EP0751277B1 - Klappladen mit bewegbaren Lamellen - Google Patents

Klappladen mit bewegbaren Lamellen Download PDF

Info

Publication number
EP0751277B1
EP0751277B1 EP95109436A EP95109436A EP0751277B1 EP 0751277 B1 EP0751277 B1 EP 0751277B1 EP 95109436 A EP95109436 A EP 95109436A EP 95109436 A EP95109436 A EP 95109436A EP 0751277 B1 EP0751277 B1 EP 0751277B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection rod
swivelling
tie rod
cover
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95109436A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0751277A1 (de
Inventor
Hugo Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KINDT AG
Original Assignee
Kindt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kindt AG filed Critical Kindt AG
Priority to AT95109436T priority Critical patent/ATE196524T1/de
Priority to DE59508738T priority patent/DE59508738D1/de
Priority to EP95109436A priority patent/EP0751277B1/de
Publication of EP0751277A1 publication Critical patent/EP0751277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0751277B1 publication Critical patent/EP0751277B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • E06B7/086Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement

Definitions

  • the present invention relates to a folding shutter with movable slats, shared by a tie rod between a closed position and an open position are movable.
  • a folding shop is e.g. known from EP-A-0 279 274.
  • tie rod 1 and a tie rod cover 2 each in three views.
  • the tie rod cover 2 is U-shaped, with two parallel legs 21, 22 and a web 23. This web 23 is convex on the outside.
  • Guide means namely two rails 24, 25 at the end of the legs 21, 22 and in the arched web 23 two guide grooves 26, 27, so that one too U-shaped pull rod 1 according to Fig. 4 and 5 effortlessly into the pull rod cover can be pushed in.
  • the pull rod 1 is U-shaped. in both Legs 11, 12 are cutouts 13, one of which is in Fig. 3 is shown on an enlarged scale.
  • the slope of the flank Recess 13 is, as indicated in the drawing, 60 ° so that one in the Recess of inserted pins when the pull rod 1 is moved back and forth stays in place.
  • the one standing vertically on the flank is Force component greater than the force component directed parallel to the flank. This ensures that a displaced with the recess 13 Pin taken along by a longitudinal movement of the pull rod 1 and not being expelled.
  • Drawbar connectors 7 are fastened to the slats 61 (FIG. 6).
  • This In principle, tie rod connectors 7 have three essential parts, namely a holding foot 71, a connecting arm 72 and a cylindrical pin 73.
  • the holding foot has a concave curvature 711 that conforms to the convex shape Corrugation of the slats corresponds.
  • With a hook-shaped projection 713 at the end of an integrally formed bracket 712 the holding foot in the groove 63 in the fins 61, which is used to hold the usual sealing insert serves to intervene.
  • a sword-shaped tab 714 integrally formed with the holding foot 71 in a slot in the shoulder heel 64 in Slat 61 can be locked. This is a rigid, precise mounting the tie rod connector 7 with the slats 61 guaranteed.
  • the connecting arm 72 carries on its opposite the holding foot 71 End two cylindrical pins 73 with the same cylinder axis. With these The tie rod connector 7 is pivoted into the recesses 13 of the tie rod 1 inserted and the slat 61 can be rotated with the pull rod 1 become.
  • FIG 5 shows a cross section through tie rod 1 and tie rod cover 2 shown. From this representation it can be seen that the pull rod 1 on the one hand rests on two raised legs of the tie rod cover 2 and on the other hand in the apex area of the tie rod cover 2 in two guide grooves is held.
  • the frame 6 shows an assembly in a sectional view with a section in the central axis of the tie rod 1.
  • the frame 6 is made in the usual way consisting of two longitudinal spars and two transverse spars. in the longitudinal spars they are Slats 61 rotatably mounted.
  • Each of the fins 61 is with one Tie rod connector 7 in the recesses 13 of the tie rod 1 with the Tie rod 1 connected.
  • the tie rod 1 is with a tie rod cover 2, as shown in Fig. 4.5, covered.
  • At the lower end are tie rod 1 and tie rod cover 2 with a lock 65 by a pin Bores 14, 28 in the tie rod 1 and in the tie rod cover 2 connected.
  • tie rod 1 Tie rod cover 2 and tie rod connector 7 can be kept in stock become.
  • the tie rod connector 7 can on the slats 61 in preparatory kind are plugged in, so that finally in the final assembly only tie rod 1 and tie rod cover cut to the correct length must be and the Glasstamngen connector 7 can then in the recesses 13 of the tie rod can be used and finally then the tie rod cover can be pushed over the tie rod 1 and these two rods 1, 2 can finally be locked with the arrester 65 get connected.
  • the tie rod 1 and the tie rod cover 2 are made of metal and the tie rod connectors can be made of thermoplastic be, although it would also be conceivable, the same in the injection molding process To manufacture metal. However, since these elements are hidden from view to the eye the color of the plastic does not matter.
  • the tie rod with tie rod connectors and tie rod cover in the middle of the slats 61 is arranged, of course, with such a solution Drawbar 1 arranged laterally close to a side frame piece 70 9, 10 and 11 show. This would be the tie rod connector 72.73 molded together with the side cover of the slats 1 in one piece.
  • Drawbar 1 arranged laterally close to a side frame piece 70 9, 10 and 11 show.
  • the one-piece Connection of side cover and tie rod connector Injection molded part is omitted, so fewer parts have to be manufactured and stocked are holding.
  • This second embodiment is for the function of the drawbar arrangement identical to the first embodiment, also the connection of the tie rod 1, tie rod cover 2 and lock 65 with the locking pin in the two embodiments are identical.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Klappladen mit bewegbaren Lamellen, die gemeinsam durch eine Zugstange zwischen einer geschlossenen Stellung und einer offenen Stellung bewegbar sind. Solch ein Klappladen ist z.B. durch EP-A-0 279 274 bekannt.
Bei Klappläden mit Lamellen aus Metall besteht ein Problem bei der Montage der Zugstange. Einerseits soll sich diese im Betrieb leicht bewegen lassen, aber in der Montage soll diese Bedingung mit nur geringem Aufwand an Zeit und Material erlangt werden. Es ist demgemäss eine Aufgabe der Erfindung, diese Bedingung zu erfüllen.
Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 erreicht, indem die Zugstange mit offenen, äquidistant angeordneten und gegen die Lamellen gerichteten Ausnehmungen versehen ist, und dass an jeder Lamelle ein Zugstangenverbinder befestigt ist, der in jeweils einer Ausnehmung an der Zugstange drehbar gelagert ist.
Besondere Ausführungsarten des Klappladens sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Fig.1
eine Zugstangenabdeckung in Seitenansicht (A), in Draufsicht (B) und im Querschnitt (C),
Fig.2
eine Zugstange in Seitenansicht(A), in Draufsicht (B) und im Querschnitt (C),
Fig.3
eine Ausschnittvergrösserung der Stelle III in Fig, 2 A,
Fig.4 und 5
eine Längsschnittansicht und eine Querschnittansicht der zusammengestellten Zugstange und der Zugstangenabdeckung,
Fig.6
eine Schnittansicht eines Klappladens mit vier Lamellen in einem Rahmen mit einem Feststeller,
Fig.7
eine Seitenansicht eines Zugstangenverbinders zur drehbaren Befestigung zwischen Lamellen und Zugstange,
Fig.8
eine Draufsicht auf den Zugstangenverbinder gemäss Fig.7.
Fig.9
eine Seitenansicht auf eine zweite Ausführungsform der Anordnung des Zugstabes bezüglich der Breite der Lamellen,
Fig.10
eine Seitenansicht der seitlichen Lamellenabdeckung mit Zugstangenverbinder kombiniert, und
Fig.11
eine Ansicht der seitlichen Lamellenabdeckung gemäss Fig.10 in Richtung von "C" aus betrachtet.
Die Fig. 1,2 und 4,5 zeigen eine Zugstange 1 und eine Zugstangenabdeckung 2 jeweils in drei Ansichten. Die Zugstangenabdeckung 2 ist U-förmig ausgebildet, mit zwei parallelen Schenkeln 21,22 und einem Steg 23. Dieser Steg 23 ist nach aussen konvex gewölbt. Innenseitig zeigt die Zugstangenabdeckung 2 Führungsmittel, nämlich zwei Schienen 24,25 am Ende der Schenkel 21,22 und im gewölbten Steg 23 zwei Führungsnuten 26,27, so dass eine ebenfalls U-förmig ausgebildete Zugstange 1 gemäss Fig.4 und 5 mühelos in die Zugstangenabdeckung hineingeschoben werden kann.
Wie oben erwähnt, ist die Zugstange 1 U-förmig ausgebildet. in den beiden Schenkeln 11,12 sind Ausnehmungen 13 ausgeschnitten, von denen eine in Fig. 3 in vergrössertem Massstab dargestellt ist . Die Flankenneigung der Ausnehmung 13 ist, wie in der Zeichnung angedeutet 60° so dass ein in die Ausnehmung eingesetzter Zapfen bei Hin- und Herbewegung der Zugstange 1 an Ort bleibt. Wie leicht erkennbar ist, ist die senkrecht auf der Flanke stehende Kraftkomponente grösser, als die parallel zur Flanke gerichtete Kraftkomponente. Damit ist gewährleistet, dass ein mit der Ausnehmung 13 verschobener Zapfen durch eine Längsbewegung der Zugstange 1 mitgenommen und nicht ausgestossen wird.
An den Lamellen 61 (Fig.6) sind Zugstangenverbinder 7 befestigt. Diese Zugstangenverbinder 7 weisen im Prinzip drei wesentliche Teile auf, nämlich einen Haltefuss 71, einen Verbindungsarm 72 und einen zylindrischen Zapfen 73. Der Haltefuss hat eine konkave Wölbung 711 die formgenau der konvexen Wölbung der Lamellen entspricht. Mit einem hakenförmigen Vorsprung 713 am Ende einer einstückig angeformten Klammer 712 kann der Haltefuss in die Nut 63 in den Lamellen 61, die zur Aufnahme der üblichen Dichtungseinlage dient, eingreifen. Andernends ist eine schwertförmige Lasche 714 angeformt mit der der Haltefuss 71 in einen Schlitz im Schulterabsatz 64 im Lamelle 61 eingerastet werden kann. Damit ist eine steife ortsgenaue Befestigung des Zugstangenverbinders 7 mit den Lamellen 61 gewährleistet.
Der Verbindungsarm 72 trägt an seinem dem Haltefuss 71 gegenüberliegenden Ende zwei zylindrische Zapfen 73 mit gleicher Zylinderachse. Mit diesen Zapfen wird der Zugstangenverbinder 7 in die Ausnehmungen 13 der Zugstange 1 eingelegt und die Lamelle 61 kann so mit der Zugstange 1 gedreht werden.
In Fig.5 ist ein Querschnitt durch Zugstange 1 und Zugstangenabdeckung 2 dargestellt. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, dass Die Zugstange 1 einerseits auf zwei hochgezogenen Schenkeln der Zugstangenabdeckung 2 ruht und anderseits im Scheitelgebiet der Zugstangenbdeckung 2 in zwei Führungsnuten gehalten ist.
Fig.6 zeigt eine Zusammenstellung in einer Schnittansicht mit einem Schnitt in der Mittelachse der Zugstange 1. Der Rahmen 6 besteht in üblicher Weise aus zwei Längsholmen und zwei Querholmen. in den Längsholmen sind die Lamellen 61 drehbeweglich gelagert. Jede der Lamellen 61 ist mit einem Zugstangenverbinder 7 in den Ausnehmungen 13 der Zugstange 1 mit der Zugstange 1 verbunden. Die Zugstange 1 ist mit einer Zugstangenabdeckung 2, wie in Fig. 4,5 dargestellt, überdeckt. Am untern Ende sind Zugstange 1 und Zugstangenabdeckung 2 mit einem Feststeller 65 durch einen Stift durch Bohrungen 14, 28 in der Zugstange 1 und in der Zugstangenabdeckung 2 verbunden.
Die Vorteile einer derartigen Anordnung liegen vor allem in der stark erleichterten Montage solcher Klappladen. Alle Teile, nämlich Zugstange 1, Zugstangenabdeckung 2, und Zugstangenverbinder 7 können an Lager gehalten werden. Die Zugstangenverbinder 7 können an den Lamellen 61 in vorbereitender Art eingesteckt werden, so dass schliesslich bei der Endmontage nur noch Zugstange 1 und Zugstangenabdeckung auf die richtige Länge zugeschnitten werden müssen und die Zugstamngenverbinder 7 können dann in die Ausnehmungen 13 der Zugstange eingesetzt werden und schliesslich kann dann noch die Zugstangenabdeckung über die Zugstange 1 geschoben werden und diese beiden Stangen 1,2 können schlussendlich mit dem Feststeller 65 verbunden werden. Damit wurde eine einfach zu handhabende Vorrichtung für Klappladen geschaffen, mit der eine Lagerhaltung mit vorbereiteten Elementen möglich ist.
Die Zugstange 1 und die Zugstangenabdeckung 2 sind aus Metall hergestellt und die Zugstangenverbinder können aus thermoplastischem Kunststoff gefertigt sein, obwohl es auch denkbar wäre, dieselben im Spritzgiessverfahren aus Metall herzustellen. Da diese Elemente jedoch verdeckt für das Auge unsichtbar sind, spielt auch die Farbe des Kunststoffes keine Rolle.
Wenn im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel gemäss Fig.6 die Zugstange mit Zugstangenverbindern und Zugstangenabdeckung mittig in den Lamellen 61 angeordnet ist, kann selbstverständlich auch mit einer solchen Lösung die Zugstange 1 seitlich nahe bei einem seitlichen Rahmenstück 70 angeordnet sein, wie Fig 9,10 und 11 zeigen. Dazu wäre dann der Zugstangenverbinder 72,73 zusammen mit der seitlichen Abdeckung der Lamellen 1 einstückig geformt. Neben der freien Sicht durch einen solchen Klappladen mit seitlicher Anordnung der Zugstange fällt auch stark ins Gewicht, dass durch die einstückige Verbindung von seitlicher Abdeckung und Zugstangenverbinder ein Spritzgussteil entfällt, so dass weniger Teile herzustellen und am Lager zu halten sind.
Für die Funktion der Zugstangenanordnung ist diese zweite Ausführungsform identisch mit der ersten Ausführungsform, auch ist die Verbindung von Zugstange 1, Zugstangenabdeckung 2 und Feststeller 65 mit dem Feststellstift in beiden Ausführungsformen identisch.

Claims (7)

  1. Klappladen mit bewegbaren Lamellen (61), die gemeinsam durch eine Zugstange (1) zwischen einer geschlossenen Stellung und einer offenen Stellung bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (1) mit offenen, äquidistant angeordneten und gegen die Lamellen gerichteten Ausnehmungen (13) versehen ist, und dass an jeder Lamelle (61) ein Zugstangenverbinder (7) befestigt ist, der in jeweils einer Ausnehmung (13) an der Zugstange (1) drehbar gelagert ist.
  2. Klappladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstangenverbinder (7) einerseits mit einer klammerartigen Halterung (71) zum Aufstecken auf eine Stirnseite der jeweiligen Lamelle (61) und anderseits mit senkrecht von beidseits eines Arms (72) abstehenden Zapfen (73) zum Eingriff in die jeweilige Ausnehmung (13) der Zugstange (1) versehen ist.
  3. Klappladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstangenverbinder einerseits mit der seitlichen Abdeckung der Lamellen einstückig verbunden sind und anderseits mit senkrecht von beidseits eines Armes (72) abstehenden Zapfen (73) zum Eingriff in die jeweilige Ausnehmung (13) der Zugstange (1) versehen ist.
  4. Klappladen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die klammerartige Halterung (71) des Zugstangenverbinders (7) als gewölbte Fusspartie (711) mit gleichem Radius wie die Stirnseite der Lamelle (61) und mit einerseits anschliessendem Einstecklaschen (714) zum Einstecken in einen Schlitz in dem an die Rundung anschliessenden Schulterteil der Lamelle (61) und anderseits mit einem Haken (713) zum Eingriff in die für das Einlegen eines Lärmdämpfungs- und Dichtungsband in der Lamelle vorhandene Nut (64) versehen ist.
  5. Klappladen nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmige Zugstange (1) von einer ebenfalls U-förmigen Zugstangenabdeckung (2) umfasst ist, deren offene Seiten gegen die Lamellen (61) gerichtet sind, wobei die innenliegende Zugstange (1) kantig ausgebildet ist und die Ausnehmungen (13) für die Aufnahme der Zapfen (73) der Zugstangenverbinder (7) aufweist und die aussenliegende Zugstangenabdeckung (2) als Griffstab mit gerundeter Aussenpartie und flacher Innenpartie ausgebildet ist.
  6. Klappladen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstangenabdeckung (2) in ihrem Hohlteil an den Enden der Schenkel (21, 22) mit Auflageschienen (24,25) und im Bereich der Rundung mit Führungsnuten (26,27) für die Zugstange (1) versehen ist.
  7. Klappladen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Zugstange (1) und Zugstangenabdeckung (2) miteinander an einem Feststeller (65) mittels eines Arretierstiftes verbunden sind.
EP95109436A 1995-06-19 1995-06-19 Klappladen mit bewegbaren Lamellen Expired - Lifetime EP0751277B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95109436T ATE196524T1 (de) 1995-06-19 1995-06-19 Klappladen mit bewegbaren lamellen
DE59508738T DE59508738D1 (de) 1995-06-19 1995-06-19 Klappladen mit bewegbaren Lamellen
EP95109436A EP0751277B1 (de) 1995-06-19 1995-06-19 Klappladen mit bewegbaren Lamellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95109436A EP0751277B1 (de) 1995-06-19 1995-06-19 Klappladen mit bewegbaren Lamellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0751277A1 EP0751277A1 (de) 1997-01-02
EP0751277B1 true EP0751277B1 (de) 2000-09-20

Family

ID=8219364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95109436A Expired - Lifetime EP0751277B1 (de) 1995-06-19 1995-06-19 Klappladen mit bewegbaren Lamellen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0751277B1 (de)
AT (1) ATE196524T1 (de)
DE (1) DE59508738D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714982U1 (de) * 1997-08-21 1997-12-18 Sobek Andrea Klappladen
GB2335225B (en) * 1998-03-13 2001-05-02 Kim Donald Jones Security assembly for windows etc.
DE10123565C1 (de) * 2001-05-15 2002-09-05 Herbert Lacker Lamellenfläche für ein Gebäude
CN103317998A (zh) * 2013-07-04 2013-09-25 安徽合力股份有限公司 具有液力控制百叶窗的叉车驾驶室
CN111946229A (zh) * 2019-05-16 2020-11-17 杨东佐 一种单摆式联动百叶窗、联动百叶天窗屋顶及百叶片

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1108822B (it) * 1978-04-13 1985-12-09 Meregalli Piero Supporto per lamelle orientabili di infissi
CH619506A5 (en) * 1978-07-10 1980-09-30 Heinz Isler Lamellar blind made of light metal
DE8702646U1 (de) * 1987-02-20 1987-06-19 Mayer & Co., Salzburg, At

Also Published As

Publication number Publication date
ATE196524T1 (de) 2000-10-15
DE59508738D1 (de) 2000-10-26
EP0751277A1 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254808B1 (de) Höhen- und neigungsverstellbare Kopfstütze mit mittlerem Fenster für Kraftfahrzeugsitze
DE2556459C2 (de) Schwenkvorrichtung
DE2711337A1 (de) Kunststoffklammer
AT1214U1 (de) Scharnier
DE19944639A1 (de) Befestigungsanordnung
DE3715268C2 (de)
DE2609789A1 (de) Klammer
EP0231440A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0751277B1 (de) Klappladen mit bewegbaren Lamellen
DE2624453A1 (de) Montageplatte fuer moebelscharniere
DE3151019C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen des oberen Umlenkbeschlages für einen Dreipunktsicherheitsgurt an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE2630520C2 (de) Fernverstellbarer Fahrzeugaußenspiegel
EP0062229B1 (de) Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
DE8409725U1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugreifen
DE2621826C2 (de) Automatische Rolladensicherung
DE19959542C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Kulissenelements eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
EP0602450B1 (de) Höhenverstellbarer Stützfuss für Möbel, insbesondere für Klapptische in Wohnwagen, Caravans und dgl.
EP0338519A1 (de) Doppelgelenkscharnier zur Anlenkung einer Flügeltür an eine feststehende Wand eines Nutzfahrzeugaufbaus
WO1989006619A1 (en) Device for connecting a shoe to a bicycle pedal
DE2949042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen fahrzeugrueckblickspiegel
DE3513425A1 (de) Vorrichtung zum feststellen eines schwenkfensters in geoeffneter stellung
DE4013441C2 (de) Stangenführung für die Stangen eines Stangenverschlusses
DE3014061C2 (de)
AT407655B (de) Scharnier
AT404280B (de) Jalousierbarer rolladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970905

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991011

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KINDT AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000920

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20000920

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000920

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000920

REF Corresponds to:

Ref document number: 196524

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508738

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001026

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001222

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010419

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010619

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010719

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: KINDT A.G.

Effective date: 20010630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL