DE2336623C3 - Fahrbarer Kantenschneider - Google Patents

Fahrbarer Kantenschneider

Info

Publication number
DE2336623C3
DE2336623C3 DE19732336623 DE2336623A DE2336623C3 DE 2336623 C3 DE2336623 C3 DE 2336623C3 DE 19732336623 DE19732336623 DE 19732336623 DE 2336623 A DE2336623 A DE 2336623A DE 2336623 C3 DE2336623 C3 DE 2336623C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge cutter
eccentric shaft
disc
mobile edge
striking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732336623
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336623B2 (de
DE2336623A1 (de
Inventor
Ewald 4000 Duesseldorf Schuette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEGFRIED GOELZ KG 5384 HELLENTHAL-BLUMENTHAL DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732336623 priority Critical patent/DE2336623C3/de
Publication of DE2336623A1 publication Critical patent/DE2336623A1/de
Publication of DE2336623B2 publication Critical patent/DE2336623B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2336623C3 publication Critical patent/DE2336623C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0906Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
    • E01C23/0926Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters
    • E01C23/0933Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters rotary, e.g. circular-saw joint cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen fahrbaren Kantenschneider für Bodenbeläge, insbesondere Asphaltbeläge, mit eis-.er motorisch angetriebenen Exzenterwelle, die auf eine drehbar und gegenüber dem Bodenbelag hin- und herbewegbar gelagerte, als Werkzeug ausgebildete Scheibe einwirkt.
Bei einem in der DE-AS 12 78 468 beschriebenen bekannten Kantenschneider dieser Art ist die Scheibe in einem Schlagarm gelagert, der seinerseits um eine Schwenkachse schwenkbar ist und ein Schlagstück trägt, das an seiner Oberseite eine Schlagplatte aufweist. Diese Schlagplatte des Schlagstücks wirkt mit einer Unwucht einer Exzenterwelle zusammen, die an ihren Enden mit Schwungrädern versehen und durch einen Verbrennungsmotor angetrieben ist. Das Schlagstück ist mit Hilfe einer Kupplungsstange derart relativ zum Schlagarm verschiebbar, daß der Schlagfluß von der Exzenterwelle zum Schlagarm unterbrach η werden kann, wodurch das von dem Schlagarm getragene Schneidrad aus der Arbeitsstellung in eine Ruhestellung angehoben werden kann. Im Betrieb des Kantenschneiders übt die rotierende Unwucht einen starken Schlag nach dem Vorschlaghammerprinzip auf das Schneidrad aus, wobei die der Unwucht erteilte kinetische Energie auf dem Eindringweg des Schneidrads in den Fahrbahnbelag verbraucht wird. Die Anwendung des Vorschlaghammerprinzips bewirkt, daß das Schneidrad praktisch als Schlagwerkzeug benutzt wird. Dies begründet einen unruhigen Lauf des bekannten Kantenschneiders sowie eine Neigung zum Versetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kantenschneider der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich durch hohe Laufruhe auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Scheibe auf einem Exzenterzapfen der Exzenterwelle drehbar gelagert ist.
Erfindungsgemäß wird also vom Vorschlaghammerprinzip abgegangen, indem die Scheibe entsprechend der Exzentrizität des Exzenterzapfens eine kreisförmige Bewegungsbahn beschreibt, der sich die Scheibendrehung überlagert. Infolge dieser Kreisbewegung der Scheibe und dem Vortrieb des ganzen Geräts wird ein Schneiddruck erzeugt, der im unteren Totpunkt der Kreisbewegung der Scheibe seinen höchsten Wert
> erreicht Die Wirkung der Scheibe ist somit mehr als Schneidwirkung als als Schlagwirkung anzusprechen. Die Scheibe, das Scheibenlager und der Exzenterzapfen stellen im Verhältnis zur Gesamtmasse des Geräts eine relativ kleine exzentrische Masse dar, so daß der
ι» Kantenschneider sehr laufruhig arbeitet und keine Neigung zum Abheben oder Versetzen zeigt. Die Stundenmeterleistung des erfindungsgemäßen Kantenschneiders ist auf diese Weise außerordentlich hoch, obwohl er sich andererseits durch sehr einfachen konstruktiven und baulichen Aufwand sowie hohe Betriebssicherheit auszeichnet.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung rotiert die Exzenterwelle mit etwa 3300 U/min. Es hat sich gezeigt, daß Stundenmeterleistung und
-" Laufruhe im Bereich dieser Drehzahl besonders hoch sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
-'"· Fig. I zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen fahrbaren Kantenschneiders; Fi g. 2 zeigt einen Schnitt des Aufnahmekörpers des Kantenschneiders gemäß Fi -g. 1.
Der fahrbare Kantenschneider weist einen Rahmen 1
i" mit vier Rädern 2 auf, der mittels einer Deichsel 3 von Hand geschoben wird. Der einseitig offene Rahmen 1 trägt einen Aufnahmekörper 4, der um eine horizontale, in Gerätelängsrichtung verlaufende Achse 5 schwenkbarist.
'"· Im Aufnahmekörper 4 ist eine Exzenterwelle 6 drehbar gelagert, die horizontal und quer zur Längsrichtung des Geräts verläuft. Die Welle 6 tritt auf der offenen Rahmenseite aus dem Aufnahmekörper aus und trägt dort mittels eines Exzenterzapfens 7 und eines
''■' Kugellagers eine Scheibe 9 aus Stahl, ei· rer Umfangsrand angeschliffen ist und die als Schlag- und Schneidwerkzeug arbeitet. Eine Abdeckscheibe 10 schützt das Kugellager vor Verschmutzung. Am anderen Ende der Welle 6 ist eine Riemenscheibe It
4' montiert, die über einen nicht dargestellten Riemen mit einem Dieselmotor als Wellenantrieb in Verbindung steht. Für den ebenfalls nicht dargestellten Dieselmotor ist eine Montageplatte 12 auf der Oberseite des Aufnahmekörpers 4 vorgesehen.
■>" Die Exzenterwelle 6 läuft mit etwa 3300 U/min um, so daß die Scheibe 9 eine der Exzentrizität entsprechende kreisende Bewegung vollführt, der sich eine Drehbewegung überlagert, die von den jeweilig herrschenden Betriebsbedingungen abhängt. Die Höhe der Scheibe 9
"·· über dem Boden ist so gewählt, daß die Scheibe um die Bodenbclagsdicke in den Boden eindringt, wobei die Eindringtiefe infolge der Verschwenkbarkeit des Aufnahmekörpers um die Achse 5 eingestellt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Fahrbarer Kantenschneider für Bodenbeläge, insbesondere Asphaltbeläge, mit einer motorisch angetriebenen Exzenterwelle, die auf eine drehbar und gegenüber dem Bodenbelag hin- und herbewegbar gelagerte, als Werkzeug ausgebildete Scheibe einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (9) auf einem Exzenterzapfen (7) der Exzenterwelle (6) drehbar gelagert ist.
2. Kantenschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle (6) mit etwa 3300 U/min rotiert.
DE19732336623 1973-07-18 1973-07-18 Fahrbarer Kantenschneider Expired DE2336623C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732336623 DE2336623C3 (de) 1973-07-18 1973-07-18 Fahrbarer Kantenschneider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732336623 DE2336623C3 (de) 1973-07-18 1973-07-18 Fahrbarer Kantenschneider

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2336623A1 DE2336623A1 (de) 1975-04-17
DE2336623B2 DE2336623B2 (de) 1977-12-15
DE2336623C3 true DE2336623C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=5887342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732336623 Expired DE2336623C3 (de) 1973-07-18 1973-07-18 Fahrbarer Kantenschneider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2336623C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344555A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Wolfgang Eichenseher Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Bodenbelägen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022317C2 (de) * 1980-06-13 1985-09-12 Siegfried Gölz KG, 5384 Hellenthal-Blumenthal Fahrbare Vorrichtung zum Auftrennen von Bodenbelägen
DE3040073A1 (de) * 1980-10-24 1982-06-16 Hoffmann, geb. Eisler, Elisabeth, 6670 St Ingbert An eine strassenwalze, einen strassenfertiger o.dgl. anbaubares vibrationsgeraet
CN105507124A (zh) * 2015-11-26 2016-04-20 无锡职业技术学院 一种太阳能路面切缝机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344555A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Wolfgang Eichenseher Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Bodenbelägen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2336623B2 (de) 1977-12-15
DE2336623A1 (de) 1975-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546029C2 (de) Handgeführtes, verbrennungsmotorisch angetriebenes Arbeitsgerät
DE2336623C3 (de) Fahrbarer Kantenschneider
DE3615058C2 (de) Antriebsgetriebe für Mähmesser von Erntemaschinen
DE2248137C3 (de)
EP3587037B1 (de) Werkzeugkopf für ein handgeführtes arbeitsgerät und arbeitsgerät mit einem werkzeugkopf
DE2447934C3 (de) Fahrbarer Kantenschneider für Bodenbeläge
DE3907316C2 (de)
DE19631757A1 (de) Hebelpresse
DE2702577A1 (de) Von hand gefuehrtes, motorisch angetriebenes arbeitsgeraet mit auf- und abgehenden arbeitsbewegungen
DE3525181A1 (de) Rasenmaeher
DE684790C (de) Schraemkleinraeumer fuer Schraemmaschinen
DE2818137A1 (de) Messer fuer sichelrasenmaeher
DE7326450U (de) Fahrbarer Kantenschneider
DE19824703C2 (de) Verbrennungsmotor
DE351833C (de) Vorrichtung zur Hin- und Herbewegung von Arbeitsteilen
DE3208070A1 (de) Schwingungserreger
DE829962C (de) Aufbaumotor fuer Landmaschine
DE2736776C2 (de) Motorangetriebener Sichel-Rasenmäher
CH608337A5 (en) Handle-controlled lawnmower with a motor-driven cutting unit
DE2366036C3 (de) Fahrbarer Kantenschneider für Bodenbeläge
DE1902441C (de) Heuwerbungsmaschine
DE2120077A1 (de) Motorisch angetriebene Stemmvorrichtung
DE8333026U1 (de) Schneefraese
CH299950A (de) Hydraulisch angetriebener Mähbalken.
DE7515152U (de) Heimgeführter Rasenmäher mit motorisch angetriebenem Schneidwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEGFRIED GOELZ KG, 5384 HELLENTHAL-BLUMENTHAL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee