieren) des Tragrahmens, das auf die Hände des Arbeiters übertragen wird.
  • Das durch die Massenkräfte zweiter, dritter und nachfolgender Ordnungen verursachte Schwingen bei einer Säge solcher Bauart kann nicht auf die Werte der GesundheitsschutzbestImmungen reduziert werden, da bei der gegebenen Anordnung und Konstruktion der Dämpfer deren Steifigkeit im Betriebsverlauf wächst und die durch die Dämpfer übertragenen Schwingungentzerden?nicht genug intensiv gedämpft <>.
  • Das Anwachsen der Steifigkeit erklärt sich dadurch, daB die Richtung der beim Schneiden entstehenden Reaktionskräfte mit der Richtung der Dämpferlängsachsen nicht übereinstimmt, wodurch die Puffer- eigenschaften der Dämpfer abgeändert werden, besonders beim "Stirnflächent'-schneiden oder beim Schneiden durch den rücklaufenden Trum des Kettenschneidwerkzeugs.
  • Der Pegel der auf den Tragrahmen übertragenen Schwingungen ist relativ hoch, da die im Motor entstehenden hIassenkräfte erster Ordnung nicht ausgeglichen (ausgewuchtet) sind.
  • Der Schwingungspegel kann durch Einbau<im Motor>einer Vorrichtung, welche die Massenkräfte erster Ordnung ausgleicht, verringert werden.
  • Diese Maßnahme wird aber das erwünschte Resultat nicht.
  • ergeben, falls die ausgleichende Vorrichtung im Motor so untergebracht ist, daß die Bewegungsebene (Laufebene) der Mas senkräfte mit der Bewegungsebene des Motorplouel@nicht übereinstimmt.
  • Dieser Umstand erklärt sich dadurch, daß die Resultierende. der Massenkräfte erster Ordnung in diesem Falle in der Bewegungsebene des Pleuelswirkt, die Resultierende aber, die die Massenkräfte erster Ordnung, welche durch den Umlauf der Vorrichtungsschwungmassen entstehen, ausgleicht, wirkt in~einer anderen Ebene, wodurch die Erzeugung eines das Schwingen erhöhenden Pendelmomentes verursacht wird.
  • Eine Erhöhung des Schwingungspegel@infolge der Massenkräfte zweiter, dritter und nach- folgender Ordnungenwirol 2 verursacht auch die Ausführung der Dämpfer in toroidaler Fogm aus gepreßtem Draht, der mit den Stahlhalbachsen vernicht bunden ist, da eine solche Gestalt den Dämpfer gegen axialen Druck schützt, sondern nur seine Steifigkeit erhöht.
  • von Der Schwingungspegel infolM'eMassenkräft derselben Ordnungen wird auch durch die ungleichmäßige Belastung der Dämpfer erhöht, da der Schwerpunkt des Kraftstoffbehälters außerhalb des Schwerpunktesdes Motors liegt.
  • Außerdem wird eine Pegelerhöhung der Schwingungen durch bewirkt derselben Ordnungen auch'die Resonanz am Tragrahmen, die durch seine Bauart bedingt ist.
  • Aus der oben angeführten Beschreibung ist klar, daß beim Betrieb mit der Maschinensäge< wird> zunächst auf den Tragrahmen und danach auf die IIände des Arbeiters ein intensives Schwingen übertragen, das Berufskrankheiten verursacht und die Arbeitsproduktivität verringert.
  • Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der erwS1nten Mängel.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine tragbare Maschinensäge mit solcher Ausführung und Anordnung ihrer Baugruppen zu entwickeln, 96ß das Schwingen am Tragrahmen bis auf einen minimalen Wert in Höhe der Gesundheitsscllutznormen reduziert ist.
  • Die gestellte Aufgabe ist dadurch gelöst, daß an einer tragbaren Maschinensäge mit Schneidwerkzeug, das von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird, der durch elastische Dämpfer mit einem Tragrahmen verbunden wird, welcher miteinander starr verbundende Handgriffe und einen Kraftstoffbehälter aufweist,<sind>erfindungsgemäß die Dämpfer derart angeordnet, daß ihre Längsachsen senkrecht oder fast senkrecht zur Schneidebene liegen und im Verbrennungsmotor eine Vorrichtung zum Ausgleich der in ihr entstehenden IMssenkräfte erster Ordnung eingebaut ist, bei der die Bewegungscbene der Unwuchtmassen mit derjenigen des Motorpleuels übereinstimmt oder fast übereinstimmt.
  • Das Wesen der Erfindung besteht in folgendem: Bekanntlich; entstehen beim Betrieb einer bel<annten tragbaren Maschinensäge infolge der Beanspruchungen beim Anfahren des Schneidwerkzeugs gegen den Baum (das Werkstück) Reaktionskräfte, die auf die Dämpfer einwirken.
  • Sind die Dämpfer so angeordnet, daß ihre Längsachsen senkrecht oder fast senkrecht zur Schneidebene liegen, so wirken die Reaktionskräfte auf die Dämpfer in Querrichtung und biegen sie in dieser Richtung.
  • Es wurde festgestellt, daß die Wirkung der bei Anfahrbeanspruchung entstehenden Reaktionskräfte in Querrichtung das Aufrechterhalten der erforderliehen Stc-ifigkeit der Dämpfer bei guter Steuerbarkeit der Maschinonsäge ermöglicht sowie auch die DämpfLing der ungleichmäßigen Massenkräfte zweiter, dritter und nach- folgender Ordnungen, wobei ein Schwingungspegel am Tragrahmen gewährleistet wird, der die Gesundheitsschutznormen nicht überschreitet. Die Wirkung der bei Anfahrbennspruchungen entstehenden Reaktionskräfte auf die Dämpfer in Axialrichtung Würde dazu führen, daß die Federn bis zur Berührung der Windungen zusammengepreßt würden und ihr Dämpfungsvermögen vollständig verloren ginge, ,Woei sie die Schwingungsenergie auf den Tragrahmen übertragen.
  • Daraus folgt, daß die Wahl der Richtung für die Dämpferachsen der erfindungsgemäßen Maschinensäge in bezug auf die Schneidebene von großer Bedeutung ist, da bei einer beliebigen Schneidstellung die Reaktionskräfte der Anfahrbeanspruchungen die Steifigkeit der Dämpfer nicht beeinflussen <> und ermöglichen<esX die unausgeglichenen LIassenkräfte zweiter, dritter und nach- folgender Ordnungen am Tragrahmen zu dämpfen.
  • Bekanntlich entstehen beim Betrieb eines Einzylinder--Verbrennungsmotors infolge der sich hin und her bewegenden Massen unausgeglichene Massenkräfte, die als Massenkräfte erster Ordnung bezeichnet werden.
  • Die Anordnur<im Verbrennungsmotor>einer Vorrichtung<> zum Ausgleich der in ihm entstehenden Massenkräfte erster Ordnung in der weise, daß die Bewegungsebene seiner Unwuchtmassen mit derjenigen des Motorpleuel übereinstimmt/ ermöglicht es, diese Iassenkräfte vollständig zu dämpfen.
  • Da die Resultierende der Massenkräfte erster Ordnung genau in der Motorzylinderachse in der Bewegungsebene des Pleuels wirkt, ist diese Kraft ständigauf eine Seite gerichtet, die der Wirkung der Resultierenden der Massenkräfte entgegengesetzt ist, welche als Ergebnis des Umlaufes zusätzlicher Schwungmassen der Gewichte an der ausgbichenden Vorrichtung erhalten wird Wird die Vorrichtung in bezug auf die Bewegungsebene des Pleuelsversetzt, so entsteht ein Pendelmoment, da zwischen den obenerwähnten Massenkräften, die in ent-gegenge-Hebetsetzten Richtunglen wirken, ein bestimmter arm gebildet wird.
  • Dieses Moment wird ein unvollständiges Dampfen der Schwingungen infolge Wirkung der Massenkräfte erster Ordnung verursachen.
  • Da die Richtung der Reaktionskräfte der Schneidbeanspruchungon sowie auch die Richtung-der Resultierenden der Mas- senkräfte zweiter, dritter und nach- folgender Ordnungen senkrecht zur Richtung der Längsachse der Dampfer laufen, können die Dämpfer unter normalen Steifigkeitsverhaltnissen arbelten , wodurch das Schwingen infolge der erwäirnten Beanspruchungen und Massenkräfte bis auf die Gesundheitsschutznorm reduziert werden kanne Die Anordnung der ausgleichenden Vorrichtung in der -Pleuelbewegungse bene, die< parallel> der Schneidebene ist, ermöglicht es, die Massenkräfte zweiter Ordnung ebenfalls senkrecht in bezug auf die Dämpferachsen zu richten, da ihre Resultierende ebenfalls in der Bewegungsebene des PleueD liegt, wodurch die Wirksamkeit der Schwingungsdämpfung am Tragrahmen der Maschinensäge noch mehr erhöht wird.
  • Es ist vortetthaff , jeden Dämpfer in Form einer Schraubenfeder auszuführen, in deren Innerem ein Glied aus gepreßtem Metalldraht eingebaut ist.
  • Durch eine solche Bauart erhalten die Dämpfer hohe elastische Eigenschaften, die beim Einwirken von Reaktionskräften, welche beim Schneiden entstehen und die Dämpfer in Querrichtung biegen, die Aufrechterhaltung der Dämpfersteifigkeit begünstigen.
  • Dadurch kann die beim Betrieb der Maschinensäge entstehende Schwingungsenergie gedämpft und das auf den Rahmen der Maschinensäge übertragene Schwingen erheblich gemindert werden. Die Anordnung des Kraftstoffbehälters beeinflußt ebenfalls die Verminderung von Schwingungen.
  • Deshalb ist es vorteilhaft, den Kraftstoffbehälter zwischen den Handgriffen so anzuordnen, daß sein Schwerpunkt in der Nähe des Motorschwerpunktes liegt.
  • Der Motorschwerpunkt fällt mit demjenigen Punkt zusammen, durch den die Resultierende der Reaktionskräfte aller Dämpfer bei gleicher Verformung läuft. Ist der Kraftstoffbehälter so angeordnet, daß sein Schwerpunkt mit dem Motorschwerpunkt zusammenfällt, d.h. auch mit dem Angriffspunkt der Resultierenden aller Dämpferreaktionen, so Wird eine gleichmäßige Belastung der Dämpfer und die Aufrechterhaltung ihrer Steifigkeit gewährleistet.Dieser Umstand begünstigt eine Verminderen des Schwingens am Tragrahmen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt eine Fig. 1 Seitenansicht der erfindungsgemäßen Maschinensäge mit Ausschnitt an der Vorrichtung zum Ausgleichen des motors; Fig. 2 die Maschinensäge in Draufsicht; Fig. 3 Ansicht in Richtung des Pfeils A in Fig. 1; Fig. 4 Schnitt IV-IV der Fig. 2; Fig. 5 Schnitt V-V der Fig. -4; Fig. 6 Längsschnitteines Dämpfers; Weiteres Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel eines Dämpfers; ceinel F1U. 8'schematische'Darstellung der Anordnung von Doppeldämpfern an der Maschinensäge.
  • Die Säge besteht auseinem Einzylinder-Benzinmotor 1 (Fig. 1 bis 3, 8), der ein Schneidwerkzeug 2 mit einer SAgekette 3 über ein Sternrad 4 antreibt, das an dem angetriebenen Rumpf 5 einer Reibkupplung 6 befestigt ist, die auf der Kurbelwelle 7 (Fig. 1, 2, 4, 5) des Motors l sitzt.
  • Motor 1 ist eine Ausgleichsvorrichtung 8 zum Ausgleich von Schwingu-ngen, die von Mas- Senkräften erster Ordnung verursacht sind, eingebaut, welche durch den Hin-und Hergang der Motorlaufmassen erzeugt werden.
  • Die Vorrichtung 8 besteht aus zwei Zusatzwellen 9, deren Drehachsen (Laufachsen) in einer Ebene B mit der Achse 10-10 der Kurbelwelle@liegen und die einander parallel sind.
  • Zuso@tz-Auf den Wellen 9 sitzen Schwungmassen-Gegengewichte 11, die beim Rotieren zwischen Wangen 12 der Kurbelwelle 7 laufen.
  • Das Pleuel 13 des Motors 1 ist so montiert, daß/die Ebene "C" seiner Bewegung senkrecht zur Ebene "B" liegt und durch die Symmetrielängsachse der Kurbelwelle der 13 und Gegengewichte 11 läuft.
  • Auf den Zusatzwellen 9 sind angetriebene Zahnräder 14 befestigt, die im ständigen Eingriff miteinem Treibrad 15 stehend das auf der Kurbelwelle 7 des Motors 1 befestigt ist.
  • Die Zusatzwellen 9 laufen in Kugel/lagern 16, die am Kurbelgehäuse 17 des Motors 1 befestigt sind.
  • Die Maschinensäge ist zum Aufrecht- halten un£ zur Betätigung mit/einem U-förmigen Handgriff 18 (Fig. 1 bis 3, 8) versehen, der an einem/Ende starr mit der Schutzhaube 19 verbunden ist, die den Vergaser 20 des Motors 1 abdeckt.
  • Am Motor"1 1 ist ebenfalls ein hinterer Pistolenhandgriff 21 starr befestigt, der mit dem Unterteil eines Kraftstoffbehalters 23 durch eine steife Zugstange 22 verbunden ist , an die von der gegenüberliegenden Seite aus der vordere handgriff 18 durch sein anderes Ende befestigt ist und damit den Tragrahmen der Maschinensäge bildet.
  • Der Tragrahmen ist durch Dämpfer 24 (Fig. 1 bis derart 3, 6, 8) mit dem Motor 1 verbunden, daß zwischen Rahmen und Motor 1 Spielräume "a" gebildet werden, die zur Schwingungsisolierung der beiden voneinander dienen.
  • Die Dämpfer 24 sind so montiert, daß ihre Langsachsen 25r25 (Fig. 1 bis 3, 6, 7, 8) senkrecht zur Schneidebene zu-"D" und einander parallel liegen.
  • besteht aus Jeder Dämpfer 24 einer Schraubenfeder 26 aus Stahl, in deren Innerem<gespannt>ein Glied 27 aus gepreßtem Metalldraht eingebaut ist.
  • Die Feder 26 ist durch ihr eines Ende am Außengowinde der Innenscheibe 28 des Dämpfers 24 befestigt, durch das andere Ende in derselben Weise an der Außenscheibe 29.
  • Im Inneren jeder Scheibe 28 und 29 ist ein Gewinde 30 für Befestigungsverbindunglen 31 vorgesehen, 24 Der Dämpfer kann in Abhängigkeit von der Steuerbarkeit der Säge und von der Auswahl seiner Steifigkeit auch ohne das Glied 27 gefertigt werden.
  • Außerdem können die Dämpfer 24 (Fig. 8) paorweise oder in größerer Anzahl in Richtung ihrer Achsen angeordnet werden.
  • Das obere über dem Schneidwerkzeug 2 liegende Dämpfer paar 24' (Fig. 1 bis 3, 6, 8) ist durch die Außenscheiben 29' starr an der Schutzhaube 19, durch die Innenscheiben 28' an Haltern 32 des Motors 1 befestig.
  • Das andere über dem Schneidverbeug 2 angeordnete Dämpfer paur 24' wird so montierte daß einer der beiden durch seine Außenscheiben 29 starr am Kraftstoffbehälter 23, durch seine Innenseiben 28' an den Haltern 32 des Motors 1 befostigt ist.
  • Die Befestigung der paarweise an ihren Achsen angeordneten Dämpfer erfolgt in derselben Weise, d.h. ihre Innenscheiben 28' sind an den Haltern 32 des MPors l, die Außenscheiben 29' am Tragrahmen befestigt.
  • Der Kraftstoffbehälter 23 liegt zwischen den Handgriffen 18 und 21, ist starr mit ihnen verbunden und so angeordnet, daß sein Schwerpunkt E in der Nähe des Motorschwerpunktes F liegt.
  • Der Betrieb der Maschinensäge verläuft in folgender Weise: Vor Betriebsbeginn schaltet der Arbeiter durch den Anlasser 33 (Fig. 3) den Motor 1 ein, dessen Arbeitsweise mit tels Abzugshahn (Druckhahn) 34 (Fig.l) über den Vergaser 20 verändert wird.
  • Dabei beginnt die Kurbelwelle 7 zu laufen. Mit ihr zusammen beginnt die Reibkupplung 6 (Fig. 2) zu laufen, die bei einer bestimmten Drehzahl in Eingriff mit dem angetriebenen Rumpf 5 gemeinsam mit dem Sternrad 4 gerät, das die Kette 3 des Schneidwerkzeugs 2 antreibt.
  • Beim Motorbetrieb entstehen unausgeglichene Massenkräfte erster, zweiter und dritter Ordnung, welche die Maschinensäge in Schwingung versetzen.
  • Die Massenkräfte erster Ordnung werden durch die Ausgleichsvorrichtung 8 ausgeglichen (Fig. 1, 4).
  • Der Betrieb der Vorrichtung 8 verläuft in folgender Weise: Beim Lauf der Kurbelwelle 7 bewegt das Treibrad 15 (Fig. 5) die angetriebenen Räder 14, welche die Zusatzwellen 9 mit den Gegengewichten 11 (Fig. 4) antreiben. Die Gegengewichte 11 rotieren in derselben Drehrichtung mit denselben Winkelgeschwindigkeiten Sl 7 die der Winkelge-1 schwindigkeit W2 der in entgegengesetzter Drehrichtung laufenden Kurbelwelle@gleich ist.
  • Dabei ist die Resultierende der unausgeglichenen l'iiassenkräfte erster Ordnung Pj1 stetsSuf die Seite gerichtet, die derjenigen der Rosultierenden P der Massenkräfte entgegengesetzt ist, die beim Umlauf der Massen der zusätzlichen Gegengewichte 11 entstehen, wobei die Masse eines jeden Gegengewichtes @@ eine Massenkraft gleich 1/2 P erzeugt.
  • Da dia beiden Kräfte Pj und P in derselben Ebene wirken und beim Lauf der Kurbelwelle@ stets entgegengesetzt gerichtet sind, heben sich diese Kräfte gegenseitig auf (werden sie gegenseitig ausgeglichen).
  • Da der Schwerpunkt E des Kraftstoffbehälters 23 in der Nähe des Schwerpunktes F des Motors 1 liegt und die Längsachsen 25-25 (Fig. 2) der Dämpfer 24 senkrecht zur Schneidebene D liegen, werden die Dämpfer @@ beim Betrieb mit dem Sehne idwerk zeug 2 der Maschinensäge einer gleichmäßigen Belastung in Querrichtung ausgesetzt.
  • Außerdem wird die Steifigkeit der Dämpfer 24 durch ihre Ausführung in metall und durch die Kombination mit einer gleichmäßigen Belastung nicht geändert, wovon durch die Einwirkung von Schwingungen infolge Massenkräften zweiter, dritter und nachfolgender Ordnungen auf den Trag rahmen beseitigt werden kann.
  • Somit können die Massenkräfte erster Ordnung durch die Benutzung einer im Alotori der Maschinensäge eingebauten Ausgleichsvorrichtung 8 ausgeglichen werden, die Anordnung der Dämpfer 24 (Fig. 6, 7) und ihre Bauart ermöglichen es, von die schwingunglen infolge Massenkräften zweiter, dritter und nach- folgender Ordnungen bis auf die Werte der Gesundheitsschutzbestimmungen zu reduzieren.
  • Dadurch werden die Arbeitsverhältnisse des Maschinensägeführers erleichtert, seine Arbeitsproduktivitat Wird erhöht und das Entstehen von Berufskrankheiten infolge von Schwingungen verhindert .

Claims (3)

P A T E N T A N S P R Ü C H E:
1. Tragbare Maschinensäge mit Schneidwerkzeug, das durch einen Verbrennungsmotor antreibbar ist , der durch elastische Dämpfer mit einem Tragrahmen verbunden ist , welcher mite-inander starr verbundene Handgriffe und einen Kraftstoffbehälter aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -derart n e t, daß die Dämpfer (24 angeordnet sind, daß ihre Längschsen (25-25) senkrecht oder fast senkrecht zur Schneidebene (D) liegen. und im Verbrennungsmotor (1) eine Vorrichtung (8) zum Ausgleich der in ihr entstehenden Massenkräfte erster Ordnung eingebaut ist, bei der die Bewegungsebene der Schwungmassen mit der Bewegungsebene (C) des Pleuels (13) am Motor (1) übereinstimmt oder fast übereinstimmt.
2. Tragbare Maschinensäge nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder Dämpfer (24) in Form einer Schraubenfeder (26) ausgeführt ist, in deren Innerem ein Glied (27) aus gepreßtem Mctalldraht eingebaut ist.
3. Tragbare Maschinensäge nach Anspruch l; d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kraftstoffderart @@@@@@@@@@@@ behälter (23) zwischen Handgriffen (18, 21) angeordnet ist, daß sein Schwerpunkt (E) in der Nähe des Schwerpunktes (F) des Motors (1? liegt.
L e e r s e i t e
DE19722201068 1972-01-11 1972-01-11 Tragbare maschinensaege Pending DE2201068A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201068 DE2201068A1 (de) 1972-01-11 1972-01-11 Tragbare maschinensaege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201068 DE2201068A1 (de) 1972-01-11 1972-01-11 Tragbare maschinensaege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2201068A1 true DE2201068A1 (de) 1973-07-26

Family

ID=5832692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201068 Pending DE2201068A1 (de) 1972-01-11 1972-01-11 Tragbare maschinensaege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2201068A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592117A1 (fr) * 1985-12-24 1987-06-26 Stihl Andreas Machine-outil commandee par un moteur a combustion et guidee a la main
DE102007020368A1 (de) 2007-04-30 2008-11-06 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
US20120073144A1 (en) * 2010-09-29 2012-03-29 Hitachi Koki Co., Ltd. Portable Working Machine
EP2340916A3 (de) * 2010-01-04 2014-03-19 Makita Corporation Tragbares elektrisches Werkzeug
DE102010011986B4 (de) * 2010-03-19 2021-04-01 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592117A1 (fr) * 1985-12-24 1987-06-26 Stihl Andreas Machine-outil commandee par un moteur a combustion et guidee a la main
DE102007020368A1 (de) 2007-04-30 2008-11-06 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
EP2340916A3 (de) * 2010-01-04 2014-03-19 Makita Corporation Tragbares elektrisches Werkzeug
DE102010011986B4 (de) * 2010-03-19 2021-04-01 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
US20120073144A1 (en) * 2010-09-29 2012-03-29 Hitachi Koki Co., Ltd. Portable Working Machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611023C2 (de) Anordnung einer Hubkolbenmaschine auf einem Chassis
DE698877C (de) Ausgleichseinrichtung fuer periodische Kraefte bei mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen
DE723713C (de) Einrichtung bei Kurbelwellenkolbenmaschinen, z. B. Brennkraftmaschinen
DE3546029C2 (de) Handgeführtes, verbrennungsmotorisch angetriebenes Arbeitsgerät
DE1939839A1 (de) Kettensaege mit Schwingungsdaempfung
DE2216268C3 (de) Motorlagerung für ein Fahrzeug, insbesondere Motorrad
DE3525593C2 (de)
DE10214384A1 (de) Verbrennungsmotor eines handgeführten Arbeitsgerätes
DE102005043118A1 (de) Arbeitsgerät
DE60110662T2 (de) Tragbares Kraftwerkzeug mit Vorrichtung zum Vibrationsausgleich
DE2201068A1 (de) Tragbare maschinensaege
WO2009089899A1 (de) Vibrationsplatte mit riementrieb mit mehrfachumlenkung
DE2700871A1 (de) Schwingungsdaempfende kupplung
DE2447001C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte von Hubkolben-Kurbelwellenmaschinen
DE2829042C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte von Hubkolben-Kurbelwellenmaschinen
DE2757332C2 (de) Brennkraftmaschine mit Kurbeltrieb, insbesondere Kreuzkopf-Dieselmotor
DE19722933A1 (de) Vorrichtung für handgehaltene Maschinen
DE2131922A1 (de) Kettensaege
DE102007025650B4 (de) Einrichtung zur Reduktion von Drehschwingungen und deren Verwendung
DE19542764A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Mitteln zur Kompensation von Drehschwingungen zweiter Ordnung
DE3230168A1 (de) Massenausgleichseinrichtung
DE1281138B (de) Tragbare durch eine Brennkraftmaschine angetriebene Kettensaege
DE202009018758U1 (de) Einrichtung zur Unterdrückung von Laufstörungen in Antriebssystemen mit Kurbeltrieb, insbesondere bei Sägegattern
DE2649467A1 (de) Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte von hubkolben-kurbelwellenmaschinen
DE4141265B4 (de) Rädertrieb