CH299950A - Hydraulisch angetriebener Mähbalken. - Google Patents
Hydraulisch angetriebener Mähbalken.Info
- Publication number
- CH299950A CH299950A CH299950DA CH299950A CH 299950 A CH299950 A CH 299950A CH 299950D A CH299950D A CH 299950DA CH 299950 A CH299950 A CH 299950A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- cutter bar
- piston
- bar according
- cylinder
- working piston
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D34/00—Mowers; Mowing apparatus of harvesters
- A01D34/01—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
- A01D34/02—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
- A01D34/30—Driving mechanisms for the cutters
- A01D34/38—Driving mechanisms for the cutters fluid
Landscapes
- Harvester Elements (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
Description
Hydraulisch angetriebener MähbaLken. Bisher wurden Mähbalken vorzugsweise meehaniseh angetrieben, sei es, dass der MÏhantrieb an Motormähern mit Mittelantriebs- balken oder Seitenbalken oder mit vorgelager tem Portalbalken mit Seitenantrieb vorge- sehen ist. Insbesondere auch Mähantriebe bei Vierradtraktoren und mit Zugtieren ange triebenen Mähmaschinen arbeiten grösstenteils mit mechanischen Vorrichtungen. Der Naeliteil dieser mechanischen Mäh- balken-Antriebsvorriehtungen besteht darin, dass sie Massenwirkungen ergeben, die durch hin und her gehende Antriebsteile, Exzenter- wellen, Rurbeln und dergleichen. hervorgerufen werden. Diese Massenwirkungen erzeugen Erschütterungen an den Arbeitsmaschinen, die insbesondere von den diese Maschinen bedienenden Personen st¯rend emp funden werden, besonders dann, wenn zum Beispiel bei einem Einachs-Motormäher die Führungsholmen wesentliehen Vibrationen ausgesetzt sind. Um diese Nachteile zu vermeiden, ist daher vorgeschlagen worden, die Mähbalken soleher Arbeitsmaschinen hydraulisch anzutreiben. Mit einem solchen hydraulischen Antrieb besehäftigt sich auch die vorliegende Erfindung. Während man bisher durch Rotationssehieber gesteuerte hydraulische Antriebe vorgesehla- gen hat, sieht die Erfindung einen doppelt wirkenden hin und her gehenden Pumpen- kolben vor, der mittels zweier Leitungen auX naindestens einen Arbeitskolben zum Antrieb des MÏhbalkens einwirkt. Der Pumpenkolben kann beispielsweise durch einen Exzenter oder durch eine Kurbel angetrieben sein, wobei keinerlei wesentliche Massenkräfte entstehen, weil die hin und her gehenden Massen nur gering sind. Der Vorteil besteht also darin, dass die diese Maschinen bedienenden Personen und die Maschinen selbst gesehont werden. Die Zeichnung stellt mehrere Ausführungs- beispiele des Erfindungsgegenstandes dar. Fig. 1 zeigt einen Einachs-Motormäher mit vorgelagertem Portalbalken von oben, Fig. 2 und 3 zeigen Einzelheiten dieses Beispiels in grösserem Ma¯stab, wÏhrend Fig. 4 einen Einachs-Motormäher mit Mittelantriebsbalken darstellt. Fig. 5 bis 7 je ein weiteres Ausführungs- beispiel von oben gesehen. In den Figuren ist mit 1 der Mähbalken bezeichnet, der hydraulisch angetrieben wird. Diesem Zweck dient ein in den Fig. 2 und 3 gezeigter, doppelt wirkender, hin und her gehender Pumpenkolben 2, der in einem Zylinder 22 angeordnet ist. Der Kolben 2 besitzt eine Abflachung 23, sowie eine Nut 6a, wobei in letztere ein mit einer Hülse 7 umgebener Zapfen 6 ragt. Der Zapfen 6 ist an einer Scheibe 8a exzentrisch durch Aufsteeken befestigt, die mit einer Welle 8 fest. verbunden ist. Diese Welle ist in einem Lager 24 drehbar gelagert, welches mit dem Gehäuse 9 des Antriebsmotors losbar verbunden ist.. Bei der Verbindung der Teile 24 und 9 wird gleich- zeitig die Welle 8 mit dem Getriebe des An triebsmotors für die Antriebsachse der Laufräder gekuppelt. Mit dem genannten Getriebe können im übrigen nach Entfernen der Mäh- vorrichtung in bekannter Weise weitere Zu satzgeräte wie zum Beispiel eine Seilwinde, ein Kartoffelgraber usw. in Wirkungsverbindung gebracht werden. Im Zylinder 22 sind ferner zwei Ringnuten 26 sowie ein dieselben verbindender Kanal 27 vorgesehen. In den letzteren mündet ein Kanal 30, welcher mit einem Reservoir 21 in Verbindung steht. Die im Reservoir eingefüllte Flüssigkeit dient dazn, allfällige Verluste in den Zylindern oder Leitungen zu ersetzen. An die beiden Zylinderkopfe ist eine Lei tung 3 bzw. 4 angeschlossen, die in einen Zylinder 17 münden, in welchem ein doppelt wirkender Arbeitskolben 5 für den Antrieb des MÏhbalkens 1 untergebracht ist. Die beid seitig des Kolbens 5 angeordneten Kolbenstangen 12 und 13 sind mit einer Verbindung 14 fest verbunden. Letztere ist mit dem Mahmesser durch Sehrauben 15 fest verbunden. Am feststehenden Mähbalkenteil 18 ist eine Aussparung 19 gemacht worden, in die der Zylinder 17 ragt (Fig. 3). Auf diese Weise wird eine möglichst tiefe Lagerung des Zylinders 17 erreicht. Die Mitnehmerplatte 14 ist gleichzeitig als den Zylinder 17 ber deckendes Gleitblech ausgebildet, damit das geschnittene Mähgut bei der Arbeit leicht über den Zylinder hinwegrutseht. Der Teil 18 ist enter der Aussparung 19 mittels einer Platte 20 verstÏrkt. Wird die Welle 8 in Drehung versetzt, so veranlasst der exzentrisch zu derselben liegende Zapfen 6 bei seiner kreisförmigen Bewegung eine hin und her geh ! ende Bewe gung des Pumpenkolbens 2. Der daraus resul tierende, weehselnde Druek in den Leitungen 3 und 4 zwingt aueh den Arbeitskolben 5 ni einer hin und her gellenden Bewegung, die über die Kolbenstangen 12 und 13 sowie die Platte 14 dem Mähmesser mitgeteilt wird. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, steht in jeder Endlage des Kolbens 2 der Innenraum des Zylinders 22 mit dem Reservoir 21 in direkter Verbindung. AllfÏllige Leckverluste werden daher immer automatisch ausgeglichen. Im Falle der Fig. 1 bis 3 ist ein vorgela- gerter Portalbalkenantrieb gezeigt, während Fig. 4 einen Mittelantriebsbalken darstellt. In beiden Fällen ist lediglich die Führung der hydraulischen Leitungen 3 und 4 verschieden. Während diese Leitungen gemϯ Fig. 1 ent lang dem Portalträger 10 verlaufen, sind sie gemϯ Fig. 4 an den Mittelträger 11 angepasst. Der Antrieb selbst ist der gleiche. Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt Fig.5. Bei demselben ist an der mit dem MIli messer verbundenen Platte 14a eine Mit nehmerbüchse 32 befestigt. Diese Büchse 32 ist anderseits mit dem ebenfalls doppelt wir kenden Arbeitskolben 5a fest verbunden. Letzterer ragt in zwei voneinander getrennte, mit dem feststehenden Mähbalkenteil fest ver bundene Zylinder 33, von denen der eine mit der Leitung 3 und der andere mit der Leitung 4 verbunden ist. Die Büchse 32 liegt zwischen den Zylindern 33. Durch den Wegfall der Kolbenstangen @ und 13 gemäss Fig. 2 ist es möglich, die Zylinder 33 im Durchmesser klei ner zu halten als den Zylinder 17, womit das geschnittene Mähgut noch besser über die Platte 14a hinweg gleitet. Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 sind beide Leitungen 3 und 4 dem einen Sehenkel 10a des im wesentliehen U-f¯rmigen Portalbalkens entlang geführt und münden in einen am Sehenkel 10a befestigten Zvlinder 35. In letzterem ist ein Arbeitskolben 36 ver schiebbar. dessen Kolbenstange 37 an einem Winkelhebel 38 angelenkt ist. Der Hebel 3S ist am Schenkel 10a schwenkbar gelagert und steht ber einen Gleitstein 39 mit einer mit dem AIähmesser verbundenen Platte 40 in Wirkungsverbindung. Der Zylinder 35 ist am einen Ende des feststehenden MÏhbalkenteils angeordnet. Die dargestellten hydraulischen MÏh messerantriebe können nicht nur, wie gezeich net, bei Einachstraktoren, sondern auch in analoger Weise f r den Mähmesserantrieb bei Vierradtraktoren sowie bei mit Zugtieren an getriebenen Mähmaschinen verwendet werden. Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel ist mit dem feststehenden Mäh- baikenteil 18 ein als Träger dienender Verteilkopf 42 fest verbunden. In letzteren münden die Leitungen 3 und'4, und zwar steht die Leitung 3 mit einem Kanal 43 und Leitung 4 mit einem Kanal 44 in Verbindung. An den Verteilkopf 42 sind zwei hohle, diametral und gleiehaehsig zu einander liegende Kolben 45, 45a angeschlossen. Auf diesen Kolben sind Zylinder 46 bzw. 46a axial versehiebbar gelagert. Die beiden Zylinder 46, 46a sind über einen Steg 47 fest miteinander verbunden, wobei letzterer einen Mitnehmerzapfen 48 trÏgt. Der Zapfen 48 ragt in einen Ausschnitt 49 eines mit dem Mähmesser verschraubten Mitnehmers 50. Infolge der weehselweise durch die Leitungen 3 und 4 in die Kolben 45 bzw. 45a und Zylinder 46 bzw. 46a eingeführ- ten Druckflüssigkeit werden letztere in eine hin und her gehende Bewegung gebracht, die sieh über den Steg 47 und den Zapfen 48 auf das Mähmesser überträgt. Dieses Ausführungs- beispiel trägt der Tatsache Rechnung, dass sieli der Mähbalken um ein gewisses Mass ¯ durchbiegt. Es ist deshalb nur der Verteilkopf 42 mit dem Mähbalken fest verbunden und nieht der bzw. die bedeutend längeren Zylinder, so dass sich eine Durchbiegung des MÏhbalkens nicht auf die Kolben und Zylinder auswirken kann. Ausserdem ist die Verbindung zwischen Arbeitskolben (45, 45a) mit dem Mähmesser nicht starr.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Hydraulisch anget-riebener Mähbalken, gekennzeichnet durch einen doppelt wirkenden, hin und her gehenden Pumpenkolben, der iiber zwei Leitungen auf mindestens einen Arbeitskolben zum Antrieb des Mähmessers einwirkt.UNTERANSPRÜCHE : l. Mähbalken nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkolben durch einen aus einer Scheibe und einem Zapfen bestehenden Kurbeltrieb angetrieben ist.2'. Mähbalken nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch geken-nzeichnet, dass der Zapfen mit der Scheibe durch Aufsteeken verbunden ist.3. Mähbalken nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskolben doppelt wirkend ausgebildet und zum Antrieb des Mähmessers beidseitig mit Kolbenstangen versehen ist, die mittels einer Verbindungs- platte mit dem Mähmesser verbunden sind.4. MÏhbalken nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsplatte zugleich als Abdeckplatte f r den Arbeitszylinder gegenüber anfallendem Schnittgut ausgebildet ist.5. Mähbalken nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder des doppelt wirkenden Arbeitskolbens in einer Ausnehmung des feststehenden Mähbalkenteils angeordnet ist, zum Zwecke, eine tiefe Lagerung des ersteren zu erhalten.6. Mähbalken nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der doppelt wir kende Arbeitskolben mit dem Mähmesser fest verbunden ist und in zwei voneinander getrennte Zylinder ragt, die mit dem feststehen- den Mähbalkenteil fest verbunden sind,.7. Mähbalken nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am feststehenden Teil desselben ein den Arbeitskolben aufneh- mender Zylinder befestigt ist., wobei der Arbeitskolben über einen schwenkbar gelagerten Hebel auf das Mähmesser einwirkt.8. Mähbalken nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder am einen Ende des feststchenden Mähbalkenteils angeordnet ist und dass der Hebel aus einem Winkelhebel besteht.9. Mähbalken nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am feststehenden Mähbalkenteil ein TrÏger befestigt ist, an dem Arbeitskolben und Zylinder angeordnet sind.10. Mähbalken nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der TrÏger als Verteilkopf (43) für die den Zylindern zuge- fiihrte Druckflüssigkeit ausgebildet ist, 11. ilähbalken nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder auf den Kolben verschiebbar gelagert und unter sich verbunden sind, wobei an dieser Verbindung ein Mitnehmerorgan befestigt ist, das mit dem MÏhmesser in nichet starrem Ein- griff steht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH299950T | 1951-10-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH299950A true CH299950A (de) | 1954-07-15 |
Family
ID=4490489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH299950D CH299950A (de) | 1951-10-05 | 1951-10-05 | Hydraulisch angetriebener Mähbalken. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH299950A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1061553B (de) * | 1955-06-18 | 1959-07-16 | Otmar Mayr | Hydraulischer Antrieb von landwirtschaftlichen Geraeten, insbesondere fuer das Messer eines Maehwerks |
EP0090879A1 (de) * | 1982-01-21 | 1983-10-12 | B. Strautmann & Söhne GmbH & Co. | Hydraulische Antriebseinrichtung für landwirtschaftliches Arbeitsgerät |
-
1951
- 1951-10-05 CH CH299950D patent/CH299950A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1061553B (de) * | 1955-06-18 | 1959-07-16 | Otmar Mayr | Hydraulischer Antrieb von landwirtschaftlichen Geraeten, insbesondere fuer das Messer eines Maehwerks |
EP0090879A1 (de) * | 1982-01-21 | 1983-10-12 | B. Strautmann & Söhne GmbH & Co. | Hydraulische Antriebseinrichtung für landwirtschaftliches Arbeitsgerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2400508A1 (de) | Osteotom | |
DE1784870B1 (de) | Baggerschaufel mit Grabzähnen und Verfahrenzum Betätigen der Baggerschaufel | |
DE2041208A1 (de) | Vorrichtung zur Beseitigung von Baumstuempfen | |
DE202011106656U1 (de) | Mähwerksvorrichtung | |
CH299950A (de) | Hydraulisch angetriebener Mähbalken. | |
DE2630973A1 (de) | Hydrostatisches getriebe zum umformen einer rotations- in eine hin- und hergehende schwenkbewegung | |
DE650545C (de) | Zickzackstichnaehmaschine mit einem Nadelstangenschwingrahmen | |
DE2028063A1 (de) | Trockenrasierapparat | |
DE3505544A1 (de) | Bohrhammer | |
DE3412043A1 (de) | Tieflockerungsgeraet mit zaehnen in tandemanordnung insbesondere fuer schlepper | |
AT389797B (de) | Schleifvorrichtung fuer trommelhaecksler od.dgl. zerkleinerungsmaschinen | |
DE3430514C1 (de) | Antriebsvorrichtung zur Umwandlung einer Rotationsbewegung in eine Oszillationsbewegung | |
DE971561C (de) | Landwirtschaftliches Anbaugeraet fuer Traktoren | |
EP0603843B1 (de) | Antriebsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE1042934B (de) | Landwirtschaftliches Geraet | |
DE2125521A1 (de) | Antriebsübertragungseinrichtung | |
DE60200352T2 (de) | Glätt- und Polierkopf für Steinplatten oder sonstige Materialplatten, mit elastisch-schwingungsdämpfenden Elementen | |
DE3610140C2 (de) | ||
DE3201690C1 (de) | Flachsilo-Entnahmegerät | |
DE743457C (de) | Fuer den Abbau im Streb laengs des Abbaustosses verfahrbare Schraemmaschine mit zweischwenkbaren Kettenschraemarmen | |
DE9113087U1 (de) | Mähwerksantrieb zur Verwendung an einem Nutzfahrzeug | |
CH405797A (de) | Hydraulische Mähbalken-Antriebseinrichtung an einem Schlepper | |
DE846477C (de) | Tragbare Motorhacke mit schwingend bewegten Hackmessern | |
DE559013C (de) | Kleinzugmaschine mit einem einzigen Triebrad, insbesondere zur Bodenbearbeitung | |
DE895696C (de) | Tragarmnaehmaschine |