WO2018019335A1 - Ziehschlitten für eine ziehmaschine sowie ziehmaschine - Google Patents

Ziehschlitten für eine ziehmaschine sowie ziehmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2018019335A1
WO2018019335A1 PCT/DE2017/100620 DE2017100620W WO2018019335A1 WO 2018019335 A1 WO2018019335 A1 WO 2018019335A1 DE 2017100620 W DE2017100620 W DE 2017100620W WO 2018019335 A1 WO2018019335 A1 WO 2018019335A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carriage
jaws
slide
movement
jaw
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100620
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ottavio Pinosa
Original Assignee
Ejp Maschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ejp Maschinen Gmbh filed Critical Ejp Maschinen Gmbh
Priority to RU2019104419A priority Critical patent/RU2738584C2/ru
Priority to KR1020197005322A priority patent/KR102377289B1/ko
Priority to JP2019504946A priority patent/JP7023926B2/ja
Priority to US16/320,170 priority patent/US11498102B2/en
Priority to EP17764320.2A priority patent/EP3487644B1/de
Priority to CN201780058624.0A priority patent/CN109789456B/zh
Publication of WO2018019335A1 publication Critical patent/WO2018019335A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/27Carriages; Drives
    • B21C1/28Carriages; Connections of grippers thereto; Grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/27Carriages; Drives
    • B21C1/30Drives, e.g. carriage-traversing mechanisms; Driving elements, e.g. drawing chains; Controlling the drive

Definitions

  • the invention relates to a drawing carriage for a drawing machine according to the preamble of claim 1 and a drawing machine according to the preamble of claim 5.
  • Drawing machines are used to pull elongated metallic objects, such as rods or tubes, through a pulling tool.
  • Clamping jaws grab the stock and through the drawing tool along a
  • Draw carriage has open jaws that take the stock between them.
  • the first stop cooperates with the closing lever and causes the closing of the jaws.
  • a second stop causes the jaws to open so that the drawing slide can be returned.
  • two electromagnets are used, one of which is responsible for the closing movement and the other for the opening movement.
  • Electromagnets abruptly operate via articulated rods the closing / opening lever, the power supply via sliding contacts.
  • From DE 101 22 657 A1 discloses a tractor unit for a drawing machine, which comprises a drawing slide of the type mentioned.
  • the prior art drawing machine can operate continuously by having a plurality of drawing carriages and pulling the product to be pulled in a hand-in-hand operation.
  • the periodic movement of, for example, two drawing slides is coordinated so that a first drawing carriage engages and pulls the product to be pulled, while the second drawing slide in a starting position moves to grab the stock.
  • the first drawing carriage has already detached from the drawing material and in turn returns to its original position in order to grasp and pull the drawing material again.
  • the movement of the drawing carriage parallel to the drawing direction can, for. B. by means of a rotating drum with curved on the surface of the drum extending webs or by means of linear motors are generated (see DE 37 29 892 A1).
  • the known drawing carriages have clamping jaws for gripping the drawn material.
  • the jaws are arranged directly or indirectly on wedge-shaped guides, so that there is a self-locking clamping during the drawing process.
  • the manner of opening and closing is not expressly disclosed.
  • the object is achieved in a drawing carriage of the type mentioned by the characterizing features of claim 1 and in a drawing machine of the type mentioned by the characterizing feature of claim 5.
  • a linear motor for the opening and closing movement of the jaws is less expensive compared to the pneumatic or hydraulic solution or compared to the use of two electromagnets according to the prior art. So mechanical components can be saved, which can reduce the maintenance. A mechanical adjustment of the jaws can be omitted.
  • Jaw movement important.
  • the translational movement of the respective carriage and the closing or opening movement of the clamping jaws must be precisely matched to each other, e.g. to avoid slippage of the drawn material in the drawing carriage due to late closing jaws or upsetting due to prematurely closing jaws.
  • Such tuning or synchronization occurs e.g. in that the position of the drawing carriage is detected, e.g. via monitoring of a drive means for the drawing slide.
  • the at least one drawing carriage is driven by means of drive curves defined by curved webs of a rotating drive unit, e.g. a drive shaft, are realized.
  • a drawing slide curved web is tapped from this drawing slide, whereby the drawing slide in a
  • the drive unit can be set up so that the position of the drawing carriage is unambiguous given the rotational position of the drive unit.
  • the rotational position of the drive unit e.g. can be determined via a rotary encoder, the moment are determined at which the linear motor moves the jaws of the drawing slide to open or close.
  • the position of the drawing carriage may be directly monitored, e.g. by means of optical or electrical sensors.
  • FIG. 1 a drawing carriage with a linear motor in a side view
  • FIG. 2 the drawing carriage according to FIG. 1 in a plan view
  • Fig. 3 a lower part of the drawing slide according to FIG. 1 without attachment for the
  • FIG. 4 a clamping device of the drawing carriage in the opened state
  • FIG. 5 in front side view the clamping jaws in the opened state
  • FIG. 6 the clamping jaws according to FIG. 4 in a closed state in plan view
  • FIG. 7 the clamping jaws in the closed state in a side view
  • Fig. 8 shows a drawing machine in a plan view.
  • Fig. 1 shows a side view of a drawing carriage 1 for a drawing machine, not shown here.
  • the drawing carriage 1 engages around a drive web, not shown in FIG. 1, which rotates about the longitudinal axis 26 and defines a drive curve.
  • Fig. 8 shows hinted drive webs 29 and 30, which are fixed to a drive shaft 28. In fact, in the selected view invisible parts of the drive webs 29 and 30 are also shown for ease of illustration.
  • Antriebsstegrollen 2 provide in the relative movement between the drive ridge 30 and slide carriage 1 for a low resistance.
  • For the translational movement is the drawing slide on the drawing machine (see Fig. 8) out, for what
  • Translation movement rollers 31 (see FIGS. 2 and 3) are provided.
  • a linear motor 4 which comprises a permanent magnet stator having part 5, which is fixed to the upper part 3 and not shown here in detail.
  • a sliding carriage 6 as a rotor part of the linear motor 4 comprises in a lower
  • the sliding carriage 6 has a transmission rod 9, on which a bridge 10 is fixed.
  • the sliding carriage 6 and the bridge 10 are slidably guided via sliding sleeves 1 1 on guide rods 12 shown solely in FIG. 2, so that only linear movements in the direction of the double arrow are possible and lateral breakouts are prevented.
  • the guide rods 12 are fixed in rod holders 22.
  • a jaw holder 13 is indicated below the linear motor 4, in which an engaging rod 14 of the bridge 10 engages positively, so that the
  • the left disc spring assembly 21 is marked with a reference numeral. 3 shows a lower part 15 of the drawing carriage 1 with two clamping jaws 16, which are each held by one of the clamping jaw holders 13.
  • the jaw holders 13 have engagement slots 17 for engaging one of the engagement bars 14, respectively.
  • the jaw holders 13 are mounted by means of ball bearings 18 on a wedge-shaped guide 19 of the slide carriage lower part 15.
  • the jaw holders 13 are also guided in such a way that when they move to the left (in FIG. 3) they are perpendicular thereto
  • Fig. 4 shows the jaw holder 13 and the jaws 16 together with the ball bearing 18 in the open state.
  • 5 shows jaw holder 13,
  • FIGS. 6 and 7 show, in plan view and in side view, the structures according to FIGS. 4 and 5, but in the closed state of the clamping jaws 16.
  • the drawing carriage 1 is with its jaws 16 in the open state, it is of a guided through the drawing carriage 1 to be pulled (not here
  • the drawn material can be introduced via a Ziehgut-entry 20 in the drawing carriage 1.
  • an optional pull-in forceps 24 can be used, which e.g. can also be moved relative to the lower part 15 of the drawing carriage 1 via a linear motor, not shown in detail here, and feeds the material to be conveyed, until it is moved by the
  • Jaws 16 can be packed. Is the slide 1 in the
  • the closing state is achieved by the movement of the linear motor 4 by the jaw holder 13 in the direction of the Ziehguteintritt 20, d. H. in the figures 1 to 4 and 6 to the right, are moved. If then the entire drawing carriage 1 is moved in the pulling direction and thereby the Ziehgut, z. B. a rod or pipe is pulled, a self-locking of the clamping is achieved by the wedge-shaped guide 19.
  • Fig. 8 shows in plan view a drawing machine with two drawing slides 1 a and 1 b.
  • the front drawing carriage 1 a has the pull-in pliers 24 (see FIG. 1) for the not shown here Pulling on, while the rear drawing slide 1 b comprises an inlet funnel 25, which facilitates the transfer of the front end of the drawn material from the front drawing carriage 1 a on the rear drawing slide 1 b.
  • a drive shaft 28 is rotated by means of a motor 27, for example an electric motor, and here not shown gear means.
  • Two drive webs 29 and 30 are non-rotatably arranged on the drive shaft 28, which are respectively encompassed by one of the drawing carriages 1 a and 1 b and on which driving roller elements 2 (only shown in FIG. 1) roll.
  • the drawing slides 1 a and 1 b are guided by means of guides 32 and 33 along which the drawing carriages 1 a and 1 b are guided via translation movement rollers 31 (see FIGS. 2 and 3) into the desired translatory movement
  • Alignment motors 34 and 35 may be provided. Subsequently, the drive shaft 28 is rotated, whereby the drawing slide 1 a and 1 b are forced into a reciprocating motion.
  • the front slide 1 a moves in Fig. 8, first from right to left. Before the drive curve forces the front slide 1 a back to the right, opens the puller 24 and the front slide 1 a moves then open jaws 16 (see Fig. 3 and 4) back to the right, so that the front slide 1 a then also with its jaws 16 may include the drawn material.
  • the puller 24 may also be moved relative to the jaws, e.g. by means of a further, not shown here linear motor until the jaws 16 can detect the stock.
  • the drawn material is the second drawing carriage 1 b passed, which performs a slide carriage 1 a opposite translation movement.
  • the front slide 1 a is therefore in its rearmost position, while the rear slide 1 b occupies its foremost position. It therefore always draws exactly one of the two slide 1 a or 1 b with closed jaws 16, the drawn material in Fig. 8 to the left while the other drawing slide 1 a or 1 b moves back with open jaws 16 in its forward position.

Abstract

Ein Ziehschlitten für eine Ziehmaschine, umfassend zwei Klemmbacken (16) sowie eine Klemmbacken-Verfahrvorrichtung für eine Öffnungs- und Schließbewegung der Klemmbacken (16), kennzeichnet sich dadurch, dass die Klemmbacken-Verfahrvorrichtung einen Linearmotor (4) umfasst. Bei einer Ziehmaschine, umfassend eine Antriebseinheit zum Antrieb mindestens zweier Ziehschlitten (1), weisen die Ziehschlitten (1) einen Linearmotor (4) für die Klemmbacken-Verfahrvorrichtung auf.

Description

Ziehschlitten für eine Ziehmaschine sowie Ziehmaschine
Die Erfindung betrifft einen Ziehschlitten für eine Ziehmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Ziehmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5..
Ziehmaschinen werden eingesetzt, langgestreckte metallische Gegenstände, wie Stangen oder Rohre, durch ein Ziehwerkzeug hindurch zu ziehen. Mittels des
Ziehwerkzeugs werden die metallischen Gegenstände in eine gewünschte
Umfangsform gebracht.
Aus der DE 932 786 B sind ein Ziehschlitten sowie eine Ziehmaschine der eingangs genannten Art bekannt. Mehrere Ziehschlitten werden an einer Endloskette der
Ziehmaschine im Kreis geführt, wobei die Ziehschlitten abwechselnd mittels
Klemmbacken das Ziehgut greifen und durch das Ziehwerkzeug entlang einer
Ziehstrecke ziehen. Das Schließen und Öffnen der Klemmbacken erfolgt in einer Ausführungsform rein mechanisch, indem mit den Klemmbacken zusammenwirkende Hebel durch an der Ziehbank angeordnete Anschläge automatisch betätigt werden. Der vom Rückweg unterhalb der Ziehstrecke auf die Ziehstrecke einschwenkende
Ziehschlitten weist geöffnete Klemmbacken auf, die das Ziehgut zwischen sich nehmen. Der erste Anschlag wirkt mit dem Schließhebel zusammen und bewirkt das Schließen der Klemmbacken. Am Ende der Ziehstrecke bewirkt ein zweiter Anschlag das Öffnen der Klemmbacken, so dass der Ziehschlitten zurückgeführt werden kann. In einer alternativen Variante werden zwei Elektromagnete eingesetzt, von denen einer für die Schließbewegung und der andere für die Öffnungsbewegung zuständig ist. Die
Elektromagneten bedienen schlagartig jeweils über Gelenkstangen den Schließ- /Öffnungshebel, wobei die Spannungsversorgung über Schleifkontakte erfolgt.
Aus der DE 101 22 657 A1 ist eine Zugeinheit für eine Ziehmaschine offenbart, welche einen Ziehschlitten der eingangs genannten Art umfasst. Die Ziehmaschine nach dem Stand der Technik kann kontinuierlich arbeiten, indem mehrere Ziehschlitten vorhanden sind und das zu ziehende Gut in einem Hand-in-Hand-Betrieb zieht. Die periodische Bewegung der beispielsweise zwei Ziehschlitten ist dabei so koordiniert, dass ein erster Ziehschlitten das zu ziehende Gut greift und zieht, während der zweite Ziehschlitten in eine Ausgangsposition fährt, um das Ziehgut zu greifen. Beginnt der zweite Ziehschlitten mit dem Ziehprozess, hat der erste Ziehschlitten sich bereits vom Ziehgut gelöst und fährt seinerseits zu seiner Ausgangsposition zurück, um das Ziehgut erneut zu greifen und zu ziehen. Die Bewegung der Ziehschlitten parallel zur Ziehrichtung kann z. B. mittels einer rotierenden Trommel mit kurvenförmig auf der Oberfläche der Trommel verlaufenden Stegen oder mittels Linearmotoren erzeugt werden (siehe DE 37 29 892 A1 ).
Die bekannten Ziehschlitten weisen Klemmbacken zum Greifen des Ziehgutes auf. Die Klemmbacken sind unmittelbar oder mittelbar an keilförmigen Führungen angeordnet, so dass sich während des Ziehprozesses eine selbsthemmende Klemmung ergibt. Die Art und Weise des Öffnens und Schließens ist nicht ausdrücklich offenbart.
Üblicherweise wird jedoch eine pneumatische oder hydraulische Klemmung
vorgesehen. Derartige hydraulische oder pneumatische Systeme sind zuverlässiger als rein mechanische Systeme, reagieren sehr schnell, haben jedoch den Nachteil, dass sie sehr genau auf den idealen Schließ- und Öffnungszeitpunkt eingestellt werden müssen.
Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ziehschlitten sowie eine
Ziehmaschine der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welche gegenüber dem Stand der Technik eine alternative Klemmbacken-Verfahrvorrichtung für die Öffnungs- und Schließbewegungen der Klemmbacken aufweisen.
Die Aufgabe wird bei einem Ziehschlitten der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und bei einer Ziehmaschine der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmals des Anspruchs 5 gelöst.
Ein Linearmotor für die Öffnungs- und Schließbewegung der Klemmbacken ist im Vergleich zur pneumatischen oder hydraulischen Lösung oder im Vergleich zum Einsatz zweier Elektromagnete gemäß dem Stand der Technik weniger aufwendig. So können mechanische Bauteile eingespart werden, wodurch sich der Wartungsaufwand verringern kann. Eine mechanische Einstellung der Klemmbacken kann entfallen.
Zudem können mit einem Linearmotor die Klemmbacken genauer positioniert werden, und die Reaktionszeit des Systems ist kürzer. Außerdem verringert sich der Einfluss der Temperatur auf das System oder kann vollständig vernachlässigt werden. Gegenüber einem Elektromotor mit rotativem Antrieb als Alternative besteht der erhebliche Vorteil, dass eine Umsetzung einer Rotations- in eine Translationsbewegung mit den dafür erforderlichen Getriebeeinrichtungen nicht erforderlich ist.
Bei einer Ziehmaschine, bei der mindestens zwei Ziehschlitten das zu ziehende Gut, z.B. stangenförmiges Gut, insbesondere zur Herstellung von Draht, abwechselnd in einem Hand-in-Hand-Betrieb greifen, ist die korrekte Einstellung der
Klemmbackenbewegung wichtig. Insbesondere müssen die Translationsbewegung des jeweiligen Schlittens und die Schließ- bzw. Öffnungsbewegung der Klemmbacken genauestens aufeinander abgestimmt sein, z.B. um ein Rutschen des Ziehgutes im Ziehschlitten aufgrund zu spät schließender Klemmbacken oder ein Stauchen aufgrund zu früh schließender Klemmbacken zu vermeiden. Eine solche Abstimmung oder Synchronisation erfolgt z.B. dadurch, dass die Position des Ziehschlittens festgestellt wird, z.B. über eine Überwachung eines Antriebsmittels für den Ziehschlitten.
So kann z.B. der mindestens eine Ziehschlitten über Antriebskurven angetrieben werden, die durch gekrümmte Stege einer rotierenden Antriebseinheit, z.B. einer Antriebswelle, realisiert sind. Der für einen Ziehschlitten vorgesehene gekrümmte Steg wird von diesem Ziehschlitten abgegriffen, wodurch der Ziehschlitten in eine
translatorische Hin- und Herbewegung gezwungen wird. Die Antriebseinheit kann so eingerichtet sein, dass die Position des Ziehschlittens bei gegebener Rotationslage der Antriebseinheit eindeutig ist. So kann also aus der Rotationslage der Antriebseinheit, die z.B. über einen Drehwinkelgeber feststellbar ist, der Moment ermittelt werden, zu dem der Linearmotor die Klemmbacken des Ziehschlittens zum Öffnen bzw. Schließen verfährt. Selbstverständlich kann alternativ die Position des Ziehschlittens unmittelbar überwacht werden, z.B. mittels optischer oder elektrischer Sensoren.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Im Folgenden werden eine vorteilhafte Ausführungsvariante des Ziehschlittens sowie eine beispielhafte Ausführungsform der Ziehmaschine beispielhaft anhand von Figuren dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 : einen Ziehschlitten mit Linearmotor in Seitenansicht, Fig. 2: den Ziehschlitten gemäß Fig. 1 in Aufsicht,
Fig. 3: einen unteren Teil des Ziehschlittens gemäß Fig. 1 ohne Aufsatz für den
Linearmotor,
Fig. 4: eine Klemmeinrichtung des Ziehschlittens in geöffnetem Zustand, Fig. 5: in vorderer Seitenansicht die Klemmbacken in geöffnetem Zustand, Fig. 6: die Klemmbacken gemäß Fig. 4 in geschlossenem Zustand in Aufsicht, Fig. 7: die Klemmbacken in geschlossenem Zustand in einer Seitenansicht und Fig. 8 eine Ziehmaschine in Aufsicht.
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht einen Ziehschlitten 1 für eine hier nicht dargestellte Ziehmaschine. Für einen translatorischen Antrieb des Ziehschlittens 1 parallel zu einer Längsachse 26 (siehe Fig. 8) umgreift der Ziehschlitten 1 einen in Fig. 1 nicht dargestellten Antriebssteg, der um die Längsachse 26 rotiert und eine Antriebskurve definiert. Fig. 8 zeigt andeutungsweise Antriebsstege 29 und 30, welche an einer Antriebswelle 28 fixiert sind. Tatsächlich in der gewählten Ansicht unsichtbare Teile der Antriebsstege 29 und 30 sind zur besseren Veranschaulichung ebenfalls dargestellt. Antriebsstegrollen 2 sorgen bei der Relativbewegung zwischen Antriebssteg 30 und Ziehschlitten 1 für einen geringen Widerstand. Für die translatorische Bewegung wird der Ziehschlitten an der Ziehmaschine (siehe Fig. 8) geführt, wofür
Translationsbewegungsrollen 31 (siehe Fig. 2 und 3) vorgesehen sind.
Auf einem in Fig. 2 in Aufsicht dargestellten Oberteil 3 des Ziehschlittens 1 ist ein Linearmotor 4 angeordnet, welcher einen Permanentmagnete aufweisenden Stator-Teil 5 umfasst, der am Oberteil 3 fixiert und hier nicht im Einzelnen dargestellt ist. Ein Gleitschlitten 6 als Läufer-Teil des Linearmotors 4 umfasst in einem unteren
Gleitschlittenteil 7 hier nicht näher dargestellte Drahtwindungen, die über eine
elektrische Zuleitung 8 (siehe Fig. 2) mit Strom versorgt werden, um die gewünschte Linearbewegung zu erzeugen. Der Gleitschlitten 6 weist eine Übertragungsstange 9 auf, an der eine Brücke 10 fixiert ist. Der Gleitschlitten 6 und die Brücke 10 sind über Gleithülsen 1 1 an allein in Fig. 2 gezeigten Führungsstangen 12 gleitend geführt, so dass nur Linearbewegungen in Richtung des Doppelpfeiles möglich sind und seitliche Ausbrechungen verhindert werden. Die Führungsstangen 12 sind in Stangenhaltern 22 fixiert.
In Fig. 1 ist unterhalb des Linearmotors 4 ein Klemmbackenhalter 13 angedeutet, in den eine Eingriffsstange 14 der Brücke 10 formschlüssig eingreift, so dass der
Klemmbackenhalter 13 zusammen mit dem Gleitschlitten 6 die gewünschte
Linearbewegung in Richtung des Doppelpfeiles ausübt. Wie in der Beschreibung zu Fig. 3 noch dargestellt wird, sind zwei Eingriffstangen 14 gegeben, nämlich jeweils eine für eine der Klemmbackenhalter 13. Um die Klemmbackenhalter 13 in Längsrichtung der Übertragungsstange 9 relativ zu dieser Übertragungsstange 9 ausrichten zu können, können optionale Stellmuttern 21 vorgesehen werden, mit denen die Eingriffsstangen 14 in ihrer Position an der Übertragungsstange 9 fixiert werden kann. Grundsätzlich kann auf dergleichen Ausrichtungsmöglichkeiten verzichtet werden, da auch mit Hilfe des Linearmotors 4 die Position der Eingriffsstange 14 korrigiert werden kann.
Ebenfalls optionale Tellerfederpakete 21 in Fig. 1 und 2 rechts und links von der Brücke 10 federn die Bewegungen beim Öffnen und Schließen der Klemmbacken 13 im
Bereich der Übertragungsstange 9 ab. Der Übersichtlichkeit halber ist allein in Fig. 1 und dort allein das linke Tellerfederpaket 21 mit einem Bezugszeichen markiert. Fig. 3 zeigt einen Unterteil 15 des Ziehschlittens 1 mit zwei Klemmbacken 16, die jeweils von einem der Klemmbackenhalter 13 gehalten sind. Die Klemmbackenhalter 13 weisen Eingriffsschlitze 17 für den Eingriff jeweils einer der Eingriffsstangen 14 auf. Die Klemmbackenhalter 13 sind mittels Kugellager 18 an einer keilförmigen Führung 19 des Ziehschlittenunterteils 15 gelagert. Die Klemmbackenhalter 13 sind zudem so geführt, dass sie bei einer Bewegung nach links (in Fig. 3) eine hierzu senkrechte
Öffnungsbewegung durchführen. Bei einer Bewegung nach in Fig. 3 rechts (in Fig. 3) sorgt die keilförmige Führung 19 für eine Schließbewegung der Klemmbackenhalter 13.
Fig. 4 zeigt die Klemmbackenhalter 13 und die Klemmbacken 16 zusammen mit dem Kugellager 18 in geöffnetem Zustand. Fig. 5 zeigt Klemmbackenhalter 13,
Klemmbacken 16 in einer seitlichen Ansicht.
Die Figuren 6 und 7 zeigen in Aufsicht bzw. in Seitenansicht die Strukturen gemäß Fig. 4 und 5, jedoch in geschlossenem Zustand der Klemmbacken 16.
Befindet sich der Ziehschlitten 1 mit seinen Klemmbacken 16 in geöffnetem Zustand, ist er von einem durch den Ziehschlitten 1 hindurchgeführten Ziehgut (hier nicht
dargestellt) gelöst oder es befindet sich kein Ziehgut darin. Das Ziehgut kann über einen Ziehgut-Eintritt 20 in den Ziehschlitten 1 eingeführt werden. Hierfür kann eine optionale Einziehzange 24 eingesetzt werden, welche z.B. ebenfalls über einen hier nicht im Detail dargestellten Linearmotor relativ zum Unterteil 15 des Ziehschlittens 1 bewegt werden kann und das zu fördernde Gut einzieht, bis es von den
Klemmbacken16 gepackt werden kann. Befindet sich der Ziehschlitten 1 in der
Eingriffsposition, wird über die Bewegung des Linearmotors 4 der Schließzustand erreicht, indem die Klemmbackenhalter 13 in Richtung auf den Ziehguteintritt 20, d. h. in den Figuren 1 bis 4 und 6 nach rechts, verfahren werden. Wenn anschließend der gesamte Ziehschlitten 1 in Ziehrichtung verfahren wird und hierdurch das Ziehgut, z. B. eine Stange oder ein Rohr gezogen wird, wird durch die keilförmige Führung 19 eine Selbsthemmung der Klemmung erreicht.
Fig. 8 zeig in Aufsicht eine Ziehmaschine mit zwei Ziehschlitten 1 a und 1 b. Der vordere Ziehschlitten 1 a weist die Einziehzange 24 (siehe Fig. 1 ) für das hier nicht dargestellte Ziehgut auf, während der hintere Ziehschlitten 1 b einen Eintrittstrichter 25 umfasst, welcher die Übergabe des vorderen Endes des Ziehgutes vom vorderen Ziehschlitten 1 a auf den hinteren Ziehschlitten 1 b erleichtert. Zum Antrieb der Ziehschlitten 1 a und 1 b parallel zur Längsachse 26 wird mittels eines Motors 27, z.B. ein Elektromotor, und hier nicht dargestellter Getriebemittel eine Antriebswelle 28 rotiert. An der Antriebswelle 28 sind drehfest zwei Antriebsstege 29 und 30 angeordnet, die jeweils von einem der Ziehschlitten 1 a und 1 b umgriffen werden und an denen Antriebsstegrollen 2 (nur in Fig. 1 dargestellt) abrollen. Die Ziehschlitten 1 a und 1 b werden mittels Führungen 32 und 33, entlang denen die Ziehschlitten 1 a und 1 b über Translationsbewegungsrollen 31 (siehe Fig. 2 und3) geführt sind, in die gewünschte translatorische Bewegung
gezwungen.
Für den Betrieb zur Drahtherstellung wird am vorderen Ende der Ziehmaschine (in Fig. 8 rechts) das hier nicht dargestellte, in der Regel angespitzte Ziehgut durch einen hier ebenfalls nicht dargestellten Ziehstein hindurch der Einziehzange 24 des vorderen Ziehschlittens 1 a zugeführt. Für die korrekte Ausrichtung des Ziehsteins können
Ausrichtungsmotoren 34 und 35 vorgesehen sein. Anschließend wird die Antriebswelle 28 gedreht, wodurch die Ziehschlitten 1 a und 1 b in eine Hin- und Herbewegung gezwungen werden. Der vordere Ziehschlitten 1 a bewegt sich dabei in Fig. 8 zunächst von rechts nach links. Bevor die Antriebskurve den vorderen Ziehschlitten 1 a wieder nach rechts zwingt, öffnet die Einziehzange 24 und der vordere Ziehschlitten 1 a fährt bei dann geöffneten Klemmbacken 16 (siehe Fig. 3 und 4) wieder nach rechts, so dass der vordere Ziehschlitten 1 a dann auch mit seinen Klemmbacken 16 das Ziehgut umfassen kann. Alternativ kann die Einziehzange 24 auch relativ zu den Klemmbacken verfahren werden, z.B. mittels eines weiteren, hier nicht dargestellten Linearmotors, bis die Klemmbacken 16 das Ziehgut erfassen können.
Wenn der vordere Ziehschlitten 1 a mit dem Ziehgut zwischen den Klemmbacken dann wieder seine linke Position erreicht, wird das Ziehgut dem zweiten Ziehschlitten 1 b übergeben, der eine zum Ziehschlitten 1 a entgegen gesetzte Translationsbewegung ausführt. Für die Übergabe des Ziehgutes befindet sich der vordere Ziehschlitten 1 a also in seiner hintersten Position, während der hintere Ziehschlitten 1 b seine vorderste Position einnimmt. Es zieht also immer genau einer der beiden Ziehschlitten 1 a oder 1 b mit geschlossenen Klemmbacken 16 das Ziehgut in Fig. 8 nach links während der andere Ziehschlitten 1 a oder 1 b mit geöffneten Klemmbacken 16 in seine vordere Position zurückfährt.
Bezugszeichenliste
1 Ziehschlitten 29 Antriebssteg
2 Antriebsstegrollen 30 Antriebssteg
3 Oberteil des Ziehschlittens 31 Translationsbewegungsrollen
4 Linearmotor 32 Führung
5 Statorteil 33 Führung
6 Gleitschlitten 34 Ausrichtungsmotor
7 unteres Gleitschlittenteil 35 Ausrichtungsmotor
8 elektrische Zuleitung
9 Übertragungsstange
10 Brücke
1 1 Gleithülse
12 Führungsstange
13 Klemmbackenhalter
14 Eingriffsstange
15 Unterteil des Ziehschlittens
16 Klemmbacken
17 Eingriffsschlitze
8 Kugellager
19 keilförmige Führung
20 Ziehguteintritt
21 Stellmuttern
22 Stangenhalter
23 Tellerfederstapel
24 Einziehzange
25 Eintrittstrichter
26 Längsachse
27 Motor
28 Antriebswelle

Claims

Patentansprüche
1 . Ziehschlitten für eine Ziehmaschine, umfassend zwei Klemmbacken (16) sowie eine Klemm backen-Verfahrvorrichtung für eine Öffnungs- und Schließbewegung der Klemmbacken (16),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Klemmbacken-Verfahrvorrichtung einen Linearmotor (4) aufweist.
2. Ziehschlitten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken-Verfahrvorrichtung eingerichtet ist, die Klemmbacken (13) mit einer Komponente in Längsrichtung des Ziehschlittens (1 ) zu verschieben.
3. Ziehschlitten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearmotor (4) ein auf dem Ziehschlitten (1 ) fixiertes Stator-Teil (5) und ein relativ zum Stator-Teil (5) linear bewegliches Läufer-Teil (6) aufweist und das Läufer-Teil (6) mittelbar oder unmittelbar in mindestens eine Klemmbacke (16) oder einen
Klemmbackenhalter (13) eingreift.
4. Ziehschlitten nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einzieheinrichtung (24), insbesondere eine Einziehzange, zum Einziehen eines Ziehgutes in Richtung auf die Klemmbacken (16), wobei die Einzieheinrichtung (24) für die Einziehbewegung einen Einzieh-Linearmotor aufweist.
5. Ziehmaschine, umfassend eine Antriebseinheit zum Antrieb mindestens zweier Ziehschlitten (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der
Ziehschlitten (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 gebildet ist.
6. Ziehmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Antriebseinheit mindestens eine im Betrieb um eine Längsachse rotierende und einen der Ziehschlitten (1 ) zu einer Translationsbewegung parallel zur Längsachse (26) antreibende Antriebskurve aufweist.
PCT/DE2017/100620 2016-07-25 2017-07-25 Ziehschlitten für eine ziehmaschine sowie ziehmaschine WO2018019335A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2019104419A RU2738584C2 (ru) 2016-07-25 2017-07-25 Волочильная каретка для волочильного стана, а также волочильный стан
KR1020197005322A KR102377289B1 (ko) 2016-07-25 2017-07-25 인발 기계용 인발 캐리지 및 인발 기계
JP2019504946A JP7023926B2 (ja) 2016-07-25 2017-07-25 牽引機用の牽引キャリッジ及び牽引機
US16/320,170 US11498102B2 (en) 2016-07-25 2017-07-25 Drawing carriage for a drawing machine, and drawing machine
EP17764320.2A EP3487644B1 (de) 2016-07-25 2017-07-25 Ziehschlitten für eine ziehmaschine sowie ziehmaschine
CN201780058624.0A CN109789456B (zh) 2016-07-25 2017-07-25 用于拉拔机的拉拔托架,以及拉拔机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113686.7 2016-07-25
DE102016113686.7A DE102016113686A1 (de) 2016-07-25 2016-07-25 Ziehschlitten für eine Ziehmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018019335A1 true WO2018019335A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=59811040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100620 WO2018019335A1 (de) 2016-07-25 2017-07-25 Ziehschlitten für eine ziehmaschine sowie ziehmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11498102B2 (de)
EP (1) EP3487644B1 (de)
JP (1) JP7023926B2 (de)
KR (1) KR102377289B1 (de)
CN (1) CN109789456B (de)
DE (1) DE102016113686A1 (de)
RU (1) RU2738584C2 (de)
WO (1) WO2018019335A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201372A1 (de) 2019-02-04 2020-08-06 Sms Group Gmbh Elektrohydraulische Ziehbackensteuerung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897237C (de) * 1942-12-08 1953-11-19 Schumag Schumacher Metallwerke Einziehzange an Ziehschlitten
DE932786C (de) 1951-06-06 1955-09-08 Kreidler Dipl Ing Alfred Ziehbank mit einem oder mehreren vor- und ruecklaufenden oder mit der Ziehkette umlaufenden Ziehwagen
DE3005371A1 (de) * 1980-02-11 1981-08-20 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Werkzeuganordnung fuer kontinuierlich arbeitende ziehmaschinen
DE3729892A1 (de) 1987-09-07 1989-03-23 Kieserling Ziehmaschinen Ziehmaschine
DE10122657A1 (de) 2001-05-10 2002-11-21 Sms Meer Gmbh Zugeinheit für eine Ziehmaschine und Verfahren zum Ziehen eines Ziehgutes mit dieser Zugeinheit

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932766C (de) 1954-02-20 1955-09-08 Volkswagenwerk G M B H Radanlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE3130820C1 (de) 1981-08-04 1983-08-25 Schumag Gmbh, 5100 Aachen Vorrichtung zur Steuerung einer mit verschiedenen Arbeitsgeschwindigkeiten betriebenen Schlittenziehmaschine
DE3823134C1 (en) 1988-07-05 1989-04-20 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De Method and apparatus for the production of tubes by the cold-pilger method
JP2001121326A (ja) 1999-10-29 2001-05-08 Mitsubishi Electric Corp コレットチャック開閉装置
JP2002192410A (ja) 2000-12-27 2002-07-10 Hitachi Seiki Co Ltd 電動チャック装置
DE50201009D1 (de) * 2001-01-11 2004-10-21 Ejp Maschinen Gmbh Ziehmaschine
DE10122658C2 (de) * 2001-05-10 2003-05-28 Sms Meer Gmbh Zugeinheit zum Ziehen von langgestrecktem Material sowie Ziehstraße
DE10204519A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-07 Rudolf Bueltmann Geradeaus-Ziehmaschine
DE10229690B4 (de) 2002-06-26 2010-03-25 Newfrey Llc, Newark Vorrichtung und Verfahren zum Kurzzeit-Lichtbogenschweißen
WO2008053529A1 (fr) * 2006-10-31 2008-05-08 Daishowa Seiki Co., Ltd. Composant pour pince de serrage, douille, écrou de serrage et pince de serrage
US20080155841A1 (en) 2006-12-29 2008-07-03 Po-Lin Ho Drawing machine
CN201493329U (zh) 2008-09-19 2010-06-02 省冈机械工业股份有限公司 金属棒材拉伸机
CN102161056B (zh) 2010-02-24 2013-03-13 宁波金田铜管有限公司 一种拉拨机上的拉拨小车的往复运动机构
EP2908998B1 (de) 2012-09-28 2020-06-17 Hollister Incorporated Verfahren und vorrichtung für den injektionsguss aus länglichen hohlen artikeln
CN103447327B (zh) * 2013-09-17 2015-07-08 西安麦特沃金液控技术有限公司 液压连续拉拔机

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897237C (de) * 1942-12-08 1953-11-19 Schumag Schumacher Metallwerke Einziehzange an Ziehschlitten
DE932786C (de) 1951-06-06 1955-09-08 Kreidler Dipl Ing Alfred Ziehbank mit einem oder mehreren vor- und ruecklaufenden oder mit der Ziehkette umlaufenden Ziehwagen
DE3005371A1 (de) * 1980-02-11 1981-08-20 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Werkzeuganordnung fuer kontinuierlich arbeitende ziehmaschinen
DE3729892A1 (de) 1987-09-07 1989-03-23 Kieserling Ziehmaschinen Ziehmaschine
DE10122657A1 (de) 2001-05-10 2002-11-21 Sms Meer Gmbh Zugeinheit für eine Ziehmaschine und Verfahren zum Ziehen eines Ziehgutes mit dieser Zugeinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201372A1 (de) 2019-02-04 2020-08-06 Sms Group Gmbh Elektrohydraulische Ziehbackensteuerung
WO2020161090A1 (de) 2019-02-04 2020-08-13 Sms Group Gmbh Elektrohydraulische ziehbackensteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
CN109789456B (zh) 2021-06-11
US11498102B2 (en) 2022-11-15
KR102377289B1 (ko) 2022-03-22
DE102016113686A1 (de) 2018-01-25
RU2019104419A (ru) 2020-08-25
EP3487644A1 (de) 2019-05-29
EP3487644B1 (de) 2020-09-02
KR20190032510A (ko) 2019-03-27
RU2738584C2 (ru) 2020-12-14
JP2019523139A (ja) 2019-08-22
US20190224733A1 (en) 2019-07-25
CN109789456A (zh) 2019-05-21
JP7023926B2 (ja) 2022-02-22
RU2019104419A3 (de) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2776353B1 (de) Leitungstransportvorrichtung
EP2777052B1 (de) Fördereinrichtung für leitungen
EP3408904B1 (de) Kabelbearbeitungseinrichtung
EP2797182B1 (de) Kabelkonfektioniervorrichtung zum Ablängen, Abisolieren und Konfektionieren eines Kabels mit Crimpkontakten
EP2421102B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden einer Kabelschlaufe
DE102008051525A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Bestücken von elektrischen Bauelementen mit Kontaktelementen
DE2313417C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von verdrallten Leitungsdrahtpaaren und Verfahren zum Verdrallen von Leitungsdrahtpaaren
DE202010001324U1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen
EP1336440A1 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Werkstücken mit Greiferschienen
EP3487644B1 (de) Ziehschlitten für eine ziehmaschine sowie ziehmaschine
DE2051354C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Längsdrähten zu Gitterschweißmaschinen
EP0607196B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zum herstellen von etiketten aus bändchenmaterial
DE102017207585B4 (de) Drahtumformmaschine und Verfahren zur Herstellung von Umformteilen aus Draht
EP2779327B1 (de) Kabeldrehzange und Verfahren für Zuführung eines elektrischen Leiters
CH627422A5 (de) Einrichtung fuer die behandlung von schriftstuecken, die zwischen behandlungsstationen befoerdert werden.
DE3812460A1 (de) Maschine zum automatischen anbringen von anschlussstuecken an den enden von elektrischen leitern
DE10229652B4 (de) Schlitten für Rohrbiegemaschine
DE2007184A1 (de) Vorschubeinrichtung für eine Stangenbearbeitungsmaschine
EP2281643B1 (de) Anordnung zum Biegen von rohrförmigen Werkstücken
AT406348B (de) Mattentransporteur
EP0811104B1 (de) Antriebseinrichtung für die verfahrbaren wandelemente einer raumtrennwand
EP0802589B1 (de) Vorrichtung zur Kabelkonfektionierung von Flachbandleitern
DE4304902A1 (de) Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport an bzw. in Produktionsmaschinen, wie Ziehpressen
WO2017190855A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von bewehrungen
DE1303853B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17764320

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019504946

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197005322

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017764320

Country of ref document: EP

Effective date: 20190225