EP4177910A1 - Vorrichtung und verfahren zum verdrillen von einzelleitungen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum verdrillen von einzelleitungen Download PDF

Info

Publication number
EP4177910A1
EP4177910A1 EP22205071.8A EP22205071A EP4177910A1 EP 4177910 A1 EP4177910 A1 EP 4177910A1 EP 22205071 A EP22205071 A EP 22205071A EP 4177910 A1 EP4177910 A1 EP 4177910A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
twisting
guide
unit
guide mandrel
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22205071.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Denis Faccenda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komax Holding AG
Original Assignee
Komax Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komax Holding AG filed Critical Komax Holding AG
Publication of EP4177910A1 publication Critical patent/EP4177910A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/0207Details; Auxiliary devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F7/00Twisting wire; Twisting wire together

Definitions

  • the present disclosure relates to a device and a method for twisting individual lines, in particular for twisting individual lines in pairs to form a line bundle.
  • bundles of lines are required, which are obtained from individual lines by twisting them.
  • the individual lines are cut to a certain length before twisting, i. H. cut to length and, if necessary, also made up, d. H. provided with a contact part or the like.
  • the line pair made up of the individual lines is clamped between a holding unit at one end of the line and a twisting unit at the other end of the line and twisted by rotating the twisting unit.
  • the resulting shortening of the line pair is compensated for by a longitudinal displacement of the twisting unit.
  • a corresponding device is for example in EP 1 032 095 A2 shown.
  • the individual lines are twisted, ie they rotate about their own individual line axis.
  • the EP 0 917 746 A1 discloses a device that makes it possible to twist pairs of lines without unduly twisting the individual lines.
  • the holding unit is replaced by untwisting units that individually grip the individual lines at one end of the line (the trailing end).
  • a longitudinally displaceable guide device separates the two individual wires with a guide mandrel and moves in the direction of the untwisting units during the twisting process. This allows the lay length to be kept constant.
  • the DE 10 2017 109 791 A1 discloses a device with untwisting units which are aligned parallel to one another at the start of a twisting process and are motor-pivoted inward during the twisting process.
  • the swivel angle is continuously increased by a control device during the twisting process.
  • the guide mandrel is provided, which unifies the individual lines and the lay length.
  • the guide unit with the guide mandrel is positioned by shifting before the twisting process begins, whereby the guide mandrel can have a disruptive effect on the individual cables.
  • a device for twisting individual lines about a twisting axis to form a line bundle along a pull-out axis comprises individual rotating units, a twisting unit and a guide device.
  • the individual turning units are spaced apart from one another. For example, the distance is variable.
  • the single turning units are configured to separately hold, eg grip, wire ends at one end of the single wires.
  • Each individual rotary unit can be mounted so that it can rotate about an associated pivot axis.
  • the twisting unit is configured to hold and twist wire ends at the other end of the strands.
  • a guide mandrel is attached to the guide device.
  • the guide mandrel is used for at least regionally separating the individual lines during a twisting process that is carried out by the twisting unit, specifically in a region in which there is a transition from an untwisted area of individual lines to a twisted area of a line bundle.
  • the guide device also includes a movement element for moving the guide mandrel from an initial position into a moved-in position in which the guide mandrel is moved into the twisting axis, for example pivoted into the twisting axis.
  • the guide device also includes a locking element for holding the guide mandrel in the position moved into the twisting axis.
  • the guide mandrel in the starting position can be adjusted before the start of the Twisting process can be positioned without the guide mandrel interfering with the individual lines.
  • the guide mandrel is then suitably moved into the twisting axis, for example pivoted. Due to the design with the movement element and the locking element, no separate actuators are required for this.
  • moving in includes pivoting the guide mandrel into the twisting axis. Pivoting can be carried out very easily without having to provide additional installation space in the vertical direction for the guide mandrel moved out of the twisting axis.
  • the guide device also comprises a tensioning element for actuating the movement element, with the actuation taking place against a prestressing force of a spring element and the locking element being configured to latched in and maintain the moved-in position of the guide mandrel against the prestressing force and to be pushed back into the starting position of the guide mandrel with disengagement.
  • the locking member is configured to snap against a pawl in the in-moved position of the guide mandrel.
  • the guide device also includes a locking roller, rotatably mounted in a holder, for actuating the actuating element. It is actuated against the pretensioning force of a spring element.
  • the locking roller is configured by a locking form of the actuating element and by means of a locking spring in such a way that these bring about the in-moved position of the guide mandrel against the biasing force.
  • the locking shape of the actuating element includes a locking contour.
  • the locking roller acts against the locking contour.
  • the twisting unit also comprises a tensioning unit for bringing the actuating element into the moved-in position of the guide mandrel.
  • the actuating element includes an actuating contour.
  • the clamping unit acts on the actuating contour in order to move the actuating element into the in-moved position of the guide mandrel.
  • the device also includes a triggering element for triggering or moving out the locking form of the actuating element against the locking force of the locking roller, so that the guide mandrel is moved out of the moved-in position, in particular into the starting position.
  • the triggering element can in particular be designed as a stop against which a counter-stop of the guide device acts.
  • the trigger is configured to be actively deployable, i. H. it can be actively moved in the direction of the counter-stop of the guide device. This active movement can take place pneumatically, for example.
  • a method for twisting individual lines about a twisting axis into a line bundle along a pull-out axis is provided, using the device described herein.
  • the method includes separately holding line ends at one end of the individual lines by means of the individual rotating units, holding line ends at the other end of the individual lines by means of the twisting unit, moving the guide mandrel from the twisting axis (V), moving the guide device in the direction of the twisting unit, moving the guide mandrel into the area of the twisting axis to define a boundary between an untwisted area and a twisted area during a twisting process; and rotating the twisting unit to perform a twisting operation.
  • FIG. 12 shows a schematic representation of a portion of a line bundle, which is denoted by 10 in its entirety.
  • the line bundle comprises a single line 11 and a single line 12 as a pair of lines.
  • the number of two individual lines 11, 12 is exemplary and not limiting, and that the aspects and features described herein are also fully or partially applicable to line bundles with more than two individual lines 11, 12 and have the same or similar effects result.
  • two individual lines 11, 12 can nevertheless be used for a line bundle 10.
  • a first line end 15 of the individual line 11 and a first line end 16 of the individual line 12 are on the same side.
  • the first line ends 15, 16 are already assembled, in the present case in the form of a contact 13a and a grommet 13b on the first line end 15 and a contact 14a and a grommet 14b on the second line end 16.
  • the individual lines 11, 12 are twisted, resulting in a projection plane, for example in the plane of the drawing 1 , Points result in which the individual lines 11, 12 intersect.
  • the cable bundle 10 runs along an extension axis A.
  • Twisted denotes a state in which the lines 11, 12 wrap around each other.
  • a similar crossing in the projection plane occurs when the same sequence of individual lines is present at two crossings in the direction perpendicular to the projection plane.
  • the distance between two adjacent crossings of the same type is referred to as the twist pitch length or simply as the pitch length, which is denoted by a2.
  • the twist pitch length or simply as the pitch length, which is denoted by a2.
  • a portion of the line pair is 10 in 2 shown again.
  • the distance between two similar crossings or intersections of the lines 11, 12 in the twisted area is specified as the lay length a2.
  • the distance a3 is defined in a direction substantially perpendicular to the extending direction of the wire pair 10 in which the distances a1, a2 are defined.
  • the distance a3 indicates the distance between the individual lines 11, 12, here by way of example at the end at which the untwisted individual lines 11, 12 are present.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a general twisting device 100 with a twisting unit 30, individual turning units 41, 42, which are each provided for a single line 11, 12, and a guide device 35.
  • twisting device 100 according to FIG 3 the line bundle 10 off Figures 1 and 2 shown clamped.
  • the single line 11 is clamped in the single turning unit 41 at its trailing end. This end is also referred to below as the first end 15 of the individual line 11 .
  • the single line 12 is clamped into the single rotary unit 42 at its trailing end. This end is also referred to below as the first end 16 of the individual line 12 .
  • the single turning unit 41 is arranged to hold the first end 15 of the clamped single line 11 along its line axis v1 at the first end 15 .
  • the single turning unit 42 is arranged to hold the first end 16 of the clamped single line 12 along its line axis v2 at the first end 16 .
  • Each individual rotary unit 41, 42 can be rotated about the respective line axis v1, v2 of the individual line 11, 12, which is clamped in the respective individual rotary unit 41, 42, at least in a direction that allows the respective individual line 11, 12 causes.
  • Each individual rotary unit can preferably be rotated forwards or backwards around the respective line axis v1, v2, which is shown in 3 is indicated with a double arrow Q1 or Q2.
  • Each individual turning unit 41, 42 can also be referred to below as an untwisting unit.
  • Untwisting includes, for example, reducing or eliminating a torsional force or moment that would be created by twisting each individual conduit 11, 12 together.
  • the detwisting, or untwisting need not necessarily be complete to achieve the benefits described herein. i.e. Over the course of the twisting process, the (total) angle of rotation of the twisting unit can be 30 be smaller than the (total) angle of rotation of the individual rotating units 41, 42.
  • the guide device 35 is used for at least regionally separating the individual lines 11, 12, namely during a large part of the twisting process in a region in which the transition from the untwisted region to the twisted region exists, ie approximately on the line B 1 .
  • the guide device 35 can be guided or displaced in a controlled manner during a twisting process, specifically in a direction x essentially parallel to a twisting axis V.
  • the twisting axis V is generally identical to the extraction axis A.
  • the twisting unit 30 is configured to rotate in a twisting direction P about a twisting axis V to perform a twisting operation.
  • the twisting unit 30 can be driven in rotation about the twisting axis V in order to carry out a twisting process, so that it rotates in the twisting direction P.
  • the twisting unit 30 can be displaced in a direction u, essentially parallel to the twisting axis V.
  • a direction parallel to the twist axis V as used herein also includes the direction on the twist axis V itself.
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a device 100 for twisting the individual lines 11, 12 to form a line bundle 10, to explain an embodiment. It should be noted that related to 4 The components and acts discussed need not be performed in their entirety for the practice of the present invention.
  • the individual lines 11, 12 are fed with their respective leading ends to processing modules 103, 104, 105, 106, which perform manipulations on the lines 11, 12.
  • the leading ends of the individual lines 11, 12 are each stripped by means of a cutting head 102 and fed to processing modules 103, 104 one after the other by means of a first pivoting unit 107.
  • the contacts 13a, 14a and the grommet 13b, 14b 1 mounted on the respective conductor ends of the individual lines 11, 12.
  • the first pivoting unit 107 then pivots the line pair 10 back again, and the leading ends of the individual lines 11, 12 can be gripped by a pull-out carriage 109.
  • the individual lines 11, 12 are pulled out by the pull-out carriage along a guide rail 105 in the linear guide direction defined by the guide rail 105.
  • the individual lines 11, 12 are then gripped by a second pivoting unit 108 and cut through by the cutting head 102 and stripped of their insulation.
  • the trailing conductor ends are fed from the second pivoting unit 108 to the processing modules 105, 106 on the other side and finished, i. H. for example in turn each provided with a grommet and a contact.
  • a transfer module 111 takes over the trailing end 17 of the individual lines 11, 12, brings them to a smaller distance and, after a pivoting movement, transfers them individually to the respective individual rotary unit 41, 42, which are combined in an untwisting device 40.
  • a transfer module 112 transfers the leading end 16 of the individual lines 11, 12 to the twisting unit 30, which is also referred to as a twisting head becomes.
  • the twisting unit 30 is rotated, as referred to above with reference to FIG 3 already described. During the twisting process, the twisting unit can simultaneously be moved in the direction of the untwisting unit 40 under tension control.
  • a control unit 200 controls individual or all elements of the device 100 .
  • FIG. 12 shows a schematic three-dimensional view of individual components of the device 100.
  • FIG 4 where in figure 5 other components of the device 100 are not shown for better understanding.
  • the untwisting unit 40, the guide device 35 and the twisting unit 30 are shown.
  • the untwisting unit 40 comprises a first individual rotary unit 41 with an associated first individual rotary gripper 41a and a second individual rotary unit 42 with an associated second individual rotary gripper 42a.
  • the first individual rotary gripper 41a is rotatably mounted in a first spindle housing 41b.
  • the second single rotary gripper 42a is rotatably mounted in a second spindle housing 42b.
  • the first single rotary hook 41a can be rotated by a first untwisting motor 41e.
  • the second single rotary gripper 42a can be set in rotation by means of a second untwisting motor 42e.
  • the first spindle housing 41b is fixed to a first housing support 41c.
  • the second locker housing 42b is attached to a second housing support 42c.
  • the first housing support 41c is mounted in a first support housing 41d so that it can pivot about a first pivot axis 41f.
  • the second housing carrier 42c is in a second carrier housing 42d pivoted about a second pivot axis 42f.
  • the pivot axes 41f, 42f run essentially parallel to one another.
  • Each pivot axis 41f, 42f runs essentially perpendicularly to the pull-out axis A of the line bundle 10.
  • the distance 45 between the carrier housings 41d, 42d along a direction parallel to the pivot axes 41f, 42f is variable.
  • the distance 45 is also referred to herein as the distance between the individual rotary units 41, 42 in simplified form.
  • the carrier housings 41d, 42d can be displaced relative to one another along a linear guide at right angles to the extension axis A by means of a distance adjustment device 50.
  • two spindles, a coupling piece 56 and a spindle drive form the components of the distance adjustment device 50 by way of example.
  • the two spindles are coupled to one another with a coupling piece 56 .
  • the spindle drive (not shown) is suitably coupled to the coupled spindles.
  • One of the spindles is right-handed and the other of the spindles is left-handed, as a result of which the distance 45 is adjusted symmetrically to the extraction axis A when the spindle coupled in this way is driven.
  • the shortest distance between a tip 41g of the first individual rotary gripper 41a and a tip 42g of the second individual rotary gripper 42a depends on the one hand on the distance 45 of the individual rotary units 41, 42 and on the other hand also on a pivoting angle ⁇ defined by pivoting about the respective pivot axes 41f, 42f.
  • the distance 45 is adjusted, for example, by means of the control device 200.
  • the distance 45 can be program-controlled—for example following the sequence of a method in the course of which a twisting process is carried out— user controlled, or programmatically and user controlled.
  • the first housing support 41c includes a first gear piece 51b, which meshes with a first gear counterpart 51c.
  • the first gear counterpart 51c is fixed to a first sleeve 51a mounted on a spline shaft 54.
  • the second housing support 42c includes a second gear piece 52b, which meshes with a second gear counterpart 52c.
  • the second gear counterpart 52c is attached to a second bushing 52a mounted on the spline shaft 54 .
  • the splined shaft 54 can be displaced longitudinally.
  • the rotation of the splined shaft 54 is transmitted to the respective sleeve 51a, 52a during such a longitudinal displacement.
  • the housing supports 41c, 42c pivot by an amount which is the same amount, but in opposite directions.
  • the angle ⁇ is changed by this pivoting movement.
  • An angle sensor 55 is provided for measuring the angle ⁇ and outputting an angle measurement signal.
  • a brake 53 which can be actuated electromagnetically, for example, is controlled according to the angle measurement signal in order to lock the individual rotary units 41, 42 at a fixed or definable angle ⁇ relative to one another, depending on the angle measurement signal.
  • the control is carried out by the control unit 200, for example.
  • the line ends of the individual lines 11, 12 are attached to the untwisting grippers 41a, 42a of the individual rotary units 41, 42 passed.
  • a defined distance 45 and, on the other hand, a defined angle ⁇ must be present; the individual rotary units 41, 42 must be aligned parallel to one another for this purpose.
  • the distance 45 here corresponds to the defined distance 45, in which a transfer of the line ends of the individual lines 11, 12 to the untwisting grippers 41a, 42a is possible.
  • Such a position (distance and angular position) of the individual rotary units 41, 42 is referred to herein as a parallel position.
  • a position (distance and/or angular position) other than parallel is referred to herein as a pivoted position.
  • 9 and 10 each show a partially sectioned plan view of the untwisting unit 40.
  • the housing supports 41c, 42c of the individual rotary units 41, 42 are in the in 8 parallel position shown in perspective.
  • the housing supports 41c, 42c of the individual rotary units 41, 42 are in a pivoted position.
  • a stop element 42g for example a stop plate, is fastened to one of the spindle housings 41b, 42b, for example to the second spindle housing 42b.
  • a movable stop 57 is fastened to one of the parts of the untwisting unit 40 which is stationary relative to the spindle housings 41b, 42b, for example to the carrier housing 42d. Movable stop 57 limits the amount by which each individual rotary unit can pivot by providing a stop surface for stop member 42g of spindle housing 42b. As a result of the coupling of the individual rotary units 41, 42 via the gear mechanism described above, the angle ⁇ is limited.
  • the movable stop 57 is designed to be adjustable, for example adjustable by an electric motor. To get the in 8 and 9 shown parallel position, the movable stop 57 is adjusted accordingly, so that the individual rotary units 41, 42 assume the parallel position. During the twisting process, the movable stop 57 is suitably adjusted so that pivoting is possible, but the pivoting is limited such that the tips 41g, 42g of the individual rotary grippers 41a, 42b do not touch one another or come too close together.
  • FIG. 11 shows an untwisting unit 40 in a variant with a swivel drive 42h for the controlled swiveling of the housing support 42c.
  • a swivel drive 41h for the controlled swiveling of the housing support 41c.
  • Each swivel drive 41h, 42h has, for example, an electric motor and a gear in order to swivel the associated housing support 41c, 42c about the swivel axes 41f and 42f, respectively.
  • An adjustment of the distance 45 takes place as in the above with reference to FIG Figures 6 to 10 shown variant.
  • the pivoting is also limited by means of the controlled pivoting option in such a way that the tips 41g, 42g of the individual rotary grippers 41a, 42b do not touch one another or come too close together during a twisting process.
  • the parallel position can be specified in a targeted manner by means of the controlled pivoting option.
  • FIG. 12 shows a schematic perspective representation of the guide device 35 and a part of the twisting unit 30.
  • An actuating device 31 with a parallel movable clamping cylinder 32 is provided on the twisting unit 30.
  • FIG. The tensioning cylinder 32 is positioned on the twisting unit 30 because the positioning of the twisting unit depends on the cable length.
  • the guide device 35 has a guide mandrel 360, which is used to separate and guide the individual lines 11, 12 during a twisting process.
  • the line ends 15, 16 of the individual lines 11, 12, which are clamped in the individual rotary units 41, 42, are clamped to one another at this end individually and therefore not in a rotationally fixed manner. Without the guide device 35 there is no foreseeable lay length.
  • the guide device 35 is in the direction x during the thickening process (see 3 ) moveable. If the guide mandrel 360 separates the individual lines 11, 12 during the twisting process and the guide device 35 is moved accordingly, the lay length a2 can be kept essentially constant or can also be varied in a controlled manner.
  • the displacement movement of the guide device 35 takes place in coordination with the rotational speed of the twisting device 30 in order to obtain a desired lay length a2.
  • the guide device 35 is designed in such a way that the guide mandrel 360 can be moved out of the twisting axis V, for example can be pivoted out of the twisting axis V.
  • the guide mandrel 360 is advantageously moved out of the twisting axis V when the guide device 35 is moved towards the twisting device 30 before a twisting process is completed.
  • the guide device 35 has a tensioning element 352, a tensioning spring 351, a locking rocker 353, a pawl 354 and a toggle lever 355.
  • the guide mandrel 360 is pivotably mounted in the guide device 35 so that it can be pivoted out of the twisting axis V by actuating the toggle lever 355 .
  • the direction of actuation of the toggle lever corresponds to the direction in which the tensioning element 352 can be displaced.
  • the Clamping element 352 is arranged in such a way that it can interact with the clamping cylinder 32 at a corresponding distance from the twisting unit 30 and the guide device 35 . In other words: With a corresponding distance between twisting unit 30 and guide device 35, the tensioning element 352 of the guide device 35 can be actuated by means of the tensioning cylinder 32 of the twisting unit.
  • FIG. 12 shows an initial position in which the guide mandrel 360 is in the position pivoted out of the twisting axis V.
  • Actuation of the clamping element 352 towards the toggle lever 355 causes the toggle lever 355 to pivot the guide mandrel 360 into the twisting axis V in order to finally assume a twisting position, which will be mentioned further below.
  • the actuation takes place against the biasing force of the tensioning spring 351.
  • the pawl 354 and the locking rocker 353 cause the guide mandrel 360 to engage in the twisting position.
  • FIG. 13 shows the guide device 35 with the guide mandrel 360 in an intermediate position.
  • the guide device 35 is moved in the direction of the twisting unit 30 .
  • the clamping cylinder 32 causes the clamping element 352 to stop and the movement of the guide device 35 against the stationary clamping cylinder 32 pivots the guide mandrel 360 via the toggle lever 355 .
  • 14 shows the guide device 36 with the guide mandrel 360 in a twisting position, in which it is pivoted into the twisting axis V between the individual lines 11, 12 to be twisted.
  • 15 shows the guide device 35 in a side view. in front of 14 twisted position shown, the pawl 354 has run over a locking piece 358 and latched.
  • the locking rocker 353 is spring-loaded by means of a spring 356. If a point 357 is actuated, the lock is released again.
  • the clamping cylinder 32 is retracted.
  • the guide mandrel 360 remains in the in 14 twisted position shown. Then the guide device 35 can be brought closer to the twisting unit 30 .
  • the guide mandrel 360 has a thickened area 361 on the side opposite its attachment to the guide device 35.
  • the guide mandrel has a larger diameter in the area of the thickened area 361, at least in sections.
  • the guide mandrel 360 is also thickened upwards on the shaft, for example with a circular cross-section due to a larger diameter.
  • a guide area 362 is formed between the two thickenings.
  • the individual lines 11, 12 are in contact with the guide area 362 during a twisting process. Such a geometry can help to effectively prevent vibration processes in the individual lines 11, 12, in particular when long lines in the range of more than five meters, preferably more than seven meters, are twisted.
  • FIG. 17 shows the components of the device 100 in a starting position before a twisting process.
  • the pulled, assembled individual lines 11, 12 are clamped in the respective elements of the untwisting unit 40 and the twisting unit 30.
  • the untwisting grippers 41a, 42a are in the parallel position at the corresponding specified distance 45.
  • the guide mandrel 360 lies outside the extraction axis A. After the transfer of the individual lines 11, 12, the twisting unit 30 moves away somewhat from the untwisting unit 40 in order to separate the individual lines 11, 12 to stretch.
  • the guide device 35 is then moved in the direction of the twisting unit 30 .
  • the clamping cylinder 32 is retracted so that the guide device 35 can be brought very close to the twisting unit 30 .
  • This position is in 18 shown and is referred to as the starting position.
  • the guide mandrel 360 is pivoted into the extraction axis A and separates the twisting area in which the twisting of the individual lines 11, 12 takes place and the twisted line bundle 10 results (in the drawings to the right of the guide mandrel 360) from the untwisted area (in the drawings to the left from the guide mandrel 360).
  • the twisting process begins when the twisting unit 30 rotates and the individual lines 11 , 12 are twisted to form the line bundle 10 .
  • the rotation of the individual rotary units 41, 42 ensures that the individual lines do not twist in themselves, ie about their respective line axis v1, v2.
  • the guide device 35 moves at a controlled speed in the direction of the untwisting unit 40, the controlled speed resulting from the rotational speed of the twisting unit 30 and the desired lay length a2.
  • the twisting unit 30 is also minimally towards the untwisting unit 40 in order to compensate for the shortening of the twisted line bundle 10 caused by the twisting. This movement can take place, for example, under tension control.
  • the thickening 361 on the guide mandrel 360 reduces the vertical oscillation of the lines 11, 12 and thus improves the quality of the twisting process.
  • an intermediate position is shown, which is assumed after the start of the twisting process and before the completion of the twisting process.
  • 20 and 21 each show a plan view of the individual rotating units 41, 42 shortly before the twisting process is completed.
  • the guide pin 360 is still in contact with the individual lines 11, 12.
  • the guide device 35 moves the guide pin 360 further so that it is in contact with the individual lines 11, 12 loses, as in 21 shown.
  • the distance 45 between the individual rotary units 41, 42 was further reduced from one another.
  • the actual twisting process is complete.
  • a final twisting process follows, in which the twisting unit 30 is again rotated in the twisting direction, with the first crossing point P1 being moved even closer to the conductor ends.
  • twisting process and the subsequent final twisting process are then completed, and the finished twisted cable is released from the twisting unit 30 and the individual turning units 41, 42 and placed, for example, in a cable trough 160 (see 4 ) dropped.
  • the twisting unit 30 that is no longer rotating can be moved further in the direction of the untwisting unit 40 in order to relax the twisted line bundle.
  • the brake 53 by actuating the brake 53, the angular position of the individual rotating units 41, 42 can be blocked.
  • Figure 12 shows the elements of the device 100 in a position in which the guide means 35 has continued its linear movement until the guide mandrel 360 has approximately reached the ends of the line.
  • An unlocking cylinder (not shown) now actuates the point 357, whereby the released spring force causes the guide mandrel 360 to move into the in 23 shown position outside of the extension axis A pans.
  • the guide device 35 can now be moved to the starting position without the guide mandrel 360 having a disruptive effect on this movement.
  • FIG. 10 shows a schematic perspective view of a guide device 1035 and part of a twisting unit 1030 of the device from FIG Fig. 24.
  • Fig. 26 10 shows a schematic side view of the guide device 1035 and a tensioning unit 1032 of the twisting unit Figures 24 and 25 .
  • 27 1035 shows a schematic side view of the guide device 1035 Figures 24 to 26 in an intermediate position of the guide mandrel 1360.
  • 28 shows a schematic side view of parts of the guide device 1035 analogous to FIG 27 in a locked position of the guide mandrel 1360.
  • 29 shows a schematic side view of parts of the guide device 1035 analogous to FIG 27 shortly before unlocking the guide mandrel 1360.
  • 24 10 is a schematic three-dimensional view of individual components of the device 100 analogous to FIG figure 5 shown. In 24 not all components of the device 100 are shown for better understanding. 24 shows the untwisting unit 40, which is similar to that in figure 5 can be configured. 24 also shows the guide device 1035 and the twisting unit 1030 according to FIG the current embodiment.
  • the device 24 in particular the guide device 1035 and a part of the twisting unit 1030, as well as a stop 1040 are shown in the perspective view 25 shown enlarged.
  • a tension unit 1032 is attached to the twisting unit 1030 (with the twisting head).
  • the guide device 1035 and the clamping unit 1032 are shown in a schematic side view in FIG 26 shown again. The description is made here with joint reference to the 25 and 26 .
  • the guide device 1035 comprises a locking spring 1355, a locking roller 1354, a holder 1353, a counter-stop 1359, a swivel plate 1370, a compression spring 1351 in a spring housing 1357, a pull rod 1356, a guide mandrel 1360, an inner control contour 1371 and an outer control contour 1372.
  • the swivel plate 1370 is mounted such that it can rotate or swivel about a swivel axis 1352 .
  • the pivot plate 1370 and thus the guide mandrel 1360 is held in the initial position of the guide mandrel 1360 by means of the pull rod 1356 and the compression spring 1351, which represents the position pivoted out.
  • the swivel plate 1370 is pulled upwards in the drawing view via the pull rod 1356 by the compression spring 1351 located in the spring housing 1357 .
  • FIG. 27 shows a side view analogous to 26 , wherein the pivot plate 1370 and thus the guide mandrel 1360 is in an intermediate position between the initial position (moved out or pivoted out position) and the moved in (pivoted in) position. This position is reached by guiding or moving the guide device 1035 relative to the twisting unit 1030 in such a way that the clamping unit 1032 (a roller 1033 of the clamping unit at its front end) against the outer control contour 1372 of the swivel plate 1370 abuts.
  • the swivel plate 1370 is thereby moved about its swivel axis 1352, ie in the drawing the guide mandrel 1360 is pressed downwards.
  • the locking roller 1354 follows the inner control contour 1371 of the pivot plate 1370.
  • the inner control contour 1371 has a recess 1375 for the locking roller 1354.
  • a locking position is reached, as in FIG 28 shown.
  • the locking spring 1355 maintains the locking by the locking roller 1354, and the tensioning unit 1032 can be removed from the outer control contour 1372, the locking position being maintained.
  • the guide mandrel 360 is then in the position in which it has been moved into the twisting axis.
  • the locking roller 1354 is moved to the right when viewed as indicated in the drawing. 29 shows a view analogous to 28 just before an unlocking process is triggered.
  • the stop 1040 faces a counter-stop 1359 on the guide device 1350 .
  • the counter-stop is, for example, one of the guide rods of the holder 1353, as in 29 shown.
  • the guide roller 1354 is moved out of the recess 1375, as a result of which the guide mandrel 1360 is moved again by the compression spring 1351 from the moved-in position into the starting position.
  • Movement of the guide roller 1354 in this direction across the indentation 1375 defines a release or trip point defined by the relative position of the stop 1040 with respect to the counter-stop 1359 is defined.
  • This relative position can be achieved by moving the guide device 1035 against the stop 1040.
  • the stop 1040 can also be designed in such a way, for example, that it can be actively extended in the direction of the counter-stop 1359, for example pneumatically. This makes it possible to vary the trigger point within a certain range.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung (100) und ein Verfahren zum Verdrillen von Einzelleitungen (11, 12) um eine Verdrillachse (V) zu einem Leitungsbündel (10) entlang einer Auszugachse (A) bereitgestellt. Die Vorrichtung (100) umfasst voneinander beabstandete Einzeldreheinheiten (41, 42) zum separaten Halten von Leitungsenden (15, 16) an dem einen Ende der Einzelleitungen (11, 12), eine Verdrilleinheit (30) zum Halten und Verdrillen von Leitungsenden an dem anderen Ende der Einzelleitungen (11, 12), und eine Führungseinrichtung (35), an welcher ein Führungsdorn (360) zum zumindest bereichsweisen Trennen der Einzelleitungen 11, 12 während eines Verdrillvorgangs mittels der Verdrilleinheit in einem Bereich, in welchem ein Übergang von einem unverdrillten Bereich zu einem verdrillten Bereich besteht, befestigt ist. Die Führungseinrichtung (35) umfasst ferner ein Bewegungselement (355) zum Bewegen des Führungsdorns (360) aus einer Ausgangsstellung in eine hineinbewegte Stellung, in welcher der Führungsdorn in die Verdrillachse (V) hinein bewegt ist; und ein Verriegelungselement (353) zum Halten des Führungsdorns (360) in der aus der Verdrillachse (V) hineinbewegten Stellung.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verdrillen von Einzelleitungen, insbesondere zum paarweisen Verdrillen von Einzelleitungen zu einem Leitungsbündel.
  • Stand der Technik
  • In verschiedenen industriellen Anwendungsgebieten werden Leitungsbündel benötigt, die aus Einzelleitungen durch Verdrillen erhalten werden. Üblicherweise werden die Einzelleitungen vor dem Verdrillen auf eine bestimmte Länge zugeschnitten, d. h. abgelängt, und ggf. auch konfektioniert, d. h. mit einem Kontaktteil oder dergleichen versehen.
  • Bei manchen herkömmlichen Vorrichtungen und Verfahren gemäss dem Stand der Technik wird das Leitungspaar aus den Einzelleitungen zwischen einer Halteeinheit an dem einen Leitungsende und einer Verdrilleinheit an dem anderen Leitungsende eingespannt und durch Rotieren der Verdrilleinheit verdrillt. Die sich ergebende Verkürzung des Leitungspaares wird durch eine Längsverschiebung der Verdrilleinheit kompensiert. Eine entsprechende Vorrichtung ist beispielsweise in der EP 1 032 095 A2 gezeigt. Bei dieser Art von herkömmlichen Vorrichtungen und Verfahren werden die Einzelleitungen tordiert, also verdrehen sich um ihre eigene Einzelleitungsachse.
  • Die EP 0 917 746 A1 offenbart eine Vorrichtung, die es ermöglicht, Leitungspaare zu verdrillen, ohne dabei die Einzelleitungen unzulässig zu tordieren. Hier ist die Halteeinheit durch Entdrilleinheiten ersetzt, die jeweils einzeln die Einzelleitungen an dem einen Leitungsende (dem nacheilenden Ende) greifen. Eine längsverschiebbare Führungseinrichtung trennt die beiden Einzelleitungen mit einem Führungsdorn und bewegt sich während des Verdrillvorgangs in Richtung der Entdrilleinheiten. Dadurch kann die Schlaglänge konstant gehalten werden.
  • Die DE 10 2017 109 791 A1 offenbart eine Vorrichtung mit Entdrilleinheiten, die zu Beginn eines Verdrillvorganges parallel zueinander ausgerichtet sind und während des Verdrillvorgangs motorisch einwärts geschwenkt werden. Der Schwenkwinkel wird durch eine Steuerungseinrichtung kontinuierlich während des Verdrillvorgangs vergrössert.
  • Zu lösendes Problem
  • Bei dem aus der EP 0 917 746 A1 bekannten Vorrichtung ist der Führungsdorn vorgesehen, der die Einzelleitungen und die Schlaglänge vereinheitlicht. Die Führungseinheit mit dem Führungsdorn wird vor Beginn des Verdrillvorgangs durch Verschieben positioniert, wobei der Führungsdorn zu einer störenden Beeinflussung der Einzelleitungen führen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aspekte der vorliegenden Offenbarung widmen sich dem oben geschilderten Problem. Gemäss einem Aspekt wird eine Vorrichtung gemäss Anspruch 1 und ein Verfahren gemäss Anspruch 5 bereitgestellt. Weitere Aspekte, Merkmale, Weiterbildungen und Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen.
  • Gemäss einem Aspekt umfasst eine Vorrichtung zum Verdrillen von Einzelleitungen um eine Verdrillachse zu einem Leitungsbündel entlang einer Auszugachse Einzeldreheinheiten, eine Verdrilleinheit und eine Führungseinrichtung. Die Einzeldreheinheiten sind voneinander beabstandet. Beispielsweise ist der Abstand variabel. Die Einzeldreheinheiten sind konfiguriert zum separaten Halten, beispielsweise Greifen, von Leitungsenden an dem einen Ende der Einzelleitungen. Jede Einzeldreheinheit kann um eine zugehörige Schwenkachse drehbar gelagert sein. Die Verdrilleinheit ist zum Halten und Verdrillen von Leitungsenden an dem anderen Ende der Einzelleitungen konfiguriert.
  • An der Führungseinrichtung ist ein Führungsdorn befestigt. Der Führungsdorn dient zum zumindest bereichsweisen Trennen der Einzelleitungen während eines Verdrillvorganges, der von der Verdrilleinheit durchgeführt wird, und zwar in einer Region, in welcher ein Übergang von einem unverdrillten Bereich aus Einzelleitungen zu einem verdrillten Bereich aus einem Leitungsbündel besteht.
  • Die Führungseinrichtung umfasst ausserdem ein Bewegungelement zum Bewegen des Führungsdorns aus einer Ausgangsstellung in eine hineinbewegte Stellung, in welcher der Führungsdorn in die Verdrillachse hinein bewegt ist, beispielsweise in die Verdillachse hinein geschwenkt ist. Die Führungseinrichtung umfasst weiterhin ein Verriegelungselement zum Halten des Führungsdorns in der in die Verdrillachse hineinbewegten Stellung.
  • Der Führungsdorn in der Ausgangsstellung kann vor Beginn des Verdrillvorgangs positioniert werden, ohne dass der Führungsdorn die Einzelleitungen störend beeinflusst. Für den Verdrillvorgang wird der Führungsdorn dann passend in die Verdrillachse hineinbewegt, beispielsweise geschwenkt. Durch die Ausbildung mit dem Bewegungselement und dem Verriegelungselement sind hierzu keine separaten Aktoren notwendig.
  • In Ausführungsformen umfasst das Hineinbewegen ein Verschwenken des Führungsdorns in die Verdrillachse. Ein Verschwenken kann sehr einfach vorgenommen werden, ohne in der Vertikalrichtung zusätzlichen Bauraum für den aus der Verdrillachse bewegten Führungsdorn vorsehen zu müssen.
  • In Ausführungsformen umfasst die Führungseinrichtung ferner ein Spannelement zum Betätigen des Bewegungselements, wobei die Betätigung gegen eine Vorspannkraft eines Federelements erfolgt und das Verriegelungselement zum eingerasteten Beibehalten der hineinbewegten Stellung des Führungsdorns gegen die Vorspannkraft und zum ausrastenden Zurückgedrücktwerden in die Ausgangsstellung des Führungsdorns konfiguriert ist.
  • In Ausführungsformen ist das Verriegelungselement zum Einrasten gegen eine Klinke in der hineinbewegten Stellung des Führungsdorns ausgebildet.
  • In Ausführungsformen umfasst die Führungseinrichtung ferner eine in einem Halter drehbar gelagerte Verriegelungsrolle zum Betätigen des Betätigungselements. Die Betätigung erfolgt gegen die Vorspannkraft eines Federelements. Die Verriegelungsrolle ist durch eine Verriegelungsform des Betätigungselements und mittels einer Verriegelungsfeder so konfiguriert, dass diese die hineinbewegte Stellung des Führungsdorns gegen die Vorspannkraft bewirken.
  • In Ausführungsformen umfasst die Verriegelungsform des Betätigungselements eine Verriegelungskontur. Die Verriegelungsrolle wirkt gegen die Verriegelungskontur.
  • In Ausführungsformen umfasst die Verdrilleinheit ferner eine Spanneinheit zum Verbringen des Betätigungselements in die hineinbewegte Stellung des Führungsdorns.
  • In Ausführungsformen umfasst das Betätigungselement eine Betätigungskontur. Die Spanneinheit wirkt auf die Betätigungskontur, um das Betätigungselement in die hineinbewegte Stellung des Führungsdorns zu bewegen.
  • In Ausführungsformen umfasst die Vorrichtung ausserdem ein Auslöseelement zum Auslösen, oder Herausbewegen, der Verriegelungsform des Betätigungselements gegen die Verriegelungskraft der Verriegelungsrolle, so dass der Führungsdorn aus der hineinbewegten Stellung herausbewegt wird, insbesondere in die Ausgangsstellung bewegt wird. Das Auslöseelement kann insbesondere als ein Anschlag ausgebildet sein, gegen den ein Gegenanschlag der Führungseinrichtung wirkt.
  • In Ausführungsformen ist das Auslöseelement aktiv ausfahrbar konfiguriert, d. h. es kann aktiv in Richtung des Gegenanschlags der Führungseinrichtung bewegt werden. Diese aktive Bewegung kann beispielsweise pneumatisch erfolgen.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Verdrillen von Einzelleitungen um eine Verdrillachse zu einem Leitungsbündel entlang einer Auszugachse bereitgestellt, das die hierin beschriebene Vorrichtung verwendet. Das Verfahren umfasst ein separates Halten von Leitungsenden an dem einen Ende der Einzelleitungen mittels der Einzeldreheinheiten, ein Halten von Leitungsenden an dem anderen Ende der Einzelleitungen mittels der Verdrilleinheit, ein Bewegen des Führungsdorns aus der Verdrillachse (V), ein Verschieben der Führungseinrichtung in Richtung der Verdrilleinheit, ein Bewegen des Führungsdorns in den Bereich der Verdrillachse zum Definieren einer Grenze zwischen einem unverdrillten Bereich und einem verdrillten Bereich während eines Verdrillvorganges; und ein Rotieren der Verdrilleinheit zum Durchführen eines Verdrillvorganges.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Aspekte, Merkmale, Vorteile und Wirkungen ergeben sich aus den Ausführungsformen, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Bereichs eines Leitungsbündels, zur Erläuterung von hierin verwendeten Begriffen;
    Fig. 2
    einen Bereich des Leitungspaars aus Fig. 1 mit weiteren Aspekten zur Erläuterung;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Verdrilleinrichtung mit einer Verdrilleinheit und jeweils einer Einzeldreheinheit pro Einzelleitung, zur Erläuterung von hierin verwendeten Begriffen und Vorgängen;
    Fig. 4
    eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Verdrillen von Einzelleitungen gemäss einer Ausführungsform;
    Fig. 5
    eine schematische dreidimensionale Ansicht einzelner Komponenten der Vorrichtung 100 aus Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Entdrilleinheit gemäss einer Ausführungsform in einer vergrösserten Ansicht;
    Fig. 7
    Teile der Entdrilleinheit aus Fig. 6;
    Fig. 8
    eine parallele Stellung der Einzeldreheinheiten;
    Fig. 9
    eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Entdrilleinheit, in einer Parallelstellung;
    Fig. 10
    eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Entdrilleinheit, in einer geschwenkten Stellung;
    Fig. 11
    eine Entdrilleinheit in einer Variante mit einem Schwenkantrieb;
    Fig. 12
    eine schematische perspektivische Darstellung der Führungseinrichtung und eines Teils der Verdrilleinheit;
    Fig. 13
    die Führungseinrichtung mit einem Führungsdorn in einer Zwischenstellung;
    Fig. 14
    die Führungseinrichtung mit dem Führungsdorn in einer Verdrillstellung;
    Fig. 15
    die Führungseinrichtung in einer Seitenansicht;
    Fig. 16
    den Führungsdorn in einer Detailansicht;
    Fig. 17
    die Bestandteile der Vorrichtung 100 in einer Ausgangsposition vor einem Verdrillvorgang;
    Fig. 18
    die Bestandteile der Vorrichtung 100 in einer Startposition eines Verdrillvorgangs;
    Fig. 19
    die Bestandteile der Vorrichtung 100 in einer Zwischenposition;
    Fig. 20
    eine Draufsicht auf die Einzeldreheinheiten kurz vor dem Abschluss des Verdrillvorganges, mit Kontakt des Führungsdorns;
    Fig. 21
    eine Draufsicht auf die Einzeldreheinheiten kurz vor dem Abschluss des Verdrillvorganges, ohne Kontakt des Führungsdorns;
    Fig. 22
    die Elemente der Vorrichtung in einer Position, in welcher die Führungseinrichtung ihre lineare Bewegung fortgesetzt hat, bis der Führungsdorn ungefähr die Leitungsenden erreicht hat;
    Fig. 23
    eine Ansicht analog zu Fig. 22 mit einer Stellung des Führungsdorns ausserhalb der Auszugsachse A;
    Fig. 24
    eine schematische dreidimensionale Ansicht einzelner Komponenten einer Vorrichtung zum Verdrillen von Einzelleitungen gemäss einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 25
    eine schematische perspektivische Darstellung einer Führungseinrichtung und eines Teils einer Verdrilleinheit der Vorrichtung aus Fig. 24;
    Fig. 26
    eine schematische Seitenansicht der Führungseinrichtung und einer Spanneinheit der Verdrilleinheit aus Fig. 24 und 25;
    Fig. 27
    eine schematische Seitenansicht der Führungseinrichtung aus Fig. 24-26 in einer Zwischenstellung des Führungsdorns;
    Fig. 28
    eine schematische Seitenansicht von Teilen der Führungseinrichtung analog zu Fig. 27 in einer Verriegelungsstellung des Führungsdorns; und
    Fig. 29
    eine schematische Seitenansicht von Teilen der Führungseinrichtung analog zu Fig. 27 kurz vor Ausführung einer Entriegelung des Führungsdorns.
    Beschreibung von Ausführungsformen
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Bereichs eines Leitungsbündels, das insgesamt mit 10 bezeichnet ist. Das Leitungsbündel umfasst eine Einzelleitung 11 sowie eine Einzelleitung 12, als ein Leitungspaar. Es sei darauf hingewiesen, dass die Anzahl von zwei Einzelleitungen 11, 12 beispielhaft und nicht einschränkend ist, und dass die hierin beschriebenen Aspekte und Merkmale ganz oder teilweise auch auf Leitungsbündel mit mehr als zwei Einzelleitungen 11, 12 anwendbar sind und sich gleichartige oder ähnliche Wirkungen ergeben. Bei Ausführungsformen können gleichwohl zwei Einzelleitungen 11, 12 für ein Leitungsbündel 10 verwendet werden.
  • In Fig. 1 befinden sich ein erstes Leitungsende 15 der Einzelleitung 11 und ein erstes Leitungsende 16 der Einzelleitung 12 auf derselben Seite. Beispielhaft sind die ersten Leitungsenden 15, 16 bereits konfektioniert, im vorliegenden Fall in Form eines Kontakts 13a und einer Tülle 13b auf dem ersten Leitungsende 15 und eines Kontakts 14a und einer Tülle 14b auf dem zweiten Leitungsende 16. In einem Bereich, der in Fig. 1 rechts der mit B bezeichneten gestrichelten Linie liegt, sind die Einzelleitungen 11, 12 verdrillt, wodurch sich in einer Projektionsebene, beispielsweise in der Zeichenebene aus Fig. 1, Punkte ergeben, in welchen sich die Einzelleitungen 11, 12 überkreuzen. In dem verdrillten Bereich rechts der Linie B verläuft das Leitungsbündel 10 entlang einer Auszugachse A.
  • Verdrillt, wie hierin verwendet, bezeichnet einen Zustand, in welchem sich die Leitungen 11, 12 gegenseitig umschlingen. Eine gleichartige Überkreuzung in der Projektionsebene liegt vor, wenn an zwei Überkreuzungen dieselbe Abfolge von Einzelleitungen in der Richtung senkrecht zur Projektionsebene vorliegt. Der Abstand zweier benachbarter gleichartiger Überkreuzungen wird als Verdrillschlaglänge oder abgekürzt auch einfach als Schlaglänge bezeichnet, die mit a2 bezeichnet ist. Zwischen zwei benachbarten gleichartigen Überkreuzungen ergeben sich in der Projektionsebene zwei Augen 19, die für ein qualitativ hochwertiges Leitungsbündel 10 so klein wie möglich sein sollten.
  • Die Bezeichnungen aus Fig. 1 werden in den folgenden Abschnitten übernommen, und deren Beschreibung wird nicht wiederholt.
  • Zur Erläuterung ist ein Teilbereich des Leitungspaars 10 in Fig. 2 nochmals gezeigt. Die unverdrillten Enden der Einzelleitungen 11, 12 bis zu einem ersten Kreuzungspunkt P1, an welchem der verdrillte Bereich beginnt, haben eine Länge a1. Der Abstand zwischen zwei gleichartigen Überkreuzungen bzw. Überschneidungen der Leitungen 11, 12 im verdrillten Bereich ist - wie oben beschrieben - als die Schlaglänge a2 spezifiziert.
  • Der Abstand a3 ist in einer Richtung definiert, die im Wesentlichen senkrecht zu der Verlaufsrichtung des Leitungspaars 10 ist, in welcher die Abstände a1, a2 definiert sind. Der Abstand a3 gibt die Distanz der Einzelleitungen 11, 12 an, hier beispielhaft an dem Ende, an welchem die unverdrillten Einzelleitungen 11, 12 vorliegen.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer allgemeinen Verdrillvorrichtung 100 mit einer Verdrilleinheit 30, Einzeldreheinheiten 41, 42, die jeweils für eine Einzelleitung 11, 12 bereitgestellt sind, sowie einer Führungseinrichtung 35.
  • Zu Erläuterungszwecken ist in der Verdrillvorrichtung 100 gemäss Fig. 3 das Leitungsbündel 10 aus Fig. 1 und 2 eingespannt dargestellt. Die Einzelleitung 11 ist an ihrem nacheilenden Ende in die Einzeldreheinheit 41 eingespannt. Diese Ende wird im Folgenden auch als erstes Ende 15 der Einzelleitung 11 bezeichnet. Die Einzelleitung 12 ist an ihrem nacheilenden Ende in die Einzeldreheinheit 42 eingespannt. Diese Ende wird im Folgenden auch als erstes Ende 16 der Einzelleitung 12 bezeichnet.
  • Die Einzeldreheinheit 41 ist so angeordnet, dass sie das erste Ende 15 der eingespannten Einzelleitung 11 entlang ihrer Leitungsachse v1 am ersten Ende 15 hält. Die Einzeldreheinheit 42 ist so angeordnet, dass sie das erste Ende 16 der eingespannte Einzelleitung 12 entlang ihrer Leitungsachse v2 am ersten Ende 16 hält. Jede Einzeldreheinheit 41, 42 kann um die jeweilige Leitungsachse v1, v2 der Einzelleitung 11, 12, die in die jeweilige Einzeldreheinheit 41, 42 eingespannt ist, zumindest in einer Richtung rotiert werden, die ein Entdrillen (ein Enttordieren) der jeweiligen Einzelleitung 11, 12 bewirkt. Vorzugsweise kann jede Einzeldreheinheit um die jeweilige Leitungsachse v1, v2 wahlweise vor- oder zurück rotiert werden, was in Fig. 3 mit einem Doppelpfeil Q1 bzw. Q2 angedeutet ist. Jede Einzeldreheinheit 41, 42 kann im Folgenden auch als Entdrilleinheit bezeichnet werden.
  • Entdrillen (enttordieren), wie hierin verwendet, umfasst beispielsweise eine Verringerung oder Eliminierung einer Torsionskraft oder eines Torsionsmoments, die bzw. das durch das gemeinsame Drehen in jeder Einzelleitung 11, 12 erzeugt würde. Das Enttordieren, oder Entdrillen, braucht zum Erreichen der hierin beschriebenen Vorteile nicht notwendigerweise vollständig zu erfolgen. D. h. über den Zeitverlauf des Verdrillvorgangs kann der (Gesamt-) Drehwinkel der Verdrilleinheit 30 kleiner sein als der (Gesamt-) Drehwinkel der Einzeldreheinheiten 41, 42.
  • Die Führungseinrichtung 35 dient zum zumindest bereichsweisen Trennen der Einzelleitungen 11, 12, und zwar während eines Grossteils des Verdrillvorgangs in einem Bereich, in welchem der Übergang vom unverdrillten Bereich zum verdrillten Bereich besteht, d. h. in etwa auf der Linie B aus Fig. 1. Die Führungseinrichtung 35 kann während eines Verdrillvorganges geführt oder gesteuert verschoben werden, und zwar in einer Richtung x im Wesentlichen parallel zu einer Verdrillachse V. In der Regel ist die Verdrillachse V mit der Auszugachse A identisch.
  • Die Verdrilleinheit 30 ist so konfiguriert, dass sie zur Durchführung eines Verdrillvorganges in einer Verdrillrichtung P um eine Verdrillachse V rotieren kann. Mit anderen Worten: Die Verdrilleinheit 30 ist zur Durchführung eines Verdrillvorgangs rotatorisch um die Verdrillachse V antreibbar, so dass sie in der Verdrillrichtung P rotiert. Zur Kompensation der Verkürzung der sich umeinanderschlingenden Einzelleitungen 11, 12 während des Verdrillvorgangs ist die Verdrilleinheit 30 in einer Richtung u im Wesentlichen parallel zur Verdrillachse V verschiebbar. Eine zur Verdrillachse V parallel verlaufende Richtung, wie hierin verwendet, schliesst auch die Richtung auf der Verdrillachse V selbst ein.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung 100 zum Verdrillen der Einzelleitungen 11, 12 zu einem Leitungsbündel 10, zur Erläuterung einer Ausführungsform. Es sei darauf hingewiesen, dass die im Zusammenhang mit Fig. 4 diskutierten Bestandteile und Vorgänge für die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung nicht notwendigerweise in ihrer Gesamtheit durchgeführt zu werden brauchen.
  • In Fig. 4 werden die Einzelleitungen 11, 12 mit ihren jeweiligen vorauseilenden Enden Bearbeitungsmodulen 103, 104, 105, 106 zugeführt, die Manipulationen an den Leitungen 11, 12 vornehmen. Beispielsweise und ohne Beschränkung werden die vorauseilenden Enden der Einzelleitungen 11, 12 jeweils mittels eines Schneidkopfes 102 abisoliert und mittels einer ersten Schwenkeinheit 107 nacheinander Bearbeitungsmodulen 103, 104 zugeführt. Hier werden beispielsweise die Kontakte 13a, 14a und die Tülle 13b, 14b aus Fig. 1 an den jeweiligen Leiterenden der Einzelleitungen 11, 12 montiert. Anschliessend verschwenkt die erste Schwenkeinheit 107 das Leitungspaar 10 wieder zurück, und die vorauseilenden Enden der Einzelleitungen 11, 12 können von einem Auszugsschlitten 109 gegriffen werden. Die Einzelleitungen 11, 12 werden abhängig von der gewünschten Leitungslänge von dem Auszugschlitten entlang einer Führungsschiene 105 in der durch die Führungsschiene 105 definierten linearen Führungsrichtung ausgezogen.
  • Die Einzelleitungen 11, 12 werden dann von einer zweiten Schwenkeinheit 108 gegriffen und vom Schneidkopf 102 durchtrennt und abisoliert. Die nacheilenden Leiterenden werden von der zweiten Schwenkeinheit 108 den Bearbeitungsmodulen 105, 106 auf der anderen Seite zugeführt und fertig konfektioniert, d. h. beispielsweise wiederum jeweils mit einer Tülle und einem Kontakt versehen.
  • Ein Transfermodul 111 übernimmt das nacheilende Ende 17 der Einzelleitungen 11, 12, bringt sie auf einen kleineren Abstand und übergibt sie nach einer Schwenkbewegung einzeln an die jeweilige Einzeldreheinheit 41, 42, die in einer Entdrilleinrichtung 40 zusammengefasst sind. Ein Übernahmemodul 112 übergibt die das vorauseilende Ende 16 der Einzelleitungen 11, 12 der Verdrilleinheit 30, die auch als Verdrillkopf bezeichnet wird. Zum Durchführen des eigentlichen Verdrillvorgangs wird die Verdrilleinheit 30 rotiert, wie oben unter Bezugnahme auf Fig. 3 bereits beschrieben. Die Verdrilleinheit kann während des Verdrillvorgangs gleichzeitig zugkraftgeregelt in Richtung der Entdrilleinheit 40 bewegt werden.
  • Eine Steuerungseinheit 200 steuert einzelne oder sämtliche Elemente der Vorrichtung 100 an.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische dreidimensionale Ansicht einzelner Komponenten der Vorrichtung 100 aus Fig. 4, wobei in Fig. 5 zur besseren Verständlichkeit andere Komponenten der Vorrichtung 100 nicht dargestellt sind. In Fig. 4 sind die Entdrilleinheit 40, die Führungseinrichtung 35 und die Verdrilleinheit 30 dargestellt.
  • Fig. 6 zeigt eine Entdrilleinheit 40 gemäss einer Ausführungsform in einer vergrösserten Ansicht. Die Entdrilleinheit 40 umfasst eine erste Einzeldreheinheit 41 mit einem zugeordneten ersten Einzeldrehgreifer 41a sowie eine zweite Einzeldreheinheit 42 mit einem zugeordneten zweiten Einzeldrehgreifer 42a. Der erste Einzeldrehgreifer 41a ist in einem ersten Spindelgehäuse 41b drehbar gelagert. Der zweite Einzeldrehgreifer 42a ist in einem zweiten Spindelgehäuse 42b drehbar gelagert. Der erste Einzeldrehgreifer 41a kann mittels eines ersten Entdrillmotors 41e in Rotation versetzt werden. Der zweite Einzeldrehgreifer 42a kann mittels eines zweiten Entdrillmotors 42e in Rotation versetzt werden. Das erste Spindelgehäuse 41b ist an einem ersten Gehäuseträger 41c befestigt. Das zweite Spindegehäuse 42b ist an einem zweiten Gehäuseträger 42c befestigt.
  • Der erste Gehäuseträger 41c ist in einem ersten Trägergehäuse 41d um eine erste Schwenkachse 41f schwenkbar gelagert. Der zweite Gehäuseträger 42c ist in einem zweiten Trägergehäuse 42d um eine zweite Schwenkachse 42f schwenkbar gelagert. Die Schwenkachsen 41f, 42f verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander. Jede Schwenkachse 41f, 42f verläuft im Wesentlichen senkrecht zur Auszugachse A des Leitungsbündels 10.
  • Der Abstand 45 der Trägergehäuse 41d, 42d entlang einer Richtung parallel zu den Schwenkachsen 41f, 42f ist variabel. Der Abstand 45 wird hierin vereinfacht auch als der Abstand der Einzeldreheinheiten 41, 42 zueinander bezeichnet. Zum Verändern des Abstands 45 sind die Trägergehäuse 41d, 42d entlang einer Linearführung rechtwinklig zur Auszugachse A zueinander mittels einer Abstands-Verstelleinrichtung 50 verschiebbar. In den hierin gezeigten Ausführungsformen bilden zwei Spindeln, ein Kupplungsstück 56 und ein Spindelantrieb beispielhaft die Bestandteile der Abstands-Verstelleinrichtung 50. Die zwei Spindeln sind mit einem Kupplungsstück 56 miteinander gekoppelt. Der (nicht dargestellte) Spindelantrieb ist mit den gekoppelten Spindeln geeignet gekoppelt. Eine der Spindeln ist rechtsgängig und die andere der Spindeln ist linksgängig ausgebildet, wodurch sich beim Antrieb der so gekoppelten Spindel eine zur Auszugachse A symmetrische Verstellung des Abstandes 45 ergibt.
  • Der kürzeste Abstand zwischen einer Spitze 41g des ersten Einzeldrehgreifers 41a und einer Spitze 42g des zweiten Einzeldrehgreifers 42a hängt einerseits vom Abstand 45 der Einzeldreheinheiten 41, 42, andererseits auch von einem durch eine Verschwenkung um die jeweiligen Schwenkachsen 41f, 42f definierten Verschwenkungswinkel α ab.
  • Eine Verstellung des Abstandes 45 erfolgt beispielsweise mittels der Steuerungseinrichtung 200. Der Abstand 45 kann - beispielsweise dem Ablauf eines Verfahrens folgend, im Zuge dessen ein Verdrillvorgang durchgeführt wird - programmgesteuert, benutzergesteuert, oder programmgesteuert und benutzergesteuert erfolgen.
  • Fig. 7 zeigt Teile der Entdrilleinheit 40 aus Fig. 6, wobei zur besseren Erkennbarkeit die Einzeldreheinheiten 41, 42 weggelassen sind. Der erste Gehäuseträger 41c umfasst ein erstes Getriebestück 51b, das mit einem ersten Getriebegegenstück 51c kämmt. Das erste Getriebegegenstück 51c ist an einer ersten Büchse 51a befestigt, die an einer Keilwelle 54 montiert ist. Der zweite Gehäuseträger 42c umfasst ein zweites Getriebestück 52b, das mit einem zweiten Getriebegegenstück 52c kämmt. Das zweite Getriebegegenstück 52c ist an einer zweiten Büchse 52a befestigt, die an der Keilwelle 54 montiert ist.
  • In den Büchsen 51a, 52a kann die Keilwelle 54 längs verschoben werden. Die Drehung der Keilwelle 54 wird bei einer derartigen Längsverschiebung auf die jeweilige Büchse 51a, 52a übertragen. Durch das Kämmen der jeweiligen Getriebestücke 51b, 52b mit dem jeweils zugehörigen Getriebegegenstück 51c, 52c schwenken die Gehäuseträger 41c, 42c um einen betragsmässig gleichen Wert, jedoch in einander entgegengesetzter Richtung. Durch diese Schwenkbewegung wird der Winkel α verändert. Ein Winkelsensor 55 ist zum Messen des Winkels α und zum Ausgeben eines Winkelmesssignals bereitgestellt. Eine Bremse 53, die beispielsweise elektromagnetisch betätigbar ist, wird entsprechend dem Winkelmesssignal angesteuert, um die Einzeldreheinheiten 41, 42 in Abhängigkeit vom Winkelmesssignal in einem festgelegten oder festlegbaren Winkel α zueinander zu arretieren. Die Ansteuerung wird beispielsweise von der Steuerungseinheit 200 durchgeführt.
  • Bevor der Verdrillvorgang beginnen kann, werden die Leitungsenden der Einzelleitungen 11, 12 an die Entdrillgreifer 41a, 42a der Einzeldreheinheiten 41, 42 übergeben. Dazu muss einerseits ein definierter Abstand 45 und andererseits ein definierter Winkel α vorliegen; die Einzeldreheinheiten 41, 42 müssen hierfür parallel zueinander ausgerichtet sein. In Fig. 8 ist eine solche parallele Stellung der Einzeldreheinheiten 41, 42 gezeigt, der Abstand 45 entspricht hier dem definierten Abstand 45, in welchem eine Übergabe der Leitungsenden der Einzelleitungen 11, 12 an die Entdrillgreifer 41a, 42a möglich ist. Eine solche Stellung (Abstand und Winkellage) der Einzeldreheinheiten 41, 42 wird hierin als Parallelstellung bezeichnet. Eine Stellung (Abstand und/oder Winkellage), die von der Parallelstellung verschieden ist, wird hierin als geschwenkte Stellung bezeichnet.
  • Fig. 9 und Fig. 10 zeigen jeweils eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Entdrilleinheit 40. In Fig. 9 befinden sich die Gehäuseträger 41c, 42c der Einzeldreheinheiten 41, 42 in der in Fig. 8 perspektivisch dargestellten Parallelstellung. In Fig. 10 befinden sich die Gehäuseträger 41c, 42c der Einzeldreheinheiten 41, 42 in einer geschwenkten Stellung.
  • An einem der Spindelgehäuse 41b, 42b, beispielsweise am zweiten Spindelgehäuse 42b, ist ein Anschlagelement 42g, beispielsweise eine Anschlagplatte, befestigt. An einem der Teile der Entdrilleinheit 40, die gegenüber den Spindelgehäusen 41b, 42b ortsfest ist, beispielsweise am Trägergehäuse 42d, ist ein beweglicher Anschlag 57 befestigt. Der bewegliche Anschlag 57 begrenzt den Wert, um welchen die jeweilige Einzeldreheinheit geschwenkt werden kann, indem es eine Anschlagfläche für das Anschlagelement 42g des Spindelgehäuses 42b bereitstellt. Durch die Kopplung der Einzeldreheinheiten 41, 42 über den oben beschriebenen Getriebemechanismus wird dadurch der Winkel α begrenzt.
  • Der bewegliche Anschlag 57 ist verstellbar ausgebildet, beispielsweise elektromotorisch verstellbar. Zum Erhalten der in Fig. 8 und Fig. 9 gezeigten Parallelstellung wird der bewegliche Anschlag 57 entsprechend verstellt, so dass die Einzeldreheinheiten 41, 42 die Parallelstellung einnehmen. Während des Verdrillvorgangs wird der bewegliche Anschlag 57 passend eingestellt, dass eine Verschwenkung möglich ist, die Verschwenkung aber so begrenzt wird, dass die Spitzen 41g, 42g der Einzeldrehgreifer 41a, 42b einander nicht berühren bzw. zu stark annähern.
  • Fig. 11 zeigt eine Entdrilleinheit 40 in einer Variante mit einem Schwenkantrieb 42h zum gesteuerten Schwenken des Gehäuseträgers 42c. In Fig. 11 nicht dargestellt, gleichwohl aber vorhanden ist ein Schwenkantrieb 41h zum gesteuerten Schwenken des Gehäuseträgers 41c. Jeder Schwenkantrieb 41h, 42h weist beispielsweise einen Elektromotor und ein Getriebe auf, um den zugehörigen Gehäuseträger 41c, 42c um die Schwenkachsen 41f bzw. 42f zu verschwenken. Eine Verstellung des Abstands 45 erfolgt wie in der oben unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis Fig. 10 dargestellten Variante. Mittels der gesteuerten Schwenkmöglichkeit wird ebenso die Verschwenkung aber so begrenzt, dass die Spitzen 41g, 42g der Einzeldrehgreifer 41a, 42b während eines Verdrillvorganges einander nicht berühren bzw. zu stark annähern. Mittels der gesteuerten Schwenkmöglichkeit kann die Parallelstellung gezielt vorgegeben werden.
  • Fig. 12 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung der Führungseinrichtung 35 und eines Teils der Verdrilleinheit 30. An der Verdrilleinheit 30 ist eine Betätigungseinrichtung 31 mit einem parallel beweglichen Spannzylinder 32 bereitgestellt. Der Spannzylinder 32 ist an der Verdrilleinheit 30 positioniert, da die Positionierung der Verdrilleinheit von der Kabellänge abhängt.
  • Die Führungseinrichtung 35 weist einen Führungsdorn 360 auf, der zum Trennen und Führen der Einzelleitungen 11, 12 während eines Verdrillvorganges dient. Die Leitungsenden 15, 16 der Einzelleitungen 11, 12, die in den Einzeldreheinheiten 41, 42 eingespannt sind, sind zueinander an diesem Ende einzeln und damit nicht drehfest eingespannt. Ohne die Führungseinrichtung 35 ergibt sich keine vorhersehbare Schlaglänge. Die Führungseinrichtung 35 ist während des Verdillvorganges entlang der Richtung x (siehe Fig. 3) verschiebbar. Wenn der Führungsdorn 360 die Einzelleitungen 11, 12 während des Verdrillvorganges trennt und die Führungseinrichtung 35 entsprechend bewegt wird, kann damit die Schlaglänge a2 im Wesentlichen konstant gehalten werden oder auch gesteuert variiert werden. Die Verschiebungsbewegung der Führungseinrichtung 35 erfolgt in Abstimmung mit der Drehzahl der Verdrilleinrichtung 30, um eine gewünschte Schlaglänge a2 zu erhalten.
  • Die Führungseinrichtung 35 ist so ausgebildet, dass der Führungsdorn 360 aus der Verdrillachse V bewegbar ist, beispielsweise aus der Verdrillachse V geschwenkt werden kann. Vorteilhaft wird der Führungsdorn 360 aus der Verdrillachse V bewegt, wenn die Führungseinrichtung 35 vor Abschluss eines Verdrillvorganges auf die Verdrilleinrichtung 30 zu bewegt wird.
  • In dem in Fig. 12 gezeigten Aufbau weist die Führungseinrichtung 35 ein Spannelement 352, eine Spannfeder 351, eine Verriegelungsschwinge 353, eine Klinke 354 und einen Kniehebel 355 auf. Der Führungsdorn 360 ist in der Führungseinrichtung 35 schwenkbar gelagert, so dass er durch Betätigung des Kniehebels 355 aus der Verdrillachse V schwenkbar ist. Die Betätigungsrichtung des Kniehebels entspricht dabei der Richtung, in welche das Spannelement 352 verschoben werden kann. Das Spannelement 352 ist so angeordnet, dass es bei einem entsprechendem Abstand von Verdrilleinheit 30 und Führungseinrichtung 35 mit dem Spannzylinder 32 wechselwirken kann. Mit anderen Worten: Bei einem entsprechenden Abstand zwischen Verdrilleinheit 30 und Führungseinrichtung 35 kann mittels des Spannzylinders 32 der Verdrilleinheit das Spannelement 352 der Führungseinrichtung 35 betätigt werden.
  • Fig. 12 zeigt eine Ausgangsstellung, in welcher sich der Führungsdorn 360 in der aus der Verdrillachse V geschwenkten Stellung befindet. Eine Betätigung des Spannelements 352 auf den Kniehebel 355 zu bewirkt, dass der Kniehebel 355 den Führungsdorn 360 in die Verdrillachse V herein schwenkt, um schliesslich eine Verdrillstellung einzunehmen, die weiter unten noch erwähnt ist. Die Betätigung erfolgt dabei gegen die Vorspannkraft der Spannfeder 351. Die Klinke 354 und die Verriegelungsschwinge 353 bewirken, dass der Führungsdorn 360 in der Verdrillstellung einrastet.
  • Fig. 13 zeigt die Führungseinrichtung 35 mit dem Führungsdorn 360 in einer Zwischenstellung. In der Zwischenstellung wird die Führungseinrichtung 35 in Richtung der Verdrilleinheit 30 verfahren. Der Spannzylinder 32 bewirkt, dass das Spannelement 352 stehen bleibt und die Bewegung der Führungseinrichtung 35 gegen den feststehenden Spannzylinder 32 den Führungsdorn 360 über den Kniehebel 355 verschwenkt.
  • Fig. 14 zeigt die Führungseinrichtung 36 mit dem Führungsdorn 360 in einer Verdrillstellung, in welcher er in die Verdrillachse V zwischen die zu verdrillenden Einzelleitungen 11, 12 eingeschwenkt ist. Fig. 15 zeigt die Führungseinrichtung 35 in einer Seitenansicht. Vor der in Fig. 14 gezeigten Verdrillstellung ist die Klinke 354 über ein Raststück 358 gelaufen und eingerastet. Die Verriegelungsschwinge 353 ist mittels einer Feder 356 federbelastet. Wenn ein Punkt 357 betätigt wird, wird die Verriegelung wieder gelöst.
  • Nachdem die in Fig. 14 gezeigte Stellung eingenommen ist, wird der Spannzylinder 32 eingefahren. Der Führungsdorn 360 verbleibt in der in Fig. 14 gezeigten Verdrillstellung. Dann kann die Führungseinrichtung 35 der Verdrilleinheit 30 weiter angenähert werden.
  • Fig. 16 zeigt den Führungsdorn 360 in einer Detailansicht. Der Führungsdorn 360 hat auf der Seite, die seiner Befestigung an der Führungseinrichtung 35 gegenüberliegt, eine Verdickung 361. Im Falle eines Führungsdorns 360 mit kreisrundem Querschnitt hat der Führungsdorn im Bereich der Verdickung 361 demnach zumindest abschnittsweise einen grösseren Durchmesser. Schaftaufwärts ist der Führungsdorn 360 ebenfalls verdickt, beispielsweise bei einem kreisrunden Querschnitt durch einen grösseren Durchmesser. Zwischen den beiden Verdickungen wird ein Führungsbereich 362 ausgebildet. Die Einzelleitungen 11, 12 sind während eines Verdrillvorganges mit dem Führungsbereich 362 in Kontakt. Eine solche Geometrie kann dazu beitragen, Schwingungsvorgänge der Einzelleitungen 11, 12, insbesondere beim Verdrillen von langen Leitungen im Bereich von über fünf Metern, vorzugsweise über sieben Metern, wirkungsvoll zu unterbinden.
  • Fig. 17 zeigt die Bestandteile der Vorrichtung 100 in einer Ausgangsposition vor einem Verdrillvorgang. Die ausgezogenen, konfektionierten Einzelleitungen 11, 12 sind in die jeweiligen Elemente der Entdrilleinheit 40 und der Verdrilleinheit 30 eingespannt. Die Entdrillgreifer 41a, 42a befinden sich in der Parallelstellung im entsprechenden festgelegten Abstand 45. Der Führungsdorn 360 liegt ausserhalb der Auszugsachse A. Nach der Übergabe der Einzelleitungen 11, 12 entfernt sich die Verdrilleinheit 30 etwas von der Entdrilleinheit 40, um die Einzelleitungen 11, 12 zu strecken.
  • Anschliessend wird die Führungseinrichtung 35 in Richtung der Verdrilleinheit 30 verfahren. Der Spannzylinder 32 ist eingefahren, so dass die Führungseinrichtung 35 sehr nah an die Verdrilleinheit 30 gebracht werden kann. Diese Position ist in Fig. 18 gezeigt und wird als Startposition bezeichnet. Der Führungsdorn 360 ist in die Auszugachse A eingeschwenkt und trennt den Verdrillbereich, in welchem das Verdrillen der Einzelleitungen 11, 12 erfolgt und sich das verdrillte Leitungsbündel 10 ergibt (in den Zeichnungen rechts vom Führungsdorn 360), von dem unverdrillten Bereich (in den Zeichnungen links vom Führungsdorn 360).
  • Der Verdrillvorgang beginnt, indem die Verdrilleinheit 30 rotiert und die Einzelleitungen 11, 12 zum Leitungsbündel 10 verdrillt. Die Einzeldreheinheiten 41, 42 stellen durch ihre Rotation sicher, dass die Einzelleitungen nicht in sich selbst, d. h. um ihre jeweilige Leitungsachse v1, v2 tordieren. Die Führungseinrichtung 35 bewegt sich während des Verdrillvorgangs mit einer gesteuerten Geschwindigkeit in Richtung der Entdrilleinheit 40, wobei sich die gesteuerte Geschwindigkeit aus der Drehgeschwindigkeit der Verdrilleinheit 30 und der gewünschten Schlaglänge a2 ergibt. Die Verdrilleinheit 30 wird ebenfalls minimal auf die Entdrilleinheit 40 zu, um die verdrillungsbedingte Verkürzung des verdrillten Leitungsbündels 10 zu kompensieren. Diese Bewegung kann beispielsweise zugkraftgeregelt erfolgen. Besonders bei langen Leitungen von mehr als 5 Metern, insbesondere mehr als 7 Metern, reduziert die Verdickung 361 am Führungsdorn 360 das vertikale Schwingen der Leitungen 11, 12 und verbessert damit die Qualität des Verdrillungsprozesses. In Fig. 19 ist eine Zwischenposition gezeigt, die nach dem Start des Verdrillvorgangs und vor Abschluss des Verdrillvorgangs eingenommen wird.
  • Fig. 20 und Fig. 21 zeigen jeweils eine Draufsicht auf die Einzeldreheinheiten 41, 42 kurz vor dem Abschluss des Verdrillvorganges. In Fig. 20 hat der Führungsdorn 360 noch Kontakt zu den Einzelleitungen 11, 12. Um den ersten Kreuzungspunkt P1 noch näher an die Leitungsenden der Einzelleitungen 11, 12 zu bringen, verfährt die Führungseinrichtung 35 den Führungsdorn 360 weiter, so dass er den Kontakt zu den Einzelleitungen 11, 12 verliert, wie in Fig. 21 gezeigt. In Fig. 21 wurde zusätzlich der Abstand 45 der Einzeldreheinheiten 41, 42 zueinander weiter verringert. Der eigentliche Verdrillvorgang ist abgeschlossen. Es schliesst sich ein Endverdrillvorgang an, bei welchem die Verdrilleinheit 30 erneut in Verdrillrichtung rotiert wird, wobei der erste Kreuzungspunkt P1 noch näher an die Leiterenden geführt wird.
  • Der Verdrillvorgang und der sich anschliessende Endverdrillvorgang sind dann abgeschlossen, und das fertig verdrillte Kabel wird aus der Verdrilleinheit 30 und den Einzeldreheinheiten 41, 42 ausgeklinkt und beispielsweise in eine Kabelwanne 160 (siehe Fig. 4) fallen gelassen. Vor dem Ausklinken kann die nicht mehr rotierende Verdrilleinheit 30 weiter in Richtung der Entdrilleinheit 40 verfahren werden, um das verdrillte Leitungsbündel zu entspannen. In diesem Fall kann durch Betätigung der Bremse 53 die Winkelstellung der Einzeldreheinheiten 41, 42 blockiert werden.
  • Fig. 22 zeigt die Elemente der Vorrichtung 100 in einer Position, in welcher die Führungseinrichtung 35 ihre lineare Bewegung fortgesetzt hat, bis der Führungsdorn 360 ungefähr die Leitungsenden erreicht hat. Nun betätigt ein (nicht dargestellter) Entriegelungszylinder den Punkt 357, wodurch durch die freigegebene Federkraft der Führungsdorn 360 in die in Fig. 23 gezeigte Stellung ausserhalb der Auszugsachse A schwenkt. Nun kann die Führungseinrichtung 35 auf die Ausgangsposition bewegt werden, ohne dass der Führungsdorn 360 diese Bewegung störend beeinflusst.
  • Eine weitere Ausführungsform wird unter gemeinsamer Bezugnahme auf die Fig. 24 bis 29 erläutert. Fig. 24 zeigt eine schematische dreidimensionale Ansicht einzelner Komponenten der Vorrichtung 100 zum Verdrillen von Einzelleitungen gemäss der weiteren Ausführungsform. Fig. 25 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Führungseinrichtung 1035 und eines Teils einer Verdrilleinheit 1030 der Vorrichtung aus Fig. 24. Fig. 26 zeigt eine schematische Seitenansicht der Führungseinrichtung 1035 und einer Spanneinheit 1032 der Verdrilleinheit aus Fig. 24 und 25. Fig. 27 zeigt eine schematische Seitenansicht der Führungseinrichtung 1035 aus Fig. 24 bis 26 in einer Zwischenstellung des Führungsdorns 1360. Fig. 28 zeigt eine schematische Seitenansicht von Teilen der Führungseinrichtung 1035 analog zu Fig. 27 in einer Verriegelungsstellung des Führungsdorns 1360. Fig. 29 zeigt eine schematische Seitenansicht von Teilen der Führungseinrichtung 1035 analog zu Fig. 27 kurz vor Ausführung einer Entriegelung des Führungsdorns 1360.
  • Zur besseren Verständlichkeit sind hier hauptsächlich die Unterschiede zur Ausführungsform aus den Fig. 1-23 erläutert, und gleiche oder gleichartige Merkmale sind in der Erläuterung ggf. weggelassen.
  • In Fig. 24 ist eine schematische dreidimensionale Ansicht einzelner Komponenten der Vorrichtung 100 analog zu Fig. 5 dargestellt. In Fig. 24 sind zur besseren Verständlichkeit nicht sämtliche Komponenten der Vorrichtung 100 dargestellt. Fig. 24 zeigt die Entdrilleinheit 40, die gleichartig wie in Fig. 5 konfiguriert sein kann. Fig. 24 zeigt ausserdem die Führungseinrichtung 1035 und die Verdrilleinheit 1030 gemäss der gegenwärtigen Ausführungsform.
  • Teile der Vorrichtung aus Fig. 24, insbesondere die Führungseinrichtung 1035 und ein Teil der Verdrilleinheit 1030, sowie ein Anschlag 1040 sind in der perspektivischen Ansicht aus Fig. 25 vergrössert gezeigt. An der Verdrilleinheit 1030 (mit dem Verdrillkopf) ist eine Spanneinheit 1032 angeordnet. Die Führungseinrichtung 1035 und die Spanneinheit 1032 sind in einer schematischen Seitenansicht in Fig. 26 nochmals gezeigt. Die Beschreibung erfolgt hier unter gemeinsamer Bezugnahme auf die Fig. 25 und 26. Die Führungseinrichtung 1035 umfasst eine Verriegelungsfeder 1355, eine Verriegelungsrolle 1354, einen Halter 1353, einen Gegenanschlag 1359, eine Schwenkplatte 1370, eine Druckfeder 1351 in einem Federgehäuse 1357, eine Zugstange 1356, einen Führungsdorn 1360, eine innere Steuerkontur 1371 und eine äussere Steuerkontur 1372.
  • Die Schwenkplatte 1370 ist um eine Schwenkachse 1352 dreh- bzw. schwenkbar gelagert. In Fig. 26 wird die Schwenkplatte 1370 und damit der Führungsdorn 1360 mittels der Zugstange 1356 und der Druckfeder 1351 in der Ausgangsstellung des Führungsdorns 1360 gehalten, die die herausgeschwenkte Stellung darstellt. Mit anderen Worten: Die Schwenkplatte 1370 wird über die Zugstange 1356 durch die im Federgehäuse 1357 liegende Druckfeder 1351 in der Zeichenansicht nach oben gezogen.
  • Zur besseren Übersicht ist in den Fig. 27 bis 29 das Federgehäuse 1357 nicht mehr dargestellt. Fig. 27 zeigt eine Seitenansicht analog zu Fig. 26, wobei sich die Schwenkplatte 1370 und damit der Führungsdorn 1360 in einer Zwischenstellung zwischen der Ausgangsstellung (herausbewegten bzw. herausgeschwenkten Stellung) und der hineinbewegten (hineingeschwenkten) Stellung befindet. Diese Stellung wird erreicht, indem die Führungseinrichtung 1035 gegenüber der Verdrilleinheit 1030 so geführt bzw. verfahren wird, dass Spanneinheit 1032 (eine Rolle 1033 der Spanneinheit an ihrem vorderen Ende) gegen die äussere Steuerkontur 1372 der Schwenkplatte 1370 stösst. Die Schwenkplatte 1370 wird dadurch um ihre Schwenkachse 1352 bewegt, d. h. in der Zeichnung wird der Führungsdorn 1360 abwärts gedrückt. Die Verriegelungsrolle 1354 folgt der inneren Steuerkontur 1371 der Schwenkplatte 1370. Die innere Steuerkontur 1371 weist eine Vertiefung 1375 für die Verriegelungsrolle 1354 auf. Wenn sich die Verriegelungsrolle 1354 durch weitere Betätigung mittels der Spanneinheit 1032 entlang der inneren Steuerkontur 1371 über die Vertiefung hinweg 1375 bewegt hat, ist eine Verriegelungsposition erreicht, wie in Fig. 28 dargestellt. In dieser Verriegelungsposition hält die Verriegelungsfeder 1355 die Verriegelung durch die Verriegelungsrolle 1354 aufrecht, und die Spanneinheit 1032 kann von der äusseren Steuerkontur 1372 entfernt werden, wobei die Verriegelungsposition beibehalten wird. Der Führungsdorn 360 befindet sich dann in der Stellung, in der er in die Verdrillachse hineinbewegt ist.
  • Zum Entriegeln wird die Verriegelungsrolle 1354 bei Betrachtung wie in der Zeichnung angegeben nach rechts bewegt. Fig. 29 zeigt eine Ansicht analog zu Fig. 28 kurz bevor ein Entriegelungsvorgang ausgelöst wird. Der Anschlag 1040 steht einem Gegenanschlag 1359 an der Führungseinichtung 1350 gegenüber. Der Gegenanschlag ist beispielsweise eine der Führungsstangen des Halters 1353, wie in Fig. 29 dargestellt. Auf eine Bewegung des Anschlags 1040 gegen den Gegenanschlag 1359 hin wird die Führungsrolle 1354 aus der Vertiefung 1375 herausbewegt, wodurch der Führungsdorn 1360 von der Druckfeder 1351 wieder aus der hineinbewegten Stellung in die Ausgangsstellung bewegt wird. Die Bewegung der Führungsrolle 1354 in dieser Richtung über die Vertiefung 1375 hinweg definiert einen Entriegelungspunkt bzw. Auslösepunkt, der durch die relative Position des Anschlags 1040 gegenüber dem Gegenanschlag 1359 definiert ist. Diese relative Position kann über ein Verfahren der Führungseinrichtung 1035 gegen den Anschlag 1040 erfolgen. Der Anschlag 1040 kann zusätzlich beispielsweise auch so ausgestaltet sein, dass er aktiv in Richtung des Gegenanschlags 1359 ausgefahren werden kann, beispielsweise pneumatisch. Dadurch ist es möglich, den Auslösepunkt in einem gewissen Bereich zu variieren.
  • Obwohl die obige Beschreibung anhand einiger Ausführungsformen erfolgt ist, versteht es sich, dass einzelne Aufgaben, Merkmale, Aspekte und/oder Wirkungen der Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können und/oder weggelassen werden können, wenn angemessen.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (100) zum Verdrillen von Einzelleitungen (11, 12) um eine Verdrillachse (V) zu einem Leitungsbündel (10) entlang einer Auszugachse (A), wobei die Vorrichtung umfasst:
    voneinander beabstandete Einzeldreheinheiten (41, 42) zum separaten Halten von Leitungsenden (15, 16) an dem einen Ende der Einzelleitungen (11, 12);
    eine Verdrilleinheit (30, 1030) zum Halten und Verdrillen von Leitungsenden an dem anderen Ende der Einzelleitungen (11, 12);
    eine Führungseinrichtung (35, 1035), an welcher ein Führungsdorn (360, 1360) zum zumindest bereichsweisen Trennen der Einzelleitungen 11, 12 während eines Verdrillvorgangs mittels der Verdrilleinheit in einem Bereich, in welchem ein Übergang von einem unverdrillten Bereich zu einem verdrillten Bereich besteht, befestigt ist;
    wobei die Führungseinrichtung (35, 1035) ferner umfasst: ein Bewegungselement (355, 1370) zum Bewegen des Führungsdorns (360) aus einer Ausgangsstellung in eine hineinbewegte Stellung, in welcher der Führungsdorn in die Verdrillachse (V) hinein bewegt ist; und ein Verriegelungselement (353, 354; 1353, 1354, 1355) zum Halten des Führungsdorns (360) in der in die Verdrillachse (V) hineinbewegten Stellung.
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei der Führungsdorn (360) in die Verdrillachse (V) hinein schwenkbar beweglich ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungseinrichtung (35) ferner ein Spannelement (352) zum Betätigen des Bewegungselements (355) umfasst, wobei die Betätigung gegen eine Vorspannkraft eines Federelements (351) erfolgt und das Verriegelungselement (353) zum eingerasteten Beibehalten der hineinbewegten Stellung des Führungsdorns (360) gegen die Vorspannkraft und zum ausrastenden Zurückfallen in die Ausgangsstellung des Führungsdorns konfiguriert ist.
  4. Vorrichtung (100) nach Anspruch 3, wobei das Verriegelungselement (352) zum Einrasten gegen eine Klinke (354) in der hineinbewegten Stellung des Führungsdorns (360) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1-2, wobei die Führungseinrichtung (1035) ferner eine in einem Halter (1353) drehbar gelagerte Verriegelungsrolle (1354) zum Betätigen des Betätigungselements (1370) umfasst, wobei die Betätigung gegen die Vorspannkraft eines Federelements (1351) erfolgt und die Verriegelungsrolle (1354) durch eine Verriegelungsform des Betätigungselements (1370) und mittels einer Verriegelungsfeder (1355) zum Beibehalten der hineinbewegten Stellung des Führungsdorns (360) gegen die Vorspannkraft konfiguriert ist.
  6. Vorrichtung (100) nach Anspruch 5, wobei die Verriegelungsform des Betätigungselements (1370) eine Verriegelungskontur (1371) umfasst, gegen die die Verriegelungsrolle (1354) wirkt.
  7. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 5-6, wobei die Verdrilleinheit (1030) ferner eine Spanneinheit (1032) zum Verbringen des Betätigungselements (1370) in die hineinbewegte Stellung des Führungsdorns (360) umfasst.
  8. Vorrichtung (100) nach Anspruch 7, wobei das Betätigungselement (1370) eine Betätigungskontur (1372) umfasst, auf die die Spanneinheit (1032) zum Verbringen des Betätigungselements (1370) in die hineinbewegte Stellung des Führungsdorns (360) wirkt.
  9. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 5-8, die ferner ein Auslöseelement (1040), insbesondere einen Anschlag, zum Auslösen der Verriegelungsform des Betätigungselements (1370) gegen eine Verriegelungskraft der Verriegelungsrolle (1354) zum Bewegen des Führungsdorns (360) in die Ausgangsstellung umfasst.
  10. Vorrichtung (100) nach Anspruch 9, wobei das Auslöseelement (1040) in Auslöserichtung aktiv ausfahrbar konfiguriert ist, insbesondere pneumatisch ausfahrbar konfiguriert ist.
  11. Verfahren zum Verdrillen von Einzelleitungen (11, 12) um eine Verdrillachse (V) zu einem Leitungsbündel (10) entlang einer Auszugachse (A), wobei zum Durchführen des Verfahrens eine Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet wird, wobei das Verfahren umfasst:
    separates Halten von Leitungsenden (15, 16) an dem einen Ende der Einzelleitungen (11, 12) mittels der Einzeldreheinheiten (41, 42);
    Halten von Leitungsenden an dem anderen Ende der Einzelleitungen (11, 12) mittels der Verdrilleinheit (30);
    Bewegen des Führungsdorns (360) aus der Verdrillachse (V), und Verschieben der Führungseinrichtung (35) in Richtung der Verdrilleinheit (30);
    Bewegen des Führungsdorns (360) in den Bereich der Verdrillachse (V) zum Definieren einer Grenze zwischen einem unverdrillten Bereich und einem verdrillten Bereich während eines Verdrillvorganges;
    Rotieren der Verdrilleinheit (30) zum Durchführen eines Verdrillvorganges, und Verschieben der Führungseinheit (35) entsprechend einer zeitlich abhängigen gewünschten Position eines ersten Kreuzungspunkts (P1) am verdrillten Leitungsbündel (10).
EP22205071.8A 2021-11-04 2022-11-02 Vorrichtung und verfahren zum verdrillen von einzelleitungen Pending EP4177910A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21206486 2021-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4177910A1 true EP4177910A1 (de) 2023-05-10

Family

ID=78528732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22205071.8A Pending EP4177910A1 (de) 2021-11-04 2022-11-02 Vorrichtung und verfahren zum verdrillen von einzelleitungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11833575B2 (de)
EP (1) EP4177910A1 (de)
JP (1) JP2023070154A (de)
CN (1) CN116072353A (de)
MX (1) MX2022013748A (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0917746A1 (de) 1996-08-06 1999-05-26 Gluth Systemtechnik GmbH Verfahren und verdrillvorrichtung zum verdrillen von mindestens zwei einzelleitungen
EP1032095A2 (de) 1999-02-23 2000-08-30 komax Holding AG Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung und Verdrillung eines Leiterpaares
DE102016109151B3 (de) * 2016-05-18 2017-09-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Verdrilleinrichtung
EP3246463A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Schlagpositioniereinheit, verdrilleinrichtung und betriebsverfahren
DE102017109791A1 (de) 2017-05-08 2018-11-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Verdrillvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer verdrillten Leitung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4066753B2 (ja) * 2002-09-12 2008-03-26 住友電装株式会社 電線の撚り合わせ加工装置
JP2009231157A (ja) * 2008-03-25 2009-10-08 Yazaki Corp ツイスト線及びツイスト線製造方法
JP5364350B2 (ja) 2008-11-17 2013-12-11 矢崎総業株式会社 ツイスト線の製造方法及び製造装置
JP5619505B2 (ja) 2010-07-26 2014-11-05 矢崎総業株式会社 ツイスト線の製造装置及び製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0917746A1 (de) 1996-08-06 1999-05-26 Gluth Systemtechnik GmbH Verfahren und verdrillvorrichtung zum verdrillen von mindestens zwei einzelleitungen
EP1032095A2 (de) 1999-02-23 2000-08-30 komax Holding AG Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung und Verdrillung eines Leiterpaares
EP1032095B1 (de) * 1999-02-23 2013-05-22 Komax Holding AG Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung und Verdrillung eines Leiterpaares
DE102016109151B3 (de) * 2016-05-18 2017-09-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Verdrilleinrichtung
EP3246463A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Schlagpositioniereinheit, verdrilleinrichtung und betriebsverfahren
DE102017109791A1 (de) 2017-05-08 2018-11-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Verdrillvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer verdrillten Leitung

Also Published As

Publication number Publication date
CN116072353A (zh) 2023-05-05
MX2022013748A (es) 2023-05-05
US11833575B2 (en) 2023-12-05
JP2023070154A (ja) 2023-05-18
US20230137569A1 (en) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2777053B1 (de) Verdrillvorrichtung
EP2776353B1 (de) Leitungstransportvorrichtung
DE10132413C2 (de) Verfahren und Zange zum Schneiden amorpher Lichtwellenleiterkabel
EP0598276B1 (de) Kabelzuführungs- und -wechseleinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine
EP3557592B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdrillen einer ersten und zweiten elektrischen einzelleitung zu einem leitungspaar
EP4177908A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdrillen von einzelleitungen
DE102010013688B4 (de) Biegevorrichtung für längliche Werkstücke
DE2702188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teilkabelbaeumen
EP3687711B1 (de) Verfahren und biegemaschine zur herstellung von biegeteilen aus flachmaterial
DE60206212T2 (de) Verfahren und Maschine zum Entmanteln von elektrischen Kabeln
EP3246463B1 (de) Verdrilleinrichtung und betriebsverfahren
DE3004375C2 (de)
DE2531844B2 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden und Abisolieren eines mehrdrähtigen Leiters
DE2742662C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, mit wechselnder Schlagrichtung erfolgenden Verseilung von elektrischen Kabeln und Leitungen größeren Querschnitts
EP2409940B1 (de) Kabelbearbeitungsmaschine mit Längenausgleichseinheit
EP4177910A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdrillen von einzelleitungen
EP4177909A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdrillen von einzelleitungen
EP3652817A1 (de) Drahthandlingvorrichtung
DE2825151A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden bilden einer drahtflechte aus einem ohne unterbrechung zugefuehrten einzeldraht
WO1988005969A1 (en) Tool for laying and cutting cables into lengths by means of a handling device
EP0576966A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ablängen und Abisolieren ummantelter Kabel
DE19735655C2 (de) Verfahren zum Herstellen von verdrillten, konfektionierten Leitungen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2632283C2 (de) Vorrichtung zum Vorformen von Drähten für bewickelte Schläuche
EP3707731B1 (de) Verdrillvorrichtung und verdrillkopfeinrichtung sowie verfahren zum verdrillen oder verseilen von leitungen
DE2217172C3 (de) Impulsschweißmaschine zur Großserienherstellung von zwei aneinandergeschweißten Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231107

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: TN

Effective date: 20231107

Extension state: MA

Effective date: 20231107

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR