EP2556935A2 - Betonmischanlage - Google Patents

Betonmischanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2556935A2
EP2556935A2 EP12005449A EP12005449A EP2556935A2 EP 2556935 A2 EP2556935 A2 EP 2556935A2 EP 12005449 A EP12005449 A EP 12005449A EP 12005449 A EP12005449 A EP 12005449A EP 2556935 A2 EP2556935 A2 EP 2556935A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
advantageously
concrete mixing
rail
mixing plant
bucket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12005449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2556935A3 (de
Inventor
Reiner Bartsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Mischtecknik GmbH
Original Assignee
Liebherr Mischtecknik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Mischtecknik GmbH filed Critical Liebherr Mischtecknik GmbH
Publication of EP2556935A2 publication Critical patent/EP2556935A2/de
Publication of EP2556935A3 publication Critical patent/EP2556935A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/06Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors
    • B28C7/08Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips
    • B28C7/0835Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips using skips to be hoisted along guides or to be tilted, to charge working-site concrete mixers
    • B28C7/0847Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips using skips to be hoisted along guides or to be tilted, to charge working-site concrete mixers the skips being hoisted along vertical or inclined guides
    • B28C7/0852Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips using skips to be hoisted along guides or to be tilted, to charge working-site concrete mixers the skips being hoisted along vertical or inclined guides and being tilted in their upmost position for discharging them at their upper side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/04Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • B66B9/193Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure with inclined liftways

Definitions

  • the present invention relates to a concrete mixing plant with a feeder elevator, wherein the feeder elevator comprises a feeder bucket, which can be moved by a drive along a guide.
  • Such feeder lifts are commonly used to convey the weighed material from the weigh belt to the mixer of the plant in horizontal concrete mixing plants, since the mixer is usually arranged in an elevated position.
  • the feed bucket is pulled, for example via a cable winch drive a defined path up to the mixer.
  • Object of the present invention is to improve the reliability of such a concrete mixing plant.
  • this object is achieved by a concrete mixing plant according to claim 1.
  • the concrete mixing plant according to the invention comprises a feeder elevator with a feeder bucket, which can be moved by a drive along a guide.
  • the feeder elevator is equipped with a fall protection.
  • the fall protection prevents, for example, in the event of a failure of the drive an uncontrolled crash of the feed bucket, and thus prevents the feed bucket damaged the concrete mixing plant.
  • the fall protection is in particular designed so that it is at a speed of the feed bucket down, which is above a predetermined speed, triggered and prevented by slowing down or setting the feed bucket uncontrolled driving down.
  • the vertical conveying height of the feeder elevator according to the invention can be, for example, between 3 m and 15 m, advantageously between 6 m and 12 m.
  • the total mass of the loading bucket in the loaded state can be between 1 t and 20 t, advantageously between 5 t and 10 t.
  • the fall protection comprises at least one safety device which is connected to the charging bucket and which cooperates with a catching rail.
  • the safety gear is triggered and mechanically brakes the fall of the feed bucket on the safety rail.
  • the catch rail can run along the path of the feed bucket. As a result, the catching device automatically moves along the trajectory during a movement of the charging bucket along its path.
  • the catch rail runs parallel at a certain distance from a rail of the guide of the feed bucket.
  • the arrester rail is a separate element, so that the fall arrest device according to the invention can also be retrofitted on existing loading elevators without a change to the running rail of the bucket guide.
  • the catch rail can be mounted on a running rail of the guide, so that the braking torques are dissipated when triggering the fall protection in the anyway stably designed rail.
  • the assembly can be carried out via fasteners which are mounted on the running rail and on which the catching rail is mounted.
  • a plurality of fastening elements arranged at a certain distance from one another along the travel rail can be used.
  • the catch rail is supported so that it can be moved against a braking force when the fall arrester is triggered in order to absorb braking energy. This prevents that most of the braking energy is initiated in triggering the fall protection in the holder of the feed bucket. Rather, according to the invention, the braking energy is now introduced into the holder of the catching rail, in particular in the guide rail, when the catching rail is attached to the guide rail as described above.
  • the safety gear is connected to a damping device, which dampens the braking movement when the fall arrester is triggered.
  • the safety gear can be connected via the damping device to the carriage on which the feed bucket is suspended, so the carriage with the feed bucket at Triggering the fall protection is slowed down softly.
  • a damping device can be used, for example, suitable mechanical, pneumatic or hydraulic damper.
  • the catch rail is thereby frictionally attached to a holder and movable up to an end stop in the longitudinal direction.
  • the catching rail can be fastened by means of clamping screws, in particular to the fastening elements described above.
  • the clamping screws may include the catch rail, for example, on both sides.
  • the catching rail used according to the invention may be particularly preferably designed as an elongate profile and / or have a T-shaped profile, being fastened on both sides with the head side and engaging the catching device on the foot side projecting from the head side.
  • the guide for the feed bucket on two rails, in or on which a carriage is guided, on which the feed bucket is arranged.
  • the loading bucket can be moved on this carriage along the guide from bottom to top.
  • the feed bucket is suspended from the carriage so as to be rotatable about a horizontal axis of rotation. This allows in particular a pouring the feed bucket by pivoting relative to the car.
  • the carriage may have two each guided over rollers or sliding elements in or on a running rail side parts and connecting them cross member.
  • the feed bucket can be rotatably mounted on the side parts.
  • the transverse element is in an upper region arranged the side parts and connects them there.
  • On the cross member can also attack the drive of the feeder elevator.
  • a winch drive can be used to move the feeder elevator.
  • the rope engages the carriage on which the feed bucket is arranged, in particular on the transverse element of the carriage.
  • a roller may be arranged on the transverse element, around which a cable is guided, which is driven by a winch.
  • the winch can be arranged, for example, in an upper region of the feeder elevator.
  • the at least one safety device according to the invention is arranged on the carriage.
  • This arrangement has the advantage that the position of the safety gear depends solely on the position of the car within the guide so that the loader bucket can be rotated without the safety gear changing its position. As a result, the engagement of the safety gear is simplified with the catch.
  • the catching device is arranged in the region in which the side parts are connected to one another by the transverse element.
  • the braking force is thereby introduced to the car above the suspension of the feed bucket.
  • this position has the advantage that the car is usually rotated only relatively slightly in this area. This also facilitates the arrangement of the safety gear and their interaction with the other components.
  • At least two catching rails are provided, with which in each case cooperates a catching device connected to the loading bucket. This allows a uniform deceleration of the feed bucket and prevents tilting.
  • the catch rails may each be arranged on a running rail and / or the safety gear may be arranged on the carriage on which the feed bucket is suspended.
  • the two safety gears can be arranged on both sides of the carriage on which the feed bucket is suspended. As a result, the car is braked on both sides.
  • the triggering mechanisms of the two safety gears are coupled together.
  • this coupling can be followed by a shaft which extends from one safety gear to the other safety gear and couples the triggering mechanisms to one another by means of its rotational movement.
  • the fall arrest according to the present invention may further comprise a governor rope over which the safety gear is triggered.
  • the governor rope is controlled via a speed limiter. If, therefore, the speed of the charging bucket exceeds a certain limit, the safety gear is advantageously released via the governor cable and brakes the charging bucket.
  • the regulator cable can be guided over at least two circulation rollers along the path of the charging bucket and be connected at both ends with a trigger mechanism of the safety gear.
  • the governor rope runs along with the movement of the feed bucket, so that the movement speed of the governor rope corresponds to that of the feed bucket.
  • a speed limiter is coupled to the governor rope and blocks this when a predetermined speed is exceeded in the downward direction.
  • one of the circulation rollers can be designed as a speed limiter.
  • the speed limiter can operate on the basis of a centrifugal force arrangement.
  • one of the circulation rollers can be movably mounted, and serve for tensioning the governor rope.
  • the fall protection can continue to switch off the drive of the feeder elevator in the event of a fall.
  • an electrical switch triggered by the speed limiter is provided, which switches the feeder elevator de-energized.
  • the safety gear after release by driving the feed bucket by a certain distance is upwards solvable. Therefore, if the problem that has led to a crash of the charging bucket, fixed, the feeder elevator can be put back into operation simply by driving the feed bucket up.
  • the safety gear according to the invention may have a clamping element which clamps in the engaged state with the catch rail.
  • this clamping element is thereby brought by the triggering device of the catching device with the catch rail in contact and supported on an oblique plane, so that it is clamped by the further downward movement of the feed bucket against the catch rail.
  • the clamping element may be a pinch roller.
  • the feed bucket can be guided in a lower region of the guide on a curved path, wherein the safety device comes out of engagement with the catch rail before entering the curved path.
  • the catching device connected to the feed bucket is also rotated at least or moved on a curved path, would otherwise run the catch around a curve, which would make the construction much more complex.
  • the catch rail is running and ends before the beginning of the curved path.
  • the feed bucket be guided in a lower portion of the guide on a curved path, wherein the two ends of the governor rope are pivotally connected to the Austensemechanismus and thus allow a certain rotation of the safety gear relative to the release cable.
  • the safety device can be rotated without this leading to unnecessary tension on the governor cable.
  • the articulation takes place via a pivotable on the trigger mechanism hinged coupling part to which the ends of the governor rope are attached.
  • the coupling part can be arranged on a lever which triggers the triggering mechanism of the safety gear.
  • the feed bucket be guided in a lower region of the guide on a curved path, wherein the conditional by the curved path of the feed bucket rotation or cornering of the safety gear is compensated via a movably arranged lower roller of the governor rope.
  • the movable support of the lower circulation roller also serves for tensioning the governor rope. Furthermore, it can be provided that the lower circulation roller is arranged on a lever arm, which is biased by clamping means.
  • the lever arm thus allows for a tensioning of the governor rope, and on the other a certain freedom of movement of the safety gear at a Turning the feed bucket.
  • the clamping means may be a weight or a spring.
  • the carriage on which the feed bucket is suspended, guided by an upper and a lower pair of rollers on or in the guide rails of the guides.
  • the curved path is designed so that it turns in a lower region of the otherwise straight guide.
  • the guide ends before the upper guide roller has left the straight part of the guide.
  • the upper part of the carriage is only rotated in the region of the curved path.
  • the safety gear is arranged in this area, so that the safety gear is rotated substantially and at least only slightly moved on a curved path.
  • the feeder elevator according to the invention transports material to the mixer of the concrete mixing plant.
  • the mixer is usually arranged elevated, so that the material must be transported to this up. Furthermore, it can be provided that the path of the feed bucket extends obliquely upwards.
  • the feeder lift can pick up material from a weigh belt of the concrete mixing machine.
  • the feed bucket is moved over a cable along the guide.
  • the feed bucket in a central region of the guide can be freely rotatably suspended on the car.
  • the feed bucket is tilted in the upper region of the guide via an additional guide rail.
  • the guide rail engages on an element arranged on the bucket itself, in particular a guide roller.
  • the present invention further comprises a fall protection for a concrete mixing plant, as described above.
  • the fall protection comprises at least one safety gear, as well as at least one safety rail, with which the safety gear cooperates.
  • the fall protection further comprises fastening elements, by means of which the catching rail can be fastened to a running rail of a loading elevator, in particular in parallel at a certain distance from the running rail.
  • the fall protection comprises a governor rope and / or a speed limiter, over which the safety gear is triggered. Further advantageously, the fall protection is otherwise carried out as was shown in detail above with regard to the concrete mixing plant.
  • the present invention comprises a feeder elevator for a concrete mixing plant, as has been shown above, with a fall protection according to the invention.
  • this feeder elevator is designed as already described in more detail above.
  • the present invention thus provides a fall protection for a feeder lift or a feeder lift with such a fall protection available, which ensures a previously unknown for concrete mixing plants security when operating the feeder elevator.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a feeder elevator, which can be used in a horizontal concrete mixing plant according to the invention.
  • the feeder lift serves to convey weighed material from the weighing belt, not shown, to the mixer 8 of the system.
  • the feeder elevator has a feeder bucket 1, which can be moved along a guide 2 via a drive 9.
  • the feeder bucket is arranged for this purpose on a carriage 10, which is guided over rollers 11 in lateral rails 2 of the guide.
  • the path of the charging bucket in this case runs obliquely upward in the exemplary embodiment.
  • a winch 9 is provided, the rope on the carriage 10 of the feed bucket 1 attacks and this can raise and lower. The feeder bucket is thus pulled with the help of the rope over a defined path up to the mixer.
  • the vertical conveying height of the feeder elevator according to the invention can be, for example, between 3 m and 15 m, advantageously between 6 m and 12 m.
  • the total mass of the loading bucket in the loaded state can be between 1 t and 20 t, advantageously between 5 t and 10 t.
  • the feeder elevator is now equipped with a fall protection, which prevents uncontrolled down driving the feed bucket 1.
  • a fall protection which prevents uncontrolled down driving the feed bucket 1.
  • the fall protection according to the invention comprises safety gear 3, which cooperate with catching rails 4.
  • the catching rails 4 run parallel to the rails 2 of the guide of the charging bucket and are fastened by fastening elements 40 thereto.
  • the safety gears are located on the trolley 10 of the hopper and are triggered when the speed of the bucket in the downward direction exceeds a certain limit. In this case, a friction element of the catching elements engages with the catching rail and thus brakes the loading bucket.
  • FIG. 2 shows the structure of the loader lift with the fall protection in a view along the Beschickerbahn.
  • the carriage 10 of the feed bucket 1 can be seen, which is composed of two side parts 15 and a cross member 16 connecting them in the upper region.
  • the rollers 11 are arranged, which run in the rails 2 of the guide.
  • a guide roller 12 is arranged, over which the rope of the cable winch drive is guided.
  • the rails 2 of the feeder elevator are mounted on lateral support struts which are connected to each other via an elevator bed 14. At the rails 2 are each the catch rails 4 fall protection over in Fig. 2 not shown fasteners supported.
  • each safety gear 3 On the carriage 10 are each arranged on the side members 15 in the region of the transverse connection 16 each safety gear 3, which engage the catching rails 4.
  • the safety gears 3 are each triggered by a trigger mechanism 17, wherein the two trigger mechanisms of the safety gear are coupled via a rotatable shaft 18.
  • the triggering of the safety gear takes place via a regulator cable 5, which runs parallel to the catch rails 4 and the rails 2 via an upper guide roller 6 and a lower guide roller 7.
  • the governor rope is arranged in the embodiment only on one side, since the other safety gear is triggered on the other side via the connecting shaft 18 with.
  • the governor rope is in communication with the release mechanism of the safety gear 3 and moves with the feed bucket 1 with.
  • the upper deflection roller 6 is designed as a speed limiter, which stops the movement of the governor rope 5 when the speed downwards exceeds a certain limit.
  • an electrical contact can be provided on the speed limiter, via which the feeder lift is completely de-energized when the fall arrestor is triggered.
  • FIG. 3a shows the feeder bucket in a position approximately in the middle of its path.
  • the feed bucket 1 is rotatably suspended on the carriage 10 to be emptied in the upper area can.
  • a pair of rollers 13 is provided on Beschickerkübel 1, which cooperates with guideways 41 and the Beschickerkübe! 1 tilts in the upper area so that the contents of the feed bucket is emptied into the mixer 8, as in Fig. 3b is shown.
  • the charging bucket 1 has a first opening 19, via which it can be filled in the lower region, and a second opening 20, via which the material is introduced into the mixer 8. Due to the arrangement of the safety gear 3 on the carriage 10 whose movement, however, is independent of the tilted position of the feed bucket relative to the car, so that the feed bucket can be rotated without influencing the anti-rotation device.
  • the guide rails 2 for the feed bucket in the middle and upper region are rectilinear.
  • a rail element 23 is provided, which has a smaller pitch than the main region of the rails.
  • the carriage 10 is guided in the lower region on a curved path, wherein the lower rail member 23 is so short that the upper rollers of the carriage remain in the straight region of the rails.
  • the side parts 15 of the carriage are arranged between the rails 2 and can be pivoted out of the web, as in the lower part of FIG. 1 is dargterrorism.
  • FIG. 4 shows the upper deflection roller 6 of the governor rope, which is designed as a speed limiter.
  • the deflection roller 6 is at the upper end of the feeder carriageway via a mounting bracket 22 mounted with a certain distance to the rails 2.
  • the speed limiter 6 monitors via a centrifugal force backup the speed of the governor rope and thus the speed of the feed bucket in the downward direction.
  • the governor rope 5 runs parallel to the arrester rail 4.
  • Fig. 5 shows the lower guide roller 7 for the governor rope 5, which is arranged over a mounting bracket 24 in the lower region of the guide rails 2.
  • the deflection roller 7 is arranged in the region in which the less steep rail element 23 of the guide opens into the straight portion of the raceway 2.
  • the deflection roller 7 is mounted on a lever 25, which holds the governor rope 5 to tension via a tension weight 26 and also allows a certain mobility of the governor rope 5.
  • the safety device 3 is shown in more detail, which is arranged on the side part 15 of the carriage 10 in the region of the transverse connecting element 16.
  • the safety gear runs during a movement of the car along the catch rail.
  • the safety gear 3 is guided on the catch rail 4 via rollers 33.
  • the safety gear 3 has a triggering mechanism 17, on which the rotating governor cable 5 is fastened with its two ends 36.
  • the attachment of the governor rope 5 to the triggering device 17 takes place via a coupling element 34, to which the two ends of the governor rope are attached.
  • the articulation element 34 is rotatably attached to the trigger mechanism 17 via an axle 35, so that the safety gear can be rotated relative to the governor cable.
  • the trigger mechanism 17 consists of a lever which pulls a clamping member 30 via a connecting link 29 in its engaged position.
  • the lever is attached to the shaft 18, which simultaneously connects the two safety gears, attached and rotatably supported by this.
  • the speed controller triggers and blocks the governor rope.
  • the release can be done in particular by a moving centrifugal lever of the speed controller. Due to the blockage of the regulator cable, the triggering mechanism 17 of the safety gear is actuated, so that the safety gear engages.
  • a pinch roller 30 is provided, which with the in FIG. 6 catching rail, not shown, gets stuck and brakes the case of the loading bucket.
  • the catching rail runs between a first clamping block 32 and the clamping roller 30, which in turn is arranged between the catching rail and a second clamping block 31.
  • the terminal block 31 extends obliquely to the surface of the catch rail and thus brings in a movement of the pinch roller 30 via the linkage 29, the pinch roller 30 with the catch rail into engagement and ensures jamming of all elements.
  • pinch roller 30, clamping blocks 31 and 32 and the braking region of the catching rail 37 is again in FIG. 7 shown in a section.
  • the braking region 37 of the catching rail 4 is clamped between the clamping block 32 and the clamping roller 30, which in turn clamps with the oblique edge of the clamping block 31.
  • the safety gear is accordingly engaged and the pinch roller mechanically brakes the fall of the feed bucket on the arrester rail.
  • the charging bucket only has to be moved upwards over a short distance so that the safety gear returns automatically.
  • FIG. 7 The attachment of the catching rails 4 to the fastening elements 40 is in FIG. 7 also to recognize.
  • the head side of the T-shaped catching rail 4 is frictionally fixed on both sides by means of clamping screws 39, which surround the edges of the head side. Because the catch rails only with clamping screws are mounted on their holders, the catch rail is moved in triggering the fall protection in the direction of capture, to limit the displacement of a fixed stop is provided. As a result, most of the braking energy is introduced into the road, resulting in a gentle energy reduction for all components involved. Without such an arrangement, with a theoretical braking distance of the system of about 20 mm, most of the braking energy would go into the trolley of the charging bucket and therefore lead to damage.
  • the fasteners 40 are, as in FIG. 7 shown, in turn mounted by screws on the rails 2 of the feeder elevator.
  • FIG. 8 shows the feeder elevator according to the invention in its uppermost position, in which the feeder bucket 1 is tilted over the cooperation of the rollers 13 and the additional guide track 41. It can also be seen that the feed bucket 1 for this purpose in the region of the lower rollers 11 is pivotally suspended on the side parts 15 of the car. Since the catching devices 3 are arranged on the carriage 10, they are not affected by this pivoting movement of the charging bucket 1, so that even in this position, a securing of the charging bucket via the fall protection takes place.
  • FIG. 9 shows the feeder bucket now in a middle position in which he is suspended freely on the car.
  • the governor rope associated with the safety gear is moved and traverses the upper and lower revolving rollers. If it does not exceed a predetermined speed, the speed limiter rotates like a normal circulating roller and the feeder lift moves down without intervention of the safety gear. However, the feed bucket exceeds the predetermined downward speed, the governor rope is blocked and in turn triggers the safety gear, which brake the feed bucket at the laterally arranged catch rails.
  • the catching rails 4 are being executed, just as the rails 2 are in their upper and middle regions. Therefore, the catch rails 4 end even before the lower end of the rails and in particular before the rails open into the lower portion of the cam track 23. Otherwise, it would lead to tilting of the safety gear with the catch rails 4 by the tilting movement of the car in this lower area. Since the downward path of the feed bucket in this area is no longer too large, the safety gear is no longer absolutely necessary here.
  • FIG. 10 shows the Beschickerbübel now in its lowest position, in which the carriage 10 is arranged with its lower roller in the rail member 23 and with its upper roller still in the straight region of the guide rail 2. This leads to a tilting and partial curve movement of the side panels 15 of the car arranged catching devices 3. However, since these are already out of engagement with the catching rails 4 in this area, there is no tilting.
  • the governor rope 5 is also in this area with the triggering device of the safety gear 3 in connection and actually runs parallel to the straight portion of the guide rail. Due to the movable mounting of the lower guide roller 7, the movement of the safety gear in this area can be compensated by a movement of the governor rope.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betonmischanlage mit einem Beschickeraufzug, wobei der Beschickeraufzug einen Beschickerkübel umfasst, der über einen Antrieb entlang einer Führung verfahrbar ist, wobei der Beschickeraufzug mit einer Absturzsicherung ausgestattet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betonmischanlage mit einem Beschickeraufzug, wobei der Beschickeraufzug einen Beschickerkübel umfasst, der über einen Antrieb entlang einer Führung verfahrbar ist.
  • Solche Beschickeraufzüge werden üblicherweise eingesetzt, um bei horizontalen Betonmischanlagen das abgewogene Material vom Wiegeband zum Mischer der Anlage zu fördern, da der Mischer üblicherweise in einer erhöhten Position angeordnet ist. Hierfür wird der Beschickerkübel beispielsweise über einen Seilwindenantrieb eine definierte Bahn nach oben zum Mischer gezogen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Betriebssicherheit einer solche Betonmischanlage zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe von einer Betonmischanlage gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Betonmischanlage umfasst einen Beschickeraufzug mit einem Beschickerkübel, der über einen Antrieb entlang einer Führung verfahrbar ist. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass der Beschickeraufzug mit einer Absturzsicherung ausgestattet ist. Die Absturzsicherung verhindert beispielsweise bei einem Defekt des Antriebs einen unkontrollierten Absturz des Beschickerkübels, und verhindert so, dass der Beschickerkübel die Betonmischanlage beschädigt.
  • Die Absturzsicherung ist dabei insbesondere so ausgestaltet, dass sie bei einer Geschwindigkeit des Beschickerkübels nach unten, welche über einer vorgegebenen Geschwindigkeit liegt, ausgelöst wird und durch Abbremsen oder Festlegen des Beschickerkübels ein unkontrolliertes Fahren nach unten verhindert.
  • Die senkrechte Förderhöhe des erfindungsgemäßen Beschickeraufzugs kann dabei beispielsweise zwischen 3 m und 15 m, vorteilhafterweise zwischen 6 m und 12 m betragen. Die Gesamtmasse des Beschickerkübels im beladenen Zustand kann zwischen 1 t und 20 t, vorteilhafterweise zwischen 5 t und 10 t betragen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Absturzsicherung mindestens eine mit dem Beschickerkübel in Verbindung stehende Fangvorrichtung, welche mit einer Fangschiene zusammenwirkt. Im Falle eines Absturzes wird die Fangvorrichtung ausgelöst und bremst mechanisch den Fall des Beschickerkübels an der Fangschiene ab.
  • Solche Absturzsicherungen sind zwar aus dem normalen Aufzugbau bekannt. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben nun jedoch erkannt, dass eine solche Absturzsicherung auch bei einem Beschickeraufzug zur Erhöhung der Betriebssicherheit eingesetzt werden kann.
  • Die Fangschiene kann dabei entlang der Bahn des Beschickerkübels verlaufen. Hierdurch bewegt sich die Fangvorrichtung bei einer Bewegung des Beschickerkübels entlang seiner Bahn automatisch an der Fangschiene entlang.
  • Bevorzugt verläuft die Fangschiene parallel in einem gewissen Abstand zu einer Fahrschiene der Führung des Beschickerkübels. Vorteilhafterweise handelt es sich bei der Fangschiene dabei um ein separates Element, so dass die erfindungsgemäße Absturzsicherung auch an bestehenden Beschickeraufzügen ohne eine Änderung an der Fahrschiene der Kübelführung nachgerüstet werden kann.
  • Weiterhin kann die Fangschiene an einer Fahrschiene der Führung montiert sein, so dass die Bremsmomente beim Auslösen der Absturzsicherung in die ohnehin entsprechend stabil ausgestaltete Fahrschiene abgeleitet werden. Insbesondere kann die Montage dabei über Befestigungselemente erfolgen, welche an der Fahrschiene montiert werden und an welchen die Fangschiene montiert wird. Insbesondere können dabei mehrere in einem gewissen Abstand voneinander entlang der Fahrschiene angeordnete Befestigungselemente eingesetzt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Fangschiene so gehaltert, dass sie beim Auslösen der Absturzsicherung gegen eine Bremskraft bewegbar ist, um Bremsenergie aufzunehmen. Hierdurch wird verhindert, dass der größte Teil der Bremsenergie bei einem Auslösen der Absturzsicherung in die Halterung des Beschickerkübels eingeleitet wird. Vielmehr wird erfindungsgemäß die Bremsenergie nun in die Halterung der Fangschiene eingeleitet, insbesondere in die Führungsschiene, wenn die Fangschiene wie oben beschrieben an der Führungsschiene befestigt ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Fangvorrichtung mit einer Dämpfungseinrichtung in Verbindung steht, welche beim Auslösen der Absturzsicherung die Bremsbewegung dämpft. Beispielsweise kann die Fangvorrichtung über die Dämpfungseinrichtung mit dem Wagen, an welchem der Beschickerkübel aufgehängt ist, in Verbindung stehen, so der Wagen mit dem Beschickerkübel beim Auslösen der Absturzsicherung weich abgebremst wird. Als Dämpfungseinrichtung können dabei beispielsweise geeignete mechanische, pneumatische oder hydraulische Dämpfer eingesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Fangschiene dabei kraftschlüssig an einer Halterung befestigt und bis zu einem Endanschlag in Längsrichtung bewegbar. Durch die Bewegung der Fangschiene gegen ihre kraftschlüssige Halterung wird so Bremsenergie aufgenommen. Vorteilhafterweise kann die Fangschiene dabei über Klemmschrauben befestigt sein, insbesondere an den oben beschriebenen Befestigungselementen. Die Klemmschrauben können die Fangschiene dabei beispielsweise auf beiden Seiten umfassen.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzte Fangschiene kann besonders bevorzugt als langgestrecktes Profil ausgeführt sein und/oder ein T-förmiges Profil aufweisen, wobei sie mit der Kopfseite beidseitig befestigt ist und die Fangvorrichtung an der von der Kopfseite abstehenden Fußseite angreift.
  • In einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Betonmischanlage weist die Führung für den Beschickerkübel zwei Fahrschienen auf, in oder an welchen ein Wagen geführt ist, an dem der Beschickerkübel angeordnet ist. Der Beschickerkübel kann so an diesem Wagen entlang der Führung von unten nach oben bewegt werden.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass der Beschickerkübel um eine horizontale Drehachse drehbar am Wagen aufgehängt ist. Dies erlaubt insbesondere ein Ausschütten des Beschickerkübels durch ein Schwenken gegenüber dem Wagen.
  • Der Wagen kann zwei jeweils über Rollen oder Gleitelemente in oder an einer Fahrschiene geführte Seitenteile und ein diese verbindendes Querelement aufweisen. Insbesondere kann der Beschickerkübel dabei an den Seitenteilen drehbar gelagert sein. Vorteilhafterweise ist das Querelement dabei in einem oberen Bereich der Seitenteile angeordnet und verbindet sie dort. An dem Querelement kann auch der Antrieb des Beschickeraufzuges angreifen.
  • Beispielsweise kann erfindungsgemäß ein Seilwindenantrieb eingesetzt werden, um den Beschickeraufzug zu bewegen. Beispielsweise greift dabei das Seil an dem Wagen an, an welchem der Beschickerkübel angeordnet ist, insbesondere an dem Querelement des Wagens. Beispielsweise kann hierfür am Querelement eine Rolle angeordnet sein, um welche ein Seil geführt ist, welches von einer Winde angetrieben wird. Die Winde kann dabei beispielsweise in einem oberen Bereich des Beschickeraufzuges angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise ist die mindestens eine erfindungsgemäße Fangvorrichtung an dem Wagen angeordnet. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Position der Fangvorrichtung allein von der Position des Wagens innerhalb der Führung abhängt, so dass der Beschickerkübel gedreht werden kann, ohne dass die Fangvorrichtung ihre Position ändert. Hierdurch wird der Eingriff der Fangvorrichtung mit der Fangschiene vereinfacht.
  • Vorteilhafterweise ist die Fangvorrichtung dabei in dem Bereich, in welchem die Seitenteile durch das Querelement miteinander verbunden sind, angeordnet. Zum einen wird hierdurch die Bremskraft auf den Wagen oberhalb der Aufhängung des Beschickerkübels eingebracht. Weiterhin hat diese Position den Vorteil, dass der Wagen in diesem Bereich üblicherweise nur relativ geringfügig gedreht wird. Auch dies erleichtert die Anordnung der Fangvorrichtung und deren Zusammenwirken mit den weiteren Komponenten.
  • Bevorzugt sind gemäß der vorliegenden Erfindung mindestens zwei Fangschienen vorgesehen, mit welchen jeweils eine mit dem Beschickerkübel in Verbindung stehende Fangvorrichtung zusammenwirkt. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Abbremsung des Beschickerkübels und verhindert ein Verkanten.
  • Die Anordnung der Fangschienen und Fangvorrichtung erfolg dabei vorteilhafterweise so, wie dies oben für die mindestens eine Fangschiene und Fangvorrichtung dargestellt wurde. Insbesondere können die Fangschienen jeweils an einer Fahrschiene angeordnet sein und/oder die Fangvorrichtungen an dem Wagen, an dem der Beschickerkübel aufgehängt ist, angeordnet sein.
  • Weiterhin bevorzugt können die beiden Fangvorrichtungen auf beiden Seiten des Wagens, an dem der Beschickerkübel aufgehängt ist, angeordnet sein. Hierdurch wird der Wagen auf beiden Seiten abgebremst.
  • Weiterhin vorteilhafterweise sind die Auslösemechanismen der beiden Fangvorrichtungen miteinander gekoppelt. Insbesondere kann diese Kopplung durch eine Welle folgen, welche von der einen Fangvorrichtung zur anderen Fangvorrichtung verläuft und durch ihre Drehbewegung die Auslösemechanismen miteinander koppelt.
  • Die Absturzsicherung gemäß der vorliegenden Erfindung kann weiterhin ein Reglerseil umfassen, über welches die Fangvorrichtung ausgelöst wird. Vorteilhafterweise wird das Reglerseil dabei über einen Geschwindigkeitsbegrenzer angesteuert. Überschreitet daher die Geschwindigkeit des Beschickerkübels eine gewisse Grenze, wird vorteilhafterweise über das Reglerseil die Fangvorrichtung ausgelöst und bremst den Beschickerkübel ab.
  • Dabei kann das Reglerseil über mindestens zwei Umlaufrollen entlang der Bahn des Beschickerkübels geführt und mit seinen beiden Enden mit einem Auslösemechanismus der Fangvorrichtung verbunden sein. Das Reglerseil läuft so mit der Bewegung des Beschickerkübels mit, so dass die Bewegungsgeschwindigkeit des Reglerseils der des Beschickerkübels entspricht. Vorteilhafterweise ist dabei ein Geschwindigkeitsbegrenzer mit dem Reglerseil gekoppelt und blockiert dieses, wenn eine vorgegebene Geschwindigkeit in Abwärtsrichtung überschritten wird.
  • Insbesondere kann dabei eine der Umlaufrollen als Geschwindigkeitsbegrenzer ausgeführt sein.
  • Weiterhin kann der Geschwindigkeitsbegrenzer auf Grundlage einer Fliehkraftanordung arbeiten.
  • Weiterhin kann eine der Umlaufrollen beweglich gelagert sein, und zum Spannen des Reglerseils dienen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Betonmischanlage kann die Absturzsicherung weiterhin den Antrieb des Beschickeraufzugs im Absturzfall ausschalten. Vorteilhafterweise ist hierfür ein durch den Geschwindigkeitsbegrenzer ausgelöster elektrischer Schalter vorgesehen, welcher den Beschickeraufzug stromlos schaltet.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Fangvorrichtung nach dem Auslösen durch Fahren des Beschickerkübels um eine gewisse Strecke nach oben lösbar ist. Ist daher das Problem, welches zu einem Absturz des Beschickerkübels geführt hat, behoben, kann der Beschickeraufzug einfach durch ein Fahren des Beschickerkübels nach oben wieder in Betrieb genommen werden.
  • Die erfindungsgemäße Fangvorrichtung kann ein Klemmelement aufweisen, welches in eingerücktem Zustand mit der Fangschiene klemmt. Insbesondere wird dieses Klemmelement dabei durch die Auslöseeinrichtung der Fangeinrichtung mit der Fangschiene in Kontakt gebracht und stütz sich auf einer schrägen Ebene ab, so dass es durch die weitere Abwärtsbewegung des Beschickerkübels gegen die Fangschiene geklemmt wird. Insbesondere kann es sich bei dem Klemmelement dabei um eine Klemmrolle handeln.
  • Bei der erfindungsgemäßen Betonmischanlage kann der Beschickerkübel in einem unteren Bereich der Führung auf einer Kurvenbahn geführt sein, wobei die Fangvorrichtung vor Eintritt in die Kurvenbahn mit der Fangschiene außer Eingriff kommt. Da durch die Führung des Beschickerkübels auf einer Kurvenbahn auch die mit dem Beschickerkübel in Verbindung stehende Fangeinrichtung zumindest gedreht oder auf einer Kurvenbahn bewegt wird, müsste ansonsten auch die Fangschiene um eine Kurve verlaufen, was die Konstruktion erheblich komplexer machen würde.
  • Vorteilhafterweise ist dagegen erfindungsgemäß die Fangschiene gerade ausgeführt und endet vor dem Beginn der Kurvenbahn.
  • Weiterhin kann bei der erfindungsgemäßen Betonmischanlage der Beschickerkübel in einem unteren Bereich der Führung auf einer Kurvenbahn geführt sein, wobei die beiden Enden des Reglerseils drehbar an dem Austösemechanismus angelenkt sind und so eine gewisse Verdrehung der Fangvorrichtung gegenüber dem Auslöseseil erlauben. Hierdurch kann die Fangvorrichtung dann, wenn der Beschickerkübel auf einer Kurvenbahn geführt wird, mit gedreht werden, ohne dass dies zu unnötigen Spannungen am Reglerseil führen würde.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Anlenkung dabei über ein drehbar am Auslösemechanismus angelenktes Anlenkteil, an dem die Enden des Reglerseils befestigt sind. Beispielsweise kann das Anlenkteil dabei an einem Hebel angeordnet sein, welcher den Auslösemechanismus der Fangvorrichtung auslöst.
  • Weiterhin kann bei der erfindungsgemäßen Betonmischanlage der Beschickerkübel in einem unteren Bereich der Führung auf einer Kurvenbahn geführt sein, wobei die durch die Kurvenbahn des Beschickerkübels bedingte Drehung oder Kurvenfahrt der Fangvorrichtung über eine beweglich angeordnete untere Umlaufrolle des Reglerseils ausgeglichen wird.
  • Vorteilhafterweise dient dabei die bewegliche Lagerung der unteren Umlaufrolle zudem zum Spannen des Reglerseils. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die untere Umlaufrolle an einem Hebelarm angeordnet ist, welcher über Spannmittel vorgespannt ist. Der Hebelarm erlaubt so zum einen ein Spannen des Reglerseils, und zum anderen eine gewisse Bewegungsfreiheit der Fangvorrichtung bei einer Kurvenfahrt des Beschickerkübels. Insbesondere kann es sich bei den Spannmitteln dabei um ein Gewicht oder eine Feder handeln.
  • Weiterhin vorteilhafterweise ist der Wagen, an welchem der Beschickerkübel aufgehängt ist, durch ein oberes und ein unteres Rollenpaar an oder in den Führungsschienen der Führungen geführt. Vorteilhafterweise ist die Kurvenbahn dabei so ausgestaltet, dass sie in einem unteren Bereich von der ansonsten geraden Führung abbiegt. Vorteilhafterweise endet dabei die Führung, bevor die obere Führungsrolle den geraden Teil der Führung verlassen hat. Hierdurch wird der obere Teil des Wagens im Bereich der Kurvenbahn lediglich gedreht. Vorteilhafterweise ist die Fangvorrichtung dabei in diesem Bereich angeordnet, so dass die Fangvorrichtung im wesentlichen gedreht und zumindest nur wenig auf einer Kurvenbahn bewegt wird.
  • Vorteilhafterweise transportiert der erfindungsgemäße Beschickeraufzug Material zum Mischer der Betonmischanlage. Der Mischer ist dabei üblicherweise erhöht angeordnet, so dass das Material zu diesem nach oben transportiert werden muss. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Bahn des Beschickerkübels schräg nach oben verläuft.
  • Insbesondere kann der Beschickeraufzug dabei Material von einem Wiegeband der Betonmischmaschine aufnehmen.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Beschickerkübel über ein Seil entlang der Führung bewegt wird.
  • Bevorzugt kann der Beschickerkübel in einem mittleren Bereich der Führung frei drehbar am Wagen aufgehängt sein. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Beschickerkübel im oberen Bereich der Führung über eine zusätzliche Führungsschiene gekippt wird. Vorteilhafterweise greift dabei die Führungsschiene an einem am Kübel selbst angeordneten Element, insbesondere einer Führungsrolle, an.
  • Neben der Betonmischanlage mit einer erfindungsgemäßen Absturzsicherung umfasst die vorliegende Erfindung weiterhin eine Absturzsicherung für eine Betonmischanlage, wie sie oben beschrieben wurde. Insbesondere umfasst die Absturzsicherung dabei mindestens eine Fangvorrichtung, sowie mindestens eine Fangschiene, mit welcher die Fangvorrichtung zusammenwirkt. Vorteilhafterweise umfasst die Absturzsicherung weiterhin Befestigungselemente, über welche die Fangschiene an einer Fahrschiene eines Beschickeraufzugs befestigt werden kann, insbesondere parallel in einem gewissen Abstand zur Fahrschiene. Weiterhin vorteilhafterweise umfasst die Absturzsicherung ein Reglerseil und/oder einen Geschwindigkeitsbegrenzer, über welches die Fangvorrichtung ausgelöst wird. Weiterhin vorteilhafterweise ist die Absturzsicherung auch sonst so ausgeführt, wie dies oben im Hinblick auf die Betonmischanlage näher dargestellt wurde.
  • Weiterhin umfasst die vorliegende Erfindung einen Beschickeraufzug für eine Betonmischanlage, wie sie oben dargestellt wurde, mit einer erfindungsgemäßen Absturzsicherung. Vorteilhafterweise ist auch dieser Beschickeraufzug so ausgestaltet, wie dies oben bereits näher beschrieben wurde.
  • Die vorliegende Erfindung stellt damit eine Absturzsicherung für einen Beschickeraufzug bzw. einen Beschickeraufzug mit einer solchen Absturzsicherung zur Verfügung, welche eine für Betonmischanlagen bisher nicht bekannte Sicherheit beim Betrieb des Beschickeraufzugs gewährleistet.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels sowie Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Figur 1:
    ein Ausführungsbeispiel eines Beschickeraufzugs mit einer Absturzsicherung einer erfindungsgemäßen Betonmischanlage in einer Seitenansicht,
    Figur 2:
    eine Draufsicht auf den Beschickerkübel und die Führung mit der erfindungsgemäßen Absturzsicherung,
    Figur 3a:
    den Beschickerkübel in einer mittleren Stellung, in welcher er frei an dem Wagen aufgehängt ist,
    Figur 3b:
    den Beschickerkübel in einer oberen Stellung, in welcher er zum Entleeren gekippt ist,
    Figur 4:
    eine Detailansicht einer oberen Umlenkrolle des Reglerseils,
    Figur 5:
    eine Detailansicht einer unteren Umlenkrolle des Reglerseils,
    Figur 6:
    eine Detailansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fangvorrichtung sowie der Verbindung des Reglerseils mit dem Auslösemechanismus der Fangvorrichtung,
    Figur 7:
    eine Schnittansicht durch die Fangvorrichtung und die Fangschiene,
    Figur 8:
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Beschickeraufzugs mit dem Kübel in seiner obersten Stellung,
    Figur 9:
    eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Beschickeraufzugs mit dem Kübel in einer mittleren Stellung und
    Figur 10:
    eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Beschickeraufzugs mit dem Beschickerkübel in seiner untersten Stellung.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Beschickeraufzugs, welcher bei einer erfindungsgemäßen horizontalen Betonmischanlage zum Einsatz kommen kann. Der Beschickeraufzug dient dabei dazu, gewogenes Material vom nicht dargestellten Wiegeband zum Mischer 8 der Anlage zu fördern.
  • Der Beschickeraufzug weist einen Beschickerkübel 1 auf, welcher über einen Antrieb 9 entlang einer Führung 2 verfahrbar ist. Der Beschickerkübel ist hierfür an einem Wagen 10 angeordnet, welcher über Rollen 11 in seitlichen Laufschienen 2 der Führung geführt ist. Die Bahn des Beschickerkübels verläuft dabei im Ausführungsbeispiel schräg nach oben. Zum Antrieb des Beschickerkübels ist eine Seilwinde 9 vorgesehen, deren Seil am Wagen 10 des Beschickerkübels 1 angreift und diesen anheben und absenken kann. Der Beschickerkübel wird damit mit Hilfe des Seiles über eine definierte Bahn nach oben zum Mischer gezogen.
  • Die senkrechte Förderhöhe des erfindungsgemäßen Beschickeraufzugs kann dabei beispielsweise zwischen 3 m und 15 m, vorteilhafterweise zwischen 6 m und 12 m betragen. Die Gesamtmasse des Beschickerkübels im beladenen Zustand kann zwischen 1 t und 20 t, vorteilhafterweise zwischen 5 t und 10 t betragen.
  • Erfindungsgemäß ist der Beschickeraufzug nun mit einer Absturzsicherung ausgestattet, welche ein unkontrolliertes nach unten Fahren des Beschickerkübels 1 verhindert. Hierdurch können Beschädigungen an der Betonmischanlage, welche beispielsweise bei einem Riss des Seiles oder einem Defekt des Antriebs ansonsten durch das Herabstürzen des Beschickerkübels hervorgerufen würden, verhindert werden.
  • Die Absturzsicherung umfasst erfindungsgemäß Fangvorrichtungen 3, welche mit Fangschienen 4 zusammenwirken. Die Fangschienen 4 verlaufen dabei parallel zu den Fahrschienen 2 der Führung des Beschickerkübels und sind über Befestigungselemente 40 an diesen befestigt. Die Fangvorrichtungen sind am Wagen 10 des Beschickerkübels angeordnet und werden ausgelöst, wenn die Geschwindigkeit des Kübels in Richtung nach unten einen gewissen Grenzwert überschreitet. In diesem Fall kommt ein Reibungselement der Fangelemente mit der Fangschiene in Eingriff und bremst so den Beschickerkübel.
  • Figur 2 zeigt den Aufbau des Beschickeraufzugs mit der Absturzsicherung in einer Ansicht entlang der Beschickerbahn. Dabei ist der Wagen 10 des Beschickerkübels 1 zu erkennen, welcher aus zwei Seitenteilen 15 und einem diese im oberen Bereich verbindenden Querelement 16 aufgebaut ist. An den Seitenteilen 15 sind dabei die Rollen 11 angeordnet, welche in den Laufschienen 2 der Führung laufen. Am Querelement 16 ist eine Umlenkrolle 12 angeordnet, über welche das Seil des Seilwindenantriebs geführt ist..
  • Die Laufschienen 2 des Beschickeraufzugs sind an seitlichen Stützstreben montiert, welche über ein Aufzugbett 14 miteinander verbunden sind. An den Laufschienen 2 sind jeweils die Fangschienen 4 der Absturzsicherung über in Fig. 2 nicht dargestellte Befestigungselemente gehaltert.
  • Am Wagen 10 sind an den Seitenteilen 15 im Bereich der Querverbindung 16 jeweils Fangvorrichtungen 3 angeordnet, welche an den Fangschienen 4 angreifen. Die Fangvorrichtungen 3 werden dabei jeweils durch einen Auslösemechanismus 17 ausgelöst, wobei die beiden Auslösemechanismen der Fangvorrichtung über eine drehbare Welle 18 gekoppelt sind.
  • Die Auslösung der Fangvorrichtung erfolgt dabei über ein Reglerseil 5, welches über eine obere Umlenkrolle 6 und eine untere Umlenkrolle 7 parallel zu den Fangschienen 4 bzw. den Laufschienen 2 verläuft. Das Reglerseil ist im Ausführungsbeispiel nur auf einer Seite angeordnet, da die andere Fangvorrichtung auf der anderen Seite über die Verbindungswelle 18 mit ausgelöst wird.
  • Das Reglerseil steht dabei mit dem Auslösemechanismus der Fangvorrichtung 3 in Verbindung und bewegt sich mit dem Beschickerkübel 1 mit. Die obere Umlenkrolle 6 ist als ein Geschwindigkeitsbegrenzer ausgeführt, welcher die Bewegung des Reglerseils 5 stoppt, wenn die Geschwindigkeit nach unten einen gewissen Grenzwert überschreitet. Durch die Stoppbewegung des Reglerseils wird der Auslösemechanismus 17 der Fangvorrichtungen ausgelöst, so dass diese an den Fangschienen 4 angreifen und den Beschickerkübel bremsen.
  • Weiterhin kann am Geschwindigkeitsbegrenzer ein elektrischer Kontakt vorgesehen sein, über welchen der Beschickeraufzug beim Auslösen der Absturzsicherung komplett stromlos gesetzt wird.
  • Figur 3a zeigt den Beschickerkübel in einer Stellung etwa in der Mitte seiner Bahn. Wie in Fig. 3a und 3b zu erkennen, ist der Beschickerkübel 1 ist an dem Wagen 10 drehbar aufgehängt, um im oberen Bereich entleert werden zu können. Hierzu ist am Beschickerkübel 1 ein Rollenpaar 13 vorgesehen, welches mit Führungsbahnen 41 zusammenwirkt und den Beschickerkübe! 1 im oberen Bereich so kippt, dass der Inhalt des Beschickerkübels in den Mischer 8 ausgeleert wird, wie dies in Fig. 3b dargestellt ist. Der Beschickerkübel 1 weist dabei eine erste Öffnung 19 auf, über welche er im unteren Bereich gefüllt werden kann, sowie eine zweite Öffnung 20, über welche das Material in den Mischer 8 eingefüllt wird. Durch die Anordnung der Fangvorrichtung 3 am Wagen 10 ist deren Bewegung jedoch unabhängig von der Kippstellung des Beschickerkübels gegenüber dem Wagen, so dass der Beschickerkübel ohne eine Beeinflussung der Abstutzsicherung gedreht werden kann.
  • Wie weiter aus Figur 1 ersichtlich, verlaufen die Führungsschienen 2 für den Beschickerkübel im mittleren und oberen Bereich geradlinig. Im untersten Bereich ist dagegen ein Schienenelement 23 vorgesehen, welches eine geringere Steigung aufweist als der Hauptbereich der Laufschienen. Hierdurch wird der Wagen 10 im unteren Bereich auf einer Kurvenbahn geführt, wobei das untere Schienenelement 23 so kurz ist, dass die oberen Rollen des Wagens im geraden Bereich der Laufschienen verbleiben. Die Seitenteile 15 des Wagens sind dabei zwischen den Laufschienen 2 angeordnet und können so auch aus der Bahn heraus geschwenkt werden, wie dies im unteren Bereich von Figur 1 dargstellt ist.
  • Die Details der erfindungsgemäßen Absturzsicherung sollen nun im Folgenden anhand von Detailansichten näher beschrieben werden. Figur 4 zeigt dabei die obere Umlenkrolle 6 des Reglerseils, welche als Geschwindigkeitsbegrenzer ausgeführt ist. Die Umlenkrolle 6 ist am oberen Ende der Beschickerfahrbahn über einen Montagewinkel 22 mit einem gewissen Abstand zu den Laufschienen 2 montiert. Der Geschwindigkeitsbegrenzer 6 überwacht über eine Fliehkraftsicherung die Geschwindigkeit des Reglerseils und damit die Geschwindigkeit des Beschickerkübels in Abwärtsrichtung. Das Reglerseil 5 verläuft parallel zu der Fangschiene 4.
  • Fig. 5 zeigt die untere Umlenkrolle 7 für das Reglerseil 5, welche über einen Montagewinkel 24 im unteren Bereich der Führungsschienen 2 angeordnet ist. Die Umlenkrolle 7 ist dabei in dem Bereich angeordnet, in welchem das weniger steile Schienenelement 23 der Führung in den geraden Abschnitt der Laufbahn 2 einmündet. Die Umlenkrolle 7 ist an einem Hebel 25 gelagert, welcher über ein Spanngewicht 26 das Reglerseil 5 auf Spannung hält und zudem eine gewisse Beweglichkeit des Reglerseils 5 erlaubt.
  • In Figur 6 ist die Fangvorrichtung 3 näher dargestellt, welche an dem Seitenteil 15 des Wagens 10 im Bereich des Querverbindungselements 16 angeordnet ist. Die Fangvorrichtung läuft dabei bei einer Bewegung des Wagens an der Fangschiene entlang. Die Fangvorrichtung 3 ist dabei an der Fangschiene 4 über Rollen 33 geführt.
  • Die Fangvorrichtung 3 weist einen Auslösemechanismus 17 auf, an welchem das umlaufende Reglerseil 5 mit seinen beiden Enden 36 befestigt ist. Die Befestigung des Reglerseils 5 an der Auslösevorrichtung 17 erfolgt dabei über ein Anlenkelement 34, an welchem die beiden Enden des Reglerseils befestigt sind. Das Anlenkelement 34 ist über eine Achse 35 drehbar an dem Auslösemechanismus 17 befestigt, so dass die Fangvorrichtung gegenüber dem Reglerseil gedreht werden kann.
  • Der Auslösemechanismus 17 besteht aus einem Hebel, welcher über ein Verbindungsgestänge 29 ein Klemmelement 30 in seine Eingriffsposition zieht. Der Hebel ist dabei an der Welle 18, welche gleichzeitig die beiden Fangvorrichtungen verbindet, befestigt und über diese drehbar gelagert.
  • Wird nun die voreingestellte Geschwindigkeit des Beschickerkübels in Abrichtung durch einen Defekt überschritten, löst der Geschwindigkeitsregler aus und blockiert das Reglerseil. Die Auslösung kann insbesondere durch einen durch Fliehkraft bewegten Hebel des Geschwindigkeitsreglers erfolgen. Durch die Blockade des Reglerseils wird der Auslösemechanismus 17 der Fangvorrichtung betätigt, so dass die Fangvorrichtung einrückt.
  • Dabei ist eine Klemmrolle 30 vorgesehen, welche mit der in Figur 6 nicht dargestellten Fangschiene in Klemmung gerät und den Fall des Beschickerkübels bremst. Die Fangschiene verläuft hierfür zwischen einem ersten Klemmblock 32 und der Klemmrolle 30, welche ihrerseits zwischen der Fangschiene und einem zweiten Klemmblock 31 angeordnet ist. Dabei verläuft der Klemmblock 31 schräg zur Oberfläche der Fangschiene und bringt so bei einer Bewegung der Klemmrolle 30 über das Gestänge 29 die Klemmrolle 30 mit der Fangschiene in Eingriff und sorgt für ein Verklemmen aller Elemente.
  • Die Anordnung von Klemmrolle 30, Klemmblöcken 31 und 32 und dem Bremsbereich der Fangschiene 37 ist dabei nochmals in Figur 7 in einem Schnitt dargestellt. Im Klemmzustand wird dabei der Bremsbereich 37 der Fangschiene 4 zwischen dem Klemmblock 32 und der Klemmrolle 30 geklemmt, welche ihrerseits mit der schrägen Kante des Klemmblocks 31 klemmt. Durch die Blockade des Reglerseils wird demgemäß die Fangvorrichtung eingerückt und die Klemmrolle bremst mechanisch den Fall des Beschickerkübels an der Fangschiene ab.
  • Ist die Ursache der unkontrollierten Abwärtsbewegung dann behoben, muss der Beschickerkübel lediglich über eine kurze Strecke nach oben bewegt werden, damit die Fangvorrichtung sich selbständig rückstellt.
  • Die Befestigung der Fangschienen 4 an den Befestigungselementen 40 ist dabei in Figur 7 ebenfalls zu erkennen. Dabei wird die Kopfseite der T-förmigen Fangschiene 4 beidseitig über Klemmschrauben 39, welche die Ränder der Kopfseite umgreifen, kraftschlüssig fixiert. Dadurch, dass die Fangschienen nur mit Klemmschrauben an ihre Halter montiert sind, wird die Fangschiene bei einem Auslösen der Absturzsicherung in Fangrichtung verschoben, wobei zur Begrenzung des Verschiebeweges ein Festanschlag vorgesehen ist. Hierdurch wird der größte Teil der Bremsenergie in die Fahrbahn eingeleitet, was zu einem schonenden Energieabbau für alle beteiligten Bauteile führt. Ohne eine solche Anordnung würde bei einem theoretischen Bremsweg des Systems von ca. 20 mm der größte Teil der Bremsenergie in den Wagen des Beschickerkübels gehen und daher zu Beschädigungen führen.
  • Die Befestigungselemente 40 sind, wie in Figur 7 dargestellt, ihrerseits über Schrauben an den Fahrschienen 2 des Beschickeraufzugs montiert.
  • Figur 8 zeigt den erfindungsgemäßen Beschickeraufzug in seiner obersten Stellung, in welcher der Beschickerkübel 1 über das Zusammenwirken der Rollen 13 und der Zusatzführungsbahn 41 gekippt ist. Dabei ist ebenfalls zu sehen, dass der Beschickerkübel 1 hierfür im Bereich der unteren Rollen 11 schwenkbar an den Seitenteilen 15 des Wagens aufgehängt ist. Da die Fangeinrichtungen 3 am Wagen 10 angeordnet sind, sind sie von dieser Schwenkbewegung des Beschickerkübels 1 nicht betroffen, so dass auch in dieser Stellung eine Sicherung des Beschickerkübels über die Absturzsicherung erfolgt.
  • Figur 9 zeigt den Beschickerkübel nun in einer mittleren Stellung, in welcher er frei am Wagen aufgehängt ist. Bei der Bewegung des Wagens 10 nach unten wird das Reglerseil, welches mit der Fangvorrichtung in Verbindung steht, mitbewegt und läuft über die oberen und unteren Umlaufrollen um. Wird dabei eine vorgegebene Geschwindigkeit nicht überschritten, dreht sich der Geschwindigkeitsbegrenzer wie eine normale Umlaufrolle und der Beschickeraufzug fahrt ohne einen Eingriff der Fangvorrichtung nach unten. Überschreitet der Beschickerkübel jedoch die vorgegebene Abwärts-Geschwindigkeit, wird das Reglerseil blockiert und löst seinerseits die Fangvorrichtungen aus, welche den Beschickerkübel an den seitlich angeordneten Fangschienen bremsen.
  • Die Fangschienen 4 sind dabei gerade ausgeführt, ebenso wie die Laufschienen 2 dies in ihrem oberen und mittleren Bereich sind. Daher enden die Fangschienen 4 noch vor dem unteren Ende der Laufschienen und insbesondere bevor die Laufschienen in den unteren Abschnitt mit der Kurvenbahn 23 einmünden. Ansonsten würde es zu einem Verkanten der Fangvorrichtung mit den Fangschienen 4 durch die Kippbewegung des Wagens in diesem unteren Bereich kommen. Da der Abwärtsweg des Beschickerkübels in diesem Bereich nicht mehr allzu groß ist, ist hier die Fangvorrichtung auch nicht mehr zwingend notwendig.
  • Figur 10 zeigt den Beschickerkübel nun in seiner untersten Stellung, in weicher der Wagen 10 mit seiner unteren Rolle in dem Schienenelement 23 angeordnet ist und mit seiner oberen Rolle noch im geraden Bereich der Führungsschiene 2. Dies führt zu einer Kipp- und teilweisen Kurvenbewegung der an den Seitenteilen 15 des Wagens angeordneten Fangvorrichtungen 3. Da diese in diesem Bereich jedoch bereits außer Eingriff mit den Fangschienen 4 sind, kommt es nicht zu einer Verkantung.
  • Das Reglerseil 5 steht zwar auch in diesem Bereich mit der Auslösevorrichtung der Fangvorrichtung 3 in Verbindung und verläuft eigentlich parallel zum geraden Bereich der Führungsschiene. Durch die bewegliche Lagerung der unteren Führungsrolle 7 kann die Bewegung der Fangvorrichtung in diesem Bereich jedoch durch eine Bewegung des Reglerseils ausgeglichen werden.

Claims (15)

  1. Betonmischanlage mit einem Beschickeraufzug, wobei der Beschickeraufzug einen Beschickerkübel umfasst, der über einen Antrieb entlang einer Führung verfahrbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Beschickeraufzug mit einer Absturzsicherung ausgestattet ist.
  2. Betonmischanlage nach Anspruch 1, wobei die Absturzsicherung mindestens eine mit dem Beschickerkübel in Verbindung stehende Fangvorrichtung umfasst, welche mit einer Fangschiene zusammenwirkt, wobei die Fangschiene vorteilhafterweise entlang der Bahn des Beschickerkübels verläuft und/oder wobei die Fangschiene vorteilhafterweise parallel in einem gewissen Abstand zu einer Fahrschiene der Führung verläuft und/oder wobei die Fangschiene vorteilhafterweise an einer Fahrschiene der Führung montiert ist, weiterhin vorteilhafterweise über Befestigungselemente.
  3. Betonmischanlage nach Anspruch 2, wobei die Fangschiene so gehaltert ist, dass sie beim Auslösen der Absturzsicherung gegen eine Bremskraft bewegbar ist, um Bremsenergie aufzunehmen, wobei die Fangschiene hierfür vorteilhafterweise kraftschlüssig an einer Halterung befestigt und bis zu einem Endanschlag in Längsrichtung bewegbar ist, wobei die Befestigung vorteilhafterweise über Klemmschrauben erfolgt und/oder wobei die Fangvorrichtung mit einer Dämpfungseinrichtung in Verbindung steht, welche beim Auslösen der Absturzsicherung die Bremsbewegung dämpft.
  4. Betonmischanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Führung zwei Fahrschienen aufweist, in oder an welchen ein Wagen geführt ist, an dem der Beschickerkübel angeordnet ist, wobei vorteilhafterweise der Beschickerkübel um eine horizontale Drehachse drehbar am Wagen aufgehängt ist und/oder wobei der Wagen vorteilhafterweise zwei jeweils über Rollen oder Gleitelemente in einer Fahrschiene geführte Seitenteile und ein diese verbindendes Querelement aufweist.
  5. Betonmischanlage nach Anspruch 4, wobei die mindestens eine Fangvorrichtung am Wagen angeordnet ist, wobei die Fangvorrichtung vorteilhafterweise in einem oberen Bereich des Wagens angeordnet ist, insbesondere in dem Bereich, in welchem die Seitenteile durch das Querelement miteinander verbunden sind.
  6. Betonmischanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei mindestens zwei Fangschienen vorgesehen sind, mit welchen jeweils eine mit dem Beschickerkübel in Verbindung stehende Fangvorrichtung zusammenwirkt, wobei die Fangschienen vorteilhafterweise jeweils an einer Fahrschiene angeordnet sind und/oder wobei die Auslösemechanismen der beiden Fangvorrichtungen gekoppelt sind und/oder wobei die beiden Fangvorrichtungen auf beiden Seiten des Wagens, an dem der Beschickerkübel aufgehängt ist, angeordnet sind.
  7. Betonmischanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 6, mit einem Reglerseil, über welches die Fangvorrichtung ausgelöst wird, wobei das Reglerseil vorteilhafterweise über einen Geschwindigkeitsbegrenzer angesteuert wird.
  8. Betonmischanlage nach Anspruch 7, wobei das Reglerseil über mindestens zwei Umlaufrollen entlang der Bahn des Beschickerkübels geführt ist und mit seinen beiden Enden mit einem Auslösemechanismus der Fangvorrichtung verbunden ist, wobei vorteilhafterweise eine der Umlaufrollen als Geschwindigkeitsbegrenzer ausgeführt ist und/oder wobei vorteilhafterweise eine der Umlaufrollen zum Spannen des Reglerseils dient und/oder wobei vorteilhafterweise der Geschwindigkeitsbegrenzer das Reglerseil blockiert, wenn eine vorgegebenen Geschwindigkeit in Abwärts-Richtung überschritten wird, wobei der Geschwindigkeitsbegrenzer vorteilhafterweise auf Grundlage einer Fliehkraftanordung arbeitet.
  9. Betonmischanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Absturzsicherung den Antrieb des Beschickeraufzugs im Absturzfall ausschaltet, wobei vorteilhafterweise ein durch den Geschwindigkeitsbegrenzer ausgelöster elektrischer Schalter den Beschickeraufzug stromlos schaltet.
  10. Betonmischanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Fangvorrichtung nach dem Auslösen durch Fahren des Beschickerkübels um eine gewisse Strecke nach oben lösbar ist und/oder wobei die Fangvorrichtung ein Klemmelement, insbesondere eine Klemmrolle, aufweist, welches in eingerücktem Zustand mit der Fangschiene klemmt.
  11. Betonmischanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei der Beschickerkübel in einem unteren Bereich der Führung auf einer Kurvenbahn geführt wird und wobei die Fangvorrichtung vor Eintritt in die Kurvenbahn mit der Fangschiene außer Eingriff kommt, wobei vorteilhafterweise die Fangschiene gerade ausgeführt ist und vor dem Beginn der Kurvenbahn endet.
  12. Betonmischanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei der Beschickerkübel in einem unteren Bereich der Führung auf einer Kurvenbahn geführt wird, wobei die beiden Enden des Reglerseils drehbar an dem Auslösemechanismus angelenkt sind und so eine gewisse Verdrehung der Fangvorrichtung gegenüber dem Auslöseseil erlauben, wobei die Anlenkung vorteilhafterweise über ein drehbar am Auslösemechanismus angelenktes Anlenkteil, an dem die Enden befestigt sind, erfolgt, und/oder wobei die durch die Kurvenbahn des Beschickerkübels bedingte Drehung oder Kurvenfahrt der Fangvorrichtung über eine bewegliche angeordnete untere Umlaufrolle des Regierseils ausgeglichen wird, wobei die bewegliche Lagerung der unteren Umlaufrolle vorteilhafterweise zudem zu Spannen des Regerseils dient und/oder wobei die untere Umlaufrolle vorteilhafterweise an einem Hebelarm angeordnet ist, welcher über Spannmittel, insbesondere ein Gewicht oder eine Feder, vorgespannt ist.
  13. Betonmischanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Beschickeraufzug Material zum Mischer der Betonmischanlage transportiert und/oder wobei der Beschickeraufzug Material von einem Wiegeband aufnimmt und/oder wobei der Beschickerkübel über ein Seil entlang der Führung bewegt wird und/oder wobei die Bahn des Beschickerkübels schräg nach oben verläuft und/oder wobei der Beschickerkübel in einem mittleren Bereich der Führung frei drehbar am Wagen aufgehängt ist und/oder wobei der Beschickerkübel im oberen Bereich der Führung über eine zusätzliche Führungsschiene gekippt wird, welche vorteilhafterweise an einem am Kübel selbst angeordneten Element angreift.
  14. Absturzsicherung für eine Betonmischanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  15. Beschickeraufzug für eine Betonmischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13 mit einer Absturzsicherung nach Anspruch 14.
EP12005449.9A 2011-08-12 2012-07-26 Betonmischanlage Withdrawn EP2556935A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011104298U DE202011104298U1 (de) 2011-08-12 2011-08-12 Betonmischanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2556935A2 true EP2556935A2 (de) 2013-02-13
EP2556935A3 EP2556935A3 (de) 2014-04-30

Family

ID=46603515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12005449.9A Withdrawn EP2556935A3 (de) 2011-08-12 2012-07-26 Betonmischanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2556935A3 (de)
CN (1) CN102950653B (de)
DE (1) DE202011104298U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104627747A (zh) * 2013-11-11 2015-05-20 北汽福田汽车股份有限公司 提升机变频控制方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104843555B (zh) * 2014-04-16 2017-08-04 北汽福田汽车股份有限公司 一种提升斗防坠控制方法及提升斗防坠控制装置
CN104149201B (zh) * 2014-07-29 2016-08-24 山推建友机械股份有限公司 一种爬斗式搅拌站料斗保护装置
ES2966078T3 (es) * 2015-12-15 2024-04-18 Duallift Gmbh Dispositivo de retención de cable e instalación de elevación con el mismo
CN106276108A (zh) * 2016-09-11 2017-01-04 华中科技大学 一种料斗双轨道自倾覆式矿石输送装置
CN107116673A (zh) * 2017-06-29 2017-09-01 郴州远大住宅工业有限公司 混凝土布料系统
CN113183323B (zh) * 2021-05-21 2022-09-16 中电建路桥集团有限公司 一种混凝土添加剂用定量添加装置
DE102022116574A1 (de) * 2022-07-04 2024-01-04 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Mischanlage
DE102022116590A1 (de) 2022-07-04 2024-01-04 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Mischanlage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687093C (de) * 1937-06-13 1940-01-22 Ernst Wagner Appbau
DE1182573B (de) * 1962-07-24 1964-11-26 Kabag Karlsruhe Baumasch Bremsvorrichtung fuer Materialaufzuege an Betonbereitungsanlagen
DE1227370B (de) * 1962-11-17 1966-10-20 Entwicklung Beschickungsbehaelter fuer eine Betonbereitungs-anlage
DE1683810A1 (de) * 1967-03-14 1971-04-01 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Abfangbremse fuer Betonbereitungsanlagen mit Aufzugsmischer
DE2058632A1 (de) * 1970-11-28 1972-05-31 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Fangvorrichtung fuer Aufzugsmischer
DE4101851A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-30 Kniele Erwin Ing Grad Verschleiss- und ueberlastmeldevorrichtung fuer beschickeraufzuege
CN1029551C (zh) * 1991-06-29 1995-08-23 鹤山县建筑工程公司机械修造厂 建筑工地用塔式升降机
CN2303823Y (zh) * 1997-05-31 1999-01-13 颜家倦 闭绳式升降机
DE102006056157B4 (de) * 2006-11-28 2009-09-03 Siemens Ag Hebevorrichtung
CN201362534Y (zh) * 2009-02-05 2009-12-16 沈阳飞机工业(集团)有限公司 堆垛机载货台的限速断绳保护装置
CN201343335Y (zh) * 2009-02-16 2009-11-11 南京高立工程机械有限公司 施工升降机渐进式防坠安全器
DE102009040109A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Bode Components Gmbh Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104627747A (zh) * 2013-11-11 2015-05-20 北汽福田汽车股份有限公司 提升机变频控制方法
CN104627747B (zh) * 2013-11-11 2016-06-08 北汽福田汽车股份有限公司 提升机变频控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011104298U1 (de) 2012-11-21
CN102950653B (zh) 2016-08-03
CN102950653A (zh) 2013-03-06
EP2556935A3 (de) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2556935A2 (de) Betonmischanlage
DE2753445C2 (de)
EP2585395B1 (de) Aufzuganlage
DE2846544C2 (de) Einrichtung zum Fördern von Baumaterial von einem höher gelegenen Niveau zu einem auf niedrigerem Niveau liegenden Arbeitsplatz
EP0543154A1 (de) Vorrichtung zum Auslösen von Sicherheitseinrichtungen
EP0440839B2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung unkontrollierter Bewegungen von Aufzügen
WO2012110273A1 (de) Reibungsbremse für aufzüge mit verbesserten dämpfungseigenschaften
DE102012016336A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
EP2043936B1 (de) Mehrfunktionale elektronische notbremsfangeinrichtung typ,,isg
EP0640552B1 (de) Fang- und Blockiereinrichtung für einen auf Laufschienen geführten Laufwagen eines Schräg- oder Senkrechtaufzugs
EP0787676A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE2051227C3 (de) Umlauf aufzug
AT411983B (de) Beweglicher seilfangschuh
DE202005016816U1 (de) Torantrieb mit Fangeinrichtung
DE2132237B2 (de)
DE2132542C2 (de) Umlaufaufzug
DE3730363C1 (en) Catch device
DE102009040109A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
EP1205418B1 (de) Bremsfangvorrichtung für Aufzug
DE3344123C2 (de)
DE3713431A1 (de) Schienengebundene foerderanlage
DE4304369C1 (de) Vorrichtung zum Freihalten eines Förderstreckenbereichs einer Hängeförderanlage bei Alarm
DE112015006696T5 (de) Aufzugsvorrichtung
EP3020674B1 (de) Servicelift
DE3438831C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66B 9/16 20060101ALI20140321BHEP

Ipc: B66B 5/04 20060101ALI20140321BHEP

Ipc: B66B 17/26 20060101ALI20140321BHEP

Ipc: B28C 7/08 20060101AFI20140321BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141031