EP2811089B1 - Gelenkschloss - Google Patents

Gelenkschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2811089B1
EP2811089B1 EP14170853.7A EP14170853A EP2811089B1 EP 2811089 B1 EP2811089 B1 EP 2811089B1 EP 14170853 A EP14170853 A EP 14170853A EP 2811089 B1 EP2811089 B1 EP 2811089B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
lock body
cylinder
latch
locking bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14170853.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2811089A3 (de
EP2811089A2 (de
EP2811089A8 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority to DK16160141.4T priority Critical patent/DK3054068T3/da
Priority to EP16160141.4A priority patent/EP3054068B1/de
Publication of EP2811089A2 publication Critical patent/EP2811089A2/de
Publication of EP2811089A8 publication Critical patent/EP2811089A8/de
Publication of EP2811089A3 publication Critical patent/EP2811089A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2811089B1 publication Critical patent/EP2811089B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/003Chain, wire or cable locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B71/00Locks specially adapted for bicycles, other than padlocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0005Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices using chains, cables or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/402Fetters
    • Y10T70/409Shackles

Definitions

  • the present invention relates to a hinge lock according to the preamble of claim 1.
  • the hinge lock comprises in particular a lock body and a hinge bar, wherein the lock body accommodates a lock cylinder and a latch which is selectively movable by the lock cylinder from a closed position to a release position, and wherein the Gelenkstabbügel comprises a plurality hinged joint rods, wherein a first end of the Gelenkstabbügels an elongate locking rod which is insertable into an insertion opening of the lock body and lockable in the lock body by means of the bolt.
  • Such a hinge lock serves for example for securing a bicycle to a bicycle stand, a lamp post or the like.
  • the hinge rods of the hinge rod are hinged one behind the other or in a row, and the locking rod, which forms the free end of the hinge rod, is locked to the lock body, thereby forming a closed loop.
  • This closed loop may, for example, engage around a frame portion of the bicycle and the bicycle stand, lamppost or the like or the Gelenkstabbügel encloses only a rim of the bicycle to prevent unauthorized persons on the way.
  • the hinge rods can be folded into a compact arrangement
  • a disadvantage of the known articulated locks is that for insertion of the locking bar in the insertion of the lock body, the bolt must be moved by means of the lock cylinder and the matching key in the release position. Subsequently, the bolt must be brought by means of the key in the closed position to lock the locking bar in the lock body. Both the insertion of the lock rod in the lock body and the locking of the lock bar in the lock body thus require manual operation.
  • a hinge lock according to the preamble of claim 1 is in the FR 2 503 077 A1 disclosed.
  • the hinge lock has a recess in a closing rod, in which engages a latch for locking the hinge lock.
  • From the EP 1 353 029 A1 is a joint lock with a lockable automatically on the lock body known.
  • the concerns DE 10 2004 052 463 A1 a two-wheeled lock with two turnstiles.
  • a joint lock known which can be brought by lateral pivoting two lock body against each other in a lockable position.
  • the lock body accommodates a biasing device which biases the latch into the closed position, the latch being temporarily movable against the bias from the closed position to the release position by inserting the lock bar into the lock body, the biasing means being adapted to return the latch back to the lock position To move closed position when the locking bar is completely inserted into the lock body.
  • the bolt is automatically moved by the insertion of the locking bar in the lock body for a short time from the closed position to the release position, whereby the locking rod without additional movement of the lock cylinder is inserted into the lock body.
  • the insertion of the closing rod is carried out against a bias of the bolt, which is generated by means of the biasing means.
  • the hinge lock according to the invention thus enables an automatic function for locking the inserted locking bar without an actuation of the lock cylinder.
  • the handling of the hinge lock according to the invention when locking is thus simple and inexpensive, since only the locking bar must be inserted into the lock body and is locked there automatically.
  • the locking bar at a free end on a locking portion which is in the closed position of the bolt with the latch in operative engagement to lock the locking bar in the lock body.
  • a locking portion which is in the closed position of the bolt with the latch in operative engagement to lock the locking bar in the lock body.
  • the locking portion of the locking bar is formed by a securing survey, i. by an increase relative to the surface of the closing bar.
  • the securing survey is preferably provided on a broad side of the usually flat formed locking bar.
  • the latch may be arranged in the closed position such that it is in operative engagement with the securing protrusion to prevent the locking rod from being pulled out of the lock body by blocking the movement path of the securing protrusion and / or wedging with the securing protrusion.
  • the biasing means is attached to the lock cylinder and to the latch. That is, the pretensioner engages both the lock cylinder and the latch to mutually clamp the lock cylinder and latch, whereby the pretensioner, lock cylinder, and latch can form an independent unit.
  • the biasing device may be formed, for example, as a spring.
  • the latch is designed as a rotary latch, which is rotatably mounted on a lateral surface of the lock cylinder.
  • the rotary latch can rest on an outer lateral surface of the lock cylinder, in particular on a cylindrical jacket surface of a cylinder housing, whereby the lock cylinder forms a bearing surface for the rotary latch.
  • the rotary latch may in this case have the shape of a sector of a hollow cylinder, wherein the inner surface of the hollow cylinder rests against the cylindrical outer surface of the lock cylinder. In this way, a simple storage of the rotary latch is possible.
  • a rotary latch significantly increases the security against unauthorized opening of the hinge lock, as when using a linearly movable bolt, the bolt could be briefly moved for example by a hammer blow on the lock body from the closed position to the release position.
  • the triggering of a rotational movement to bring the rotary latch in the release position is not possible by a hammer blow on the lock body.
  • Said biasing means may be formed in this embodiment as a torsion spring.
  • the axis of rotation of the rotary latch coincides with a rotational axis of the lock cylinder or extends parallel thereto.
  • the rotary latch and the lock cylinder can thus be arranged coaxially or almost coaxially.
  • the rotary latch comprises a lateral surface with a recess, wherein the recess in the release position of the rotary latch releases a path of movement of the locking bar.
  • the rotary latch In the release position, the rotary latch can be positioned such that the recess lies in the path of movement of the locking bar and in particular releases at least the said securing elevation. If the recess is arranged in the movement path of the closing bar, then the closing bar can be inserted into or pulled out of the lock body. In contrast, in the closed position, the recess of the rotary latch is moved out of the path of movement of the locking bar, whereby the path of movement of the locking bar or said securing survey blocks and the inserted locking bar is locked in the lock body.
  • the aforementioned recess extends with respect to the axis of rotation of the rotary bolt in a tangential direction along the lateral surface of the rotary latch.
  • the rotary latch may substantially have the shape of a hollow cylinder or a sector of a hollow cylinder, wherein the recess extends in the circumferential direction of the lateral surface of the rotary latch and extends along a certain angular range of the lateral surface. Consequently, by rotation of the rotary bolt, either the recess or an area of the lateral surface of the rotary bolt can be brought into the movement path of the locking bar without recess.
  • the lock cylinder has a cylinder housing and a cylinder housing rotatably mounted in the cylinder housing, which is drive-effectively coupled with the rotary latch, but with backlash.
  • the cylinder core can be selectively rotated by the user by means of a key associated with the lock cylinder.
  • the rotary latch can be rotated about its axis of rotation, for example, to release the path of movement of the locking bar or a fuse protection provided thereon.
  • the rotary latch Due to the torsional backlash, which is provided between the cylinder core and rotary latch, the rotary latch can also be temporarily rotated into the release position during insertion of the locking rod into the lock body, without a rotational movement of the cylinder core is necessary. Subsequently, due to the bias, the rotary latch can be returned from the release position to the closed position, without any need for a rotational movement of the cylinder core.
  • the cylinder core on a drive extension is partially formed by a circular portion and partially by a stop edge, wherein the drive extension engages in a coupling opening of the rotary latch, and wherein the cross section of the coupling opening partially by a circular section, partially by a first Stop edge and is formed in part by a second stop edge, which adjoins the first stop edge and encloses with this an angle different from 0 ° and 180 °.
  • the drive extension is an extension of the cylinder core, which is defined by a limited by a secant circle section.
  • the drive extension is also rotated by a rotation of the cylinder core and transmits its rotational movement, for example, to the first stop edge of the rotary latch.
  • the coupling opening may be formed by a circular section, into which projects a triangular stop, wherein the first stop edge may be formed by a first secant portion and the second stop edge by a second secant portion which enclose an angle with each other. By this angle, the aforementioned backlash between the cylinder core and rotary latch can be defined, namely by either said first stop edge or said second stop edge of the coupling opening of the rotary latch abuts against said stop edge of the drive extension.
  • the lock body in particular the inner housing explained below, may further comprise a stop which limits a rotational movement of the cylinder core and / or the rotary bolt to at least One direction of rotation to prevent over-rotation of the cylinder core in the cylinder housing or over-rotation of the rotary latch.
  • the locking bar is insertable along its longitudinal axis into the insertion opening of the lock body, wherein an axis of rotation of the lock cylinder is oriented perpendicular to a plane which is spanned by the longitudinal axis of the lock bar (ie, the insertion direction of the lock bar) and the hinge axis of the lock bar when the lock bar is inserted into the lock body.
  • an axis of rotation of the lock cylinder is oriented perpendicular to a plane which is spanned by the longitudinal axis of the lock bar (ie, the insertion direction of the lock bar) and the hinge axis of the lock bar when the lock bar is inserted into the lock body.
  • the aforesaid plane corresponds in particular to the plane of extent of the joint bars and of the closing bar when the hinged rod bar is collapsed in the manner of a folding rule and the joint bars and the closing bar are parallel to one another.
  • An orientation of the lock cylinder, wherein the insertion direction of the key is perpendicular to said plane, is still advantageous in the following manner:
  • the hinge lock can be stored during transport in an associated lock pocket, which is typically mounted on the frame tube of a bicycle, the longitudinal axes of the articulated rods run parallel to the longitudinal axis of the frame tube and the broad side of the articulated rod packet formed faces the frame tube (cf., for example, those in US Pat DE 20 2005 013 390 U1 shown lock pocket).
  • the insertion opening of the key on the lock body is oriented perpendicular to the aforementioned plane,
  • the key can remain plugged in during the transport of the hinge lock in the lock cylinder, without the key protrudes into the range of motion of the cyclist and thereby disturb the cyclist in his movements.
  • the locking bar can be pivoted laterally into the insertion opening of the lock body, wherein an axis of rotation of the lock cylinder is aligned parallel to the longitudinal axis of the lock bar when the lock bar is inserted into the lock body.
  • the path of movement of the closing rod during lateral insertion into the lock body can thus be approximately perpendicular to a plane in the region of the lock body, which plane is defined by the axis of rotation of the rotary bolt and the longitudinal axis of the lock bar in the fully inserted state.
  • the bolt can also be designed as a latch, which protrudes into the path of movement of the closing rod.
  • the latch can be temporarily pushed back from an end face of the lock bar and engage after the complete insertion of the lock bar in the lock body in a recess of the lock bar or engage behind a securing survey of the lock bar to lock the lock bar in the lock body.
  • the latch and / or the end face of the lock bar may include an inclined surface through which the latch is pushed back upon insertion of the lock bar into the lock body.
  • a securing survey on the locking bar is not mandatory because an intervention of the bolt - as explained - may be provided for example in a recess of the locking bar.
  • the closing bar has at least one protective elevation which, viewed along the longitudinal axis of the closing bar, is provided between the insertion opening of the lock body and the latch when the closing bar is completely inserted into the lock body.
  • Such protection collection serves to protect against manipulation of the bolt from the outside, for example, when trying to move by means of a flat tool through the insertion of the lock body through the bolt in the direction of its release position.
  • the protective elevation of the locking bar prevents access to the effective area between the locking bar and the locking bar.
  • the protection elevation can be designed as an increase relative to a broad side of the usually flat locking bar.
  • the protective elevation can be provided in particular on the side of the closing bar which faces the latch within the lock body.
  • the protective projection between the insertion of the lock body and the said securing survey of the lock bar may be provided when the lock bar is fully inserted into the lock body.
  • a particularly cost-effective production of the hinge lock can be achieved in particular in that the lock body has a one-piece inner housing with two bearing openings on two opposite sides, wherein the lock cylinder has a cylinder housing and a cylinder housing rotatably mounted in the cylinder core (in particular the already mentioned cylinder housing and cylinder core ), wherein the lock cylinder between the two opposite sides of the inner housing is trapped, and wherein the cylinder core in the two bearing openings of the inner housing is rotatably mounted.
  • the one-piece inner housing can be made here as a stamped bent part made of metal.
  • said one-piece inner housing has at least one bent retaining tongue which fixes the cylinder housing against rotation.
  • the cylinder housing can be fixed in a particularly simple manner in the inner housing rigid.
  • two such retaining tongues are provided, which engage on two different sides of a flange portion of the cylinder housing.
  • the lock body has a sleeve which surrounds said one-piece inner housing circumferentially, in order to stabilize this in addition.
  • the sleeve is preferably made of metal and fully open at one end in order to be able to mount the sleeve on the inner housing.
  • the fixation of the sleeve on the inner housing can be done by positive engagement, for example by punctiform deformation and corresponding engagement behind the inner housing at several points along the circumference.
  • a second end of the hinge rod bracket is permanently attached to the lock body.
  • the Gelenkstabbügel can be rotatably mounted on the lock body, whereby the lock body relative to the Gelenkstabbügel is pivotable.
  • the rotatable attachment of the second end of the Gelenkstabbügels the lock body may be provided in the region of the longitudinal axis of the lock body, ie, the axis of rotation coincides with the longitudinal axis of the lock body or only slightly spaced therefrom to maximize the length of the closed loop.
  • the plastic sheath of the first end of the hinge bar is different color than the second end of the hinge bar, which is hinged to the lock body. If the lock body and the second end of the hinge bar are of the same color, the color-coded first end of the hinge bar already visually indicates to the user which end of the bar is detachable from the lock body.
  • the respective plastic shell of the locking bar and all joint rods except for the second end of the hinge rod bracket corresponding hinge rod can be designed in a first color, while the second end of the hinge rod bracket corresponding hinge rod and the lock body are executed in a different second color.
  • the hinge lock 10 shown comprises a lock body 12 and a hinged rod bracket 14 attached thereto.
  • the hinge rod bracket 14 can be folded into a compact unit and, in this state, preferably also locked to the lock body 12.
  • the Gelenkstabbügel 14 can be unfolded to form a loop in a known per se and thereby shut off a bicycle or to another object (eg bicycle rack) to secure.
  • the hinge rod bracket 14 has a plurality of hinge rods 16, one of which is formed as a locking bar 18.
  • the joint rods 16 and the locking bar 18 are each formed flat and are preferably made of steel, which is surrounded by a plastic sheath 20 to avoid damage to the two-wheeled vehicle.
  • the hinge rods 16 and the locking bar 18 are through a respective rivet 22 in such a manner hinged together in sequence, that the hinge axes parallel or coaxial with each other and the Gelenkstabbügel 14 can be folded in the manner of a folding rule.
  • the longitudinal axes of the hinge rods 16 and the locking rod 18 extend in a plane parallel to each other.
  • a first end 24 of the Gelenkstabbügels 14 is formed by the free end of the locking bar 18, which serves as a locking portion, as will be explained below.
  • a second end 26 of the Gelenkstabbügels 14 is hinged to the lock body 12.
  • the lock body 12 comprises a substantially cuboid outer housing 28, which is formed from plastic.
  • the second end 26 of the Gelenkstabbügels 14 is flush with a side wall of the outer housing 28.
  • a key opening 30 is accessible, through which a key 32 can be inserted into the lock body 12. The insertion of the key 32 is perpendicular to a plane defined by the Gelenkstabbügel 14 in the folded and locked state.
  • the lock body 12 further comprises in an area opposite the second end 26 of the hinge rod bracket 14, an insertion opening 34, through which the locking rod 18 along its longitudinal axis in the lock body 12 can be inserted.
  • the closing bar 18 is surrounded by the boundary of the insertion opening 34 of the outer housing 28 substantially form-fitting manner.
  • Fig. 1b shows the hinge lock 10 without the outer housing 28 can be seen a sleeve 29 made of deep-drawn sheet steel, in which the Key opening 30 and the insertion 34 continue, and their function will be explained below.
  • the lock body 12 is shown with inserted locking bar 18, but without the outer housing 28 and without the sleeve 29 shown.
  • the outer housing 28, not shown here is latched to locking projections 36 and houses an inner housing in the form of a lock body reinforcement 38, which is made of sheet steel.
  • the lock body reinforcement 38 forms a cage-like structure and prevents in particular an access into the interior of the lock body 12 from above (see. Fig. 2a ) and from below (cf. Fig. 2b ).
  • the lock body reinforcement 38 is also non-positively connected to the rivet 22 of the second end 26 of the Gelenkstabbügels 14 and thus secured the Gelenkstabbügel 16 rotatably on the lock body 12th
  • the lock body reinforcement 38 is further formed as a guide of the locking bar 18 and prevents the fully inserted state of the locking bar 18 a lateral movement, a movement up or down and a rotation of the locking bar 18th
  • the key opening 30 continues in the lock body reinforcement 38, wherein the key opening 30 is circular and has a diameter which is adapted to the diameter of an upper end of a lock cylinder 40.
  • the upper end of a rotatable cylinder core 50 of the lock cylinder 40 projects positively into the key opening 30 of the lock body reinforcement 38, whereby the lock body reinforcement 38 provides a bearing for the lock cylinder 40 ( Fig. 2a ).
  • the drive extension 42 comprises a cross section which is formed by a circle section delimited by a secant, the secant defining a stop edge 46.
  • the boundary of the bearing opening 44 of the lock body reinforcement 38 comprises a triangular stop 48, which limits a rotational movement of the drive extension 42 of the cylinder core 50 by cooperation with said stop edge 46. In this way, a rotational actuation of the lock cylinder 40 is limited by means of the key 32.
  • the drive extension 42 is also indirectly supported by the lock body reinforcement 38, so that the lock cylinder 40 is supported both at its upper and at its lower end by the lock body reinforcement 38.
  • the lock body 12 without the lock body reinforcement 38 is in the Fig. 3a, 3b . 4a and 4b shown.
  • the lock cylinder 40 is arranged, which comprises the rotatable cylinder core 50 and a stationary cylinder housing 52.
  • the cylinder housing 52 has a hollow cylindrical portion in which the cylinder core 50 is mounted, and a radially projecting flange portion 53 in which tumblers are arranged, which are pushed back by the key 32 to selectively unlock the lock cylinder 40 and turn the cylinder core 50 to be able to.
  • An axis of rotation of the cylinder core 50 of the lock cylinder 40 is perpendicular to a plane defined by the longitudinal axis of the lock bar 18 and the hinge axis of the lock bar 18 defined by the associated rivet 22.
  • This level corresponds to the Fig. 2a, 2b . 3a and 3b
  • a substantially hollow cylindrical rotary bolt 54 is arranged on an outer circumferential surface 55 of the hollow cylindrical portion of the cylinder housing 52nd is movably mounted.
  • the rotary latch 54 is rotatable about the axis of rotation of the lock cylinder 40 relative to the cylinder housing 52.
  • the rotary latch 54 encloses a part of the circumference of the lock cylinder 40, wherein the rotary latch 54 comprises a peripheral relief 56 through which the flange portion 53 of the cylinder housing 52 projects.
  • the circumferential relief 56 is formed larger than the thickness of the flange portion 53, whereby the rotary latch 54 has a certain backlash against the lock cylinder 40.
  • this comprises a coupling region 58 (FIG. Fig. 3b ), which forms a bottom of the rotary bolt 54, on which the lock cylinder 40 is seated.
  • a coupling opening 60 is provided, into which the drive extension 42 of the lock cylinder 40 protrudes and which is surrounded by a ring portion 61.
  • the coupling opening 60 comprises a first secant formed by a first stop edge 62, which rests in the illustrated closed position of the rotary latch 54 against the stop edge 46 of the cylinder core 50.
  • the coupling opening 60 comprises a second stop edge 64 formed by a second secant.
  • First and second stop edges 62, 64 enclose an angle of approximately 135 ° with each other, resulting in a backlash of approximately 45 ° between the cylinder core 50 and the rotary latch 54.
  • the formation of the coupling region 58 of the rotary latch 54 is in the bottom view according to Fig. 6 even more clearly shown.
  • a spring 66 is tensioned, which rotates in the closed position of the rotary latch 54 to the lock cylinder 40, wherein about 270 ° are swept by the spring.
  • two cylindrical extensions 68 are provided which protrude on an upper end face of the rotary latch 54 from the end face and through which the spring 66 is threaded therethrough to produce a non-positive connection of the spring 66 with the rotary latch 54.
  • the spring biases the rotary latch 54 relative to the cylinder housing 52 in such a way that the rotary latch 54 in the view of Fig. 3a is urged counterclockwise.
  • the rotary latch 54 is by the force of the spring 66 against a (in Fig. 3a ) left side of the flange portion 53 of the cylinder housing 52, wherein the cylinder housing 52 is immovably fixed in the lock body 12. This is the closed position of the rotary latch 54.
  • An outer circumferential surface 69 of the rotary latch comprises a passage in the form of a recess 70, which in Fig. 5 shown in detail.
  • the recess 70 comprises a flat region 72, in which the depth of the recess 70, seen in the circumferential direction of the rotary bolt 54, increases less than in a steep region 74.
  • the flat portion 72 of the recess 70 is - viewed in the insertion direction of the locking bar 18 - in front of the steep area 74.
  • the depth of the recess 70 is equal to the height of a securing projection 76 (FIG. Fig. 3a, 3b . 4a and 4b ) of the locking bar 18, which is arranged on a broad side of the flat locking bar 18.
  • the securing projection 76 has the shape of a cylinder sector and is in the Arranged portion of the first end 24 of the locking bar 18 that it faces in the inserted state of the locking bar 18 in the direction of the rotary latch 54.
  • the securing projection 76 is formed of steel and is not surrounded by the plastic jacket 20.
  • a protective protrusion 78 is further provided at the first end 24 of the locking bar 18, which has the shape of a spherical segment.
  • the drive extension 42 of the cylinder core 50 engages in the bearing opening 44 of the lock body reinforcement 38, wherein the cylinder core 50 via the ring portion 61 of the coupling region 58 of the rotary latch 54 is mounted indirectly in the bearing opening 44.
  • the lock cylinder 40 is thereby caught between two opposing wall sections of the one-piece lock body reinforcement 38, ie trapped in the axial direction and in the radial direction (relative to the axis of rotation of the lock cylinder 40).
  • the cylinder housing 52 is rotatably held in the lock body reinforcement 38 in that two inwardly bent retaining tongues 39 of the lock body reinforcement 38 (see. Fig. 2a ) the flange portion 53 of the cylinder housing 52 (see. Fig. 3a ) are supported on both sides. As a result, a respective blocking of the cylinder housing 52 is accomplished in both directions of rotation.
  • the cylinder housing 52 of the lock cylinder 40 is thus fixed in a fixed manner in a very simple manner and without separate fastening elements in the lock body reinforcement 38, wherein the lock body reinforcement 38 can be designed as a single stamped and bent part.
  • sleeve 29 shown here serves the additional stabilization of the lock body reinforcement 38 and the protection of the lock cylinder 40 by the sleeve 29 surrounds the lock body reinforcement 38 circumferentially and on the side facing away from the rivet 22.
  • the sleeve 29 thus forms an outer box for the lock body reinforcement 38.
  • the sleeve 29 can be pulled over the lock body reinforcement 38 after the lock cylinder 40 has been inserted into the lock body reinforcement 38 in the manner explained and the wall sections of the lock body reinforcement 38 have been bent into their final orientation , After coating the sleeve 29, the sleeve 29 is fixed to the lock body reinforcement 38, for example, by caulking at four points along the circumference in the region of the locking projections 36th
  • the closing rod 18 is first inserted into the insertion opening 34 for closing the hinge lock 10 when inserting the locking bar 18 into the lock body 12.
  • the region of the first end 24 of the closing rod 18 which is not surrounded by the plastic jacket 20 penetrates into the lock body 12. If no key 32 is inserted into the lock cylinder 40, then the rotary latch 54 is in the closed position.
  • the securing projection 76 is guided past the recess 70 until the securing projection 76 comes into contact with the rotary latch 54 in the steep area 74.
  • the securing projection 76 can be guided past the rotary bolt 54 until the locking rod 18 and thus the securing projection 76 have reached the position shown in the figures. In the illustrated position, there is no transfer of force from the securing boss 76 to the steep portion 74, whereby the rotary latch 54 is automatically rotated back to the closed position by the force of the spring 66.
  • the securing projection 76 wedges between the area of the outer lateral surface 69 of the rotary bolt 54 and the lock body reinforcement 38. Since the recess 70 of the rotary bolt 54 is rotated away from the securing raised portion 76 in the closed position , the securing protrusion 76 can not pass between the lock body reinforcement 38 and the rotating bolt 54. The locking bar 18 is thus locked in the lock body 12.
  • the protective projection 78 counteracts a manipulation of the rotary position of the rotary latch 54 through the insertion opening 34 of the lock body 12. Namely, the protective projection 78 prevents a flat tool from being inserted into the insertion opening 34 along the closing rod 18 in order to urge the rotary bolt 54 in the direction of its release position inside the lock body 12.
  • the authorized user wants to remove the locking bar 18 from the lock body 12, for example to release his bicycle from a bicycle stand, he inserts the key 32 into the lock cylinder 40. Subsequently, a rotary movement of the cylinder core 50 is performed with the key 32 (in Fig. 3a in a clockwise direction) through which the drive extension 42 is set in a rotational movement. As a result, the stop edge 46 of the cylinder core 50 drives the first stop edge 62 of the coupling region 58 of the rotary latch 54 and also sets the rotary latch 54 in rotation (in FIG Fig. 3a clockwise).
  • the recess 70 is brought into the movement path of the locking bar 18 (release position of the rotary latch 54), whereby the securing projection 76 is released and can pass between the lock body reinforcement 38 and the rotary latch 54.
  • the locking bar 18 can thus be pulled out of the lock body 12.
  • the locking bar 18 may be so short that the hinge bar bracket 14 is collapsible into a common plane of extension of the hinge bars 16 and the locking bar 18 without the locking bar 18 is inserted into the lock body 12.
  • the hinge lock 10 can be stored or transported in the folded state, for a subsequent closing of the hinge lock 10 of the locking rod 18 can be inserted into the insertion opening 34 of the lock body 12 without first solved by means of the key 32 of the lock bar 18 from the lock body 12 must become. Since - as explained - no key operation of the lock cylinder 40 is required for locking the locking bar 18 on the lock body 12, the use of the hinge lock 10 thus made very comfortable.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gelenkschloss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das Gelenkschloss umfasst insbesondere einen Schlosskörper und einen Gelenkstabbügel, wobei der Schlosskörper einen Schließzylinder und einen Riegel beherbergt, der durch den Schließzylinder wahlweise aus einer Schließstellung in eine Freigabestellung bewegbar ist, und wobei der Gelenkstabbügel mehrere aneinander angelenkte Gelenkstäbe umfasst, wobei ein erstes Ende des Gelenkstabbügels einen länglichen Schließstab aufweist, der in eine Einführöffnung des Schlosskörpers einführbar und in dem Schlosskörper mittels des Riegels verriegelbar ist.
  • Ein derartiges Gelenkschloss dient beispielsweise zum Sichern eines Zweirads an einem Fahrradständer, einem Laternenpfosten oder dergleichen. Hierfür werden die hintereinander bzw. in einer Reihe aneinander angelenkten Gelenkstäbe des Gelenkstabbügels auseinander gefaltet, und der Schließstab, der das freie Ende des Gelenkstabbügels bildet, wird an dem Schlosskörper verriegelt, um hierdurch eine geschlossene Schlaufe zu bilden. Diese geschlossene Schlaufe kann beispielsweise einen Rahmenabschnitt des Zweirads und den Fahrradständer, Laternenpfosten oder dergleichen umgreifen oder der Gelenkstabbügel umschließt lediglich eine Felge des Zweirads, um unbefugte Personen am Wegfahren zu hindern.
  • Für den Transport des Gelenkschlosses durch den befugten Benutzer können die Gelenkstäbe zu einer kompakten Anordnung zusammengefaltet werden, wobei es insbesondere möglich ist, den Schließstab auch in dem zusammengefalteten Zustand des Gelenkstabbügels in dem Schlosskörper zu verriegeln, wobei der Gelenkstabbügel die zusammengefaltete Form beibehält. Um den Gelenkstabbügel in die zusammengefaltete Form zu bringen, ist es bekannt, die Gelenkstäbe nach der Art eines faltbaren Zollstocks zu verschwenken und hierdurch in eine parallele Ausrichtung zu bringen.
  • Ein Nachteil der bekannten Gelenkschlösser besteht darin, dass zum Einführen des Schließstabs in die Einführöffnung des Schlosskörpers der Riegel mittels des Schließzylinders und des passenden Schlüssels in die Freigabestellung bewegt werden muss. Anschließend muss der Riegel mittels des Schlüssels in die Schließstellung gebracht werden, um den Schließstab in dem Schlosskörper zu verriegeln. Sowohl das Einführen des Schließstabs in den Schlosskörper als auch die Verriegelung des Schließstabs in dem Schlosskörper erfordern somit eine manuelle Bedienung.
  • Ein Gelenkschloss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in der FR 2 503 077 A1 offenbart. Das Gelenkschloss weist eine Vertiefung in einem Schließstab auf, in welche zur Verriegelung des Gelenkschlosses ein Riegel eingreift. Aus der EP 1 353 029 A1 ist ein Gelenkschloss mit einem am Schlosskörper automatisch verriegelbaren Kloben bekannt. Weiterhin betrifft die DE 10 2004 052 463 A1 ein Zweirad-Schloss mit zwei Drehriegeln. Ferner ist aus der US 2011/0308282 A1 ein Gelenkschloss bekannt, welches durch seitliches Einschwenken zweier Schlosskörper gegeneinander in eine verriegelbare Position gebracht werden kann.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein einfach handhabbares Gelenkschloss anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gelenkschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils gelöst.
  • Der Schlosskörper beherbergt eine Vorspanneinrichtung, die den Riegel in die Schließstellung vorspannt, wobei der Riegel durch Einführen des Schließstabs in den Schlosskörper temporär entgegen der Vorspannung aus der Schließstellung in die Freigabestellung bewegbar ist, wobei die Vorspanneinrichtung dazu angepasst ist, den Riegel wieder zurück in die Schließstellung zu bewegen, wenn der Schließstab vollständig in den Schlosskörper eingeführt wird.
  • Somit wird automatisch allein durch das Einführen des Schließstabs in den Schlosskörper der Riegel kurzzeitig von der Schließstellung in die Freigabestellung bewegt, wodurch der Schließstab ohne eine zusätzliche Bewegung des Schließzylinders in den Schlosskörper einführbar ist. Das Einführen des Schließstabs erfolgt dabei entgegen einer Vorspannung des Riegels, die mittels der Vorspanneinrichtung erzeugt wird. Sobald ein zum Einführen in den Schlosskörper vorgesehener Abschnitt des Schließstabs in den Schlosskörper eingeführt ist, d.h. wenn der Schließstab vollständig in den Schlosskörper eingeführt ist, wird der Riegel durch die Vorspannung zurück in die Schließstellung gedrängt, wodurch der Schließstab in dem Schlosskörper verriegelt ist. Ein Entfernen des eingeführten Schließstabs aus dem Schlosskörper ist in der Schließstellung nicht möglich. Nur wenn der Riegel durch den Schließzylinder von der Schließstellung in die Freigabestellung bewegt wird, kann der Schließstab wieder aus dem Schlosskörper entfernt werden.
  • In vorteilhafter Weise ermöglicht das erfindungsgemäße Gelenkschloss somit eine Automatikfunktion zur Verriegelung des eingeführten Schließstabs ohne eine Betätigung des Schließzylinders. Die Handhabung des erfindungsgemäßen Gelenkschlosses beim Verriegeln ist somit einfach und unaufwändig, da lediglich der Schließstab in den Schlosskörper eingeführt werden muss und dort automatisch verriegelt wird.
  • Gemäß der Erfindung weist der Schließstab an einem freien Ende einen Verriegelungsabschnitt auf, der in der Schließstellung des Riegels mit dem Riegel in Wirkeingriff steht, um den Schließstab in dem Schlosskörper zu verriegeln. Als freies Ende ist dabei dasjenige Ende des Schließstabs definiert, welches in den Schlosskörper einführbar ist. Ein zweites Ende des Schließstabs, welches dem freien Ende gegenüberliegt, ist hingegen an einem Gelenkstab des Gelenkstabbügels angelenkt. Der Verriegelungsabschnitt kann insbesondere dann mit dem Riegel in Wirkeingriff stehen, wenn der Schließstab vollständig in den Schlosskörper eingeführt ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Verriegelungsabschnitt des Schließstabs durch eine Sicherungserhebung gebildet, d.h. durch eine Erhöhung gegenüber der Oberfläche des Schließstabs. Die Sicherungserhebung ist vorzugsweise an einer Breitseite des üblicherweise flach ausgebildeten Schließstabs vorgesehen. Der Riegel kann in der Schließstellung derart angeordnet sein, dass er mit der Sicherungserhebung in Wirkeingriff steht, um ein Herausziehen des Schließstabs aus dem Schlosskörper zu verhindern, indem der Riegel die Bewegungsbahn der Sicherungserhebung blockiert und/oder sich mit der Sicherungserhebung verkeilt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Unteransprüchen und den Zeichnungen angegeben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Vorspanneinrichtung an dem Schließzylinder und an dem Riegel befestigt. Dies bedeutet, die Vorspanneinrichtung greift sowohl an dem Schließzylinder und an dem Riegel an, um den Schließzylinder und den Riegel gegenseitig zu verspannen, wodurch Vorspanneinrichtung, Schließzylinder und Riegel eine eigenständige Einheit bilden können. Die Vorspanneinrichtung kann dabei beispielsweise als Feder ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist der Riegel als ein Drehriegel ausgebildet, der drehbar an einer Mantelfläche des Schließzylinders gelagert ist. Der Drehriegel kann an einer äußeren Mantelfläche des Schließzylinders anliegen, insbesondere an einer zylindrischen Mantelfläche eines Zylindergehäuses, wodurch der Schließzylinder eine Lagerfläche für den Drehriegel bildet. Der Drehriegel kann hierbei die Form eines Sektors eines Hohlzylinders aufweisen, wobei die Innenfläche des Hohlzylinders an der zylindrischen Außenfläche des Schließzylinders anliegt. Auf diese Weise ist eine einfache Lagerung des Drehriegels möglich. Zudem erhöht die Verwendung eines Drehriegels die Sicherheit gegen ein unbefugtes Öffnen des Gelenkschlosses deutlich, da bei Verwendung eines linear verschiebbaren Riegels der Riegel beispielsweise durch einen Hammerschlag auf den Schlosskörper aus der Schließstellung kurzzeitig in die Freigabestellung bewegt werden könnte. Das Auslösen einer Drehbewegung, um den Drehriegel in die Freigabestellung zu bringen, ist durch einen Hammerschlag auf den Schlosskörper jedoch nicht möglich. Die genannte Vorspanneinrichtung kann bei dieser Ausführungsform als Drehfeder ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform fällt die Drehachse des Drehriegels mit einer Drehachse des Schließzylinders zusammen oder verläuft hierzu parallel. Der Drehriegel und der Schließzylinder können also koaxial oder nahezu koaxial angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Drehriegel eine Mantelfläche mit einer Aussparung, wobei die Aussparung in der Freigabestellung des Drehriegels eine Bewegungsbahn des Schließstabs freigibt. In der Freigabestellung kann der Drehriegel derart positioniert sein, dass die Aussparung in der Bewegungsbahn des Schließstabs liegt und insbesondere zumindest die genannte Sicherungserhebung freigibt. Ist die Aussparung in der Bewegungsbahn des Schließstabs angeordnet, so kann der Schließstab in den Schlosskörper eingeführt bzw. aus diesem herausgezogen werden. In der Schließstellung hingegen ist die Aussparung des Drehriegels aus der Bewegungsbahn des Schließstabs herausbewegt, wodurch die Bewegungsbahn des Schließstabs oder der genannten Sicherungserhebung blockiert und der eingeführte Schließstab in dem Schlosskörper verriegelt ist. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform verläuft die vorgenannte Aussparung bezüglich der Drehachse des Drehriegels in tangentialer Richtung entlang der Mantelfläche des Drehriegels. Der Drehriegel kann im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders oder eines Sektors eines Hohlzinders aufweisen, wobei die Aussparung in Umfangsrichtung der Mantelfläche des Drehriegels verläuft und sich entlang eines gewissen Winkelbereichs der Mantelfläche erstreckt. Durch Rotation des Drehriegels kann folglich wahlweise die Aussparung oder ein Bereich der Mantelfläche des Drehriegels ohne Aussparung in die Bewegungsbahn des Schließstabs gebracht werden.
  • Vorteilhafterweise weist der Schließzylinder ein Zylindergehäuse und einen im Zylindergehäuse drehbar gelagerten Zylinderkern auf, der mit dem Drehriegel antriebswirksam, jedoch mit Verdrehspiel gekoppelt ist. Der Zylinderkern kann vom Benutzer mittels eines dem Schließzylinder zugeordneten Schlüssels wahlweise drehbewegt werden. Durch eine Drehbewegung des Zylinderkerns, welche an den Drehriegel übertragbar ist, kann der Drehriegel um seine Drehachse gedreht werden, um beispielsweise die Bewegungsbahn des Schließstabs oder einer hieran vorgesehenen Sicherungserhebung freizugeben. Durch das Verdrehspiel, welches zwischen Zylinderkern und Drehriegel vorgesehen ist, kann zudem beim Einführen des Schließstabs in den Schlosskörper der Drehriegel temporär in die Freigabeposition gedreht werden, ohne dass eine Drehbewegung des Zylinderkerns notwendig ist. Anschließend kann aufgrund der Vorspannung ein Zurückkehren des Drehriegels von der Freigabestellung in die Schließstellung erfolgen, ohne dass eine Drehbewegung des Zylinderkerns notwendig ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Zylinderkern einen Antriebsfortsatz auf, dessen Querschnitt teilweise durch einen Kreisabschnitt und teilweise durch eine Anschlagkante gebildet ist, wobei der Antriebsfortsatz in eine Koppelöffnung des Drehriegels eingreift, und wobei der Querschnitt der Koppelöffnung teilweise durch einen Kreisabschnitt, teilweise durch eine erste Anschlagkante und teilweise durch eine zweite Anschlagkante gebildet ist, die an die erste Anschlagkante angrenzt und mit dieser einen von 0° und 180° verschiedenen Winkel einschließt. Mittels des Antriebsfortsatzes kann eine Drehbewegung des Zylinderkerns an den Drehriegel übertragen werden, um den Drehriegel zu drehen und beispielsweise die Position der Aussparung des Drehriegels zu verändern. Der Antriebsfortsatz ist dabei eine Verlängerung des Zylinderkerns, der durch einen von einer Sekante begrenzten Kreisabschnitt definiert ist. Der Antriebsfortsatz wird durch eine Drehung des Zylinderkerns ebenfalls in Drehung versetzt und überträgt seine Drehbewegung beispielsweise an die erste Anschlagkante des Drehriegels. Die Koppelöffnung kann durch einen Kreisabschnitt gebildet sein, in welchen ein dreieckförmiger Anschlag hineinragt, wobei die erste Anschlagkante durch einen ersten Sekantenabschnitt und die zweite Anschlagkante durch einen zweiten Sekantenabschnitt gebildet sein kann, die miteinander einen Winkel einschließen. Durch diesen Winkel kann das vorgenannte Verdrehspiel zwischen Zylinderkern und Drehriegel definiert werden, nämlich indem entweder die genannte erste Anschlagkante oder die genannte zweite Anschlagkante der Koppelöffnung des Drehriegels an der genannten Anschlagkante des Antriebsfortsatzes anliegt.
  • Der Schlosskörper, insbesondere das nachstehend noch erläuterte Innengehäuse, kann ferner einen Anschlag umfassen, der eine Drehbewegung des Zylinderkerns und/oder des Drehriegels begrenzt, um in wenigstens einer Drehrichtung ein Überdrehen des Zylinderkerns im Zylindergehäuse oder ein Überdrehen des Drehriegels zu verhindern.
  • Vorteilhafterweise ist der Schließstab entlang seiner Längsachse in die Einführöffnung des Schlosskörpers einführbar, wobei eine Drehachse des Schließzylinders senkrecht zu einer Ebene ausgerichtet ist, die durch die Längsachse des Schließstabs (d.h. die Einführrichtung des Schließstabs) und die Gelenkachse des Schließstabs aufgespannt ist, wenn der Schließstab in den Schlosskörper eingeführt ist. Somit kann beim Einführen des Schließstabs in den Schlosskörper eine Rotation des Drehriegels um seine Drehachse bewirkt werden. Dies wiederum kann die Verlagerung der Aussparung des Drehriegels in die Bewegungsbahn des Schließstabs bewirken, wodurch der Schließstab vollständig in den Schlosskörper einführbar ist.
  • Die vorgenannte Ebene entspricht insbesondere der Erstreckungsebene der Gelenkstäbe und des Schließstabs, wenn der Gelenkstabbügel nach Art eines Zollstocks zusammengefaltet ist und die Gelenkstäbe und der Schließstab parallel zueinander nebeneinander liegen. Eine Ausrichtung des Schließzylinders, bei der die Einführrichtung des Schlüssels senkrecht zu der genannten Ebene verläuft, ist noch in folgender Weise vorteilhaft: Bei Nichtgebrauch kann das Gelenkschloss während des Transports in einer zugeordneten Schlosstasche aufbewahrt werden, die typischerweise derart am Rahmenrohr eines Fahrrades montiert ist, dass die Längsachsen der Gelenkstäbe parallel zur Längsachse des Rahmenrohres verlaufen und die Breitseite des gebildeten Gelenkstabpakets dem Rahmenrohr zugewandt ist (vgl. beispielsweise die in der
    DE 20 2005 013 390 U1 gezeigte Schlosstasche). Wenn bei einer derartigen Anordnung des Gelenkschlosses die Einführöffnung des Schlüssels am Schlosskörper senkrecht zu der vorgenannten Ebene ausgerichtet ist, kann der Schlüssel während des Transports des Gelenkschlosses in dem Schließzylinder eingesteckt bleiben, ohne dass der Schlüssel in den Bewegungsbereich des Fahrradfahrers hineinragt und den Fahrradfahrer dadurch in seinen Bewegungsabläufen stören könnte.
  • Alternativ ist der Schließstab seitlich in die Einführöffnung des Schlosskörpers einschwenkbar, wobei eine Drehachse des Schließzylinders parallel zu der Längsachse des Schließstabs ausgerichtet ist, wenn der Schließstab in den Schlosskörper eingeführt ist. Die Bewegungsbahn des Schließstabs beim seitlichen Einführen in den Schlosskörper kann im Bereich des Schlosskörpers also annähernd senkrecht zu einer Ebene sein, die durch die Drehachse des Drehriegels und die Längsachse des Schließstabs im vollständig eingeführten Zustand definiert ist. Beim Einschwenken des Schließstabs kann eine Rotation des Drehriegels bewirkt werden, die das vollständige Einführen des Schließstabs in den Schlosskörper ermöglicht.
  • Alternativ zu der Verwendung eines Drehriegels kann der Riegel auch als Schnappriegel ausgebildet sein, der in die Bewegungsbahn des Schließstabs ragt. Der Schnappriegel kann dabei von einer Stirnseite des Schließstabs temporär zurückgedrängt werden und nach dem vollständigen Einführen des Schließstabs in den Schlosskörper in eine Vertiefung des Schließstabs eingreifen oder eine Sicherungserhebung des Schließstabs hintergreifen, um den Schließstab in dem Schlosskörper zu verriegeln. Um den Schnappriegel zurückzudrängen, kann der Schnappriegel und/oder die Stirnseite des Schließstabs eine Schrägfläche umfassen, durch welche beim Einführen des Schließstabs in den Schlosskörper der Schnappriegel zurückgedrängt wird. Bei dieser Ausführungsform ist eine Sicherungserhebung an dem Schließstab nicht zwingend erforderlich, da ein Eingriff des Riegels - wie erläutert - beispielsweise in eine Vertiefung des Schließstabs vorgesehen sein kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schließstab wenigstens eine Schutzerhebung aufweist, die - entlang der Längsachse des Schließstabs betrachtet - zwischen der Einführöffnung des Schlosskörpers und dem Riegel vorgesehen ist, wenn der Schließstab vollständig in den Schlosskörper eingeführt ist. Eine derartige Schutzerhebung dient dem Schutz gegen eine Manipulation des Riegels von außen, beispielsweise wenn versucht wird, mittels eines flachen Werkzeugs durch die Einführöffnung des Schlosskörpers hindurch den Riegel in Richtung seiner Freigabestellung zu bewegen. Mit anderen Worten verhindert die Schutzerhebung des Schließstabs einen Zugang zu dem Wirkbereich zwischen dem Riegel und dem Schließstab. Die Schutzerhebung kann als Erhöhung gegenüber einer Breitseite des üblicherweise flach ausgeführten Schließstabs ausgebildet sein. Die Schutzerhebung kann insbesondere an derjenigen Seite des Schließstabs vorgesehen sein, die innerhalb des Schlosskörpers dem Riegel zugewandt ist. Beispielsweise kann die Schutzerhebung zwischen der Einführöffnung des Schlosskörpers und der genannten Sicherungserhebung des Schließstabs vorgesehen sein, wenn der Schließstab vollständig in den Schlosskörper eingeführt ist.
  • Eine besonders kostengünstige Herstellung des Gelenkschlosses kann insbesondere dadurch erzielt werden, dass der Schlosskörper ein einteiliges Innengehäuse mit zwei Lageröffnungen an zwei einander gegenüber liegenden Seiten aufweist, wobei der Schließzylinder ein Zylindergehäuse und einen im Zylindergehäuse drehbar gelagerten Zylinderkern aufweist (insbesondere das bereits genannte Zylindergehäuse und Zylinderkern), wobei der Schließzylinder zwischen den zwei einander gegenüber liegenden Seiten des Innengehäuses gefangen ist, und wobei der Zylinderkern in den beiden Lageröffnungen des Innengehäuses drehbar gelagert ist. Das einteilige Innengehäuse kann hierbei als Stanzbiegeteil aus Metall gefertigt sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist das genannte einteilige Innengehäuse wenigstens eine umgebogene Haltezunge auf, die das Zylindergehäuse gegen eine Drehung fixiert. Hierdurch kann das Zylindergehäuse auf besonders einfache Weise in dem Innengehäuse starr festgelegt werden. Vorzugsweise sind zwei derartige Haltezungen vorgesehen, die an zwei verschiedenen Seiten eines Flanschabschnitts des Zylindergehäuses angreifen.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn der Schlosskörper eine Hülse aufweist, welche das genannte einteilige Innengehäuse umfänglich umschließt, um dieses zusätzlich zu stabilisieren. Die Hülse ist vorzugsweise aus Metall gefertigt und an einem Ende vollständig geöffnet, um die Hülse auf das Innengehäuse aufziehen zu können. Die Fixierung der Hülse an dem Innengehäuse kann durch Formschluss erfolgen, beispielsweise durch punktuelles Verformen und entsprechendes Hintergreifen des Innengehäuses an mehreren Stellen entlang des Umfangs.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein zweites Ende des Gelenkstabbügels an dem Schlosskörper dauerhaft befestigt. Auf diese Weise kann ein Verlieren oder ein unbeabsichtigtes Herunterfallen des Gelenkstabbügels verhindert werden. Insbesondere kann der Gelenkstabbügel drehbar an dem Schlosskörper befestigt sein, wodurch der Schlosskörper gegenüber dem Gelenkstabbügel verschwenkbar ist. Die drehbare Befestigung des zweiten Endes des Gelenkstabbügels am Schlosskörper kann im Bereich der Längsachse des Schlosskörpers vorgesehen sein, d.h. die Drehachse fällt mit der Längsachse des Schlosskörpers zusammen oder ist hiervon nur geringfügig beabstandet, um die Länge der geschlossenen Schlaufe zu maximieren.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Kunststoffmantel des ersten Endes des Gelenkstabbügels andersfarbig ausgebildet als der des zweiten Endes des Gelenkstabbügels, welches an den Schlosskörper angelenkt ist. Sofern der Schlosskörper und das zweite Ende des Gelenkstabbügels gleichfarbig ausgebildet sind, zeigt das farblich unterscheidbare erste Ende des Gelenkstabbügels dem Benutzer bereits optisch an, welches Ende des Gelenkstabbügels vom Schlosskörper lösbar ist. Insbesondere kann der jeweilige Kunststoffmantel des Schließstabs und sämtlicher Gelenkstäbe mit Ausnahme des dem zweiten Ende des Gelenkstabbügels entsprechenden Gelenkstabs in einer ersten Farbe ausgeführt sein, während der dem zweiten Ende des Gelenkstabbügels entsprechende Gelenkstab und der Schlosskörper in einer hiervon verschiedenen zweiten Farbe ausgeführt sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Gleiche oder gleichartige Elemente sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Gelenkschloss in (a) perspektivischer Ansicht von schräg oben und in (b) Ansicht von oben bei entferntem Außengehäuse;
    Fig. 2
    den Bereich des Schlosskörpers des Gelenkschlosses von Fig. 1 in (a) Ansicht von oben und in (b) Ansicht von unten;
    Fig. 3
    den Bereich des Schlosskörpers von Fig. 2 mit freigelegtem Schließzylinder und Drehriegel in (a) Ansicht von oben und in (b) Ansicht von unten;
    Fig. 4
    den Bereich des Schlosskörpers von Fig. 3 in (a) perspektivischer Ansicht von vorne und in (b) perspektivischer Seitenansicht;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung des Schließzylinders mit Drehriegel von schräg oben; und
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung des Schließzylinders mit Drehriegel von unten.
  • Das in Fig. 1a gezeigte Gelenkschloss 10 umfasst einen Schlosskörper 12 sowie einen daran befestigten Gelenkstabbügel 14. Der Gelenkstabbügel 14 kann zu einer kompakten Einheit zusammengefaltet und in diesem Zustand vorzugsweise auch an dem Schlosskörper 12 verriegelt werden. Im entriegelten Zustand des Gelenkschlosses 10 kann der Gelenkstabbügel 14 auseinandergefaltet werden, um auf an sich bekannte Weise eine Schlaufe zu bilden und hierdurch ein Zweirad abzusperren oder an einem anderen Gegenstand (z.B. Fahrradständer) zu sichern.
  • Im Einzelnen besitzt der Gelenkstabbügel 14 mehrere Gelenkstäbe 16, von denen einer als ein Schließstab 18 ausgebildet ist. Die Gelenkstäbe 16 und der Schließstab 18 sind jeweils flach ausgebildet und bestehen vorzugsweise aus Stahl, welcher von einem Kunststoffmantel 20 umgeben ist, um Beschädigungen an dem abzusperrenden Zweirad zu vermeiden. Die Gelenkstäbe 16 und der Schließstab 18 sind durch einen jeweiligen Niet 22 dergestalt der Reihe nach aneinander angelenkt, dass die Gelenkachsen parallel oder koaxial zueinander verlaufen und der Gelenkstabbügel 14 nach Art eines Zollstocks zusammengefaltet werden kann. In dem zusammengefalteten Zustand des Gelenkstabbügels 14 verlaufen die Längsachsen der Gelenkstäbe 16 und des Schließstabs 18 in einer Ebene parallel zueinander. Ein erstes Ende 24 des Gelenkstabbügels 14 wird durch das freie Ende des Schließstabs 18 gebildet, das als Verriegelungsabschnitt dient, wie nachfolgend noch erläutert wird. Ein zweites Ende 26 des Gelenkstabbügels 14 ist an dem Schlosskörper 12 angelenkt.
  • Der Schlosskörper 12 umfasst ein im Wesentlichen quaderförmiges Außengehäuse 28, welches aus Kunststoff gebildet ist. Das zweite Ende 26 des Gelenkstabbügels 14 ist bündig mit einer Seitenwand des Außengehäuses 28. Auf einer Oberseite des Außengehäuses 28 ist eine Schlüsselöffnung 30 zugänglich, durch welche ein Schlüssel 32 in den Schlosskörper 12 eingeführt werden kann. Die Einführrichtung des Schlüssels 32 verläuft senkrecht zu einer durch den Gelenkstabbügel 14 im zusammengefalteten und verriegelten Zustand definierten Ebene.
  • Der Schlosskörper 12 umfasst ferner in einem Bereich, der dem zweiten Ende 26 des Gelenkstabbügels 14 gegenüber liegt, eine Einführöffnung 34, durch welche der Schließstab 18 entlang seiner Längsachse in den Schlosskörper 12 einführbar ist. Wenn der Schließstab 18 in die Einführöffnung 34 eingeführt ist, so wird der Schließstab 18 von der Begrenzung der Einführöffnung 34 des Außengehäuses 28 im Wesentlichen formschlüssig umschlossen.
  • Fig. 1b zeigt das Gelenkschloss 10 ohne das Außengehäuse 28. Zu erkennen ist eine Hülse 29 aus tiefgezogenem Stahlblech, in der sich die Schlüsselöffnung 30 und die Einführöffnung 34 fortsetzen, und deren Funktion nachstehend noch erläutert wird.
  • In den Fig. 2a und 2b ist der Schlosskörper 12 mit eingeführtem Schließstab 18, aber ohne das Außengehäuse 28 und ohne die Hülse 29 gezeigt. Das hier nicht gezeigte Außengehäuse 28 ist an Rastvorsprüngen 36 eingerastet und beherbergt ein Innengehäuse in Form einer Schlosskörperbewehrung 38, welche aus Stahlblech gefertigt ist. Die Schlosskörperbewehrung 38 bildet eine käfigartige Struktur und verhindert dabei insbesondere einen Zugriff in das Innere des Schlosskörpers 12 von oben (vgl. Fig. 2a) und von unten (vgl. Fig. 2b). Die Schlosskörperbewehrung 38 ist zudem kraftschlüssig mit dem Niet 22 des zweiten Endes 26 des Gelenkstabbügels 14 verbunden und befestigt somit den Gelenkstabbügel 16 drehbar am Schlosskörper 12.
  • Die Schlosskörperbewehrung 38 ist ferner als Führung des Schließstabs 18 ausgebildet und verhindert im vollständig eingeführten Zustand des Schließstabs 18 eine seitliche Bewegung, eine Bewegung nach oben oder unten sowie ein Verdrehen des Schließstabs 18.
  • Die Schlüsselöffnung 30 setzt sich in der Schlosskörperbewehrung 38 fort, wobei die Schlüsselöffnung 30 kreisförmig ausgebildet ist und einen Durchmesser aufweist, der an den Durchmesser eines oberen Endes eines Schließzylinders 40 angepasst ist. Das obere Ende eines drehbaren Zylinderkerns 50 des Schließzylinders 40 ragt dabei formschlüssig in die Schlüsselöffnung 30 der Schlosskörperbewehrung 38 hinein, wodurch die Schlosskörperbewehrung 38 eine Lagerung für den Schließzylinder 40 bereitstellt (Fig. 2a).
  • Auf der Unterseite (Fig. 2b) ragt ein Antriebsfortsatz 42 des Zylinderkerns 50 in eine Lageröffnung 44 der Schlosskörperbewehrung 38 hinein. Der Antriebsfortsatz 42 umfasst einen Querschnitt, der durch einen von einer Sekante begrenzten Kreisabschnitt gebildet ist, wobei die Sekante eine Anschlagkante 46 definiert. Die Begrenzung der Lageröffnung 44 der Schlosskörperbewehrung 38 umfasst einen dreieckförmigen Anschlag 48, der durch Zusammenwirken mit der genannten Anschlagkante 46 eine Drehbewegung des Antriebsfortsatzes 42 des Zylinderkerns 50 begrenzt. Auf diese Weise wird auch eine Drehbetätigung des Schließzylinders 40 mittels des Schlüssels 32 begrenzt.
  • Der Antriebsfortsatz 42 wird indirekt ebenfalls durch die Schlosskörperbewehrung 38 gelagert, so dass der Schließzylinder 40 sowohl an seinem oberen als auch an seinem unteren Ende durch die Schlosskörperbewehrung 38 gelagert ist.
  • Der Schlosskörper 12 ohne die Schlosskörperbewehrung 38 ist in den Fig. 3a, 3b, 4a und 4b gezeigt. Innerhalb der (nicht gezeigten) Schlosskörperbewehrung 38 ist der Schließzylinder 40 angeordnet, der den drehbaren Zylinderkern 50 sowie ein ortsfestes Zylindergehäuse 52 umfasst. Das Zylindergehäuse 52 besitzt einen hohlzylindrischen Teil, in welchem der Zylinderkern 50 gelagert ist, und einen hiervon radial abstehenden Flanschabschnitt 53, in welchem Zuhaltungen angeordnet sind, die durch den Schlüssel 32 zurückgedrängt werden, um den Schließzylinder 40 wahlweise zu entsperren und den Zylinderkern 50 verdrehen zu können.
  • Eine Drehachse des Zylinderkerns 50 des Schließzylinders 40 verläuft senkrecht zu einer Ebene, die durch die Längsachse des Schließstabs 18 und die Gelenkachse des Schließstabs 18 aufgespannt ist, welche durch den zugeordneten Niet 22 definiert ist. Diese Ebene entspricht in den Fig. 2a, 2b, 3a und 3b der Papierebene und somit der Erstreckungsebene der Gelenkstäbe 16 und des Schließstabs 18 in dem gezeigten zusammengefalteten Zustand des Gelenkschlosses 10. Koaxial zu der Drehachse des Schließzylinders 40 ist ein im Wesentlichen hohlzylindrischer Drehriegel 54 angeordnet, der an einer äußeren Mantelfläche 55 des hohlzylindrischen Teils des Zylindergehäuses 52 beweglich gelagert ist. Der Drehriegel 54 ist um die Drehachse des Schließzylinders 40 relativ zu dem Zylindergehäuse 52 drehbar. Der Drehriegel 54 umschließt einen Teil des Umfangs des Schließzylinders 40, wobei der Drehriegel 54 eine Umfangsfreistellung 56 umfasst, durch die der Flanschabschnitt 53 des Zylindergehäuses 52 hindurchragt. Die Umfangsfreistellung 56 ist dabei größer ausgebildet als die Dicke des Flanschabschnitts 53, wodurch der Drehriegel 54 ein gewisses Verdrehspiel gegenüber dem Schließzylinder 40 aufweist.
  • An einer Unterseite des Drehriegels 54 umfasst dieser einen Koppelbereich 58 (Fig. 3b), der einen Boden des Drehriegels 54 bildet, auf welchem der Schließzylinder 40 aufsitzt. Zentral in dem Koppelbereich 58 ist eine Koppelöffnung 60 vorgesehen, in die der Antriebsfortsatz 42 des Schließzylinders 40 hineinragt und die von einem Ringabschnitt 61 umgeben ist. Zur Übertragung einer Drehung des Zylinderkerns 50 und damit des Antriebsfortsatzes 42 an den Drehriegel 54 umfasst die Koppelöffnung 60 eine durch eine erste Sekante gebildete erste Anschlagkante 62, die in der gezeigten Schließstellung des Drehriegels 54 an der Anschlagkante 46 des Zylinderkerns 50 anliegt. Ferner umfasst die Koppelöffnung 60 eine durch eine zweite Sekante gebildete zweite Anschlagkante 64. Erste und zweite Anschlagkante 62, 64 schließen einen Winkel von etwa 135° miteinander ein, wodurch sich zwischen dem Zylinderkern 50 und dem Drehriegel 54 ein Verdrehspiel von etwa 45° ergibt. Die Ausbildung des Koppelbereichs 58 des Drehriegels 54 ist in der Unteransicht gemäß Fig. 6 noch deutlicher gezeigt.
  • Zwischen dem Zylindergehäuse 52 des Schließzylinders 40 und dem Drehriegel 54 ist eine Feder 66 gespannt, die in der Schließstellung des Drehriegels 54 um den Schließzylinder 40 umläuft, wobei etwa 270° von der Feder überstrichen werden. An dem Drehriegel 54 sind zwei zylindrische Fortsätze 68 vorgesehen, die auf einer oberen Stirnseite des Drehriegels 54 aus der Stirnseite herausragen und durch welche die Feder 66 hindurchgefädelt ist, um eine kraftschlüssige Verbindung der Feder 66 mit dem Drehriegel 54 herzustellen.
  • Die Feder spannt den Drehriegel 54 derart gegenüber dem Zylindergehäuse 52 vor, dass der Drehriegel 54 in der Ansicht von Fig. 3a entgegen des Uhrzeigersinns gedrängt wird. Der Drehriegel 54 wird durch die Kraft der Feder 66 gegen eine (in Fig. 3a) linke Seite des Flanschabschnitts 53 des Zylindergehäuses 52 gedrückt, wobei das Zylindergehäuse 52 in dem Schlosskörper 12 unbeweglich befestigt ist. Dies ist die Schließstellung des Drehriegels 54.
  • Eine äußere Mantelfläche 69 des Drehriegels umfasst einen Durchlass in Form einer Aussparung 70, die in Fig. 5 im Detail gezeigt ist. Die Aussparung 70 umfasst einen flachen Bereich 72, in welchem die Tiefe der Aussparung 70, in Umfangsrichtung des Drehriegels 54 gesehen, weniger stark zunimmt als in einem steilen Bereich 74. Der flache Bereich 72 der Aussparung 70 liegt - in Einführrichtung des Schließstabs 18 betrachtet - vor dem steilen Bereich 74.
  • Die Tiefe der Aussparung 70 ist an die Höhe einer Sicherungserhebung 76 (Fig. 3a, 3b, 4a und 4b) des Schließstabs 18 angepasst, welche an einer Breitseite des flachen Schließstabs 18 angeordnet ist. Die Sicherungserhebung 76 weist die Form eines Zylindersektors auf und ist derart im Bereich des ersten Endes 24 des Schließstabs 18 angeordnet, dass sie im eingeführten Zustand des Schließstabs 18 in Richtung des Drehriegels 54 weist. Die Sicherungserhebung 76 ist aus Stahl gebildet und ist nicht von dem Kunststoffmantel 20 umgeben. In Richtung des Niets 22 des Schließstabs 18 benachbart zu der Sicherungserhebung 76 ist an dem ersten Ende 24 des Schließstabs 18 ferner eine Schutzerhebung 78 vorgesehen, die die Form eines Kugelsegments aufweist.
  • Schließlich sei noch die Fixierung des Schließzylinders 40 in dem Schlosskörper 12 näher erläutert. An der Oberseite des Schließzylinders 40 greift der Zylinderkern 50 formschlüssig in die Schlüsselöffnung 30 der Schlosskörperbewehrung 38. An der Unterseite des Schließzylinders 40 greift der Antriebsfortsatz 42 des Zylinderkerns 50 in die Lageröffnung 44 der Schlosskörperbewehrung 38, wobei der Zylinderkern 50 über den Ringabschnitt 61 des Koppelbereichs 58 des Drehriegels 54 indirekt in der Lageröffnung 44 gelagert ist. Der Schließzylinder 40 ist hierdurch zwischen zwei einander gegenüber liegenden Wandabschnitten der einteiligen Schlosskörperbewehrung 38 gefangen, d.h. in axialer Richtung und in radialer Richtung (bezogen auf die Drehachse des Schließzylinders 40) gefangen. Zusätzlich ist das Zylindergehäuse 52 in der Schlosskörperbewehrung 38 dadurch drehfest gehalten, dass zwei nach innen umgebogene Haltezungen 39 der Schlosskörperbewehrung 38 (vgl. Fig 2a) den Flanschabschnitt 53 des Zylindergehäuses 52 (vgl. Fig 3a) an beiden Seiten abstützen. Hierdurch ist eine jeweilige Blockierung des Zylindergehäuses 52 in beiden Drehrichtungen bewerkstelligt.
  • Das Zylindergehäuse 52 des Schließzylinders 40 ist somit auf eine sehr einfache Weise und ohne separate Befestigungselemente in der Schlosskörperbewehrung 38 ortsfest fixiert, wobei die Schlosskörperbewehrung 38 als ein einziges Stanzbiegeteil ausgeführt sein kann. Die in Fig. 1b gezeigte Hülse 29 dient hierbei der zusätzlichen Stabilisierung der Schlosskörperbewehrung 38 und dem Schutz des Schließzylinders 40, indem die Hülse 29 die Schlosskörperbewehrung 38 umfänglich sowie an der dem Niet 22 abwandten Seite umschließt. Die Hülse 29 bildet somit einen Außenkasten für die Schlosskörperbewehrung 38. Die Hülse 29 kann der Schlosskörperbewehrung 38 übergezogen werden, nachdem der Schließzylinder 40 in der erläuterten Weise in die Schlosskörperbewehrung 38 eingesetzt worden ist und die Wandabschnitte der Schlosskörperbewehrung 38 in ihre endgültige Ausrichtung gebogen worden sind. Nach dem Überziehen der Hülse 29 wird die Hülse 29 an der Schlosskörperbewehrung 38 fixiert, beispielsweise durch Verstemmen an vier Stellen entlang des Umfangs im Bereich der Rastvorsprünge 36.
  • Was nun die Funktion des Gelenkschlosses 10 betrifft, so wird für ein Schließen des Gelenkschlosses 10 beim Einführen des Schließstabs 18 in den Schlosskörper 12 der Schließstab 18 zunächst in die Einführöffnung 34 eingeführt. Der nicht von dem Kunststoffmantel 20 umgebene Bereich des ersten Endes 24 des Schließstabs 18 dringt dabei in den Schlosskörper 12 ein. Ist kein Schlüssel 32 in den Schließzylinder 40 eingeführt, so befindet sich der Drehriegel 54 in der Schließstellung. Beim Einführen des Schließstabs 18 wird die Sicherungserhebung 76 an der Aussparung 70 vorbeigeführt, bis die Sicherungserhebung 76 in dem steilen Bereich 74 mit dem Drehriegel 54 in Kontakt kommt. Wird der Schließstab 18 tiefer in den Schlosskörper 12 eingeführt, so wird eine Kraft von der Sicherungserhebung 76 an den steilen Bereich des Drehriegels 54 übertragen, wodurch eine Rotation des Drehriegels 54 entgegen seiner Vorspannung um die Drehachse des Schließzylinders 40 ausgelöst wird (in Fig. 3a im Uhrzeigersinn). Durch die derart ausgelöste Rotation des Drehriegels 54 wird der Drehriegel 54 temporär in die Freigabestellung verdreht. Hierfür muss der Zylinderkern 50 des Schließzylinders 40 keine Rotation ausführen, da zwischen der Anschlagkante 46 des Zylinderkerns 50 und der zweiten Anschlagkante 64 des Drehriegels 54, wie erläutert, ein ausreichendes Verdrehspiel vorgesehen ist, und da auch die erläuterte Umfangsfreistellung 56 des Drehriegels 54 ausreichend groß ist.
  • Durch die Rotation des Drehriegels 54 kann die Sicherungserhebung 76 soweit an dem Drehriegel 54 vorbeigeführt werden, bis der Schließstab 18 und damit die Sicherungserhebung 76 in der in den Figuren dargestellten Position angelangt ist. In der dargestellten Position findet keine Kraftübertragung von der Sicherungserhebung 76 an den steilen Bereich 74 statt, wodurch der Drehriegel 54 durch die Kraft der Feder 66 automatisch in die Schließstellung zurückgedreht wird.
  • Wird nun versucht, den Schließstab 18 aus dem Schlosskörper 12 herauszuziehen, so verkeilt sich die Sicherungserhebung 76 zwischen dem Bereich der äußeren Mantelfläche 69 des Drehriegels 54 und der Schlosskörperbewehrung 38. Da die Aussparung 70 des Drehriegels 54 in der Schließstellung von der Sicherungserhebung 76 weggedreht ist, kann die Sicherungserhebung 76 nicht zwischen der Schlosskörperbewehrung 38 und dem Drehriegel 54 passieren. Der Schließstab 18 ist somit in dem Schlosskörper 12 verriegelt.
  • Die Schutzerhebung 78 wirkt in dieser Schließstellung des Drehriegels 54 einer Manipulation der Drehstellung des Drehriegels 54 durch die Einführöffnung 34 des Schlosskörpers 12 hindurch entgegen. Die Schutzerhebung 78 verhindert nämlich, dass entlang des Schließstabs 18 ein flaches Werkzeug in die Einführöffnung 34 eingeführt wird, um im Inneren des Schlosskörpers 12 den Drehriegel 54 in Richtung seiner Freigabestellung zu drängen.
  • Will hingegen der berechtigte Benutzer den Schließstab 18 aus dem Schlosskörper 12 entfernen, beispielsweise um sein Zweirad von einem Fahrradständer zu lösen, so führt er den Schlüssel 32 in den Schließzylinder 40 ein. Anschließend wird mit dem Schlüssel 32 eine Drehbewegung des Zylinderkerns 50 ausgeführt (in Fig. 3a im Uhrzeigersinn), durch welche der Antriebsfortsatz 42 in eine Drehbewegung versetzt wird. Dadurch treibt die Anschlagkante 46 des Zylinderkerns 50 die erste Anschlagkante 62 des Koppelbereichs 58 des Drehriegels 54 an und versetzt den Drehriegel 54 ebenfalls in Rotation (in Fig. 3a im Uhrzeigersinn). Durch die Rotation des Drehriegels 54 wird die Aussparung 70 in die Bewegungsbahn des Schließstabs 18 gebracht (Freigabestellung des Drehriegels 54), wodurch die Sicherungserhebung 76 freigegeben wird und zwischen der Schlosskörperbewehrung 38 und dem Drehriegel 54 passieren kann. Der Schließstab 18 kann somit aus dem Schlosskörper 12 herausgezogen werden.
  • Abweichend von der Darstellung in den Zeichnungen kann der Schließstab 18 derart kurz sein, dass der Gelenkstabbügel 14 in eine gemeinsame Erstreckungsebene der Gelenkstäbe 16 und des Schließstabs 18 zusammenfaltbar ist, ohne dass der Schließstab 18 in den Schlosskörper 12 eingeführt ist. Hierdurch kann das Gelenkschloss 10 im zusammengefalteten Zustand aufbewahrt oder transportiert werden, wobei für ein nachfolgendes Schließen des Gelenkschlosses 10 der Schließstab 18 in die Einführöffnung 34 des Schlosskörpers 12 eingeführt werden kann, ohne dass zunächst mittels des Schlüssels 32 der Schließstab 18 aus dem Schlosskörper 12 gelöst werden muss. Da - wie erläutert - auch zum Verriegeln des Schließstabs 18 am Schlosskörper 12 keine Schlüsselbetätigung des Schließzylinders 40 erforderlich ist, gestaltet sich die Benutzung des Gelenkschlosses 10 somit besonders komfortabel.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gelenkschloss
    12
    Schlosskörper
    14
    Gelenkstabbügel
    16
    Gelenkstab
    18
    Schließstab
    20
    Kunststoffmantel
    22
    Niet
    24
    erstes Ende
    26
    zweites Ende
    28
    Außengehäuse
    29
    Hülse
    30
    Schlüsselöffnung
    32
    Schlüssel
    34
    Einführöffnung
    36
    Rastvorsprung
    38
    Schlosskörperbewehrung
    39
    Haltezunge
    40
    Schließzylinder
    42
    Antriebsfortsatz
    44
    Lageröffnung
    46
    Anschlagkante
    48
    Anschlag
    50
    Zylinderkern
    52
    Zylindergehäuse
    53
    Flanschabschnitt
    54
    Drehriegel
    55
    Mantelfläche
    56
    Umfangsfreistellung
    58
    Koppelbereich
    60
    Koppelöffnung
    61
    Ringabschnitt
    62
    erste Anschlagkante
    64
    zweite Anschlagkante
    66
    Feder
    68
    zylindrischer Fortsatz
    69
    Mantelfläche
    70
    Aussparung
    72
    flacher Bereich
    74
    steiler Bereich
    76
    Sicherungserhebung
    78
    Schutzerhebung

Claims (13)

  1. Gelenkschloss (10) mit einem Schlosskörper (12) und einem Gelenkstabbügel (14), wobei der Schlosskörper (12) einen Schließzylinder (40) und einen Riegel (54) beherbergt, der durch den Schließzylinder (40) wahlweise aus einer Schließstellung in eine Freigabestellung bewegbar ist, und wobei der Gelenkstabbügel (14) mehrere aneinander angelenkte Gelenkstäbe (16) umfasst, wobei ein erstes Ende (24) des Gelenkstabbügels (14) einen länglichen Schließstab (18) aufweist, der in eine Einführöffnung (34) des Schlosskörpers (12) einführbar und in dem Schlosskörper (12) mittels des Riegels (54) verriegelbar ist, wobei
    der Schlosskörper (12) ferner eine Vorspanneinrichtung (66) beherbergt, die den Riegel (54) in die Schließstellung vorspannt, wobei der Riegel (54) durch Einführen des Schließstabs (18) in den Schlosskörper (12) temporär entgegen der Vorspannung aus der Schließstellung in die Freigabestellung bewegbar ist, wobei die Vorspanneinrichtung (66) dazu angepasst ist, den Riegel (54) wieder zurück in die Schließstellung zu bewegen, wenn der Schließstab (18) vollständig in den Schlosskörper (12) eingeführt ist und wobei der Schließstab (18) an einem freien Ende (24) einen Verriegelungsabschnitt (76) aufweist, der in der Schließstellung des Riegels (54) mit dem Riegel (54) in Wirkeingriff steht, um den Schließstab (18) in dem Schlosskörper (12) zu verriegeln,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verriegelungsabschnitt des Schließstabs (18) durch eine Sicherungserhebung (76) gebildet ist.
  2. Gelenkschloss (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorspanneinrichtung (66) an dem Schließzylinder (40) einerseits und an dem Riegel (54) andererseits angreift.
  3. Gelenkschloss (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Riegel als ein Drehriegel (54) ausgebildet ist, der drehbar an einer Mantelfläche (55) des Schließzylinders (40) gelagert ist.
  4. Gelenkschloss (10) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drehachse des Drehriegels (54) mit einer Drehachse des Schließzylinders (40) zusammenfällt oder parallel hierzu verläuft.
  5. Gelenkschloss (10) nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Drehriegel (54) eine Mantelfläche (69) mit einer Aussparung (70) umfasst, wobei die Aussparung (70) in der Freigabestellung des Drehriegels (54) eine Bewegungsbahn des Schließstabs (18) freigibt.
  6. Gelenkschloss (10) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aussparung (70) bezüglich der Drehachse des Drehriegels (54) in tangentialer Richtung entlang der Mantelfläche (69) des Drehriegels (54) verläuft.
  7. Gelenkschloss (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schließzylinder (40) ein Zylindergehäuse (52) und einen im Zylindergehäuse drehbar gelagerten Zylinderkern (50) aufweist, der mit dem Drehriegel (54) antriebswirksam, jedoch mit Verdrehspiel gekoppelt ist.
  8. Gelenkschloss (10) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zylinderkern (50) einen Antriebsfortsatz (42) aufweist, dessen Querschnitt teilweise durch einen Kreisabschnitt und teilweise durch eine Anschlagkante (46) gebildet ist, wobei der Antriebsfortsatz (42) in eine Koppelöffnung (60) des Drehriegels (54) eingreift, und wobei der Querschnitt der Koppelöffnung (60) teilweise durch einen Kreisabschnitt, teilweise durch eine erste Anschlagkante (62) und teilweise durch eine zweite Anschlagkante (64) gebildet ist, die an die erste Anschlagkante (62) angrenzt und mit dieser einen Winkel einschließt;
    und/oder dass
    der Schlosskörper (12) einen Anschlag (48) aufweist, der eine Drehbewegung des Zylinderkerns (50) und/oder des Drehriegels (54) begrenzt.
  9. Gelenkschloss (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schließstab (18) entlang seiner Längsachse in die Einführöffnung (34) des Schlosskörpers (12) einführbar ist, wobei eine Drehachse des Schließzylinders (40) senkrecht zu einer Ebene ausgerichtet ist, die durch die Längsachse des Schließstabs (18) und die Gelenkachse des Schließstabs (18) aufgespannt ist, wenn der Schließstab (18) in den Schlosskörper (12) eingeführt ist;
    oder dass
    der Schließstab (18) seitlich in die Einführöffnung des Schlosskörpers (12) einschwenkbar ist, wobei eine Drehachse des Schließzylinders (40) parallel zu der Längsachse des Schließstabs (18) ausgerichtet ist, wenn der Schließstab (18) in den Schlosskörper (12) eingeführt ist.
  10. Gelenkschloss (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dass der Schließstab (18) eine Schutzerhebung (78) aufweist, die zwischen der Einführöffnung (34) des Schlosskörpers (12) und dem Riegel (54) vorgesehen ist, wenn der Schließstab (18) vollständig in den Schlosskörper (12) eingeführt ist.
  11. Gelenkschloss (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schlosskörper (12) ein einteiliges Innengehäuse (38) mit zwei Lageröffnungen (30, 44) an zwei einander gegenüber liegenden Seiten aufweist, wobei der Schließzylinder (40) ein Zylindergehäuse (52) und einen im Zylindergehäuse drehbar gelagerten Zylinderkern (50) aufweist, wobei der Schließzylinder (40) zwischen den zwei einander gegenüber liegenden Seiten des Innengehäuses (38) gefangen ist, und wobei der Zylinderkern (50) in den beiden Lageröffnungen (30, 44) des Innengehäuses (38) drehbar gelagert ist.
  12. Gelenkschloss (10) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Innengehäuse (38) wenigstens eine umgebogene Haltezunge (39) aufweist, die das Zylindergehäuse (52) gegen eine Drehung fixiert; und/oder dass
    der Schlosskörper (12) ferner eine Hülse (29) aufweist, welche das Innengehäuse (38) umfänglich umschließt.
  13. Gelenkschloss (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein zweites Ende (26) des Gelenkstabbügels (14) an dem Schlosskörper (12) dauerhaft befestigt ist.
EP14170853.7A 2013-06-05 2014-06-03 Gelenkschloss Active EP2811089B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK16160141.4T DK3054068T3 (da) 2013-06-05 2014-06-03 Foldelås
EP16160141.4A EP3054068B1 (de) 2013-06-05 2014-06-03 Gelenkschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310210475 DE102013210475A1 (de) 2013-06-05 2013-06-05 Gelenkschloss

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16160141.4A Division-Into EP3054068B1 (de) 2013-06-05 2014-06-03 Gelenkschloss
EP16160141.4A Division EP3054068B1 (de) 2013-06-05 2014-06-03 Gelenkschloss

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2811089A2 EP2811089A2 (de) 2014-12-10
EP2811089A8 EP2811089A8 (de) 2015-04-29
EP2811089A3 EP2811089A3 (de) 2015-09-09
EP2811089B1 true EP2811089B1 (de) 2018-12-26

Family

ID=50884711

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16160141.4A Active EP3054068B1 (de) 2013-06-05 2014-06-03 Gelenkschloss
EP14170853.7A Active EP2811089B1 (de) 2013-06-05 2014-06-03 Gelenkschloss

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16160141.4A Active EP3054068B1 (de) 2013-06-05 2014-06-03 Gelenkschloss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9217265B2 (de)
EP (2) EP3054068B1 (de)
CN (1) CN104234543B (de)
DE (1) DE102013210475A1 (de)
DK (2) DK2811089T3 (de)
ES (2) ES2717719T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD762441S1 (en) 2014-06-06 2016-08-02 Grouphomesafe Limited Lock
USD762440S1 (en) 2014-06-06 2016-08-02 Grouphomesafe Limited Lock
TWM519165U (zh) * 2015-08-18 2016-03-21 競泰股份有限公司 鍊條鎖
TWM530338U (zh) 2015-09-25 2016-10-11 競泰股份有限公司 鍊條鎖
US9878752B2 (en) 2015-10-30 2018-01-30 Altor Locks, Llc Folding anti-theft device
DE102016125515A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 ABUS August Bremicker Söhne KG Gelenkschloss mit Automatikfunktion
DE102017105031A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 ABUS August Bremicker Söhne KG Gelenkschloss mit Alarmeinrichtung
USD825313S1 (en) * 2017-03-10 2018-08-14 ABUS August Bremicker Söhne KG Bicycle lock
USD835967S1 (en) * 2017-05-22 2018-12-18 Abus August Bremicker Sohne Kg Folding lock
DE202017103486U1 (de) * 2017-06-09 2017-07-10 ABUS August Bremicker Söhne KG Halterung für ein Zweirad-Schloss
WO2019194857A1 (en) 2018-04-03 2019-10-10 Knox Associates, Inc. Dba Knox Company Fluid guard and absorber for locking devices
WO2020055891A1 (en) * 2018-09-11 2020-03-19 Lobster Lock, Llc Locking device
DE102019113378A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Gelenkschloss
DE102019123477A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-04 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Tragbares Bügelschloss
USD976081S1 (en) * 2022-04-02 2023-01-24 Yiwu Ledong Network Technology Co., Ltd. Lock

Family Cites Families (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848886A (en) * 1956-04-04 1958-08-26 Stanley N Lewis Door latch assembly
US3068682A (en) * 1960-09-12 1962-12-18 Russell Padlock with dual blockers
US3747376A (en) 1971-08-23 1973-07-24 J White Bar lock linkage
US3992906A (en) 1972-05-15 1976-11-23 Huddleston Lewis E Wheel lock for motorcycles and the like
US3754418A (en) * 1972-07-27 1973-08-28 P Miller Lock apparatus
US3908414A (en) * 1972-12-06 1975-09-30 Stephen Lee Thorne Bicycle locking harness
US3834746A (en) * 1972-12-20 1974-09-10 Promo Pat Inc Drawer and cabinet safety lock
US3924426A (en) 1973-11-23 1975-12-09 Ernest Zane Lock for bicycles and the like
US3855824A (en) * 1973-12-10 1974-12-24 Fort Lock Corp Key retaining lock
US3959995A (en) * 1975-06-09 1976-06-01 Gerald William Fletcher Ski lock
FR2349012A1 (fr) 1976-04-20 1977-11-18 Delmotte Roland Dispositif antivol
CA1083843A (en) 1977-10-25 1980-08-19 Joseph Szep Universal lock bar
US4325238A (en) * 1980-06-16 1982-04-20 Fort Lock Corporation Cable lock
US4290279A (en) * 1980-07-14 1981-09-22 Unican Security Systems, Ltd. Padlock with interchangeable cylinder
FR2503077B1 (fr) 1981-04-02 1986-03-14 Neiman Sa Antivol deformable pour vehicule a deux roues
GB8500337D0 (en) * 1985-01-07 1985-02-13 Newell T J Preventing unauthorised use of video-cassettes
JPH0694747B2 (ja) 1985-09-06 1994-11-24 株式会社アイアイシー 二輪車の盗難防止装置
DE8816431U1 (de) * 1988-05-06 1989-07-06 Aug. Winkhaus Gmbh & Co Kg, 4404 Telgte, De
DK465288D0 (da) * 1988-08-18 1988-08-18 Basta Laasefab As Laaseanordning til laasning af en cykel
US4888967A (en) * 1988-12-22 1989-12-26 Kuo Li Tsao Bicycle lock
US5027628A (en) * 1990-04-27 1991-07-02 Omnilock Incorporated Lockable quick-release mechanism
US5265451A (en) * 1991-08-15 1993-11-30 Sherwood Phifer Motorcycle lock
EP0533345A1 (de) 1991-09-19 1993-03-24 Warner, Maureen Anti-Diebstahlvorrichtung für Fahrräder
NL9300129A (nl) 1992-05-26 1993-12-16 Johannes Ernest Leichel Slot.
US5408212A (en) * 1992-09-18 1995-04-18 Brio Corporation Multi-mode combination alarm and locking apparatus for bicycles, motorcycles and the like
JPH0742821B2 (ja) * 1993-03-24 1995-05-10 株式会社クローバー 車両用錠装置
DE9307702U1 (de) 1993-05-20 1993-07-22 Abus August Bremicker Soehne Kg, 5802 Wetter, De
JPH0694748B2 (ja) 1993-05-31 1994-11-24 株式会社アイアイシー 二輪車の盗難防止装置
JPH0752851A (ja) 1993-08-11 1995-02-28 I I C:Kk ロック装置
US5732577A (en) 1993-08-11 1998-03-31 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Vehicle wheel lock
JPH0769258A (ja) 1993-09-03 1995-03-14 Suzuki Motor Corp 二輪車の盗難防止装置
US5447043A (en) * 1994-02-24 1995-09-05 Hwang; Meei-Lih Lock assembly with flexible shackle
US5488844A (en) * 1994-04-26 1996-02-06 Winner International Royalty Corporation Security device
GB2290339B (en) * 1994-06-11 1997-12-17 Kuo Li Tsao Linkage lock device
JPH0811759A (ja) 1994-06-30 1996-01-16 I I C:Kk ロック装置
CN2209198Y (zh) * 1994-07-21 1995-10-04 潘杰 圆形摩托车锁
JPH08128245A (ja) 1994-10-31 1996-05-21 I I C:Kk 二輪車用盗難防止装置
JPH08142951A (ja) 1994-11-22 1996-06-04 I I C:Kk 盗難防止装置
JP2753976B2 (ja) 1995-09-21 1998-05-20 株式会社アイアイシー 二輪車の盗難防止装置
CA2164654A1 (en) 1995-12-07 1997-06-08 Daniel Laliberte Motorcycle lock
US5823021A (en) * 1995-12-18 1998-10-20 Chang; Charlie Structure of padlock
IT1285598B1 (it) 1996-03-07 1998-06-18 I P Innovative Products Srl Dispositivo antifurto pieghevole
US5709113A (en) * 1996-03-20 1998-01-20 Winner International Royalty Corporation Self-storing security device
US5956983A (en) 1996-10-10 1999-09-28 Hughes; Robert M. Cycle lock
US5964107A (en) * 1998-04-28 1999-10-12 Chang; Kuo-Chou Lock
US6192720B1 (en) * 1999-02-26 2001-02-27 Fu-Ben Kan Locking structure
US6176110B1 (en) * 1999-05-28 2001-01-23 Howard Berger Co., Inc. Vehicle steering wheel locking device
US6389857B1 (en) * 2000-03-31 2002-05-21 Master Lock Company Push-button steering wheel lock
US6574999B2 (en) * 2000-05-23 2003-06-10 Waterson Chen Padlock with a U-shaped lock casing
GB2364348B (en) * 2000-06-15 2004-11-24 Austral Lock Ind Pty Ltd Padlocks
US6427499B1 (en) * 2000-10-05 2002-08-06 Jay S Derman Portable equipment security device
DE10162284A1 (de) 2001-12-19 2003-07-03 Jan Einicke Fahrradsicherungsvorrichtung
DE10104850C1 (de) 2001-02-03 2002-10-10 Jan Einicke Fahrradsicherungseinrichtung
US20020139153A1 (en) 2001-04-03 2002-10-03 Cheng-Tao Tsai Lock with a support helping to extend locking range
DE10117927A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Bremicker Soehne Kg A Ketten, Kabel- oder Gelenkschloß
US20030074933A1 (en) 2001-09-11 2003-04-24 St. Amand Rino Bicycle lock in the saddle post
DE10215532A1 (de) 2002-04-09 2003-10-23 Bremicker Soehne Kg A Bügelschloss
DE10215535A1 (de) 2002-04-09 2003-10-23 Bremicker Soehne Kg A Schloss
US20040040347A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 Vito Robert A. Tamper resistant lock
US6718802B2 (en) * 2002-09-05 2004-04-13 Robert A. Vito Tamper resistant lock
US6725692B2 (en) * 2002-09-26 2004-04-27 Weinraub Enterprises, Inc. Firearm lock assembly
DE10249222A1 (de) 2002-10-22 2004-05-06 ABUS August Bremicker Söhne KG Gelenkstabbügel und Bügelschloss
US6990839B1 (en) 2004-01-15 2006-01-31 Chris Childres Adjustable landing gear locking device
TWM256895U (en) * 2004-01-20 2005-02-11 Fullyear Brother Entpr Co Ltd Improved structure of padlock
US6820448B1 (en) 2004-03-30 2004-11-23 Hui-Hua Hsieh Bike and motorcycle padlock
US6923027B1 (en) * 2004-06-17 2005-08-02 Lambert Kuo Cable lock assembly to ensure stable linear movement of the latch bolt
EP1637679A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-22 Magnum Industries Limited Bügelschloss, insbesondere Zweiradschloss
DE102004052463A1 (de) 2004-10-28 2006-05-04 ABUS August Bremicker Söhne KG Zweirad-Schloss
CA2489031A1 (en) 2004-12-03 2006-06-03 Larry Twigger Locking mechanism for motorcycle
US7032416B1 (en) 2005-02-01 2006-04-25 Chun-Hsien Wu Tire lock
CA2508153C (en) * 2005-05-25 2008-04-15 Robert James Douglas Reeves Lock with integral pump
CA2612462A1 (en) * 2005-06-15 2007-01-04 Donald R. Frantz Universal lock assembly
DE202005013390U1 (de) 2005-08-24 2006-12-28 ABUS August Bremicker Söhne KG Halterung für ein Zweirad-Zubehör
DE102005040066B4 (de) 2005-08-24 2009-06-10 ABUS August Bremicker Söhne KG Gelenkschloss
US7513133B2 (en) * 2005-11-04 2009-04-07 Luma Industrias, S.A. Padlock device for the shaft of two-wheeled vehicles
US7770419B2 (en) 2005-12-23 2010-08-10 George Ward Stone Public and private use lockable bicycle rack hanger for frame and tires
TWM315251U (en) 2006-11-17 2007-07-11 Wen-Chyun Su Lock structure
CN101294465A (zh) * 2007-04-29 2008-10-29 上海市民办双翼学校 一种安全防撬车锁
DE202007008047U1 (de) 2007-06-08 2007-08-30 Dobert, Bernhard Flexibles Fahrradschloss mit maximaler Sicherheit und minimalem Gewicht
DE202007009865U1 (de) 2007-07-14 2007-10-25 Dobert, Bernhard Flexibles Fahrradschloss mit maximaler Sicherheit und minimalem Gewicht
DE102007035116A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 ABUS August Bremicker Söhne KG Gelenkstabschloss
DE202007011170U1 (de) 2007-08-09 2007-12-06 TAP Ltd., Jalan Bahasa Halter
TWM336978U (en) 2008-03-11 2008-07-21 Chun-Hsien Wu Laminated lock
US7481084B1 (en) * 2008-04-08 2009-01-27 Chun-Hsien Wu Foldable lock structure
DE102009025951A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 TAP Ltd., Jalan Bahasa Schloss
EP2628667B1 (de) * 2008-06-25 2018-09-12 Ingersoll-Rand Company Tragbares Schloss mit Kabel
US8302435B2 (en) * 2008-08-25 2012-11-06 Master Lock Company Llc Pin locking device
CN201321764Y (zh) 2008-10-24 2009-10-07 优护国际企业股份有限公司 折叠式锁具
TW201018608A (en) 2008-11-11 2010-05-16 Rerlly Industry Co Ltd Lock (IV)
DE102009030036A1 (de) 2009-06-23 2010-12-30 ABUS August Bremicker Söhne KG Gelenkschloss
DE102009026058B3 (de) 2009-06-29 2010-07-01 Tap Ltd. Faltschloss
US8596102B2 (en) * 2010-03-09 2013-12-03 Stanton Concepts Inc. Bike link for securing a bike
DE202010005487U1 (de) 2010-05-25 2010-07-29 TAP Ltd., Jalan Bahasa Faltschloss
US8621898B2 (en) * 2010-06-22 2014-01-07 Sinoxlock (Kunshan) Co., Ltd. Foldable lock
DE102010036636A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Tap Ltd. Faltschloss
JP3171356U (ja) * 2010-12-20 2011-10-27 競泰股▲分▼有限公司 ロック装置
DE102011102723B4 (de) * 2011-05-20 2014-02-20 Hans-Peter Moers Faltschloss mit teilweise verkürzten Bügelsegmenten
TW201408849A (zh) * 2012-08-17 2014-03-01 Chun-Te Yu 雙鑰匙鎖
US8904831B2 (en) * 2012-08-28 2014-12-09 Master Lock Company Llc Locking arrangements
US8505342B1 (en) * 2012-11-02 2013-08-13 Crops Co., Ltd. Bicycle lock structure with dual latch
US8881559B1 (en) * 2014-04-28 2014-11-11 Vulcan Sports Co., Ltd. Foldable lock

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2811089A3 (de) 2015-09-09
EP2811089A2 (de) 2014-12-10
ES2773924T3 (es) 2020-07-15
DK2811089T3 (en) 2019-03-04
CN104234543A (zh) 2014-12-24
EP3054068B1 (de) 2020-01-29
US20140360233A1 (en) 2014-12-11
EP2811089A8 (de) 2015-04-29
DK3054068T3 (da) 2020-03-09
US9217265B2 (en) 2015-12-22
ES2717719T3 (es) 2019-06-24
EP3054068A1 (de) 2016-08-10
DE102013210475A1 (de) 2014-12-11
CN104234543B (zh) 2017-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2811089B1 (de) Gelenkschloss
EP2019178B1 (de) Gelenkstabschloss
EP0374453B1 (de) Lenkradverriegelung
EP3741932B1 (de) Gelenkschloss
DE102015112859B3 (de) Türdrücker und Antriebsträger
EP2020474A2 (de) Schloss
EP2267256B1 (de) Bügelschloss
DE102007044088A1 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
EP2625354B1 (de) Türaussengriffvorrichtung
DE2337223A1 (de) Eingriffsicherungsvorrichtung fuer ein schloss
EP1077174A2 (de) Klobenschloss
DE202005020043U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3339542B1 (de) Gelenkschloss mit automatikfunktion
WO2018114400A1 (de) Hangschloss
EP3741937B1 (de) Gelenkschloss
DE102014109833A1 (de) Gerüstschloss
DE202007002699U1 (de) Zylinderschloss mit Sperrscheiben
DE102008014637B4 (de) Zylinderschloss
EP0988809A2 (de) Gesicherter Behälter zur Aufnahme von Gegenständen
DE102010015464B4 (de) Schwenkhebelverschluss mit einem von dessen Mulde abragenden Griffhebel
EP3741935B1 (de) Gelenkschloss
EP0043021B1 (de) Selbsttätige Sicherung eines Rolladens
DE2358380A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE102018131779A1 (de) Schließvorrichtung
DE102010015463B4 (de) Schwenkhebelverschluss mit Drehverhinderung für die Betätigungswelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIE ERFINDER HABEN AUF IHRE NENNUNG VERZICHTET.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 67/00 20060101AFI20150803BHEP

Ipc: E05B 71/00 20060101ALI20150803BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160309

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180629

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1081632

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010433

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190225

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2717719

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010433

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140603

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 10