DE723713C - Einrichtung bei Kurbelwellenkolbenmaschinen, z. B. Brennkraftmaschinen - Google Patents
Einrichtung bei Kurbelwellenkolbenmaschinen, z. B. BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE723713C DE723713C DEL94294D DEL0094294D DE723713C DE 723713 C DE723713 C DE 723713C DE L94294 D DEL94294 D DE L94294D DE L0094294 D DEL0094294 D DE L0094294D DE 723713 C DE723713 C DE 723713C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- piston
- crankshaft
- housing
- machine housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/22—Compensation of inertia forces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/22—Compensation of inertia forces
- F16F15/26—Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
- F16F15/264—Rotating balancer shafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/21—Elements
- Y10T74/2173—Cranks and wrist pins
- Y10T74/2183—Counterbalanced
- Y10T74/2184—Vibration dampers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Description
L 94294
Die Erfindung bezieht sich auf mit Kurbelwellen versehene Kolbenmaschinen, z. B.
Brennkraftmaschinen, bei denen das die Kolben samt Kurbelgetriebe umschließende Maschinengehäuse einerseits in von einer
Grundplatte getragenen Lagern drehbar um die Drehachse der Maschinenkurbelwelle geführt
und andererseits mit der Umgebung, z. B. der Grundplatte, unter Umgehung dieser Lagerung über federnde Glieder verbunden
ist, die beim Betrieb der Maschine ihr Drehmoment an die Umgebung weiterleiten, während
die von Kolben samt Kurbelgetriebe ausgehenden drehenden Rückstöße von der
Masse des Gehäuses aufgenommen werden, das dadurch in pendelnde Schwingungen gerät.
Derartige z. B. bei Brennkraftmaschinen auftretende Schwingungen hängen wesentlich
mit dem eigentlichen Arbeitsverlauf in den Brennkraftmaschinenzylindern zusammen, der
durch die Aufeinanderfolge von Gasexplosionen und -kompressionen heftige, ständig
wiederkehrende Drehmomentschwankungen in einander entgegengesetzten Richtungen hervorruft.
Die Brennkraftmaschine besitzt mit Rücksicht hierauf ein auf der Kurbelwelle angebrachtes Schwungrad, das die heftigen
Stöße aufnimmt und ein ausgeglichenes Drehmoment an die getriebene Welle weitergibt.
Das feststehende Maschinengehäuse ist aber trotzdem pulsierenden Reaktionsdrehmomenten
ausgesetzt, die ebenso groß sind wie die vom Schwungrad aufgenommenen Dreh-'
momente. Die Stöße dieser Reaktionsmomente werden unmittelbar durch das Maschinengehäuse auf die Umgebung übertragen, die hierdurch in die genannten
Schwingungen gerät.
ίο Bei Brennkraftmaschinen mit einer großen
Anzahl von Zylindern kann das Drehmoment und das ihm entsprechende, auf die Umgebung
wirkende Reaktionsdrehmoment in hohem Maße ausgeglichen werden, wenn man '5 die Maschine als ein Ganzes betrachtet. Derartig
große Maschinenanlagen mit einer langen Reihe von Zylindern bilden aber einen elastisch biegsamen Körper, und die Stöße
durch den Arbeitsverlauf in den einzelnen ao Zylindern werden deshalb immer noch durch
das Maschinenbett auf die Umgebung übertragen. Zur Beseitigung des nachteiligen Einflusses
der beim Betriebe der Maschine auftretenden Reaktionsdrehmomente ist bereits «5 vorgeschlagen worden, eine Brennkraftmaschine
an Gummi puffern oder Federn pendelnd aufzuhängen. Man bezweckt damit eine Dämpfung der von den Reaktionsdrehmomenten
auf die Umgebung übertragenen Schwingungen. Das Dämpfungsvermögen der Federn hängt mit ihrer Steifigkeit zusammen.
Da nun die Federn das Gewicht der Maschine zu tragen haben, hat man nicht freie Wahl,
die Federn derart auszubilden, daß sie in wirksamster Weise Erschütterungen von der
Umgebung fernzuhalten vermögen. Außerdem bleibt die Maschinenwelle nicht in einer
bestimmten Lage, weshalb besondere federnde Kupplungen zwischen Maschine und dem von
ihm angetriebenen Element erforderlich sind. Es ist weiter bekannt, Maschinen, deren
Wellen von festen Lagern getragen wrerden, seitlich mit Federn abzustützen, wobei die
Maschinen pendelnde Schwingungen entgegen der Wirkung der Federn ausführen können.
Auch dieser Vorschlag hat nicht zum Erfolg geführt, weil die Maschine infolge ihrer unsymmetrischen
Gestaltung bei den pendelnden Bewegungen starke Querkräfte ausübt, so die über die Traglager auf die Umgebung
übertragen werden. Wenn auch nach den bekannten Ausführungen die in der .Umgebung
auftretenden Schwingungserscheinungen etwas gemildert werden, so ist es doch nicht möglich, sie wirksam zu unterdrücken.
Sie sind nach wie vor vorhanden und wirken sich in hohem Grade störend aus.
Man hat auch bereits das den Kurbeltrieb
umschließende Maschinengehäuse einerseits mittels von einem Fundament getragener
Lagereinrichtungen drehbar um die Drehachse der Maschinenkurbelwelle geführt, und
andererseits mit der Umgebung, z. B. dem fundament, unter Umgehung dieser Lagerung
über federnde Organe verbunden, die beim 6g Betrieb der Maschine ihr Drehmoment an die
Umgebung überführen. Die von dem Kolben samt Kurbelgetriebe ausgehenden drehenden
Rückstöße werden dabei von der Masse des Gehäuses aufgenommen, das dadurch in pendelnde
Schwingungen gerät. Trotzdem aber bleiben noch die nicht drehenden, sondern hin und her gehenden Rückstöße unausgeglichen
und wirken über die Lagerung des Gehäuses auf die Grundplatte.
Die Erfindung bezweckt nun, eine Einrichtung zu schaffen, die die Grundplatte, und
damit die Umgebung nicht nur von den drehenden, sondern auch von den hin und her
gehenden Rückstößen praktisch ganz befreit- 8» Die Aufgabe wird im wesentlichen dadurch
gelöst, daß die vorzugsweise mit stehendem Zylinder ausgebildete Maschine durch entsprechende
Massenverteilung am Gehäuse im ganzen und ferner ihre bewegten Teile durch von der Kurbelwelle zwangsläufig geführte
Körper dynamisch um die Drehachse der Maschine ausgeglichen sind.
Um den Grundgedanken der Erfindung in bezug auf den Ausgleich der Reaktionsdreh- 9«
momente zu erläutern, wird folgendes als Beispiel angenommen. Eine einzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine
habe eine Leistung von 100 FS. Die Drehzahl der Maschine sei 300/min = 5/s. Es sei angenommen, daß das
ausgeglichene Drehmoment der Maschine an einem radialen Hebel von 0,5 m Länge, gerechnet
von der Kurbelwellenachse der Maschine, abgegeben wird. Die auf diesen Hebel wirkende Kraft wird dann etwa gleich
><>" 5 kg/PS oder im ganzen etwa 500 kg bei etwa 15 m/s Umfangsgeschwindigkeit. Die Maschine
ist außerdem mit einem Schwungrad versehen, und" es sei angenommen, daß
dieses Rad ein Trägheitsmoment entsprechend '05
einem Gewicht von 2 t auf demselben Radius von 0,5 m hat. Es handelt sich hier um eine
Zweitaktmaschine, und es wird angenommen, daß ihre Arbeit von dem Kolben etwa während
einer Viertel Umdrehung geliefert wird. *'° Das Drehmoment während dieser Viertelumdrehung
ist dann etwa 2 t - 0,5 m. Wenn weiter angenommen wird, daß im Augenblicke keine Leistung von der Kurbelwelle abgegeben
wird, so nimmt das Schwungrad die ι»5 ganze zugeführte Energie auf und wird hierdurch
beschleunigt. Das Schwungrad, das einem Gewicht von 2 t entspricht, wird durch
eineKraft von ebenfalls etwa 2 t beschleunigt. Bei dem angenommenen Trägheitsradius wird
seine Beschleunigung gleich der Erdbeschleunigung, d.h. 9,8 m/s2, was hier auf 10 m/s3
abgerundet wird. Die Beschleunigung erfolgt während einer Viertelumdrehung, was bei den
gemachten Annahmen einem Zeitraum von 0,05 s entspricht. Die Erhöhung der Geschwindigkeit
beträgt also 10 · 0,05 m/s. Das Schwungrad gibt dann, indem es langsam
verzögert wird, die aufgenommene Energie an die Kurbelwelle ab. Der Zylinder und das
übrige Maschinengehäuse erhalten durch den Kolben und die Pleuelstange ein Reaktionsdrehmoment von der Kurbelwelle, das gleich
dem Drehmoment ist, das auf das Schwungrad übertragen wurde. Wird nun angenommen,
daß das Brennkraftmaschinengehäuse so ausgebildet ist, daß es dieselbe Masse von 2 t
auf einem Hebelarm von 0,5 m Länge wie das Schwungrad hat, so wird, falls angenommen
wird, daß das Schwungrad feststeht und das Maschinengehäuse umlaufen kann, der mechanische
Verlauf derselbe sein wie soeben geschildert, nur mit dem Unterschied, daß das Schwungrad' und das Maschinengehäuse die
Rollen tauschen. Eine Ausführung mit umlaufenden Zylindern kommt z. B. bei Flug-
s5 zeugmotoren zur Verwendung. Das Motorgehäuse
wird in diesem Fall entsprechend den vorstehenden Ausführungen ebensoviel
wie das Schwungrad, aber in entgegengesetzter Richtung, beschleunigt. Die Beschleunigungskraft
ist selbstverständlich abhängig davon, ob das Schwungrad oder das Motorgehäuse oder ob beide umlaufen, weil beide
demselben Drehmoment, wenn auch in entgegengesetzten Richtungen, ausgesetzt sind.
Falls das Schwungrad mit fünf Umdrehungen je Sekunde umläuft und das Motorgehäuse
freigegeben wird, so daß es sich um die Kurbelwelle drehen kann, wird es deshalb dann
auch während einer Viertelumdrehung eine Geschwindigkeitserhöhung von 0,5 m/s erfahren.
Die mittlere Geschwindigkeit wird gleich 0,25 m/s. Da die Zeit für das Drehen um eine Viertelumdrehung gleich 0,05 s beträgt,
wird der zurückgelegte Weg 0,05 · 0,25 = 0,0125 m = 12,5 mm.
Die Federglieder, die die Drehmomente der Maschine übertragen, wirken in Weiterbildung
der Erfindung mit einer beweglichen Spannungsvorrichtung zusammen, die es gestattet,
daß die Federglieder innerhalb weiter Grenzen veränderliche Drehmomente unter praktisch unveränderlicher Mittellage des
pendelnd beweglichen Maschinengehäuses übertragen.
Weitere Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den beiliegenden
Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele.
Fig. I zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete einzylindrige Brennkraftmaschine;
Fig. I zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete einzylindrige Brennkraftmaschine;
Fig. II zeigt die Brennkraftmaschine in Draufsicht auf die Kurbelwelle, teilweise im
Schnitt nach Linie H-II der Fig. I;
Fig. III zeigt eine Kurve5 die die Arbeitsweise
der Brennkraftmaschine erläutert;
Fig. IV veranschaulicht die beweglichen Teile des Kurbeltriebes mit ihren Ausgleichsmassen in wesenhafter Darstellung.
In den Zeichnungen ist mit 10 das Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine und. mit 11
deren Zylinder bezeichnet, in dem ein Kolben 12 in bekannter Weise arbeitet, der über eine
Pleuelstange 13 mit einem Kurbelzapfen 14 bzw. einer Kurbelwelle 15 in Verbindung
steht, die ein Schwungrad 65 trägt. Die Kurbelwelle 15 ist in Lagerschalen 16 gelagert, die fest im Maschinengehäuse 10 eingespannt
sind, das aber seinerseits in dem Fundament oder dem Träger 18 dadurch
drehbar gelagert ist, daß die Lagerschalen 16 gleichzeitig mit Gleitflächen versehen sind,
die sich gegen entsprechende Flächen von fest mit dem Fundament verbundenen Lagerschalen
17 legen. Der Mittelpunkt dieser Gleitfläche fällt mit der Drehachse 21 der
Kurbelwelle zusammen. Das Kurbelgehäuse ist unter der Welle als Ausgleichsgewicht 20
(Fig. II) ausgebildet, das so bemessen ist, daß das in den Lagern 17 drehbare Maschinengehäuse
statisch und dynamisch um die Achse der Kurbelwelle ausgeglichen ist. Das Gewicht des unterhalb der Kurbelwelle
liegenden Teiles der Brennkraftmaschine wird dadurch größer als das Gewicht des oberhalb *5
der Kurbelwelle liegenden Teiles, gleichzeitig aber wird die Höhe der Brennkraftmaschine
unterhalb der Kurbelwelle kleiner. Die Brennkraftmaschinenanlage ist vorzugsweise symmetrisch
zu beiden Seiten der Mittelebene II-II (Fig. I) ausgebildet, in der alle
auf den Kolben, die Pleuelstange und die Kurbelwelle wirkenden Kräfte spielen.
Die beim Betrieb der Brennkraftmaschine wirkenden Reaktionsdrehmomente werden auf
das feste Fundament 18 über eine Federeinrichtung übertragen, die bei dem Ausführungsbeispiel
aus einer oder mehreren an einem mit dem Kurbelgehäuse 10 fest verbundenen
Hebel 23 angreifenden Federn 22 no besteht. Unter der Feder 22 ist ein Kolben 24
angeordnet, der in einem über eine Leitung 26 mit einem anderen Zylinder 27 in Verbindung
stehenden Zylinder 25 verschiebbar angeordnet ist. Dieser Zylinder enthält einen
Schieber 28, der zweckmäßigerweise über einen Lenker 29 drehbar an den Hebel 23 angeschlossen
ist. Der Kolbenschieber 28 ist mit einer Schieberöffnung 31 und einem quer
durch ihn hindurchgehenden Kanal 32 yersehen, der in gewissen Lagen des Kolbenschiebers
die Leitung 26 zum Zylinder 25
entweder mit einem Zuströmkanal 33 für unter Druck stehendes Öl oder mit einem Ablaufkanal
34 verbindet. Am Boden des Hilfskraftzylinders 27 ist eine Ölleitung 36 angeschlossen,
in der ein Rückschlagventil 37 angeordnet ist. Ein Ölablaufkanal 38 geht vom
Zylinder 27 an einer Stelle ab, die etwas oberhalb des Zylinderbodens liegt.
Die Einrichtung arbeitet wie folgt: Die auf den Brennkraftmaschinenkörper
ίο, 11 mit seinem Ausgleichsgewicht 20 wirkenden
pulsierenden Reaktionskräfte werden beim normalen Betrieb der Brennkraftmaschine
über den Hebel 23 und das Federglied 22 auf das Fundament 18 übertragen.
Das Maschinengehäuse dient dabei als ein hin und her schwingendes Schwungrad oder
sog. Unruhe, während die Feder 22 ein ausgeglichenes Reaktionsdrehmoment auf · das
so Fundament überträgt. Die Feder wird mittels des mit ihr zusammenwirkenden Hilfskraft Zylinders
selbsttätig gegen den Hebel 23 in Abhängigkeit von der Größe der auf das Maschinengehäuse
10, 11 wirkenden Reaktionsimpulse gespannt. Wenn nämlich der Hebel
23 unter Einwirkung eines großen Reaktionsimpulses nach unten (Fig. II) gedreht wird,
öffnet der mit dem Hebel verbundene Schieber 28 in einer bestimmten Lage eine Verbindung
mit der Leitung 33 für Drucköl, das in den Raum des Zylinders 25 unter dem Kolben
24 strömt, wodurch die Feder 22 zusammengedrückt und gespannt wird. In einer bestimmten oberen Lage des Schiebers 28
kommt dagegen sein Kanal 32 mit der Ablaufleitung 34 in Verbindung, so daß dann das öl aus dem Zylinderraum unter dem Kolben
24 ausströmen kann. Durch diese Einrichtung kann die Beweglichkeit des Maschinengehäuses
um die Kurbelwelle herum innerhalb enger Grenzen gehalten werden. Gleichzeitig wird das Drehmoment auf das
Fundament über eine leicht einstellbare Feder mit langer Spannungslänge übertragen. Diese
Spannungslänge bzw. der Hub des Kolbens in dem Zylinder 25 ist erfindungsgemäß so
bemessen, daß sie mehrere Male, beispielsweise zehnmal, so groß wie die Schwingungsweite
des Maschinengehäuses 10, 11 ist. Wie So oben ausgeführt, kann diese Schwingungsweite
innerhalb äußerst mäßiger Grenzen gehalten und auf 0,5 cm Radius bis auf etwa
wenig mehr als 1 cm begrenzt werden.
Falls die Spannungslänge der Feder z. B. zehnmal so groß wie die Schwingungsweite
des Maschinengehäuses ist, ändert sich das auf das Fundament übertragene Drehmoment
auf ein Zehntel des mittleren Drehmomentes. Falls dieses mittlere Drehmoment, wie oben
angenommen, ein Viertel des größten Drehmomentes während der Explosion im Zylinder ,
ist (in AVirklichkeit ist der Unterschied viel größer), werden die Reaktionsimpulse, die in
einer gewöhnlichen Brennkraftmaschine auf das Fundament übertragen werden, bis auf
ein Zehntel des mittleren Drehmomentes herabgesetzt. Dies bedeutet auch, daß die Erschütterungen
der Umgebung, die die Drehungsimpulse der Maschine verursachen, bis zu einem Maße herabgesetzt werden, das
nur einige Hundertteile des gewöhnlichen beträgt.
Aus der in Fig. III veranschaulichten Schwingungskurve für die beim normalen
Betrieb der Maschine entstehenden Schwingungsbewegungen geht hervor, daß bei der
Explosion während des Kolbenhubes schnelle und kräftige Verzögerungen und Beschleunigungen
55 bzw. 56 hervorgerufen werden, /-wischen denen die verhältnismäßig sehwächeren
rückführenden Kräfte 57 von der Feder 22 zur Wirkung kommen. Die Schwingungsweite
58 wird von der oben angegebenen Größenordnung, wobei jedoch der Arbeitsverlauf auf die Dauer von dem vorher
beschriebenen insofern abweicht, als das Maschinengehäuse 10, 11 mit seinem Ausgleichsgewicht
20 während der Explosion im Zylinder erst zu einer Ruhelage verzögert wird, um danach in entgegengesetzter Riehtung
beschleunigt zu werden. Die oben angenommene Zeit von 0,05 s wird somit in zwei Hälften unterteilt, von denen die eine einer
Verzögerung und die andere einer Beschleunigung entspricht. Diese beiden Bewegungsmomente
entstehen während eines Viertels des Kolbenhubes, während die drei übrigen Viertel
durch eine Verzögerung und eine Beschleunigung mit einer Rückführungskraft, die durch die Spannung der Feder 22 bedingt
ist, gekennzeichnet sind. Wenn man annimmt, daß diese Kraft gleich einem Viertel
der während der Explosion im Zylinder entstehenden Kraft ist, wird dieser Teil der
Schwingungsweite viermal so lang wie der andere und entspricht dem in Fig. III unter
der Linie 59 liegenden Teil der Schwingungskurve. Das Endergebnis wird offenbar unter
allen Umständen eine Schwingungsweite sein, die in dem oben angegebenen Beispiel zwisehen
ι und 2 cm liegt.
Beim Inbetriebsetzen der Maschine ist das Verhältnis insofern anders als bei ihrem normalen
Betrieb, als der Kolben, wenn er aus
dem Stillstand heraus in Bewegung gesetzt X15 wird, durch die ersten Explosionsstöße während
eines längeren Zeitraums öfters beeinflußt wird, als es der Fall wäre, wenn die Maschine mit voller Drehzahl arbeitete. Dies
bedeutet, daß das Schwungrad und das Maschinengehäuse in einander entgegengesetzten
Richtungen unter dem Einfluß von viel lan-
geren als den normal langen Impulsen beschleunigt werden. Die zurückgelegte Weglänge
oder die Schwingungsweite würde deshalb, falls sie sich frei entwickeln dürfte, zu
Werten wachsen, die praktisch undenkbar sind. Der mit dem Hebel 23 verbundene Schieber 28 ist aus diesem Grunde vorzugsweise
gleichzeitig als Pufferkolben ausgebildet, der bei starkem Pendeln der Maschinen-ίο
anlage die Ablauföffnung 38 im Zylinder 27 überdeckt, wobei das in diesem Zylinder
unterhalb der Öffnung 38 eingeschlossene Öl den Überschuß des Maschinendrehmoments
aufnimmt, der von der Feder 22 nicht auf-
•5 genommen wird.
Für den Fall, daß die Maschine sowohl für Vorwärts- als auch für Rückwärtsgang
ausgebildet sein soll, kann sie mit einer an der entgegengesetzten Seite der Kurbelwelle
liegenden Federeinrichtung mit den dazugehörigen Gliedern versehen sein.
In Fig. I und IV ist 44 ein Gegengewicht, das durch Führungen 45 geradlinig mit dem
Kolben beweglich ist und das diametral gegenüber der Welle angeordnet ist. Das Gegengewicht wird zwangsläufig von der Kurbelwelle
15 geführt, die zu diesem Zwecke eine Exzenterscheibe 41 aufweist, um die ein
Exzenterarm 43 angeordnet ist. Durch den Exzenterarm 43 und die Exzenterscheibe 41
wird das Gewicht 44 in entgegensgesetzter Richtung wie der Kolben bewegt, und zwar
mit einer Hublänge, die kleiner ist als die des Kolbens. Falls seine Hublänge z. B. die
Hälfte gegen die des Kolbens ist, ist das Gewicht 44 doppelt so schwer wie der Kolben.
In diesem Falle ist gleichzeitig das Gewicht des Exzenterarmes 43 doppelt so groß wie
das der Pleuelstange 13.
Der dynamische Lauf der Kolben samt Kurbelgetriebe ist offenbar durch zwei gegenseitige
gleichförmige Bewegungen gekennzeichnet, von. denen die eine in ihren Abmessungen
nur halb so groß wie die andere ist, aber mit dem doppelten Gewicht arbeitet.
Das Gleichgewicht ist vollkommen, weil der Schwerpunkt innerhalb des Systems dauernd
mit der gemeinsamen Drehachse zusammenfällt. Hierdurch werden auch Erschütterungen
in der Umgebung durch die Unausgeglichenheit zwischen den beweglichen Teilen der Maschine beseitigt.
Claims (9)
- Patentansprüche:i. Einrichtung bei Kurbel wellenkolbenmaschinen, z. B. Brennkraftmaschinen, bei denen das die Kolben samt Kurbelgetriebe umschließende Maschinengehäuse einerseits in von einer Grundplatte getragenen Lagern drehbar um die Drehachse der Maschinenkurbelwelle geführt und andererseits mit der Umgebung, z. B. der Grundplatte, unter Umgehung dieser Lagerung über federnde Glieder verbunden ist, die beim Betrieb der Maschine ihr Drehmoment an die Umgebung weiterleiten, während die von Kolben samt Kurbelgetriebe ausgehenden drehenden Rückstöße von der Masse des Gehäuses aufgenbmmen werden, das dadurch in pendelnde Schwingungen gerät, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise mit stehendem Zylinder ausgebildete Maschine durch entsprechende Massenverteilung (20) am Gehäuse im ganzen und ferner die bewegten Teile durch von der Kurbelwelle zwangsläufig geführte Körper (44) dynamisch um diese Drehachse ausgeglichen sind.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (das Maschinengehäuse), die die Reaktionsimpulse aufnimmt, so um die Drehwelle ausgeglichen ist, daß das Gewicht ihres unterhalb der Kurbelwelle liegenden Teiles wesentlich größer ist als das Gewicht ihres oberhalb der Kurbelwelle liegenden Teiles.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federglieder (22), die die Drehmomente der Maschine übertragen, mit einer beweglichen Spannungsvbrrichtung (24,25) zusammenwirken, die gestattet, daß die Federglieder innerhalb weiter Grenzen veränderliche Drehmomente unter praktisch unveränderlicher Mittellage des pendelnd beweglichen Maschinengehäuses (10) übertragen. ">o
- 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungslänge der Federglieder mehrfach größer als die Schwingungsweite des pendelnd beweglichen Maschinengehäuses ist.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Spannungs vor richtung (24, 25) eine Hilfskraftvorrichtung (27, 28) aufweist, die in Verbindung mit dem pendelnden no Maschinengehäuse steht und die die Federglieder (22) in Abhängigkeit von ihrer Lage spannt.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 3 bis 5, gekennzeichnet durch ein zwischen den Federgliedern (22) und dem festen Fundament vorgesehenes, von Drucköl beeinflußtes Organ, z. B. einen Kolben (24).
- 7. Einrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen mit dem pen- »2° delnd beweglichen Maschinengehäuse vorzugsweise gelenkig verbundenen Hilfs-kraftkolbenschieber (28), der zwischen einer Zufuhr- und einer Ablaufleitung (33 bzw. 34) für Drucköl einerseits und einem an dem genannten Organ (Kolben 24) befindlichen Ölraum (25) andererseits angeordnet ist.
- 8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß größere Drehungsbewegungen des Maschinengehäuses (10), z. B. beim Inbetriebsetzen der Maschine, von einem mit einem Flüssigkeits-(Öl-) Raum zusammenwirkenden Pufferkolben verhindert werden, der gleichzeitig die Aufgaben des Hilfskraftkolbenschiebers (28) übernehmen kann.
- 9. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 8 für mehrzylindrige Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder unabhängig voneinander beweglich gelagert sind und jeder Zylinder mit Federgliedem zum Ausgleich der Reaktionsimpulse versehen ist.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenBEBUN. GEDPIJCKT IN DER
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE517182X | 1937-07-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE723713C true DE723713C (de) | 1942-08-10 |
Family
ID=20311114
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA90740D Expired DE742776C (de) | 1937-07-21 | 1938-02-22 | Massenausgleicheinrichtung |
DEL94294D Expired DE723713C (de) | 1937-07-21 | 1938-02-22 | Einrichtung bei Kurbelwellenkolbenmaschinen, z. B. Brennkraftmaschinen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA90740D Expired DE742776C (de) | 1937-07-21 | 1938-02-22 | Massenausgleicheinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2235160A (de) |
DE (2) | DE742776C (de) |
FR (1) | FR840855A (de) |
GB (2) | GB517363A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE891804C (de) * | 1950-04-07 | 1953-10-01 | Gertrud Schnuerle | Zweitakt-Brennkraftmaschine |
DE2142998A1 (de) * | 1971-08-27 | 1973-03-01 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Massenausgleich zweiter ordnung fuer hubkolbenmaschinen, insbesondere hubkolbenbrennkraftmaschinen |
DE102021207144A1 (de) | 2021-07-07 | 2023-01-12 | Bernd Rodemüller | Zweitakt-Hubkolbenmotor mit genau einem Arbeitszylinder und Massenausgleich |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB680035A (en) * | 1950-03-31 | 1952-10-01 | Anglo Iranian Oil Co Ltd | Improvements relating to the supporting of engines and other machinery |
US2767411A (en) * | 1951-10-03 | 1956-10-23 | Pittsburgh Steel Co | Nail making machine |
FR1268554A (fr) * | 1960-06-21 | 1961-08-04 | Renault | Groupe moto-propulseur notamment pour véhicule |
DK116700A (de) * | 1963-07-12 | |||
US3468190A (en) * | 1967-06-05 | 1969-09-23 | Ford Motor Co | Mechanism for balancing reciprocating masses of internal combustion engines |
US4407169A (en) * | 1979-11-29 | 1983-10-04 | Menen Balan R | Counterweight system for positive displacement piston type device |
US4481918A (en) * | 1981-10-15 | 1984-11-13 | Triumph Motorcycles (Meriden) Limited | Means for reducing vibration in reciprocating engines |
EP0093530B1 (de) * | 1982-04-26 | 1987-06-10 | National Research Development Corporation | Lagerung für ein vibrierendes System |
JPS6037645U (ja) * | 1983-08-24 | 1985-03-15 | 川崎重工業株式会社 | 往復動内燃機関のバランサ装置 |
JPS6093039U (ja) * | 1983-12-01 | 1985-06-25 | 本田技研工業株式会社 | 2サイクルエンジンにおけるバランサ装置 |
US4781156A (en) * | 1987-12-09 | 1988-11-01 | Ford Motor Company | Engine vibration balancer |
US4819593A (en) * | 1988-04-28 | 1989-04-11 | Briggs & Stratton Corporation | Pivoting balancer system |
US4926810A (en) * | 1988-10-05 | 1990-05-22 | Ford Motor Company | Engine vibration balancer |
FR2675223A1 (fr) * | 1991-04-15 | 1992-10-16 | Peugeot | Dispositif d'equilibrage dynamique pour un moteur a combustion interne a pistons alternatifs. |
DE4217633C1 (en) * | 1992-05-28 | 1993-05-13 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Balance weights for IC engine - has weights mounted on eccentric ball-races on either side of each crank |
US5560267A (en) * | 1994-06-21 | 1996-10-01 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Camshaft vibration damper |
US5755194A (en) * | 1995-07-06 | 1998-05-26 | Tecumseh Products Company | Overhead cam engine with dry sump lubrication system |
US6223713B1 (en) | 1996-07-01 | 2001-05-01 | Tecumseh Products Company | Overhead cam engine with cast-in valve seats |
US6568089B1 (en) * | 1999-06-04 | 2003-05-27 | Porter-Cable/Delta | Reciprocating saw having compact configuration and independent stability |
US6874458B2 (en) * | 2001-12-28 | 2005-04-05 | Kohler Co. | Balance system for single cylinder engine |
US6739304B2 (en) | 2002-06-28 | 2004-05-25 | Kohler Co. | Cross-flow cylinder head |
US6684846B1 (en) | 2002-07-18 | 2004-02-03 | Kohler Co. | Crankshaft oil circuit |
US6732701B2 (en) | 2002-07-01 | 2004-05-11 | Kohler Co. | Oil circuit for twin cam internal combustion engine |
US6837206B2 (en) * | 2002-07-11 | 2005-01-04 | Kohler Co. | Crankcase cover with oil passages |
US6752846B2 (en) * | 2002-07-18 | 2004-06-22 | Kohler Co. | Panel type air filter element with integral baffle |
US6978751B2 (en) | 2002-07-18 | 2005-12-27 | Kohler Co. | Cam follower arm for an internal combustion engine |
US6742488B2 (en) | 2002-07-18 | 2004-06-01 | Kohler Co. | Component for governing air flow in and around cylinder head port |
US6837207B2 (en) | 2002-07-18 | 2005-01-04 | Kohler Co. | Inverted crankcase with attachments for an internal combustion engine |
US7040273B2 (en) * | 2003-04-28 | 2006-05-09 | Brp-Rotax Gmbh & Co. Kg | Mass balancing for internal combustion engine |
AT509820B1 (de) * | 2010-04-23 | 2012-10-15 | Steyr Motors Gmbh | Hubkolben-verbrennungskraftmaschine mit massenausgleichsvorrichtung |
CN103335060B (zh) * | 2013-06-07 | 2015-12-16 | 宁波念初机械工业有限公司 | 一种中高速中大型压力机的动平衡机构 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE368772C (de) * | 1923-02-12 | Jules Leroy | Vorrichtung zur Umwandlung der geradlinigen Kolbenbewegung in eine Drehbewegung der Welle bei Motoren | |
US947233A (en) * | 1909-03-29 | 1910-01-25 | Henry Charles Hammond | Device for converting reciprocating into rotary motion. |
GB191507258A (en) * | 1914-05-20 | 1900-01-01 | Page Stoakes Jones Ambrose | Improved Mechanism for Converting Rotary Motion into Reciprocating Motion and vice versa. |
GB122345A (en) * | 1918-04-30 | 1919-01-23 | Hugo Moren | Improvements in Balancing Internal Combustion Engines. |
-
1938
- 1938-02-22 DE DEA90740D patent/DE742776C/de not_active Expired
- 1938-02-22 DE DEL94294D patent/DE723713C/de not_active Expired
- 1938-07-16 US US219497A patent/US2235160A/en not_active Expired - Lifetime
- 1938-07-20 FR FR840855D patent/FR840855A/fr not_active Expired
- 1938-07-21 GB GB30726/39A patent/GB517363A/en not_active Expired
- 1938-07-21 GB GB21701/38A patent/GB517182A/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE891804C (de) * | 1950-04-07 | 1953-10-01 | Gertrud Schnuerle | Zweitakt-Brennkraftmaschine |
DE2142998A1 (de) * | 1971-08-27 | 1973-03-01 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Massenausgleich zweiter ordnung fuer hubkolbenmaschinen, insbesondere hubkolbenbrennkraftmaschinen |
DE102021207144A1 (de) | 2021-07-07 | 2023-01-12 | Bernd Rodemüller | Zweitakt-Hubkolbenmotor mit genau einem Arbeitszylinder und Massenausgleich |
DE102021207144B4 (de) | 2021-07-07 | 2023-03-02 | Bernd Rodemüller | Zweitakt-Hubkolbenmotor mit genau einem Arbeitszylinder und Massenausgleich |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB517182A (en) | 1940-01-23 |
FR840855A (fr) | 1939-05-05 |
US2235160A (en) | 1941-03-18 |
GB517363A (en) | 1940-01-26 |
DE742776C (de) | 1943-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE723713C (de) | Einrichtung bei Kurbelwellenkolbenmaschinen, z. B. Brennkraftmaschinen | |
DE698877C (de) | Ausgleichseinrichtung fuer periodische Kraefte bei mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen | |
DE10214384A1 (de) | Verbrennungsmotor eines handgeführten Arbeitsgerätes | |
DE102008033777A1 (de) | Vorrichtung zum Ausgleich von Drehmomentschwankungen | |
EP0973974B1 (de) | Arbeitsgerät, insbesondere stampfgerät zur bodenverdichtung oder hammer | |
DE3402100C2 (de) | ||
DE2829042C2 (de) | Einrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte von Hubkolben-Kurbelwellenmaschinen | |
EP0103692A2 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Massen- bzw. Momentenausgleich | |
DE684764C (de) | Elastische Abstuetzung von Antriebsvorrichtungen, insbesondere von Fahrzeugmotoren | |
DE958627C (de) | Lagerung fuer Bootsmotoren mit Riemenantrieb | |
DE2147213A1 (de) | Anordnung zum vermindern der bei kolbenmaschinen verursachten vibrationen | |
DE597799C (de) | Motoranordnung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE585096C (de) | Vorrichtung zum Ausgleichen freier Kraefte und Momente in Maschinenanlagen, insbesondere Brennkraftmaschinen | |
DE4042425A1 (de) | Boxermotor, kurbelschleifengetriebe mit schwungmasse, die einen energieschwungakkumulator hat | |
DE102014015173B4 (de) | Pleuelbaugruppe, Kolben-/Zylindereinheit sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE500948C (de) | Vorrichtung zur Herabsetzung der Drehschwingungen von Kurbelwellen | |
DE3913741C2 (de) | ||
DE2951092A1 (de) | Hubkolbenmaschine mit massenausgleich | |
DE19722933A1 (de) | Vorrichtung für handgehaltene Maschinen | |
DE4441798A1 (de) | Hubkolbenmaschine mit Massenausgleich | |
DE102005008672B4 (de) | Einrichtung zum Massenausgleich, insbesondere für eine Brennkraftmaschine | |
AT130496B (de) | Vorrichtung zur Aufhebung oder Herabsetzung der Vibrationen in Maschinenanlagen u. dgl. | |
WO1995034770A1 (de) | Hubkolbenmaschine mit zwangsgeführtem massenausgleich | |
DE2423134A1 (de) | Massenausgleichseinrichtung | |
DE2649467A1 (de) | Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte von hubkolben-kurbelwellenmaschinen |