EP3741936B1 - Gelenkschloss - Google Patents
Gelenkschloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP3741936B1 EP3741936B1 EP20174564.3A EP20174564A EP3741936B1 EP 3741936 B1 EP3741936 B1 EP 3741936B1 EP 20174564 A EP20174564 A EP 20174564A EP 3741936 B1 EP3741936 B1 EP 3741936B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking bar
- lock body
- housing
- cover
- lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 206010061258 Joint lock Diseases 0.000 claims description 12
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 81
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 81
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B67/00—Padlocks; Details thereof
- E05B67/003—Chain, wire or cable locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B71/00—Locks specially adapted for bicycles, other than padlocks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B37/00—Permutation or combination locks; Puzzle locks
- E05B37/02—Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others
- E05B37/025—Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others in padlocks
Definitions
- the invention relates to an articulated lock, in particular for two-wheelers, with a lock body which has a longitudinal axis and accommodates a locking mechanism, and with an articulated bar bracket which has several articulated bars which are pivotably connected to one another and a locking bar which has a flat cross-sectional shape with two narrow sides and two broad sides,
- the lock body has a lateral insertion opening through which the locking rod of the articulated rod bracket can be inserted into the lock body along a predetermined insertion direction which is aligned transversely to the longitudinal axis of the lock body, wherein the locking rod inserted into the lock body can be selectively locked to the lock body by means of the locking mechanism.
- the lock body further comprises an axial housing opening, wherein a cover of the lock body at least partially closes the housing opening and extends along an underside of the locking bar inserted into the lock body.
- Such a hinged lock is, for example, from the EN 10 2005 040 066 A1
- the hinged lock shown therein enables locking of the locking bar inserted into the lock body by means of a locking mechanism which has a rotary locking cylinder and an axially movable bolt.
- the EN 10 2007 035 116 A1 a hinged lock with a combination locking mechanism is known, whereby a locking secret can be set by means of several code rings that can be rotated around a rotation axis in order to release an axially movable bolt. This release enables the locking bar to be inserted into or removed from the lateral insertion opening of the lock body.
- the locking bar Once the locking bar has been inserted into the insertion opening, it can be locked in place by setting a combination on the code rings that differs from the locking secret, whereby the bolt is locked in a locking position against axial movement.
- the combinations to be set or the locking secret can, for example, be consist of a sequence of numbers, although other codings are also possible, for example through different shapes, colours or figures.
- Articulated locks of the type in question can be used, for example, to secure two-wheelers.
- the pivotally connected joint rods of the joint rod bracket can first be unfolded and the joint rod bracket can be guided around a section of the two-wheeler, for example a frame section, and a stationary object, such as a bicycle stand, a lamppost or a fence.
- the locking rod can then be locked to the lock body so that the joint rod bracket forms a closed loop that securely connects the two-wheeler to the stationary object.
- joint rod bracket can be guided through the spokes of one of the wheels of the two-wheeler in such a way that movement of this wheel is limited by the closed loop, which in turn is created by locking the locking rod to the lock body; this secures the two-wheeler against unauthorized driving away.
- a hinged lock with a mounting opening is described through which a locking mechanism can be inserted into a housing.
- a protective cap is also provided to close the mounting opening when the lock is mounted.
- EN 10 2009 026 058 B3 relates to a folding lock with a lock body that houses a locking mechanism.
- An end shackle segment of a folding shackle of the lock that can be optionally locked to the lock body can be inserted into a shackle holder which is connected to the lock body and can be rotated relative to the lock body.
- DE 20 2010 005 487 U1 shows a folding lock in which a locking head protruding from an end shackle segment of a folding shackle can be pivoted into a locking opening of a lock body so that the end shackle segment can be locked to the lock body by closing the locking opening.
- brackets attached to a two-wheeler can be provided, such as EN 20 2005 013 390 U1
- EN 20 2005 013 390 U1 In order to enable a stable configuration of the hinged lock when folded, it is often intended to insert the locking rod into the lock body even when the hinged lock is being transported and to lock it to it if necessary. This requires frequent Inserting the locking bar into and removing it from the insertion opening, so it is desirable to make this operation of the locking bar as comfortable as possible for the user.
- the problem can arise that the vibrations that occur during transport or when riding the two-wheeler lead to undesirable noise.
- a hinged lock with the features of claim 1 and in particular in that the cover has at least one holding section which engages over an upper side of the locking bar inserted into the lock body, which is arranged facing the locking mechanism, wherein the lower side and the upper side correspond to a respective broad side of the flat cross-sectional shape of the locking bar.
- the lock body in particular a housing of the lock body, has a cover.
- This cover can be provided to at least partially close a housing opening, which can be arranged on an axial end face or on an axial end with respect to a longitudinal axis of the lock body.
- a housing opening can be due to manufacturing technology, for example when the housing is manufactured as a stamped and bent part.
- the housing opening can be closed by the cover.
- the cover can have a substantially flat basic shape.
- the cover can be a cast part, in particular made of plastic or metal. If the cover is made of metal, it can be hardened to increase the burglary security of the hinged lock.
- the locking bar When using the hinged lock, the locking bar is inserted transversely (in particular orthogonally) to the longitudinal axis of the lock body into the lateral insertion opening of the lock body.
- This insertion movement can in particular take place in an axial direction with respect to a longitudinal axis of the locking bar.
- the user In any case, the user must maintain a certain alignment of the locking bar (connected to the other hinged bars) during the insertion movement.
- the narrowest cross-section to be observed can be the circumferential boundary of the insertion opening of the lock body, which can in particular be formed on an (outer) housing of the lock body.
- a deflection of the end of the locking bar connected to the hinged bars relative to the predetermined insertion direction can, however, lead to the tip, i.e. the free end, of the locking bar executing undesirable deflection movements within the insertion opening or within the lock body. If there is sufficient space within the insertion opening or within the lock body, this lateral play can lead to unwanted noise (clattering) in the event of vibrations, such as those that typically occur when riding a two-wheeler.
- This problem particularly occurs in a direction that runs perpendicular to a broad side of the typically flat cross-sectional shape of the locking bar, since the locking bar, loaded by the weight of the joint bars, essentially rests with its broad side on the peripheral boundary of the insertion opening.
- This direction of an unwanted deflection movement can therefore correspond in particular to the direction of the longitudinal axis of the lock body.
- Such deflection movements can, however, be prevented in a simple manner by means of the cover closing the housing opening, whereby the cover can ensure that the tip of the locking bar is guided appropriately even when the locking bar is inserted into the lock body.
- an arrangement is provided in which the cover extends along a lower side (in particular along a lower broad side) of the locking bar inserted into the lock body.
- the cover has at least one holding section which overlaps an upper side (in particular an upper broad side) of the locking bar inserted into the lock body.
- the locking bar inserted into the lock body can thus be guided or supported on its lower side, which in particular faces away from the locking mechanism of the lock body, by means of the cover of the housing opening, whereby the upper side of the locking bar inserted into the lock body, which is arranged opposite the lower side and in particular faces the locking mechanism, is also guided or held by the holding section of the cover.
- the insertion opening of the lock body mentioned in connection with the invention generally refers to the clearance on the outside of the lock body for inserting the locking rod and also the adjoining interior space in which the inserted locking rod extends.
- the insertion opening can also be referred to as the insertion channel of the lock body for the locking rod.
- the at least one holding section of the cover can rest permanently or at least in the event of a deflection of the locking bar relative to the predetermined insertion direction on the top of the locking bar inserted into the lock body.
- the deflection of the locking bar relative to the predetermined insertion direction can at least be limited, so that a defined guidance and stable positioning of the locking bar in or into the insertion opening can be achieved.
- a deflection of the inserted and locked locking bar relative to the predetermined insertion direction can be limited or minimized, so that noise generation due to such a deflection can be reduced or avoided.
- the at least one holding section of the cover rests in a force-fitting manner on the top side of the locking bar inserted into the lock body and/or that the at least one holding section of the cover is designed to be resilient.
- the force-fitting manner of the respective holding section enables a defined and clear positioning of the locking bar in the insertion opening to be achieved.
- the respective holding section is designed to be resilient, minor deviations from the predetermined insertion direction during insertion are still possible, in particular due to inaccurate insertion by a user, whereby the locking bar can still be brought into a correct position by the resilient holding section.
- the respective holding section can be designed to be elastic, in particular with respect to a direction perpendicular to the upper side of the locking bar and/or with respect to a direction parallel to the longitudinal axis of the lock body.
- the at least one holding section of the cover can encompass the locking bar inserted into the lock body.
- the holding section together with at least one further section of the cover forms a circumferentially closed receptacle for the inserted locking bar.
- the cover can have only a single holding section.
- the at least one holding section of the cover comprises two holding arms which are arranged opposite one another with respect to the locking bar, wherein each of the two holding arms extends on a respective narrow side of the locking bar up to its upper side and overlaps the upper side of the locking bar.
- the locking bar can be held on both narrow sides which form the lateral connections between the top and bottom of the locking bar and, when the locking bar is inserted, run essentially parallel to or along the insertion direction.
- the overlapping part of the holding section can be selected such that the top of the locking bar is only slightly covered, but sufficiently for secure stabilization. This can in particular ensure that an area of the top of the locking bar, in which a bolt of the locking mechanism engages to lock the locking bar, is not restricted.
- the cover can have a support elevation that extends along the underside of the locking bar inserted into the lock body in order to support the locking bar on its underside. This can result in a defined positioning of the underside of the locking bar.
- the support elevation can be formed on an inner side of the cover that faces the locking bar inserted into the lock body.
- such a support elevation can have a run-on slope on a side located in the direction of the insertion opening.
- a run-on slope can facilitate the insertion of the locking bar.
- the support elevation provided at one end of the run-on slope can in particular form a slope relative to the other end of the run-on slope and thereby protrude into the insertion opening (transversely with respect to the insertion direction of the locking bar).
- the underside of the locking bar can first act on the run-on slope during its insertion into the insertion opening and then be guided along the support elevation so that finally the underside of the inserted and locked locking bar rests on the support elevation.
- the run-on slope located in the direction of the insertion opening can ensure that the locking bar can be inserted even with slight deviations from the predetermined insertion direction is guided onto the support elevation during insertion, which enables comfortable use of the joint lock.
- the lock body can comprise a housing that has the axial housing opening.
- a housing can form a circumferential boundary for the locking mechanism, which is accommodated in the housing and thus positioned in a defined manner.
- the housing can be designed in particular as a tubular shape with circumferential recesses so that the locking mechanism is accessible for the intended operation (for example by means of a key or by turning code rings).
- the housing can be designed in one or more parts and can be manufactured, for example, as a stamped and bent part or as a cast part made of metal and/or plastic.
- the housing can also be hardened in order to increase the break-in security of the hinged lock.
- the cover can have at least one engagement section that engages in an engagement opening of the housing and that fixes the cover to the housing.
- Such an engagement section can be formed, for example, in the shape of a pin or tongue and engage in an engagement opening that is located on a side wall of the housing.
- the engagement opening of the housing can in particular be closed around its circumference.
- the cover can be moved, for example, translationally along the opening of the housing so that the engagement section engages in the engagement opening.
- the cover can be guided, for example, from a radial direction in relation to the longitudinal axis of the lock body along the axial opening so that the engagement section engages in the engaging opening and fixes the cover in the axial direction (again in relation to the longitudinal axis of the lock body).
- the cover in addition to a translational movement in order to introduce the engagement section into the engagement opening of the housing, carries out a pivoting movement in order to finally position the cover on the housing and close the axial housing opening.
- the cover can in particular be suspended on the housing by means of the engagement section. This can in particular ensure that the cover is also secured against movement in the opposite direction to the direction in which the engagement section of the cover was brought into the engagement opening of the housing.
- the housing can have a longitudinal slot
- the cover can have a first engagement portion that engages in a first engagement opening of the housing
- the cover can have a second engagement portion that engages in a second engagement opening of the housing, wherein the first engagement opening and the second engagement opening can be arranged on different sides of the longitudinal slot of the housing.
- a longitudinal slot of the housing can, for example, be due to manufacturing technology, in particular if the housing is a stamped and bent part.
- the engagement openings on both sides of the longitudinal slot, the latter can be overlapped by the engagement portions of the cover, so that the housing can be stabilized transversely to the longitudinal slot.
- a viewing window can also be provided in order to check the set combination, whereby the two engagement sections of the cover can also overlap such a viewing window in order to to protect against attempts to break in from the sides of the viewing window.
- the cover By connecting an engagement portion of the cover to an engagement opening of the housing, the cover can, as already explained, be secured in particular against a movement perpendicular to the respective extension direction of the engagement portion on the housing.
- the cover can additionally have at least one fixing section, which is arranged at a distance from the at least one engagement section and which engages in a fixing opening of the housing in order to fix the cover against lateral movement relative to the housing.
- the respective fixing section thus additionally fixes the cover to the housing.
- the cover can be secured both in the axial and in the radial direction in relation to the longitudinal axis of the lock body by the at least one engagement section and the at least one fixing section. This also allows a defined and clear positioning of the cover.
- the respective fixing section can be designed in the shape of a pin or tongue and can engage in a circumferentially closed or circumferentially open recess in the housing, which forms the fixing opening.
- two fixing sections can be provided on the cover, which engage in a respective fixing opening in the housing.
- the cover can be held in position on the lock body by pressing the cover into or into the housing of the lock body (positive locking) or by deforming the cover and/or the housing of the lock body, for example by flanging (positive locking).
- a first end of the hinged bar bracket can be permanently attached to the lock body and a second end of the hinged bar bracket can have the locking bar.
- the first end of the hinged bar bracket can in particular be hingedly attached to the lock body.
- the first end of the hinged bar bracket can correspond to the end of the first hinged bar, which is thus permanently attached to the lock body. This can prevent the hinged bar bracket from being completely removed from the lock body, so that the hinged lock can always be locked immediately without the lock body and the hinged bar bracket first having to be brought together.
- peripheral boundary of the insertion opening essentially encloses the locking bar inserted into the lock body in a form-fitting manner.
- This essentially form-fitting boundary of the locking bar can also define the movement of the locking bar during insertion into the insertion opening.
- the locking bar can have a longitudinal axis and can be inserted axially into the insertion opening of the lock body with respect to the longitudinal axis.
- This longitudinal axis can generally run along the direction of the greatest extension of the locking bar, so that in particular the said top and bottom of the locking bar can extend along this longitudinal axis.
- the joint bars can also have a respective longitudinal axis, which is also defined by the direction of the greatest extension of the joint bar.
- the hinged rods and the locking rod can be straight-lined. This can in particular enable a compact arrangement of the hinged rod bracket for the purpose of storage or transport.
- the hinged bar bracket can be folded into a folding rule configuration in which the hinged bars and the locking bar are aligned parallel to one another.
- a folding rule configuration the expansion of the hinged bar bracket can be minimized by the parallel alignment of the individual hinged bars, so that space-saving and convenient storage, for example for the purpose of transport, can be enabled.
- the longitudinal axes of the articulated bars and the locking bar can run parallel to each other in a plane.
- the longitudinal axis of the lock body can extend within a plane spanned by the longitudinal axes of the articulated bars and the locking bar.
- the lock body can be arranged within an extension plane of the articulated bar bracket, so that the lock body and the articulated bar bracket together form a flat package.
- joint axes of the joint rods of the joint rod bracket run parallel to each other and/or that the longitudinal axis of the lock body runs parallel to the joint axes of the joint rods.
- Fig.1 shows a hinged lock 11 with a lock body 13, on which a hinged bar bracket 17 is held.
- This hinged bar bracket 17 has five hinged bars 19 and a locking bar 21, which are pivotally connected to one another and, in the illustration shown, are arranged in a folding rule configuration, so that the longitudinal axes L of the hinged bars 19 and the locking bar 21 run parallel to one another in a plane and the extension of the hinged bar bracket 17 is thus minimized.
- a first end 20 of the hinged rod bracket 17, which corresponds to the end of the first hinged rod 19, is permanently hingedly connected to the lock body 13, whereas the locking rod 21 can be selectively locked to the lock body 13 or released from it.
- the locking rod 21 can be inserted into an insertion opening 23 of the lock body 13 along a predetermined insertion direction E, wherein the insertion direction E runs transversely to the longitudinal axis A of the lock body 13 and in particular orthogonal to it.
- the locking bar 21 has a flat cross-sectional shape with two broad sides and two narrow sides 26, 28. One broad side corresponds to a bottom side 22 of the locking bar 21, and the other broad side corresponds to a top side 24 of the locking bar 21 (cf. Fig. 3a and 3b ).
- the circumferential limitation of the insertion opening 23 of the lock body 13 (cf. Fig. 3c ) has a flat cross-sectional shape corresponding to the cross-sectional shape of the locking bar 21, which is aligned transversely to the longitudinal axis A of the lock body 13.
- the joint rods 19 and the locking rod 21 are elongated and straight, so that the extension of the joint rods 19 and the locking rod 21 in the direction whose longitudinal axes L are significantly larger than in a direction orthogonal thereto.
- This enables a narrow and flat arrangement of the articulated rod bracket 17 in the folding rule configuration and thus a space-saving and convenient way of stowing it away.
- the insertion opening 23 through which the locking rod 21 is inserted into the interior of the lock body 13 can also be designed to be correspondingly narrow, so that attempts to break in, in which a force is applied to the insertion opening 23, are counteracted.
- the individual joint rods of the joint rod bracket 17 and the locking rod 21 are pivotally connected to one another via linkages 59, whereby Fig.1 only the linkage 59 on the side of the locking rod 21 facing away from the lock body 13 is visible.
- the hinged rods 19 also have such linkages 59, whereby such linkages are also provided on the hinged rods 19 at the ends opposite to the longitudinal axis L of the hinged rods.
- the hinged rods 19 and the locking rod 21 each have a casing 18.
- the lock body 13 accommodates a locking mechanism 15, which is designed here in the form of a combination locking mechanism.
- This has several code rings 16 that can be rotated about the longitudinal axis A of the lock body 13, by means of which a locking secret can be set, which can be checked through a viewing window 63.
- a bolt 65 (cf. Fig. 3a and 3b as well as Fig. 5a to 5c ) for movement from a locking position to a release position, so that a locking rod 21 inserted into the lock body 13 can be removed from it.
- the design of a hinged lock 11 with a combination locking mechanism is purely exemplary and other forms of locking can also be provided.
- the locking mechanism 15, as explained at the beginning to have a rotary-operated locking cylinder, so that, for example, by actuating This locking cylinder allows the bolt to be released using a key.
- the lock body 13 comprises, as in Fig.1 shown, an outer shell 61.
- the locking mechanism 15 is arranged within a housing 39 surrounded by the casing 61 and is firmly positioned therein.
- the housing 39 has an axial opening 25 which is closed by a cover 27.
- the housing opening 25 can be due to manufacturing technology, for example, in particular if the housing 39 is manufactured as a stamped and bent part. Regardless of the manufacture of the housing 39, such an axial housing opening 25 can facilitate the assembly of the hinge lock 11 by allowing access to the interior of the housing 39 for introducing the locking mechanism 15 or parts thereof.
- the cover 27 has a first engagement section 41 and a second engagement section 43 which engage in corresponding engagement openings 45 and 47 of the housing 39.
- the cover 27 can be fixed to the housing 39 in the axial direction with respect to the longitudinal axis A of the lock body 13 and held in its position.
- the cover 27 has a first fixing section 51 and a second fixing section 53, which are tongue-shaped (see also Fig. 6a and 6b ).
- the fixing sections 51 and 53 engage in associated fixing openings 55 and 57 on the housing 39, so that the cover 27 is also secured against movements in a lateral or orthogonal direction in relation to the longitudinal axis A of the lock body 13.
- the fixing openings 55 and 57 of the housing 39 are open on the outside and thus form recesses in the edge of the lock body 13, whereby a circumferential enclosure of the fixing sections 51 and 53 of the cover 27 is also possible.
- the cover 27 can first be guided essentially translationally parallel to the insertion direction G along the housing opening 25 so that the engagement sections 41 and 43 engage in the respective engagement openings 45 and 47, whereupon the cover 27 can be positioned by a pivoting movement so that the fixing sections 51 and 53 engage in the associated fixing openings 55 and 57 of the housing 39. This achieves a stable positioning of the cover 27.
- the housing 39 has the insertion opening 23 through which the locking rod 21 can be inserted along the predetermined insertion direction E.
- this insertion takes place by a translatory movement of the locking rod 21 along the longitudinal axis L.
- the locking rod 21 is locked by a bolt 65 which engages in a recess 67 of the locking rod 21 and prevents removal of the locking rod 21 from the housing 39 when the bolt 65 is blocked or locked by the code rings 16.
- the inserted locking bar 21 is essentially surrounded in a form-fitting manner by the circumferential limitation of the insertion opening 23, so that the possibility of deflection of the locking bar 21 in relation to the predetermined insertion direction E is limited. However, it is necessary to leave at least a small amount of free space in order to make insertion easier for a user. However, this means that slight deflections of the locking bar 21 are also possible when inserted, which can lead, for example, to the locking bar 21 being difficult to guide during insertion into the insertion opening 23 or to the inserted locking bar 21 being positioned unstably in the locked state. This can lead to undesirable noise, in particular during transport of the articulated lock 11 in the folding rule configuration in which the locking bar is inserted into the insertion opening 23 and locked by the bolt 65.
- the cover 27 has two holding sections in the form of two holding arms 31 and 33, which overlap the inserted locking rod 21 and in particular its upper side 24 (see also Fig.4 , 5a-5c , 6b , 7a and 7b ).
- Fig.4 shows the hinged lock 11 with the cover 61 removed, with the housing 39 shown transparently so that the components arranged inside the housing 39 are visible.
- the tip or the free end of the locking rod 21 is brought through the insertion opening 23 into the interior of the housing 39 and locked by means of the bolt 65.
- the holding arm 33 encompasses the narrow side 26 of the locking rod 21 assigned to this holding arm 33 so that the latter is guided in a defined manner on the narrow side 26 during insertion into the insertion opening 23.
- the holding arm 33 assigned to the narrow side 26 and the holding arm 31 assigned to the narrow side 28 each overlap these narrow sides 26 and 28 of the locking bar 21 in such a way that the holding arms 33 and 31 also support the locking bar 21 on its upper side 24. This also allows a defined guidance of the locking bar 21 during insertion into the insertion opening 23 and a defined positioning in the locked state.
- this overlap of the upper side 24 by means of the holding arms 33 and 31 can prevent minor manufacturing tolerances and in particular operating errors in which a user slightly deflects the locking bar 21 in With respect to the predetermined insertion direction E, the overlapping sections of the holding arms 33 and 31 can be angled and/or designed to be resilient, in particular with respect to the longitudinal axis A of the lock body 13.
- the limitation of a deflection movement of the locking rod 21 within the insertion opening 23 in the direction of the longitudinal axis A is important because the locking rod 21, loaded by the weight of the joint rods 18, can be supported with its underside 22 on the circumferential boundary of the insertion opening 23 and can thereby tilt with its free end in particular upwards, i.e. along the longitudinal axis A in the direction of the locking mechanism 15.
- the cover 27 has a support elevation 35, on which the underside 22 of the locking rod 21 runs during its insertion and on whose surface the underside 22 of the inserted locking rod 21 rests.
- the support elevation 35 and the overlapping holding arms 33 and 31 thus minimize the deflection of the locking rod 21 in relation to the longitudinal axis A of the lock body 13 in both directions and enable defined guidance. By eliminating the corresponding play, undesirable noise can be prevented during transport of the folded articulated lock.
- the support elevation 35 of the cover 27 further has a ramp 37, which enables a locking rod 21, which is slightly deflected with respect to the longitudinal axis A of the lock body 13, to be guided particularly evenly on the flat surface of the support elevation 35 when it is inserted into the insertion opening 23.
- a user can thus insert the locking rod 21 into the insertion opening 23 in a comfortable and perceptibly guided manner, without it being necessary to adhere exactly to the predetermined insertion direction E at the beginning.
- Fig. 6a shows a rear view of the cover 27 (outside of the cover 27).
- this has, as explained above, the two engagement sections 41 and 43, which interact with the engagement openings 45 and 47 of the housing 39 in order to secure the cover in the axial direction with respect to the longitudinal axis A of the lock body 13.
- the cover also has the two fixing sections 51 and 53, which can engage in the associated fixing openings 55 and 57 of the housing 39, in particular for laterally fixing the cover 27.
- Fig. 6b and 6c also show the holding arms 31 and 33 of the cover 27, which grip the respective narrow sides 26 and 28 of the locking bar 21 when it is inserted into the insertion opening 23 and which grip over the top side 24 of the locking bar 21.
- the cover 27 also has the run-up slope 37, which can make it easier to insert the locking bar 21.
- FIGs 7a to 7c illustrate the interaction of the locking bar 21 with the various sections of the cover 27 for defined guidance and stable positioning of the locking bar 21.
- the narrow sides 26 and 28 of the locking bar 21 are encompassed by the holding arms 33 and 31 and the top side 24 of the locking bar 21 is encompassed by the holding arms 33 and 31.
- Fig. 7c illustrates in particular the overlapping of the angled holding arms 31 and 33 over the upper side 24 of the locking bar 21.
- the recess 67 of the locking bar 21 is in a clearly defined position when the locking bar 21 is inserted into the insertion opening 23 of the Lock body 13 can be arranged so that a precise engagement of the bolt 65 for locking the locking rod 21 (cf. Fig. 3a , 3c , 5s).
- Such an articulated lock thus makes it possible to insert the locking rod 21 into the insertion opening 23 of the lock body 13 on a clearly defined path and to position it stably therein. Furthermore, minor manufacturing tolerances can be compensated for, which makes the manufacture of the lock 11 easier and thus enables cost-effective production.
- the articulated lock 11 can also be used comfortably, since minor operating errors in the form of inserting the locking rod 21 with a slight deflection in relation to the predetermined insertion direction E by a user can be compensated for. By reducing or eliminating play, particularly in relation to the longitudinal axis A of the lock body 13, undesirable noise caused by the locking rod 21 inserted into the insertion opening 23 in the event of vibrations during transport is reduced or avoided.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gelenkschloss, insbesondere für Zweiräder, mit einem Schlosskörper, der eine Längsachse besitzt und einen Verriegelungsmechanismus beherbergt, und mit einem Gelenkstabbügel, der mehrere schwenkbar miteinander verbundene Gelenkstäbe und einen Schließstab aufweist, welcher eine Flache Querschnittform mit zwei Schmalseiten und zwei Breitseiten aufweist,
- Ferner weist der Schlosskörper eine seitliche Einführöffnung auf, durch die der Schließstab des Gelenkstabbügels entlang einer vorbestimmten Einführrichtung, die quer zu der Längsachse des Schlosskörpers ausgerichtet ist, in den Schlosskörper einführbar ist, wobei der in den Schlosskörper eingeführte Schließstab mittels des Verriegelungsmechanismus wahlweise an dem Schlosskörper verriegelbar ist.
- Der Schlosskörper weist ferner eine axiale Gehäuseöffnung auf, wobei ein Deckel des Schlosskörpers die Gehäuseöffnung zumindest teilweise verschließt und sich entlang einer Unterseite des in den Schlosskörper eingeführten Schließstabs erstreckt.
- Ein derartiges Gelenkschloss ist beispielsweise aus der
DE 10 2005 040 066 A1 bekannt. Das darin gezeigte Gelenkschloss ermöglicht ein Verriegeln des in den Schlosskörper eingeführten Schließstabs mittels eines Verriegelungsmechanismus, der einen drehbetätigbaren Schließzylinder und einen axial verfahrbaren Riegel aufweist. Ferner ist aus derDE 10 2007 035 116 A1 ein Gelenkschloss mit einem Kombinationsschließmechanismus bekannt, wobei mittels mehrerer um eine Drehachse drehbarer Coderinge ein Schließgeheimnis eingestellt werden kann, um einen axial verfahrbaren Riegel freizugeben. Durch diese Freigabe wird ein Einführen in die bzw. Entnehmen des Schließstabs aus der seitlichen Einführöffnung des Schlosskörpers ermöglicht. Ist der Schließstab in die Einführöffnung eingeführt, kann dieser darin verriegelt werden, indem an den Coderingen eine vom Schließgeheimnis abweichende Kombination eingestellt wird, wodurch der Riegel in einer Verriegelungsstellung gegen eine axiale Bewegung gesperrt wird. Die einzustellenden Kombinationen bzw. das Schließgeheimnis können dabei beispielsweise aus einer Zahlenfolge bestehen, wobei auch andere Codierungen, beispielsweise durch unterschiedliche Formen, Farben oder Figuren, möglich sind. - Gelenkschlösser der in Rede stehenden Art können beispielsweise zur Sicherung von Zweirädern genutzt werden. Dazu können die schwenkbar miteinander verbundenen Gelenkstäbe des Gelenkstabbügels zunächst auseinander gefaltet und der Gelenkstabbügel um einen Abschnitt des Zweirads, beispielsweise einen Rahmenabschnitt, und einen ortsfesten Gegenstand, wie etwa einen Fahrradständer, eine Laterne oder einen Zaun, geführt werden. Daraufhin kann der Schließstab am Schlosskörper verriegelt werden, sodass der Gelenkstabbügel eine geschlossene Schlaufe bildet, die das Zweirad sicher mit dem ortsfesten Gegenstand verbindet. Ferner kann der Gelenkstabbügel so durch die Speichen eines der Laufräder des Zweirads geführt werden, dass eine Bewegung dieses Laufrads durch die geschlossene Schlaufe begrenzt wird, die wiederum durch das Verriegeln des Schließstabs an dem Schlosskörper entsteht; hierdurch ist das Zweirad gegen ein unerlaubtes Wegfahren gesichert.
- In
DE 20 2005 021 411 U1 ist ein Gelenkschloss mit einer Montageöffnung beschrieben, durch welche ein Verriegelungsmechanismus in ein Gehäuse eingesetzt werden kann. Ferner ist eine Schutzkappe vorgesehen, um die Montageöffnung im montierten Zustand des Schlosses zu verschließen. -
DE 10 2009 026 058 B3 betrifft ein Faltschloss mit einem Schlosskörper, der ein Schließwerk beherbergt. Ein wahlweise an dem Schlosskörper verriegelbares endständiges Bügelsegment eines Faltbügels des Schlosses kann in eine Bügelaufnahme eingeführt werden, welche mit dem Schlosskörper verbunden und relativ zu dem Schlosskörper verdrehbar ist. -
DE 20 2010 005 487 U1 zeigt ein Faltschloss, bei welchem ein von einem endständigen Bügelsegment eines Faltbügels abstehender Riegelkopf in eine Riegelöffnung eines Schlosskörpers eingeschwenkt werden kann, so dass das endständige Bügelsegment durch Verschließen der Riegelöffnung an dem Schlosskörper verriegelbar ist. - Ferner kann bei Gelenkschlössern der in Rede stehenden Art vorgesehen sein, die schwenkbaren Gelenkstäbe kompakt zusammenzufalten, sodass das Gelenkschloss platzsparend verstaut und transportiert werden kann; hierfür können insbesondere auch an einem Zweirad befestigte Halterungen vorgesehen sein, wie beispielsweise aus
DE 20 2005 013 390 U1 bekannt. Um eine stabile Konfiguration des Gelenkschlosses im zusammengefalteten Zustand zu ermöglichen, ist es dabei haufig vorgesehen, den Schließstab auch im Transportzustand des Gelenkschlosses in den Schlosskörper einzuführen und gegebenenfalls an diesem zu verriegeln. Dies bedingt gerade bei häufig genutzten Gelenkschlössern ein oftmaliges Einführen in die und Entnehmen des Schließstabs aus der Einführöffnung, sodass es wünschenswert ist, diese Betätigung des Schließstabs durch den Nutzer möglichst komfortabel zu gestalten. Ferner kann während eines Transports des zusammengefalteten Gelenkschlosses das Problem auftreten, dass die während des Transports bzw. der Fahrt mit dem Zweirad auftretenden Erschütterungen zu einer unerwünschten Geräuschbildung führen. - Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Gelenkschloss anzugeben, dessen Schließstab in definierter Ausrichtung in die seitliche Einführöffnung des Schlosskörpers eingeführt bzw. aus dieser entnommen werden kann, wobei der Schließstab innerhalb der Einführöffnung stabil gelagert ist.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gelenkschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass der Deckel wenigstens einen Halteabschnitt aufweist, der eine Oberseite des in den Schlosskörper eingeführten Schließstabs, die dem Verriegelungsmechanismus zugewandt angeordnet ist, übergreift, wobei die Unterseite und die Oberseite einer jeweiligen Breitseite der flachen Querschnittform des Schließstabs entsprechen.
- Bei dem Gelenkschloss weist der Schlosskörper, insbesondere ein Gehäuse des Schlosskörpers, einen Deckel auf. Dieser Deckel kann vorgesehen sein, um eine Gehäuseöffnung, die bezüglich einer Längsachse des Schlosskörpers an einer axialen Stirnseite oder an einem axialen Ende angeordnet sein kann, zumindest teilweise zu verschließen. Eine derartige Gehäuseöffnung kann beispielsweise fertigungstechnisch bedingt sein, zum Beispiel bei einer Herstellung des Gehäuses als ein Stanz-Biege-Teil. Es ist jedoch auch möglich, bewusst eine Gehäuseöffnung in dem Schlosskörper vorzusehen, um die Montage des Gelenkschlosses zu vereinfachen, insbesondere indem der Verriegelungsmechanismus oder Teile davon durch die Gehäuseöffnung in den Schlosskörper eingeführt werden. Mittels des Deckels kann in derartigen Fällen die Gehäuseöffnung verschlossen werden. Der Deckel kann eine im Wesentlichen flache Grundform aufweisen. Der Deckel kann ein Gussteil sein, insbesondere aus Kunststoff oder aus Metall. Sofern der Deckel aus Metall besteht, kann dieser gehärtet ausgeführt sein, um die Aufbruchssicherheit des Gelenkschlosses zu erhöhen.
- Bei Benutzung des Gelenkschlosses wird der Schließstab quer (insbesondere orthogonal) zu der Längsachse des Schlosskörpers in die seitliche Einführöffnung des Schlosskörpers eingeführt. Diese Einführbewegung kann insbesondere bezüglich einer Längsachse des Schließstabs in axialer Richtung erfolgen. Jedenfalls muss der Nutzer eine gewisse Ausrichtung des (mit den weiteren Gelenkstäben verbundenen) Schließstabs während der Einführbewegung einhalten. Der engste zu beachtende Querschnitt kann dabei die umfängliche Begrenzung der Einführöffnung des Schlosskörpers sein, die insbesondere an einem (Außen-) Gehäuse des Schlosskörpers ausgebildet sein kann. Sobald die Spitze des Schließstabs die umfängliche Begrenzung der Einführöffnung passiert hat, kann eine Auslenkung des mit den Gelenkstäben verbundenen Endes des Schließstabs relativ zu der vorbestimmten Einführrichtung jedoch dazu führen, dass die Spitze, also das freie Ende, des Schließstabs innerhalb der Einführöffnung bzw. innerhalb des Schlosskörpers unerwünschte Auslenkbewegungen ausführt. Sofern innerhalb der Einführöffnung bzw. innerhalb des Schlosskörpers ein entsprechender Freiraum vorhanden ist, kann dieses seitliche Spiel bei Erschütterungen, wie sie typischerweise während einer Fahrt mit einem Zweirad auftreten, zu einer unerwünschten Geräuschbildung (Klappern) führen. Dieses Problem besteht insbesondere bezüglich einer Richtung, die senkrecht zu einer Breitseite der typischerweise flachen Querschnittsform des Schließstabs verläuft, da der durch das Gewicht der Gelenkstäbe belastete Schließstab im Wesentlichen mit seiner Breitseite an der umfänglichen Begrenzung der Einführöffnung aufliegt. Diese Richtung einer unerwünschten Auslenkbewegung kann somit insbesondere der Richtung der Längsachse des Schlosskörpers entsprechen.
- Derartige Auslenkbewegungen können jedoch auf einfache Weise mittels des die Gehäuseöffnung verschließenden Deckels verhindert werden, wobei der Deckel bereits beim Einführen des Schließstabs in den Schlosskörper für ein geeignetes Führen der Spitze des Schließstabs sorgen kann. Hierzu ist eine Anordnung vorgesehen, bei der der Deckel sich zum einen entlang einer Unterseite (insbesondere entlang einer unteren Breitseite) des in den Schlosskörper eingeführten Schließstabs erstreckt. Zum anderen weist der Deckel wenigstens einen Halteabschnitt auf, der eine Oberseite (insbesondere eine obere Breitseite) des in den Schlosskörper eingeführten Schließstabs übergreift. Der in den Schlosskörper eingeführte Schließstab kann dadurch an seiner Unterseite, die insbesondere dem Verriegelungsmechanismus des Schlosskörpers abgewandt ist, mittels des Deckels der Gehäuseöffnung geführt bzw. abgestützt werden, wobei auch die Oberseite des in den Schlosskörper eingeführten Schließstabs, die der Unterseite gegenüberliegend und insbesondere dem Verriegelungsmechanismus zugewandt angeordnet ist, durch den Halteabschnitt des Deckels geführt bzw. gehalten wird.
- Durch eine derartige Abstützung bzw. Führung des eingeführten Schließstabs sowohl an dessen Unterseite als auch an dessen Oberseite durch den Deckel bzw. dessen Halteabschnitt können auf einfache Weise Fertigungstoleranzen und Bedienfehler ausgeglichen werden. Durch die Stabilisierung des Schließstabs an dessen Unter- und Oberseite kann die Ausrichtung des Schließstabs bei einer Abweichung von der vorbestimmten Einführrichtung, beispielsweise durch ein ungenaues Einführen durch einen Benutzer, korrigiert werden. Ferner kann ein Bewegungsspiel des Schließstabs innerhalb der Einführöffnung beseitigt oder zumindest verringert werden, sodass eine unerwünschte Geräuschbildung während des Transports des Gelenkschlosses vermieden oder zumindest verringert werden kann. Dies ist insbesondere bei Gelenkschlössern, die zum Sichern von Zweirädern verwendet und daher häufig zwischen verschiedenen Einsatzorten transportiert werden, relevant, da während eines solchen Transports häufig Erschütterungen auftreten, die bei einer Übertragung auf den Schließstab zu einer störenden Geräuschbildung führen können. Die genannten Vorteile können auf einfache und kostengünstige Weise erreicht werden, da lediglich eine entsprechende Ausgestaltung des Deckels und Ausbildung des Halteabschnitts hieran erforderlich sind.
- Die im Zusammenhang mit der Erfindung genannte Einführöffnung des Schlosskörpers bezeichnet generell die an der Außenseite des Schlosskörpers gelegene Freistellung zum Einführen des Schließstabs und auch den sich hieran anschließenden Innenraum, in dem sich der eingeführte Schließstab erstreckt. Insofern kann die Einführöffnung auch als Einführkanal des Schlosskörpers für den Schließstab bezeichnet werden.
- Bei einigen Ausführungsformen kann der wenigstens eine Halteabschnitt des Deckels dauerhaft oder zumindest im Falle einer Auslenkung des Schließstabs relativ zu der vorbestimmten Einführrichtung an der Oberseite des in den Schlosskörper eingeführten Schließstabs anliegen. Durch ein derartiges Anliegen kann die Auslenkung des Schließstabs relativ zu der vorbestimmten Einführrichtung zumindest begrenzt werden, sodass eine definierte Führung und stabile Positionierung des Schließstabs in die bzw. in der Einführöffnung erreicht werden können. Ferner kann so eine Auslenkung des eingeführten und verriegelten Schließstabs relativ zu der vorbestimmten Einführrichtung begrenzt bzw. minimiert werden, sodass eine aufgrund einer solchen Auslenkung erfolgende Geräuschbildung verringert oder vermieden werden kann.
- Es kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Halteabschnitt des Deckels kraftschlüssig an der Oberseite des in den Schlosskörper eingeführten Schließstabs anliegt und/oder dass der wenigstens eine Halteabschnitt des Deckels rückfedernd ausgebildet ist. Durch das kraftschlüssige Anliegen des jeweiligen Halteabschnitts kann eine definierte und klare Positionierung des Schließstabs in der Einführöffnung erreicht werden. Indem der jeweilige Halteabschnitt rückfedernd ausgebildet ist, sind geringfügige Abweichungen während des Einführens von der vorbestimmten Einführrichtung, insbesondere durch ein ungenaues Einführen eines Benutzers, dennoch möglich, wobei der Schließstab durch den rückfedernden Halteabschnitt dennoch in eine korrekte Position gebracht werden kann.
- Zu den genannten Zwecken kann der jeweilige Halteabschnitt elastisch ausgebildet sein, insbesondere bezüglich einer Richtung senkrecht zu der Oberseite des Schließstabs und/oder bezüglich einer Richtung parallel zu der Längsachse des Schlosskörpers.
- Bei einigen Ausführungsformen kann der wenigstens eine Halteabschnitt des Deckels den in den Schlosskörper eingeführten Schließstab umfänglich umgreifen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Halteabschnitt gemeinsam mit wenigstens einem weiteren Abschnitt des Deckels (wie etwa einem unterseitigen Stützabschnitt) eine umfänglich geschlossene Aufnahme für den eingeführten Schließstab bildet. Bei einer derartigen Ausführungsform kann der Deckel lediglich einen einzigen Halteabschnitt aufweisen.
- Alternativ hierzu kann bei einigen Ausführungsformen vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Halteabschnitt des Deckels zwei Haltearme umfasst, die bezüglich des Schließstabs einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei jeder der beiden Haltearme sich an einer jeweiligen Schmalseite des Schließstabs bis zu dessen Oberseite erstreckt und die Oberseite des Schließstabs übergreift. Dadurch kann der Schließstab an beiden Schmalseiten, die die seitlichen Verbindungen zwischen der Oberseite und der Unterseite des Schließstabs darstellen und in dem eingeführten Zustand des Schließstabs im Wesentlichen parallel zu bzw. entlang der Einführrichtung verlaufen, umgriffen werden. Durch das Vorsehen zweier Haltearme kann der übergreifende Teil des Halteabschnitts derart gewählt sein, dass die Oberseite des Schließstabs nur geringfügig, jedoch für eine sichere Stabilisierung ausreichend, überdeckt ist. Hierdurch kann insbesondere erreicht werden, dass ein Bereich der Oberseite des Schließstabs, in den ein Riegel des Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln des Schließstabs eingreift, nicht eingeschränkt wird.
- Bei einigen Ausführungsformen kann der Deckel eine Stützerhöhung aufweisen, die sich entlang der Unterseite des in den Schlosskörper eingeführten Schließstabs erstreckt, um den Schließstab an seiner Unterseite abzustützen. Hierdurch kann eine definierte Positionierung der Unterseite des Schließstabs bewirkt werden. Die Stützerhöhung kann hierfür an einer Innenseite des Deckels ausgebildet sein, die dem in den Schlosskörper eingeführten Schließstab zugewandt ist.
- Eine derartige Stützerhöhung kann gemäß einer Ausführungsform an einer in Richtung der Einführöffnung gelegenen Seite eine Auflaufschräge aufweisen. Eine derartige Auflaufschräge kann das Einführen des Schließstabs erleichtern. Die an einem Ende der Auflaufschräge vorgesehene Stützerhöhung kann insbesondere eine Erhöhung relativ zu dem anderen Ende der Auflaufschräge bilden und hierdurch in die Einführöffnung (quer bezüglich der Einführrichtung des Schließstabs) hineinragen. Insbesondere kann die Unterseite des Schließstabs während dessen Einführens in die Einführöffnung zunächst die Auflaufschräge beaufschlagen und sodann entlang der Stützerhöhung geführt werden, sodass schließlich die Unterseite des eingeführten und verriegelten Schließstabs an der Stützerhöhung aufliegt. Durch die in Richtung der Einführöffnung gelegene Auflaufschräge kann erreicht werden, dass der Schließstab auch bei geringfügigen Abweichungen von der vorbestimmten Einführrichtung während des Einführens auf die Stützerhöhung geführt wird, was eine komfortable Nutzung des Gelenkschlosses ermöglicht.
- Der Schlosskörper kann, wie bereits erwähnt, ein Gehäuse umfassen, das die axiale Gehäuseöffnung aufweist. Ein solches Gehäuse kann eine umfängliche Begrenzung für den Verriegelungsmechanismus bilden, der in dem Gehäuse aufgenommen und somit definiert positioniert ist. Dazu kann das Gehäuse insbesondere rohrförmig mit umfänglichen Aussparungen ausgebildet sein, sodass der Verriegelungsmechanismus für die bestimmungsgemäße Betätigung (etwa mittels eines Schlüssels oder durch Verdrehen von Coderingen) zugänglich ist. Das Gehäuse kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein und beispielsweise als ein Stanz-Biege-Teil oder als ein Gussteil aus Metall und/oder Kunststoff gefertigt sein. Wie der Deckel kann auch das Gehäuse gehärtet sein, um die Aufbruchssicherheit des Gelenkschlosses zu erhöhen.
- Bei einigen Ausführungsformen kann der Deckel wenigstens einen Eingriffsabschnitt aufweisen, der in eine Eingriffsöffnung des Gehäuses eingreift und der den Deckel an dem Gehäuse festlegt. Ein solcher Eingriffsabschnitt kann beispielsweise zapfen- oder zungenförmig gebildet sein und in eine Eingriffsöffnung eingreifen, die sich an einer Seitenwand des Gehäuses befindet. Die Eingriffsöffnung des Gehäuses kann insbesondere umfänglich geschlossen sein. Durch die Verbindung eines Eingriffsabschnitts des Deckels mit einer Eingriffsöffnung des Gehäuses kann der Deckel insbesondere gegen eine Bewegung senkrecht zu der jeweiligen Erstreckungsrichtung des Eingriffsabschnitts an dem Gehäuse gesichert sein.
- Für das Anbringen des Deckels an dem Gehäuse kann der Deckel beispielsweise translatorisch entlang der Öffnung des Gehäuses bewegt werden, sodass der Eingriffsabschnitt in die Eingriffsöffnung eingreift. Dazu kann der Deckel beispielsweise aus einer radialen Richtung in Bezug auf die Längsachse des Schlosskörpers entlang der axialen Öffnung geführt werden, sodass der Eingriffsabschnitt in die Eingriffsöffnung eingreift und den Deckel (wiederum in Bezug auf die Längsachse des Schlosskörpers) in axialer Richtung festlegt.
- Bei einigen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass der Deckel zusätzlich zu einer translatorischen Bewegung, um den Eingriffsabschnitt in die Eingriffsöffnung des Gehäuses einzuführen, eine Schwenkbewegung durchführt, um den Deckel endgültig an dem Gehäuse zu positionieren und die axiale Gehäuseöffnung zu verschließen. Auf diese Weise kann der Deckel mittels des Eingriffsabschnitts an dem Gehäuse insbesondere eingehängt sein. Dadurch kann insbesondere erreicht werden, dass der Deckel auch hinsichtlich einer Bewegung entgegen der Richtung, in der der Eingriffsabschnitt des Deckels in die Eingriffsöffnung des Gehäuses gebracht wurde, gesichert ist.
- Bei einigen Ausführungsformen kann das Gehäuse einen Längsschlitz aufweisen, wobei der Deckel einen ersten Eingriffsabschnitt aufweisen kann, der in eine erste Eingriffsöffnung des Gehäuses eingreift, und wobei der Deckel einen zweiten Eingriffsabschnitt aufweisen kann, der in eine zweite Eingriffsöffnung des Gehäuses eingreift, wobei die erste Eingriffsöffnung und die zweite Eingriffsöffnung auf unterschiedlichen Seiten des Längsschlitzes des Gehäuses angeordnet sein können. Ein solcher Längsschlitz des Gehäuses kann beispielsweise fertigungstechnisch bedingt sein, insbesondere wenn es sich bei dem Gehäuse um ein Stanz-Biege-Teil handelt. Durch die Anordnung der Eingriffsöffnungen zu beiden Seiten des Längsschlitzes kann dieser jedoch durch die Eingriffsabschnitte des Deckels übergriffen werden, sodass das Gehäuse quer zu dem Längsschlitz stabilisiert werden kann. Versuchen, das Gehäuse durch ein Verbiegen oder Aufspreizen entlang des Längsschlitzes zu öffnen, kann dadurch entgegengewirkt werden. Insbesondere bei Gelenkschlössern, die mittels eines Kombinationsschließmechanismus verriegelt werden, kann ferner ein Sichtfenster vorgesehen sein, um die eingestellte Kombination zu überprüfen, wobei die beiden Eingriffsabschnitte des Deckels auch ein solches Sichtfenster übergreifen können, um das Gelenkschloss gegen an den Seiten des Sichtfensters ansetzende Aufbruchsversuche zu schützen.
- Durch die Verbindung eines Eingriffsabschnitts des Deckels mit einer Eingriffsöffnung des Gehäuses kann der Deckel, wie bereits erläutert insbesondere gegen eine Bewegung senkrecht zu der jeweiligen Erstreckungsrichtung des Eingriffsabschnitts an dem Gehäuse gesichert sein.
- Bei einigen Ausführungsformen kann der Deckel zusätzlich wenigstens einen Fixierabschnitt aufweisen, der beabstandet zu dem wenigstens einen Eingriffsabschnitt angeordnet ist und der in eine Fixieröffnung des Gehäuses eingreift, um den Deckel gegen eine seitliche Bewegung relativ zu dem Gehäuse zu fixieren. Der jeweilige Fixierabschnitt bewirkt somit eine ergänzende Festlegung des Deckels an dem Gehäuse. Insbesondere kann durch den wenigstens einen Eingriffsabschnitt und den wenigstens einen Fixierabschnitt der Deckel sowohl in axialer als auch in radialer Richtung in Bezug auf die Längsachse des Schlosskörpers gesichert werden. Ferner erlaubt dies eine definierte und klare Positionierung des Deckels.
- Der jeweilige Fixierabschnitt kann zapfen- oder zungenförmig ausgebildet sein und in eine umfänglich geschlossene oder umfänglich geöffnete Vertiefung des Gehäuses eingreifen, die die Fixieröffnung bildet. Insbesondere können zwei Fixierabschnitte am Deckel vorgesehen sein, die in eine jeweilige Fixieröffnung des Gehäuses eingreifen.
- Alternativ oder zusätzlich zu den genannten Eingriffsabschnitten und/oder Fixierabschnitten kann der Deckel durch Einpressen des Deckels in ein bzw. das Gehäuse des Schlosskörpers (Kraftschluss) oder durch Verformung des Deckels und/oder des Gehäuses des Schlosskörpers, etwa durch Bördeln (Formschluss), an dem Schlosskörper in Position gehalten werden.
- Bei einigen Ausführungsformen kann ein erstes Ende des Gelenkstabbügels an dem Schlosskörper dauerhaft befestigt sein und ein zweites Ende des Gelenkstabbügels den Schließstab aufweisen. Das erste Ende des Gelenkstabbügels kann insbesondere gelenkig an dem Schlosskörper befestigt sein. Das erste Ende des Gelenkstabbügels kann dabei dem Ende des ersten Gelenkstabs entsprechen, der somit dauerhaft an dem Schlosskörper befestigt ist. Dadurch kann ein vollständiges Entnehmen des Gelenkstabbügels von dem Schlosskörper verhindert werden, sodass das Gelenkschloss stets unmittelbar verriegelt werden kann, ohne dass der Schlosskörper und der Gelenkstabbügel zunächst zusammengebracht werden müssen.
- Es kann vorgesehen sein, dass die umfängliche Begrenzung der Einführöffnung den in den Schlosskörper eingeführten Schließstab im Wesentlichen formschlüssig umschließt. Auch diese im Wesentlichen formschlüssige Umgrenzung des Schließstabs kann die Bewegung des Schließstabs während eines Einführens in die Einführöffnung definieren.
- Der Schließstab kann eine Längsachse aufweisen und bezüglich der Längsachse axial in die Einführöffnung des Schlosskörpers einführbar sein. Diese Längsachse kann generell entlang der Richtung der größten Erstreckung des Schließstabs verlaufen, sodass sich insbesondere die genannte Oberseite und Unterseite des Schließstabs entlang dieser Längsachse erstrecken können. Ferner können auch die Gelenkstäbe eine jeweilige Längsachse aufweisen, die ebenfalls durch die Richtung der größten Erstreckung des Gelenkstabs definiert ist.
- Die Gelenkstäbe und der Schließstab können geradlinig geformt sein. Dies kann insbesondere eine kompakte Anordnung des Gelenkstabbügels zum Zwecke einer Verstauung bzw. eines Transports ermöglichen.
- Bei einigen Ausführungsformen kann der Gelenkstabbügel in eine Zollstockkonfiguration zusammenfaltbar sein, in der die Gelenkstäbe und der Schließstab parallel zueinander ausgerichtet sind. In einer derartigen Zollstockkonfiguration kann die Ausdehnung des Gelenkstabbügels durch die parallele Ausrichtung der einzelnen Gelenkstäbe minimiert werden, sodass eine platzsparende und komfortable Verstauung, beispielsweise zum Zwecke eines Transports, ermöglicht werden kann.
- In der Zollstockkonfiguration des Gelenksstabbügels können die Längsachsen der Gelenkstäbe und des Schließstabs in einer Ebene parallel zueinander verlaufen. In der Zollstockkonfiguration des Gelenksstabbügels kann die Längsachse des Schlosskörpers sich innerhalb einer Ebene erstrecken, die von den Längsachsen der Gelenkstäbe und des Schließstabs aufgespannt wird.
- Ferner kann in der Zollstockkonfiguration des Gelenkstabbügels der Schlosskörper innerhalb einer Erstreckungsebene des Gelenkstabbügels angeordnet sein, sodass der Schlosskörper und der Gelenkstabbügel gemeinsam ein flaches Paket bilden.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Gelenkachsen der Gelenkstäbe des Gelenkstabbügels parallel zueinander verlaufen und/oder dass die Längsachse des Schlosskörpers parallel zu den Gelenkachsen der Gelenkstäbe verläuft.
- Die Erfindung wird im Folgenden rein beispielhaft und in Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Diese stellen lediglich mögliche Ausführungsformen dar, wobei weitere Ausführungsformen den Ansprüchen zu entnehmen sind. Es zeigen:
- Fig.1
- eine perspektivische Darstellung eines Gelenkschlosses,
- Fig.2
- eine perspektivische Darstellung eines Gelenkschlosses bei entnommener Hülle des Schlosskörpers zur Darstellung eines Gehäuses mit einer von einem Deckel verschlossener axialer Öffnung,
- Fig. 3a bis 3c
- eine jeweilige perspektivische Ansicht der Oberseite und der Unterseite des in das Gehäuse eingeführten Schließstabs und verschlossener axialer Öffnung des Gehäuses mittels des Deckels, bzw. eine perspektivische Ansicht des Gehäuses und des hieraus entnommenen Schließstabs entlang der Einführrichtung des Schließstabs,
- Fig.4
- eine perspektivische Darstellung eines Gelenkschlosses bei entnommener Hülle und transparent gezeichnetem Gehäuse zur Veranschaulichung der Anordnung des Deckels und des Schließstabs innerhalb des Gehäuses,
- Fig. 5a bis 5c
- eine jeweilige perspektivische Ansicht auf die Oberseite und die Unterseite des in das Gehäuse eingeführten Schließstabs sowie eine Seitenansicht bei transparent gezeichnetem Gehäuse zur Veranschaulichung der Anordnung der Komponenten innerhalb des Gehäuses,
- Fig. 6a bis 6c
- eine Rückansicht (Draufsicht der Außenseite) des Deckels, eine perspektivische Seitenansicht und eine perspektivische Ansicht des Deckels entlang der Einführrichtung des Schließstabs, und
- Fig. 7a bis 7c
- eine perspektivische Darstellung, eine Seitenansicht und eine Vorderansicht auf einen von den Haltearmen des Deckels umgriffenen Schließstab.
-
Fig. 1 zeigt ein Gelenkschloss 11 mit einem Schlosskörper 13, an dem ein Gelenkstabbügel 17 gehalten ist. Dieser Gelenkstabbügel 17 weist fünf Gelenkstäbe 19 und einen Schließstab 21 auf, die schwenkbar miteinander verbunden sind und in der gezeigten Darstellung in eine Zollstockkonfiguration gebracht sind, sodass die Längsachsen L der Gelenkstäbe 19 und des Schließstabs 21 in einer Ebene parallel versetzt zueinander verlaufen und die Ausdehnung des Gelenkstabbügels 17 so minimiert ist. - Ein erstes Ende 20 des Gelenkstabbügels 17, welches dem Ende des ersten Gelenkstabs 19 entspricht, ist dauerhaft gelenkig mit dem Schlosskörper 13 verbunden, wohingegen der Schließstab 21 wahlweise an dem Schlosskörper 13 verriegelt oder von diesem gelöst werden kann. Dazu kann der Schließstab 21 in eine Einführöffnung 23 des Schlosskörpers 13 entlang einer vorbestimmten Einführrichtung E eingeführt werden, wobei die Einführrichtung E quer zu der Längsachse A des Schlosskörpers 13 und insbesondere orthogonal zu dieser verläuft.
- Der Schließstab 21 weist eine flache Querschnittsform mit zwei Breitseiten und zwei Schmalseiten 26, 28 auf. Die eine Breitseite entspricht einer Unterseite 22 des Schließstabs 21, und die andere Breitseite entspricht einer Oberseite 24 des Schließstabs 21 (vgl.
Fig. 3a und3b ). Die umfängliche Begrenzung der Einführöffnung 23 des Schlosskörpers 13 (vgl.Fig. 3c ) weist entsprechend der Querschnittsform des Schließstabs 21 eine flache Querschnittsform auf, die quer zu der Längsachse A des Schlosskörpers 13 ausgerichtet ist. - Die Gelenkstäbe 19 und der Schließstab 21 sind länglich und geradlinig ausgebildet, sodass die Erstreckung der Gelenkstäbe 19 und des Schließstabs 21 in Richtung deren Längsachsen L deutlich größer als in einer dazu orthogonalen Richtung ist. Dies ermöglicht eine schmale sowie flache Anordnung des Gelenkstabbügels 17 in der Zollstockkonfiguration und somit eine platzsparende und komfortable Möglichkeit des Verstauens. Ferner kann so auch die Einführöffnung 23, durch die der Schließstab 21 in den Innenraum des Schlosskörpers 13 eingeführt wird, entsprechend schmal ausgebildet werden, sodass Aufbruchversuchen, bei denen eine Kraft an der Einführöffnung 23 aufgebracht wird, entgegengewirkt wird.
- Die einzelnen Gelenkstäbe des Gelenkstabbügels 17 und der Schließstab 21 sind über Anlenkungen 59 schwenkbar miteinander verbunden, wobei in
Fig. 1 lediglich die Anlenkung 59 an der dem Schlosskörper 13 abgewandten Seite des Schließstabs 21 sichtbar ist. Auch die Gelenkstäbe 19 verfügen über derartige Anlenkungen 59, wobei solche Anlenkungen an den Gelenkstäben 19 auch an den bezüglich der Längsachse L der Gelenkstäbe gegenüberliegenden Enden vorgesehen sind. Ferner weisen die Gelenkstäbe 19 und der Schließstab 21 eine jeweilige Ummantelung 18 auf. - Der Schlosskörper 13 beherbergt einen Verriegelungsmechanismus 15, der hier in Form eines Kombinationsverriegelungsmechanismus ausgebildet ist. Dieser weist mehrere um die Längsachse A des Schlosskörpers 13 drehbare Coderinge 16 auf, mittels derer ein Schließgeheimnis eingestellt werden kann, welches durch ein Sichtfenster 63 überprüft werden kann. Durch Einstellung dieses Schließgeheimnisses kann ein Riegel 65 (vgl.
Fig. 3a und3b sowieFig. 5a bis 5c ) für eine Bewegung aus einer Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung freigegeben werden, sodass ein in den Schlosskörper 13 eingeführter Schließstab 21 von diesem entnommen werden kann. Die Ausbildung eines Gelenkschlosses 11 mit einem Kombinationsschließmechanismus ist rein beispielhaft und es können sonst auch sonstige Formen der Verriegelung vorgesehen sein. Insbesondere ist es möglich, dass der Verriegelungsmechanismus 15, wie eingangs erläutert, einen drehbetätigbaren Schließzylinder aufweist, sodass beispielsweise durch eine Betätigung dieses Schließzylinders mittels eines Schlüssels ein Freigeben des Riegels ermöglicht wird. - Der Schlosskörper 13 umfasst, wie in
Fig. 1 gezeigt ist, eine äußere Hülle 61. WieFig. 2 zeigt, ist der Verriegelungsmechanismus 15 innerhalb eines von der Hülle 61 umgebenen Gehäuses 39 angeordnet und darin fest positioniert. Das Gehäuse 39 weist dabei eine axiale Öffnung 25 auf, die durch einen Deckel 27 verschlossen ist. Die Gehäuseöffnung 25 kann beispielsweise fertigungstechnisch bedingt sein, insbesondere wenn das Gehäuse 39 als ein Stanz-Biege-Teil gefertigt ist. Unabhängig von der Fertigung des Gehäuses 39 kann eine derartige axiale Gehäuseöffnung 25 die Montage des Gelenkschlosses 11 erleichtern, indem dadurch ein Zugang in den Innenraum des Gehäuses 39 zum Einbringen des Verriegelungsmechanismus 15 oder Teile davon ermöglicht wird. Der Deckel 27 weist einen ersten Eingriffsabschnitt 41 und einen zweiten Eingriffsabschnitt 43 auf, die in entsprechende Eingriffsöffnungen 45 und 47 des Gehäuses 39 eingreifen. Durch diese Eingriffsabschnitte 41 und 43 des Deckels 27, die hier als Zapfen ausgebildet sind (vgl. auchFig. 6a und6b ), kann der Deckel 27 bezüglich der Längsachse A des Schlosskörpers 13 in axialer Richtung an dem Gehäuse 39 festgelegt sein und in seiner Position gehalten werden. - Ferner weist der Deckel 27 einen ersten Fixierabschnitt 51 und einen zweiten Fixierabschnitt 53 auf, die zungenförmig ausgebildet sind (vgl. auch
Fig. 6a und6b ). Die Fixierabschnitte 51 und 53 greifen in zugeordnete Fixieröffnungen 55 und 57 am Gehäuse 39 ein, sodass der Deckel 27 auch gegen Bewegungen in eine seitliche bzw. orthogonale Richtung in Bezug auf die Längsachse A des Schlosskörpers 13 festgelegt ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Fixieröffnungen 55 und 57 des Gehäuses 39 an der Außenseite geöffnet und bilden somit Vertiefungen des Randes des Schlosskörpers 13, wobei auch eine umfängliche Umschließung der Fixierabschnitte 51 und 53 des Deckels 27 möglich ist. - Zum Anbringen des Deckels 27 an dem Gehäuse 39 kann der Deckel 27 zunächst im Wesentlichen translatorisch parallel zu der Einführrichtung G entlang der Gehäuseöffnung 25 geführt werden, sodass die Eingriffsabschnitte 41 und 43 in die jeweiligen Eingriffsöffnungen 45 und 47 eingreifen, woraufhin der Deckel 27 durch eine Schwenkbewegung so positioniert werden kann, dass die Fixierabschnitte 51 und 53 in die zugehörigen Fixieröffnungen 55 und 57 des Gehäuses 39 eingreifen. Hierdurch wird eine stabile Positionierung des Deckels 27 erzielt.
- Wie aus den
Figuren 3a und3b ersichtlich wird, weist das Gehäuse 39 die Einführöffnung 23 auf, durch die der Schließstab 21 entlang der vorbestimmten Einführrichtung E eingeführt werden kann. Hier erfolgt dieses Einführen durch eine translatorische Bewegung des Schließstabs 21 entlang Längsachse L. Der Schließstab 21 wird dabei von einem Riegel 65 verriegelt, der in eine Vertiefung 67 des Schließstabs 21 eingreift und ein Entnehmen des Schließstabs 21 aus dem Gehäuse 39 verhindert, wenn der Riegel 65 durch die Coderinge 16 blockiert bzw. gesperrt ist. - Der eingeführte Schließstab 21 ist dabei durch die umfängliche Begrenzung der Einführöffnung 23 im Wesentlichen formschlüssig umgeben, sodass die Möglichkeit einer Auslenkung des Schließstabs 21 in Bezug auf die vorbestimmte Einführrichtung E begrenzt wird. Dabei ist es jedoch notwendig, einen zumindest geringfügigen Freiraum zu lassen, um das Einführen für einen Benutzer zu erleichtern. Dadurch sind jedoch geringfügige Auslenkungen des Schließstabs 21 auch im eingeführten Zustand möglich, was beispielsweise zu einer schwergängigen Führung des Schließstabs 21 während des Einführens in die Einführöffnung 23 oder einer instabilen Positionierung des eingeführten Schließstabs 21 im Verriegelungszustand führen kann. Hierdurch kann es zu einer unerwünschten Geräuschbildung kommen, insbesondere während eines Transports des Gelenkschlosses 11 in der Zollstockkonfiguration, in der der Schließstab in die Einführöffnung 23 eingeführt und durch den Riegel 65 verriegelt ist.
- Um dieser Problematik zu begegnen, weist der Deckel 27 zwei Halteabschnitte in Form zweier Haltearme 31 und 33 auf, die den eingeführten Schließstab 21 und insbesondere dessen Oberseite 24 übergreifen (vgl. auch
Fig. 4 ,5a-5c ,6b ,7a und7b ). -
Fig. 4 zeigt das Gelenkschloss 11 bei entnommener Hülle 61, wobei das Gehäuse 39 transparent gezeichnet ist, sodass die innerhalb des Gehäuses 39 angeordneten Komponenten sichtbar sind. Die Spitze bzw. das freie Ende des Schließstabs 21 ist dabei durch die Einführöffnung 23 in den Innenraum des Gehäuses 39 gebracht und mittels des Riegels 65 verriegelt. Dabei umfasst der Haltearm 33 die diesem Haltearm 33 zugeordnete Schmalseite 26 des Schließstabs 21, sodass dieser an der Schmalseite 26 während eines Einführens in die Einführöffnung 23 definiert geführt wird. Entsprechendes gilt für den der Schmalseite 28 zugeordneten Haltearm 31. Hierdurch ist eine Auslenkung des eingeführten Schließstabs in einer orthogonal zur Längsachse A des Schlosskörpers 13 zeigenden Richtung begrenzbar, sodass der Schließstab 21 definiert und vorgebbar positioniert werden kann und der Riegel 65 gezielt und gleichmäßig in die Vertiefung 67 des Schließstabs 21 zu dessen Verriegelung eindringen kann (vgl. auchFig. 5a ). - Wie aus den
Figuren 5a bis 5c und insbesondere derFigur 7c ersichtlich wird, übergreifen der der Schmalseite 26 zugeordnete Haltearm 33 und der der Schmalseite 28 zugeordnete Haltearm 31 diese Schmalseiten 26 und 28 des Schließstabs 21 jeweils derart, dass durch die Haltearme 33 und 31 eine Abstützung des Schließstabs 21 auch an dessen Oberseite 24 erfolgt. Hierdurch kann ebenfalls eine definierte Führung des Schließstabs 21 während des Einführens in die Einführöffnung 23 sowie eine definierte Positionierung im Verriegelungszustand erreicht werden. Ferner können durch dieses Übergreifen der Oberseite 24 mittels der Haltearme 33 und 31 geringfügige Fertigungstoleranzen und insbesondere Bedienfehler, bei denen ein Nutzer den Schließstab 21 leicht ausgelenkt in Bezug auf die vorbestimmte Einführrichtung E einführt, ausgeglichen werden. Dazu können die übergreifenden Abschnitte der Haltearme 33 und 31 abgewinkelt und/oder rückfedernd ausgebildet sein, insbesondere bezüglich der Längsachse A des Schlosskörpers 13. - Die Begrenzung einer Auslenkbewegung des Schließstabs 21 innerhalb der Einführöffnung 23 in Richtung der Längsachse A ist wichtig, da der durch das Gewicht der Gelenkstäbe 18 belastete Schließstab 21 mit seiner Unterseite 22 an der umfänglichen Begrenzung der Einführöffnung 23 abgestützt sein kann und hierdurch mit seinem freien Ende insbesondere nach oben, d.h. entlang der Längsachse A in Richtung des Verriegelungsmechanismus 15 kippen kann.
- Ferner weist der Deckel 27 eine Stützerhöhung 35 auf, an der die Unterseite 22 des Schließstabs 21 während dessen Einführung verläuft und an dessen Oberfläche die Unterseite 22 des eingeführten Schließstabs 21 anliegt. Durch die Stützerhöhung 35 und die übergreifenden Haltearme 33 und 31 wird somit eine Auslenkung des Schließstabs 21 in Bezug auf die Längsachse A des Schlosskörpers 13 in beiden Richtungen minimiert und eine definierte Führung ermöglicht. Durch die Beseitigung des entsprechenden Spiels kann während des Transports des zusammengefalteten Gelenkschlosses eine unerwünschte Geräuschbildung verhindert werden.
- Wie
Fig. 6b und6c zeigen, weist die Stützerhöhung 35 des Deckels 27 ferner eine Auflaufschräge 37 auf, die eine besonders gleichmäßige Führung eines leicht hinsichtlich der Längsachse A des Schlosskörpers 13 ausgelenkten Schließstabs 21 bei dessen Einführen in die Einführöffnung 23 auf die ebene Fläche der Stützerhöhung 35 ermöglicht. Ein Benutzer kann somit komfortabel und wahrnehmbar geführt den Schließstab 21 in die Einführöffnung 23 einsetzen, ohne dass ein exaktes anfängliches Einhalten der vorbestimmten Einführrichtung E notwendig ist. -
Fig. 6a zeigt eine Rückansicht auf den Deckel 27 (Außenseite des Deckels 27). Neben dem die axiale Öffnung 25 des Gehäuses 39 abdeckenden Bereich weist dieser, wie vorstehend erläutert, die zwei Eingriffsabschnitte 41 und 43 auf, die mit den Eingriffsöffnungen 45 und 47 des Gehäuses 39 zusammenwirken, um den Deckel in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse A des Schlosskörpers 13 zu sichern. Ferner weist der Deckel die zwei Fixierabschnitte 51 und 53 auf, die insbesondere zur seitlichen Festlegung des Deckels 27 in die zugeordneten Fixieröffnungen 55 und 57 des Gehäuses 39 eingreifen können. -
Fig. 6b und6c zeigen ferner die Haltearme 31 und 33 des Deckels 27, die die jeweilige Schmalseite 26 und 28 des Schließstabs 21 bei dessen Einführen in die Einführöffnung 23 umgreifen und die Oberseite 24 des Schließstabs 21 übergreifen. Auf der der Oberseite 24 gegenüberliegenden Unterseite 22 des Schließstabs 21 kann dieser durch die Stützerhöhung 35 gestützt werden. Ferner weist der Deckel 27 die Auflaufschräge 37 auf, durch die das Einführen des Schließstabs 21 erleichtert werden kann. - Die
Figuren 7a bis 7c veranschaulichen das Zusammenwirken des Schließstabs 21 mit den verschiedenen Abschnitten des Deckels 27 zur definierten Führung und stabilen Positionierung des Schließstabs 21. Wie vorstehend erläutert werden dabei die Schmalseiten 26 und 28 des Schließstabs 21 durch die Haltearme 33 und 31 umgriffen und die Oberseite 24 des Schließstabs 21 von den Haltearmen 33 und 31 übergriffen. Indem der Schließstab 21 an der Stützerhöhung 35 des Deckels 27 anliegt, sind die Möglichkeiten zur Auslenkung des Schließstabs 21 in alle Richtungen begrenzt, sodass eine stabile Positionierung erreicht werden kann.Fig. 7c veranschaulicht insbesondere das Übergreifen der abgewinkelten Haltearme 31 und 33 über die Oberseite 24 des Schließstabs 21. Ferner wird ersichtlich, dass die Vertiefung 67 des Schließstabs 21 in einer klar definierten Position bei einem Einführen des Schließstabs 21 in die Einführöffnung 23 des Schlosskörpers 13 angeordnet werden kann, sodass ein passgenauer Eingriff des Riegels 65 zur Verriegelung des Schließstabs 21 (vgl.Fig. 3a ,3c , 5s) ermöglicht wird. - Ein derartiges Gelenkschloss ermöglicht es somit, den Schließstab 21 auf einer klar definierten Bahn in die Einführöffnung 23 des Schlosskörpers 13 einzuführen und stabil darin zu positionieren. Ferner können so geringfügige Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden, was die Herstellung des Schlosses 11 erleichtert und somit eine kostengünstige Herstellung ermöglicht. Ebenso kann eine komfortable Nutzung des Gelenkschlosses 11 erreicht werden, da geringfügige Bedienfehler in Form eines Einführens des Schließstabs 21 mit einer geringfügigen Auslenkung in Bezug auf die vorbestimmte Einführrichtung E durch einen Benutzer ausgeglichen werden können. Durch die Verringerung oder Eliminierung von Spiel insbesondere in Bezug auf die Längsachse A des Schlosskörpers 13 wird eine unerwünschte Geräuschbildung durch den in die Einführöffnung 23 eingeführten Schließstab 21 bei Erschütterungen während eines Transports verringert oder vermieden.
- Zu dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist noch anzumerken, dass anstelle von zwei separaten Haltearmen 33 und 31 ein einziger durchgehender Halteabschnitt vorgesehen sein kann, der den in den Schlosskörper 13 eingeführten Schließstab 21 insbesondere umfänglich umgreifen kann.
-
- 11
- Gelenkschloss
- 13
- Schlosskörper
- 15
- Verriegelungsmechanismus
- 16
- Coderinge
- 17
- Gelenkstabbügel
- 18
- Ummantelung
- 19
- Gelenkstab
- 20
- erstes Ende des Gelenkstabbügels
- 21
- Schließstab
- 22
- Unterseite des Schließstabs
- 23
- Einführöffnung
- 24
- Oberseite des Schließstabs
- 25
- axiale Gehäuseöffnung
- 26
- Schmalseite des Schließstabs
- 27
- Deckel
- 28
- Schmalseite des Schließstabs
- 31
- Haltearm
- 33
- Haltearm
- 35
- Stützerhöhung
- 37
- Auflaufschräge
- 39
- Gehäuse
- 41
- erster Eingriffsabschnitt
- 43
- zweiter Eingriffsabschnitt
- 45
- erste Eingriffsöffnung
- 47
- zweite Eingriffsöffnung
- 51
- erster Fixierabschnitt
- 53
- zweiter Fixierabschnitt
- 55
- erste Fixieröffnung
- 57
- zweite Fixieröffnung
- 59
- Anlenkung
- 61
- Hülle
- 63
- Sichtfenster
- 65
- Riegel
- 67
- Vertiefung
- A
- Längsachse des Schlosskörpers
- L
- Längsachse des Schließstabs
- E
- Einführrichtung
Claims (11)
- Gelenkschloss (11) mit einem Schlosskörper (13), der eine Längsachse (A) besitzt und einen Verriegelungsmechanismus (15) beherbergt, und einem Gelenkstabbügel (17), der mehrere schwenkbar miteinander verbundene Gelenkstäbe (19) und einen Schließstab (21) aufweist, welcher eine flache Querschnittsform mit zwei Schmalseiten (26,28) und zwei Breitseiten (22, 24) aufweist,wobei der Schlosskörper (13) eine seitliche Einführöffnung (23) aufweist, durch die der Schließstab (21) des Gelenkstabbügels (17) entlang einer vorbestimmten Einführrichtung (E), die quer zu der Längsachse (A) des Schlosskörpers (13) ausgerichtet ist, in den Schlosskörper (13) einführbar ist, wobei der in den Schlosskörper (13) eingeführte Schließstab (21) mittels des Verriegelungsmechanismus (15) wahlweise an dem Schlosskörper (13) verriegelbar ist, wobei der Schlosskörper (13) ferner eine axiale Gehäuseöffnung (25) aufweist, wobei ein Deckel (27) die Gehäuseöffnung zumindest teilweise verschließt und sich entlang einer Unterseite (22) des in den Schlosskörper (13) eingeführten Schließstabs (21) erstreckt,dadurch gekennzeichnet,dass der Deckel (27) wenigstens einen Halteabschnitt (31, 33) aufweist, der eine Oberseite (24) des Schließstabs (21), die dem Verriegelungsmechanismus (15) zugewandt angeordnet ist, übergreift, wobei die Unterseite (22) und die Oberseite (24) einer jeweiligen Breitseite (22, 24) der flachen Querschnittsform des Schließstabs (21) entsprechen.
- Gelenkschloss (11) nach Anspruch 1,
wobei der wenigstens eine Halteabschnitt (31, 33) dauerhaft oder zumindest im Falle einer Auslenkung des Schließstabs (21) relativ zu der vorbestimmten Einführrichtung (E) an der Oberseite (24) des in den Schlosskörper (13) eingeführten Schließstabs (21) anliegt. - Gelenkschloss (11) nach Anspruch 1 oder 2,wobei der wenigstens eine Halteabschnitt (31, 33) kraftschlüssig an der Oberseite (24) des in den Schlosskörper (13) eingeführten Schließstabs (21) anliegt, und/oderwobei der wenigstens eine Halteabschnitt (31, 33) rückfedernd ausgebildet ist.
- Gelenkschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,wobei der wenigstens eine Halteabschnitt den in den Schlosskörper (13) eingeführten Schließstab (21) umfänglich umgreift; oderwobei der wenigstens eine Halteabschnitt zwei Haltearme (31, 33) umfasst, die bezüglich des Schließstabs (21) einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei jeder der beiden Haltearme (31, 33) sich an einer jeweiligen Schmalseite (26, 28) des Schließstabs (21) bis zu dessen Oberseite (24) erstreckt und die Oberseite (24) des Schließstabs (21) übergreift.
- Gelenkschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Deckel (27) eine Stützerhöhung (35) aufweist, die sich entlang der Unterseite (22) des in den Schlosskörper (13) eingeführten Schließstabs (21) erstreckt, um den Schließstab (21) an seiner Unterseite (22) abzustützen, wobei die Stützerhöhung (35) an einer in Richtung der Einführöffnung (23) gelegenen Seite eine Auflaufschräge (37) aufweist. - Gelenkschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Schlosskörper (13) ein Gehäuse (39) umfasst, das die axiale Gehäuseöffnung (25) aufweist, wobei der Deckel (27) wenigstens einen Eingriffsabschnitt (41,43) aufweist, der in eine Eingriffsöffnung (45,47) des Gehäuses (39) eingreift und der den Deckel (27) an dem Gehäuse (39) sichert. - Gelenkschloss (11) nach Anspruch 6,
wobei das Gehäuse (39) einen Längsschlitz aufweist, wobei der Deckel (27) einen ersten Eingriffsabschnitt (41) aufweist, der in eine erste Eingriffsöffnung (45) des Gehäuses (39) eingreift, und wobei der Deckel einen zweiten Eingriffsabschnitt (43) aufweist, der in eine zweite Eingriffsöffnung (47) des Gehäuses (39) eingreift, wobei die erste Eingriffsöffnung (45) und die zweite Eingriffsöffnung (47) auf unterschiedlichen Seiten des Längsschlitzes des Gehäuses (39) angeordnet sind. - Gelenkschloss (11) nach Anspruch 6 oder 7,
wobei der Deckel (27) wenigstens einen Fixierabschnitt (51, 53) aufweist, der beabstandet zu dem wenigstens einen Eingriffsabschnitt (41, 43) angeordnet ist und der in eine Fixieröffnung (55, 57) des Gehäuses (39) eingreift, um den Deckel (27) gegen eine seitliche Bewegung relativ zu dem Gehäuse (39) zu fixieren. - Gelenkschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei ein erstes Ende (20) des Gelenkstabbügels (17) an dem Schlosskörper (13) dauerhaft befestigt ist und ein zweites Ende des Gelenkstabbügels (17) den Schließstab (21) aufweist. - Gelenkschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Schließstab (21) eine Längsachse (L) aufweist und bezüglich der Längsachse (L) axial in die Einführöffnung (23) des Schlosskörpers (13) einführbar ist. - Gelenkschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Gelenkstabbügel (17) in eine Zollstockkonfiguration zusammenfaltbar ist, in der die Gelenkstäbe (19) und der Schließstab (21) parallel zueinander ausgerichtet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019113388.2A DE102019113388A1 (de) | 2019-05-20 | 2019-05-20 | Gelenkschloss |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3741936A1 EP3741936A1 (de) | 2020-11-25 |
EP3741936B1 true EP3741936B1 (de) | 2024-04-24 |
EP3741936C0 EP3741936C0 (de) | 2024-04-24 |
Family
ID=70736645
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20174564.3A Active EP3741936B1 (de) | 2019-05-20 | 2020-05-14 | Gelenkschloss |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3741936B1 (de) |
DE (1) | DE102019113388A1 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005021411U1 (de) * | 2005-08-24 | 2008-01-10 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Gelenkschloss |
DE202005013390U1 (de) * | 2005-08-24 | 2006-12-28 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Halterung für ein Zweirad-Zubehör |
DE102005040066B4 (de) * | 2005-08-24 | 2009-06-10 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Gelenkschloss |
DE102007035116A1 (de) * | 2007-07-27 | 2009-01-29 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Gelenkstabschloss |
TWM336978U (en) * | 2008-03-11 | 2008-07-21 | Chun-Hsien Wu | Laminated lock |
DE102009026058B3 (de) * | 2009-06-29 | 2010-07-01 | Tap Ltd. | Faltschloss |
DE202010005487U1 (de) * | 2010-05-25 | 2010-07-29 | TAP Ltd., Jalan Bahasa | Faltschloss |
-
2019
- 2019-05-20 DE DE102019113388.2A patent/DE102019113388A1/de active Pending
-
2020
- 2020-05-14 EP EP20174564.3A patent/EP3741936B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019113388A1 (de) | 2020-11-26 |
EP3741936A1 (de) | 2020-11-25 |
EP3741936C0 (de) | 2024-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69018254T2 (de) | Verbessertes Fahrradschloss. | |
DE2655916A1 (de) | Sitzgestell | |
EP3412545A1 (de) | Halterung für ein zweirad-schloss | |
EP3741932B1 (de) | Gelenkschloss | |
DE102005063514B4 (de) | Gelenkschloss | |
EP3412543A1 (de) | Halterung für ein zweirad-schloss | |
DE102022116999B4 (de) | Türverschluss mit Selbstheilung | |
EP4098526B1 (de) | Rahmenschloss | |
DE10144166B4 (de) | Schloss für eine Kraftfahrzeugtür | |
EP3741936B1 (de) | Gelenkschloss | |
DE2739543A1 (de) | Kettenschaltung | |
DE102014107244B4 (de) | Lenkradschlosseinrichtung | |
EP3741937B1 (de) | Gelenkschloss | |
DE19745756C2 (de) | Abdeckleiste | |
DE19645685A1 (de) | Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze | |
DE29813911U1 (de) | Befestigungsanordnung für einen Gassack an einem Airbaggehäuse | |
DE60200336T2 (de) | Kastenverschlussvorrichtung | |
DE2604732B2 (de) | RahmenschloB | |
DE10123826A1 (de) | Türaußengriff für die Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges | |
EP3741935B1 (de) | Gelenkschloss | |
WO1983000846A1 (en) | Sun screen for motor vehicles or the like | |
DE102012220550A1 (de) | Verstellanordnung mit linearem verlagerungsweg | |
DE1625497B1 (de) | Zwischenstueck zur Befestigung eines hohlen Form- bzw. Zierstueckes an einem Traeger | |
EP0751277B1 (de) | Klappladen mit bewegbaren Lamellen | |
DE10104850C1 (de) | Fahrradsicherungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210521 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 37/02 20060101ALN20231012BHEP Ipc: E05B 71/00 20060101ALI20231012BHEP Ipc: E05B 67/00 20060101AFI20231012BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20231115 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020007729 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20240424 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20240430 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 5 Effective date: 20240528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240424 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240424 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240424 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240724 |