EP2503025A1 - Mehrstufige korrosionsschützende Behandlung metallischer Bauteile, die zumindest teilweise Oberflächen von Zink oder Zinklegierungen aufweisen - Google Patents

Mehrstufige korrosionsschützende Behandlung metallischer Bauteile, die zumindest teilweise Oberflächen von Zink oder Zinklegierungen aufweisen Download PDF

Info

Publication number
EP2503025A1
EP2503025A1 EP11159220A EP11159220A EP2503025A1 EP 2503025 A1 EP2503025 A1 EP 2503025A1 EP 11159220 A EP11159220 A EP 11159220A EP 11159220 A EP11159220 A EP 11159220A EP 2503025 A1 EP2503025 A1 EP 2503025A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zinc
composition
ions
component
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11159220A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2503025B1 (de
Inventor
Jan-Willem Brouwer
Frank-Oliver Pilarek
Rainer Scheffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44357998&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2503025(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to ES11159220T priority Critical patent/ES2428290T3/es
Priority to EP11159220.0A priority patent/EP2503025B1/de
Priority to PL11159220T priority patent/PL2503025T3/pl
Priority to TW101106639A priority patent/TWI585235B/zh
Priority to CN201280018084.0A priority patent/CN103492611B/zh
Priority to CA2830676A priority patent/CA2830676C/en
Priority to JP2014500315A priority patent/JP5956555B2/ja
Priority to BR112013024075A priority patent/BR112013024075A2/pt
Priority to KR1020137027679A priority patent/KR101858782B1/ko
Priority to PCT/EP2012/053907 priority patent/WO2012126734A1/de
Priority to MX2013010758A priority patent/MX351392B/es
Publication of EP2503025A1 publication Critical patent/EP2503025A1/de
Publication of EP2503025B1 publication Critical patent/EP2503025B1/de
Application granted granted Critical
Priority to US14/031,213 priority patent/US9534301B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/18Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
    • C23F11/184Phosphorous, arsenic, antimony or bismuth containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/364Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also manganese cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/60Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using alkaline aqueous solutions with pH greater than 8
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/82After-treatment
    • C23C22/83Chemical after-treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12785Group IIB metal-base component
    • Y10T428/12792Zn-base component
    • Y10T428/12799Next to Fe-base component [e.g., galvanized]

Definitions

  • the present invention relates to the field of phosphating for the anticorrosive pretreatment of zinc surfaces, wherein the use of largely nickel and cobalt-free Zinkphosphatierniesen is targeted.
  • the present invention provides an alternative to trication zinc phosphating, in which the zinc surfaces of a component are first passivated with an alkaline composition containing iron (III) ions prior to zinc phosphating and thus preconditioned for largely nickel- and cobalt-free zinc phosphating.
  • the invention relates to a component, in particular an automobile body, which at least partially has surfaces of zinc, wherein the zinc surfaces of a two-layer system consisting of a first inner, resting on the zinc surface passive layer containing iron and a second outer, on the inner layer overlying crystalline zinc phosphate layer are covered.
  • the phosphatization of metals with a zinc-containing phosphating solution aims to produce solid metal phosphate layers on the metal surface which in themselves improve corrosion resistance and, in combination with paints and other organic coatings, substantially increase paint adhesion and resistance to corrosion undercutting ,
  • Such phosphating processes have been known for a long time.
  • the low-zinc phosphating in which the phosphating relatively low levels of zinc ions of z. B. 0.5 to 2 g / L have.
  • An important parameter in these low-zinc phosphating baths is the weight ratio of phosphate ions to zinc ions, which is usually in the range of> 8 and can assume values of up to 30.
  • the trication zinc phosphating provides the advantage that both zinc and iron or steel and aluminum can be provided with an excellent Lackhaftgrund with a crystalline zinc phosphate layer comparable quality, which form an excellent Lackhaftground for subsequently applied dip coatings.
  • the layer-forming phosphating ie the provision of homogeneous crystalline coating coatings of zinc phosphate on steel, galvanized steel and aluminum, the trication-Zinkphosphat ist in terms of the achieved quality of the coatings so far unrivaled.
  • the DE 19834796 and DE 19705701 disclose a process using low-nickel zinc phosphating which requires targeted post-passivation with lithium, copper or silver ions to achieve good corrosion protection on a metal mix of steel, galvanized steel and aluminum.
  • the DE 4341041 discloses a nickel-free, low-zinc phosphating process, which focuses on the use of m-nitrobenzenesulfonate as an accelerator and a relatively low nitrate content of less than 0.5 g / L to obtain good corrosion protection results even on zinc surfaces.
  • the DE 19606017 also discloses a low-zinc phosphating process free of nickel in which the phosphating solution contains copper ions to improve corrosion protection.
  • the further object is thus to establish an alternative phosphating process which, largely independent of the metallic substrate, imparts corrosion protection and paint adhesion which can hitherto only be achieved on iron or steel surfaces using trication zinc phosphating can be largely or completely dispensed with the use of heavy metals, in particular nickel.
  • a component which at least partially has surfaces of zinc or zinc alloys comprises within the meaning of the present invention both a semi-finished product made of zinc or galvanized steel, for example galvanized steel strip, and makes of same or different materials, for example an automobile body made of galvanized steel , Steel and aluminum.
  • zinc alloy alloys with an impurity content of less than 50 at .-% understood.
  • the term "zinc” includes both pure zinc and zinc alloys.
  • Under rinsing step according to the invention is the flushing with city water or deionized water ( ⁇ ⁇ 1 ⁇ Scm -1 ) understood to remove water-soluble residues and particles from the component to be treated, which are abducted from a previous treatment step as adhering to the component.
  • city water or deionized water ⁇ ⁇ 1 ⁇ Scm -1
  • Activation according to the invention is understood to mean an activation of at least the zinc surfaces of the component for the subsequent phosphating, which supports the formation of uniform fine-crystalline zinc phosphate layers.
  • the activation which is carried out according to the invention immediately before step ii) but after step i) is carried out with an aqueous composition which has a pH in the range of 3.5-13.
  • the presence of an activation between step i) and step ii) is preferred according to the invention.
  • Such activations and the associated activation baths are well known to those skilled in the phosphating and, for example, in the EP 1368508 disclosed.
  • a parameter which is decisive for the effectiveness of the compositions (A) in step i) of the process according to the invention is the free alkalinity.
  • the free alkalinity is determined by titrating 2 ml of bath solution, preferably diluted to 50 ml, with a 0.1 N acid such as hydrochloric acid or sulfuric acid to a pH of 8.5. The consumption of acid solution in ml indicates the score of free alkalinity.
  • condensed phosphates in step i) of the process according to the invention are the water-soluble metaphosphates (Me n [P n O 3n ]), di-tri- and polyphosphates (Me n + 2 [P n O 3n + 1 ] or Me n [H z P n O 3n + 1 ]), the isometaphosphates and the cross-linked polyphosphates, where Me are either alkali metal or alkaline earth metal atoms.
  • the corresponding condensed acids of the phosphoric acid may be used for the formulation of the compositions (A), provided that the free alkalinity is set as indicated.
  • the mass-related proportion of the "condensed phosphates" according to component c2) in step i) of the process according to the invention is always calculated as a corresponding amount of PO 4 .
  • this amount of condensed phosphates is always based on the equivalent amount of PO 4 .
  • step ii) zinc phosphate layers on the zinc surfaces of the component are provided which form a corrosion-resistant lacquer adhesion base is completely equivalent to the paint adhesion base produced in a classical trication zinc phosphating.
  • an aqueous alkaline composition (A) in step i) of the process according to the invention brings about a suitable passivation of zinc surfaces, which affords good bonding of the subsequent zinc phosphating, if the free alkalinity has less than 5 points. This is especially true for the application of the composition (A) in spraying, which causes a suitable passivation, especially when the free alkalinity is less than 4 points.
  • compositions (A) in the Step i) may not have a high free alkalinity.
  • the free alkalinity should preferably be at least 2 points in order to achieve optimal layer coverage on zinc surfaces of at least 20 mg / m 2 to produce iron based on the element.
  • compositions (A) which have a free alkalinity above 6 points give rise to high iron coatings on the zinc surfaces, the adhesion to coating layers applied after step ii) is markedly reduced by high layer coverages relative to the element iron, so that Also, the corrosion protection is less effective or insufficient.
  • the composition (A) in step i) of the process according to the invention has a pH of at least 10.5. Below a pH of 10.5, no layer deposits of iron of at least 20 mg / m 2 are formed on the zinc surfaces upon contacting them with a composition (A), so that for such low pHs, no alkaline Passivation of zinc surfaces for subsequent zinc phosphating takes place. In order to minimize the pickling attack on the zinc surfaces of the component, it is further preferred that the pH in the composition (A) in step i) of the method according to the invention is not above 13.
  • the component also has surfaces of aluminum in addition to the surfaces of zinc
  • the pH in the composition (A) in step i) of the method according to the invention does not reach values above 11.5, since otherwise the intensified pickling attack causes intensive black discoloration of the aluminum surfaces, the so-called “fountain black", which adversely affects the effectiveness of a subsequent conversion treatment, for example on the zinc phosphating in step ii) of the process according to the invention or in the case of aluminum phosphating discontinuous zinc phosphating in step ii) an acid subsequent passivation following the process according to the invention based on water-soluble inorganic compounds of the elements zirconium and / or titanium.
  • the proportion of iron (III) ions in the composition (A) in step i) of the method according to the invention is preferably not more than 2000 mg / L. Higher proportions of iron (III) ions are unfavorable for the process, since the solubility of iron (III) ions in the alkaline medium must be maintained by correspondingly high proportions of complexing agent without more favorable properties in terms of the alkaline passivation of the zinc surfaces become.
  • compositions (A) in step i) of the process according to the invention in which the proportion of iron (III) ions is at least 100 mg / L, more preferably at least 200 mg / L, on the one hand on the zinc surfaces in step i ) of the process according to the invention to ensure an alkaline passivation within typical procedural treatment times of less than two minutes and on the other hand to obtain in step ii) of the process according to the invention phosphate coatings in excellent layer quality.
  • the complexing agents according to component c) of the alkaline composition (A) in step i) of the process according to the invention are preferably contained in such an amount that the molar ratio of all components c) to iron (III) ions is greater than 1: 1 and especially preferably at least 2: 1, more preferably at least 5. It turns out that the use of the amount of complexing agents in the stoichiometric excess is advantageous for the process, since in this way the proportion of iron (III) ions is kept permanently in solution. The precipitation insoluble Iron hydroxides are completely suppressed in this way, so that the composition (A) remains permanently stable and does not deplete of iron (III) ions.
  • the composition (A) may additionally contain at least 100 mg / L of phosphate ions in step i) of the process according to the invention.
  • This proportion of phosphate ions requires that, in addition to the iron ions, phosphate ions also constitute an essential constituent of the passivation layer produced on the zinc surfaces in step i). It has been found that such passive layers are advantageous for the subsequent zinc phosphating and, in conjunction with zinc phosphating, impart good adhesion to subsequently applied lacquer layers. Accordingly, it is further preferred in step i) of the process according to the invention that the compositions (A) contain at least 200 mg / L, more preferably at least 500 mg / L, of phosphate ions.
  • the properties of the passive layer which is formed when the zinc surface of the component is brought into contact with compositions (A) in step i) of the process according to the invention, are not further positively influenced above a proportion of phosphate ions of 4 g / l, cf. that, for reasons of economy, the proportion of phosphate ions in the composition (A) in step i) of the process according to the invention should preferably be below 10 g / l.
  • the ratio of iron (III) ions to phosphate ions can be varied within a wide range.
  • the mass-related ratio of iron (III) ions to phosphate ions in a composition (A) in step i) of the process according to the invention is preferably in the range from 1:20 to 1: 2, particularly preferably in the range from 1:10 to 1: 3.
  • Condensed phosphates are capable of holding iron (III) ions in solution in an alkaline medium by complexation. Although there are no particular restrictions on the nature of the condensed phosphates with regard to their usability for compositions (A) in step i) of the process according to the invention, preference is given to condensed phosphates selected from pyrophosphates, tripolyphosphates and / or polyphosphates, more preferably from pyrophosphates, because they are particularly soluble in water and very easily accessible.
  • Lower acid numbers give the organic compounds surface-active properties, so that organic compounds c1) with acid numbers below 250 can act as anionic surfactants strongly emulsifying.
  • the organic compounds are not high molecular weight and do not exceed a number average molecular weight of 5,000 ⁇ , more preferably 1,000 ⁇ .
  • the emulsifying effect of the organic compounds c1) can be so pronounced when the preferred acid number and optionally the preferred molecular weight are exceeded, that contaminants introduced from the purification stage via the component in the form of oils and drawing fats can only be removed from the alkaline passivation stage by complicated separation processes , For example, by a dosage of cationic surfactants, so that further process parameters are controlled. It is therefore more advantageous to adjust the alkaline passivation step and thus the composition (A) in step i) of the process according to the invention only slightly emulsifying in order to allow a conventional separation of the floating oils and fats. Anionic surfactants are also prone to pronounced foam formation, which is particularly disadvantageous for example in the spray application of the composition (A).
  • step i) of the process according to the invention preference is given to using organic complexing agents c1) having acid numbers of at least 250 in the composition.
  • the acid number indicates the amount of potassium hydroxide in milligrams, which is required to neutralize 1 g of the organic compound c1) in 100 g of water according to DIN EN ISO 2114.
  • Preferred organic complexing agents c1) in the composition (A) in step i) of the process according to the invention are selected from ⁇ -, ⁇ - and / or ⁇ -hydroxycarboxylic acids, hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, [(2-hydroxyethyl) (phosphonomethyl ) amino] -methylphosphonic acid, diethylenetriaminepentakis (methylenephosphonic acid) and / or amino-tris (methylenephosphonic acid) and salts thereof, more preferably hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, [(2-hydroxyethyl) (phosphonomethyl) amino] -methylphosphonic acid, diethylenetriaminepentakis (methylenephosphonic acid ) and / or amino tris (methylene phosphonic acid) and salts thereof.
  • compositions (A) in step i) of the process according to the invention are explicitly included which contain exclusively condensed phosphates c2), exclusively organic complexing agents c1) or a mixture of both.
  • the proportion of organic complexing agent c1) in the composition (A) can be reduced to the extent that complexing agent c2) selected from condensed phosphates is contained.
  • both complexing agents c2) selected from condensed phosphates and organic complexing agents c1), wherein the molar ratio of all components c) to iron (III) ions greater as 1: 1, but the molar ratio of components c1) to ferric ions is less than 1: 1, more preferably less than 3: 4, but preferably at least 1: 5.
  • a mix of both complexing agents c1) and c2) is advantageous in that the condensed phosphates in the alkaline medium at elevated temperature with the phosphate ions of the composition (A) are in equilibrium, so that by layer formation on the zinc surfaces spent phosphate ions from the condensed phosphates be replicated slowly.
  • the presence of condensed phosphates alone is not sufficient to cause an alkaline passivation layer containing iron and phosphate on the zinc surfaces, so that the proportion of phosphate ions in the composition (A) in step i) of the method according to the invention is obligatory.
  • compositions (A) are a mixture of complexing agents contained in step i) of the method according to the invention are preferred, wherein it should preferably be ensured that the molar ratio of components c1) to iron (III) ions is at least 1: 5.
  • the composition (A) in step i) of the process according to the invention may additionally comprise nonionic surfactants.
  • This additional purification and activation of the metal surfaces by means of compositions (A) containing nonionic surfactants affords the advantage that the passive layer formation on the zinc surfaces is more homogeneous compared to compositions (A) which do not contain nonionic surfactants as surface-active substances.
  • a passivation formed homogeneously on the zinc surfaces of the component is a basic prerequisite for a likewise homogeneous formation of the zinc phosphate layer in step ii) of the method according to the invention.
  • the nonionic surfactants are preferably selected from one or more ethoxylated and / or propoxylated C 10 -C 18 fatty alcohols having a total of at least two but not more than 12 alkoxy groups, more preferably ethoxy and / or propoxy, some with an alkyl radical, more preferably with a Methyl, ethyl, propyl, butyl radical may be end-group-capped.
  • the proportion of nonionic surfactants in a composition (A) is preferably at least 10 mg / L, more preferably at least 100 mg / L, for sufficient purification and activation of the metal surfaces in step i) of the process according to the invention, and for economic reasons preferably not more than 10 g / L of nonionic surfactants are included.
  • the use of highly emulsifying anionic surfactants should be avoided in the composition (A) for the reasons already explained above, so that their proportion of the composition (A) preferably not above 500 mg / L, more preferably not above 100 mg / L lies.
  • a further advantage of the alkaline passivation with compositions (A) in step i) of the process according to the invention is that it is entirely possible to dispense with additions of heavy metal ions which are used in conventional alkaline compositions for passivation of zinc surfaces, so that the composition (A) preferably does not contain heavy metals selected from nickel, cobalt, manganese, molybdenum, chromium and / or cerium.
  • the presence of small amounts of these heavy metals in the composition (A) used in a passivation step in the operation of a pretreatment line can not be completely avoided.
  • nickel and manganese are common alloying constituents of steel which, when treated with the composition (A) in step i) of the process according to the invention, can pass through the partial dissolution of native oxide layers into the passivation step.
  • the composition (A) in step i) of the process according to the invention therefore preferably contains a total of less than 10 mg / L of ionic compounds of the metals nickel, cobalt, manganese, molybdenum, chromium and / or cerium, in particular in each case less than 1 mg / L ionic compounds of the metals nickel and cobalt in each case based on the metallic element.
  • the pickling of the zinc surfaces of the metallic component during the alkaline passivation in step i) of the method according to the invention causes zinc ions to enter the aqueous composition (A).
  • This also applies to aluminum ions insofar as metallic components are treated which, in addition to the zinc surfaces, also have surfaces of aluminum.
  • Metal cations of the elements zinc and aluminum have no negative impact on the effectiveness of the compositions (A) and are therefore tolerable.
  • the component in step i) for at least 30 seconds, but not more than 4 minutes at a temperature of at least 30 ° C, more preferably at least 40 ° C, but not more than 70 ° C, especially preferably not more than 60 ° C is brought into contact with the alkaline aqueous composition (A).
  • the compositions (A) cause, as already described, a passivation of the zinc surfaces of the component, which allows the growth of a crystalline, homogeneous and well-adherent zinc phosphate layer.
  • the formation of the passive layer takes place thereby self-limiting, ie that depending on the specific formulation of the composition (A) certain maximum layer conditions can be realized.
  • the preferred treatment or contact times should be selected in step i) of the method according to the invention so that the layer of iron is at least 20 mg / m 2 .
  • the treatment and contact times for the realization of such a minimum layer coverage vary depending on the type of application and depend in particular on the flow of the aqueous fluids acting on the metal surface to be treated. Thus, the formation of passivation in processes where the composition is applied by spraying is faster than in dipping applications. Regardless of the type of application, the coating compositions (A) do not produce any layer deposits of iron significantly above 250 mg / m 2 due to the self-limiting passive layer structure.
  • contacting the compositions (A) in step i) with the component having at least partial surfaces of zinc should immediately follow the alkaline passivation with or without subsequent rinsing step layer coatings of iron of at least 20 mg / m 2 , but preferably not more than 150 mg / m 2 realized realized.
  • layer coatings of iron of at least 20 mg / m 2 , but preferably not more than 150 mg / m 2 realized realized.
  • a deterioration of the adhesion-promoting properties of the deposited on the zinc surfaces in step ii) phosphate layers may already occur.
  • the process according to the invention is of particular industrial importance, especially in the pretreatment of automobile bodies, since the alkaline passivation in step i) of the process according to the invention for the alkaline cleaning of the bodywork is effected directly, i. without intervening rinsing step, can follow. If the composition (A) in step i) of the process according to the invention additionally contains nonionic surfactants in a preferred embodiment, then the alkaline cleaning of the component or the body and the alkaline passivation of the zinc surfaces of the component can take place in one step. A separation of alkaline cleaning and alkaline passivation stage by a rinsing step is therefore just as little required as the performance of cleaning and alkaline passivation in two process steps and different baths.
  • a method according to the invention is characterized in particular by the fact that the component which has at least partial surfaces of zinc is first brought into contact with an alkaline cleaner in a cleaning and degreasing bath, the alkaline cleaner preferably having a pH in the range from 9-14 without prior to subsequent contacting with the alkaline aqueous composition (A) in step i), a rinsing step.
  • step i) an inorganic passivation layer containing iron is produced on the zinc surfaces, whereas on the other metallic surfaces of the component, which may be, for example, surfaces of iron, steel and / or aluminum, no deposition such an inorganic layer could be detected.
  • step ii) of the process according to the invention wherein the composition (B) for zinc phosphating no water-soluble nickel and / or cobalt salts must be added , Accordingly, the process according to the invention replaces the usual in the automotive industry Trications Zinkphosphat réelle containing significant amounts of the heavy metals nickel and / or cobalt.
  • composition (B) for zinc phosphating in step ii) of the process according to the invention is preferably not added at all to any nickel and cobalt ionic compounds.
  • nickel ions are introduced into the phosphating solution.
  • the amount of ionic compounds of the metals nickel and cobalt in the compositions (B) for zinc phosphating is preferably below 10 mg / L, more preferably below 1 mg / L, respectively the metallic element lies.
  • the composition (B) For the phosphating of the zinc surfaces of the component in step ii), it is not absolutely necessary for the composition (B) to contain so-called accelerators. However, if components are treated which additionally have steel or iron surfaces, then it is necessary for their sufficient zinc phosphating in step ii) that the composition (B) contains one or more accelerators.
  • accelerators are well known in the art as components of zinc phosphating baths. This is understood to mean substances which chemically bind the hydrogen formed by the pickling attack of the acid on the metal surface by being themselves reduced.
  • At least nitrate ions are contained as an accelerator in an amount of not more than 2 g / L.
  • the presence of manganese is particularly preferred.
  • the possibility of the presence of divalent iron depends on the accelerator system described above.
  • the presence of iron (II) in the stated concentration range requires an accelerator which does not oxidize towards these ions. Hydroxylamine should be mentioned as an example for this purpose.
  • the manganese content of the composition (B) is preferably between 0.2 and 4 g / L, since at lower manganese contents, the positive influence on the corrosion behavior of the phosphate layers is no longer present and no further positive effect occurs at higher manganese contents. Contents between 0.3 and 2 g / l and in particular between 0.5 and 1.5 g / l in the composition (B) in step ii) of the process according to the invention are particularly preferred.
  • the zinc content of the composition (B) in step ii) of the process according to the invention is preferably adjusted to values between 0.45 and 2 g / l.
  • the actual zinc content of the composition (B) increases up to 3 g / L.
  • the form in which the zinc and manganese ions are introduced into the composition (B) is of no importance in principle. It is particularly appropriate to use as the source of zinc and / or manganese, the oxides and / or carbonates.
  • the compositions (B) in step ii) of the process according to the invention additionally comprise copper (II) ions in the range from 1 to 30 mg / L, if the component to be treated according to the invention also contains, in addition to the surfaces of zinc, surfaces of iron or metal Steel in order to promote the formation of particularly advantageous zinc phosphate layers on the surfaces of iron or steel in step ii).
  • the component to be treated according to the invention is not also composed of surfaces of iron or steel, the addition of copper (II) ions can be dispensed with in step ii) since such an additive does not affect the properties of the zinc phosphate layer on the other metal surfaces positively influenced.
  • the composition (B) in step ii) of the process according to the invention contains less than 0.01 g / L, more preferably less than 0.001 g / L of copper (II) ions.
  • the weight ratio of phosphate ions to zinc ions in the composition (B) in step ii) of the process according to the invention can vary within wide limits and is preferably in the range between 3.7 and 30, more preferably in the range between 8 and 20.
  • the known fact is disregarded that at the pH values of the composition (B) for zinc phosphating, only a very small part of the phosphate is actually in the form of the triply negatively charged anions. Rather, at these pH levels, the phosphate is expected to exist primarily as a single dihydrogen phosphate anion with a slight negative charge, along with lesser amounts of undisociated phosphoric acid and doubly negatively charged hydrogen phosphate anions.
  • composition (B) Another important parameter for the composition (B) is its content of free acid and total acid.
  • Free acid and total acid represent an important control parameter for phosphating baths since they represent a measure of the pickling attack of the acid and the buffering capacity of the treatment solution and have a correspondingly great influence on the achievable coating weight.
  • the term free acid is well known to those skilled in the phosphating art. The method of determination specific for this invention for determining the free acid or total acid content in a composition (B) is given in the examples section.
  • composition (B) in step ii) has a free acid content, each staggered according to increasing preference, of at least 0; 0.2; 0.4; 0.6; 0.8; 1 point, but not more than 3; 2.5; 2; 1.5 points.
  • the total acid content of the composition (B) in step ii) of the process according to the invention is staggered in each case corresponding to an increasing preference at least 20; 21; 22 points, however, not more than 30; 28; 26; 25; 24 points.
  • the pH of the aqueous treatment solution is preferably not less than 2.2 with increasing preference. 2.4; 2.6; 2.8 but not greater than 3.6; 3.5; 3.4; 3.3; 3.2.
  • the component to be treated is a composite metal construction which, in addition to the surfaces of zinc, also has surfaces of iron, steel and / or aluminum, and if a zinc phosphate layer is to be formed on all metal surfaces in step ii), it is advantageous to use the Composition (B) to add water-soluble inorganic compounds which are a source of fluoride ions.
  • the addition of free and / or complexed fluoride to a composition (B) is preferably carried out in amounts of up to 2.5 g / l of total fluoride, of which up to 300 mg / l of free fluoride. Due to the presence of the fluoride ions, the pickling rate on the metal surfaces is increased, but the aluminum ions produced during the treatment of aluminum surface components are directly complexed so that inhibition of zinc phosphating on the metal surfaces of the component can be prevented.
  • the aluminum content in the composition (B) should not exceed 3 mg / L.
  • higher Al contents are tolerated due to complex formation unless the concentration of uncomplexed aluminum ions exceeds 3 mg / L.
  • the Use of fluoride-containing compositions (B) in step ii) of the process according to the invention is therefore advantageous if the metal surfaces of the component to be phosphated consist at least partially of aluminum or contain aluminum. In these cases, it is favorable to use no complex-bound, but only free fluoride, preferably in concentrations in the range 0.1 to 0.3 g / L.
  • free fluoride is well known to those skilled in the phosphating art.
  • the determination method for determining the free fluoride content in a composition (B) specific to this invention is given in the examples section.
  • the composition (B) for zinc phosphating may additionally comprise silicon in the form of water-soluble inorganic compounds, preferably in the form of fluorocomplexes of silicon, more preferably in the form of Hexafluorosilicic acid and / or salts thereof.
  • silicon in the form of water-soluble inorganic compounds preferably in the form of fluorocomplexes of silicon, more preferably in the form of Hexafluorosilicic acid and / or salts thereof.
  • Such point defects in the phosphating can be the starting point for the corrosive delamination of subsequently applied organic coating systems, so that the occurrence of specks in practice is largely to be avoided.
  • the optional addition of water-soluble inorganic compounds of silicon to a composition (B) in step ii) of the method according to the invention prevents the formation of specks in a subsequent coating of the metal surfaces, for this purpose preferably at least 0.025 g / L of these compounds calculated as SiF 6 in the Composition (B) should be included and for reasons of economy of the method preferably not more than 1.5 g / L, more preferably not more than 1.0 g / L are included.
  • Selective phosphating is understood according to the invention to mean that zinc zinc phosphate layers having a coating weight of at least 0.5 g / m 2 , preferably of at least 1 g / m 2 , but preferably not more than, are formed on the surfaces of zinc and possibly iron or steel 3.5 g / m 2 are deposited, while on the surfaces of aluminum no zinc phosphate layers are formed.
  • step ii) The requirement that no zinc phosphate layer may form in this preferred embodiment of the method according to the invention on the aluminum surfaces of the component in step ii) is understood to mean that there is no closed and sealed crystalline layer, characterized in that the surface-related mass of The zinc phosphate deposited on the aluminum parts shall not exceed 0,5 g / m 2 .
  • the coating of zinc phosphate is according to the present invention for all metal surfaces of the Component determined on test sheets or sections of the individual metallic materials of the component in composite construction.
  • steel parts, galvanized or alloy-galvanized steel parts of the component immediately after step ii) of the inventive method for 15 minutes with an aqueous 5 wt .-% CrO 3 solution at a temperature of 70 ° C in contact and in this way of the Zinc phosphate layer freed.
  • aluminum sheets are brought into contact with an aqueous 65% strength by weight HNO 3 solution at a temperature of 25 ° C. for 15 minutes immediately after a step ii) and are freed from zinc phosphate portions accordingly.
  • the component in step ii) is to be brought into contact with a composition (B) for zinc phosphating which has a temperature in the range of 20-65 ° C and contains an amount of free fluoride (measured in g / L), which is not greater than the quotient of the number 8 and the solution temperature in ° C (8 / T).
  • a composition (B) for zinc phosphating which has a temperature in the range of 20-65 ° C and contains an amount of free fluoride (measured in g / L), which is not greater than the quotient of the number 8 and the solution temperature in ° C (8 / T).
  • crystalline zinc phosphate layers are also produced on the aluminum surfaces of the component.
  • composition (B) additionally contains silicon in the form of water-soluble inorganic compounds in step ii) to prevent the formation of specks on the zinc surfaces of the component
  • a selective zinc phosphating of the component consisting of zinc and aluminum it is preferred for a selective zinc phosphating of the component consisting of zinc and aluminum that the composition (B) is at least 0.025 g / L but less than 1 g / L of silicon in the form of water-soluble inorganic compounds calculated as SiF 6 and the product (Si / mM).
  • step ii) the formation of zinc phosphate crystal nests on the aluminum surfaces of the component in step ii) is almost completely suppressed, so that after step ii) result in shiny metallic aluminum surfaces, which in a process according to the invention subsequent conversion treatment of the component, for example Acidic aqueous compositions containing water-soluble compounds of zirconium and / or titanium, passivate very well and thereby form a good paint adhesion base.
  • the upper limit for the content of water-soluble inorganic compounds of silicon in composition (B) in step ii) according to this preferred embodiment is on the one hand due to the economy of the process and on the other hand due to the fact that the process control by such high concentrations of water-soluble inorganic compounds containing Silicon is much more difficult, since the formation of zinc phosphate crystal nests on the Aluminum surfaces can be pushed back on an increase in the free acid content only insufficient.
  • the crystal nests typically represent local surface defects that may be the starting points for the corrosive delamination of a subsequently applied dip.
  • the phosphating in step ii) of the process according to the invention can be carried out by spraying, dipping or spray-dipping.
  • the exposure time or the period of contact with the composition (B) is in the usual range between about 30 seconds and about 4 minutes.
  • the method according to the invention can also be carried out as a strip method on running galvanized steel strip.
  • contact times with the respective compositions in steps i) and ii) in the range from about 2 to about 20 seconds are usual, wherein step ii) can also be carried out in so-called "no-rinse" application.
  • step ii) can be followed in each case immediately by further rinsing steps with intervening rinsing steps, which are in particular selected from a post-passivation and / or a cathodic dip-coating.
  • the present invention therefore furthermore relates to a component which has at least partial surfaces of zinc, in which the surfaces of zinc comprise a layer system comprising a first inner passive layer on the zinc surface containing iron and a second outer, lying on the inner layer of crystalline zinc phosphate layer wherein the support of the inner layer 20 to 150 mg / m 2 based on the element iron and the support of the outer zinc phosphate layer 0.5 to 3.5 g / m 2 , obtainable in a previously described inventive method.
  • the first inner layer of the component according to the invention which is produced in step i) of the method according to the invention, contains the element iron in oxidized form.
  • the first inner layer on the zinc surfaces of the component then contains phosphate ions when the component has previously been brought into contact with a composition (A) in a preferred process according to the invention in step i) which additionally contains at least 100 mg / L of phosphate ions contains.
  • the second outer layer on the zinc surfaces of the component which is a zinc phosphate layer, in each case contains less than 10 mg / m 2 of nickel and cobalt.
  • the detection of the first inner layer on the zinc surfaces of the component according to the invention succeeds after removal of the second outer layer, which is a zinc phosphate layer, with chromic acid, wherein the coating layer of iron in the first inner layer on the zinc surfaces of the component according to the invention is determined by means of a UV spectroscopic analysis method described in the Examples section (see Table 1), while the chemical state of the element iron in the layer is determined by X-ray photoelectron electron spectroscopy ( XPS) is to be made.
  • XPS X-ray photoelectron electron spectroscopy
  • the detection of phosphate ions in the first inner layer on the zinc surfaces of the component preferred according to the invention can also be performed by X-ray photoelectron spectroscopy (XPS).
  • the proportion of nickel or cobalt in the second outer layer of the preferred component according to the invention is quantified by ICP-OES in the pickling solution after detachment of the zinc phosphate layer from the zinc surfaces of the component and related to the pickled surface, so that a formal layer support based on these elements can be specified.
  • the component according to the invention may have on its zinc surfaces further outer layers, which are preferably selected from organic paints.
  • the component according to the invention represents an automobile body.
  • the free acid score in the example baths E1-E5 according to a composition (B) is determined by diluting 10 ml bath sample to 50 ml and titrating with 0.1 N sodium hydroxide solution to pH 3.6. The consumption of ml of sodium hydroxide gives the score. Accordingly, the content of total acid is determined by titrating to a pH of 8.5.
  • the content of free fluoride in the exemplary baths E1-E3 according to a composition (B) is detected by means of a potentiometric measuring chain (Fa. WTW, inoLab ®, pH / IonLevel 3).
  • the measuring chain contains a fluoride-sensitive glass electrode (WTW, F501) and a reference electrode (WTW, R503).
  • WTW, F501 fluoride-sensitive glass electrode
  • WTW, R503 reference electrode
  • both electrodes are together successively in calibration solutions with a content of 100 mg / L and 1000 mg / L of free fluoride, prepared from the Titrisol ® fluoride standard of Fa. Merck without addition of buffer, dipped.
  • the resulting measured values are correlated with the respective fluoride content "100" or "1000" and read into the measuring device.
  • the slope of the glass electrode is then displayed in mV per decade of the fluoride ion content in mg / L on the meter, typically between -55 and -60 mV.
  • the fluoride content in mg / L is then determined directly by immersing the two electrodes in the exemplary baths E1-E5 at a temperature of 25 ° C.
  • Tab. 1 shows the influence of the alkaline passivation followed by a nickel-free or low-nickel zinc phosphating (Examples 1-4 and 5, 6) on the adhesion of the cathodic dip to the zinc substrate after water removal and subsequent cross hatch test.
  • the nickel-free zinc phosphating which is carried out from a composition (B) with or without the addition of copper ions, but without alkaline passivation with a composition (A), on the galvanized substrate an insufficient paint adhesion (Examples 7, 8).
  • the nickel-containing trication-phosphating (Example 9) - as known in the art - provides excellent adhesion of the resist to the substrate.
  • adhesion which is completely equivalent to nickel-containing trication-phosphating is achieved if the layer coating of iron after the alkaline passivation is moderate, ie, for example about 100 mg / m 2, based on the element iron (Examples 1, 3).
  • Higher layer deposits of iron in the range of about 250 mg / m 2 which are deposited in a noninventive process according to Examples 2 and 4, in combination with the nickel-free Zinkphosphat ist compared to the trication-phosphating (Example 9) a worse paint adhesion ,
  • the coating weight of zinc phosphate results from the multiplication of the area-related amount of phosphorus with the factor 6.23.
  • the calibration was carried out in a two-point method by determining the absorption values of identical volumes (300 ⁇ l) of two standard solutions of ferric nitrate in 5% strength by weight nitric acid, which were used to determine the absorption values at 25 ° C. in the measuring cuvette containing 5 ml of a 1 , 0% sodium thiocyanate solution were transferred.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Phosphatierung zur korrosionsschützenden Vorbehandlung von Zinkoberflächen, wobei auf die Verwendung weitgehend Nickel- und Cobalt-freier Zinkphosphatierlösungen abgezielt wird. Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Alternative zur Trikation-Zinkphosphatierung bereitgestellt, bei der die Zinkoberflächen eines Bauteils vor der Zinkphosphatierung zunächst mit einer alkalischen Zusammensetzung enthaltend Eisen(III)-Ionen passiviert und damit für eine weitgehend Nickel- und Cobalt-freie Zinkphosphatierung vorkonditioniert werden. Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt ein Bauteil, insbesondere eine Automobilkarosserie, das zumindest teilweise Oberflächen von Zink aufweist, wobei die Zinkoberflächen von einem Zweischichtsystem bestehend aus einer ersten inneren, auf der Zinkoberfläche aufliegenden Passivschicht enthaltend Eisen und einer zweiten äußeren, auf der inneren Schicht aufliegenden kristallinen Zinkphosphatschicht bedeckt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Phosphatierung zur korrosionsschützenden Vorbehandlung von Zinkoberflächen, wobei auf die Verwendung weitgehend Nickel- und Cobalt-freier Zinkphosphatierlösungen abgezielt wird. Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Alternative zur Trikation-Zinkphosphatierung bereitgestellt, bei der die Zinkoberflächen eines Bauteils vor der Zinkphosphatierung zunächst mit einer alkalischen Zusammensetzung enthaltend Eisen(III)-lonen passiviert und damit für eine weitgehend Nickel- und Cobalt-freie Zinkphosphatierung vorkonditioniert werden. Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt ein Bauteil, insbesondere eine Automobilkarosserie, das zumindest teilweise Oberflächen von Zink aufweist, wobei die Zinkoberflächen von einem Zweischichtsystem bestehend aus einer ersten inneren, auf der Zinkoberfläche aufliegenden Passivschicht enthaltend Eisen und einer zweiten äußeren, auf der inneren Schicht aufliegenden kristallinen Zinkphosphatschicht bedeckt sind.
  • Die Phosphatierung von Metallen mit einer zinkhaltigen Phosphatierlösung verfolgt das Ziel, auf der Metalloberfläche festverwachsene Metallphosphatschichten zu erzeugen, die für sich bereits die Korrosionsbeständigkeit verbessern und in Verbindung mit Lacken und anderen organischen Beschichtungen zu einer wesentlichen Erhöhung der Lackhaftung und der Resistenz gegen Unterwanderung bei Korrosionsbeanspruchung beitragen. Solche Phosphatierverfahren sind seit langem bekannt. Für die Vorbehandlung vor der Lackierung eignen sich insbesondere die Niedrig-Zink-Phosphatierverfahren, bei denen die Phosphatierlösungen vergleichsweise geringe Gehalte an Zinkionen von z. B. 0,5 bis 2 g/L aufweisen. Ein wesentlicher Parameter in diesen Niedrig-Zink-Phosphatierbädern ist das Gewichtsverhältnis Phosphat-Ionen zu Zink-Ionen, das üblicherweise im Bereich > 8 liegt und Werte bis zu 30 annehmen kann.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch die Mitverwendung anderer mehrwertiger Kationen in den Zink-Phosphatierbädern Phosphatschichten mit deutlich verbesserten Korrosionsschutz- und Lackhaftungseigenschaften ausgebildet werden können. Beispielsweise finden Niedrig-Zink-Verfahren mit Zusatz von z. B. 0,5 bis 1,5 g/L Mangan-Ionen und z. B. 0,3 bis 2,0 g/L Nickel-Ionen als sogenannte Trikation-Verfahren oder Trikation-Zinkphosphatierung zur Vorbereitung von Metalloberflächen für die Lackierung, beispielsweise für die kathodische Elektrotauchlackierung von Autokarosserien, weite Anwendung. Die Trikation-Zinkphosphatierung erbringt den Vorteil, dass sowohl Zink als auch Eisen bzw. Stahl und Aluminium mit einem hervorragenden Lackhaftgrund mit einer kristallinen Zinkphosphatschicht vergleichbarer Qualität versehen werden können, die einen hervorragenden Lackhaftgrund für nachträglich aufgebrachte Tauchlacke bilden. In der schichtbildenden Phosphatierung, also der Bereitstellung homogener kristalliner Schichtüberzüge aus Zinkphosphat auf Stahl, verzinktem Stahl und Aluminium, ist die Trikation-Zinkphosphatierung in Hinblick auf die erzielte Güte der Beschichtungen bisher konkurrenzlos.
  • Der hohe Gehalt an Nickel-Ionen in den Zusammensetzungen zur Trikation-Zinkphosphatierung und damit von Nickel und Nickelverbindungen in den gebildeten Phosphatschichten bringt jedoch insofern Nachteile, als Nickel und Nickelverbindungen aus der Sicht des Umweltschutzes und der Arbeitsplatzhygiene als kritisch eingestuft werden. In letzter Zeit wurden daher zunehmend Niedrig-Zink-Phosphatierverfahren beschrieben, die ohne eine Mitverwendung von Nickel zu qualitativ ähnlich hochwertigen Phosphatschichten wie die nickelhaltigen Verfahren führen. Jedoch hat sich gezeigt, dass die Phosphatierung von verzinktem Stahl oder Zink im Allgemeinen mit nickelfreien Phosphatierbädern zu unzureichendem Korrosionsschutz und unzureichender Lackhaftung führt.
  • Auf dem für die vorliegende Erfindung besonders relevanten Gebiet der automobilen Fertigung werden im zunehmenden Maße verschiedene metallische Werkstoffe eingesetzt und in Verbundstrukturen zusammengefügt. Im Karosseriebau werden dabei nach wie vor überwiegend verschiedenste Stähle wegen ihrer spezifischen Materialeigenschaften verwendet, aber auch zunehmend Leichtmetalle wie Aluminium, die für eine erhebliche Gewichtsreduzierung der gesamten Karosserie besonders bedeutend sind. Insbesondere besteht in der Automobilindustrie häufig das Problem, dass die Oberflächen von Zink durch die im Stand der Technik bekannten Nickel-freien Zinkphsophatierverfahren im Vergleich zu Stahloberflächen hinsichtlich Schutz vor korrosiver Unterwanderung der Lackschicht und Lackhaftung deutlich abfallen und jüngere Technologien wie die Konversionsbehandlung unter Ausbildung extrem dünner und röntgenamorpher Passivschichten noch nicht an die Performance der Zinkphosphatierung auf Stahl heranreichen.
  • Die DE 19834796 und DE 19705701 offenbaren ein Verfahren unter Verwendung einer nickelarmen Zinkphosphatierung, das zur Erzielung eines guten Korrosionsschutzes auf einem Metall-Mix von Stahl, verzinktem Stahl und Aluminium einer gezielten Nachpassivierung mit Lithium-, Kupfer- oder Silber-Ionen bedarf.
  • Die DE 4341041 offenbart ein Nickel-freies Niedrig-Zink-Phosphatierverfahren, das auf die Verwendung von m-Nitrobenzolsulfonat als Beschleuniger und einen verhältnismäßig niedrigen Nitrat-Gehalt von weniger als 0,5 g/L abstellt, um gute Korrosionschutzergebnisse auch auf Zinkoberflächen zu erhalten.
  • Die DE 19606017 offenbart ebenfalls ein Niedrig-Zink-Phosphatierverfahren frei von Nickel, bei dem die Phosphatierlösung Kupfer-Ionen zur Verbesserung des Korrosionsschutzes enthält.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich also weiterhin die Aufgabe, ein alternatives Phosphatierverfahren zu etablieren, das weitgehend unabhängig vom metallischen Substrat einen Korrosionsschutz und eine Lackhaftung vermittelt wie sie bisher nur auf Eisen oder Stahloberflächen unter Einsatz der Trikation-Zinkphosphatierung erzielt werden kann, wobei auf den Einsatz von Schwermetallen, insbesondere Nickel, weitgehend bis vollständig verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mittels eines mehrstufigen Behandlungsverfahrens für ein Bauteil, das zumindest teilweise Oberflächen von Zink oder Zinklegierungen aufweist, wobei das Bauteil im Schritt i) mit einer alkalischen wässrigen Zusammensetzung (A) in Kontakt gebracht wird, die
    1. a) zumindest 50 mg/L an Eisen(III)-Ionen,
    2. b) zumindest 100 mg/L an Komplexbildnern ausgewählt aus organischen Verbindungen c1 die zumindest eine funktionale Gruppe ausgewählt aus -COOX, -OPO3X und/oder -PO3X aufweisen, wobei X entweder ein H-Atom oder ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall-Atom darstellt, und/oder kondensierte Phosphate c2) berechnet als PO4 enthält, wobei die Zusammensetzung eine freie Alkalität von zumindest 1 Punkt, aber weniger als 6 Punkten, und einen pH-Wert im Bereich von 10,5-14 aufweist,
      und anschließend im Schritt ii), mit oder ohne dazwischenliegendem Spülschritt und mit oder ohne vorausgehender Aktivierung, mit einer sauren wässrigen Zusammensetzung (B) zur Zinkphosphatierung in Kontakt gebracht wird, die einen pH-Wert im Bereich von 2,5-3,6 aufweist und
      1. a) 0,2 bis 3,0 g/L Zink(II)-Ionen,
      2. b) 5,0 bis 30 g/L Phosphat-Ionen berechnet als P2O5, und
      3. c) jeweils weniger als 0,1 g/L, vorzugsweise jeweils weniger als 0,01 g/L, besonders bevorzugt jeweils weniger als 0,001 g/L an ionischen Verbindungen der Metalle Nickel und Cobalt jeweils bezogen auf das metallische Element enthält.
  • Ein Bauteil, das zumindest teilweise Oberflächen von Zink oder Zinklegierungen aufweist, umfasst im Sinne der vorliegenden Erfindung sowohl ein aus Zink oder verzinktem Stahl hergestelltes Halbfabrikat, beispielsweise verzinktes Stahlband, als auch aus gleichen oder verschiedenen Materialien zusammengefügte Fabrikate, beispielsweise eine Automobilkarosserie bestehend aus verzinktem Stahl, Stahl und Aluminium.
  • Unter Zinklegierung werden erfindungsgemäß Legierungen mit einem Fremdatom-Anteil von unter 50 At.-% verstanden. Im Folgenden umfasst der Begriff "Zink" sowohl reines Zink als auch Zinklegierungen.
  • Unter Spülschritt wird erfindungsgemäß die Spülung mit Stadtwasser oder entionisiertem Wasser (κ < 1µScm-1) zur Entfernung wasserlöslicher Rückstände und Partikel vom zu behandelnden Bauteil verstanden, die aus einem vorausgegangenem Behandlungsschritt als auf dem Bauteil anhaftend verschleppt werden.
  • Unter Aktivierung wird erfindungsgemäß eine Aktivierung zumindest der Zinkoberflächen des Bauteils für die nachfolgende Phosphatierung verstanden, die die Ausbildung einheitlicher feinkristalliner Zinkphosphatschichten unterstützt. Die Aktivierung, die erfindungsgemäß unmittelbar vor dem Schritt ii), jedoch nach dem Schritt i) durchgeführt wird, wird mit einer wässrigen Zusammensetzung durchgeführt, die einen pH-Wert im Bereich von 3,5-13 aufweist. Das Vorhandensein einer Aktivierung zwischen Schritt i) und Schritt ii) ist erfindungsgemäß bevorzugt. Derartige Aktivierungen und die dazugehörigen Aktivierungsbäder sind dem Fachmann der Phosphatierung allgemein bekannt und beispielsweise in der EP 1368508 offenbart.
  • Ein für die Wirksamkeit der Zusammensetzungen (A) im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens entscheidender Parameter ist die freie Alkalität. Die freie Alkalität wird dadurch bestimmt, dass man 2 ml Badlösung, vorzugsweise verdünnt auf 50 ml, mit einer 0,1 n Säure wie beispielsweise Salzsäure oder Schwefelsäure bis zu einem pH-Wert von 8,5 titriert. Der Verbrauch an Säurelösung in ml gibt die Punktzahl der freien Alkalität an.
  • Unter dem Begriff "kondensierten Phosphate" gemäß der Komponente c1) im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die bei Raumtemperatur wasserlöslichen Metaphosphate (Men [PnO3n]), Di- Tri- und Polyphosphate (Men+2[PnO3n+1] oder Men[HzPnO3n+1]), die Isometaphosphate und die vernetzten Polyphosphate zusammengefasst, wobei Me entweder Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-Atome sind. Selbstverständlich können anstatt der wasserlöslichen Salze auch die entsprechenden kondensierten Säuren der Phosphorsäure für die Formulierung der Zusammensetzungen (A) eingesetzt werden, vorausgesetzt, dass die freie Alkalität wie angegeben eingestellt ist. Der massenbezogen Anteil der "kondensierten Phosphate" gemäß Komponente c2) im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens ist stets berechnet als eine entsprechende Menge an PO4. Analog ist für die Bestimmung derjenigen molaren Verhältnisse, die eine Menge an kondensierten Phosphaten umfasst, diese Menge an kondensierten Phosphaten stets auf die äquivalente Menge an PO4 bezogen.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es auf den Zinkoberflächen des Bauteils optimale kristalline Zinkphosphatschichten mit hohem Bedeckungsgrad und hervorragender Haftung zum Zinksubstrat abzuscheiden, ohne dass eine klassische Trikation-Zinkphosphatierung enthaltend Schwermetall-Ionen auf Basis von Nickel und/oder Cobalt eingesetzt wird. Aufgrund des Zusammenwirkens der im Schritt i) alkalisch vorkonditionierten bzw. passivierten Zinkoberflächen mit der Nickel- und/oder Cobalt-freien Zinkphosphatierung im Schritt ii) werden Zinkphosphatschichten auf den Zinkoberflächen des Bauteils zur Verfügung gestellt, die einen vor Korrosion schützenden Lackhaftgrund darstellen, der mit dem in einer klassischen Trikation-Zinkphosphatierung erzeugten Lackhaftgrund vollständig gleichwertig ist.
  • Es hat sich herausgestellt, dass eine wässrige alkalische Zusammensetzung (A) im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere dann eine geeignete Passivierung von Zinkoberflächen herbeiführt, die eine gute Anbindung der nachfolgenden Zinkphosphatierung leistet, wenn die freie Alkalität weniger als 5 Punkte aufweist. Dies gilt speziell auch für die Applikation der Zusammensetzung (A) in Spritzverfahren, die eine geeignete Passivierung insbesondere dann bewirkt, wenn die freie Alkalität weniger als 4 Punkte beträgt. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass hohe Schichtauflagen an Eisen auf Zinkoberflächen oberhalb von 150 mg/m2 sich eher als nachteilig für das erfindungsgemäße Verfahren erweisen, da im Zusammenwirken mit der Zinkphosphatierung schlechtere Haftungsergebnisse zu organischen Decklacken erzielt werden, so dass Zusammensetzungen (A) im Schritt i) eine nicht zu hohe freie Alkalität aufweisen dürfen. Jedoch sollte die freie Alkalität vorzugsweise zumindest 2 Punkte betragen, um optimale Schichtauflagen auf Zinkoberflächen von zumindest 20 mg/m2 bezogen auf das Element Eisen zu erzeugen. Zusammensetzungen (A), die eine freie Alkalität oberhalb von 6 Punkten aufweisen, ergeben zwar hohe Schichtauflagen an Eisen auf den Zinkoberflächen, jedoch wird die Haftung zu nach dem Schritt ii) aufgebrachten Lackschichten durch hohe Schichtauflagen bezogen auf das Element Eisen deutlich herabgesetzt, so dass auch der Korrosionsschutz weniger effektiv bzw. unzureichend ist.
  • Die Zusammensetzung (A) im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens hat einen pH-Wert von zumindest 10,5. Unterhalb von einem pH-Wert von 10,5 werden keine Schichtauflagen an Eisen von zumindest 20 mg/m2 auf den Zinkoberflächen bei In-Kontakt-bringen derselben mit einer Zusammensetzung (A) ausgebildet, so dass für derart niedrige pH-Werte keine alkalische Passivierung von Zinkoberflächen für die nachfolgende Zinkphosphatierung erfolgt. Um den Beizangriff auf den Zinkoberflächen des Bauteils zu minimieren, ist es weiterhin bevorzugt, dass der pH-Wert in der Zusammensetzung (A) im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht oberhalb von 13 liegt. Für den Fall, dass das Bauteil neben den Oberflächen von Zink auch Oberflächen von Aluminium aufweist, ist es vorteilhaft, wenn der pH-Wert in der Zusammensetzung (A) im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens keine Werte oberhalb von 11,5 annimmt, da ansonsten der verstärkte Beizangriff eine intensive Schwarzverfärbung der Aluminiumoberflächen, die sogenannte "Brunnenschwärze", hervorruft, die sich nachteilig auf die Effektivität einer nachfolgenden Konversionsbehandlung auswirkt, bspw. auf die Zinkphosphatierung im Schritt ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens oder bei auf Aluminium nichtschichtbildend eingestellter Zinkphosphatierung im Schritt ii) auf eine sich dem erfindungsgemäßen Verfahren anschließende saure Nachpassivierung auf Basis von wasserlöslichen anorganischen Verbindungen der Elemente Zirkonium und/oder Titan.
  • Der Anteil an Eisen(III)-Ionen in der Zusammensetzung (A) im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt vorzugsweise nicht mehr als 2000 mg/L. Höhere Anteile an Eisen(III)-Ionen sind für die Verfahrensführung ungünstig, da die Löslichkeit der Eisen(III)-Ionen im alkalischen Medium durch entsprechend hohe Anteile an Komplexbildner aufrecht erhalten werden muss, ohne dass hinsichtlich der alkalischen Passivierung der Zinkoberflächen günstigere Eigenschaften erzielt werden. Bevorzugt sind allerdings solche Zusammensetzungen (A) im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens, in denen der Anteil an Eisen(III)-Ionen zumindest 100 mg/L, besonders bevorzugt zumindest 200 mg/L beträgt, um einerseits auf den Zinkoberflächen im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens eine alkalische Passivierung innerhalb verfahrenstypischer Behandlungszeiten von weniger als zwei Minuten zu gewährleisten und um anderseits im Schritt ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens Phosphatschichten in hervorragender Schichtqualität zu erhalten.
  • Die Komplexbildner gemäß Komponente c) der alkalischen Zusammensetzung (A) im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens sind vorzugsweise in einer solchen Menge enthalten, dass das molare Verhältnis aller Komponenten c) zu Eisen(III)-Ionen größer als 1 : 1 ist und besonders bevorzugt zumindest 2:1, insbesondere bevorzugt zumindest 5 beträgt. Es zeigt sich, dass der Einsatz der Menge an Komplexbildnern im stöchiometrischen Überschuss vorteilhaft für die Verfahrensführung ist, da auf diese Weise der Anteil an Eisen(III)-Ionen dauerhaft in Lösung gehalten wird. Das Ausfällen unlöslicher Eisenhydroxide wird auf diese Weise vollständig unterdrückt, so dass die Zusammensetzung (A) dauerhaft stabil bleibt und nicht an Eisen(III)-Ionen verarmt. Gleichzeitig findet dennoch eine hinreichende Abscheidung einer anorganischen Schicht enthaltend Eisen-Ionen auf den Zinkoberflächen statt. Ein Überschuss an Komplexbildner unterdrückt also nicht die Ausfällung und Abscheidung unlöslicher Eisensalze in einer Reaktionszone unmittelbar an der Zinkoberfläche, in der aufgrund des Beizangriffes der Zusammensetzung (A) die Alkalität erhöht ist. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und für einen ressourcenschonenden Einsatz der Komplexbildner ist es dennoch bevorzugt, dass das molare Verhältnis der Komponenten c) zu Eisen(III)-Ionen in der Zusammensetzung (A) den Wert 10 nicht überschreitet.
  • Die Zusammensetzung (A) kann in einer bevorzugten Ausführungsform im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens zusätzlich zumindest 100 mg/L an Phosphat-Ionen enthalten. Dieser Anteil an Phosphat-Ionen bedingt, dass neben den Eisen-Ionen auch Phosphat-Ionen einen wesentlichen Bestandteil der im Schritt i) auf den Zinkoberflächen erzeugten Passivierungsschicht darstellen. Es hat sich herausgestellt, dass derartige Passivschichten vorteilhaft für die nachfolgende Zinkphosphatierung sind und im Zusammenwirken mit der Zinkphosphatierung eine gute Haftung zu nachträglich aufgebrachten Lackschichten vermitteln. Dementsprechend ist es im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens weiterhin bevorzugt, dass die Zusammensetzungen (A) zumindest 200 mg/L, besonders bevorzugt zumindest 500 mg/L an Phosphat-Ionen enthalten. Die Eigenschaften der Passivschicht, die sich bei In-Kontakt-bringen der Zinkoberfläche des Bauteils mit Zusammensetzungen (A) im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens ausbildet, werden oberhalb eines Anteils an Phosphat-Ionen von 4 g/L nicht weiter positiv beeinflusst, so dass aus Gründen der Wirtschaftlichkeit der Anteil an Phosphat-Ionen in der Zusammensetzung (A) im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise unterhalb von 10 g/L liegen sollte.
  • Das Verhältnis von Eisen(III)-Ionen zu Phosphat-Ionen kann dabei in einem weiten Bereich variiert werden. Vorzugsweise liegt das massenbezogene Verhältnis von Eisen(III)-Ionen zu Phosphat-Ionen in einer Zusammensetzung (A) im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Bereich von 1 : 20 bis 1 : 2, besonders bevorzugt in einem Bereich von 1 : 10 bis 1 : 3. Zusammensetzungen (A), die ein solches Massenverhältnis der Komponenten a) zu b) aufweisen, liefern nach dem In-Kontakt-bringen mit einer Zinkoberfläche homogene schwarzgraue Passivschichten enthaltend Phosphat-Ionen mit Schichtauflagen von 20-150 mg/m2 bezogen auf das Element Eisen.
  • Kondensierte Phosphate sind in der Lage Eisen(III)-Ionen in einem alkalischen Medium durch Komplexierung in Lösung zu halten. Obwohl für die Art der kondensierten Phopshate keine besonderen Einschränkungen hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit für Zusammensetzungen (A) im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen, sind solche kondensierten Phosphate bevorzugt, die ausgewählt sind aus Pyrophosphaten, Tripolyphosphaten und/oder Polyphosphaten, besonders bevorzugt aus Pyrophosphaten, da diese besonders gut wasserlöslich und sehr leicht zugänglich sind.
  • Als organische Verbindungen c1), die ebenfalls oder alternativ zu den kondensierten Phosphaten als Komplexbildner in der Zusammensetzung (A) enthalten sind, werden solche Verbindungen im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt, die in ihrer Säureform (X = H-Atom), eine Säurezahl von zumindest 250 aufweisen. Niedrigere Säurezahlen verleihen den organischen Verbindungen oberflächenaktive Eigenschaften, so dass organischen Verbindungen c1) mit Säurezahlen unterhalb 250 als Aniontenside stark emulgierend wirken können. In diesem Zusammenhang ist es weiterhin bevorzugt, dass die organischen Verbindungen nicht hochmolekular sind und ein zahlengemitteltes Molekulargewicht von 5.000 u, besonders bevorzugt von 1.000 u, nicht überschreiten. Die emulgierende Wirkung der organischen Verbindungen c1) kann bei Überschreiten der bevorzugten Säurezahl und ggf. des bevorzugten Molekulargewichtes soweit ausgeprägt sein, dass aus der Reinigungsstufe über das Bauteil eingeschleppte Verschmutzungen in Form von Ölen und Ziehfetten nur über aufwendige Trennverfahren aus der alkalischen Passivierungsstufe entfernt werden können, bspw. durch eine Zudosierung von Kationtensiden, so dass weitere Prozessparameter zu kontrollieren sind. Vorteilhafter ist es daher, die alkalische Passivierungsstufe und damit die Zusammensetzung (A) im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens nur leicht emulgierend einzustellen, um eine herkömmliche Abtrennung der aufschwimmenden Öle und Fette zu ermöglichen. Aniontenside neigen zudem zu einer ausgeprägten Schaumbildung, die beispielsweise bei der Spritzapplikation der Zusammensetzung (A) besonders nachteilig ist. Vorzugsweise werden daher im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens organische Komplexbildner c1) mit Säurezahlen von zumindest 250 in der Zusammensetzung eingesetzt. Die Säurezahl gibt dabei die Menge an Kaliumhydroxid in Milligramm an, die benötigt wird, um 1 g der organischen Verbindung c1) in 100 g Wasser gemäß DIN EN ISO 2114 zu neutralisieren.
  • Bevorzugte organische Komplexbildner c1) in der Zusammensetzung (A) im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens sind ausgewählt sind aus α-, β- und/oder γ-Hydroxycarbonsäuren, Hydroxyethan-1,1-Diphosphonsäure, [(2-hydroxyethyl)(phosphonomethyl)amino]-methylphosphonsäure, Diethylenetriaminpentakis(methylenphosphonsäure) und/oderAmino-tris-(methylenphosphonsäure) sowie deren Salze, besonders bevorzugt Hydroxyethan-1,1-Diphosphonsäure, [(2-hydroxyethyl)(phosphonomethyl)amino]-methylphosphonsäure, Diethylenetriaminpentakis(methylenphosphonsäure) und/oderAmino-tris-(methylenphosphonsäure) sowie deren Salze.
  • Erfindungsgemäß werden also explizit solche Zusammensetzungen (A) im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst, die ausschließlich kondensierte Phosphate c2), ausschließlich organische Komplexbildner c1) oder ein Mischung von beiden enthalten. Der Anteil an organischem Komplexbildner c1) in der Zusammensetzung (A) kann jedoch in dem Maß reduziert werden, in dem Komplexbildner c2) ausgewählt aus kondensierten Phosphaten enthalten ist. In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in der Zusammensetzung (A) im Schritt i) sowohl Komplexbildner c2) ausgewählt aus kondensierten Phosphaten als auch organische Komplexbildner c1) enthalten, wobei das molare Verhältnis aller Komponenten c) zu Eisen(III)-Ionen größer als 1 : 1, jedoch das molare Verhältnis von Komponenten c1) zu Eisen(III)-Ionen kleiner als 1 : 1, besonders bevorzugt kleiner als 3 : 4 ist, aber vorzugsweise zumindest 1 : 5 beträgt. Eine Mischung der beiden Komplexbildner c1) und c2) ist insofern vorteilhaft, da die kondensierten Phosphate im alkalischen Medium bei erhöhter Temperatur mit den Phosphat-Ionen der Zusammensetzung (A) im Gleichgewicht stehen, so dass durch Schichtbildung auf den Zinkoberflächen verbrauchte Phosphat-Ionen aus den kondensierten Phosphaten langsam nachgebildet werden. Umgekehrt reicht allerdings die Anwesenheit von kondensierten Phosphaten allein nicht aus, um eine alkalische Passivierungsschicht enthaltend Eisen und Phosphat auf den Zinkoberflächen herbeizuführen, so dass der Anteil an Phosphat-Ionen in der Zusammensetzung (A) im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens obligat ist. In Anwesenheit der kondensierten Phosphate wird jedoch speziell die Ausfällung schwerlöslicher Phosphate, bspw. Eisenphosphate, durch das Zusammenwirken mit den organischen Komplexbildnern c2) auch bei hohen pH-Werten oberhalb von 10,5 unterdrückt, so dass Zusammensetzungen (A) die eine Mischung der Komplexbildner enthalten im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt sind, wobei vorzugsweise darauf zu achten ist, dass das molare Verhältnis von Komponenten c1) zu Eisen(III)-Ionen zumindest 1 : 5 beträgt.
  • Um das Reinigungsvermögen für die zu behandelnden Metalloberflächen zu erhöhen, kann die Zusammensetzung (A) im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens zusätzlich nichtionische Tenside enthalten. Diese zusätzliche Reinigung und Aktivierung der Metalloberflächen mittels Zusammensetzungen (A) enthaltend nichtionische Tenside erbringt den Vorteil, dass die Passivschichtbildung auf den Zinkoberflächen im Vergleich zu Zusammensetzungen (A), die keine nichtionischen Tenside als oberflächenaktive Substanzen enthalten, homogener erfolgt. Eine auf den Zinkoberflächen des Bauteils homogen ausgebildete Passivierung ist eine Grundvoraussetzung für eine ebenfalls homogene Ausbildung der Zinkphosphatschicht im Schritt ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die nichtionischen Tenside sind dabei vorzugsweise ausgewählt aus einem oder mehreren ethoxylierten und/oder propoxylierten C10-C18 Fettalkoholen mit insgesamt zumindest zwei aber nicht mehr als 12 Alkoxygruppen, besonders bevorzugt Ethoxy- und/oder Propoxygruppen, die teilweise mit einem Alkylrest, besonders bevorzugt mit einem Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-Rest endgrupppenverschlossen vorliegen können. Der Anteil an nichtionischen Tensiden in einer Zusammensetzung (A) beträgt für eine hinreichende Reinigung und Aktivierung der Metalloberflächen im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise zumindest 10 mg/L, besonders bevorzugt zumindest 100 mg/L, wobei aus wirtschaftlichen Gründen vorzugsweise nicht mehr als 10 g/L an nichtionischen Tensiden enthalten sind. Der Einsatz stark emulgierenden anionischen Tensiden sollte in der Zusammensetzung (A) aus den bereits zuvor erläuterten Gründen vermieden werden, so dass ihr Anteil an der Zusammensetzung (A) vorzugsweise nicht oberhalb von 500 mg/L, besonders bevorzugt nicht oberhalb von 100 mg/L liegt.
  • Ein weiterer Vorteil der alkalischen Passivierung mit Zusammensetzungen (A) im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass auf Zusätze von Schwermetall-Ionen, die in herkömmlichen alkalischen Zusammensetzungen zur Passivierung von Zinkoberflächen eingesetzt werden, gänzlich verzichtet werden kann, so dass die Zusammensetzung (A) vorzugsweise keine Schwermetalle ausgewählt aus Nickel, Cobalt, Mangan, Molybdän, Chrom und/oder Cer enthält. Allerdings kann die Anwesenheit geringer Mengen dieser Schwermetalle in der Zusammensetzung (A), die in einer Passivierungsstufe beim Betrieb einer Vorbehandlungslinie verwendet wird, nicht ganz vermieden werden. So sind beispielsweise Nickel und Mangan übliche Legierungsbestandteile von Stahl, die bei Behandlung mit der Zusammensetzung (A) im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens über die partielle Auflösung nativer Oxidschichten in die Passivierungsstufe gelangen können. Vorzugsweise enthält die Zusammensetzung (A) im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens daher insgesamt weniger als 10 mg/L an ionischen Verbindungen der Metalle Nickel, Cobalt, Mangan, Molybdän, Chrom und/oder Cer, insbesondere jeweils weniger als 1 mg/L an ionischen Verbindungen der Metalle Nickel und Cobalt jeweils bezogen auf das metallische Element.
  • Das Anbeizen der Zinkoberflächen des metallischen Bauteils während der alkalischen Passivierung im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens führt dazu, dass Zink-Ionen in die wässrige Zusammensetzung (A) gelangen. Dies gilt auch für Aluminium-Ionen insofern metallische Bauteile behandelt werden, die neben den Zinkoberflächen auch Oberflächen von Aluminium aufweisen. MetallKationen der Elemente Zink und Aluminium üben jedoch keinen negativen Einfluss auf die Wirksamkeit der Zusammensetzungen (A) aus und sind daher tolerabel.
  • In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält die Zusammensetzung (A) im Schritt i)
    1. a) 0,05 bis 2 g/L an Eisen(III)-Ionen,
    2. b) 0,1 bis 4 g/L an Phosphat-Ionen,
    3. c) zumindest 0,1 g/L an Komplexbildnern ausgewählt aus organischen Verbindungen c1 die zumindest eine funktionale Gruppe ausgewählt aus -COOX, -OPO3X und/oder -PO3X aufweisen, wobei X entweder ein H-Atom oder ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall-Atom darstellt, und/oder kondensierten Phosphaten c2) berechnet als PO4,
    4. d) insgesamt 0,01 bis 10 g/L an nichtionischen Tensiden, die vorzugsweise ausgewählt aus einem oder mehreren ethoxylierten und/oder propoxylierten C10-C18 Fettalkoholen mit insgesamt zumindest zwei aber nicht mehr als 12 Alkoxygruppen, besonders bevorzugt Ethoxy- und/oder Propoxygruppen, die teilweise mit einem Alkylrest, besonders bevorzugt mit einem Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-Rest endgrupppenverschlossen vorliegen,
    5. e) insgesamt weniger als 10 mg/L an ionischen Verbindungen der Metalle Nickel, Cobalt, Mangan, Molybdän, Chrom und/oder Cer, insbesondere jeweils weniger als 1 mg/L an ionischen Verbindungen der Metalle Nickel und Cobalt jeweils bezogen auf das metallische Element,
      wobei nicht mehr als 10 g/L an kondensierten Phosphaten c2) berechnet als PO4 enthalten sind und das molare Verhältnis der Summe der Komponenten c1) und c2) zu Eisen(III)-Ionen größer als 1 : 1 ist und wobei die freie Alkalität zumindest 1 Punkt, aber weniger als 6 Punkte beträgt, und der pH-Wert zumindest 10,5 ist.
  • Insbesondere werden im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens solche Zusammensetzungen (A) umfasst, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
    1. a) 0,05 bis 2 g/L an Eisen(III)-Ionen,
    2. b) 0,1 bis 4 g/L an Phosphat-Ionen,
    3. c) zumindest 0,1 g/L an Komplexbildnern ausgewählt aus organischen Verbindungen c1), die zumindest eine funktionale Gruppe ausgewählt aus --COOX, -OPO3X und/oder -PO3X aufweisen, wobei X entweder ein H-Atom oder ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall-Atom darstellt, und/oder kondensierten Phosphaten c2) berechnet als PO4,
    4. d) insgesamt 0,01 bis 10 g/L an nichtionischen Tensiden, die vorzugsweise ausgewählt aus einem oder mehreren ethoxylierten und/oder propoxylierten C10-C18 Fettalkoholen mit insgesamt zumindest zwei aber nicht mehr als 12 Alkoxygruppen, besonders bevorzugt Ethoxy- und/oder Propoxygruppen, die teilweise mit einem Alkylrest, besonders bevorzugt mit einem Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-Rest endgrupppenverschlossen vorliegen,
    5. e) insgesamt weniger als 10 mg/L an ionischen Verbindungen der Metalle Nickel, Cobalt, Mangan, Molybdän, Chrom und/oder Cer, insbesondere jeweils weniger als 1 mg/L an ionischen Verbindungen der Metalle Nickel und Cobalt jeweils bezogen auf das metallische Element,
    6. f) insgesamt weniger als 0,1 g/L, vorzugsweise weniger als 0,01 g/L, an organischen polymeren Bestandteilen, die keine organischen Verbindungen c1) sind und vorzugsweise ein zahlengemitteltes Molekulargewicht von mehr als 1.000 u, besonders bevorzugt mehr als 5.000 u aufweisen,
    7. g) zu den Komponenten a), b) und e) äquivalente Mengen an Gegenionen,
    8. h) ein wasserlösliches Alkali- oder Erdalkalihydroxid oder Ammoniak zur Einstellung der Alkalität,
    9. i) Rest Wasser mit einer Härte von nicht mehr als 30 °dH,
      wobei nicht mehr als 10 g/L an kondensierten Phosphaten c2) berechnet als PO4 enthalten sind und das molare Verhältnis der Summe der Komponenten c1) und c2) zu Eisen(III)-Ionen größer als 1 : 1 ist und wobei die freie Alkalität zumindest 1 Punkt, aber weniger als 6 Punkte beträgt, und der pH-Wert zumindest 10,5 ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Bauteil im Schritt i) für zumindest 30 Sekunden, aber nicht mehr als 4 Minuten bei einer Temperatur von zumindest 30°C, besonders bevorzugt zumindest 40°C, aber nicht mehr als 70°C, besonders bevorzugt nicht mehr als 60°C mit der alkalischen wässrigen Zusammensetzung (A) in Kontakt gebracht. Die Zusammensetzungen (A) bewirken, wie bereits geschildert, eine Passivierung der Zinkoberflächen des Bauteils, die das Aufwachsen einer kristallinen, homogenen und gut anhaftenden Zinkphosphatschicht ermöglicht. Die Ausbildung der Passivschicht erfolgt dabei selbst-limitierend, d.h. dass je nach spezifischer Formulierung der Zusammensetzung (A) bestimmte maximale Schichtauflagen realisiert werden können. Die bevorzugten Behandlungs- bzw. Kontaktzeiten sollten im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens so gewählt sein, dass die Schichtauflage an Eisen zumindest 20 mg/m2 beträgt. Die Behandlungs- und Kontaktzeiten für die Realisierung einer solchen Mindestschichtauflage variieren je nach Applikationsart und hängen insbesondere von der auf die zu behandelnde Metalloberfläche einwirkenden Strömung der wässrigen Fluids ab. So erfolgt die Ausbildung der Passivierung in Verfahren, bei denen die Zusammensetzung durch Spritzen aufgebracht wird, rascher als in Tauchapplikationen. Unabhängig von der Applikationsart werden durch die Zusammensetzungen (A) aufgrund des selbst-limitierenden Passivschichtaufbaus keine Schichtauflagen an Eisen deutlich oberhalb von 250 mg/m2 erzielt.
  • Für eine hinreichende Ausbildung der Passivschicht und eine optimale Vorkonditionierung der Zinkoberflächen für die nachfolgende Zinkphosphatierung im Schritt ii) sollten durch In-Kontakt-bringen der Zusammensetzungen (A) im Schritt i) mit dem Bauteil, das zumindest teilweise Oberflächen von Zink aufweist, unmittelbar nach der alkalischen Passivierung mit oder ohne nachfolgendem Spülschritt Schichtauflagen an Eisen von zumindest 20 mg/m2, aber vorzugsweise nicht mehr als 150 mg/m2 realisiert vorliegen. Oberhalb einer Schichtauflage von 150 mg/m2 bezogen auf das Element Eisen auf den Zinkoberflächen des Bauteils, die im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgebracht wird, kann bereits eine Verschlechterung der haftvermittelnden Eigenschaften der im Schritt ii) auf den Zinkoberflächen abgeschiedenen Phosphatschichten eintreten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere in der Vorbehandlung von Automobilkarosserien von technischer Bedeutung, da die alkalische Passivierung im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens der alkalischen Reinigung der Karosserie unmittelbar, d.h. ohne dazwischenliegendem Spülschritt, nachfolgen kann. Enthält die Zusammensetzung (A) im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform zusätzlich nicht-ionische Tenside, so kann die alkalische Reinigung des Bauteils bzw. der Karosserie und die alkalische Passivierung der Zinkoberflächen des Bauteils in einem Schritt erfolgen. Eine Trennung von alkalischer Reinigungs- und alkalischer Passivierungsstufe durch eine Spülstufe ist also genauso wenig erforderlich wie die Durchführung von Reinigung und alkalischer Passivierung in zwei Verfahrensschritten und unterschiedlichen Bädern.
  • Dementsprechend zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Verfahren insbesondere zumindest dadurch aus, dass das Bauteil, das zumindest teilweise Oberflächen von Zink aufweist, zunächst in einem Reinigungs- und Entfettungsbad mit einem alkalischen Reiniger in Kontakt gebracht wird, wobei der alkalische Reiniger vorzugsweise einen pH-Wert im Bereich von 9-14 aufweist, ohne dass vor dem nachfolgenden In-Kontakt-bringen mit der alkalischen wässrigen Zusammensetzung (A) im Schritt i) ein Spülschritt erfolgt.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird, wie bereits erörtert wurde, im Schritt i) eine anorganische Passivierungsschicht enthaltend Eisen auf den Zinkoberflächen erzeugt, während auf den übrigen metallischen Oberflächen des Bauteils, die bspw. Oberflächen von Eisen, Stahl und/oder Aluminium sein können, keine Abscheidung einer solchen anorganischen Schicht nachgewiesen werden konnte. Die spezifische Abscheidung der Passivschicht auf den Zinkoberflächen führt überraschenderweise zu einer deutlichen Verbesserung der Abscheidung einer kristallinen Zinkphosphatschicht, die im Schritt ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt, wobei der Zusammensetzung (B) zur Zinkphosphatierung hierfür keine wasserlöslichen Nickel- und/oder Kobaltsalze hinzugefügt werden müssen. Das erfindungsgemäße Verfahren ersetzt demnach die in derAutomobilindustrie übliche Trikationen-Zinkphosphatierung enthaltend signifikante Mengen der Schwermetalle Nickel und/oder Cobalt.
  • Der Zusammensetzung (B) zur Zinkphosphatierung im Schritt ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden vorzugsweise gar keine ionischen Verbindungen vom Nickel und Cobalt hinzugegeben. Es ist jedoch in der Praxis nicht auszuschließen, dass solche Bestandteile über das zu behandelnde Material, das Ansatzwasser oder die Umgebungsluft in Spuren in die Phosphatierbäder eingetragen werden. Insbesondere ist es nicht auszuschließen, dass bei der Phosphatierung von Bauteilen, die Oberflächen von mit Zink-Nickel-Legierungen beschichtetem Stahl aufweisen, Nickel-Ionen in die Phosphatierlösung eingetragen werden. Jedoch kann an das erfindungsgemäße Verfahren die Erwartung gestellt, dass unter technischen Bedingungen die Menge an ionischen Verbindungen der Metalle Nickel und Cobalt in den Zusammensetzungen (B) zur Zinkphosphatierung vorzugsweise jeweils unter 10 mg/L, besonders bevorzugt jeweils unter 1mg/L jeweils bezogen auf das metallische Element liegt.
  • Für die Phosphatierung der Zinkoberflächen des Bauteils im Schritt ii) ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Zusammensetzung (B) sogenannte Beschleuniger enthält. Werden jedoch Bauteile behandelt, die zusätzlich Stahl- oder Eisenoberflächen aufweisen, so ist es für deren hinreichende Zinkphosphatierung im Schritt ii) jedoch erforderlich, dass die Zusammensetzung (B) einen oder mehrere Beschleuniger enthält. Solche Beschleuniger sind im Stand der Technik als Komponenten von Zinkphosphatierbädern geläufig. Hierunter werden Substanzen verstanden, die den durch den Beizangriff der Säure an der Metalloberfläche entstehenden Wasserstoff dadurch chemisch binden, dass sie selbst reduziert werden.
  • Als Beschleuniger kann die Zusammensetzung (B) im Schritt ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise mindestens eine der folgenden Mengen nachstehend genannter Beschleuniger enthalten:
    • 0,1 bis 15 g/L Nitrationen,
    • 0,3 bis 4 g/L Chlorationen,
    • 0,01 bis 0,2 g/L Nitritionen,
    • 0,05 bis 4 g/L Nitroguanidin,
    • 0,05 bis 4 g/L N-Methylmorpholin-N-oxid,
    • 0,2 bis 2 g/L m-Nitrobenzolsulfonat-Ionen,
    • 0,05 bis2 g/L m-Nitrobenzoat-Ionen,
    • 0,05 bis2 g/L p-Nitrophenol,
    • 1 bis 150 mg/L Wasserstoffperoxid in freier oder gebundener Form,
    • 0,1 bis 10 g/L Hydroxylamin in freier oder gebundener Form,
    • 0,1 bis 10 g/L eines reduzierenden Zuckers.
  • Vorzugsweise sind in der Zusammensetzung (B) zumindest Nitrat-Ionen als Beschleuniger in einer Menge von nicht mehr als 2 g/L enthalten.
  • Die Zusammensetzung (B) im Schritt ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält vorzugsweise eines oder mehrere weitere Metall-Ionen, deren positive Wirkung auf den Korrosionsschutz von Zinkphosphatschichten im Stand der Technik bekannt ist. Hierbei kann die Zusammensetzung (B) eines oder mehrere der folgenden Kationen in den angegebenen Mengen enthalten:
    • 0,001 bis 4 g/L Mangan(II),
    • 0,2 bis 2,5 g/L Magnesium(II),
    • 0,2 bis 2,5 g/L Kalzium(II),
    • 0,01 bis 0,5 g/L Eisen(II),
    • 0,2 bis 1,5 g/L Lithium(I),
    • 0,02 bis 0,8 g/L Wolfram(VI).
  • Dabei ist die Anwesenheit von Mangan besonders bevorzugt. Die Möglichkeit der Anwesenheit von zweiwertigem Eisen hängt von dem vorstehend beschriebenen Beschleunigersystem ab. Die Gegenwart von Eisen(II) im genannten Konzentrationsbereich setzt einen Beschleuniger voraus, der gegenüber diesen Ionen nicht oxidierend wirkt. Hierfür ist insbesondere Hydroxylamin als Beispiel zu nennen.
  • Besonders gute Zinkphosphatschichten werden mit Zusammensetzungen (B) erhalten, die zusätzlich Mangan(II) enthalten. Der Mangangehalt der Zusammensetzung (B) liegt dabei vorzugsweise zwischen 0,2 und 4 g/L liegen, da bei geringeren Mangangehalten der positive Einfluss auf das Korrosionsverhalten der Phosphatschichten nicht mehr gegeben ist und bei höheren Mangangehalten kein weiterer positiver Effekt eintritt. Gehalte zwischen 0,3 und 2 g/l und insbesondere zwischen 0,5 und 1,5 g/l in der Zusammensetzung (B) im Schritt ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens sind insbesondere bevorzugt. Den Zinkgehalt der Zusammensetzung (B) im Schritt ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt man vorzugsweise auf Werte zwischen 0,45 und 2 g/L ein. Infolge des Beizabtrages während des In-Kontaktbringens des Bauteils mit der Zusammensetzung (B) im Schritt ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es jedoch möglich, dass der aktuelle Zinkgehalt der Zusammensetzung (B) auf bis zu 3 g/L ansteigt. In welcher Form die Zink- und Manganionen in die Zusammensetzung (B) eingebracht werden, ist prinzipiell ohne Belang. Es bietet sich insbesondere an, als Zink- und/oder Manganquelle die Oxide und/oder die Carbonate zu verwenden.
  • Die Zusammensetzungen (B) im Schritt ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens enthalten in einer bevorzugten Ausführungsform zusätzlich Kupfer(II)-Ionen im Bereich von 1 bis 30 mg/L, wenn das erfindungsgemäße zu behandelnde Bauteil neben den Oberflächen von Zink auch Oberflächen von Eisen bzw. Stahl aufweist, um im Schritt ii) die Ausbildung besonders vorteilhafter Zinkphosphatschichten auf den Oberflächen von Eisen bzw. Stahl zu fördern. Ist das erfindungsgemäß zu behandelnde Bauteil jedoch nicht auch aus Oberflächen von Eisen bzw. Stahl zusammengesetzt, so kann im Schritt ii) auf die Zugabe von Kupfer(II)-Ionen verzichtet werden, da ein solcher Zusatz die Eigenschaften der Zinkphosphatschicht auf den übrigen Metalloberflächen nicht positiv beeinflusst. In diesem Fall ist es umgekehrt bevorzugt, dass die Zusammensetzung (B) im Schritt ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens weniger als 0,01 g/L, besonders bevorzugt weniger als 0,001 g/L an Kupfer(II)-Ionen enthält. Insbesondere ist es bevorzugt der Zusammensetzung (B) keine Kupfer(II)-Ionen bewusst hinzuzugeben, jedoch können geringe Mengen an Kupfer(II)-Ionen aufgrund der Beizwirkung der Zusammensetzung (B) bei der Behandlung von Bauteilen, die neben den Zinkoberflächen auch Oberflächen von Kupferlegiertem Aluminium aufweisen, in die Zusammensetzung (B) gelangen.
  • Das Gewichtsverhältnis Phosphationen zu Zinkionen in der Zusammensetzung (B) im Schritt ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann in weiten Grenzen schwanken und liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 3,7 und 30, besonders bevorzugt im Bereich zwischen 8 und 20. Für diese Berechnung wird der gesamte Phosphorgehalt der Zusammensetzung (B) als in Form von Phosphationen PO4 3- vorliegend angesehen. Demnach wird bei der Berechnung des Mengenverhältnisses die bekannte Tatsache außer Acht gelassen, dass bei den pH-Werten der Zusammensetzung (B) zur Zinkphosphatierung nur ein sehr geringer Teil des Phosphats tatsächlich in Form der dreifach negativ geladenen Anionen vorliegt. Bei diesen pH-Werten ist vielmehr zu erwarten, dass das Phosphat vornehmlich als einfach negativ geladenes Dihydrogenphosphat-Anion vorliegt, zusammen mit geringeren Mengen an undisoziierter Phosphorsäure und an zweifach negativ geladenen Hydrogenphosphat-Anionen.
  • Ein weiterer für die Zusammensetzung (B) wichtiger Parameter ist deren Gehalt an freier Säure und Gesamtsäure. Freie Säure und Gesamtsäure stellen einen wichtigen Regelungsparameter für Phosphatierbäder dar, da sie ein Maß für den Beizangriff der Säure und die Pufferkapazität der Behandlungslösung darstellen und einen entsprechend großen Einfluss auf das erreichbare Schichtgewicht haben. Der Begriff der freien Säure ist dem Fachmann auf dem Gebiet der Phosphatierung geläufig. Die für diese Erfindung spezifische Bestimmungsmethode zur Feststellung des freien Säure- bzw. des Gesamtsäuregehaltes in einer Zusammensetzung (B) wird im Beispielteil angegeben.
  • Für die zugrunde liegende Erfindung besitzt die Zusammensetzung (B) im Schritt ii) einen freien Säuregehalt, jeweils gestaffelt entsprechend einer steigenden Präferenz, von mindestens 0; 0,2; 0,4; 0,6; 0,8; 1 Punkten, aber nicht mehr als 3; 2,5; 2; 1,5 Punkten.
  • Der Gesamtsäuregehalt der Zusammensetzung (B) im Schritt ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt jeweils gestaffelt entsprechend einer steigenden Präferenz mindestens 20; 21; 22 Punkte jedoch nicht mehr als 30; 28; 26; 25; 24 Punkte.
  • Der pH-Wert der wässrigen Behandlungslösung ist dabei mit jeweils steigender Präferenz vorzugsweise nicht kleiner als 2,2; 2,4; 2,6; 2,8 jedoch auch nicht größer als 3,6; 3,5; 3,4; 3,3; 3,2.
  • Handelt es sich bei dem zu behandelnden Bauteil um eine Verbundmetallkonstruktion, die neben den Oberflächen von Zink auch Oberflächen von Eisen, Stahl und/oder Aluminium aufweist, und soll im Schritt ii) auf allen Metalloberflächen eine Zinkphosphatschicht ausgebildet werden, so ist es vorteilhaft, der Zusammensetzung (B) wasserlösliche anorganische Verbindungen hinzuzugeben, die eine Quelle für Fluorid-Ionen darstellen. Die Zugabe von freiem und/oder komplexgebundenem Fluorid zu einer Zusammensetzung (B) erfolgt bevorzugt in Mengen bis zu 2,5 g/l Gesamtfluorid, davon bis zu 300 mg/L freies Fluorid. Aufgrund der Anwesenheit der Fluorid-Ionen wird die Beizrate auf den Metalloberflächen erhöht, die dabei bei der Behandlung von Bauteilen mit Aluminiumoberflächen entstehenden Aluminium-Ionen werden jedoch unmittelbar komplexiert, so dass eine Inhibition der Zinkphosphatierung auf den Metalloberflächen des Bauteils verhindert werden kann.
  • Bei Abwesenheit von Fluorid soll der Aluminiumgehalt in der Zusammensetzung (B) 3 mg/L nicht überschreiten. Bei Gegenwart von Fluorid werden infolge der Komplexbildung höhere Al-Gehalte toleriert, sofern die Konzentration der nicht komplexierten Aluminum-Ionen nicht 3 mg/L nicht übersteigt. Die Verwendung fluoridhaltiger Zusammensetzungen (B) im Schritt ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens ist daher vorteilhaft, wenn die zu phosphatierenden Metalloberflächen des Bauteils zumindest teilweise aus Aluminium bestehen oder Aluminium enthalten. In diesen Fällen ist es günstig, kein komplexgebundenes, sondern nur freies Fluorid, vorzugsweise in Konzentrationen im Bereich 0,1 bis 0,3 g/L, einzusetzen. Der Begriff des freien Fluorids ist dem Fachmann auf dem Gebiet der Phosphatierung geläufig. Die für diese Erfindung spezifische Bestimmungsmethode zur Feststellung des freien Fluoridgehaltes in einer Zusammensetzung (B) wird im Beispielteil angegeben.
  • Um im Schritt ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens die sogenannte Stippenbildung auf den zu phophatierenden Zinkoberflächen des Bauteils zu unterdrücken, kann die Zusammensetzung (B) zur Zinkphsophatierung zusätzlich Silizium in Form wasserlöslicher anorganischer Verbindungen, vorzugsweise in Form von Fluorokomplexen von Silizium, besonders bevorzugt in Form von Hexafluorokieselsäure und/oder deren Salze enthalten. Unter Stippenbildung versteht der Fachmann in der Phosphatierung das Phänomen der lokalen Abscheidung von amorphem, weißem Zinkphosphat in einer ansonsten kristallinen Phosphatschicht auf den behandelten Zinkoberflächen bzw. auf den behandelten verzinkten oder legierungsverzinkten Stahloberflächen. Die Stippenbildung wird dabei hervorgerufen durch eine lokal erhöhte Beizrate des Substrats. Derartige Punktdefekte in der Phosphatierung können Ausgangspunkt für die korrosive Enthaftung nachträglich aufgebrachter organischer Lacksysteme sein, so dass das Auftreten von Stippen in der Praxis weitgehend zu vermeiden ist. Der optionale Zusatz von wasserlöslichen anorganischen Verbindungen von Silizium zu einer Zusammensetzung (B) im Schritt ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens bewirkt die Unterbindung der Stippenbildung bei einer nachträglichen Lackierung der Metalloberflächen, wobei hierfür vorzugsweise zumindest 0,025 g/L dieser Verbindungen berechnet als SiF6 in der Zusammensetzung (B) enthalten sein sollten und aus Gründen der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens vorzugsweise nicht mehr als 1,5 g/L, besonders bevorzugt nicht mehr als 1,0 g/L enthalten sind.
  • In der Praxis der korrosionsschützenden Behandlung ist es zur Verringerung von Phosphatschlämmen üblich geworden, Bauteile, die Verbundmetallkonstruktionen darstellen und als solche neben den Oberflächen von Zink und ggf. Eisen bzw. Stahl zumindest teilweise auch Oberflächen von Aluminium aufweisen, selektiv zu phosphatieren. Unter einer selektiven Phosphatierung wird erfindungsgemäß verstanden, dass auf den Oberflächen von Zink und ggf. Eisen bzw. Stahl kristalline Zinkphosphatschichten mit einem Schichtgewicht von zumindest 0,5 g/m2, vorzugsweise von zumindest 1 g/m2, jedoch vorzugsweise nicht mehr als 3,5 g/m2 abgeschieden werden, während auf den Oberflächen von Aluminium keine Zinkphosphatschichten ausgebildet werden. Die Forderung, dass sich in dieser bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens auf den Aluminiumoberflächen des Bauteils im Schritt ii) keine Zinkphosphatschicht bilden darf, ist so zu verstehen, dass dort keine geschlossene und versiegelte kristalline Schicht entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass die flächenbezogene Masse von auf den Aluminiumteilen abgeschiedenem Zinkphosphat nicht mehr als 0,5 g/m2 betragen darf.
  • Die Schichtauflage an Zinkphosphat wird gemäß vorliegender Erfindung für alle Metalloberflächen des Bauteils auf Testblechen oder Teilstücken der einzelnen metallischen Materialien des Bauteils in Verbundkonstruktion bestimmt. Dabei werden Stahlteile, verzinkte oder legierungsverzinkte Stahlteile des Bauteils unmittelbar nach dem Schritt ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens für 15 Minuten mit einer wässrigen 5 Gew.-%igen CrO3 Lösung bei einer Temperatur von 70°C in Kontakt gebracht und auf diese Weise von der Zinkphosphatschicht befreit. Aluminiumbleche hingegen werden unmittelbar nach einem Schritt ii) für 15 Minuten mit einer wässrigen 65 Gew.-%igen HNO3 Lösung bei einer Temperatur von 25°C in Kontakt gebracht und entsprechend von Zinkphosphat-Anteilen befreit.
  • Die mittels Atomemissionsspektroskopie (ICP-OES) Messungen in den jeweiligen Beizlösungen bestimmten Mengen an Phosphor pro gebeizter Fläche multipliziert mit dem Faktor 6,23 ergeben das jeweilige Schichtgewicht an Zinkphosphat gemäß vorliegender Erfindung.
  • Für eine selektive Phosphatierung eines Bauteils, dass sowohl Oberflächen von Zink als auch von Aluminium umfasst, ist das Bauteil im Schritt ii) gemäß der zuvor genannter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer Zusammensetzung (B) zur Zinkphosphatierung in Kontakt zu bringen, die eine Temperatur im Bereich von 20 - 65°C aufweist und eine Menge an freiem Fluorid (gemessen in g/L) enthält, die nicht größer als der Quotient aus der Zahl 8 und der Lösungstemperatur in °C (8/T) ist. Oberhalb der angegebenen freien Fluorid-Konzentration werden im Schritt ii) kristalline Zinkphosphatschichten auch auf den Aluminiumoberflächen des Bauteils erzeugt.
  • Enthält die Zusammensetzung (B) im Schritt ii) zur Vermeidung der Stippenbildung auf den Zinkoberflächen des Bauteils zusätzlich Silizium in Form wasserlöslicher anorganischer Verbindungen, so ist für eine selektive Zinkphosphatierung des Bauteils bestehend aus Zink und Aluminium bevorzugt, dass die Zusammensetzung (B) zumindest 0,025 g/L, aber weniger als 1 g/L an Silizium in Form wasserlöslicher anorganischer Verbindungen berechnet als SiF6 enthält und das Produkt (Si/mM)·(F/mM) aus der Konzentration an Silizium [Si in mM] in Form wasserlöslicher anorganischer Verbindungen und der Konzentration an freiem Fluorid [F in mM] dividiert durch die Punktzahl der freien Säure nicht größer als 5 ist, wobei die Punktzahl der freien Säure in der Zusammensetzung (B) im Schritt ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens zumindest 0,4 Punkte, vorzugsweise zumindest 0,6 Punkte, besonders bevorzugt zumindest 1,0 Punkte, beträgt, aber einen Wert von 3,0 Punkten, vorzugsweise von 2,0 Punkten, nicht überschreitet. In diesem Fall wird die Ausbildung von Zinkphosphat-Kristallnestern auf den Aluminiumoberflächen des Bauteils im Schritt ii) nahezu vollständig unterdrückt, so dass nach dem Schritt ii) metallisch glänzende Aluminiumoberflächen resultieren, die sich in einer dem erfindungsgemäßen Verfahren anschließender Konversionsbehandlung des Bauteils, bspw. mit sauren wässrigen Zusammensetzungen enthaltend wasserlösliche Verbindungen von Zirkonium und/oder Titan, sehr gut passivieren lassen und dabei eine guten Lackhaftungsgrund ausbilden.
  • Die gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform bestehende Obergrenze für den Gehalt an wasserlöslichen anorganischen Verbindungen von Silizium in der Zusammensetzung (B) im Schritt ii) ist einerseits durch die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens bedingt und andererseits dadurch, dass die Prozesskontrolle durch derart hohe Konzentrationen der wasserlöslichen anorganischen Verbindungen enthaltend Silizium deutlich erschwert wird, da die Ausbildung von Zinkphosphat-Kristallnestern auf den Aluminiumoberflächen über eine Erhöhung des freien Säuregehaltes nur noch unzureichend zurückgedrängt werden kann. Die Kristallnester wiederum stellen typischerweise lokale Oberflächendefekte dar, die Ausgangspunkte für die korrosive Enthaftung eines nachträglich aufgebrachten Tauchlackes sein können.
  • Die Phosphatierung im Schritt ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann im Spritzen, im Tauchen oder im Spritztauchen erfolgen. Die Einwirkungszeit bzw. die Dauer des In-Kontakt-bringen mit der Zusammensetzung (B) liegt im üblichen Bereich zwischen etwa 30 Sekunden und etwa 4 Minuten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch als Bandverfahren auf laufendem verzinktem Stahlband ausgeführt werden. Hierfür sind Kontaktzeiten mit den jeweiligen Zusammensetzungen in den Schritten i) und ii) im Bereich von etwa 2 bis etwa 20 Sekunden üblich, wobei der Schritt ii) auch in sogenannter "no-rinse"-Applikation ausgeführt werden kann.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren können dem Schritt ii) jeweils mit dazwischenliegendem Spülschritt unmittelbar weitere Behandlungsschritte folgen, die insbesondere ausgewählt sind aus einer Nachpassivierung und/oder einer kathodischen Tauchlackierung.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die alkalische Passivierungsschicht, die im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens auf den Zinkoberflächen des Bauteils aufgebracht wird, trotz der nachträglichen Zinkphosphatierung im Schritt ii) durch In-Kontakt-bringen mit der Zusammensetzung (B) als solche erhalten bleibt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher des Weiteren ein Bauteil, das zumindest teilweise Oberflächen von Zink aufweist, bei dem die Oberflächen von Zink ein Schichtsystem umfassend eine erste innere, auf der Zinkoberfläche aufliegende Passivschicht enthaltend Eisen und eine zweite äußere, auf der inneren Schicht aufliegende kristalline Zinkphosphatschicht aufweisen, wobei die Auflage der inneren Schicht 20 bis 150 mg/m2 bezogen auf das Element Eisen und die Auflage der äußeren Zinkphosphatschicht 0,5 bis 3,5 g/m2 beträgt, erhältlich in einem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Die erste innere Schicht des erfindungsgemäßen Bauteils, die im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt wird, enthält dabei das Element Eisen in oxidierter Form. Bevorzugt ist zudem ein Bauteil, das auf seiner Zinkoberfläche eine erste innere Schicht aufweist, die neben Eisen in oxidierter Form zusätzlich Phosphat-Ionen enthält. Die erste innere Schicht auf den Zinkoberflächen des Bauteils enthält dann Phosphat-Ionen, wenn das Bauteil zuvor in einem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren im Schritt i) mit einer Zusammensetzung (A) in Kontakt gebracht wurde, die zusätzlich zumindest 100 mg/L an Phosphat-Ionen enthält.
  • Zusätzlich bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Bauteil bei dem die zweite äußere Schicht auf den Zinkoberflächen des Bauteils, die eine Zinkphosphatschicht ist, jeweils weniger als 10 mg/m2 an Nickel und Cobalt enthält.
  • Der Nachweis der ersten inneren Schicht auf den Zinkoberflächen des erfindungsgemäßen Bauteils gelingt nach Ablösen der zweiten äußeren Schicht, die eine Zinkphosphatschicht ist, mit Chromsäure, wobei die Schichtauflage an Eisen in der ersten inneren Schicht auf den Zinkoberflächen des erfindungsgemäßen Bauteils mit Hilfe eines im Beispielteil beschriebenen UV-spektroskopischen Analyseverfahrens bestimmt wird (siehe Tab. 1), während der chemische Zustand des Elements Eisen in der Schicht mit Hilfe der Röntgenphotoelelektronenspektroskopie (XPS) vorzunehmen ist. Der Nachweis von Phosphat-Ionen in der ersten inneren Schicht auf den Zinkoberflächen des erfindungsgemäß bevorzugten Bauteils kann ebenfalls mit der Röntgenphotoelelektronenspektroskopie (XPS) geführt werden.
  • Der Anteil an Nickel oder Cobalt in der zweiten äußeren Schicht des bevorzugten erfindungsgemäßen Bauteils wird mittels ICP-OES in der Beizlösung nach Ablösen der Zinkphosphatschicht von den Zinkoberflächen des Bauteils mengenmäßig erfasst und auf die gebeizte Fläche bezogen, so dass eine formale Schichtauflage bezogen auf diese Elemente angegeben werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Bauteil kann auf seinen Zinkoberflächen weitere äußere Schichten aufweisen, die vorzugsweise ausgewählt sind aus organischen Lacken.
  • Besonders bevorzugt stellt das erfindungsgemäße Bauteil eine Automobilkarosserie dar.
  • Ausführungsbeispiele:
    • Einzelne Verfahrensschritte in einer Tauchanlage zur korrosionsschützenden Behandlung von verzinkten Stahlblechen (HDG: Gardobond® EA; Fa. Chemetall):
      • A. Alkalische Reinigung (pH 11):
        • 3 Gew.-% Ridoline® 1574A (Fa. Henkel); 0,4 Gew.-% Ridosol® 1270 (Fa. Henkel)
        • enthaltend H3PO4, K4P2O7, Natriumglukonat, Natriumsalz der Hydroxyethan-1,1-Diphosphonsäure, KOH
        • Behandlungsdauer bei 60 °C: 180 Sekunden
      • B. Spülen mit vollentsalztem Wasser (κ<1 µScm-1)
      • C1. Alkalische Passivierung gemäß Zusammensetzung (A):
        • 2,80 Gew.-% KOH
        • 0,19 Gew.-% H3PO4
        • 0,22 Gew.-% K4P2O7
        • 0,06 Gew.-% Natriumglukonat
        • 0,10 Gew.-% Natriumsalz der Hydroxyethan-1,1-Diphosphonsäure
        • 0,23 Gew.-% Fe(NO3)3·9H2O
        • Rest vollentsalztes Wasser (κ<1 µScm-1)
        • Freie Alkalität: 3
        • pH-Wert 11
        • Behandlungsdauer bei 60 °C: 120 Sekunden
      • C2. Alkalische Passivierung gemäß Zusammensetzung (A):
        • 1,09 Gew.-% KOH
        • 0,19 Gew.-% H3PO4
        • 0,22 Gew.-% K4P2O7
        • 0,06 Gew.-% Natriumglukonat
        • 0,10 Gew.-% Natriumsalz der Hydroxyethan-1,1-Diphosphonsäure
        • 0,23 Gew.-% Fe(NO3)3·9H2O
        • 1,30 Gew.-% NaHCO3
        • Rest vollentsalztes Wasser (κ<1 µScm-1)
        • Freie Alkalität: 10
        • pH-Wert 13
        • Behandlungsdauer bei 60 °C: 120 Sekunden
      • D. Aktivierung:
        • 0,1 Gew.-% Fixodine® 50CF (Fa. Henkel)
        • Rest vollentsalztes Wasser (κ<1 µScm-1)
        • Behandlungsdauer bei 20 °C: 60 Sekunden
      • E1. Nickelfreie Phosphatierung gemäß Zusammensetzung (B):
        • 0,13 Gew.-% Zink
        • 0,09 Gew.-% Mangan
        • 0,12 Gew.-% Nitrat
        • 1,63 Gew.-% Phosphat
        • 0,05 Gew.-% N-Methylmorpholin-N-oxid
        • 0,02 Gew.-% Ammoniumbifluorid
        • 0,03 Gew.-% H2SiF6
        • Rest vollentsalztes Wasser (κ<1 µScm-1)
        • Freies Fluorid: 40 mg/L
        • Freie Säure: 1,3 Punkte (pH 3,6)
        • Gesamtsäure : 24 Punkte (pH 8,5)
        • Wasserstoffperoxid : 30 mg/L
        • Behandlungsdauer bei 51°C: 180 Sekunden
      • E2. Nickelfreie, kupferhaltige Phosphatierung gemäß Zusammensetzung (B):
        • 0,13 Gew.-% Zink
        • 0,09 Gew.-% Mangan
        • 0,001 Gew.-% Kupfer
        • 0,12 Gew.-% Nitrat
        • 1,63 Gew.-% Phosphat
        • 0,05 Gew.-% N-Methylmorpholin-N-oxid
        • 0,02 Gew.-% Ammoniumbifluorid
        • 0,03 Gew.-% H2SiF6
        • Rest vollentsalztes Wasser (κ<1 µScm-1)
        • Freies Fluorid: 40 mg/L
        • Freie Säure: 1,3 Punkte (pH 3,6)
        • Gesamtsäure : 24 Punkte (pH 8,5)
        • Wasserstoffperoxid : 30 mg/L
        • Behandlungsdauer bei 51 °C : 180 Sekunden
      • E3. Nickelhaltige Phosphatierung (Trikationen-Phosphatierung)
        • 0,13 Gew.-% Zink
        • 0,09 Gew.-% Mangan
        • 0,09 Gew.-% Nickel
        • 0,12 Gew.-% Nitrat
        • 1,63 Gew.-% Phosphat
        • 0,05 Gew.-% N-Methylmorpholin-N-oxid
        • 0,02 Gew.-% Ammoniumbifluorid
        • 0,03 Gew.-% H2SiF6
        • Rest vollentsalztes Wasser (κ<1 µScm-1)
        • Freies Fluorid: 40 mg/L
        • Freie Säure: 1,3 Punkte (pH 3,6)
        • Gesamtsäure : 25 Punkte (pH 8,5)
        • Wasserstoffperoxid : 30 mg/L
        • Behandlungsdauer bei 51 °C : 180 Sekunden
      • E4. Nickelhaltige Phosphatierung (Trikationen-Phosphatierung) wie E.3, jedoch 0,01 Gew.-% Nickel
      • E5. Nickelhaltige Phosphatierung (Trikationen-Phosphatierung) wie E.3, jedoch 0,005 Gew.-% Nickel
      • E6. Saure Passivierung:
        • 0,34 g/L H2ZrF6
        • 0,12 g/LAmmoniumbifluorid
        • 39 mg/L Cu(NO3)2·3H2O
        • Rest vollentsalztes Wasser (κ<1 µScm-1)
        • pH-Wert 4
        • Behandlungsdauer bei 30 °C: 120 Sekunden
      • F. Lackaufbau: Cathoguard® 500 (Fa. BASF): Schichtdicke 20 - 22 µm
  • Die Punktzahl der freien Säure in den beispielhaften Bäder E1-E5 gemäß einer Zusammensetzung (B) wird bestimmt, indem man 10 ml Badprobe auf 50 ml verdünnt und mit 0,1 N Natronlauge bis zu einem pH-Wert von 3,6 titriert. Der Verbrauch an ml Natronlauge gibt die Punktzahl an. Entsprechend wird der Gehalt an Gesamtsäure bestimmt, indem man bis zu einem pH-Wert von 8,5 titriert.
  • Der Gehalt an freiem Fluorid in den beispielhaften Bäder E1-E3 gemäß einer Zusammensetzung (B) wird mit Hilfe einer potentiometrischen Messkette (Fa. WTW, inoLab®, pH/IonLevel 3) erfasst. Die Messkette enthält eine Fluorid-sensitive Glaselektrode (Fa. WTW, F501) und eine Referenzelektrode (Fa. WTW, R503). Zur Zwei-Punkt-Kalibrierung werden beide Elektroden zusammen nacheinander in Kalibrierlösungen mit einem Gehalt von 100 mg/L und 1000 mg/L an freiem Fluorid, hergestellt aus dem Titrisol® Fluorid-Standard der Fa. Merck ohne Pufferzusatz, eingetaucht. Die resultierenden Messwerte werden mit dem jeweiligen Fluorid-Gehalt "100" bzw. "1000" korreliert und in das Messgerät eingelesen. Die Steilheit der Glaselektrode wird sodann in mV pro Dekade des Gehaltes an Fluorid-Ionen in mg/L am Messgerät angezeigt und liegt typischerweise zwischen -55 und -60 mV. Der Fluoridgehalt in mg/L wird sodann direkt durch Eintauchen der beiden Elektroden in die beispielhaften Bäder E1-E5 bei einer Temperatur von 25°C bestimmt.
  • Tab. 1 zeigt den Einfluss der alkalischen Passivierung nachgefolgt von einer nickelfreien bzw. nickelarmen Zinkphosphatierung (Beispiele 1-4 und 5, 6) auf die Haftung des kathodischen Tauchlacks zum Zinksubstrat nach Wasserauslagerung und anschließendem Gitterschnitt-Test. Im Vergleich hierzu ergibt die nickelfreie Zinkphosphatierung, die aus einer Zusammensetzung (B) mit oder ohne Zusatz von Kupfer-Ionen, jedoch ohne alkalische Passivierung mit einer Zusammensetzung (A) erfolgt, auf dem verzinkten Substrat eine ungenügende Lackhaftung (Beispiele 7, 8). Die nickelarme Phosphatierung (Beispiele 10, 11), die ohne alkalische Passivierung vorgenommen wird, liefert bereits schlechtere Ergebnisse im Gitterschnitt-Test im Vergleich zur nickelhaltigen Trikation-Phosphatierung (Beispiel 9), während zusammen mit der alkalischen Passivierung (Beispiele 5, 6) wiederum eine hervorragende Lackhaftung erzielt werden kann.
  • Der Tabelle kann zudem entnommen werden, dass die nickelhaltige Trikation-Phosphatierung (Beispiel 9) - wie im Stand der Technik bekannt - eine hervorragende Haftung des Lackaufbaus zum Substrat liefert. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird eine zur nickelhaltigen Trikation-Phosphatierung völlig gleichwertige Haftung erzielt, wenn die Schichtauflage an Eisen nach der alkalischen Passivierung moderat ausfällt, also beispielsweise ca. 100 mg/m2 bezogen auf das Element Eisen beträgt (Beispiele 1, 3). Höhere Schichtauflagen an Eisen im Bereich von ca. 250 mg/m2, die in einem nicht erfindungsgemäßen Verfahren gemäß der Beispiele 2 und 4 abgeschieden werden, bedingen im Zusammenwirken mit der nickelfreien Zinkphosphatierung im Vergleich zur Trikation-Phosphatierung (Beispiel 9) eine schlechtere Lackhaftung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren (siehe Beispiele 1, 3, 5 und 6) bewirkt auf den Zinkoberflächen ebenfalls eine deutliche Verbesserung der Lackhaftung im Vergleich zu alternativen Behandlungsverfahren, die anstelle der Phosphatierung eine Konversionsbehandlung basierend auf Fluorokomplexen von Zirkonium vorsehen (Beispiele 12, 13).
    Tab.1
    Verschiedene Verfahrensabfolgen zur korrosionsschützenden Behandlung von verzinktem Bandstahl und die Ergebnisse nach Gitterschnittprüfung
    Beispiel Verfahrensfolge Gitterschnitt* (0-5) Schichtauflage** ZnPO4 in g/m2 Schichtauflage*** Eisen in mg/m2
    1 A-C1-B-D-E1-B-E-F 0 2,5 102
    2 A-C2-B-D-E1-B-E-F 1-2 2,6 252
    3 A-C1-B-D-E2-B-E-F 0 2,5 113
    4 A-C2-B-D-E2-B-E-F 1-2 2,4 245
    5 A-C1-B-D-E4-B-E-F 0 2,7 112
    6 A-C1-B-D-E5-B-E-F 0 2,5 110
    7 A-B-D-E1-B-E-F 5 1,7 -
    8 A-B-D-E2-B-E-F 5 1,7 -
    9 A-B-D-E3-B-E-F 0 3,5 -
    10 A-B-D-E4-B-E-F 1 2,2 -
    11 A-B-D-E5-B-E-F 2 2,1 -
    12 A-C1-B-E6-B-E-F 3 - 114
    13 A-C2-B-E6-B-E-F 4 - 260
    * Auslagerung der Bleche in vollentsalztem Wasser (κ<1 µScm-1) bei 80°C für 30 Minuten; Auskühlen der Bleche für 30 min bei 20°C; Gitterschnitt nach DIN EN ISO 2009 und anschließende 180°-Biegung der Bleche im Gitterschnitt; Bewertung der Lackhaftung nach DIN EN ISO 2009 (0: keine Lackenthaftung, 5: vollständige Lackenthaftung)
    ** bestimmt durch Ablösen der Zinkphosphatschicht mit wässriger 5 Gew.-% CrO3, die unmittelbar nach Verfahrensschritt "E" bei 25 °C für 5 min mit einer definierten Fläche des verzinkten Bleches in Kontakt gebracht wurde, und Bestimmung des Phosphorgehaltes in derselben Beizlösung mit ICP-OES. Das Schichtgewicht an Zinkphosphat ergibt sich aus der Multiplikation der flächenbezogenen Menge an Phosphor mit dem Faktor 6,23.
    *** quantitative Bestimmung der Menge an Eisen(III)-Ionen mittels UV-Fotometer (Fa. WTW, PhotoFlex®) in 300 µl Probevolumen einer 5 Gew.-%igen Salpetersäurelösung, die unmittelbar nach dem Verfahrensschritt "C" unter Verwendung eines Messzellenringes (Fa. Helmut-Fischer) auf einer definierten Fläche des verzinkten Bleches von 1,33 cm2 aufpipettiert wurde und nach 30 Sekunden Einwirkzeit bei einer Temperatur von 25°C von derselben Pipette aufgenommen und in die UV-Messküvette, in der 5 ml einer 1,0 %igen Natrium-Thiocyanat-Lösung vorgelegt wurden, zur Bestimmung derAbsorption bei einer Wellenlänge von 517 nm und Temperatur von 25°C überführt wurde. Die Kalibrierung erfolgte im Zweipunkt-Verfahren durch Bestimmung derAbsorptionswerte identischer Volumina (300µl) zweier Standardlösungen von Eisen(III)-nitrat in 5 Gew.-%iger Salpetersäure, die zur Bestimmung der Absorptionswerte bei 25°C in die Messküvette enthaltend 5 ml einer 1,0 %igen Natrium-Thiocyanat-Lösung überführt wurden.

Claims (19)

  1. Verfahren zur korrosionsschützenden Behandlung der Metalloberflächen eines Bauteils, das zumindest teilweise Oberflächen von Zink oder Zinklegierungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil im Schritt i) zunächst mit einer alkalischen wässrigen Zusammensetzung (A) in Kontakt gebracht wird, die
    a) zumindest 50 mg/L an Eisen(III)-Ionen, und
    b) zumindest 100 mg/L an Komplexbildnern ausgewählt aus organischen Verbindungen c1 die zumindest eine funktionale Gruppe ausgewählt aus -COOX, -OPO3X und/oder -PO3X aufweisen, wobei X entweder ein H-Atom oder ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall-Atom darstellt, und/oder kondensierte Phosphate c2) berechnet als PO4 enthält, wobei die Zusammensetzung eine freie Alkalität von zumindest 1 Punkt, aber weniger als 6 Punkten, und einen pH-Wert im Bereich von 10,5 - 14 aufweist,
    und anschließend im Schritt ii), mit oder ohne dazwischenliegendem Spülschritt und mit oder ohne vorausgehender Aktivierung, mit einer sauren wässrigen Zusammensetzung (B) zur Zinkphosphatierung in Kontakt gebracht wird, die einen pH-Wert im Bereich von 2,5-3,6 aufweist und
    a) 0,2 bis 3,0 g/L Zink(II)-Ionen,
    b) 5,0 bis 30 g/L Phosphat-Ionen berechnet als P2O5, und
    c) jeweils weniger als 0,1 g/L an ionischen Verbindungen der Metalle Nickel und Cobalt jeweils bezogen auf das metallische Element enthält.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) einen pH-Wert von nicht mehr als 13, vorzugsweise von nicht mehr als 11,5 aufweist.
  3. Verfahren gemäß einem oder beiden der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) zusätzlich zumindest 100 mg/L, vorzugsweise zumindest 200 mg/L, besonders bevorzugt zumindest 500 mg/L, jedoch nicht mehr als 10 g/L an Phosphat-Ionen enthält.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das massenbezogene Verhältnis von Eisen(III)-Ionen zu Phosphat-Ionen in der Zusammensetzung (A) in einem Bereich von 1 : 20 bis 1 : 2 liegt.
  5. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis aller Komponenten c) zu Eisen(III)-Ionen in der Zusammensetzung (A) größer als 1 : 1 ist und vorzugsweise zumindest 2:1, besonders bevorzugt zumindest 5 beträgt.
  6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponenten c) kondensierte Phosphate c2) in der Zusammensetzung (A) enthalten sind, die vorzugsweise ausgewählt sind aus Pyrophosphaten, Tripolyphosphaten und/oder Polyphosphaten.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Komponente c2) organische Verbindungen c1) in der Zusammensetzung (A) enthalten sind, die im protonierten Zustand vorzugsweise eine Säurezahl von zumindest 250 aufweisen.
  8. Verfahren gemäß den Ansprüchen 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Verbindungen c1) in der Zusammensetzung (A) ausgewählt sind α-, β- und/oder γ-Hydroxycarbonsäuren, Hydroxyethan-1,1-Diphosphonsäure, [(2-hydroxyethyl)(phosphonomethyl)amino]-methylphosphonsäure, Diethylenetriaminpentakis(methylenphosphonsäure) und/oder Amino-tris-(methylenphosphonsäure) sowie deren Salze, wobei das molare Verhältnis von Komponenten c1) zu Eisen(III)-Ionen kleiner als 1 : 1, vorzugsweise kleiner als 3 : 4 ist, aber vorzugsweise zumindest 1 : 5 beträgt.
  9. Zusammensetzung (A) gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weniger als insgesamt 10 mg/L an ionischen Verbindungen der Metalle Nickel, Cobalt, Mangan, Molybdän, Chrom und/oder Cer, insbesondere jeweils weniger als 1 mg/L an ionischen Verbindungen der Metalle Nickel und Cobalt jeweils bezogen auf das metallische Element enthalten ist.
  10. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (B) zur Zinkphosphatierung zusätzlich eine oder mehrere der nachstehend genannten Kationen-Mengen enthält:
    0,001 bis 4 g/L Mangan(II)
    0,2 bis 2,5 g/L Magnesium(II)
    0,2 bis 2,5 g/L Kalzium(II)
    0,01 bis 0,5 g/L Eisen(II)
    0,2 bis 1,5 g/L Lithium(I)
    0,02 bis 0,8 g/L Wolfram(VI).
  11. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (B) zur Zinkphosphatierung jeweils weniger als 0,01 g/L, vorzugsweise jeweils weniger als 0,001 g/L, an ionischen Verbindungen der Metalle Nickel und Cobalt jeweils bezogen auf das metallische Element enthält.
  12. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (B) zur Zinkphosphatierung weniger als 0,01 g/L, bevorzugt weniger als 0,001 g/L an Kupfer(II)-Ionen enthält.
  13. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (B) zur Zinkphosphatierung wasserlösliche anorganische Verbindungen enthält, die eine Quelle für Fluorid-Ionen darstellen.
  14. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (B) zur Zinkphosphatierung Silizium in Form wasserlöslicher anorganische Verbindungen, vorzugsweise in Form von Fluorokomplexen von Silizium, besonders bevorzugt in Form von Hexafluorokieselsäure und/oder deren Salze enthält.
  15. Verfahren gemäß einem oder beiden der vorherigen Ansprüche 13 und14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil neben den Oberflächen von Zink auch Oberflächen von Aluminium aufweist, wobei die Zusammensetzung (B) eine Temperatur im Bereich von 20 - 65°C aufweist und eine Menge an freiem Fluorid (gemessen in g/L) enthält, die nicht größer als der Quotient aus der Zahl 8 und der Lösungstemperatur in °C (8/T) ist.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 14 oder gemäß beiden der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (B) zumindest 0,025 g/L, aber weniger als 1 g/L an Silizium in Form wasserlöslicher anorganischer Verbindungen berechnet als SiF6 enthalten sind und das Produkt (Si/mM)·(F/mM) aus der Konzentration an Silizium [Si in mM] in Form wasserlöslicher anorganischer Verbindungen und der Konzentration an freiem Fluorid [F in mM] dividiert durch die Punktzahl der freien Säure nicht größer als 5 ist, wobei die Punktzahl der freien Säure in der Zusammensetzung (B) zumindest 0,4 Punkte beträgt, aber einen Wert von 3,0 Punkten nicht überschreitet.
  17. Verfahren gemäß einem oder beiden der vorherigen Ansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumoberflächen des Bauteils nach dem Verfahrensschritt ii) eine Zinkphosphatschicht mit einem Schichtgewicht von weniger als 0,5 g/m2 aufweisen.
  18. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinkoberflächen des metallischen Bauteils nach dem Verfahrensschritt ii) eine kristalline Zinkphosphatschicht mit einem Schichtgewicht im Bereich von 0,5-3,5 g/m2 aufweisen.
  19. Bauteil, das zumindest teilweise Oberflächen von Zink aufweist, bei dem die Oberflächen von Zink ein Schichtsystem umfassend eine erste innere, auf der Zinkoberfläche aufliegende Passivschicht enthaltend Eisen und eine zweite äußere, auf der inneren Schicht aufliegende kristalline Zinkphosphatschicht aufweisen, wobei die Auflage der inneren Schicht 20-150 mg/m2 bezogen auf das Element Eisen und die Auflage der äußeren Zinkphosphatschicht 0,5-3,5 g/m2 beträgt, erhältlich in einem Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 1 bis 18.
EP11159220.0A 2011-03-22 2011-03-22 Mehrstufige korrosionsschützende Behandlung metallischer Bauteile, die zumindest teilweise Oberflächen von Zink oder Zinklegierungen aufweisen Active EP2503025B1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES11159220T ES2428290T3 (es) 2011-03-22 2011-03-22 Tratamiento anticorrosivo de varios pasos para componentes metálicos, que por lo menos parcialmente presentan superficies de cinc o de aleaciones de cinc
EP11159220.0A EP2503025B1 (de) 2011-03-22 2011-03-22 Mehrstufige korrosionsschützende Behandlung metallischer Bauteile, die zumindest teilweise Oberflächen von Zink oder Zinklegierungen aufweisen
PL11159220T PL2503025T3 (pl) 2011-03-22 2011-03-22 Chroniąca przed korozją, wielostopniowa obróbka metalowych elementów konstrukcyjnych o powierzchniach cynkowych
TW101106639A TWI585235B (zh) 2011-03-22 2012-03-01 多階段防銹蝕處理含鋅質表層之金屬元件
JP2014500315A JP5956555B2 (ja) 2011-03-22 2012-03-07 亜鉛を有する金属部材の多段耐食処理
CA2830676A CA2830676C (en) 2011-03-22 2012-03-07 Multi-stage anti-corrosion treatment of metal components having zinc surfaces
CN201280018084.0A CN103492611B (zh) 2011-03-22 2012-03-07 具有锌表面的金属元件的多步骤防腐处理
BR112013024075A BR112013024075A2 (pt) 2011-03-22 2012-03-07 tratamento anti-corrosivo de múltiplos estágios de componentes de metal tendo superfícies de zinco
KR1020137027679A KR101858782B1 (ko) 2011-03-22 2012-03-07 아연 표면을 가지는 금속 부품의 다단계 부식 방지 처리
PCT/EP2012/053907 WO2012126734A1 (de) 2011-03-22 2012-03-07 Mehrstufige korrosionsschützende behandlung metallischer bauteile mit zinkoberflächen
MX2013010758A MX351392B (es) 2011-03-22 2012-03-07 Tratamiento anti - corrosion de etapas multiples de componentes de metal que tienen superficies de zinc.
US14/031,213 US9534301B2 (en) 2011-03-22 2013-09-19 Multi-stage anti-corrosion treatment of metal components having zinc surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11159220.0A EP2503025B1 (de) 2011-03-22 2011-03-22 Mehrstufige korrosionsschützende Behandlung metallischer Bauteile, die zumindest teilweise Oberflächen von Zink oder Zinklegierungen aufweisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2503025A1 true EP2503025A1 (de) 2012-09-26
EP2503025B1 EP2503025B1 (de) 2013-07-03

Family

ID=44357998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11159220.0A Active EP2503025B1 (de) 2011-03-22 2011-03-22 Mehrstufige korrosionsschützende Behandlung metallischer Bauteile, die zumindest teilweise Oberflächen von Zink oder Zinklegierungen aufweisen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9534301B2 (de)
EP (1) EP2503025B1 (de)
JP (1) JP5956555B2 (de)
KR (1) KR101858782B1 (de)
CN (1) CN103492611B (de)
BR (1) BR112013024075A2 (de)
CA (1) CA2830676C (de)
ES (1) ES2428290T3 (de)
MX (1) MX351392B (de)
PL (1) PL2503025T3 (de)
TW (1) TWI585235B (de)
WO (1) WO2012126734A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015110541A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-30 Chemetall Gmbh Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen, derart beschichtete substrate und ihre verwendung
DE102016206418A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Unterdrückung anlagenbedingter phosphatüberschleppung in einer prozessfolge zur tauchlackierung
DE102016206417A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Fördergestellbehandlung zur unterdrückung anlagenbedingter phosphatüberschleppung in einer prozessfolge zur tauchlackierung
EP3569743A1 (de) 2018-05-16 2019-11-20 Henkel AG & Co. KGaA Fördergestellreinigung in einer prozessfolge zur elektrotauchlackierung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101479658B1 (ko) * 2011-11-18 2015-01-06 제일모직 주식회사 가압착 공정성이 개선된 이방성 도전 필름
EP2868719A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-06 PPG Coatings Europe B.V. Tank oder Leitung mit Beschichtungssystem
DE102014223169A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur selektiven Entfernung von Zink-Ionen aus alkalischen Badlösungen in der Oberflächenbehandlung von metallischen Bauteilen in Serie
WO2018039462A1 (en) * 2016-08-24 2018-03-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Alkaline composition for treating metal substartes
EP4174211A1 (de) * 2021-11-02 2023-05-03 Henkel AG & Co. KGaA Mehrstufige behandlung zur aktivierten zinkphosphatierung metallischer bauteile mit zinkoberflächen

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515600A (en) * 1966-10-19 1970-06-02 Hooker Chemical Corp Metal treating process and composition
DE1521854B1 (de) * 1963-09-23 1970-11-05 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Aufbringen eines UEberzuges auf Oberflaechen,die Zink oder Zinklegierungen enthalten
DE2017327A1 (de) * 1969-04-11 1971-01-21 Balm Paints Ltd., Melbourne (Australien) Verfahren zur Beschichtung von Metall
DE2317896A1 (de) * 1972-05-03 1973-11-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur oberflaechenbehandlung von zink und zinklegierungen
EP0240943A2 (de) * 1986-04-08 1987-10-14 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Erzeugung von Konversionsüberzügen auf Zink- oder Zinklegierungsoberflächen
DE4341041A1 (de) 1993-12-02 1995-06-08 Henkel Kgaa Nickelfreies Phosphatierverfahren mit m-Nitrobenzolsulfonat
DE19606017A1 (de) 1996-02-19 1997-08-21 Henkel Kgaa Zinkphosphatierung mit geringen Gehalten an Kupfer und Mangan
DE19705701A1 (de) 1997-02-14 1998-08-20 Henkel Kgaa Verfahren zur Niedrig-Nickel-Phosphatierung mit metallhaltiger Nachspülung
DE19733972A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-11 Henkel Kgaa Alkalische Bandpassivierung
DE19834796A1 (de) 1998-08-01 2000-02-03 Henkel Kgaa Verfahren zur Phosphatierung, Nachspülung und kathodischer Elektrotauchlackierung
EP1368508A1 (de) 2001-01-09 2003-12-10 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wässriges oberflächenkonditionierungsmittel und oberflächenkonditionierungsverfahren für die phosphatierungsbehandlung

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181976A (en) 1961-11-06 1965-05-04 Purex Corp Ltd Phosphating process and composition
US3444007A (en) 1967-03-13 1969-05-13 Hooker Chemical Corp Process of forming paint-base coatings on zinc and zinc alloy surfaces
JPS51135840A (en) 1975-05-21 1976-11-25 Nippon Packaging Kk Surface treatment process for zinc or zinc alloy
JPS53120644A (en) 1977-03-31 1978-10-21 Nippon Packaging Kk Surface treatment method of aluminium and its alloy
US4278477A (en) 1980-03-19 1981-07-14 Amchem Products, Inc. Metal treatment
SE452018B (sv) 1981-03-09 1987-11-09 Johnson & Johnson Baby Prod Komplex av amfoter fettsyra och dess anvendning i detergentkompositioner
US4511513A (en) 1981-03-09 1985-04-16 Johnson & Johnson Baby Products Company Detergent compounds and compositions
JPS60152682A (ja) * 1984-01-20 1985-08-10 Nippon Parkerizing Co Ltd りん酸塩処理方法
FR2560894B1 (fr) 1984-03-07 1988-11-18 Parker Ste Continentale Procede de preparation de surfaces de zinc, d'alliages de zinc et d'acier recouvert de ces materiaux, destinees a recevoir des peintures ou des vernis
JPS6123769A (ja) * 1984-07-09 1986-02-01 Nippon Paint Co Ltd 化成処理されたアルミニウム含有亜鉛めつき合金鋼板
JPS6220880A (ja) * 1985-07-19 1987-01-29 Nippon Parkerizing Co Ltd 亜鉛−アルミニウム合金めつき鋼板の表面処理方法
US4888386A (en) 1989-02-21 1989-12-19 Nalco Chemical Company Composition for the paint detackification for both waterborne and solvent enamels
US5294266A (en) 1989-07-28 1994-03-15 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Process for a passivating postrinsing of conversion layers
DE4017186A1 (de) 1990-05-29 1991-12-05 Metallgesellschaft Ag Erzeugung von konversionsueberzuegen auf zink- oder zinklegierungsoberflaechen
DE4210513A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Henkel Kgaa Nickel-freie Phosphatierverfahren
BR9407485A (pt) 1993-09-06 1996-06-25 Henkel Kgaa Processo de fosfataçao isento de níquel
JPH07173643A (ja) 1993-12-21 1995-07-11 Mazda Motor Corp 金属表面の燐酸塩処理方法及び処理液
DE19511573A1 (de) 1995-03-29 1996-10-02 Henkel Kgaa Verfahren zur Phosphatierung mit metallhaltiger Nachspülung
US6720032B1 (en) * 1997-09-10 2004-04-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Pretreatment before painting of composite metal structures containing aluminum portions
DE19958192A1 (de) 1999-12-02 2001-06-07 Henkel Kgaa Verfahren zur Phosphatierung, Nachspülung und kathodischer Elektrotauchlackierung
DE10010355A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Chemetall Gmbh Verfahren zum Aufbringen eines Phosphatüberzuges und Verwendung der derart phosphatierten Metallteile
US20040112471A1 (en) 2001-01-09 2004-06-17 Yoshio Moriya Aqueous surface conditioner and surface conditioning method for phospating treatment
JP2003201575A (ja) * 2002-01-09 2003-07-18 Nippon Steel Corp 加工性に優れたリン酸塩処理亜鉛系めっき鋼板の製造方法
DE10323305B4 (de) * 2003-05-23 2006-03-30 Chemetall Gmbh Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen mit einer Wasserstoffperoxid enthaltenden Phosphatierungslösung, Phosphatierlösung und Verwendung der behandelten Gegenstände
JP5051679B2 (ja) 2003-08-29 2012-10-17 日本パーカライジング株式会社 アルミニウムまたはアルミニウム合金製di缶のアルカリ洗浄方法
DE102005059314B4 (de) 2005-12-09 2018-11-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Saure, chromfreie wässrige Lösung, deren Konzentrat, und ein Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen
DE102005047424A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Henkel Kgaa Phosphatierlösung mit Wasserstoffperoxid und chelatbildenden Carbonsäuren
JP5198727B2 (ja) 2005-10-07 2013-05-15 ディップソール株式会社 亜鉛又は亜鉛合金上に黒色の6価クロムフリー化成皮膜を形成するための処理溶液
US9574093B2 (en) 2007-09-28 2017-02-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods for coating a metal substrate and related coated metal substrates
DE102009047522A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Mehrstufiges Vorbehandlungsverfahren für metallische Bauteile mit Zink- und Eisenoberflächen
DE102010001686A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Henkel AG & Co. KGaA, 40589 Zusammensetzung für die alkalische Passivierung von Zinkoberflächen
DE102010030697A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur selektiven Phosphatierung einer Verbundmetallkonstruktion

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1521854B1 (de) * 1963-09-23 1970-11-05 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Aufbringen eines UEberzuges auf Oberflaechen,die Zink oder Zinklegierungen enthalten
US3515600A (en) * 1966-10-19 1970-06-02 Hooker Chemical Corp Metal treating process and composition
DE2017327A1 (de) * 1969-04-11 1971-01-21 Balm Paints Ltd., Melbourne (Australien) Verfahren zur Beschichtung von Metall
DE2317896A1 (de) * 1972-05-03 1973-11-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur oberflaechenbehandlung von zink und zinklegierungen
EP0240943A2 (de) * 1986-04-08 1987-10-14 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Erzeugung von Konversionsüberzügen auf Zink- oder Zinklegierungsoberflächen
DE4341041A1 (de) 1993-12-02 1995-06-08 Henkel Kgaa Nickelfreies Phosphatierverfahren mit m-Nitrobenzolsulfonat
DE19606017A1 (de) 1996-02-19 1997-08-21 Henkel Kgaa Zinkphosphatierung mit geringen Gehalten an Kupfer und Mangan
DE19705701A1 (de) 1997-02-14 1998-08-20 Henkel Kgaa Verfahren zur Niedrig-Nickel-Phosphatierung mit metallhaltiger Nachspülung
DE19733972A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-11 Henkel Kgaa Alkalische Bandpassivierung
DE19834796A1 (de) 1998-08-01 2000-02-03 Henkel Kgaa Verfahren zur Phosphatierung, Nachspülung und kathodischer Elektrotauchlackierung
EP1368508A1 (de) 2001-01-09 2003-12-10 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wässriges oberflächenkonditionierungsmittel und oberflächenkonditionierungsverfahren für die phosphatierungsbehandlung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015110541A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-30 Chemetall Gmbh Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen, derart beschichtete substrate und ihre verwendung
DE102016206418A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Unterdrückung anlagenbedingter phosphatüberschleppung in einer prozessfolge zur tauchlackierung
WO2017178619A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Unterdrückung anlagenbedingter phosphatüberschleppung in einer prozessfolge zur tauchlackierung
DE102016206417A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Fördergestellbehandlung zur unterdrückung anlagenbedingter phosphatüberschleppung in einer prozessfolge zur tauchlackierung
US11118271B2 (en) 2016-04-15 2021-09-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Conveyor frame treatment for suppressing phosphate dragging resulting from the plant design in a dip coating process sequence
EP3569743A1 (de) 2018-05-16 2019-11-20 Henkel AG & Co. KGaA Fördergestellreinigung in einer prozessfolge zur elektrotauchlackierung
WO2019219395A1 (de) 2018-05-16 2019-11-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Fördergestellreinigung in einer prozessfolge zur elektrotauchlackierung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103492611A (zh) 2014-01-01
CA2830676A1 (en) 2012-09-27
PL2503025T3 (pl) 2013-12-31
JP2014510197A (ja) 2014-04-24
CN103492611B (zh) 2016-03-30
US20140023882A1 (en) 2014-01-23
ES2428290T3 (es) 2013-11-06
KR20140018942A (ko) 2014-02-13
MX2013010758A (es) 2013-10-07
WO2012126734A1 (de) 2012-09-27
US9534301B2 (en) 2017-01-03
MX351392B (es) 2017-10-13
KR101858782B1 (ko) 2018-06-28
JP5956555B2 (ja) 2016-07-27
TW201241235A (en) 2012-10-16
BR112013024075A2 (pt) 2016-12-06
CA2830676C (en) 2019-03-26
TWI585235B (zh) 2017-06-01
EP2503025B1 (de) 2013-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2503025B1 (de) Mehrstufige korrosionsschützende Behandlung metallischer Bauteile, die zumindest teilweise Oberflächen von Zink oder Zinklegierungen aufweisen
EP2534279B1 (de) Zusammensetzung für die alkalische passivierung von zinkoberflächen
EP2255025B2 (de) Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen mit einem passivierungsmittel
EP2507408B1 (de) Mehrstufiges vorbehandlungsverfahren für metallische bauteile mit zink- und eisenoberflächen
DE10110833B4 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Phosphatüberzuges und Verwendung der derart phosphatierten Metallteile
EP2817434B1 (de) Vorbehandlung von zinkoberflächen vor einer passivierung
EP2588646B1 (de) Verfahren zur selektiven phosphatierung einer verbundmetallkonstruktion
EP1390564B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen und verwendung der derart beschichteten substrate
DE102008014465A1 (de) Optimierte Passivierung auf Ti-/Zr-BAsis für Metalloberflächen
EP2092090A1 (de) Zr-/ti-haltige phosphatierlösung zur passivierung von metallverbundoberflächen
EP1235949B1 (de) Verfahren zum aufbringen eines phosphatüberzuges und verwendung der derart phosphatierten metallteile
DE19834796A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung, Nachspülung und kathodischer Elektrotauchlackierung
EP0922123B1 (de) Wässrige lösung und verfahren zur phosphatierung metallischer oberflächen
EP1521863B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen
EP1208247A1 (de) Verfahren zur korrosionsschützenden behandlung oder nachbehandlung von metalloberflächen
DE19956383A1 (de) Verfahren zur Phospatierung mit metallhaltiger Nachspülung
EP3456864B1 (de) Zweistufen-vorbehandlung von aluminium, insbesondere aluminiumgusslegierungen, umfassend beize und konversionsbehandlung
DE19500927A1 (de) Lithiumhaltige Zinkphosphatierlösung
DE10231279B3 (de) Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen und Verwendung der derart beschichteten Substrate
EP1208246A1 (de) Zinkphosphatierung mit epoxiden
DE10236526A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 619840

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000980

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2428290

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 14855

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131003

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131104

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131004

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: CHEMETALL GMBH

Effective date: 20140403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011000980

Country of ref document: DE

Effective date: 20140403

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E019726

Country of ref document: HU

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140322

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502011000980

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20160826

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 619840

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160322

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 14

Ref country code: HU

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 14

Ref country code: SK

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 14