EP2776353A1 - Leitungstransportvorrichtung - Google Patents

Leitungstransportvorrichtung

Info

Publication number
EP2776353A1
EP2776353A1 EP12812357.7A EP12812357A EP2776353A1 EP 2776353 A1 EP2776353 A1 EP 2776353A1 EP 12812357 A EP12812357 A EP 12812357A EP 2776353 A1 EP2776353 A1 EP 2776353A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
transport device
guide means
conveying path
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12812357.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2776353B1 (de
Inventor
Thomas Wortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schleuniger Holding AG
Original Assignee
Schleuniger Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleuniger Holding AG filed Critical Schleuniger Holding AG
Priority to PL12812357T priority Critical patent/PL2776353T3/pl
Publication of EP2776353A1 publication Critical patent/EP2776353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2776353B1 publication Critical patent/EP2776353B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/08Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
    • B65H51/10Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements with opposed coacting surfaces, e.g. providing nips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/14Aprons, endless belts, lattices, or like driven elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/28Reciprocating or oscillating guides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/32Optical fibres or optical cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/34Handled filamentary material electric cords or electric power cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/38Thread sheet, e.g. sheet of parallel yarns or wires

Definitions

  • the invention relates to a line transport device for transporting electrical or optical lines, such as wires, cables, optical fibers, etc., along a conveying path, with a line conveyor, which has at least two drivable pressure rollers for conveying a line, between which the conveying path extends.
  • Liner devices are used particularly in cable processing to feed the cables to be processed into the cable processing machine. Accordingly, such devices are often referred to as a feeder.
  • Such a collection disclosed, for example, WO 2009/141794 A2. It comprises two circulating belts pressed against the cable to be conveyed, which are driven by pressure rollers. It can be promoted in each case only a single cable. For complex and highly automated applications, however, several different cables must be alternately conveyed to the cable processing machine.
  • EP 0 598 276 A1 discloses a cable feeding and changing device for a wire processing machine.
  • two identical, parallel belt drives are provided for the simultaneous conveying of two cables.
  • the two coming from different directions cables are then united by a sleeve on a common conveyor.
  • the disadvantage of this solution is that two identical construction belt drives are required, which doubles cost and cost.
  • EP 0 708 050 A1 discloses a cable transport and swivel device. This has a consisting of two transport rollers conveyor mechanism.
  • EP 1 447 888 A1 also discloses on the periphery a belt conveyor, similar principle, which, however, does not solve the problems mentioned above either.
  • JP 2004-071237 A discloses a crimping machine. Cables of different thickness are introduced into a (funnel-like) receiving device. However, this document does not teach how to convey the two cables.
  • US 5,820,008 A discloses a wire processing machine having a
  • US 2005/0050713 A1 discloses a cable processing machine with a tool which is arranged between two conveyor belt devices.
  • Conveyor belt devices can be moved laterally (back and forth) against each other. This construction is a manipulation device (cutting, machining), and not a cable conveyor.
  • WO 201 1/055336 A1 discloses a cable transport device in the form of a belt drive.
  • the object of the present invention is to obviate these drawbacks and to provide a line transporting device which enables alternately conveying different lines. Effort and costs should be significantly reduced in comparison to the previously known solution. At the same time a reliable and easily controllable transport of lines to be made possible.
  • the invention achieves this goal with a line transporting device of the type mentioned above in that the line transport device for alternately conveying two lines at least one, relative to the conveying path movable guide means, through which a line in the conveying path between the Pressure rollers can be brought and by another line from the conveying path between the pressure rollers can be brought out.
  • the line transporting device thus comprises a line changer, which allows the automatic exchange of two (or more) lines, which are previously required, for example, at any time. manually inserted into the device. These may be lines of the same cross-section, but different identifier (color), or lines of different cross-section.
  • the conveying path is the same for both lines and runs between the pressure rollers. It is therefore necessary only a line conveyor, whereby the design effort can be significantly reduced.
  • the advantage of the invention is, in particular, that - as needed - the straight desired line is promoted, while the other line outside the conveying path remains in rest position.
  • the pressure rollers on both sides of the conveying path are mutually displaceable to allow in the open position (greater distance) to change the lines and in the closed (oppressive against the line or applied to the line) position to promote the line.
  • a special field of application is the use of a line transport device according to the invention in a line twisting device (wire twister).
  • the transport device according to the invention assumes the function of a
  • Cable changer for the cable feed to the twisting unit. Two lines can be pulled one after the other into the twisting unit. As soon as all two lines have arrived one after the other in the twisting unit, the twisting operation can be started.
  • a line transport device can be used wherever two or more different lines have to be conveyed. Another one
  • An example of an application would be a line changer for the generation of branched lines (double crimps) with different cross sections or identifiers (colors).
  • the achievable advantages are independent of the field of application and are mainly seen in a low expenditure on equipment coupled with low production costs and space-saving design. With only minor extensions existing Schwenkbandeinbergn can on an inventive
  • Transport device to be upgraded. There is only one line drive.
  • the guide means comprises a base body having at least two guides formed therein and spaced from each other for the lines to be transported, wherein preferably the guides are formed in the form of passages.
  • Guideways specially designed for each line increase the reliability of line replacement and ensure well-defined conveying or rest positions. The design effort is also reduced by this measure.
  • the conduit transport device has two guide means which are spaced apart along the conveying path.
  • the lines can be lifted out of or into the conveying path in their entire length.
  • the réelle hinderde way of the guide means relative to the conveying path can be minimized, resulting in a space-saving solution.
  • Such a line transport device preferably consists of guides that can be moved relative to the line conveyor in the starting area and end area of the conveyor line defined by the line conveyor.
  • a guide means is upstream of the
  • Line conveyor arranged and the other guide means is arranged downstream of the line conveyor.
  • the line conveyor and the guide means do not get in the way during their relative movement, which allows a simplified construction.
  • the two guide means are driven by a common drive. This will be a particularly easy to implement
  • the two guide means are by a
  • Connecting element preferably in the form of a rail, connected to each other, wherein preferably the guide means are each formed in one piece or in two pieces with the connecting element.
  • Management funds can be expanded together. When removing the cables remain in the rail and are held if necessary via line brakes. For the purpose of changing only the rail of the
  • Transport device are removed, threaded new lines in the guides and the rail are placed back on the transport device. Or a new, already threaded rail is inserted into the line changer.
  • the guide means are replaceable on the connecting element, e.g. Rail, attached and it can be performed with the use of appropriate guide means lines with different cable diameter.
  • the connecting element extends above the conveying path. This will prevent that from happening
  • Line conveyor and the line changer (which includes the movable guide means) during the movement sequences collide.
  • the rail has a recess in the region of the conveying path between the pressure rollers.
  • the line conveyor presses on both sides of the line and drives them.
  • the recess that clears the conveying path elegantly prevents the line conveyor and the line changer from getting in the way.
  • the guide means is movable in a direction substantially parallel to the axes of rotation of the pressure rollers. This allows a particularly simple construction, the line conveyor and guide means separates from each other.
  • the conduit conveyor comprises at least two
  • the line transport device for each line at least one brake for fixing that line, which is just outside the conveying path, on, and are preferably the brakes pneumatically actuated.
  • the brake ensures that the line in the rest position is fixed and can not unthread.
  • the respective brake as a terminal (or line terminal)
  • the operation of the brake or the line terminal is effected by a pneumatically adjustable air cylinder. That the line will be over one
  • Pneumatic cylinder drive pneumatically clamped and connected This has the advantage that the clamping force can be switched on and off as needed and the
  • Supply compressed air can be adjusted in the compressed air cylinder, so that the
  • Clamping force of the respective line e.g. with different line / insulation resistance, can be adjusted.
  • the brake acts in the region of the guide means on the lines. This allows a particularly simple construction, since in this case the brake can act against a wall of the guide and can pinch the line between the brake and the wall. Through the guide thus already a counter or pressure surface is created, against which the brake can press the line.
  • the brakes are secured to and movable with the guide means while the actuator for the brakes is stationary with respect to the guide means.
  • the brakes can be biased in the closing direction, so that the brakes fix the lines without external influence.
  • Actuator is located.
  • the actuator is an opener that keeps the brake open for the duration of the delivery process.
  • an actuator is assigned simultaneously two brakes, namely the brake for the first line and the brake for the second line.
  • the brakes comprise actuatable pins which are movable in the direction of the guide means, preferably perpendicular to the conveying path.
  • conduit conveyor and the guide means are supported by a common frame. This allows a compact design.
  • the line conveyor and the guide means are pivotable as a whole about a pivot axis, wherein preferably the pivot axis is aligned substantially vertically. This allows the use of the
  • Cable transport device as a pivoting device for various applications, such as e.g. a lead sibling.
  • Guide means e.g., guide tubes for each conduit, one groove each.
  • Base plate of the cable entry additional devices are arranged, which make it possible to move the guide means between the open pressure rollers or belt, so that once the first and once the second line is exactly between the drive belt and can be promoted by these clamped. So that the lines in the guide means can not slip, suitable brakes are installed. If brakes are actively operated, then there is for it
  • Fig. 1 is a side view of an inventive
  • Fig. 5 is a line transport device, for better illustration without
  • Fig. 6 is a perspective view of a rail with two integrated
  • Fig. 1 shows an inventive line transport device 22 for
  • the line transport device 22 comprises a line conveying means 23, which has opposing pressure rollers 20, 21, between which the conveying path 24 extends.
  • circumferential drive belts 5, 6 are additionally provided, which are held and driven by the pressure rollers 20, 21 (also called belt retraction, see FIG. 4).
  • pressure rollers 20, 21 and drive belts 5, 6 act together via a toothing.
  • the line conveyor 23 comprises two opposing parts which press against the line to be conveyed and thereby drive them. The construction and operating principle of the line conveyor 23 are clear from the embodiments of FIGS. 4 and 5.
  • straightening units 3 Upstream of the line transport device 22 so-called straightening units 3 are provided, which prepare the lines 1, 2 and provide aligned for further promotion available. There is a straightening system for each line.
  • a respective guide means 7, 8 provided for the lines 1, 2, which is movable relative to the conveying path 24, whereby a line 1 in the conveying path 24 between the pressure rollers 20, 21 can be brought (Delivery position) and the other line 2 out of the conveying path 24 can be brought out (rest position).
  • the directions of movement of the guide means 7, 8 are perpendicular to the conveying direction F and are each represented by an arrow P.
  • the guide means 7, 8 each comprise a base body with two guides (7a, 7b and 8a, 8b) formed therein (perpendicular to the conveying direction) and spaced apart (see eg FIG. 6) for the lines 1, 2 to be transported.
  • the guides are preferably formed in the form of passages, such as holes or tubes, into which the lines 1, 2 are threaded.
  • the lines 1, 2 are kept spaced in the threaded state of the guides.
  • a displacement actuator 9 is for driving the guide means 7 and a displacement actuator 10 is provided for driving the guide means 8.
  • the displacement actuators are actuated synchronously, whereby the lines 1, 2 are brought out of or into the conveying path 24 with their entire length extending in the line conveying means 23.
  • Fig. 1 is just the second line 2 in the conveying position, while the first line 1 remains in its rest position 12.
  • the rest position 13 of the second line 2 is indicated by dashed lines. In this the second line 2 passes through the fact that the
  • Guide means 7, 8 move down.
  • the or the guide means 7, 8 is (are) in the illustrated embodiment in a direction substantially parallel to the axes of rotation 20 ', 21' of the pressure rollers 20, 21 stationary direction P movable.
  • the pressure rollers 20, 21 and thus the drive belt 5, 6 are driven by a preferably common drive.
  • the line conveyor 23 and the guide means 7, 8 and their displacement actuators 9, 10 are supported by a common frame 4, for example a platform, a table or a mounting plate.
  • a common frame 4 for example a platform, a table or a mounting plate.
  • To be used as a pivoting conveyor the line conveyor 23 and the guide means 7, 8 as a whole by one Swivel axis 4 'pivotally, wherein preferably the pivot axis 4' in
  • Fig. 2 shows the line transport device 22 of Fig. 1 in detail.
  • FIG. 3 shows a cross section normal to the conveying direction F.
  • the drive belts 5, 6 arranged on both sides of the conveying path 24 can be seen, between which the first line 1 (in the conveying position) is located.
  • the second line 2 is located below the conveying path 24 in the rest position 13 and is not driven by the rotating pressure rollers 20, 21.
  • Above the conveying path 24, the rest position 12 of the first line 1 is indicated, which assumes this when the guide means moves the spaced apart lines 1, 2 upwards. Then the second line 2 enters the conveying path 24 and thus into the conveying position and the first line 1 in the rest position 12.
  • the frame 4 wherein space between the drive belt 5, 6 and frame 4 is provided for the second line 2 ,
  • Fig. 4 shows a preferred embodiment of the invention, wherein the
  • the guide means which remain hidden in the illustration of Fig. 4, are located respectively in the (right and left) end region of the rail 16.
  • the guide means are located respectively in the area on which the brakes 17 (to which later discussed in detail).
  • the guide means 7, 8 are each formed integrally with the rail 16. By removing the rail 16, the lines 1, 2 held therein can be changed or threaded in one step.
  • the rail 16 has a planar design and is essentially parallel to the conveying path 24 and substantially parallel to the axes of rotation 20 ', 21'. the pressure rollers 20, 21 aligned.
  • a bracket 19 connects to the rail 16. In order not to get into collision with the parts of the line conveyor 23, the rail 16 in the region of the conveying path 24 between the
  • Pressure rollers 20, 21 a recess. Exactly in this recess, the lines run 1, 2 and there are driven by the opposite drive belt 5, 6.
  • Fig. 6 shows schematically a rail 16 with a flat shape, in which the two
  • a guide means 7, 8 comprises two guides 7a, 7b or 8a, 8b which are spaced apart in the direction perpendicular to the conveying path 24 and which hold the two lines 1, 2 at a distance.
  • the planar portion of the rail 16 has a recess 26.
  • a (not shown) drive moves the rail 16 along the double arrow P.
  • the line transport device 22 for each transportable line 1, 2 at least one brake 17 for fixing that line, just outside the conveying path 24 is located.
  • the brakes 17 preferably act on the lines 1, 2 in the region of the guide means 7, 8.
  • the brakes 17 include pneumatically actuated pins which are movable in the direction of the guide means 7, 8 and there press the lines against a pressing surface, e.g. against the one wall of the guide.
  • the force of the brakes 17 is directed perpendicular to the conveying path 24.
  • An actuator 18 for opening the brakes 17 is also shown in FIG.
  • the brakes 17 move up and down with the rail 16 while the actuator (s) 18 are fixedly mounted on the platform 4.
  • the brakes 17 may, for example, be biased in the closing direction, so that without actuation a brake 17 always fixes the line assigned to it.
  • the actuator 18 acts in this case as an opener and acts on the respective brake 17 during the entire conveying process.
  • the brake 17 is released by the actuating device 18, whereby this in turn enters the closing position.
  • Fig. 5 shows a line transporting device 22, which is shown for better visibility without the line changer.Also lacking the drive belt 5, 6.
  • the entire tape feed is arranged on a pivotable about a vertical pivot axis 4 platform 4. Das Antrieb von Pivoting of the platform 4 is partially seen by drive rollers and circulating belts
  • Line conveyor 23 consists of pressure rollers 20, 21 which are rotatable about mutually parallel axes of rotation 20 ', 21'. Between opposite pressure rollers 20, 21 and optionally provided intermediate rollers 25 of the conveying path 24 extends. A first line 1 is being moved in the conveying direction F.
  • FIGS. 1 to 6 differ from each other in certain features. Further embodiments within the scope of the claimed invention are also possible. For example, can press the pressure rollers directly to the lines and drive them, ie without additional drive belt. Also, the pressure rollers directly to the lines and drive them, ie without additional drive belt. Also, the pressure rollers directly to the lines and drive them, ie without additional drive belt. Also, the pressure rollers directly to the lines and drive them, ie without additional drive belt. Also, the
  • Line changer be designed for more than just two lines.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leitungstransportvorrichtung (22) zum Transportieren von elektrischen oder optischen Leitungen (1, 2), wie Drähten, Kabeln, Lichtleitfasern, etc., entlang eines Förderweges (24), mit einem Leitungsfördermittel (23), das mindestens zwei Andrückrollen (20, 21) aufweist, zwischen denen der Förderweg (24) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dassdie Leitungstransportvorrichtung (22) zum abwechselnden Fördern zweier Leitungen (1, 2) mindestens ein, relativ zum Förderweg (24) bewegbares Führungsmittel (7, 8) aufweist, durch das eine Leitung (1) in den Förderweg (24) zwischen die Andrückrollen (20, 21) bringbar ist und durch das eine andere Leitung (2) aus dem Förderweg (24) zwischen den Andrückrollen (20, 21) heraus bringbar ist.

Description

LEITUNGSTRANSPORTVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Leitungstransportvorrichtung zum Transportieren von elektrischen oder optischen Leitungen, wie Drähten, Kabeln, Lichtleitfasern, etc., entlang eines Förderweges, mit einem Leitungsfördermittel, das zum Fördern einer Leitung mindestens zwei antreibbare Andrückrollen aufweist, zwischen denen der Förderweg verläuft.
Transportvorrichtungen für Leitungen kommen insbesondere in der Kabelverarbeitung zur Anwendung, um die zu verarbeitenden Kabel in die Kabelverarbeitungsmaschine einzuziehen. Dementsprechend werden derartige Vorrichtungen oftmals auch als Einzug bezeichnet.
Einen derartigen Einzug offenbart beispielsweise die WO 2009/141794 A2. Er umfasst zwei gegen das zu fördernde Kabel drückende Umlaufbänder bzw. -riemen, die von Andrückrollen angetrieben werden. Es kann jeweils nur ein einziges Kabel gefördert werden. Für komplexe und hochautomatisierte Anwendung müssen jedoch mehrere verschiedene Kabel abwechselnd zur Kabelverarbeitungsmaschine gefördert werden.
Die EP 0 598 276 A1 offenbart eine Kabelzuführungs- und -Wechseleinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine. Zum gleichzeitigen Fördern von zwei Kabeln sind zwei identische, parallel arbeitende Bandantriebe vorgesehen. Die beiden aus unterschiedlichen Richtungen kommenden Kabel werden anschliessend durch eine Muffe auf einen gemeinsamen Förderweg vereint. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass zwei konstruktionsgleiche Bandantriebe erforderlich sind, wodurch sich Aufwand und Kosten verdoppeln.
Die EP 0 708 050 A1 offenbart eine Kabeltransport- und Schwenkvorrichtung. Diese weist einen aus zwei Transportrollen bestehenden Fördermechanismus auf. Die EP 1 447 888 A1 offenbart am Rande ebenfalls eine Bandfördereinrichtung, ähnlichen Prinzips, die jedoch die oben erwähnten Probleme ebenfalls nicht löst.
Die JP 2004-071237 A offenbart eine Krimp-Maschine. Kabel unterschiedlicher Dicke werden in eine (trichterartige) Empfangseinrichtung eingeführt. Diese Druckschrift enthält jedoch keine Lehre, wie die beiden Kabel gefördert werden. Die US 5,820,008 A offenbart eine Kabelverarbeitungsmaschine mit einem
Kabelfördermittel, die eine besondere Führung aufweist.
Die US 2005/0050713 A1 offenbart eine Kabelverarbeitungsmaschine mit einem Werkzeug, das zwischen zwei Förderbandeinrichtungen angeordnet ist. Eine
Besonderheit dieser Kabelverarbeitungsmaschine besteht darin, dass die
Förderbandeinrichtungen seitlich (vor und zurück) gegeneinander bewegt werden können. Es handelt sich bei dieser Konstruktion um eine Manipulationseinrichtung (Schneiden, Bearbeiten), und nicht um eine Kabelfördereinrichtung.
Die WO 201 1/055336 A1 offenbart im Hinblick auf die vorliegende Erfindung eine Kabeltransportvorrichtung in Form eines Bandantriebes.
Die Nachteile der im Stand der Technik bekannten Transportvorrichtungen besteht darin, dass entweder von vornherein nur eine Leitung transportiert werden kann, oder zwei komplette, parallel arbeitende Transportvorrichtungen herangezogen werden, um Kabeln gleichzeitig oder nacheinander in eine Kabelverarbeitungsvorrichtung einzuziehen. Im ersten Fall sind die Anwendungsmöglichkeiten beschränkt. Im zweiten Fall führt der erhöhte Aufwand zu doppelten Herstellungs-, Wartungs- und
Reparaturkosten.
Ebenfalls bekannt sind sogenannte Vielfach-Sequenzer. Der Leitungswechsel bei den Sequenzern erfordert jedoch einen aufwändigen Riemenantrieb, der ein Durchtauchen der Leitungen durch die Antriebsmechanik erlaubt. Die erforderliche Konstruktion ist komplex und mit hohem Aufwand verbunden, wodurch Herstellungskosten und Wartungskosten sehr hoch sind.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu beseitigen und eine Leitungstransportvorrichtung bereitzustellen, die ein abwechselndes Fördern verschiedener Leitungen ermöglicht. Aufwand und Kosten sollen im Vergleich zur vorbekannten Lösung erheblich reduziert werden. Gleichzeitig soll ein zuverlässiger und leicht steuerbarer Transport von Leitungen ermöglicht werden.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel mit einer Leitungstransportvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch, dass die Leitungstransportvorrichtung zum abwechselnden Fördern zweier Leitungen mindestens ein, relativ zum Förderweg bewegbares Führungsmittel aufweist, durch das eine Leitung in den Förderweg zwischen die Andrückrollen bringbar ist und durch das eine andere Leitung aus dem Förderweg zwischen den Andrückrollen heraus bringbar ist.
Die Leitungstransportvorrichtung umfasst somit einen Leitungswechsler, der beliebig häufiges automatisches Wechseln zweier (oder mehrerer) Leitungen, die zuvor z.B. manuell in die Vorrichtung eingelegt wurden. Dabei kann es sich um Leitungen gleichen Querschnittes, aber unterschiedlicher Kennung (Farbe), oder um Leitungen verschiedenen Querschnittes handeln. Der Förderweg ist für beide Leitungen derselbe und verläuft zwischen den Andrückrollen. Es ist daher nur ein Leitungsfördermittel notwendig, wodurch der Konstruktionsaufwand erheblich reduziert werden kann. Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass - je nach Bedarf - die gerade gewünschte Leitung gefördert wird, während die andere Leitung ausserhalb des Förderweges in Ruheposition verharrt. Die Andrückrollen beidseits des Förderweges sind gegeneinander verschiebbar, um in der offenen Position (grösserer Abstand) das Wechseln der Leitungen zu ermöglichen und in der geschlossenen (gegen die Leitung drückenden bzw. an der Leitung anliegenden) Position die Förderung der Leitung zu bewirken.
Eine besonderes Anwendungsgebiet stellt der Einsatz einer erfindungsgemässen Leitungstransportvorrichtung in einer Leitungsverdrillvorrichtung (wire twister) dar. Hier übernimmt die erfindungsgemässe Transportvorrichtung die Funktion eines
Leitungswechslers für die Leitungszufuhr zur Verdrilleinheit. Es können zwei Leitungen nacheinander in die Verdrilleinheit eingezogen werden. Sobald alle beiden Leitungen nacheinander in der Verdrilleinheit angekommen sind, kann der Verdrillvorgang gestartet werden.
Das Anwendungsgebiet ist jedoch nicht auf das oben genannte Beispiel beschränkt. Eine Leitungstransportvorrichtung kann überall dort eingesetzt werden, wo zwei oder mehrere verschiedene Leitungen gefördert werden müssen. Ein weiteres
Anwendungsbeispiel wäre ein Leitungswechsler für die Erzeugung von verzweigten Leitungen (Doppelcrimps) mit unterschiedlichen Querschnitten bzw. Kennungen (Farben). Die erreichbaren Vorteile sind unabhängig vom Anwendungsgebiet und sind vor allem in einem geringen apparativen Aufwand gekoppelt mit geringen Herstellungskosten und platzsparender Bauweise zu sehen. Mit nur geringen Erweiterungen an bestehenden Schwenkbandeinzügen kann auf eine erfindungsgemässe
Transportvorrichtung aufgerüstet werden. Es gibt nur einen Leitungsantrieb.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Figuren und in den abhängigen
Patentansprüchen dargelegt. In einer Ausführungsform umfasst das Führungsmittel einen Grundkörper mit mindestens zwei darin ausgebildeten und voneinander beabstandeten Führungen für die zu transportierenden Leitungen, wobei vorzugsweise die Führungen in Form von Durchgängen ausgebildet sind. Eigens für jede Leitung vorgesehene Führungen erhöhen die Zuverlässigkeit des Leitungswechseins und garantieren wohldefinierte Förder- bzw. Ruhepositionen. Der konstruktive Aufwand wird durch diese Massnahme ebenfalls reduziert.
In einer Ausführungsform weist die Leitungstransportvorrichtung zwei Führungsmittel auf, die entlang des Förderweges voneinander beabstandet sind. Die Leitungen können dabei in ihrer gesamten Länge aus dem bzw. in den Förderweg gehoben werden. Der zurückzulegende Weg der Führungsmittel relativ zum Förderweg kann dadurch minimiert werden, wodurch sich eine platzsparende Lösung ergibt. Eine derartige Leitungstransportvorrichtung besteht vorzugsweise aus relativ zu den Leitungsfördermittel verfahrbaren Führungen im Anfangsbereich und Endbereich der durch das Leitungsfördermittel definierten Förderstrecke. In einer Ausführungsform ist ein Führungsmittel stromaufwärts des
Leitungsfördermittels angeordnet und das andere Führungsmittel ist stromabwärts des Leitungsfördermittels angeordnet. Dadurch kommen sich das Leitungsfördermittel und die Führungsmittel bei ihrer Relativbewegung nicht in die Quere, was eine vereinfachte Konstruktion ermöglicht. In einer Ausführungsform sind die beiden Führungsmittel durch einen gemeinsamen Antrieb antreibbar. Dadurch wird eine besonders einfach zu realisierende
Synchronisation der Führungsmittel erreicht.
In einer Ausführungsform sind die beiden Führungsmittel durch ein
Verbindungselement, vorzugsweise in Form einer Schiene, miteinander verbunden, wobei vorzugsweise die Führungsmittel jeweils einstückig oder zweistückig mit dem Verbindungselement ausgebildet sind. Ein derartiges Verbindungselement ermöglicht ein sehr schnelles Rüsten und Wechseln von Leitungspaaren, weil beide
Führungsmittel gemeinsam ausgebaut werden können. Beim Ausbauen bleiben die Leitungen in der Schiene und werden dabei gegebenenfalls über Leitungsbremsen gehalten. Zum Zweck des Wechseins muss lediglich die Schiene von der
Transportvorrichtung entfernt werden, neue Leitungen in die Führungen eingefädelt und die Schiene wieder auf die Transportvorrichtung aufgesetzt werden. Oder es wird eine neue, bereits eingefädelte Schiene in den Leitungswechsler eingesetzt.
Vorzugsweise sind die Führungsmittel austauschbar am Verbindungselement, z.B. Schiene, befestigt und es können bei Verwendung entsprechender Führungsmittel Leitungen mit unterschiedlichem Leitungsdurchmesser geführt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich das Verbindungselement oberhalb des Förderweges. Dadurch wird verhindert werden, dass das
Leitungsfördermittel und der Leitungswechsler (der die bewegbaren Führungsmittel umfasst) während der Bewegungsabläufe kollidieren. In einer Ausführungsform weist die Schiene zwischen den Führungsmittel einen flächigen Abschnitt auf, wobei der flächige Abschnitt im Wesentlichen parallel zum Förderweg und im Wesentlichen parallel zu den Drehachsen der Andrückrollen ausgerichtet ist. Neben geringem Platzbedarf und optimaler mechanischer Stabilität zeichnet sich diese Lösung durch eine optimale Handhabbarkeit aus. Insbesondere kann durch diese Bauweise Raum für zusätzliche Elemente, wie Leitungsbremsen, geschaffen werden.
In einer Ausführungsform weist die Schiene im Bereich des Förderweges zwischen den Andrückrollen eine Aussparung auf. Dort drückt das Leitungsfördermittel beidseits der Leitung an und treibt diese an. Durch die Aussparung, der den Förderweg freilässt wird auf elegante Weise verhindert, dass sich Leitungsfördermittel und Leitungswechsler in die Quere kommen.
In einer Ausführungsform ist das Führungsmittel in einer im Wesentlichen parallel zu den Drehachsen der Andrückrollen stehenden Richtung bewegbar. Dies ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion, die Leitungsfördermittel und Führungsmittel voneinander trennt. In einer Ausführungsform umfasst das Leitungsfördermittel mindestens zwei
Antriebsriemen, zwischen denen der Förderweg verläuft und die von Andrückrollen getragen und angetrieben werden. Durch die Antriebsriemen ergibt sich eine grössere Berührungsfläche zu den Leitungen, so dass ein Durchrutschen von vornherein ausgeschlossen ist.
In einer Ausführungsform weist die Leitungstransportvorrichtung für jede Leitung zumindest eine Bremse zur Fixierung jener Leitung, die sich gerade ausserhalb des Förderweges befindet, auf, und sind vorzugsweise die Bremsen pneumatisch betätigbar. Die Bremse sorgt dafür, dass die in Ruheposition befindliche Leitung fixiert wird und nicht ausfädeln kann.
Vorzugsweise ist die jeweilige Bremse als Klemme (bzw. Leitungsklemme)
ausgebildet. Die Fixierung der Leitung erfolgt in dieser Ausführungsform durch
Einklemmen (bzw. Klemmung) der Leitung.
Vorzugsweise erfolgt die Betätigung der Bremse bzw. der Leitungsklemme durch einen pneumatisch einstellbaren Druckluftzylinder. D.h. die Leitung wird über einen
Pneumatikzylinder-Antrieb pneumatisch geklemmt und geschaltet. Das hat den Vorteil, dass die Klemmkraft nach Bedarf ein- und ausgeschaltet werden kann und die
Versorgungsdruckluft im Druckluftzylinder eingestellt werden kann, sodass die
Klemmkraft der jeweiligen Leitung, z.B. mit unterschiedlicher Leitungs- /Isolationsfestigkeit, angepasst werden kann.
In einer Ausführungsform wirkt die Bremse im Bereich der Führungsmittel auf die Leitungen ein. Dies ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion, da in diesem Fall die Bremse gegen eine Wand der Führung wirken kann und die Leitung zwischen Bremse und Wand einklemmen kann. Durch die Führung ist somit bereits eine Gegen- bzw. Andrückfläche geschaffen, gegen die die Bremse die Leitung drücken kann.
In einer Ausführungsform sind die Bremsen an den Führungsmitteln befestigt und mit diesen mit bewegbar, während die Betätigungseinrichtung für die Bremsen in Bezug auf die Führungsmittel stationär ist. In dieser Ausgestaltung können die Bremsen in Schliessrichtung vorgespannt sein, sodass ohne Fremdeinwirkung die Bremsen die Leitungen fixieren. Durch das Bewegen einer Leitung in den Förderweg gelangt die dazugehörige Bremse in den Wirkbereich der Betätigungseinrichtung, die diese Bremse dann öffnet. Mit anderen Worten: Die Bremse, die einer im Förderweg befindlichen Leitung zugeordnet ist, befindet sich im Wirkbereich der Betätigungseinrichtung, während sich die Bremse, die einer in Ruheposition
befindlichen Leitung zugeordnet ist, ausserhalb des Wirkbereiches der
Betätigungseinrichtung befindet. Die Betätigungseinrichtung ist ein Öffner, der die Bremse für die Zeit des Fördervorganges geöffnet hält. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Betätigungseinrichtung gleichzeitig zwei Bremsen zugeordnet, nämlich der Bremse für die erste Leitung und der Bremse für die zweite Leitung.
In einer Ausführungsform umfassen die Bremsen betätigbare Bolzen, die in Richtung der Führungsmittel bewegbar sind, vorzugsweise senkrecht zum Förderweg. Dadurch wird eine optimale Bremswirkung erzielt.
In einer Ausführungsform werden das Leitungsfördermittel und die Führungsmittel von einem gemeinsamen Gestell getragen. Dies ermöglicht eine kompakte Bauweise.
In einer Ausführungsform sind das Leitungsfördermittel und die Führungsmittel als Ganzes um eine Schwenkachse schwenkbar, wobei vorzugsweise die Schwenkachse im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist. Dies ermöglicht die Verwendung der
Leitungstransportvorrichtung als Schwenkeinzug für verschiedene Anwendungen, wie z.B. einen Leitungstwister.
Damit zwei Leitungen nacheinander gefördert werden können, besitzen die
Führungsmittel (z.B. Führungsröhrchen) für jede Leitung je eine Nut. Auf der
Grundplatte des Leitungseinzuges sind Zusatzvorrichtungen angeordnet, die es ermöglichen, die Führungsmittel zwischen den geöffneten Andrückrollen bzw. Riemen zu verschieben, so dass einmal die erste und einmal die zweite Leitung genau zwischen den Antriebsriemen steht und von diesen geklemmt gefördert werden kann. Damit die Leitungen in den Führungsmitteln nicht verrutschen können, sind geeignete Bremsen eingebaut. Werden die Bremsen aktiv betätigt, so gibt es dafür
entsprechende Betätiger.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Die Bezugszeichenliste ist Bestandteil der Offenbarung. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
Es zeigen dabei:
Fig. 1 eine seitliche Ansicht einer erfindungsgemässen
Leitungstransportvorrichtung,
Fig. 2 die Leitungstransportvorrichtung aus Fig. 1 im Detail,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Förderweg normal zur Förderrichtung,
Fig. 4 in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 eine Leitungstransportvorrichtung, zur besseren Darstellung ohne
Leitungswechsler,
Fig. 6 in perspektivischer Ansicht eine Schiene mit zwei integrierten
Führungsmitteln.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Leitungstransportvorrichtung 22 zum
abwechselnden Fördern zweier Leitungen 1 , 2 in einer Förderrichtung F. Dazu umfasst die Leitungstransportvorrichtung 22 ein Leitungsfördermittel 23, das einander gegenüberliegende Andrückrollen 20, 21 aufweist, zwischen denen der Förderweg 24 verläuft. In der vorliegenden Ausführungsform sind zusätzlich jeweils umlaufende Antriebsriemen 5, 6 vorgesehen, die von den Andrückrollen 20, 21 gehalten und angetrieben werden (auch Bandeinzug genannt, siehe Fig. 4). Vorzugsweise wirken Andrückrollen 20, 21 und Antriebsriemen 5, 6 über eine Verzahnung zusammen. Somit umfasst das Leitungsfördermittel 23 zwei einander gegenüberliegende Teile, die gegen die gerade zu fördernde Leitung andrücken und diese dadurch antreiben. Aufbau und Funktionsprinzip des Leitungsfördermittels 23 gehen aus den Ausführungsformen der Fig. 4 und Fig. 5 deutlich hervor. Stromaufwärts der Leitungstransportvorrichtung 22 sind sogenannte Richtwerke 3 vorgesehen, die die Leitungen 1 , 2 aufbereiten und ausgerichtet für die weitere Förderung zur Verfügung stellen. Für jede Leitung ist ein Richtwerk vorhanden. Zurückkommend auf Fig. 1 ist stromaufwärts und stromabwärts des Leitungsfördermittels 23 jeweils ein Führungsmittel 7, 8 für die Leitungen 1 , 2 vorgesehen, das relativ zum Förderweg 24 bewegbar ist, wodurch eine Leitung 1 in den Förderweg 24 zwischen die Andrückrollen 20, 21 bringbar ist (Förderposition) und die andere Leitung 2 aus dem Förderweg 24 heraus bringbar ist (Ruheposition). Die Bewegungsrichtungen der Führungsmittel 7, 8 sind senkrecht zur Förderrichtung F und sind jeweils durch einen Pfeil P dargestellt. Die Führungsmittel 7, 8 umfassen jeweils einen Grundkörper mit zwei darin ausgebildeten und (senkrecht zur Förderrichtung) voneinander beabstandeten Führungen 7a, 7b bzw. 8a, 8b (siehe z.B. Fig. 6) für die zu transportierenden Leitungen 1 , 2. Die Führungen sind vorzugsweise in Form von Durchgängen, wie z.B. Löchern oder Röhrchen ausgebildet, in die die Leitungen 1 , 2 eingefädelt werden. Die Leitungen 1 , 2 werden im eingefädelten Zustand von den Führungen beabstandet gehalten. Ein Verschiebeaktor 9 ist für den Antrieb des Führungsmittels 7 und ein Verschiebeaktor 10 ist für den Antrieb des Führungsmittels 8 vorgesehen. Die Verschiebeaktoren werden synchron betätigt, wodurch die Leitungen 1 , 2 mit ihrer ganzen, sich im Leitungsfördermittel 23 erstreckenden Länge aus dem bzw. in den Förderweg 24 gebracht werden.
In Fig. 1 ist gerade die zweite Leitung 2 in Förderposition, während die erste Leitung 1 in ihrer Ruheposition 12 verharrt. Die Ruheposition 13 der zweiten Leitung 2 ist gestrichelt angedeutet. In diese gelangt die zweite Leitung 2 dadurch, dass sich die
Führungsmittel 7, 8 nach unten bewegen. Das bzw. die Führungsmittel 7, 8 ist (sind) im dargestellten Ausführungsbeispiel in einer im Wesentlichen parallel zu den Drehachsen 20', 21 ' der Andrückrollen 20, 21 stehenden Richtung P bewegbar.
Die beiden einander gegenüberliegenden Teile des Leitungsfördermittels 23, also die Andrückrollen 20 und 21 mit den jeweiligen Umlaufriemen 5 und 6, sind relativ aufeinander zu bewegbar und zwar in einer Richtung normal zu ihren Drehachsen 20' und 21 ', wodurch die Andrückrollen gegen die gerade im Förderweg 24 befindliche Leitung andrücken. Die Andrückrollen 20, 21 und damit die Antriebsriemen 5, 6 werden durch einen vorzugsweise gemeinsamen Antrieb angetrieben. Das Leitungsfördermittel 23 und die Führungsmittel 7, 8 und deren Verschiebeaktoren 9, 10 werden von einem gemeinsamen Gestell 4, z.B. einer Plattform, einem Tisch oder einer Montageplatte, getragen. Um als Schwenkförderer zum Einsatz zu kommen sind das Leitungsfördermittel 23 und die Führungsmittel 7, 8 als Ganzes um eine Schwenkachse 4' schwenkbar, wobei vorzugsweise die Schwenkachse 4' im
Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, was für die meisten Anwendungen günstig ist.
Fig. 2 zeigt die Leitungstransporteinrichtung 22 aus Fig. 1 im Detail. Die
Betätigungseinrichtung 15 für das Öffnen und Schliessen des Bandeinzuges
(Relativbewegung der Andrückrollen 20, 21 mit den von diesen gehaltenen
Antriebsriemen 5, 6) ist im dargestellten Ausführungsbeispiel unterhalb des Gestells 4 angeordnet.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt normal zur Förderrichtung F. Zu sehen sind dabei die beidseits des Förderweges 24 angeordneten Antriebsriemen 5, 6, zwischen denen sich gerade die erste Leitung 1 (in Förderposition) befindet. Die zweite Leitung 2 befindet sich unterhalb des Förderweges 24 in Ruheposition 13 und wird durch die sich drehenden Andrückrollen 20, 21 nicht angetrieben. Oberhalb des Förderweges 24 ist die Ruheposition 12 der ersten Leitung 1 angedeutet, die diese annimmt, wenn die Führungsmittel die in Distanz zueinander gehaltenen Leitungen 1 , 2 nach oben bewegt. Dann gelangt die zweite Leitung 2 in den Förderweg 24 und damit in die Förderposition und die erste Leitung 1 in die Ruheposition 12. Zu sehen ist auch das Gestell 4, wobei Raum zwischen Antriebsriemen 5, 6 und Gestell 4 für die zweite Leitung 2 vorgesehen ist.
Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei der das
Führungsmittel 7 stromaufwärts des Leitungsfördermittels 23 und das Führungsmittel 8 stromabwärts des Leitungsfördermittels 23 durch eine Schiene 16 als
Verbindungselement miteinander verbunden sind. Die Führungsmittel, die in der Darstellung der Fig. 4 verborgen bleiben, befinden sich jeweils im (rechten und linken) Endbereich der Schiene 16. Man kann sich die Position der Führungsmittel in dem Bereich vorstellen, auf den die Bremsen 17 (auf die später noch im Detail eingegangen wird) einwirken.
In der bevorzugten Ausführungsform der Fig. 4 sind die Führungsmittel 7, 8 jeweils einstückig mit der Schiene 16 ausgebildet. Durch Herausnehmen der Schiene 16 können die darin gehaltenen Leitungen 1 , 2 in einem Arbeitsschritt gewechselt bzw. ein- oder ausgefädelt werden.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist die Schiene 16 flächig ausgebildet und im Wesentlichen parallel zum Förderweg 24 sowie im Wesentlichen parallel zu den Drehachsen 20', 21 ' der Andrückrollen 20, 21 ausgerichtet. An der Oberseite schliesst eine Halterung 19 für die Schiene 16 an. Um nicht mit den Teilen des Leitungsfördermittels 23 in Kollision zu gelangen, weist die Schiene 16 im Bereich des Förderweges 24 zwischen den
Andrückrollen 20, 21 eine Aussparung auf. Genau in dieser Aussparung verlaufen die Leitungen 1 , 2 und werden dort durch die gegenüberliegenden Antriebsriemen 5, 6 angetrieben.
Fig. 6 zeigt schematisch eine Schiene 16 mit flächiger Form, in der die beiden
Führungsmittel 7, 8 integriert sind. Zum Wechseln der Leitungen 1 , 2 muss somit lediglich die Schiene 16 aus dem Leitungswechsler entfernt und die Leitungen neu eingefädelt werden. Ein Führungsmittel 7, 8 umfasst dabei zwei, in Richtung senkrecht zum Förderweg 24 voneinander beabstandete Führungen 7a, 7b bzw. 8a, 8b, die die beiden Leitungen 1 , 2 auf Distanz halten. Zwischen den Führungsmitteln 7, 8 weist der flächige Abschnitt der Schiene 16 eine Aussparung 26 auf. Genau dort drücken die Antriebsrollen 20, 21 bzw. die Antriebsriemen 5, 6 beidseits gegen eine der beiden Leitungen 1 , 2. Ein (nicht dargestellter) Antrieb bewegt die Schiene 16 entlang des Doppelpfeiles P.
Damit jene Leitung, die sich gerade in einer Ruheposition befindet, sich nicht bewegen kann und aus ihrer Führung springt, weist die Leitungstransportvorrichtung 22 für jede zu transportierende Leitung 1 , 2 zumindest eine Bremse 17 auf zur Fixierung jener Leitung, die sich gerade ausserhalb des Förderweges 24 befindet. Die Bremsen 17 wirken vorzugsweise im Bereich der Führungsmittel 7, 8 auf die Leitungen 1 , 2 ein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfassen die Bremsen 17 pneumatisch betätigbare Bolzen, die in Richtung der Führungsmittel 7, 8 bewegbar sind und dort die Leitungen gegen eine Andrückfläche pressen, z.B. gegen die eine Wand der Führung.
Vorzugsweise ist die Kraft der Bremsen 17 senkrecht zum Förderweg 24 gerichtet. Eine Betätigungseinrichtung 18 zum Öffnen der Bremsen 17 ist in Fig. 4 ebenfalls gezeigt. Die Bremsen 17 bewegen sich mit der Schiene 16 auf und ab, während die Betätigungseinrichtung(en) 18 stationär auf der Plattform 4 befestigt ist. Die Bremsen 17 können z.B. in Schliessrichtung vorgespannt sein, sodass ohne Betätigung eine Bremse 17 die ihr zugeordnete Leitung immer fixiert. Die Betätigungseinrichtung 18 wirkt in diesem Fall als Öffner und wirkt während des gesamten Fördervorganges auf die jeweilige Bremse 17 ein. Am Ende des Fördervorganges einer der Leitungen wird die Bremse 17 von der Betätigungseinrichtung 18 losgelassen, wodurch diese wiederum in die schliessende Stellung gelangt. Die Konstruktion kann dadurch besonders einfach gestaltet werden: Durch die Auf- und Abwärtsbewegung der Führungen 7a, 7b bzw. 8a, 8b und damit der diesen zugeordneten Bremsen 17 gelangt die„richtige" Bremse 17 in den Wirkbereich der Betätigungseinrichtung 18, die diese dann für die Zeit der Förderung geöffnet hält. Fig. 5 zeigt eine Leitungstransportvorrichtung 22, der der besseren Sichtbarkeit wegen ohne den Leitungswechsler dargestellt ist. Auch fehlen hier die Antriebsriemen 5, 6. Auf einer um eine vertikale Schwenkachse 4 schwenkbaren Plattform 4 ist der gesamte Bandeinzug angeordnet. Der Antrieb zum Verschwenken der Plattform 4 ist teilweise durch Antriebsrollen und Umlaufriemen zu sehen. Der Bandeinzug
(Leitungsfördermittel 23) besteht aus Andrückrollen 20, 21 , die um zueinander parallele Drehachsen 20', 21 ' drehbar sind. Zwischen gegenüberliegenden Andrückrollen 20, 21 und gegebenenfalls vorgesehenen Zwischenrollen 25 verläuft der Förderweg 24. Eine erste Leitung 1 wird gerade in Förderrichtung F bewegt.
Die Ausführungsformen der Fig. 1 bis 6 unterscheiden sich in bestimmten Merkmalen voneinander. Weitere Ausgestaltungen im Umfang der beanspruchten Erfindung sind ebenfalls möglich. Z.B. können die Andrückrollen direkt an den Leitungen andrücken und diese antreiben, also ohne zusätzliche Antriebsriemen. Auch kann der
Leitungswechsler für mehr als nur für zwei Leitungen ausgebildet sein.
Dementsprechend müsste er nur pro Leitung eine Führung mehr aufweisen.
Entsprechender Raum müsste für die Ruhepositionen der gerade nicht geförderten Leitungen berücksichtigt werden.
Die Offenbarung der folgenden Anmeldungen: S124PWO, S125PWO, S126PWO, S141 PWO (Interne Aktenzeichen der Anmelderin), die alle am selben Tag, dem 9.1 1.2012, beim internationalen Büro (IB) hinterlegt wurden, bilden einen integrierten Bestandteil der vorliegenden Anmeldung und sind in Kombination mit derselben zu sehen, da diese separaten Anmeldungen jeweils verschiedene Aspekte derselben Maschine betreffen. Daraus ergeben sich weitere synergistische Effekte. Bezugszeichenliste
1 erste Leitung
2 zweite Leitung
3 Richtwerk
4 Gestell, Schwenkeinzug
5 (rechter) Antriebsriemen
6 (linker) Antriebsriemen
7 erstes Führungsmittel
7a, 7b Führungen im ersten Führungsmittel 7
8 zweites Führungsmittel
8a, 8b Führungen im zweiten Führungsmittel 8
9 Verschiebeaktor für erstes Führungsmittel 7
10 Verschiebeaktor für zweites Führungsmittel 8
1 1 Förderposition
12 Ruheposition der ersten Leitung 1
13 Ruheposition der zweiten Leitung 2
15 Betätigungseinrichtung für das Öffnen und Schliessen des Bandeinzuges
16 Schiene zur Verbindung des ersten und zweiten Führungsmittels (Führungsschiene)
17 Bremse für eine Leitung
18 Betätigungseinrichtung der Leitungsbremse
19 Halterung für Führungsschiene
20 Andrückrolle
21 Andrückrolle
22 Leitungstransportvorrichtung
23 Leitungsfördermittel
24 Förderweg
25 Zwischenrollen
26 Aussparung in der Schiene 16
F Förderrichtung der Leitung(en)
P Bewegungsrichtung der Führungsmittel

Claims

Patentansprüche
Leitungstransportvorrichtung (22) zum Transportieren von elektrischen oder optischen Leitungen (1 , 2), wie Drähten, Kabeln, Lichtleitfasern, etc., entlang eines Förderweges (24), mit einem Leitungsfördermittel (23), das mindestens zwei antreibbare Andrückrollen (20, 21 ) aufweist, zwischen denen der Förderweg (24) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungstransportvorrichtung (22) zum abwechselnden Fördern zweier Leitungen (1 , 2) mindestens ein, relativ zum Förderweg (24) bewegbares Führungsmittel (7, 8) aufweist, durch das eine Leitung (1 ) in den Förderweg (24) zwischen die Andrückrollen (20, 21 ) bringbar ist und durch das eine andere Leitung (2) aus dem Förderweg (24) zwischen den
Andrückrollen (20, 21 ) heraus bringbar ist.
Leitungstransportvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (7, 8) einen Grundkörper mit mindestens zwei darin ausgebildeten und voneinander beabstandeten Führungen für die zu
transportierenden Leitungen (1 , 2) umfasst, wobei vorzugsweise die Führungen in Form von Durchgängen ausgebildet sind.
Leitungstransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungstransportvorrichtung (22) zwei Führungsmittel (7, 8) aufweist, die entlang des Förderweges (24) voneinander beabstandet sind.
Leitungstransportvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungsmittel (7) stromaufwärts des Leitungsfördermittels (23) angeordnet ist und das andere Führungsmittel (8) stromabwärts des Leitungsfördermittels (23) angeordnet ist.
Leitungstransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungsmittel (7, 8) durch einen
gemeinsamen Antrieb antreibbar sind.
Leitungstransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungsmittel (7, 8) durch ein
Verbindungselement, vorzugsweise in Form einer Schiene (16), miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise die Führungsmittel (7, 8) austauschbar am Verbindungselement befestigt sind.
7. Leitungstransportvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement zwischen den Führungsmittel (7, 8) einen flächigen Abschnitt aufweist, wobei der flächige Abschnitt im Wesentlichen parallel zum Förderweg (24) und im Wesentlichen parallel zu den Drehachsen (20', 21 ') der Andrückrollen (20, 21 ) ausgerichtet ist.
8. Leitungstransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (16) im Bereich des
Förderweges (24) zwischen den Andrückrollen (20, 21 ) eine Aussparung (26) aufweist.
9. Leitungstransportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (7, 8) in einer im
Wesentlichen parallel zu den Drehachsen (20', 21 ') der Andrückrollen (20, 21 ) stehenden Richtung bewegbar ist.
10. Leitungstransportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsfördermittel (23) mindestens zwei Antriebsriemen (5, 6) umfasst, zwischen denen der Förderweg (24) verläuft und die von Andrückrollen (20, 21 ) getragen und angetrieben werden.
1 1 . Leitungstransportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungstransportvorrichtung (22) für jede Leitung (1 , 2) zumindest eine Bremse (17) zur Fixierung jener Leitung (1 , 2), die sich gerade ausserhalb des Förderweges (24) befindet, aufweist, und dass vorzugsweise die Bremsen (17) pneumatisch betätigbar sind.
12. Leitungstransportvorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (17) im Bereich der Führungsmittel (7, 8) auf die Leitungen (1 , 2) einwirkt, und/oder dass die Bremsen (17) in Schliessrichtung vorgespannt sind.
13. Leitungstransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsen (17) jeweils an dem (den) Führungsmittel(n) (7, 8) befestigt und mit diesem(n) mit bewegbar sind, während eine
Betätigungseinrichtung (18) zum Betätigen der Bremsen (17) in Bezug auf die Führungsmittel (7, 8) stationär ist.
14. Leitungstransportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsfördermittel (23) und die
Führungsmittel (7, 8) von einem gemeinsamen Gestell (4) getragen werden.
15. Leitungstransportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsfördermittel (23) und die
Führungsmittel (7, 8) als Ganzes um eine Schwenkachse (4') schwenkbar sind, wobei vorzugsweise die Schwenkachse (4') im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
EP12812357.7A 2011-11-11 2012-11-09 Leitungstransportvorrichtung Active EP2776353B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12812357T PL2776353T3 (pl) 2011-11-11 2012-11-09 Urządzenie do transportowania przewodów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18112011 2011-11-11
PCT/IB2012/056307 WO2013068988A1 (de) 2011-11-11 2012-11-09 Leitungstransportvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2776353A1 true EP2776353A1 (de) 2014-09-17
EP2776353B1 EP2776353B1 (de) 2016-05-18

Family

ID=47520176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12812357.7A Active EP2776353B1 (de) 2011-11-11 2012-11-09 Leitungstransportvorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20150008245A1 (de)
EP (1) EP2776353B1 (de)
JP (1) JP6010131B2 (de)
KR (1) KR20140092888A (de)
CN (1) CN104053620B (de)
BR (1) BR112014011322A2 (de)
ES (1) ES2587556T3 (de)
MX (1) MX2014005647A (de)
RU (1) RU2014123704A (de)
SG (1) SG11201402169WA (de)
WO (1) WO2013068988A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020035801A1 (de) 2018-08-17 2020-02-20 Schleuniger Holding Ag Vorrichtung und verfahren zum bremsen eines leiters

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101569544B1 (ko) 2008-05-20 2015-11-16 쉴로이니게르 홀딩 아게 케이블 운반장치
MX338407B (es) 2011-11-11 2016-04-14 Schleuniger Holding Ag Dispositivo de trenzado.
BR112014011317A2 (pt) 2011-11-11 2017-05-09 Schleuniger Holding Ag dispositivo transportador e método para carregar linhas elétricas ou ópticas
CN104025397B (zh) 2011-11-11 2017-05-24 施洛伊尼格控股有限公司 线缆收集装置(收线器)
EP2801984B1 (de) 2013-05-08 2018-11-14 Schleuniger Holding AG Greifer, Verdrillkopf und Verdrillvorrichtung
EP3081517B1 (de) * 2015-04-17 2017-10-25 Schleuniger Holding AG Vorrichtung zum führen und fördern von draht- oder strangförmigen produkten
CN109311064A (zh) * 2016-05-05 2019-02-05 石器时代股份公司 环形带柔性管清洁喷枪驱动设备
JP6712575B2 (ja) * 2017-05-19 2020-06-24 日本オートマチックマシン株式会社 端子圧着アプリケータ、端子圧着機、及び、端子圧着電線の製造方法
CN107413991A (zh) * 2017-08-28 2017-12-01 鹤壁海昌专用设备有限公司 一种智能柔性升降线架机构
JP6927824B2 (ja) * 2017-09-21 2021-09-01 新明和工業株式会社 電線ガイド、電線クランプ装置、電線処理装置、および電線のガイド方法
CN108418069B (zh) * 2018-01-18 2019-08-30 吴江市申江特种线缆有限公司 一种旋转推压式的电缆线传送装置
EP3544131B1 (de) * 2018-03-23 2021-01-27 Komax Holding Ag Kabelverarbeitungsmaschine mit bewegbaren führungselementen und verfahren zum einlegen eines kabels in eine kabelverarbeitungsmaschine
IT201900001845A1 (it) 2019-02-08 2020-08-08 Tesmec Spa Macchina di recupero di un cavo
IT201900001841A1 (it) * 2019-02-08 2020-08-08 Tesmec Spa Macchina di recupero di un cavo
CN111099428B (zh) * 2019-11-22 2021-06-01 中国科学院自动化研究所 一种送丝装置的执行端及送丝装置
CN113307087B (zh) * 2021-05-28 2022-11-08 安徽杰蓝特新材料有限公司 一种高阻燃性mpp电力电缆管及其加工工艺
CN113872004A (zh) * 2021-09-07 2021-12-31 和田工业精密电子(常熟)有限公司 一种车载连接器金属端子组装机构
CN116288882B (zh) * 2023-05-22 2023-08-04 兴化市杰俊机械有限公司 纺织机用进线夹持装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251253A (en) * 1963-08-05 1966-05-17 Edward Floyd Eubanks Apparatus for working filamentary materials
DE59105526D1 (de) * 1991-01-21 1995-06-22 Ttc Tech Trading Co Verbesserung an der Einrichtung zum Zubringen eines Kabels in einen Kabel-Verarbeitungsautomaten.
CH684374A5 (de) 1992-11-17 1994-08-31 Komax Holding Ag Kabelzuführungs- und -wechseleinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine.
CH689278A5 (de) 1994-10-21 1999-01-29 Komax Holding Ag Kabeltransport- und Schwenkvorrichtung.
US7257878B2 (en) 1995-11-06 2007-08-21 Beat Locher Continuous cable processing apparatus
US5820008A (en) 1996-01-31 1998-10-13 The Whitaker Corporation Machine for processing electrical wires having improved wire guide
US6135164A (en) * 1997-09-29 2000-10-24 Komax Holding Ag Apparatus and method for preparing wires in a harness making machine
DE19749114A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-12 Grote & Hartmann Leitungszuführeinrichtung mit Leistungswechsler für Leistungsverarbeitungsmaschinen
JP2000173368A (ja) * 1998-12-09 2000-06-23 Harness Syst Tech Res Ltd ワイヤーハーネスの製造装置
DE50102842D1 (de) * 2000-12-08 2004-08-19 Komax Holding Ag Dierikon Kabelverarbeitungseinrichtung mit Kabelwechsler
EP1213800B1 (de) * 2000-12-08 2004-07-14 Komax Holding Ag Kabelverarbeitungseinrichtung mit Kabelwechsler
JP2004071237A (ja) 2002-08-02 2004-03-04 Yazaki Corp 電線の圧着装置
EP1447888B1 (de) 2003-02-17 2014-12-10 Komax Holding AG Greifer für eine Kabelbearbeitungseinrichtung
KR101569544B1 (ko) * 2008-05-20 2015-11-16 쉴로이니게르 홀딩 아게 케이블 운반장치
US20120204792A1 (en) 2009-11-06 2012-08-16 Schleuniger Holding Ag Cable inscription device and method for inscribing cables

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013068988A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020035801A1 (de) 2018-08-17 2020-02-20 Schleuniger Holding Ag Vorrichtung und verfahren zum bremsen eines leiters

Also Published As

Publication number Publication date
SG11201402169WA (en) 2014-10-30
RU2014123704A (ru) 2015-12-20
WO2013068988A1 (de) 2013-05-16
WO2013068988A4 (de) 2013-07-11
MX2014005647A (es) 2015-04-16
US20150008245A1 (en) 2015-01-08
BR112014011322A2 (pt) 2017-05-02
JP2014534937A (ja) 2014-12-25
EP2776353B1 (de) 2016-05-18
CN104053620A (zh) 2014-09-17
CN104053620B (zh) 2017-05-03
JP6010131B2 (ja) 2016-10-19
ES2587556T3 (es) 2016-10-25
KR20140092888A (ko) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2776353B1 (de) Leitungstransportvorrichtung
DE3838706C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3408904B1 (de) Kabelbearbeitungseinrichtung
EP3544131B1 (de) Kabelverarbeitungsmaschine mit bewegbaren führungselementen und verfahren zum einlegen eines kabels in eine kabelverarbeitungsmaschine
WO2013068990A1 (de) Verdrillvorrichtung
CH666441A5 (de) Vorrichtung zum schneiden mindestens eines segmentes von einem kontinuierlichen strang.
EP3219654B1 (de) Kabelbearbeitungseinrichtung
DE102011015060B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rundbürsten
DE2829801A1 (de) Drahtabmess- und -zufuhreinrichtung
DE4102449C2 (de) Kabelbaumherstellungsmaschine
EP2409940B1 (de) Kabelbearbeitungsmaschine mit Längenausgleichseinheit
DE2507384B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an beiden Enden abisolierten und bearbeiteten elektrischen Leiterabschnitten
EP0249029A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufspulen mehrerer Fäden
DE19754106B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn
DE102017102618B4 (de) Zuführeinrichtung
EP3652817A1 (de) Drahthandlingvorrichtung
EP3448202B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von rundbürsten
DE112014006893B4 (de) Führungsvorrichtung
DE102015002252B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben eines aufgehaspelten Fadenstrangs
DE19735655C2 (de) Verfahren zum Herstellen von verdrillten, konfektionierten Leitungen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE202011004383U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rundbürsten
WO2018019335A1 (de) Ziehschlitten für eine ziehmaschine sowie ziehmaschine
DE19519395C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Stangen
WO2022096245A1 (de) Zuführvorrichtung und umformmaschine mit zuführvorrichtung
EP4177910A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdrillen von einzelleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WORTMANN, THOMAS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 800258

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007209

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROSENICH PAUL; KUENSCH JOACHIM PATENTBUERO PAU, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2776353

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20160823

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2587556

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007209

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 800258

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20181016

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20181024

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20191130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191129

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ROTENBODENSTRASSE 12, 9497 TRIESENBERG (LI)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SCHLEUNIGER AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SCHLEUNIGER HOLDING AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012007209

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210510

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191109

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 12