DE3546029C2 - Handgeführtes, verbrennungsmotorisch angetriebenes Arbeitsgerät - Google Patents

Handgeführtes, verbrennungsmotorisch angetriebenes Arbeitsgerät

Info

Publication number
DE3546029C2
DE3546029C2 DE3546029A DE3546029A DE3546029C2 DE 3546029 C2 DE3546029 C2 DE 3546029C2 DE 3546029 A DE3546029 A DE 3546029A DE 3546029 A DE3546029 A DE 3546029A DE 3546029 C2 DE3546029 C2 DE 3546029C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
unbalance
fan wheel
crank
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3546029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3546029A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Dorner
Helmut Lux
Reinhold Dipl Ing Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE3546029A priority Critical patent/DE3546029C2/de
Priority to SE8604734A priority patent/SE470268B/sv
Priority to FR868616684A priority patent/FR2592117B1/fr
Priority to US06/943,761 priority patent/US4836297A/en
Priority to JP61305607A priority patent/JP2703221B2/ja
Publication of DE3546029A1 publication Critical patent/DE3546029A1/de
Priority to SE9301429A priority patent/SE511099C2/sv
Application granted granted Critical
Publication of DE3546029C2 publication Critical patent/DE3546029C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/08Drives or gearings; Devices for swivelling or tilting the chain saw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0033Devices for attenuation of vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/20Shape of crankshafts or eccentric-shafts having regard to balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/28Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same
    • F16F15/283Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same for engine crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2183Counterbalanced

Description

Die Erfindung betrifft ein handgeführtes, verbrennungsmoto­ risch angetriebenes Arbeitsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges aus der US-3,525,373 bekanntes Arbeitsgerät ist als Kettensäge ausgebildet und besteht im wesentlichen aus einer von einem Verbrennungsmotor gebildeten Antriebs­ einheit zum Antrieb einer Sägekette, die auf einer mit der Antriebseinheit verbundenen Führungsschiene umläuft. Zum Halten und Führen des Arbeitsgerätes sind am Motor Hand­ griffe vorgesehen, die als Griffeinheit ferner die zum Betrieb des Verbrennungsmotors notwendigen Komponenten tragen. Um die Handgriffe der Griffeinheit vibrationsarm auszulegen, ist die Antriebseinheit in der Griffeinheit mit schwingungsdämpfenden, elastischen Antivibrationselementen (Dämpfungselementen) montiert. Eine gute Schwingungsent­ kopplung der Griffeinheit bzw. der Handgriffe von der Antriebseinheit wird durch weiche Antivibrationselemente erzielt; weiche Antivibrationselemente beeinträchtigen jedoch erheblich die präzise Führung der Kettensäge, da beim Aufbringen von Führungskräften aufgrund der weichen Antivibrationselemente zwischen den Handgriffen und der Antriebseinheit erhebliche Relativverschiebungen möglich sind.
Um eine gute Führungsqualität zu erhalten, müssen die Anti­ vibrationselemente daher zumindest so steif ausgelegt werden, daß die auf die Handgriffe aufgebrachten Führungs­ kräfte ohne große Relativverschiebung zwischen der Griff­ einheit bzw. den Handgriffen und der Antriebseinheit über­ tragen werden. Steife Antivibrationselemente hingegen über­ tragen einen großen Anteil der Motorschwingungen auf die Griffeinheit bzw. die Handgriffe.
Die Auslegung der Antivibrationselemente ist daher immer ein Kompromiß zwischen der notwendigen Führungsqualität und der gewünschten Vibrationsdämpfung. Dabei muß hingenommen werden, daß die Antivibrationselemente immer einen Teil der Motorvibrationen auf die Gehäuseeinheit bzw. die Handgriffe übertragen.
Um trotz des notwendigen Kompromisses die Vibrationen an den Handgriffen deutlich zu senken, wird die Antriebsein­ heit selbst aufwendig statisch und dynamisch ausgewuchtet. So ist aus der DE-Z "Das Motorrad", 47. Jahrgang, Heft 10, Seite 294 und 295 bekannt, einen Einzylinderhubkolbenmotor durch Gegengewichte zum Kolben auszuwuchten. Dabei wurde festgestellt, daß ein bezogen auf den oberen Totpunkt vollständiges Auswuchten des Kolbengewichtes in anderen Kolbenstellungen zu einer erhöhten Unwucht führt, weshalb zur Vermeidung dieser dann auftretenden Unwuchten und damit verbundenen zusätzlichen Schwingungen nur ein teilweises Ausgleichen des Kolbengewichtes im oberen Totpunkt vorge­ schlagen ist. Mit dieser Maßnahme wird zwar ein Auswuchten des Einzylinderhubkolbenmotors erreicht, die verbleibenden Motorvibrationen werden aber abhängig von den gewählten Antivibrationselementen weiterhin auf die Handgriffe übertragen und müssen vom Benutzer hingenommen werden.
Zur weiteren Reduzierung der Motorvibrationen ist auch bekannt, die oszillierenden Massen des Motors durch eine leichte konstruktive Gestaltung (Leichtbauweise) und durch entsprechende Materialauswahl (Leichtmetall und Leichtme­ tallegierungen) zu reduzieren. Der hierzu betriebene Aufwand ist jedoch sehr hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsge­ mäßes Arbeitsgerät mit konstruktiv einfachen und in der Herstellung billigen Mitteln so auszubilden, daß eine deutliche Reduzierung der nach einem Massenausgleich noch vorhandenen Schwingungen in einem Handgriff des Arbeitsge­ rätes und damit eine verbesserte Handhabung des Arbeitsge­ rätes für die Bedienungsperson erreicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Arbeitsgerät durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Entgegen der bisherigen Lehre eines möglichst vollständigen Massenausgleichs wird gezielt eine schwingungsanregende Unwucht erzeugt, durch die eine über die bisherigen Maßnahmen hinaus überraschende, weitere Schwingungs­ reduzierung im Handgriff des Arbeitsgerätes bewirkt ist. Die erfindungsgemäße Ausbildung ist kostengünstig und einfach in der Herstellung, da lediglich an einem Teil der Kurbelwelle ein Unwuchtgewicht bzw. eine entsprechende Aussparung als Unwucht vorzusehen ist, ohne daß konstruk­ tive Änderungen an der Antriebseinheit selbst oder an anderen Teilen des Arbeitsgerätes vorzunehmen sind. Die Unwuchtgewichte sind bei einer Kolbenstellung im oberen Totpunkt in einem Winkel von 45 bis 135°, vorzugsweise etwa senkrecht zur Zylinderachse angeordnet, wobei durch die Unwucht ein nach Größe und Richtung definiertes Drehmoment um den Motorschwerpunkt erzeugt wird, das im oberen Totpunkt des Kolbens um die Zylinderhochachse wirksam ist.
Die vorgesehene Unwucht der Kurbelwelle und ihrer fest damit verbundenen Teile kann statisch sein, beispielsweise durch einseitiges Hinzufügen oder Herausnehmen von Masse an einem auf der Kurbelwelle sitzenden Teil. Auch eine rein dynamische Unwucht reicht aus, um die gewünschte Schwingungsreduzierung in den Handgriffen zu erzeugen. Das bzw. die Unwuchtgewichte können am Lüfterrad, an der Kurbelwelle, an einer der beiden Kurbelwangen oder an dem rotierenden Teil der Kupplung allein oder in Kombination vorgesehen sein.
Konstruktiv und herstellungsmäßig ist es günstig, ein einzelnes Unwuchtgewicht am Lüfterrad vorzusehen. Bei dieser Ausbildung kann die Kurbelwelle und die damit verbundenen Teile in üblicher Weise gefertigt und ausge­ wuchtet werden; lediglich am Lüfterrad ist das nach Lage und Masse bestimmte Unwuchtgewicht anzubringen.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen. In den Zeichnungen sind nachfolgend im einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer Kettensäge (ohne Werkzeug),
Fig. 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte Draufsicht auf das Arbeitsgerät nach Fig. 1,
Fig. 3 in vergrößerter und stark vereinfachter Darstellung die Kurbelwelle des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Arbeitsgerätes sowie die An­ ordnung der Unwuchtmasse,
Fig. 4 in schematischer Darstellung eine Ansicht in Richtung der Kurbelwellen­ achse,
Fig. 5 eine Darstellung gemäß Fig. 3 mit anderer Anordnung der Unwuchtmasse,
Fig. 6 die Ausführung nach Fig. 5 in Dar­ stellung nach Fig. 4,
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Anordnung der Unwuchtmassen,
Fig. 8 die Ausführung nach Fig. 7 in Dar­ stellung nach Fig. 4,
Fig. 9 eine Ausführung, bei der die Unwucht­ massen in den Kurbelwangen angeordnet sind,
Fig. 10 die Ausführung nach Fig. 9 in Dar­ stellung nach Fig. 4,
Fig. 11 eine Ausführung, bei der vier Unwucht­ massen an der Kurbelwelle vorgesehen sind,
Fig. 12 die Ausführung nach Fig. 11 in Dar­ stellung nach Fig. 4,
Fig. 13 ein konstruktives Ausführungsbeispiel einer Kurbelwange mit einem Unwucht­ gewicht bzw. einer Aussparung,
Fig. 14 eine Draufsicht auf ein Lüfterrad mit Unwuchtmasse,
Fig. 15 einen Schnitt längs der Linie XV-XV in Fig. 14.
Das in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellte Arbeitsgerät ist eine Kettensäge; die Führungsschiene mit der darauf umlaufenden Sägekette ist hier nicht dargestellt. Die Kettensäge weist eine Antriebseinheit 1 auf, die in dieser Ausführung über vier Antivibrationselemente 2 (Dämpfungsglieder) mit dem Gehäuse 3 verbunden ist. An dem Gehäuse 3 sind zwei Handgriffe 4 und 5 angebracht, die zum Halten und Führen der Kettensäge dienen. Über die Antivibrationselemente 2 ist die Antriebseinheit 1 gegenüber dem Gehäuse 3 und somit auch den Griffen 4 und 5 schwingungsgedämpft.
Die Antriebseinheit 1 besteht aus einem Verbrennungs­ motor mit einem Zylinder 6 und einem darin geführten Kolben 7, der über eine Kolbenstange 8 mit einer Kurbel­ welle 9 verbunden ist. Die Kurbelwelle 9 ist drehbar um ihre Drehachse 10 gelagert, die senkrecht zur Zylinder­ achse 11 angeordnet ist. Die Kurbelwelle 9 dieser Kettensäge weist zwei ausgeprägte Kurbelwangen 12 auf, zwischen denen die Kolbenstange 8 gelagert ist. Die Kurbelwangen 12 sind als "Gegengewicht" ausgebildet und sorgen für einen Massenausgleich des sich im Betrieb auf- und abbewegenden Kolbens 7. Die Kurbelwangen 12 sind in bekannter Weise so angeordnet, daß bei Bewegung des Kolbens 7 in Richtung auf den oberen Totpunkt (OT) eine entsprechend entgegenwirkende Kraft an der Kurbel­ welle 9 erzeugt wird. Die Darstellung nach Fig. 1 zeigt den Kolben in seiner Stellung am unteren Totpunkt (UT).
Bei dem den Fig. 1 und 2 dargestellten Arbeitsgerät sitzt an einem Ende der Kurbelwelle 9 eine Kupplung 13, über die die Antriebsleistung zum nicht dargestellten Antriebsritzel übertragen wird, das die Sägekette treibt. Am anderen Ende der Kurbelwelle 9 ist ein Lüfterrad 14 vorgesehen, das fest auf der Kurbelwelle 9 sitzt und im Betrieb den zur Kühlung des Zylinders 6 erforderlichen Kühlluftstrom bereitstellt. Die Ausbildung der Kurbel­ welle 9 mit den ausgeprägten Kurbelwangen 12, mit der darauf sitzenden Kupplung 13 und dem fest mit der Kurbel­ welle verbundenen Lüfterrad 14 ist in den Fig. 3 bis 12 schematisch dargestellt. Die Darstellungen sind stark vereinfacht und zeigen lediglich Ausführungsbeispiele für die Anordnung eines oder mehrerer Unwuchtgewichte 15.
Es ist bekannt, daß ein solches Unwuchtgewicht 15 auch durch eine entsprechende um 180° zur Drehachse der Kurbelwelle 9 versetzte Aussparung gleichwertiger Masse ersetzt werden kann, weshalb im folgenden lediglich die Anbringung von Unwuchtgewichten beschrieben wird.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführung weist ein Unwuchtgewicht 15 im Lüfterrad 14 auf, das in bezug auf die vorgesehene Drehrichtung 16 der Kurbelwelle 9 in einer Stellung um 270° nach OT angeordnet ist. Das Unwuchtgewicht 15 ist hier also bei UT- und OT-Stellung des Kolbens 7 senkrecht und mit Abstand zur Zylinderachse 11 angeordnet. Das mit Abstand zur Drehachse 10 der Kurbelwelle 9 angebrachte Unwuchtgewicht 15 erzeugt eine statische Unwucht, also ein Parallelverschieben der Schwerpunkt­ achse der Kurbelwelle. Die hier dargestellte Ausführung ist günstig und einfach in der Herstellung, da die Kurbelwelle 9 mit ihren daran befestigten Teilen 12, 13 und 14 in bekannter Weise hergestellt und ausgewuchtet wird, wonach lediglich im Lüfterrad 14 ein vorbestimmtes Unwuchtgewicht 15 in der beschriebenen Winkelstellung und dem vorbestimmten Abstand zur Kurbelwellendrehachse 10 angebracht wird. Insbesondere bei hochtourig umlaufenden Kurbelwellen ist auf Einhaltung eines exakten Abstandes zwischen Unwuchtgewicht 15 und Drehachse 10 zu achten; die Winkelstellung um die Drehachse 10 hat einen erheblich größeren Toleranzbereich.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Ausführung, bei der ein Unwuchtgewicht 15 an der Kupplung 13 angebracht ist, die mit der Kurbelwelle 9 umläuft. Das Unwuchtgewicht 15 muß an einem Teil der Kupplung 13 angebracht sein, das im Betrieb mit der Kurbelwelle 9 umläuft. Es ist in dieser Ausführung in bezug auf die vorgesehene Drehrichtung 16 der Kurbelwelle 9 um 90° nach OT mit Abstand zur Kurbel­ wellendrehachse 10 angebracht. Hierdurch wird ebenfalls eine statische Unwucht gebildet, die im Betrieb zu einer Reduzierung der auf die Griffe 4 und 5 übertragenen Schwingungen führt.
Die in den Fig. 7 und 8 dargestellte Ausführung weist ein Lüfterrad 14 mit einem Unwuchtgewicht 15 wie bei der Ausführung nach den Fig. 3 und 4 und eine Kupplung 13 mit einem Unwuchtgewicht 15 wie nach der vorbeschriebenen Ausführung (Fig. 5 und 6) auf. Die Unwuchtgewichte 15 sind in gleicher Weise wie vorbeschrieben an der Kurbel­ welle 9 angebracht, Lüfterrad 14 mit Unwuchtgewicht 15 270° nach OT und Kupplung 13 mit Unwuchtgewicht 15 90° nach OT. Die Unwuchtgewichte 15 haben gleiche Masse und sind im gleichen Abstand von der Drehachse 10 ange­ bracht, entsprechend könnte auch eine geringere Masse mit größerem Achsabstand oder eine größere Masse mit kleinerem Achsabstand vorgesehen sein. In dieser Aus­ führung ist die Kurbelwelle 9 mit den darauf sitzenden Teilen 12 bis 14 bis auf eine herstellungsbedingte Toleranz - abgesehen von den Ausgleichsmassen in den Kurbelwangen - statisch ausgewuchtet. Durch die beiden Unwuchtgewichte 15 ist eine rein dynamische Unwucht gebildet, d. h. die Schwereachse der Kurbelwelle ist um den Schwerpunkt 17 gedreht, so daß bei Rotation der Kurbelwelle 9 ein um­ laufendes Drehmoment um den Schwerpunkt 17 und auch um die Zylinderachse 11 erzeugt wird. Durch diese nach Größe und Lage definierte dynamische Unwucht wird beim Betrieb des Arbeitsgerätes eine erhebliche Schwingungs­ reduzierung in den Griffen 4 und 5 erreicht.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine Ausführung, bei der durch zwei um 180° zur Drehachse 10 versetzte Unwuchtgewichte 15 eine rein dynamische, nach Betrag und Lage definierte Unwucht erzeugt wird. Die Unwuchtgewichte 15 sind in dieser Ausführung an je einer Kurbelwange 12 angebracht.
Auch hier entsteht bei Rotation der Kurbelwelle 9 ein umlaufendes Drehmoment um den Schwerpunkt 17 und die Zylinderachse 11, wodurch die Schwingungen in den Griffen 4 und 5 reduziert werden.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 11 und 12 ist eine Kombination der Ausführung nach den Fig. 7 und 8 und der nach den Fig. 9 und 10, wobei hier durch vier Unwuchtgewichte 15 ebenfalls eine rein dynamische Unwucht erzeugt wird. Die Unwuchtgewichte 15 sind hier wie folgt angebracht: Unwuchtgewicht 15 im Lüfterrad 14 270° nach OT; Unwuchtgewicht 15 in der zum Lüfterrad 14 weisenden Kurbelwange 270° nach OT; Unwuchtgewicht 15 in der zur Kupplung weisenden Wange 12 90° nach OT und Unwuchtge­ wicht 15 der Kupplung 13 90° nach OT. Auch bei dieser Ausführung wird im Betrieb ein umlaufendes Drehmoment um den Schwerpunkt 17 des Rotationskörpers und auch um die Zylinderachse 11 erzeugt, um die von der Antriebsein­ heit 1 erzeugten und über die Antivibrationselemente 2 auf das Gehäuse 3 bzw. die Griffe 4 und 5 übertragenen Schwingungen zu reduzieren.
Fig. 13 zeigt eine konstruktive Lösung, wie beispiels­ weise ein Unwuchtgewicht 15a an einer Kurbelwange 12 anzubringen ist. Die hier dargestellte Kurbelwange könnte beispielsweise für die der Kupplung 13 gegenüberliegende Kurbelwange 12 im vorherigen Ausführungsbeispiel einge­ setzt werden (Fig. 11 und 12). Das Unwuchtgewicht 15 ist bei OT-Stellung etwa in Höhe der Drehachse 10 an der Oberseite einer Wangenhälfte angeordnet und wird zweckmäßigerweise direkt bei der Herstellung zusammen mit der Wange gegossen. Durch entsprechendes Aus- oder Abfräsen kann die Masse des Unwuchtgewichtes genau abge­ stimmt werden. Das Unwuchtgewicht 15a ist in Fig. 13 an der rechten Wangenseite angeordnet; durch die Ausbildung eines gleichen Unwuchtgewichtes 15a auf der linken Seite einer weiteren Kurbelwange 12 kann eine rein dynamische Unwucht erzeugt werden.
Die Fig. 14 und 15 zeigen die konstruktive Ausbildung eines Lüfterrades 14 mit Unwuchtgewicht 15b, wie es anhand der Fig. 3 und 4 bereits beschrieben wurde. Das hier darge­ stellte Lüfterrad 14 weist einen hier nicht dargestellten Magneten an seinem Außenumfang auf, der im Betrieb an einer ortsfest im Gerätegehäuse angeordneten Spule vorbeiläuft und auf diese Weise den für die elektrische Zündung benötigten Strom induziert. Der Magnet ist in dieser Ausführung durch ein Magnetpaket gebildet, das in Darstellung nach Fig. 14 etwa an der Oberseite des Lüfter­ rades angeordnet ist. Das Magnetpaket sitzt in einem Aufsatz 18, der auf einer Flachseite des Lüfterrades 14 befestigt ist. Der Aufsatz 18 trägt ein Ausgleichsgewicht 19, das in bezug auf die Drehachse 10 des Lüfterrades (und der Kurbelwelle) um 180° versetzt zum Magneten ange­ ordnet ist. Das so ausgewuchtete Lüfterrad ist mit dem zusätzlichen Unwuchtgewicht 15b versehen, das in einer Bohrung 20 im Aufsatz 18 vorgesehen ist. Diese Bohrung 20 kann beispielsweise mit Blei oder einem anderen Material ausgegossen sein, um das gewünschte Unwuchtge­ wicht 15b zu erzeugen. Das dargestellte Unwuchtgewicht 15b liegt im eingebauten Zustand in einer Stellung von 270° nach OT. Durch die gezeigte Ausbildung kann auf einfache und billige Weise ein Unwuchtgewicht angebracht werden, wobei weder das Lüfterrad 14 noch der darauf befestigte Aufsatz 18 konstruktiv zu verändern sind; es ist lediglich eine Bohrung 20 im Aufsatz vor­ zusehen.
Die vorbeschriebenen Ausführungen zeigen nur einige der zahlreichen Anordnungsmöglichkeiten eines oder mehrerer Unwuchtgewichte. Ein Unwuchtgewicht 15 zur Erzeugung einer statischen Unwucht, wie es beispielsweise anhand der Fig. 3 und 4, 5 und 6 und 14 und 15 beschrieben ist, beträgt bei dem hier beschriebenen Einzylindergerät beispielsweise 10 g bei einem Abstand zur Kurbel­ wellendrehachse von 20 mm, so daß eine statische Unwucht von 200 g mm erreicht wird. Die daraus resultierende dynamische Unwucht (Moment um den Schwerpunkt) beträgt etwa 14.000 g mm². Die in dieser Weise ausgebildete Kurbelwelle ist für eine Höchstdrehzahl von 12.000 U/min und eine Lastdrehzahl von 9.000 U/min ausgelegt. Insbe­ sondere bei hohen Motordrehzahlen wirkt sich die vorge­ sehene definierte Unwucht vorteilhaft aus; hier ist die Reduzierung der Schwingungen in den Griffen 4 und 5 verglichen mit einer nur ausgewuchteten Maschine am größten. Die genannten Zahlen bezüglich der Unwuchtgröße sind nur beispielhaft zu verstehen, sie sind in Abhängig­ keit von Gerätegröße, Leistung, Drehzahl usw. im einzelnen abzustimmen.
Bei Geräten, die nur eine ausgeprägte Kurbelwange inner­ halb des Kurbelwellengehäuses aufweisen, und bei denen die andere Kurbelwange außerhalb des Kurbelwellengehäuses auf der Welle sitzt, kann die außerhalb sitzende Kurbel­ wange in das Lüfterrad integriert werden. Bei dieser Ausbildung kann es vorteilhaft sein, die im Lüfterrad integrierte Kurbelwange etwas schwerer auszubilden, um die definierte Unwucht zu erhalten. Diese Unwucht kann dann wie die im Lüfterrad integrierte Kurbelwange etwa 180° nach OT angeordnet sein. Diese Ausführung hat sich insbesondere bei kleinen Arbeitsgeräten bewährt.
Durch die nach Größe und Lage definierte Unwucht an der Kurbelwelle oder ihren damit umlaufenden Teilen wird bei Arbeitsgeräten der genannten Art, bei denen die Antriebs­ einheit mittels Dämpfungselementen mittelbar oder unmittel­ bar mit dem oder den Griffen verbunden ist, eine erheb­ liche Reduzierung der Schwingungen im Griffteil erreicht. Die hierzu erforderlichen baulichen Maßnahmen sind einfach und verursachen nahezu keine zusätzlichen Kosten.

Claims (9)

1. Handgeführtes, verbrennungsmotorisch angetriebenes Ar­ beitsgerät, insbesondere Kettensäge, Trennschleifer, Freischneidegerät oder dgl., mit einer Antriebseinheit (1), die über mindestens ein Dämpfungselement (2) mit mindestens einem Handgriff (4, 5) des Gerätes verbunden ist, wobei die Antriebseinheit (1) einen Kolbenmotor mit Kurbelwelle (9) und fest auf ihr sitzenden Teilen (12, 13, 14) aufweist und die Kurbelwelle (9) mit einem Massenausgleich für den Kolben (7) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der von der Kurbelwelle (9) und den fest auf ihr sitzenden Teilen (12, 13, 14) gebildeten Einheit zusätzlich zum Massenausgleich eine nach Lage und Betrag definierte Unwucht vorgesehen ist und daß die durch mindestens ein Unwuchtgewicht (15, 15a, 15b) oder eine entsprechende Aussparung gebildete Unwucht bei oberer Totpunktlage des Kolbens (7) in einem Winkel von 45° bis 135°, vorzugsweise etwa 90°, zur Zylinderachse (11) liegt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unwucht statisch ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unwucht ausschließlich dynamisch ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem auf der Kurbelwelle (9) des Motors ein damit umlau­ fendes Lüfterrad (14) sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Unwucht am Lüfterrad (14) angeordnet ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem auf der Kurbelwelle (9) ein damit umlaufender Teil einer Kupplung (13) sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Unwucht an dem mit der Kurbelwelle (9) umlaufenden Teil der Kupplung (13) an­ geordnet ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit zwei auf der Kurbelwelle (9) sitzenden Kurbelwangen (12), dadurch gekennzeichnet, daß die Unwucht an einer Kur­ belwange (12) vorgesehen ist.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Kurbelwange (12) ein Unwuchtgewicht (15, 15a) oder eine entsprechende Aus­ sparung als Unwucht vorgesehen ist, und daß die beiden Unwuchten in bezug auf die Drehachse (10) der Kurbel­ welle (9) um 180° gegeneinander versetzt angeordnet sind.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
mit zwei auf der Kurbelwelle (9) sitzenden Kurbelwangen (12),
mit einem auf der Kurbelwelle (9) sitzenden Lüfterrad (14) und
mit einem mit der Kurbelwelle (9) umlaufenden Teil einer Kupplung (13),
dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Kurbelwange (12), an dem Lüfterrad (14) und an dem mit der Kurbelwelle (9) umlaufenden Teil der Kupplung (13) je eine Unwucht vorgesehen ist, wobei die Unwuchten der Kurbelwangen (12) und die Unwuchten von Lüfterrad (14) und Kupplung (13) jeweils in bezug auf die Drehachse (10) der Kur­ belwelle (9) um 180° gegeneinander versetzt angeordnet sind.
9. Verfahren zur Schwingungsreduzierung am Handgriff (4, 5) eines handgeführten verbrennungsmotorisch angetriebenen Ar­ beitsgerätes, insbesondere einer Kettensäge, eines Trennschleifgerätes, eines Freischneidegerätes oder dgl., mit einer Antriebseinheit (1), die über mindestens ein Dämpfungselement (2) mit mindestens einem Handgriff (4, 5) des Gerätes verbunden ist, wobei die Antriebseinheit (1) einen Kolbenmotor mit Kurbelwelle (9) und fest darauf sitzenden Teilen (12, 13, 14) aufweist und die Kurbelwelle (9) mit Massenausgleich für den Kolben (7) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Kurbelwelle (9) fest umlaufenden Teile (12, 13, 14) unabhängig vom Mas­ senausgleich als dynamisch und/oder statisch unausge­ wuchtete Teile mit nach Lage und Betrag definierter Un­ wucht rotieren.
DE3546029A 1985-12-24 1985-12-24 Handgeführtes, verbrennungsmotorisch angetriebenes Arbeitsgerät Expired - Fee Related DE3546029C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3546029A DE3546029C2 (de) 1985-12-24 1985-12-24 Handgeführtes, verbrennungsmotorisch angetriebenes Arbeitsgerät
SE8604734A SE470268B (sv) 1985-12-24 1986-11-05 Handhållet förbränningsmotordrivet arbetsredskap
FR868616684A FR2592117B1 (fr) 1985-12-24 1986-11-28 Machine-outil commandee par un moteur a combustion et guidee a la main
US06/943,761 US4836297A (en) 1985-12-24 1986-12-19 Handheld portable tool having an internal combustion engine
JP61305607A JP2703221B2 (ja) 1985-12-24 1986-12-23 内燃機関によつて駆動される手動作業装置
SE9301429A SE511099C2 (sv) 1985-12-24 1993-04-28 Handhållet förbränningsmotordrivet arbetsredskap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3546029A DE3546029C2 (de) 1985-12-24 1985-12-24 Handgeführtes, verbrennungsmotorisch angetriebenes Arbeitsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3546029A1 DE3546029A1 (de) 1987-06-25
DE3546029C2 true DE3546029C2 (de) 1997-03-13

Family

ID=6289520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3546029A Expired - Fee Related DE3546029C2 (de) 1985-12-24 1985-12-24 Handgeführtes, verbrennungsmotorisch angetriebenes Arbeitsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4836297A (de)
JP (1) JP2703221B2 (de)
DE (1) DE3546029C2 (de)
FR (1) FR2592117B1 (de)
SE (2) SE470268B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130643A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-23 Laaks Motorrad Gmbh Rotorauswuchtsystem
EP1952906A2 (de) 2007-02-02 2008-08-06 Schumag AG Richtrotor, Rotorrichter sowie Richtverfahren
DE102007026728A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Schumag Ag Richtrotor, Rotorrichter sowie Richtverfahren

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6912929B2 (en) * 1998-04-23 2005-07-05 Panther Machine, Inc. Multi-piece crankshaft construction
US6408716B1 (en) * 2000-05-12 2002-06-25 R.E. Phelon Company, Inc. Magneto flywheel having improved key
JP4212080B2 (ja) 2001-07-27 2009-01-21 株式会社共立 携帯式作業機
JP4195818B2 (ja) * 2003-01-16 2008-12-17 株式会社マキタ 電動ハンマ
US7152853B2 (en) * 2003-06-07 2006-12-26 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Manually operated implement
DE102004056919A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
JP5041575B2 (ja) * 2006-03-07 2012-10-03 日立工機株式会社 打撃工具
RU2479421C2 (ru) * 2008-12-18 2013-04-20 Хускварна Аб Устройство цепной пилы
US20120037110A1 (en) * 2010-10-26 2012-02-16 Perkins Joseph M Spin balanced crank assembly
EP2643572B1 (de) * 2010-11-23 2015-11-11 Husqvarna AB Kraftbetriebenes schneidegerät
DE102011110037A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Neander Motors Ag Hubkolbenmaschine mit einem Kurbeltrieb
TWI458603B (zh) * 2013-08-01 2014-11-01 Basso Ind Corp Power tools for heat dissipation devices
DE102021202674A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungssystem sowie Antriebseinrichtung mit Drehmomentübertragungssystem
EP4098882A1 (de) 2021-06-02 2022-12-07 Andreas Stihl AG & Co. KG Gebläserad und verfahren zur herstellung eines gebläserads
USD1018234S1 (en) * 2021-07-12 2024-03-19 Westcoast Saw, Llc Pair of felling dogs

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908001U (de) * 1964-11-05 1965-01-07 Fichtel & Sachs Ag Kurbeltrieb fuer einzylinderbrennkraftmaschinen.
US3525373A (en) * 1966-12-10 1970-08-25 Kyoritsu Noki Co Ltd Chain saw
US3759238A (en) * 1971-01-21 1973-09-18 Outboard Marine Corp Balancing system
DE2201068A1 (de) * 1972-01-11 1973-07-26 Tsni P Ki Mekh Energetiki Lesn Tragbare maschinensaege
US4010544A (en) * 1975-03-21 1977-03-08 Textron, Inc. Vibration reducing system for single cylinder fluid pressure engine
JPS51150303U (de) * 1975-05-24 1976-12-01
JPS5258301U (de) * 1975-10-25 1977-04-27
US4262548A (en) * 1979-05-07 1981-04-21 Outboard Marine Corporation Flywheel overbalance
JPS5778901U (de) * 1981-09-21 1982-05-15
JPS5986450U (ja) * 1982-12-02 1984-06-11 川崎重工業株式会社 単気筒内燃機関のバランス装置
US4632072A (en) * 1984-12-03 1986-12-30 Teledyne Industries, Inc. Low vibration engine construction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130643A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-23 Laaks Motorrad Gmbh Rotorauswuchtsystem
EP1952906A2 (de) 2007-02-02 2008-08-06 Schumag AG Richtrotor, Rotorrichter sowie Richtverfahren
DE102007026728A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Schumag Ag Richtrotor, Rotorrichter sowie Richtverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
SE9301429L (sv) 1993-04-28
FR2592117A1 (fr) 1987-06-26
JPS62242154A (ja) 1987-10-22
SE470268B (sv) 1993-12-20
SE8604734L (sv) 1987-06-25
SE9301429D0 (sv) 1993-04-28
DE3546029A1 (de) 1987-06-25
SE8604734D0 (sv) 1986-11-05
SE511099C2 (sv) 1999-08-02
US4836297A (en) 1989-06-06
JP2703221B2 (ja) 1998-01-26
FR2592117B1 (fr) 1991-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546029C2 (de) Handgeführtes, verbrennungsmotorisch angetriebenes Arbeitsgerät
DE2611023C2 (de) Anordnung einer Hubkolbenmaschine auf einem Chassis
DE698877C (de) Ausgleichseinrichtung fuer periodische Kraefte bei mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen
AT402088B (de) Brennkraftmaschine mit in reihe angeordneten zylindern und einer obenliegenden nockenwelle zur betätigung der ein- und/oder auslassventile
DE2901284C2 (de) Bodenverdichtungsgerät mit Bodenplatte und Unwucht-Schwingungserzeuger
DE1652192C3 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer Schwenkbewegung des Werkstücks- oder Werkzeughalters einer Brillenglasschleifmaschine
DE10214384A1 (de) Verbrennungsmotor eines handgeführten Arbeitsgerätes
DE3102154C2 (de) Brennkraftmaschine
DE2648448A1 (de) Tragbares, kraftbetriebenes geraet
DE1937066A1 (de) Vollkommen ausgewuchtete,schwingungsfreie Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine lineare Wechselbewegung
DE19739742C2 (de) Arbeitsgerät mit Massenausgleich am Kurbeltrieb
DE10032095A1 (de) Kurbeltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE2447001A1 (de) Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte von hubkolben-kurbelwellenmaschinen
DE1077023B (de) Getriebeanordnung, insbesondere fuer den Antrieb von Handwerkzeugmaschinen
AT217244B (de)
DE1528076A1 (de) Spanabhebende Spielzeugmaschine
DE2757332C2 (de) Brennkraftmaschine mit Kurbeltrieb, insbesondere Kreuzkopf-Dieselmotor
DE19722933A1 (de) Vorrichtung für handgehaltene Maschinen
DE3326854A1 (de) Handwerkzeugmashine mit doppeltexzentrisch gelagerter werkzeugplatte
DE2336623C3 (de) Fahrbarer Kantenschneider
DE3933103A1 (de) Pleuel, insbesondere leichtmetallpleuel
AT403336B (de) Handgeführte, selbstfahrende arbeitsmaschine
DE2201068A1 (de) Tragbare maschinensaege
DE3119388C2 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung von Torsionsschwingungen
DE3642487C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee