EP3741935A1 - Gelenkschloss - Google Patents
Gelenkschloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP3741935A1 EP3741935A1 EP20174558.5A EP20174558A EP3741935A1 EP 3741935 A1 EP3741935 A1 EP 3741935A1 EP 20174558 A EP20174558 A EP 20174558A EP 3741935 A1 EP3741935 A1 EP 3741935A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing part
- lock
- fastening section
- bar bracket
- hinged
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 18
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 18
- 206010061258 Joint lock Diseases 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B67/00—Padlocks; Details thereof
- E05B67/003—Chain, wire or cable locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B71/00—Locks specially adapted for bicycles, other than padlocks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B37/00—Permutation or combination locks; Puzzle locks
- E05B37/02—Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others
- E05B37/025—Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others in padlocks
Definitions
- the invention relates to a hinged lock with a lock body that houses a locking mechanism and a hinged bar bracket which has several pivot bars connected to one another and a locking bar, a first end of the hinged bar bracket being permanently attached to the lock body and a second end of the hinged bar bracket having the locking bar , wherein the locking rod can be selectively locked to the lock body by means of the locking mechanism.
- Such a joint lock is for example from DE 10 2005 040 066 A1 known.
- the hinged lock described therein has a housing with a laterally protruding fastening section on which the first end of the hinged bar bracket is firmly attached by means of a rivet and thereby permanently fastened to the lock body.
- the lock rod can either be locked to or released from the lock body by rotating a lock cylinder. From the DE 10 2007 035 116 A1 a corresponding joint lock with a combination locking mechanism is also known.
- Articulated locks can be used, for example, to secure two-wheelers against unauthorized driving away.
- the individual joint bars of the joint bar bracket can be unfolded by pivoting and so through a section of the two-wheeler, for example a frame section, and around a stationary object, such as a bicycle stand, a lantern or a fence.
- the locking bar can then be locked to the lock body and the bolt locked so that the hinged bar bracket forms a loop and the two-wheeler is securely connected to the stationary object.
- the joint bar bracket can also be guided through the spokes of one of the running wheels of the two-wheeler in such a way that its movement is limited and the two-wheeler is thus secured against unauthorized driving away.
- a hinged lock with the features of claim 1 and in particular in that the lock body has a first housing part which has a fastening section for the first end of the hinged bar bracket, the lock body furthermore having a second housing part which also has a fastening section for the first end of the hinged bar bracket, the fastening section of the first housing part, the fastening section of the second housing part and the first end of the hinged bar bracket being fastened to one another by means of a common connecting element.
- the two housing parts of the lock body and the first end of the hinged bar bracket can by means of of a common connecting element are fixed to one another.
- a connecting element can in any case be provided in order to permanently connect the first end of the hinged bar bracket to the lock body.
- the connecting element can advantageously also be used to fasten the first housing part and the second housing part to one another.
- the permanent connection of the first end of the hinged bar bracket to the lock body prevents the hinged bar bracket from becoming completely detached from the latter, so that the handling of the hinged bar lock is simplified.
- a user only has to lock the free end of the hinged bar bracket, which has the locking bar, to the lock body, while the other (first) end of the hinged bar bracket is permanently secured to the lock body.
- a multi-part design of the housing of the lock body can generally simplify the manufacture of the housing and the assembly of the lock body.
- relatively complex housing structures can be formed by a multi-part design of the housing, and / or inexpensive manufacturing techniques can be used.
- the housing parts can be manufactured as simple stamped and bent parts.
- a multi-part design of the housing can for example also enable access to a receiving space of the first housing part (in particular access to an interior space of a receiving section of the first housing part). Through such an access either the locking mechanism (at least partially) can be inserted into the first housing part, or such an access can enable the locking mechanism to be held and / or guided during the insertion of the locking mechanism into the first housing part in order to allow the locking mechanism to be installed in the lock body to facilitate.
- the two housing parts can be securely connected in a simple manner and without significant additional effort.
- a fastening of the first end of the hinged bar bracket to the housing of the lock body by means of a connecting element can be provided anyway.
- Such a connecting element can be used in a simple manner to also achieve a secure and permanent fastening of the two housing parts to one another.
- the common connecting element can in particular be a rivet.
- a screw can be provided.
- the fastening section of the first housing part and the fastening section of the second housing part can be aligned parallel to one another.
- the fastening section of the first housing part and the fastening section of the second housing part can bear against one another.
- a particularly stable connection of the two housing parts can be achieved through such a parallel alignment of the two housing parts or their contact in the assembled state.
- the two housing parts can lie flat against one another, so that there are no possibilities of intervention for possible attempts to break open along the connection of the two housing parts.
- the fastening section of the first housing part and the fastening section of the second housing part can generally be of planar design in order to be simple Allow alignment relative to each other.
- the two fastening sections can generally be designed as fastening tongues.
- the first housing part has a longitudinal axis and the fastening section of the first housing part protrudes laterally from the first housing part with respect to the longitudinal axis.
- the longitudinal axis of the first housing part does not necessarily have to correspond to the direction of the longest extension of the first housing part, but can, for example, correspond to a connecting line between the first end and the second end of the hinged bar bracket in the folded state or run parallel to such a connecting line.
- the fastening section of the first housing part can represent the greatest lateral extent in the direction of the hinged bar bracket with respect to such a longitudinal axis and laterally protrude beyond the rest of the body of the housing part, which can in particular serve to accommodate the locking mechanism.
- both the second housing part and the first end of the hinged bar bracket can be connected to the first housing part, laterally spaced apart from a receiving section of the first housing part that receives the locking mechanism.
- This can further simplify the assembly of the hinged lock in that the space available in the interior of the first housing part can be used as completely as possible for receiving the locking mechanism.
- an articulated attachment of the first end of the hinged bar bracket to the first housing part can take place with a wide pivoting range.
- the first housing part can form a circumferential delimitation for the locking mechanism and have an opening at one end, wherein the second housing part can form a cover which at least partially closes the opening of the first housing part.
- the mentioned end of the first housing part can in particular be an axial end or an axial end face with respect to the mentioned longitudinal axis.
- Such an opening can, for example, be due to production engineering, so that closing such an opening by the second housing part can in particular serve to make access to the locking mechanism more difficult when attempting to break into this opening.
- Such an opening in the first housing part can also be used to simplify the assembly of the hinged lock, for example, by allowing the locking mechanism or a part thereof to be inserted into the interior of the first housing part, or by allowing the locking mechanism to be held and guided during assembly .
- the first housing part can have two spaced apart and / or mutually opposite openings, of which one opening is (at least partially) closed by means of the second housing part or cover, and of which the other opening is indirectly closed by the locking rod inserted into the lock body ( at least partially) is closed.
- the two openings are secured in a stable and reliable manner when the locking rod is locked on the lock body.
- the second housing part can extend along one extension plane or along two extension planes offset parallel to one another.
- the second housing part can in particular have two parallel surfaces, which are connected to one another by a step.
- Such a flat design of the second housing part can in particular enable a defined contact of the fastening sections of the first and second housing parts.
- the manufacture of the second housing part can also be simplified, since it can for example be formed in a simple manner as a flat piece of metal or be formed from such a piece.
- the second housing part can have at least one engagement section which engages in an associated engagement opening of the first housing part and which secures the second housing part to the first housing part when the fastening section of the first housing part and the fastening section of the second housing part are fastened to one another by means of the common connecting element are.
- this engagement section of the second housing part can secure the second housing part against movement perpendicular to the extension direction of the respective engagement section and / or perpendicular to an extension plane of the second housing part on the first housing part.
- the respective engagement section can lie opposite the fastening section of the second housing part, so that two-sided fastening of the two housing parts to one another can be achieved. This can enable a particularly secure connection, the housing parts being connected to one another on one side by means of the common connecting element and on an opposite side by means of the engagement section of the second housing part engaging in the engagement opening of the first housing part.
- the second housing part can be moved purely translationally in order to introduce the respective engagement section into the associated engagement opening of the first housing part and at the same time bring the fastening section of the second housing part into overlap with the fastening section of the first housing part.
- the second housing part in addition to such a translational movement in order to introduce the respective engagement section into the associated engagement opening of the first housing part, performs a pivoting movement in order to make the fastening section of the second housing part overlap and / or abut the fastening section to bring the first housing part.
- the second housing part can in particular be suspended from the first housing part by means of the respective engagement section.
- the first housing part can have a slot, in particular a longitudinal slot running along said longitudinal axis, wherein the second housing part has a first engagement section which engages in a first engagement opening of the first housing part, and wherein the second housing part has a second engagement section, which engages in a second engagement opening of the first housing part, wherein the first engagement opening and the second engagement opening are arranged on different sides of the slot of the first housing part.
- a slot in the first housing part can be due to manufacturing technology, for example if the first housing part is designed as a stamped and bent part.
- the slot can be overlapped by the second housing part.
- the first housing part can hereby be stabilized against forces acting transversely to the longitudinal slot, which can occur, for example, when attempting to forcefully spread the first housing part.
- the first end of the hinged bar bracket can be pivotably attached to the fastening section of the first housing part and the fastening section of the second housing part by means of the common connecting element.
- the first end of the hinged bar bracket can be the end of the first hinged bar, which can therefore be pivoted at its first end in spite of the permanent attachment to the lock body.
- Such a pivotable connection of the first end of the hinged bar bracket to the lock body can simplify the handling of the hinged lock, in particular during the folding or unfolding of the hinged bar bracket.
- a large loop can be created by means of the hinged bar bracket in order to guide it around an object to be secured.
- the first housing part and / or the second housing part is a stamped and bent part made of metal.
- This can enable a particularly simple and inexpensive manufacture, in that both housing parts can be made of sheet metal, for example.
- a particular advantage of such stamped and bent parts is in particular that the parts can be subjected to a hardening treatment in the further manufacturing process. Parts hardened in this way increase the security of the lock body or the housing, in particular with regard to possible attempts to break the lock.
- stamped and bent parts made of metal are lighter than, for example, a cast metal housing, which has an advantageous effect on the weight of the lock.
- the first housing part can have a receiving section for receiving the locking mechanism, wherein the fastening section of the first housing part can have an articulation area with a fastening opening for the common connecting element and a connecting area which is arranged between the articulation area and the receiving section and can be narrower than the articulation area.
- a narrow connection area can provide a stable fastening or connection option for the fastening section of the second housing part and for the first end of the hinged bar bracket by means of the common connection element, the first housing part not being unnecessarily weakened by the relatively narrow design of the connection area.
- the first housing part is designed as a stamped and bent part, the material required for the connection area and the opening resulting from this in the first housing part can thus be minimized.
- the first housing part, the second housing part and the first end of the joint bar bracket can have fastening openings which are aligned with one another and into which the common connecting element can engage. This can enable simple assembly of the joint lock by first loosely connecting the two housing parts to one another, whereupon the fixed connection of the two housing parts and the connection to the first end of the hinged bar bracket in one step by attaching the common connecting element (e.g. rivet) through the aligned Mounting openings can be achieved.
- the common connecting element e.g. rivet
- the first housing part can, for example, be tubular with circumferential recesses. Such a housing part can accordingly be open at both ends in order to enable access to the interior space or the named receiving section of the first housing part, for example during assembly for introducing the locking mechanism.
- the first housing part can have a round or an angular cross section, for example.
- the locking mechanism is held in a holder, the first housing part having at least one edge on which the holder is fixed by means of a latching lug.
- a sharp edge required for a latching connection can be formed on the first housing part, which can be produced simply and reliably, in particular in the case of a stamped and bent part.
- the locking mechanism can be positioned in a defined manner by the holder and fixed in the first housing part.
- the holder with the incorporated locking mechanism can be inserted, for example, through an opening in the first housing part, whereby a movement of the holder against this insertion direction can be prevented by the interaction of the latching lug with the edge of the first housing part in the assembled state.
- the holder can also compensate for manufacturing tolerances between the first housing part and the locking mechanism.
- the holder can consist of an elastic material.
- the first housing part can have an insertion opening through which the locking rod of the hinged bar bracket can be inserted into the lock body, wherein the peripheral delimitation of the insertion opening can essentially positively enclose the locking rod inserted into the lock body.
- the locking rod can be inserted through the insertion opening into the interior of the first housing part and locked there so that a bolt locking the locking rod is not accessible from the outside.
- the insertion opening of the lock body mentioned in connection with the invention generally designates the clearance on the outside of the lock body for inserting the lock rod and also the adjoining interior space in which the inserted lock rod extends.
- the insertion opening can also be referred to as the insertion channel of the lock body for the locking rod.
- the locking rod can have a longitudinal axis and can be inserted axially into the insertion opening of the first housing part with respect to the longitudinal axis, or the locking rod can be pivoted laterally into the insertion opening of the first housing part.
- the longitudinal axis of the locking bar is defined by the direction of its greatest extent, the hinge bars of the hinged bar bracket likewise having such longitudinal axes which are defined by the respective directions of the greatest extent of the hinge bars. It can be provided that the hinge rods and the locking rod are elongated and / or linear. In particular, this can be achieved by a compact arrangement of the joint lock enable when folded.
- the aforementioned longitudinal axis of the first housing part can in particular be oriented orthogonally to the longitudinal axis of the locking rod when the locking rod is inserted into the lock body.
- the hinged bar bracket can be collapsible into a folding rule configuration in which the hinged bars and the locking bar are aligned parallel to one another.
- the hinged bar bracket can be designed to be compact and space-saving in order to enable simple stowage, for example for transport. This can be relevant in particular for articulated locks that are used to secure two-wheelers and are accordingly frequently transported between different locations, whereby brackets can also be provided in which the articulated lock can be inserted and thus easily stowed with the hinged rod bracket brought into the folding rule configuration.
- the longitudinal axes of the hinged bars and of the locking bar can run parallel to one another in a plane.
- the lock body can extend along a longitudinal axis, the longitudinal axis of the lock body extending within a plane that is spanned by the longitudinal axes of the hinged bars and the locking bar.
- the lock body can be arranged in the rule configuration of the hinged bar bracket within a plane of extension of the hinged bar bracket, so that the lock body and the hinged bar bracket together form a flat package.
- the joint axes of the joint rods of the joint bar bracket can run parallel to one another.
- the lock body of the joint lock can have a longitudinal axis which runs parallel to the joint axes of the joint bars.
- Fig. 1 shows a hinged lock 11 which has a lock body 13 to which a hinged bar bracket 17 is connected.
- This hinged bar bracket 17 has five pivotably interconnected hinge bars 19 and a locking bar 21, a first end 20 of the hinged bar bracket 17 being permanently connected to the lock body 13, while the locking bar 21 is inserted through an insertion opening 63 into the lock body 13 and optionally locked to it or can be detached from it.
- the hinged bar bracket 17 is in a folding rule configuration in which the longitudinal axes L of the straight hinge bars 19 and the locking bar 21 run parallel to one another and offset in a plane in which the longitudinal axis A of the lock body also extends.
- the joint lock 11 can be folded up as a flat package and thus stowed and transported in a space-saving manner.
- the lock body 13 houses a locking mechanism 15 which, in the exemplary embodiment shown, is designed as a combination locking mechanism.
- the locking rod 21 inserted into the insertion opening 63 can be locked by means of a bolt, not shown, by setting a combination on the code rings 16 of the locking mechanism 15 that does not correspond to a locking secret. Only when the locking secret is set can the bolt be released for a movement into a release position, so that the locking rod 21 can be released from the lock body 13 again.
- the locking mechanism 15 is also surrounded by a cover 65 which has a viewing window 22 through which a set combination can be checked. Furthermore, the code rings 16 are accessible from the outside in order to enable adjustment or setting of the locking code or another combination.
- the design of the locking mechanism 15 as a combination locking mechanism is only one possible embodiment represents, wherein the locking mechanism 15 can in particular also be designed with a lock cylinder so that the bolt can be brought into a locking position or a release position by rotating the lock cylinder, for example by means of a key.
- Fig. 2 4 shows an illustration of the hinged lock 11 with the cover 65 removed.
- a first housing part 23, which is connected to a second housing part 27, is arranged inside the cover 65.
- the first housing part 23 is tubular and houses the locking mechanism 15.
- the second housing part 27 forms a cover for the first housing part 23.
- a mutual fastening of the first housing part 23 and the second housing part 27 takes place on a tongue-shaped fastening section 25 of the first housing part 23 and a Tongue-shaped fastening section 29 of the second housing part 27.
- the first end 20 of the hinged bar bracket 17 is also firmly connected to the two housing parts 23 and 27, the mutual fastening being carried out by means of a common connection element in the form of a rivet 31.
- the joint bar bracket 17 is pivotably connected to the first housing part 23 and the second housing part 27.
- the rivet 31 is thus not only used for the articulated fastening of the first end 20 of the hinged bar bracket 17 to the lock body 13, but also to securely connect the two housing parts 23 and 27 to one another.
- the manufacture and assembly of the joint lock 11 can be simplified since the two housing parts 23 and 27 can have a simple structure and since the insertion of the locking mechanism 15 into the interior of the first housing part 23 can be facilitated.
- an axial opening 33 of the first housing part 23 is released through which access to the interior of the first housing part 23 is made possible while the locking mechanism 15 is being inserted, for example to hold and / or guide the locking mechanism 15.
- Fig. 3 shows the first housing part 23 and the second housing part 27, these being detached from one another in the illustration shown.
- Both housing parts 23 and 27 can be manufactured, for example, as stamped and bent parts, which enables particularly simple and inexpensive manufacture.
- the two housing parts 23 and 27 can be formed from a metal sheet, which can have a sufficient thickness and stability to counteract attempts to bend the housing parts 23 and 27 in order to break open the hinged lock 11.
- the first housing part 23 has a receiving section 45 into which the locking mechanism 15 can be inserted.
- the locking mechanism 15 can be supported by a holder 57 (cf. Fig. 5 ) so that the locking mechanism 15 can first be inserted into this holder 57 and then pushed together with it through an assembly opening 34 of the first housing part 23 into its receiving space 45 (cf. Figure 4b ).
- the holder 57 has two latching lugs 61 which, after the holder 57 has been inserted into the receiving section 45 of the first housing part 23, rest against two edges 59 formed thereon or encompass the edges 59 so that the holder 57 moves back through the assembly opening 34 is prevented (cf. also Fig. 2 ).
- the latching lugs 61 can be made of a resilient material, so that the holder 57 can be inserted through the assembly opening 34 of the first housing part 23, the latching lugs 61 springing back as soon as the edges 59 of the first housing part 23 are exceeded. This allows secure positioning of the locking mechanism 15 in the first housing part 23.
- the first housing part 23 has an opening 33 which enables further access to the receiving section 45 during assembly or during the insertion of the locking mechanism 15.
- the opening 33 can be closed by means of the second housing part 27.
- the first housing part 23 has a fastening section 25 which comprises an articulation area 47 and a narrower connecting area 51.
- the second housing part 27 can be inserted translationally along this fastening section 25 of the first housing part 23, so that the fastening section 29 of the second housing part 27 rests against the fastening section 25 of the first housing part 23 in such a way that a fastening opening 53 of the second housing part 27 is in alignment with a Fastening opening 49 of the first housing part 23 is located.
- the first housing part 23 and the second housing part 27 can be opened by driving the rivet 31 through the fastening openings 49 and 53 (cf. Fig. 1 , 2 and 6a and 6b ) are firmly connected to each other.
- the second housing part 27 has, in addition to the fastening section 29, a cover section 28 through which the opening 33 of the first housing part 23 is covered in the connected state (cf. Figure 4a and 4b ).
- the cover section 28 and the fastening section 29 of the second housing part 27 run in planes which are offset parallel to one another, the cover section 28 being connected to the fastening section 29 via a step section 30.
- the second housing part 27 has a peg-like first engagement section 35 and a peg-like second engagement section 37, with the first engagement section 35 in a first engagement opening 39 of the first housing part 23 and the second engagement section 37 in a second in the connected state of the two housing parts 23 and 27 Engagement opening 41 of the first housing part 23 engages (cf. Figure 4a and 4b ).
- the second housing part 27 is secured against detachment from the first housing part 23 in a direction perpendicular to the direction of extension of the respective engagement section 35, 37.
- a movement of the second housing part 27 along the extension direction of the respective engagement section 35, 37 is prevented in the assembled state of the joint lock 11 by the fixed connection of the fastening sections 25 and 29 of the two housing parts 23 and 25.
- the first housing part 23 shown here has a longitudinal cut 43, which can be due, for example, to production engineering, in particular if the first housing part 23 is manufactured as a stamped and bent part.
- the two engagement openings 39 and 41 of the first housing part 23 are arranged laterally offset from the longitudinal slot 43.
- the first housing part 23 is thus stabilized in the transverse direction to the longitudinal slot 43, since the longitudinal slot 43 is overlapped by the second housing part 27. This makes it more difficult for the first housing part 23 to be bent open or expanded.
- fastening section 25 of the first housing part 23 and the fastening section 29 of the second housing part 27 are each designed as flat surfaces, they can lie flat against one another in the connected state. As a result, a close connection can take place over the entire surface, in particular of the fastening section 25 of the first housing part 23, without a The obvious possibility of applying a force between the two fastening sections 25 and 29 in order to detach the two housing parts 23 and 27 from one another is required.
- the first housing part 23 also has an insertion opening 63 into which the locking rod 21 can be inserted in order to be able to be locked on the lock body 13 (cf. also Fig. 1 and 2 ).
- the entire locking mechanism 15 can be arranged within the receiving section 45 without a part of the locking mechanism 15 or the locked tip of the locking rod 21 being accessible from the outside.
- the connection to the first end 20 of the hinged bar bracket 17 can be made in such a way that the associated hinged bar 19 can be pivoted about an axis extending through the fastening openings 49, 53 and 55.
- a pivoting of the second housing part 27 relative to the first housing part 23, on the other hand, is prevented by the engagement of the engagement sections 35 and 37 of the second housing part 27 in the engagement openings 39 and 41 of the first housing part 23.
- the hinged lock 11 has a first housing part 23 and a second housing part 27, which are fastened to one another and to the first end 20 of the hinged bar bracket 17 by means of the rivet 31 (or another common connecting element), the hinge lock is easy to assemble and manufacture 11.
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gelenkschloss mit einem Schlosskörper, der einen Verriegelungsmechanismus beherbergt, und einem Gelenkstabbügel, der mehrere schwenkbar miteinander verbundene Gelenkstäbe und einen Schließstab aufweist, wobei ein erstes Ende des Gelenkstabbügels an dem Schlosskörper dauerhaft befestigt ist und ein zweites Ende des Gelenkstabbügels den Schließstab aufweist, wobei der Schließstab mittels des Verriegelungsmechanismus wahlweise an dem Schlosskörper verriegelbar ist.
- Ein derartiges Gelenkschloss ist beispielsweise aus der
DE 10 2005 040 066 A1 bekannt. Das darin beschriebene Gelenkschloss weist ein Gehäuse mit einem seitlich abstehenden Befestigungsabschnitt auf, an dem das erste Ende des Gelenkstabbügels mittels eines Niets fest angelegt und dadurch dauerhaft an dem Schlosskörper befestigt ist. Der Schließstab kann dabei durch eine Drehbetätigung eines Schließzylinders wahlweise an dem Schlosskörper verriegelt oder von diesem gelöst werden. Aus derDE 10 2007 035 116 A1 ist ferner ein entsprechendes Gelenkschloss mit einem Kombinationsschließmechanismus bekannt. - Der Inhalt der
DE 10 2005 040 066 A1 und derDE 10 2007 035 116 A1 hinsichtlich der grundsätzlichen Funktionsweise eines Gelenkschlosses wird in den Gehalt der vorliegenden Offenbarung mit einbezogen. - Gelenkschlösser können beispielsweise dazu verwendet werden, Zweiräder gegen ein unbefugtes Wegfahren zu sichern. Dazu können beispielsweise die einzelnen Gelenkstäbe des Gelenkstabbügels durch ein Verschwenken auseinandergefaltet und so durch einen Abschnitt des Zweirads, beispielsweise einen Rahmenabschnitt, und um einen ortsfesten Gegenstand, wie einen Fahrradständer, eine Laterne oder einen Zaun, geführt werden. Daraufhin kann der Schließstab an dem Schlosskörper verriegelt und der Riegel gesperrt werden, so dass der Gelenkstabbügel eine Schlaufe bildet und das Zweirad sicher mit dem ortsfesten Gegenstand verbunden ist. Ebenfalls kann der Gelenkstabbügel so durch die Speichen eines der Laufräder des Zweirads geführt werden, dass dessen Bewegung begrenzt wird und das Zweirad so gegen ein unbefugtes Wegfahren gesichert ist.
- Bezüglich eines derartigen Gelenkschlosses besteht einerseits das Bestreben, die Herstellung möglichst einfach und kostengünstig zu gestalten. Zum anderen soll das Gelenkschloss einen möglichst zuverlässigen Schutz gegenüber Aufbruchsversuchen bieten.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Gelenkschloss anzugeben, das eine einfachere und kostengünstige Herstellung ermöglicht und einen stabilen Aufbau besitzt.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gelenkschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass der Schlosskörper ein erstes Gehäuseteil aufweist, das einen Befestigungsabschnitt für das erste Ende des Gelenkstabbügels aufweist, wobei der Schlosskörper ferner ein zweites Gehäuseteil aufweist, das ebenfalls einen Befestigungsabschnitt für das erste Ende des Gelenkstabbügels aufweist, wobei der Befestigungsabschnitt des ersten Gehäuseteils, der Befestigungsabschnitt des zweiten Gehäuseteils und das erste Ende des Gelenkstabbügels mittels eines gemeinsamen Verbindungselements aneinander befestigt sind.
- Bei einer derartigen Ausgestaltung eines Gelenkschlosses können die beiden Gehäuseteile des Schlosskörpers und das erste Ende des Gelenkstabbügels mittels eines gemeinsamen Verbindungselements aneinander festgelegt werden. Ein derartiges Verbindungselement kann ohnehin vorgesehen sein, um das erste Ende des Gelenkstabbügels dauerhaft mit dem Schlosskörper zu verbinden. Das Verbindungselement kann in vorteilhafter Weise auch zur Befestigung des ersten Gehäuseteils und des zweiten Gehäuseteils aneinander genutzt werden.
- Durch die dauerhafte Verbindung des ersten Endes des Gelenkstabbügels mit dem Schlosskörper kann ein vollständiges Lösen des Gelenkstabbügels von diesem verhindert werden, so dass sich die Handhabung des Gelenkschlosses vereinfacht. Ein Benutzer muss nämlich lediglich das freie Ende des Gelenkstabbügels, welches den Schließstab aufweist, an dem Schlosskörper verriegeln, während das andere (erste) Ende des Gelenkstabbügels dauerhaft am Schlosskörper gesichert ist.
- Eine mehrteilige Ausbildung des Gehäuses des Schlosskörpers kann generell die Herstellung des Gehäuses und die Montage des Schlosskörpers vereinfachen. Insbesondere können durch eine mehrteilige Ausbildung des Gehäuses relativ komplexe Gehäusestrukturen gebildet werden, und/oder es können kostengünstige Herstellungstechniken zum Einsatz gelangen. Beispielsweise können die Gehäuseteile als einfache Stanz-Biege-Teile gefertigt werden. Durch eine mehrteilige Ausbildung des Gehäuses kann beispielsweise auch ein Zugang zu einem Aufnahmeraum des ersten Gehäuseteils ermöglicht werden kann (insbesondere ein Zugang zu einem Innenraum eines Aufnahmeabschnitts des ersten Gehäuseteils). Durch einen solchen Zugang kann entweder der Verriegelungsmechanismus (zumindest teilweise) in das erste Gehäuseteil eingesetzt werden, oder ein solcher Zugang kann während des Einsetzens des Verriegelungsmechanismus in das erste Gehäuseteil ein Halten und/oder Führen des Verriegelungsmechanismus ermöglichen, um die Montage des Verriegelungsmechanismus im Schlosskörper zu erleichtern. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, in dem zweiten Gehäuseteil einen Teil des Verriegelungsmechanismus anzuordnen, bevor die beiden Gehäuseteile miteinander verbunden werden.
- Indem der Befestigungsabschnitt des ersten Gehäuseteils, der Befestigungsabschnitt des zweiten Gehäuseteils und das erste Ende des Gelenkstabbügels mittels eines gemeinsamen Verbindungselements aneinander befestigt sind, kann die sichere Verbindung der beiden Gehäuseteile in einfacher Weise und ohne wesentlichen Zusatzaufwand erfolgen. Insbesondere kann eine Befestigung des ersten Endes des Gelenkstabbügels an dem Gehäuse des Schlosskörpers mittels eines Verbindungselements ohnehin vorgesehen sein. Ein solches Verbindungselement kann auf einfache Weise dazu genutzt werden, auch eine sichere und unlösbare Befestigung der beiden Gehäuseteile aneinander zu bewerkstelligen.
- Bei dem gemeinsamen Verbindungselement kann es sich insbesondere um einen Niet handeln. Alternativ hierzu kann beispielsweise eine Schraube vorgesehen sein.
- Bei einigen Ausführungsformen können der Befestigungsabschnitt des ersten Gehäuseteils und der Befestigungsabschnitt des zweiten Gehäuseteils parallel zueinander ausgerichtet sein. Alternativ oder zusätzlich können bei einigen Ausführungsformen der Befestigungsabschnitt des ersten Gehäuseteils und der Befestigungsabschnitt des zweiten Gehäuseteils aneinander anliegen. Durch eine solche parallele Ausrichtung der beiden Gehäuseteile bzw. ein Aneinanderliegen im montierten Zustand kann eine besonders stabile Verbindung der beiden Gehäuseteile erreicht werden. Insbesondere können die beiden Gehäuseteile flächig aneinander liegen, so dass sich keine Eingriffsmöglichkeiten für eventuelle Aufbruchsversuche entlang der Verbindung der beiden Gehäuseteile ergeben.
- Der Befestigungsabschnitt des ersten Gehäuseteils und der Befestigungsabschnitt des zweiten Gehäuseteils können generell eben ausgebildet sein, um eine einfache Ausrichtung relativ zueinander zu ermöglichen. Die beiden Befestigungsabschnitte können generell als Befestigungszungen ausgebildet sein.
- Es kann vorgesehen sein, dass das erste Gehäuseteil eine Längsachse aufweist und der Befestigungsabschnitt des ersten Gehäuseteils bezüglich der Längsachse seitlich von dem ersten Gehäuseteil absteht. Die Längsachse des ersten Gehäuseteils muss nicht unbedingt der Richtung der längsten Ausdehnung des ersten Gehäuseteils entsprechen, sondern kann beispielsweise einer Verbindungslinie zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Gelenkstabbügels im zusammengefalteten Zustand entsprechen oder parallel zu einer solchen Verbindungslinie verlaufen. Der Befestigungsabschnitt des ersten Gehäuseteils kann bezüglich einer solchen Längsachse die größte seitliche Erstreckung in Richtung des Gelenkstabbügels darstellen und den restlichen Körper des Gehäuseteils, der insbesondere der Aufnahme des Verriegelungsmechanismus dienen kann, seitlich überragen. Dadurch können sowohl das zweite Gehäuseteil als auch das erste Ende des Gelenkstabbügels seitlich beabstandet zu einem den Verriegelungsmechanismus aufnehmenden Aufnahmeabschnitt des ersten Gehäuseteils mit dem ersten Gehäuseteil verbunden werden. Dies kann die Montage des Gelenkschlosses weiter vereinfachen, indem der im Innenraum des ersten Gehäuseteils zur Verfügung stehende Platz möglichst vollständig für die Aufnahme des Verriegelungsmechanismus genutzt werden kann. Ferner kann hierdurch eine gelenkige Befestigung des ersten Endes des Gelenkstabbügels an dem ersten Gehäuseteil mit einem weiten Schwenkbereich erfolgen.
- Das erste Gehäuseteil kann eine umfängliche Begrenzung für den Verriegelungsmechanismus bilden und an einem Ende eine Öffnung aufweisen, wobei das zweite Gehäuseteil einen Deckel bilden kann, der die Öffnung des ersten Gehäuseteils zumindest teilweise verschließt. Bei dem genannten Ende des ersten Gehäuseteils kann es sich bezüglich der genannten Längsachse insbesondere um ein axiales Ende bzw. eine axiale Stirnseite handeln.
- Eine solche Öffnung kann beispielsweise fertigungstechnisch bedingt sein, sodass ein Verschließen einer solchen Öffnung durch das zweite Gehäuseteil insbesondere dazu dienen kann, einen Zugang zu dem Verriegelungsmechanismus bei einem Aufbruchsversuch durch diese Öffnung zu erschweren. Eine derartige Öffnung des ersten Gehäuseteils kann auch dazu dienen, die Montage des Gelenkschlosses zu vereinfachen, indem diese Öffnung beispielsweise ein Einsetzen des Verriegelungsmechanismus oder eines Teils hiervon in den Innenraum des ersten Gehäuseteils ermöglicht, oder indem der Verriegelungsmechanismus während der Montage gehalten und geführt werden kann.
- Insbesondere kann das erste Gehäuseteil zwei voneinander beabstandete und/oder einander gegenüberliegende Öffnungen aufweisen, von denen die eine Öffnung mittels des zweitens Gehäuseteils bzw. Deckel (zumindest teilweise) verschlossen wird, und von denen die andere Öffnung indirekt durch den in den Schlosskörper eingeführten Schließstab (zumindest teilweise) verschlossen wird. Hierdurch sind die beiden Öffnungen stabil und zuverlässig gesichert, wenn der Schließstab an dem Schlosskörper verriegelt ist.
- Bei einigen Ausführungsformen kann sich das zweite Gehäuseteil entlang einer Erstreckungsebene oder entlang zweier parallel zueinander versetzter Erstreckungsebenen erstrecken. Das zweite Gehäuseteil kann insbesondere zwei parallele Flächen aufweisen, die durch eine Stufe miteinander verbunden sind. Durch eine solche flächige Ausbildung des zweiten Gehäuseteils kann insbesondere ein definierter Kontakt der Befestigungsabschnitte des ersten und des zweiten Gehäuseteils ermöglicht werden. Auch die Fertigung des zweiten Gehäuseteils kann vereinfacht werden, da diese so beispielsweise in einfacher Art und Weise als ein flaches Metallstück gebildet oder aus einem solchen geformt sein kann.
- Bei einigen Ausführungsformen kann das zweite Gehäuseteil wenigstens einen Eingriffsabschnitt aufweisen, der in eine zugeordnete Eingriffsöffnung des ersten Gehäuseteils eingreift und der das zweite Gehäuseteil an dem ersten Gehäuseteil sichert, wenn der Befestigungsabschnitt des ersten Gehäuseteils und der Befestigungsabschnitt des zweiten Gehäuseteils mittels des gemeinsamen Verbindungselements aneinander befestigt sind. Insbesondere kann durch diesen Eingriffsabschnitt des zweiten Gehäuseteils das zweite Gehäuseteil gegen eine Bewegung senkrecht zu der Erstreckungsrichtung des jeweiligen Eingriffsabschnitts und/oder senkrecht zu einer Erstreckungsebene des zweiten Gehäuseteils an dem ersten Gehäuseteil gesichert sein. Dabei kann der jeweilige Eingriffsabschnitt dem Befestigungsabschnitt des zweiten Gehäuseteils gegenüberliegen, so dass eine zweiseitige Befestigung der beiden Gehäuseteile aneinander erreicht werden kann. Dies kann eine besonders sichere Verbindung ermöglichen, wobei die Gehäuseteile an einer Seite mittels des gemeinsamen Verbindungselements und an einer gegenüberliegenden Seite mittels des in die Eingriffsöffnung des ersten Gehäuseteils eingreifenden Eingriffsabschnitts des zweiten Gehäuseteils miteinander verbunden sind.
- Bei einigen Ausführungsformen kann das zweite Gehäuseteil rein translatorisch bewegt werden, um den jeweiligen Eingriffsabschnitt in die zugeordnete Eingriffsöffnung des ersten Gehäuseteils einzuführen und zugleich den Befestigungsabschnitt des zweiten Gehäuseteils in Überdeckung mit dem Befestigungsabschnitt des ersten Gehäuseteils zu bringen. Bei anderen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass das zweite Gehäuseteil zusätzlich zu einer derartigen translatorischen Bewegung, um den jeweiligen Eingriffsabschnitt in die zugeordnete Eingriffsöffnung des ersten Gehäuseteils einzuführen, eine Schwenkbewegung durchführt, um den Befestigungsabschnitt des zweiten Gehäuseteils in Überdeckung und/oder Anlage mit dem Befestigungsabschnitt des ersten Gehäuseteils zu bringen. Das zweite Gehäuseteil kann mittels des jeweiligen Eingriffsabschnitts an dem ersten Gehäuseteil insbesondere eingehängt sein.
- Das erste Gehäuseteil kann bei einigen Ausführungsformen einen Schlitz, insbesondere einen entlang der genannten Längsachse verlaufenden Längsschlitz, aufweisen, wobei das zweite Gehäuseteil einen ersten Eingriffsabschnitt aufweist, der in eine erste Eingriffsöffnung des ersten Gehäuseteils eingreift, und wobei das zweite Gehäuseteil einen zweiten Eingriffsabschnitt aufweist, der in eine zweite Eingriffsöffnung des ersten Gehäuseteils eingreift, wobei die erste Eingriffsöffnung und die zweite Eingriffsöffnung auf unterschiedlichen Seiten des Schlitzes des ersten Gehäuseteils angeordnet sind. Ein solcher Schlitz des ersten Gehäuseteils kann fertigungstechnisch bedingt sein, beispielsweise wenn das erste Gehäuseteil als ein Stanz-Biege-Teil ausgebildet ist. Indem das erste Gehäuseteil jedoch auf beiden Seiten des Längsschlitzes Eingriffsöffnungen aufweist, in die im montierten Zustand ein jeweiliger Eingriffsabschnitt des zweiten Gehäuseteils eingreift, kann der Schlitz von dem zweiten Gehäuseteil übergriffen werden. Das erste Gehäuseteil kann hierdurch gegenüber quer zu dem Längsschlitz angreifenden Kräften stabilisiert werden, die beispielsweise bei einem Versuch eines gewaltsamen Aufspreizens des ersten Gehäuseteils auftreten können.
- Bei einigen Ausführungsformen kann das erste Ende des Gelenkstabbügels mittels des gemeinsamen Verbindungselements schwenkbar an dem Befestigungsabschnitt des ersten Gehäuseteils und dem Befestigungsabschnitt des zweiten Gehäuseteils befestigt sein. Das erste Ende des Gelenkstabbügels kann dabei das Ende des ersten Gelenkstabs sein, der demnach trotz der dauerhaften Befestigung am Schlosskörper an seinem ersten Ende verschwenkt werden kann. Eine solche schwenkbare Verbindung des ersten Endes des Gelenkstabbügels mit dem Schlosskörper kann die Handhabung des Gelenkschlosses vereinfachen, insbesondere während eines Zusammen- oder Entfaltens des Gelenkstabbügels. Ferner kann so eine große Schlaufe mittels des Gelenkstabbügels erzeugt werden, um diesen um einen zu sichernden Gegenstand zu führen.
- Es kann vorgesehen sein, dass das erste Gehäuseteil und/oder das zweite Gehäuseteil ein Stanz-Biege-Teil aus Metall ist. Dies kann eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung ermöglichen, indem beide Gehäuseteile beispielsweise aus Blech gefertigt sein können. Ein besonderer Vorteil von derartigen Stanz-Biege-Teilen besteht insbesondere darin, dass die Teile im weiteren Fertigungsprozess einer Härtebehandlung unterzogen werden können. Derartig gehärtete Teile erhöhen die Sicherheit des Schlosskörpers bzw. des Gehäuses, insbesondere im Hinblick auf mögliche Aufbruchsversuche. Zudem sind Stanz-Biege-Teile aus Metall leichter als beispielsweise ein Metallgussgehäuse, was sich vorteilhaft auf das Gewicht des Schlosses auswirkt. Durch die Verwendung von zwei dauerhaft aneinander befestigten Gehäuseteilen kann trotz der Verwendung von Stanz-Biege-Teilen eine erwünschte Gehäusegeometrie verwirklicht werden.
- Bei einigen Ausführungsformen kann das erste Gehäuseteil einen Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen des Verriegelungsmechanismus aufweisen, wobei der Befestigungsabschnitt des ersten Gehäuseteils einen Anlenkungsbereich mit einer Befestigungsöffnung für das gemeinsame Verbindungselement und einen Verbindungsbereich aufweisen kann, der zwischen dem Anlenkungsbereich und dem Aufnahmeabschnitt angeordnet ist und schmäler ausgebildet sein kann als der Anlenkungsbereich. Durch einen solchen schmal ausgebildeten Verbindungsbereich kann eine stabile Befestigungs- bzw. Verbindungsmöglichkeit für den Befestigungsabschnitt des zweiten Gehäuseteils sowie für das erste Ende des Gelenkstabbügels mittels des gemeinsamen Verbindungselements gebildet werden, wobei durch die relativ schmale Ausbildung des Verbindungsbereichs das erste Gehäuseteil nicht unnötig geschwächt wird. Insbesondere wenn das erste Gehäuseteil als ein Stanz-Biege-Teil ausgebildet ist, kann somit das für den Verbindungsbereich benötigte Material und die dadurch im ersten Gehäuseteil entstehende Öffnung minimiert werden.
- Bei einigen Ausführungsformen können das erste Gehäuseteil, das zweite Gehäuseteil und das erste Ende des Gelenkstabbügels zueinander fluchtende Befestigungsöffnungen aufweisen, in die das gemeinsame Verbindungselement eingreifen kann. Dies kann eine einfache Montage des Gelenkschlosses ermöglichen, indem zunächst die beiden Gehäuseteile lose miteinander verbunden werden, woraufhin die feste Verbindung der beiden Gehäuseteile sowie die Verbindung mit dem ersten Ende des Gelenkstabbügels in einem Schritt durch Anbringen des gemeinsamen Verbindungselements (z.B. Niet) durch die fluchtenden Befestigungsöffnungen erreicht werden kann.
- Das erste Gehäuseteil kann beispielsweise rohrförmig mit umfänglichen Aussparungen ausgebildet sein. Ein solches Gehäuseteil kann demnach an beiden Enden offen sein, um einen Zugriff in den Innenraum bzw. den genannten Aufnahmeabschnitt des ersten Gehäuseteils, beispielsweise während der Montage zum Einbringen des Verriegelungsmechanismus, zu ermöglichen. Dabei kann das erste Gehäuseteils beispielsweise einen runden oder einen eckigen Querschnitt aufweisen.
- Es kann vorgesehen sein, dass der Verriegelungsmechanismus in einer Halterung gehalten ist, wobei das erste Gehäuseteil wenigstens eine Kante aufweist, an der die Halterung mittels einer Rastnase fixiert ist. Dabei kann eine für einen Rastschluss erforderliche scharfe Kante an dem ersten Gehäuseteil ausgebildet sein, die insbesondere bei einem Stanz-Biege-Teil einfach und zuverlässig hergestellt werden kann. Durch die Halterung kann der Verriegelungsmechanismus definiert positioniert und in dem ersten Gehäuseteil fixiert werden. Dazu kann die Halterung mit aufgenommenem Verriegelungsmechanismus beispielsweise durch eine Öffnung des ersten Gehäuseteils eingesetzt werden, wobei durch ein Zusammenwirken der Rastnase mit der Kante des ersten Gehäuseteils im montierten Zustand eine Bewegung der Halterung entgegen dieser Einsetzrichtung verhindert werden kann. Versuchen, die Halterung durch ein Schieben aus dem ersten Gehäuseteil im Zuge eines Aufbruchsversuchs zu entfernen, kann somit entgegengewirkt werden. Die Halterung kann insbesondere auch einen Ausgleich von Fertigungstoleranzen zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem Verriegelungsmechanismus bewirken. Hierzu kann Halterung aus einem elastischen Material bestehen.
- Bei einigen Ausführungsformen kann das erste Gehäuseteil eine Einführöffnung aufweisen, durch die der Schließstab des Gelenkstabbügels in den Schlosskörper einführbar ist, wobei die umfängliche Begrenzung der Einführöffnung den in den Schlosskörper eingeführten Schließstab im Wesentlichen formschlüssig umschließen kann. Durch die Einführöffnung kann der Schließstab zum Zweck der Verriegelung in den Innenraum des ersten Gehäuseteils eingeführt und dort verriegelt werden, so dass ein den Schließstab versperrender Riegel nicht von außen zugänglich ist.
- Die im Zusammenhang mit der Erfindung genannte Einführöffnung des Schlosskörpers bezeichnet generell die an der Außenseite des Schlosskörpers gelegene Freistellung zum Einführen des Schließstabs und auch den sich hieran anschließenden Innenraum, in dem der eingeführte Schließstab sich erstreckt. Insofern kann die Einführöffnung auch als Einführkanal des Schlosskörpers für den Schließstab bezeichnet werden.
- Der Schließstab kann eine Längsachse aufweisen und bezüglich der Längsachse axial in die Einführöffnung des ersten Gehäuseteils einführbar sein, oder der Schließstab kann seitlich in die Einführöffnung des ersten Gehäuseteils einschwenkbar sein. Die Längsachse des Schließstabs ist dabei durch die Richtung dessen größter Erstreckung definiert, wobei die Gelenkstäbe des Gelenkstabbügels ebenfalls derartige Längsachsen aufweisen, die durch die jeweiligen Richtungen der größten Erstreckung der Gelenkstäbe definiert sind. Es kann vorgesehen sein, dass die Gelenkstäbe und der Schließstab länglich und/oder geradlinig geformt sind. Dies kann insbesondere eine kompakte Anordnung des Gelenkschlosses im zusammengefalteten Zustand ermöglichen. Die bereits genannte Längsachse des ersten Gehäuseteils kann insbesondere orthogonal zu der Längsachse des Schließstabs ausgerichtet sein, wenn der Schließstab in den Schlosskörper eingeführt ist.
- Der Gelenkstabbügel kann in eine Zollstockkonfiguration zusammenfaltbar sein, in der die Gelenkstäbe und der Schließstab parallel zueinander ausgerichtet sind. In einer derartigen Zollstockkonfiguration kann der Gelenkstabbügel kompakt und platzsparend ausgerichtet sein, um eine einfache Verstauung, beispielsweise für einen Transport, zu ermöglichen. Dies kann insbesondere für Gelenkschlösser, die zum Sichern von Zweirädern verwendet und dementsprechend häufig zwischen verschiedenen Einsatzorten transportiert werden, relevant sein, wobei dazu ferner Halterungen vorgesehen sein können, in die das Gelenkschloss mit in die Zollstockkonfiguration gebrachtem Gelenkstabbügel eingesetzt und dadurch einfach verstaut werden kann.
- In der Zollstockkonfiguration des Gelenkstabbügels können die Längsachsen der Gelenkstäbe und des Schließstabs in einer Ebene parallel zueinander verlaufen. Ferner kann in der Zollstockkonfiguration des Gelenkstabbügels der Schlosskörper sich entlang einer Längsachse erstrecken, wobei die Längsachse des Schlosskörpers sich innerhalb einer Ebene erstreckt, die von den Längsachsen der Gelenkstäbe und des Schließstabs aufgespannt wird. Der Schlosskörper kann in der Zollstockkonfiguration des Gelenkstabbügels innerhalb einer Erstreckungsebene des Gelenkstabbügels angeordnet sein, so dass der Schlosskörper und der Gelenkstabbügel gemeinsam ein flaches Paket bilden.
- Die Gelenkachsen der Gelenkstäbe des Gelenkstabbügels können parallel zueinander verlaufen. Der Schlosskörper des Gelenkschlosses kann eine Längsachse besitzen, die parallel zu den Gelenkachsen der Gelenkstäbe verläuft. Durch derartige parallel vorgesehene Gelenkachsen der Gelenkstäbe kann ein kontrolliertes und gleichmäßiges Verschwenken der Gelenkstäbe erreicht werden.
- Die Erfindung wird im Folgenden rein beispielhaft anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen dabei lediglich eine mögliche Ausführungsform, wobei weitere Ausführungsformen der Beschreibung und den Ansprüchen zu entnehmen sind. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung eines Gelenkschlosses,
- Fig. 2
- eine perspektivische Darstellung eines ersten und eines zweiten Gehäuseteils mit in dem ersten Gehäuseteil aufgenommenen Verriegelungsmechanismus sowie eines mit den Gehäuseteilen verbundenen Gelenkstabbügel,
- Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht des ersten Gehäuseteils sowie des davon getrennten zweiten Gehäuseteils,
- Fig. 4a und 4b
- perspektivische Darstellungen des mit dem ersten Gehäuseteil verbundenen zweiten Gehäuseteils,
- Fig. 5
- eine perspektivische Darstellung einer Halterung zur Aufnahme des Verriegelungsmechanismus, und
- Fig. 6a und 6b
- perspektivische Ansichten des mit dem ersten Gehäuseteil verbundenen zweiten Gehäuseteils sowie eines mittels eines Niets mit beiden Gehäuseteilen verbundenen ersten Endes eines Gelenkstabbügels.
-
Fig. 1 zeigt ein Gelenkschloss 11, welches einen Schlosskörper 13 aufweist, mit dem ein Gelenkstabbügel 17 verbunden ist. Dieser Gelenkstabbügel 17 weist fünf schwenkbar miteinander verbundene Gelenkstäbe 19 sowie einen Schließstab 21 auf, wobei ein erstes Ende 20 des Gelenkstabbügels 17 dauerhaft mit dem Schlosskörper 13 verbunden ist, während der Schließstab 21 durch eine Einführöffnung 63 in den Schlosskörper 13 eingeführt und wahlweise an diesem verriegelt oder von diesem gelöst werden kann. In der gezeigten Darstellung befindet sich der Gelenkstabbügel 17 in einer Zollstockkonfiguration, in der die Längsachsen L der geradlinig ausgebildeten Gelenkstäbe 19 und des Schließstabs 21 parallel zueinander versetzt in einer Ebene verlaufen, in welcher sich auch die Längsachse A des Schlosskörpers erstreckt. Dadurch kann das Gelenkschloss 11 als ein flaches Paket zusammengefaltet und somit platzsparend verstaut und transportiert werden. - Der Schlosskörper 13 beherbergt einen Verriegelungsmechanismus 15, der im gezeigten Ausführungsbeispiel als Kombinationsschließmechanismus ausgebildet ist. Bei einem derartigen Gelenkschloss 11 kann der in die Einführöffnung 63 eingeführte Schließstab 21 mittels eines nicht gezeigten Riegels verriegelt werden, indem an den Coderingen 16 des Verriegelungsmechanismus 15 eine Kombination eingestellt wird, die nicht einem Schließgeheimnis entspricht. Erst wenn das Schließgeheimnis eingestellt ist, kann der Riegel für eine Bewegung in eine Freigabestellung freigegeben sein, so dass der Schließstab 21 wieder vom Schlosskörper 13 gelöst werden kann.
- Der Verriegelungsmechanismus 15 ist ferner von einer Hülle 65 umgeben, die ein Sichtfenster 22 aufweist, durch das eine eingestellte Kombination überprüft werden kann. Ferner sind die Coderinge 16 von außen zugänglich, um ein Verstellen bzw. ein Einstellen des Schließgeheimnisses oder einer anderen Kombination zu ermöglichen. Die Ausbildung des Verriegelungsmechanismus 15 als ein Kombinationsschließmechanismus stellt dabei lediglich eine mögliche Ausführungsform dar, wobei der Verriegelungsmechanismus 15 insbesondere auch mit einem Schließzylinder ausgebildet sein kann, so dass der Riegel durch eine Drehbetätigung des Schließzylinders, beispielsweise mittels eines Schlüssels, in eine Verriegelungsstellung oder eine Freigabestellung gebracht werden kann.
-
Fig. 2 zeigt eine Darstellung des Gelenkschlosses 11 bei entnommener Hülle 65. Innerhalb der Hülle 65 ist ein erstes Gehäuseteil 23 angeordnet, welches mit einem zweiten Gehäuseteil 27 verbunden ist. Das erste Gehäuseteil 23 ist rohrförmig und beherbergt den Verriegelungsmechanismus 15. Das zweite Gehäuseteil 27 bildet einen Deckel für das erste Gehäuseteil 23. Eine gegenseitige Befestigung des ersten Gehäuseteils 23 und des zweiten Gehäuseteils 27 erfolgt dabei an einem zungenförmigen Befestigungsabschnitt 25 des ersten Gehäuseteils 23 und einem zungenförmigen Befestigungsabschnitt 29 des zweiten Gehäuseteils 27. Ebenfalls fest mit den beiden Gehäuseteilen 23 und 27 verbunden ist das erste Ende 20 des Gelenkstabbügels 17, wobei die gegenseitige Befestigung mittels eines gemeinsamen Verbindungselements in Form eines Niets 31 erfolgt. Hierdurch ist der Gelenkstabbügel 17 schwenkbar mit dem ersten Gehäuseteil 23 und dem zweiten Gehäuseteil 27 verbunden. - Der Niet 31 wird somit nicht nur zur gelenkigen Befestigung des ersten Endes 20 des Gelenkstabbügels 17 mit dem Schlosskörper 13 genutzt, sondern auch dazu, die beiden Gehäuseteile 23 und 27 sicher miteinander zu verbinden. Dadurch können die Herstellung und die Montage des Gelenkschlosses 11 vereinfacht werden, da die beiden Gehäuseteile 23 und 27 einen einfachen Aufbau besitzen können und da das Einsetzen des Verriegelungsmechanismus 15 in den Innenraum des ersten Gehäuseteils 23 erleichtert werden kann. Bei gelöstem zweiten Gehäuseteil 27 ist nämlich eine axiale Öffnung 33 des ersten Gehäuseteils 23 freigegeben, durch die ein Zugriff in den Innenraum des ersten Gehäuseteils 23 während des Einsetzens des Verriegelungsmechanismus 15 ermöglicht wird, beispielsweise um den Verriegelungsmechanismus 15 zu halten und/oder zu führen. Durch die Verwendung des Niets 31, der ohnehin zur Verbindung des Schlosskörpers 13 mit dem ersten Ende 20 des Gelenkstabbügels 17 vorgesehen ist, ist auch kein zusätzlicher Montageschritt oder ein weiteres Bauteil notwendig, um die beiden Gehäuseteile 23 und 27 miteinander zu verbinden.
-
Fig. 3 zeigt das erste Gehäuseteil 23 und das zweite Gehäuseteil 27, wobei diese in der gezeigten Darstellung voneinander gelöst sind. Beide Gehäuseteile 23 und 27 können beispielsweise als Stanz-Biege-Teile gefertigt sein, was eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung ermöglicht. Dazu können die beiden Gehäuseteile 23 und 27 aus einem Metallblech geformt sein, wobei dieses eine ausreichende Dicke und Stabilität aufweisen kann, um Versuchen, die Gehäuseteile 23 und 27 zu verbiegen, um das Gelenkschloss 11 aufzubrechen, entgegenzuwirken. - Das erste Gehäuseteil 23 weist einen Aufnahmeabschnitt 45 auf, in den der Verriegelungsmechanismus 15 eingesetzt werden kann. Dabei kann der Verriegelungsmechanismus 15 von einer Halterung 57 (vgl.
Fig. 5 ) gehalten sein, so dass der Verriegelungsmechanismus 15 zunächst in diese Halterung 57 eingesetzt und dann zusammen mit dieser durch eine Montageöffnung 34 des ersten Gehäuseteils 23 in dessen Aufnahmeraum 45 eingeschoben werden kann (vgl.Fig. 4b ). Die Halterung 57 weist dabei zwei Rastnasen 61 auf, die nach erfolgtem Einsetzen der Halterung 57 in den Aufnahmeabschnitt 45 des ersten Gehäuseteils 23 an zwei daran ausgebildeten Kanten 59 anliegen bzw. die Kanten 59 umgreifen, so dass eine Rückbewegung der Halterung 57 durch die Montageöffnung 34 verhindert wird (vgl. auchFig. 2 ). Dazu können die Rastnasen 61 aus einem rückfedernden Material gefertigt sein, so dass ein Einsetzen der Halterung 57 durch die Montageöffnung 34 des ersten Gehäuseteils 23 ermöglicht wird, wobei die Rastnasen 61 zurückfedern, sobald die Kanten 59 des ersten Gehäuseteils 23 überschritten sind. Dies erlaubt eine sichere Positionierung des Verriegelungsmechanismus 15 in dem ersten Gehäuseteil 23. - Wie
Fig. 3 ferner zeigt, weist das erste Gehäuseteil 23 eine Öffnung 33 auf, die einen weiteren Zugriff in den Aufnahmeabschnitt 45 während der Montage bzw. während des Einführens des Verriegelungsmechanismus 15 ermöglicht. Um diese Öffnung 33 zu verschließen und den im Aufnahmeabschnitt 45 aufgenommenen Verriegelungsmechanismus 15 zu sichern, kann die Öffnung 33 mittels des zweiten Gehäuseteils 27 verschlossen werden. - Dazu weist das erste Gehäuseteil 23 einen Befestigungsabschnitt 25 auf, der einen Anlenkungsbereich 47 und einen schmäler ausgebildeten Verbindungsbereich 51 umfasst. Entlang dieses Befestigungsabschnitts 25 des ersten Gehäuseteils 23 kann das zweite Gehäuseteil 27 translatorisch eingeschoben werden, so dass der Befestigungsabschnitt 29 des zweiten Gehäuseteils 27 an dem Befestigungsabschnitt 25 des ersten Gehäuseteils 23 derart anliegt, dass sich eine Befestigungsöffnung 53 des zweiten Gehäuseteils 27 in Flucht zu einer Befestigungsöffnung 49 des ersten Gehäuseteils 23 befindet. Sobald nachfolgend auch noch das erste Ende 20 des Gelenkstabbügels 17 an den Befestigungsabschnitten 25 und 29 ausgerichtet wird, können das erste Gehäuseteil 23 und das zweite Gehäuseteil 27 durch Eintreiben des Niets 31 durch die Befestigungsöffnungen 49 und 53 (vgl.
Fig. 1 ,2 und6a und6b ) fest miteinander verbunden werden. - Das zweite Gehäuseteil 27 weist dabei neben dem Befestigungsabschnitt 29 einen Abdeckungsabschnitt 28 auf, durch den die Öffnung 33 des ersten Gehäuseteils 23 im verbundenen Zustand verdeckt ist (vgl.
Fig. 4a und4b ). Der Abdeckungsabschnitt 28 und der Befestigungsabschnitt 29 des zweiten Gehäuseteils 27 verlaufen dabei in parallel zueinander versetzten Ebenen, wobei der Abdeckungsabschnitt 28 mit dem Befestigungsabschnitt 29 über einen Stufenabschnitt 30 verbunden ist. - Ferner weist das zweite Gehäuseteil 27 einen zapfenartigen ersten Eingriffsabschnitt 35 und einen zapfenartigen zweiten Eingriffsabschnitt 37 auf, wobei im verbundenen Zustand der beiden Gehäuseteile 23 und 27 der erste Eingriffsabschnitt 35 in eine erste Eingriffsöffnung 39 des ersten Gehäuseteils 23 und der zweite Eingriffsabschnitt 37 in eine zweite Eingriffsöffnung 41 des ersten Gehäuseteils 23 eingreift (vgl.
Fig. 4a und4b ). Dadurch ist das zweite Gehäuseteil 27 gegen ein Lösen von dem ersten Gehäuseteil 23 in einer Richtung senkrecht zu der Erstreckungsrichtung des jeweiligen Eingriffsabschnitts 35, 37 gesichert. Eine Bewegung des zweiten Gehäuseteils 27 entlang der Erstreckungsrichtung des jeweiligen Eingriffsabschnitts 35, 37 wird im montierten Zustand des Gelenkschlosses 11 hingegen durch die feste Verbindung der Befestigungsabschnitte 25 und 29 der beiden Gehäuseteile 23 und 25 verhindert. - Ferner weist das hier gezeigte erste Gehäuseteil 23 einen Längsschnitt 43 auf, der beispielsweise fertigungstechnisch bedingt sein kann, insbesondere, wenn das erste Gehäuseteil 23 als ein Stanz-Biege-Teil gefertigt ist. Um Versuchen, das erste Gehäuseteil 23 durch eine Krafteinwirkung auf diesen Längsschlitz 43 aufzubiegen oder auseinanderzuspreizen, entgegenzuwirken, sind die beiden Eingriffsöffnungen 39 und 41 des ersten Gehäuseteils 23 seitlich versetzt zu dem Längsschlitz 43 angeordnet. Im zusammengesetzten Zustand der beiden Gehäuseteile 23 und 27 wird das erste Gehäuseteil 23 somit in Querrichtung zum Längsschlitz 43 stabilisiert, da der Längsschlitz 43 von dem zweiten Gehäuseteil 27 übergriffen wird. Hierdurch wird ein Aufbiegen bzw. Aufspreizen des ersten Gehäuseteils 23 erschwert.
- Indem ferner der Befestigungsabschnitt 25 des ersten Gehäuseteils 23 und der Befestigungsabschnitt 29 des zweiten Gehäuseteils 27 jeweils als ebene Flächen ausgebildet sind, können diese im verbundenen Zustand flach aneinander liegen. Dadurch kann eine enge Verbindung an der gesamten Fläche insbesondere des Befestigungsabschnitts 25 des ersten Gehäuseteils 23 erfolgen, ohne dass eine offensichtliche Möglichkeit, ein Kraft zwischen die beiden Befestigungsabschnitte 25 und 29 aufzubringen, um die beiden Gehäuseteile 23 und 27 voneinander zu lösen, geboten ist.
- Wie
Fig. 4b zeigt, weist das erste Gehäuseteil 23 ferner eine Einführöffnung 63 auf, in die der Schließstab 21 eingeführt werden kann, um am Schlosskörper 13 verriegelt werden zu können (vgl. auchFig. 1 und2 ). Somit kann der gesamte Verriegelungsmechanismus 15 innerhalb des Aufnahmeabschnitts 45 angeordnet sein, ohne dass ein Teil des Verriegelungsmechanismus 15 oder die verriegelte Spitze des Schließstabs 21 von außen zugänglich ist. - Wie die
Fig. 6a und6b zeigen, weist auch der Gelenkstab 19, der das erste Ende 20 des Gelenkstabbügels 17 bildet (vgl.Fig. 1 ), eine Befestigungsöffnung 55 auf, die zu der Befestigungsöffnung 49 des ersten Gehäuseteils 23 und der Befestigungsöffnung 53 des zweiten Gehäuseteils 27 fluchtet, so dass die beiden Gehäuseteile 23 und 27 und das erste Ende 20 des Gelenkstabbügels 17 durch einen gemeinsamen Niet 31 dauerhaft miteinander verbunden werden können. Die Verbindung mit dem ersten Ende 20 des Gelenkstabbügels 17 kann dabei so erfolgen, dass der zugehörige Gelenkstab 19 um eine durch die Befestigungsöffnungen 49, 53 und 55 verlaufende Achse schwenkbar ist. Ein Verschwenken des zweiten Gehäuseteils 27 relativ zu dem ersten Gehäuseteil 23 wird hingegen durch den jeweiligen Eingriff der Eingriffsabschnitte 35 und 37 des zweiten Gehäuseteils 27 in die Eingriffsöffnungen 39 und 41 des ersten Gehäuseteils 23 verhindert. - Indem das Gelenkschloss 11 ein erstes Gehäuseteil 23 und ein zweites Gehäuseteil 27 aufweist, die mittels des Niets 31 (oder eines sonstigen gemeinsamen Verbindungselements) aneinander und an dem ersten Ende 20 des Gelenkstabbügels 17 befestigt werden, ergeben sich somit eine einfache Montage und Herstellung des Gelenkschlosses 11.
-
- 11
- Gelenkschloss
- 13
- Schlosskörper
- 14
- Anlenkung
- 15
- Verriegelungsmechanismus
- 16
- Codering
- 17
- Gelenkstabbügel
- 18
- Ummantelung
- 19
- Gelenkstab
- 20
- erstes Ende des Gelenkstabbügels
- 21
- Schließstab
- 22
- Sichtfenster
- 23
- erstes Gehäuseteil
- 25
- Befestigungsabschnitt des ersten Gehäuseteils
- 27
- zweites Gehäuseteil
- 28
- Abdeckungsabschnitt des zweiten Gehäuseteils
- 29
- Befestigungsabschnitt des zweiten Gehäuseteils
- 30
- Stufenabschnitt des zweiten Gehäuseteils
- 31
- gemeinsames Verbindungselement bzw. Niet
- 33
- Öffnung des ersten Gehäuseteils
- 34
- Montageöffnung des ersten Gehäuseteils
- 35
- erster Eingriffsabschnitt des zweiten Gehäuseteils
- 37
- zweiter Eingriffsabschnitt des zweiten Gehäuseteils
- 39
- erste Eingriffsöffnung des ersten Gehäuseteils
- 41
- zweite Eingriffsöffnung des zweiten Gehäuseteils
- 43
- Längsschlitz des ersten Gehäuseteils
- 45
- Aufnahmeabschnitt
- 47
- Anlenkungsbereich
- 49
- Befestigungsöffnung des ersten Gehäuseteils
- 51
- Verbindungsbereich
- 53
- Befestigungsöffnung des zweiten Gehäuseteils
- 55
- Befestigungsöffnung des ersten Endes des Gelenkstabbügels
- 57
- Halterung
- 59
- Kante
- 61
- Rastnase
- 63
- Einführöffnung
- 65
- Hülle
- A
- Längsachse des ersten Gehäuseteils
- L
- Längsachse des Schließstabs
Claims (14)
- Gelenkschloss (11) mit einem Schlosskörper (13), der einen Verriegelungsmechanismus (15) beherbergt, und einem Gelenkstabbügel (17), der mehrere schwenkbar miteinander verbundene Gelenkstäbe (19) und einen Schließstab (21) aufweist, wobei ein erstes Ende des Gelenkstabbügels (17) an dem Schlosskörper (13) dauerhaft befestigt ist und ein zweites Ende des Gelenkstabbügels (17) den Schließstab (21) aufweist, wobei der Schließstab (21) mittels des Verriegelungsmechanismus (15) wahlweise an dem Schlosskörper (13) verriegelbar ist, wobei der Schlosskörper (13) ein erstes Gehäuseteil (23) aufweist, das einen Befestigungsabschnitt (25) für das erste Ende (20) des Gelenkstabbügels (17) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schlosskörper (13) ferner ein zweites Gehäuseteil (27) aufweist, das einen Befestigungsabschnitt (29) aufweist, wobei der Befestigungsabschnitt (25) des ersten Gehäuseteils (23), der Befestigungsabschnitt (29) des zweiten Gehäuseteils (27) und das erste Ende (20) des Gelenkstabbügels (17) mittels eines gemeinsamen Verbindungselements (31) aneinander befestigt sind. - Gelenkschloss (11) nach Anspruch 1,
wobei der Befestigungsabschnitt (25) des ersten Gehäuseteils (23) und der Befestigungsabschnitt (29) des zweiten Gehäuseteils (27) parallel zueinander ausgerichtet sind und/oder aneinander anliegen. - Gelenkschloss (11) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei das erste Gehäuseteil (23) eine Längsachse (A) aufweist und der Befestigungsabschnitt (25) des ersten Gehäuseteils (23) bezüglich der Längsachse (A) seitlich von dem ersten Gehäuseteil (23) absteht. - Gelenkschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das erste Gehäuseteil (23) eine umfängliche Begrenzung für den Verriegelungsmechanismus (15) bildet und an einem Ende eine Öffnung (33) aufweist, wobei das zweite Gehäuseteil (27) einen Deckel bildet, der die Öffnung (33) des ersten Gehäuseteils (23) zumindest teilweise verschließt. - Gelenkschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das zweite Gehäuseteil (27) wenigstens einen Eingriffsabschnitt (35, 37) aufweist, der in eine Eingriffsöffnung (39, 41) des ersten Gehäuseteils (23) eingreift ist und der das zweite Gehäuseteil (27) an dem ersten Gehäuseteil (23) sichert, wenn der Befestigungsabschnitt (25) des ersten Gehäuseteils (23) und der Befestigungsabschnitt (29) des zweiten Gehäuseteils (27) mittels des gemeinsamen Verbindungselements (31) aneinander befestigt sind. - Gelenkschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das erste Gehäuseteil (23) einen Schlitz (43) aufweist, wobei das zweite Gehäuseteil (27) einen ersten Eingriffsabschnitt (35) aufweist, der in eine erste Eingriffsöffnung (39) des ersten Gehäuseteils (23) eingreift, und wobei das zweite Gehäuseteil (27) einen zweiten Eingriffsabschnitt (37) aufweist, der in eine zweite Eingriffsöffnung (41) des ersten Gehäuseteils (23) eingreift, wobei die erste Eingriffsöffnung (39) und die zweite Eingriffsöffnung (41) auf unterschiedlichen Seiten des Schlitzes (43) des ersten Gehäuseteils angeordnet sind. - Gelenkschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das erste Ende (20) des Gelenkstabbügels (17) mittels des gemeinsamen Verbindungselements (31) schwenkbar an dem Befestigungsabschnitt (25) des ersten Gehäuseteils (23) und dem Befestigungsabschnitt (29) des zweiten Gehäuseteils (27) befestigt ist. - Gelenkschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das erste Gehäuseteil (23) und/oder das zweite Gehäuseteil (27) ein Stanz-Biege-Teil aus Metall ist. - Gelenkschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das erste Gehäuseteil (23) einen Aufnahmeabschnitt (45) zum Aufnehmen des Verriegelungsmechanismus (15) aufweist, wobei der Befestigungsabschnitt (25) des ersten Gehäuseteils (23) einen Anlenkungsbereich (47) mit einer Befestigungsöffnung (49) für das gemeinsame Verbindungselement (31) und einen Verbindungsbereich (51) aufweist, der zwischen dem Anlenkungsbereich (47) und dem Aufnahmeabschnitt (45) angeordnet ist und schmäler ausgebildet ist als der Anlenkungsbereich (47). - Gelenkschloss (11) nach Anspruch 9,
wobei das erste Gehäuseteil (23), das zweite Gehäuseteil (27) und das erste Ende (20) des Gelenkstabbügels (17) zueinander fluchtende Befestigungsöffnungen (47, 53, 55) aufweisen, in die das gemeinsame Verbindungselement (31) eingreift. - Gelenkschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das gemeinsame Verbindungselement durch einen Niet (31) gebildet ist. - Gelenkschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Verriegelungsmechanismus (15) in einer Halterung (57) gehalten ist, wobei das erste Gehäuseteil (23) wenigstens eine Kante (59) aufweist, an der die Halterung (57) mittels einer Rastnase (61) fixiert ist. - Gelenkschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Schließstab (21) eine Längsachse (L) aufweist und bezüglich der Längsachse (L) axial in eine Einführöffnung (63) des ersten Gehäuseteils (23) einführbar ist, oder wobei der Schließstab (21) seitlich in eine Einführöffnung (63) des ersten Gehäuseteils (23) schwenkbar ist. - Gelenkschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Gelenkstabbügel (17) in eine Zollstockkonfiguration zusammenfaltbar ist, in der die Gelenkstäbe (19) und der Schließstab (21) parallel zueinander ausgerichtet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019113387.4A DE102019113387A1 (de) | 2019-05-20 | 2019-05-20 | Gelenkschloss |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3741935A1 true EP3741935A1 (de) | 2020-11-25 |
EP3741935C0 EP3741935C0 (de) | 2024-04-17 |
EP3741935B1 EP3741935B1 (de) | 2024-04-17 |
Family
ID=70736639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20174558.5A Active EP3741935B1 (de) | 2019-05-20 | 2020-05-14 | Gelenkschloss |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3741935B1 (de) |
DE (1) | DE102019113387A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005040066A1 (de) | 2005-08-24 | 2007-03-01 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Gelenkschloss |
DE202008010482U1 (de) * | 2008-03-11 | 2008-11-27 | Wu, Chun-Hsien | Zylinderschloß mit einer mehrgelenkigen Einheit |
DE102007035116A1 (de) | 2007-07-27 | 2009-01-29 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Gelenkstabschloss |
CN202899834U (zh) * | 2012-11-14 | 2013-04-24 | 丁凡荣 | 一种小体积锁具 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWM315251U (en) * | 2006-11-17 | 2007-07-11 | Wen-Chyun Su | Lock structure |
-
2019
- 2019-05-20 DE DE102019113387.4A patent/DE102019113387A1/de active Pending
-
2020
- 2020-05-14 EP EP20174558.5A patent/EP3741935B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005040066A1 (de) | 2005-08-24 | 2007-03-01 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Gelenkschloss |
DE102007035116A1 (de) | 2007-07-27 | 2009-01-29 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Gelenkstabschloss |
DE202008010482U1 (de) * | 2008-03-11 | 2008-11-27 | Wu, Chun-Hsien | Zylinderschloß mit einer mehrgelenkigen Einheit |
CN202899834U (zh) * | 2012-11-14 | 2013-04-24 | 丁凡荣 | 一种小体积锁具 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3741935C0 (de) | 2024-04-17 |
EP3741935B1 (de) | 2024-04-17 |
DE102019113387A1 (de) | 2020-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2019178A2 (de) | Gelenkstabschloss | |
EP3741932B1 (de) | Gelenkschloss | |
DE102013210475A1 (de) | Gelenkschloss | |
EP3685478B1 (de) | Steckverbindung mit verriegelungsbügel mit sperre sowie verfahren zur verriegelung und entriegelung einer steckverbindung | |
DE3144829C2 (de) | Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß | |
EP3412543A1 (de) | Halterung für ein zweirad-schloss | |
EP1659250B1 (de) | Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung | |
DE102014107244B4 (de) | Lenkradschlosseinrichtung | |
EP3819138B1 (de) | Einbaueinheit | |
EP0263430B1 (de) | Sonnendach | |
WO2016155934A1 (de) | Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug | |
EP1277611A1 (de) | Aussenscharnier für eine Rückenlehnenhalterung | |
EP3741937B1 (de) | Gelenkschloss | |
DE60200336T2 (de) | Kastenverschlussvorrichtung | |
EP1297232B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP3741935B1 (de) | Gelenkschloss | |
EP0641908A2 (de) | Kabelschloss, insbesondere für Zweiradfahrzeuge | |
DE29817256U1 (de) | Tragschienenleuchte | |
DE102004023867B3 (de) | Befestigungselement für einen Betätigungszug bzw. eine Schlauchfassung eines Betätigungszuges | |
DE202020102621U1 (de) | Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen | |
DE102008014637A1 (de) | Zylinderschloss | |
EP3741936B1 (de) | Gelenkschloss | |
EP4048848B1 (de) | Beschlaganordnung | |
EP1976726B1 (de) | Vorrichtung zum abdeckene einer in einer abdeckleiste ausgebildeten ausnehmung | |
DE29519802U1 (de) | Bordwandscharnier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210510 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 37/02 20060101ALN20231010BHEP Ipc: E05B 71/00 20060101ALI20231010BHEP Ipc: E05B 67/00 20060101AFI20231010BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20231115 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020007666 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20240417 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20240424 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 5 Effective date: 20240528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240817 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240717 |