EP2425200B1 - Vorrichtung und verfahren zum starten eines unterwasserlaufkörpers - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum starten eines unterwasserlaufkörpers Download PDF

Info

Publication number
EP2425200B1
EP2425200B1 EP10715813.1A EP10715813A EP2425200B1 EP 2425200 B1 EP2425200 B1 EP 2425200B1 EP 10715813 A EP10715813 A EP 10715813A EP 2425200 B1 EP2425200 B1 EP 2425200B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
cage
underwater
mobile body
underwater mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10715813.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2425200A1 (de
Inventor
Axel Brenner
Ralf Bartholomäus
Wolfgang BÜNSCH
Sönke HUCKFELDT
Dirk Fuhrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Elektronik GmbH
Original Assignee
Atlas Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Elektronik GmbH filed Critical Atlas Elektronik GmbH
Publication of EP2425200A1 publication Critical patent/EP2425200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2425200B1 publication Critical patent/EP2425200B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/08Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F7/00Launching-apparatus for projecting missiles or projectiles otherwise than from barrels, e.g. using spigots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B15/00Self-propelled projectiles or missiles, e.g. rockets; Guided missiles
    • F42B15/22Missiles having a trajectory finishing below water surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B17/00Rocket torpedoes, i.e. missiles provided with separate propulsion means for movement through air and through water

Definitions

  • the invention relates to a starting device for starting an underwater hull and to a corresponding method in which an underwater hull is started by means of such a starting device.
  • underwater running bodies are started by over or underwater vehicles.
  • the necessary watercraft and their entertainment are very expensive.
  • the US 5,253,605 A discloses a starting device according to the preamble of claim 1.
  • the invention is therefore based on the problem to start underwater running body significantly cheaper.
  • the invention solves this problem by means of a starting device according to claim 1 for starting an underwater hull, which has a landside, in particular land movable, carrier system for transporting the underwater hull and a landfill system for land-based transport of the underwater hull in a coastal waters, wherein the carrier system comprises the movement system.
  • the invention solves this problem by means of a method according to claim 10 for starting a underwater hull with such a starting device, the underwater hull transported in a landside, in particular landward movable carrier system to a starting position and landed by means of a delivery system from the carrier system into a coastal waters and There is started from the starting device.
  • the invention is based on the finding that underwater running bodies do not necessarily have to be started from a sea-based platform, but that this is also possible by means of a land-based system.
  • the invention provides a land-based transport system by means of which can be spent directly from land underwater running body into the water and started there. This way are sea-based platforms dispensable, so that the use of expensive over- or underwater vehicles can be dispensed with.
  • the invention thus allows a significantly cheaper system for starting underwater running bodies, which is also very flexible due to its mobility.
  • the carrier system is a container, in particular a container movable on land side.
  • the carrier system is a vehicle with a container, in particular a tractor-trailer.
  • the starting device according to the invention therefore provides a carrier system, which is preferably a trailer for transporting the container.
  • the container may be firmly connected to a chassis.
  • the container is a forty-foot container with customary dimensions in commercial shipping.
  • Such containers have a length of 12.19 m, a width of 2.44 m and a height of 2.60 m.
  • the container is therefore designed according to ISO 668. This is advantageous because such a container can be loaded with conventional loading equipment on ships or trucks and trailers for receiving such standard containers. This facilitates the handling of such containers and reduces the costs incurred in the manufacture and use.
  • a particular embodiment of the container is a hazardous goods container, in particular a modified tank for transporting liquids.
  • the transport of the underwater hull is declared as dangerous goods, but not recognizable as Unterwasserlaufkörtrransport due to the shell of the container.
  • the bottom runner bodies are protected against transport and are particularly secure in the event of accidents.
  • the carrier system is a vehicle, in particular a vehicle, which is designed to transport loads, in particular a vehicle with a closable or open loading area with or without cover, in particular a tarpaulin.
  • the carrier system is thus advantageously a light truck, vans, vans, delivery vans or flatbed.
  • Another specific embodiment of the carrier system is a vehicle with one or more connected trailers with or without containers, in particular a truck trailer two- or multi-axle semitrailer, a three- or multi-axle semi-trailer or multi-axle articulated train.
  • Such vehicles are especially trailer trains, EuroCombi or road trains.
  • the trailers have unguided axles or alternatively one or more steered axles. This is advantageous because several underwater running bodies can be transported simultaneously and the load can be reduced by the weight of the underwater running bodies per axle.
  • An alternative embodiment of the carrier system is a rail vehicle with one or more wagons, in particular a railway carriage as a freight car or passenger coach, with or without their own drive. In this way, places on coastal waters can be reached by rail.
  • the carrier system preferably has an optically deceptive camouflage device, in particular an optical dune replica, rock replica or camouflage cover, for example a camouflage tent or a desert sand camouflage device.
  • the optical illusion comprises the reproduction of naturally given geographical features, in particular dunes, rocks or hills.
  • the surface structure of the replica is advantageously expandable with typical objects of the starting environment such as plants or rocks, in particular grass, shrubs or sand.
  • the camouflage device preferably has color and / or patterns of the start environment.
  • start environment is meant the environment in which the carrier system is to launch one of the underwater runners.
  • the delivery system has an outrigger, a trolley and a cable which can be extended to or from the carrier system, wherein the trolley can be moved on the outrigger and the cable can be connected directly or indirectly to the underwater hull at a first of its two ends and guided over the trolley is and with its second end in communication with a drive, by means of the extended boom and a outer end position on the boom moved trolley, the underwater body can be launched.
  • the underwater hull can thus be moved out with the help of the trolley and the movable boom from the carrier system and left over the water substantially vertically into the water and then started.
  • This embodiment is particularly advantageous because a controlled movement of the underwater body is ensured in the water even in shallow waters.
  • the underwater body can be started even at shallow water because it can be accelerated out of a steady, quiet horizontal position. This is made possible by the substantially vertical, guided on a rope lowering the underwater hull into a predetermined depth of water.
  • the transfer system has a cage for receiving the underwater hull, wherein the first end of the rope is connectable to the cage. Thanks to such a cage, the underwater hull does not require a declutching device to separate it from the rope, which would be required in an alternative direct attachment of the rope to the underwater hull. However, this would initially lead to a drop and thus to a vertical acceleration of the underwater body. Thanks to the cage, however, the underwater hull can be accelerated horizontally out of the cage.
  • the training as a cage, ie with only a few struts, which surround the underwater body, is particularly advantageous because when watering the underwater body no air must be displaced, as would be the case for example with a tubular container.
  • a cage is therefore also advantageous in terms of the necessary depth of water. If, in fact, a submergible hull with the propeller initially picking up a dynamic dive ride due to inclination, a substantially deeper depth of water would be required to start. However, thanks to the horizontal start orientation of the underwater hull supported by the cage, even shallow water depths are sufficient to start the underwater hull.
  • a tubular container is provided, in particular a tube, with at least one opening.
  • the distribution of forces when resting the underwater body is not limited to individual struts of the cage, but on the entire distributed overlying surface of the tubular container.
  • the tubular container has only one opening, which is located in the outlet direction of the underwater running body and has at least the diameter of the underwater running body.
  • a recoil when starting the underwater body is enforced by the container.
  • the underwater body thus receives a greater propulsion when starting.
  • such a tubular container after its entry into the water by ropes by means of clamping devices, in particular hooks or wedges, fixed, so that the forces of the recoil is counteracted.
  • the clamping devices are mounted in the direction of the opening of the container at least two opposite, lying relative to the longitudinal axis of the container bodies. This facilitates the controlled start of the underwater body despite recoil.
  • the tubular container has more than one opening, in particular a perforation, so that air in the container can escape when the container is being watered. This is advantageous because the air can otherwise cause buoyancy and thus an uncontrolled change in position under water.
  • the recoil is reduced when starting the underwater hull and in this way can be dispensed with fixation by means of clamping devices.
  • the boom is designed as a telescopic boom with a plurality of telescopic segments.
  • a telescopic boom allows longer boom reaches and thus a farther from the shore starting position in which larger water depths are expected.
  • the application possibilities of the starting device are thereby extended, as even with only gently sloping banks thus a shipment of the underwater body into the water is possible.
  • the container has a counterweight, which is arranged in the region of the end of the container, which is opposite an optionally closable, in particular rear-side, opening for extending the boom.
  • This embodiment is advantageous in view of longer boom reach, which tends to cause a greater tilting moment on the container with the risk of tilting of the container about a rear lower edge of the container or about a (rear) axis of a container carrying the trailer. Thanks to the counterweight can be counteracted such a tilting moment.
  • the counterweight thus allows longer boom reaches.
  • the boom is mounted in the upper region of the container.
  • the space below the boom for storing a plurality of underwater running bodies remains free. In this way, it is readily possible to accommodate a variety of underwater running bodies in a single container.
  • the movement system has a slide device, which is below a container underwater underwater running body or following a the underwater hull receiving cage starting over a closable, in particular rear-side opening of the container extending and downwards tilting extended.
  • a Unterwasserlaufisson can be spent on a slide into the water and then started.
  • the underwater running body requires for this purpose only an inclined slide, which is advantageously designed in the manner of a groove.
  • This slide begins in the container below the underwater hull or following the said cage and is extended in the course of take-off preparations by one or more sections outside the container. In this way, an application of the movement system is also possible on beaches or silty coastal sections where the immediate bank area is not passable.
  • the slide device therefore has a plurality of slide extension segments, which can be connected to one another.
  • the chute can be extended in such a way that even larger water depths can be reached, in which the underwater hull can be easily started without the risk of damage to the body of water.
  • the transfer system has a cage for receiving the underwater running body, wherein this cage can be pivoted by means of a drive about a pivot axis provided in the region of the container opening in a vertical plane. By pivoting this cage begins to slip from a predetermined angle of inclination of the underwater hull, so that it passes through the chute device into the water. The underwater hull is therefore released by pivoting the cage.
  • the transfer system comprises a catapult, by means of which the underwater hull is ejected from the carrier system, in particular a tensionable spring system.
  • the tensionable spring system preferably has elastic tension cables and a tensioning device.
  • the underwater running body has an attitude which is designed in such a way that the traction cable is released as soon as the traction cable is opposite to the tensioned tension direction.
  • the bracket is not visible due to a spring-driven flap when the pull rope is not connected. This is advantageous because the dynamic properties of the underwater body in the water remain unaffected.
  • the attachment points of the pull rope are displaceable in rails. These rails of the delivery system are fixedly mounted on the carrier system, in particular in the corners of the container.
  • the rails have both pulleys, as well as attachment points of the pull rope.
  • the pull rope is connected from the attachment point on the pulley with the holder of the underwater hull.
  • the underwater body is placed in the preloaded initial position of the catapult, but without forming tensile forces in the direction of ejection.
  • the thus biased underwater hull is connectable to a mounting device for the cassette on the carrier system. In this way, the support is given in the catapult, as long as the release mechanism does not release the tensile forces of the traction cables.
  • the tensile forces are increased by pulleys guided over pulleys by clamping, in particular via a winch at the attachment points of the pull rope.
  • the pull rope is stretched over extendable telescopic rails, in which at the end of the telescopic rail has a guide roller over which the pull rope runs.
  • a specific, illustrative example of the transfer system not according to the invention comprises two or more pull ropes per rail.
  • the brackets are attached to the underwater hull before and after the center of gravity of the underwater hull.
  • the underwater body is thus controlled by the tensioning process of the catapult in its orientation.
  • the trajectory of the underwater running body is predetermined from the catapult.
  • the transfer system has a non-return guard, as the triggering of the catapult may move the transfer system due to the inertia of the underwater hull.
  • the non-return device is designed as a wedge, triangular block, anchor or hook.
  • the catapult thus has a fastening device, in particular with a triggering system, and a tensioning device, in particular by means of deflection rollers and elastic tension cables.
  • a particular embodiment of the cage has a multi-part assembly, so that the base is separable from the surrounding part. This is advantageous because the underwater hull is secured transportable and yet on the elastic tension cables can be lifted out.
  • the carrier system is positionable in the area of the transfer system and the transfer system is stationary.
  • This example is advantageous in terms of transport costs, since the transfer system does not have to be carried, but the already existing on-site transfer system is usable. Furthermore, the movement system is weighted on the ground or moored to the ground and thus achieved a structural stability.
  • the carrier system can be positioned in the area of the movement system and the movement system portable and in particular movable on land.
  • the transfer system is not only on / on the carrier system after transport, but also mounted outside the carrier system.
  • An illustrative, non-inventive example of the movement system is therefore transportable and movable on land. This is advantageous since a carrier system does not necessarily have to transport the transfer system and the underwater hoppers, but instead the space in the carrier system could be used for a plurality of underwater hoppers. The transfer system can thus be transported by another carrier system. In alternative illustrative examples not according to the invention, a delivery system can be positioned for a plurality of carrier systems. As a result, the number of transfer systems can be reduced to a maximum of one. Hermit costs are saved.
  • a refillable container providing a counterbalance to the delivery system and reducing a stalling moment.
  • the transportable transport system it is according to the invention not necessary to transport the heavy massive counterweights to compensate for the weight of the underwater body, but only the unfilled container, which is beatbar by the water of the coastal waters. Alternatively to the water are too Sand, stones or other heavy materials can be filled into the container for the counterweight.
  • Another illustrative example of the transfer system not according to the invention is a lifting / crane device to which a cable is attached and which in turn is connected to the cage in which the underwater body is stored.
  • a lifting / crane device to which a cable is attached and which in turn is connected to the cage in which the underwater body is stored.
  • a specific illustrative example of the transfer system not according to the invention is a lifting / crane device which can be positioned and / or mounted on a fortified bank, in particular a quay or a rocky coast, and a crane arm with a reach ranging from the water to the carrier system. having.
  • the range of the lifting / crane device is advantageously at least as large formed by appropriate dimensioning of the crane arm, that the cage together with underwater running body from the carrier system can be raised and brought into the water without bumping against the banked shore.
  • a base of the lifting / crane device can be positioned and stabilized on the fixed bank by means of one or more weighting containers, which are filled in particular by water.
  • the crane arm is pivotable on the basis of the lifting / crane device.
  • the crane arm can be extended by a telescopic device.
  • the underwater running body can be connected directly or indirectly via the cage by means of a cable.
  • the cassette is attached to the cage.
  • the message line of the cassette is connected to a stationary message line connection device via an extension of the message line, in particular a protective tube-covered message line. Due to the degrees of freedom of the lifting and crane device, the underwater running body can be brought into the water, wherein the cassette in the cage can be connected via the extension of the message line to the stationary message line connecting device.
  • a connection between the control room and the communication line connection device can be produced and in this way the underwater running body controllable.
  • the cage is thus aligned in a calm horizontal position in the water and the underwater running body can be started.
  • this has a stationary base of the lifting / crane device, which is connected to the quay.
  • the stationary base of the lifting / crane device consists of at least one post on which, in particular via at least one bolt, a boom of the lifting / crane device is mounted.
  • On the boom of the lifting / crane device is at least one trolley, in particular two trolleys.
  • the second trolley for the counterweight is connectable to a weighting container.
  • the first trolley for the underwater body is by means of a Rope directly connected to the underwater body or indirectly above the cage.
  • the position of the counterweight can be positioned on the boom and the tilting moment, which acts on the boom through the underwater running body, can be minimized.
  • the rope By means of a winch on the trolley for the underwater body, the rope can be shortened and thus the cage together with underwater body and cassette can be lifted.
  • the trolley for the counterweight By lifting and moving the trolley for the underwater hull on the boom of the lifting / crane device, the underwater hull can be moved into the water.
  • the trolley for the counterweight is moved in time to the trolley for the underwater body, so that the boom compensates for the tilting moment.
  • the message line of the cassette is connectable by means of the extension of the message line to the stationary message line Vertiindungs device, whereby the underwater running body is controllable.
  • the transfer system has a lifting / lowering device.
  • the cage is additionally mounted on cage supports on the support system, so that advantageously a horizontal support rail of the lifting / lowering device can be moved under.
  • the horizontal carrier rail can be moved horizontally on a horizontal rail guide.
  • a vertical support rail is vertically movable on a vertical rail guide.
  • the vertical support rail is connected by means of struts with the horizontal rail guide to strengthen the structure. This is advantageous because the lifting / lowering device for loading the cage lifts out with extended horizontal support rail and counteracts the leverage.
  • the vertical rail guide is attached to a fixed shore, in particular a quay or a rocky coast.
  • the carrier system comprises two or more, in particular the four first-mentioned movement systems, namely firstly the extendable boom, secondly the slide device, thirdly the catapult and fourthly the lifting / crane device.
  • the starting device according to the invention therefore preferably provides the use of the slide device in sandy beach sections, the use of the jib at quays, or in one or more support systems a single lifting / crane device at quayside or fortified promenades, or the use of the catapult in impassable coastal sections, especially steep slopes with higher water depth.
  • the cage has fastening means for fastening a cassette to a message line connecting the starting device and the underwater running body, in particular in the case of an optical waveguide.
  • Underwater hoppers are regularly connected via a communication line to a control center for controlling the underwater hull.
  • the message line is unwound for this purpose from the underwater running body, wherein in moving launch platforms usually from the launch platform from a message conductor coil is unwound.
  • the launching platform remains stationary in the water during the running of the underwater hull, only one message conductor coil of short length is required in the area of the starting device.
  • this part of the message line is housed in a cassette, which is advantageously attached to the cage.
  • the cassette comprises a coil on which the message line is wound, and a protective tube for guiding the message line.
  • the protective tube has a length which corresponds to a multiple of the length of the cage. By a “multiple of the length” are also non-integer multiples of the length to understand.
  • the message line is protected by the protective tube over a length that extends beyond the length of the cage.
  • the message line is protected not only in the area of the cage, but also in the area of the surf, so even in an area where the wave could possibly damage the communication line, if it would be unprotected in the water.
  • the container is provided with a control room which is equipped with at least one workstation.
  • This control room has controls for starting and steering the underwater body.
  • the boot process can be initiated via this control room.
  • a mission of the underwater body can be stopped if necessary.
  • control room is separated from the room receiving the underwater hull by a partition, which preferably has a door.
  • This partition advantageously has a projection in the area of the underwater running body towards the control room. In this way, the maximum length of an underwater hull housed in the container is increased. In this way, an underwater body can be extended by one or more additional battery sections. This is advantageous because it can increase its range.
  • the transfer system is modular and has a plurality of modules that are detachable from each other and reconnect to each other.
  • the movement system can be solved in several smaller modules and each module is also individually transportable. This is advantageous because the probability of detection of the movement system drops during transport. Thus, a hidden or inconspicuous transport of the movement system is possible.
  • the modules are thus locally, for example in the starting environment, connectable to each other and usable as a whole movement system.
  • Fig. 1 shows a starting device 1, which includes a container 2, which is mounted on a trailer 3.
  • the trailer serves as a semi-trailer for a towing vehicle.
  • Towing vehicle together with trailer 3 and Container 2 act as a land vehicle for transporting one or more underwater hoppers 4, 5 within the container 2.
  • FIGS. 1 to 8 show the container 2 with not shown tailgate or rear gates, which serve to close a rear opening 6 of the container 2.
  • Fig. 2 shows the starting device according to Fig. 1 in a perspective rear view.
  • the underwater hoppers are aligned in the container 2 such that their respective head section is at the rear of the container, while the opposite drive section is at the front of the container.
  • the underwater hoppers 4, 5 are received in one or more cages 7, wherein in the illustrated embodiment, the cage 7 is formed as a double cage for receiving two underwater running bodies.
  • the cage 7 is formed as a double cage for receiving two underwater running bodies.
  • only a double cage 7 is shown within the container 2. However, several single or double cages can be stacked one above the other within a container.
  • the cage 7 is formed as a grid frame, so that it drops directly in the case of immersion in water, without the air bubbles could form in up trapped spaces within the cage. That The cage is open on all sides, so that water can flow into the interior of the cage from all sides when the cage is submerged.
  • cage 7 is an extendable from the container 2 boom 8, which can be moved out of the rear-side opening 6 of the container 2 horizontally.
  • a trolley 9 which is movable along the boom 8, in particular from a region substantially above the center or the center of gravity 7 of the cage together with underwater hoppers 4, 5 to the outermost extendable end of the boom. 8
  • the trolley 9 carries a rope by means of which the cage 7 can be raised or lowered.
  • the cable is advantageously guided over a arranged on the trolley 9 pulley to a provided in the front region of the container 2 drive means by means of the rope can be extended or retracted.
  • the drive device is advantageously arranged in the front region of the container 2 in order to form a counterweight due to its weight, which is required for lifting tons of loads.
  • ropes in the broader sense to understand and also includes lifting equipment such as. Slings or chains, especially ball chains, ring chains, roller chains or bridge chains.
  • the boom 8 and the trolley 9 are used for loading and unloading of the container 2 and in particular the cage 7 and / or the underwater hoppers 4, 5 in the container 2 and for bringing the cage 7 and the underwater hoppers 4, 5 in a body of water.
  • Fig. 3 shows in the front region of the container 2, ie in the region opposite to the rear opening 6, a control room 10, which is separated by means of a partition wall 11 of the underwater hoppers 4, 5 receiving transport space 12. Within the partition wall 11 is a door 13, which provides a passage from the control room 10 to the transport space 12.
  • the partition wall 11 has at least one projection 14, in the region of which the length of the control space 10 is reduced. At the same time, however, the corresponding length of the transport space 12 extends in this area. Therefore, the cage 7 is arranged in the region of the projection 14. In this way, an optimal use of space of the container 2 is given. That It can be housed underwater body maximum length in the container without the control room 10 is unnecessarily restricted, namely that area of the transport space 12 next to the projection 14 the control room 10 is added and thus can be used as cloakroom etc. by the operator of the control room 10 ,
  • control room 10 two workstations 15, 16 are provided with screens, keyboards and chairs. These workstations serve as an interface for control systems of the underwater hoppers 4 and 5, which are also housed in the control room 10.
  • the control room is connected via a mounted in the container 2 extendable antenna 17 with a mobile or stationary control center in radio communication.
  • the antenna 17 therefore serves to exchange data with a higher-level unit.
  • the container 2 also has a further extendable antenna 18, which as GPS (Global Positioning System) - detects antenna together with a GPS receiver, the current geographical position of the starting device 1.
  • GPS Global Positioning System
  • control room 10 climate or. Heaters and the like to create harmless climatic conditions for people and the housed inside the container 2 technical facilities.
  • Fig. 4 shows the starting device 1 in a sectional view from above. Good to see the cramped conditions in the control room 10, which are defused by the extension of the control room 10 to the door 13 to some extent. In this area is another door 19 through which the control room 10 can be entered.
  • a guide rail 20 on which the boom 8 is guided and held.
  • a (not shown) counterweight provided which prevents boom 7 and trolley 9 together with hanging cage 7 with underwater hoppers 4, 5 tilting of the container 2.
  • a device room 21 in which further devices, such as radios are housed.
  • Fig. 5 shows that this equipment room 21 is accessible via its own door 22.
  • Fig. 6 shows the cage 7 during the process of bringing the underwater hoppers 4, 5 into the water.
  • the cage 7 is in a relation to the bottom of the container 2 raised state.
  • the cage 7 is held by means of a cable 23 which is guided over the trolley 9.
  • Both the boom 8 and the trolley 9 are already moved out of the container 2 a piece, so that the cage 7 together with underwater hoppers 4, 5 have emerged from the container 2 a corresponding piece.
  • Fig. 7 shows the boom 8 and the trolley 9 in their fully extended from the container 2 state.
  • the cage 7 is in addition to underwater running bodies completely outside the container and indeed already with such a distance from the container 2 that the cage is completely outside, for example, a quay 24 and thus completely over a water surface 25.
  • Fig. 8 shows the cage 7 in the immersed state, ie already below the water surface 25.
  • the rope 23 has been unwound so far from a winch, that the cage 7 is completely submerged in the water. From this position, the underwater running bodies 4, 5 can be started.
  • Fig. 8 shows the underwater hull 5 during the starting process, with its head section is already outside of the cage 7.
  • the launching underwater hull 5 generates no significant recoil in or on the cage 7, which could lead to a change in position of the cage 7. Therefore, even in a short time sequence or even substantially simultaneously, the further underwater running body 4 can be started.
  • Underwater hull 4 in the present context may be any underwater running body having its own drive.
  • these are drones for mine search and / or destruction, to (heavyweight) torpedoes or autonomous underwater vehicles.
  • the underwater hoppers 4, 5 are connected during the entire use or at least during a wide portion of the insert via a (not shown) communication line with the control unit 10 provided in the control devices.
  • a message line located within the underwater hull 4, 5, a message line, which is wound there on a spool, such as an optical fiber.
  • This message line is connected via a corresponding connection to another in a designated outside of the underwater body cartridge 26 (FIG. Fig. 6 ) connected coil connected.
  • the cassette is attached to the cage 7 and connected via a robust cable to the control room 10.
  • the cartridge 26 remains after the start of the underwater hull 4 on the cage 7. It includes a protective tube that protects the message line from grounding and from waves.
  • the protective tube has such a length in order to guide the message line safely into calmer waters nearer to shore.
  • the message line is exposed in the water and is further unwound when removing the underwater hull 4 from the located in this underwater hull 4 coil, so that the unwound message line is substantially stationary in the water.
  • Fig. 9 shows an alternative embodiment of the invention with a starting device 1 'which is also housed in a container 2.
  • the container 2 corresponds to the in the FIGS. 1 to 8 shown container, but in the illustrated embodiment, it has no boom and no trolley. However, the container 2 also contains a control room 10, workstations 15, 16 and antennas 17, 18. Further, in the container in turn a cage 7 is provided with one or more underwater running bodies 4.
  • the cage 7 is not in turn spent in the shipment of the underwater hull 4 into the water from the container into the water, but remains in the container 2.
  • a slide 27 is provided which connects directly to the cage 7, in particular its lower frame. The slide 27 opens in the water 28th
  • Fig. 10 shows the underwater hull 4 ready more than half out of the cage 7 out.
  • Fig. 11 already shows the completely out of the cage 7 and the container 2 leaked underwater running 4th
  • Fig. 12 shows the already largely submerged in the water 28 underwater running 4.
  • the cage 7 according to the second embodiment of the FIGS. 9 to 12 can also be designed as a double cage, as in connection with the FIGS. 1 to 8 has been described. Alternatively, however, it may be constructed as a single cage. However, if the cage 7 is formed as a double cage, a double-track formation of the slide 27 is advantageously provided. Alternatively, however, in this case, the slide 27 may be formed in one lane.
  • the slide 27 is advantageously supported by supports 30, 31 relative to the ground. Furthermore, preferably, the slide 27 is constructed in segments, so that several slide segments can be placed together to extend the overall length of the slide 27. This is advantageous for guiding the slide 27 into an area of water with sufficient water depth.
  • Fig. 13 shows the container 2 in which the cage 7 is stored with the underwater hull 4, and rails 32 which are attached to the container 2.
  • a particular embodiment of the cage 7 has a two- or multi-part assembly, so that a base 7 'of a surrounding part 7 "is separable, in particular after transport of the cage is formed such that only the part 7' of the cage available From this position, the underwater hull 4 can be lifted out of the part 7 'of the cage by means of elastic traction cables 33.
  • the traction cables 33 are connected to the rails 32.
  • the tension cables 33 are tensioned either by moving deflection rollers 34 in or on the rails or by shortening of the pulling cable 33 by means of a winch 35, whereby the underwater running body 4 reaches a dashed position 36.
  • the underwater running body 4 is thus in the pretensioned starting position of the catapult.
  • Fig. 14 shows the cocked catapult according to Fig. 13 with two elastic ropes 33 each rail 32 and in addition extensions of the rails 32 by means of a telescopic rail 37.
  • the telescopic rail 37 has at its end to the rear opening 6, the guide roller 34, and at a further location on the rail 37, a second guide roller 38th In the container 2, corresponding to the deflection rollers 34, 38 fastenings for the traction cables, in particular the winch 35, mounted.
  • An attachment device for the cassette 39 is connected to the container 2.
  • the underwater hull 4 is connected via the cassette 26 with the mounting device for the cassette 39, which has a trigger system.
  • the underwater hull 4 has a holder 40 per pull cable 33.
  • the holder 40 is designed such that the pull cable 33 releases as soon as it is opposite to the tensioned tension direction.
  • the bracket 40 is not visible due to a spring-driven flap when the pull cable 33 is not connected.
  • the elastic tension cable 33 is thus indirectly connected by a deflection roller 41 with the winch 35 via the deflection roller 34 or via the deflection roller 38 with the underwater running body 4 via the holder 40.
  • the container 2 has a non-return device 42, 42 'and 42 ".
  • the non-return device 42 is designed as a wedge which blocks the tires of the semi-trailer in one direction, namely the direction of return
  • the non-return device 42 " is an anchor which connects the carrier system, in particular the container 2, to the substrate.
  • the catapult in the tensioned state by a triggering system on the fastening device can be triggered.
  • the triggering system is controllable with respect to the connection of the underwater hull 4 with the Bestfest Trentsvoriques the cartridge 39 and has a device for controlled separation, in particular an electrically controllable hook system.
  • the catapult 43 thus has a fastening device with a triggering system 39, a tensioning device, in particular by means of the deflection rollers 34, 38 and elastic tension cables 33, on.
  • Fig. 15 shows a lifting / crane device 44, which is positioned on the quay 24.
  • the range of the lifting / crane device 44 is at least so large that the cage 7 in addition to underwater running body 4 from the container 2 can be lifted and brought into the water 28 without abutting the Kainstrom 24.
  • a base of the lifting / crane device 45 is positionable and stabilizable on the quay 24 by means of weighting containers 46, which are in particular filled with water.
  • a crane arm 48 on the basis of the lifting / crane device 45 is pivotable.
  • the crane arm 48 is through a telescopic device 49 extendable.
  • the underwater running body 4 can be connected directly or indirectly via the cage 7 by means of the cable 23.
  • the message line of the cassette 26 can be connected to a stationary message line connecting device 51 via an extension of the message line 50, in particular a protective tube-covered message line.
  • a stationary message line connecting device 51 By the degrees of freedom of the lifting and crane device 44 of the underwater hull 4 can be brought into the water 28, wherein the cassette 26 in the cage 7 via the extension of the communication line 50 with the stationary communication line connection device 51 is connectable.
  • Fig. 16 shows another embodiment of the lifting / crane device 52.
  • the stationary base of the lifting / crane device 53 is connected to the quay 24.
  • the stationary base of the lifting / crane device 53 consists of at least one, in particular movable, post on which at least one bolt a boom of the lifting / crane device 54 is attached.
  • On the boom of the lifting / crane device 54 are two trolleys.
  • the trolley for the counterweight 55 is connectable to a weighting container 46.
  • the trolley for the underwater hull 56 is connected by means of the cable 23 directly to the underwater hull 4 or indirectly via the cage 7. By means of a winch 57 on the trolley for the underwater hull 56, the cable 23 can be shortened and thus the cage 7 together with underwater hull 4 and cassette 26 can be raised.
  • the underwater hull 4 can be brought into the water 28.
  • the trolley for the counterweight 55 is timely moved to the trolley for the underwater hull 56, so that a tilting of the lifting / crane device is prevented.
  • the message line of the cartridge 26 is connectable to the stationary communication line connecting device 51 by means of the extension of the communication line 50.
  • Fig. 17 time a lifting / lowering device 58 in two states.
  • the lifting / lowering device 58 is shown in the lowered and loaded state in the water 28.
  • the lifting / lowering device 58 is shown in the state when loading.
  • the lifting / lowering device 58 consists inter alia of the vertical rail guide 59 which is attached to the quay 24.
  • the vertical support rail 60 is mounted, with the height of the lifting / lowering device is adjustable.
  • struts 61 the vertical support rail 60 is connected to the horizontal rail guide 62.
  • the horizontal support rail 63 is guided.
  • the cage 7 is mounted on the container 2 via cage supports 7 "so that the horizontal support rail 63 can be moved under the cage 7.
  • the underwater running body 4 is thus in the cage 7 on the horizontally retracted support rail 63 by means of the vertical support rail can be brought into the water 28.
  • the extension of the communication line from the cassette to the stationary communication line connection device is not shown for reasons of clarity. Nevertheless, as already described, the message line can be connected to the message line in the connection device.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Startvorrichtung zum Starten eines Unterwasserlaufkörpers sowie ein entsprechendes Verfahren, bei dem mittels einer derartigen Startvorrichtung ein Unterwasserlaufkörper gestartet wird.
    Herkömmlicherweise werden Unterwasserlaufkörper von Über- oder Unterwasserfahrzeugen aus gestartet. Die dazu erforderlichen Wasserfahrzeuge und deren Unterhaltung sind jedoch überaus kostspielig.
  • Die US 5,253,605 A offenbart eine Startvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, Unterwasserlaufkörper signifikant kostengünstiger zu starten.
  • Die Erfindung löst dieses Problem mittels einer Startvorrichtung nach Anspruch 1 zum Starten eines Unterwasserlaufkörpers, die ein landseitiges, insbesondere landseitig verfahrbares, Trägersystem zum Transport des Unterwasserlaufkörpers und ein Verbringungssystem zum landgestützten Verbringen des Unterwasserlaufkörpers in ein Küstengewässer aufweist, wobei das Trägersystem das Verbringungssystem umfasst.
  • Ferner löst die Erfindung dieses Problem mittels eines Verfahrens nach Anspruch 10 zum Starten eines Unterwasserlaufkörpers mit einer derartigen Startvorrichtung, wobei der Unterwasserlaufkörper in einem landseitigen, insbesondere landseitig verfahrbaren, Trägersystem zu einer Startposition transportiert und mittels eines Verbringungssystems landgestützt aus dem Trägersystem in ein Küstengewässer verbracht und dort von der Startvorrichtung aus gestartet wird.
    Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Unterwasserlaufkörper nicht notwendigerweise von einer seegestützten Plattform aus gestartet werden müssen, sondern dass dies auch mittels eines landgestützten Systems möglich ist. Hierzu sieht die Erfindung ein landgestütztes Verbringungssystem vor, mittels dem direkt von Land aus Unterwasserlaufkörper ins Wasser verbracht und dort gestartet werden können. Auf diese Weise sind seegestützte Plattformen entbehrlich, so dass auf die Verwendung kostspieliger Über- oder Unterwasserfahrzeuge verzichtet werden kann.
  • Insgesamt ermöglicht die Erfindung somit ein signifikant kostengünstigeres System zum Starten von Unterwasserlaufkörpern, das überdies aufgrund seiner Mobilität sehr flexibel einsetzbar ist.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform ist das Trägersystem ein Container, insbesondere ein landseitig verfahrbarer Container. Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Trägersystem ein Fahrzeug mit einem Container, insbesondere ein Sattelzug.
  • Die erfindungsgemäße Startvorrichtung sieht daher ein Trägersystem vor, das vorzugsweise ein Trailer zum Transport des Containers ist. Alternativ kann der Container jedoch fest mit einem Fahrgestell verbunden sein.
  • Vorteilhafterweise ist der Container ein vierzig Fuß Container mit in der Handelsschifffahrt üblichen Abmessungen. Derartige Container weisen eine Länge von 12,19 m, eine Breite von 2,44 m und eine Höhe von 2,60 m auf. Vorzugsweise ist der Container daher gemäß ISO 668 ausgebildet. Dies ist vorteilhaft, da ein derartiger Container mit üblichen Verladeeinrichtungen auf Schiffen oder auf Lastkraftwagen und Trailer zur Aufnahme derartiger Standardcontainer verladen werden kann. Dies erleichtert die Handhabung derartiger Container und verringert die bei der Herstellung und Verwendung anfallenden Kosten.
  • Eine besondere Ausführungsform des Containers ist ein Gefahrengutcontainer, insbesondere ein modifizierter Tank zum Transport von Flüssigkeiten. Hierdurch ist der Transport der Unterwasserlaufkörper als Gefahrengut deklariert, jedoch aufgrund der Hülle des Containers nicht als Unterwasserlaufkörpertransport erkennbar. Darüber hinaus sind dank der erhöhten sicherheitstechnischen Anforderung an Gefahrengutcontainer die Untennrasserlaufkörper geschützt transportierbar und bei Unfällen besonders gesichert.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Trägersystem ein Fahrzeug, insbesondere ein Fahrzeug, das derart ausgebildet ist, um Lasten zu transportieren, insbesondere ein Fahrzeug mit verschließbarer oder offener Ladefläche mit oder ohne Abdeckung, insbesondere einer Plane. Das Trägersystem ist somit vorteilhafterweise ein Kleinlaster, Kleintransporter, Kastenwagen, Lieferwagen oder Pritschenwagen.
  • Eine weitere spezielle Ausführungsform des Trägersystems ist ein Fahrzeug mit einem oder mehreren verbundenen Anhängern mit oder ohne Containem, insbesondere ein Lastzug, ein zwei- oder mehrachsiger Sattelzug, ein drei- oder mehrachsiger Sattelanhänger oder mehrachsiger Gliederzug. Derartige Fahrzeuge sind insbesondere Hängerzüge, EuroCombi oder Road-Trains. Die Anhänger weisen ungelenkte Achsen bzw. alternativ ein oder mehr gelenkte Achsen auf. Dies ist vorteilhaft, da mehrere Unterwasserlaufkörper gleichzeitig transportiert werden können und die Last durch das Gewicht der Unterwasserlaufkörper je Achse reduzierbar ist.
    Eine alternative Ausführungsform des Trägersystems ist ein Schienenfahrzeug mit einem oder mehreren Waggons, insbesondere ein Eisenbahnwagen als Güterwagen oder Reisezugwagen, mit oder ohne eigenen Antrieb. Auf diese Weise sind auch Orte an Küstengewässern mit Schienenverkehr erreichbar. Vorteilhafterweise werden hierdurch die Transportkosten gesenkt, falls Schienen im Bereich von Küstengewässern bereits verlegt sind, wie es beispielsweise bei Hafenanlagen der Fall ist.
    Diese Ausführungsformen des Trägersystems sind insbesondere deshalb vorteilhaft, da je nach Größe, Gewicht und Anzahl der Verbringungssysteme und/oder des/der Unterwasserlaufkörper ein entsprechend dimensioniertes Trägersystem auswählbar ist, um die anfallenden Kosten zu minimieren.
    Bevorzugt weist das Trägersystem eine optisch täuschende Tarneinrichtung, insbesondere eine optische Dünennachbildung, Felsnachbildung oder Camouflageabdeckung, beispielsweise ein Tarnzelt oder eine Wüstensand-Tarneinrichtung, auf. Vorteilhafterweise umfasst die optische Täuschung die Nachbildung von natürlich gegebenen geografischen Eigenschaften, insbesondere Dünen, Felsen oder Hügel. Die Oberflächenstruktur der Nachbildung ist vorteilhafterweise mit typischen Gegenständen der Startumgebung wie z.B. Pflanzen oder Gestein, insbesondere Gras, Sträucher oder Sand, erweiterbar.
    Vorzugsweise weist die Tarneinrichtung Farbe und/oder Muster der Startumgebung auf. Unter "Startumgebung" ist die Umgebung in der das Trägersystem sich zum Starten eines des Unterwasserlaufskörpers befindet, zu verstehen. Diese Ausführungsformen sind insbesondere deshalb vorteilhaft, da die Erkennungs- und somit auch die Ortungswahrscheinlichkeit der Trägersysteme sinkt.
  • Das Verbringungssystem weist erfindungsgemäß einen an bzw. aus dem Trägersystem ausfahrbaren Ausleger, eine Laufkatze und ein Seil auf, wobei die Laufkatze an dem Ausleger verfahrbar ist und das Seil an einem ersten seiner beiden Enden mittelbar oder unmittelbar mit dem Unterwasserlaufkörper verbindbar und über die Laufkatze geführt ist und mit seinem zweiten Ende mit einem Antrieb in Verbindung steht, mittels dem bei ausgefahrenem Ausleger und an eine äußere Endposition am Ausleger verfahrene Laufkatze der Unterwasserlaufkörper zu Wasser gelassen werden kann. Der Unterwasserlaufkörper kann somit mit Hilfe der Laufkatze und dem verfahrbaren Ausleger aus dem Trägersystem herausgefahren und über dem Gewässer im Wesentlichen senkrecht ins Wasser gelassen und dann gestartet werden.
    Diese Ausführungsform ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da ein kontrolliertes Verbringen des Unterwasserlaufkörpers ins Wasser auch bei flachen Gewässern gewährleistet ist. Der Unterwasserlaufkörper kann selbst bei geringer Wassertiefe gestartet werden, da er aus einer stationären, ruhigen Horizontalposition heraus beschleunigt werden kann. Dies wird ermöglicht durch das im Wesentlichen senkrechte, an einem Seil geführte Herablassen des Unterwasserlaufkörpers in eine vorbestimmte Wassertiefe.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das Verbringungssystem einen Käfig zur Aufnahme des Unterwasserlaufkörpers auf, wobei das erste Ende des Seils mit dem Käfig verbindbar ist. Dank eines derartigen Käfigs benötigt der Unterwasserlaufkörper keine Ausklinkeinrichtung, um ihn vom Seil zu trennen, was bei einer alternativen unmittelbaren Befestigung des Seils am Unterwasserlaufkörper erforderlich wäre. Dies würde jedoch zunächst zu einem Absinken und somit zu einer vertikal gerichteten Beschleunigung des Unterwasserlaufkörpers führen. Dank des Käfigs kann jedoch der Unterwasserlaufkörper horizontal aus dem Käfig heraus beschleunigt werden.
    Die Ausbildung als Käfig, d.h. mit nur wenigen Streben, welche den Unterwasserlaufkörper umgeben, ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da beim Wassern des Unterwasserlaufkörpers keine Luft verdrängt werden muss, wie dies beispielsweise bei einem rohrartigen Behälter der Fall wäre. Darüber hinaus entsteht im Wesentlichen beim Starten des Unterwasserlaufkörpers auch kein Rückstoß am Käfig, der zu unkontrollierbaren Bewegungen des Käfigs führen würde und somit einen horizontalen Start des Unterwasserlaufkörpers erschweren würde. Die Verwendung eines Käfigs ist daher auch vorteilhaft im Hinblick auf die notwendige Wassertiefe. Würde nämlich ein Unterwasserlaufkörper mit laufendem Propeller zunächst aufgrund einer Neigung eine dynamische Tauchfahrt aufnehmen, wäre eine substanziell tiefere Wassertiefe zum Starten erforderlich. Dank der mittels des Käfigs unterstützten horizontalen Startausrichtung des Unterwasserlaufkörpers sind jedoch auch geringe Wassertiefen ausreichend, um den Unterwasserlaufkörper zu starten.
    Alternativ zum Käfig ist ein rohrartiger Behälter vorgesehen, insbesondere eine Röhre, mit mindestens einer Öffnung. Auf diese Weise ist die Kräfteverteilung beim Aufliegen des Unterwasserlaufkörpers nicht nur auf einzelne Streben des Käfigs beschränkt, sondern auf die gesamte aufliegende Fläche des rohrartigen Behälters verteilt. Bei einer speziellen Ausführungsform hat der rohrartige Behälter nur eine Öffnung, die sich in Auslaufrichtung des Unterwasserlaufkörpers befindet und mindestens den Durchmesser des Unterwasserlaufkörpers aufweist. Dadurch wird ein Rückstoß beim Starten des Unterwasserlaufkörpers durch den Behälter erzwungen. Dies ist vorteilhaft, da der Unterwasserlaufkörper somit beim Starten einen größeren Vortrieb erhält. Vorteilhafterweise wird ein derartiger rohrartiger Behälter nach seiner Verbringung ins Wasser durch Seile mittels Klemmgeräten, insbesondere Haken oder Keilen, fixiert, so dass den Kräften des Rückstosses entgegengewirkt wird. Die Klemmgeräte sind in Richtung der Öffnung des Behälters an mindestens zwei einander gegenüberliegenden, relativ zur Längsachse des Behälters liegenden Stellen angebracht. Dies erleichtert das kontrollierte Starten des Unterwasserlaufkörpers trotz Rückstosses.
  • Bei einer weiteren speziellen Ausführungsform hat der rohrartige Behälter mehr als eine Öffnung, insbesondere eine Perforation, so dass sich in dem Behälter befindende Luft beim Wassern des Behälters entweichen kann. Dies ist vorteilhaft, da die Luft ansonsten einen Auftrieb und damit eine unkontrollierte Lageänderung unter Wasser bewirken kann. Durch mehr als eine Öffnung, insbesondere eine am rückseitigen Ende des Containers vorgesehenen Öffnung, wird der Rückstoß beim Starten des Unterwasserlaufkörpers verringert und auf diese Weise kann auf eine Fixierung mittels Klemmgeräten verzichtet werden.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform ist der Ausleger als Teleskopausleger mit mehreren Teleskopsegmenten ausgebildet. Ein derartiger Teleskopausleger ermöglicht längere Auslegerreichweiten und damit eine weiter vom Ufer entfernte Startposition, bei der größere Wassertiefen zu erwarten sind. Die Einsatzmöglichkeiten der Startvorrichtung werden hierdurch erweitert, da auch bei nur flach abfallenden Ufern somit eine Verbringung des Unterwasserlaufkörpers ins Wasser möglich ist.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform weist der Container ein Gegengewicht auf, welches im Bereich des Endes des Containers angeordnet ist, das einer ggf. verschließbaren, insbesondere heckseitigen, Öffnung zum Ausfahren des Auslegers gegenüber liegt. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft im Hinblick auf längere Auslegerreichweiten, die tendenziell ein größeres Kippmoment am Container mit der Gefahr eines Kippens des Containers um eine hintere untere Kante des Containers oder um eine (hintere) Achse eines den Container tragenden Trailers verursachen. Dank des Gegengewichts kann einem derartigen Kippmoment entgegen gewirkt werden. Das Gegengewicht ermöglicht somit längere Auslegerreichweiten. Dies führt, wie oben bereit ausgeführt, jedoch zu einem erweiterten Einsatzgebiet, da die größere Reichweite ein Verbringen eines Unterwasserlaufkörpers auch in nur flach abfallende Gewässer ermöglicht, da dank der längeren Auslegerreichweite größere Wassertiefen erreicht werden können. Vorteilhafterweise ist der Ausleger im oberen Bereich des Containers angebracht. Hierdurch bleibt der Raum unterhalb des Auslegers zur Lagerung einer Mehrzahl von Unterwasserlaufkörpern frei. Auf diese Weise ist es ohne weiteres möglich eine Vielzahl von Unterwasserlaufkörpern in einem einzigen Container unterzubringen.
  • Bei einem illustrativen, nicht erfindungsgemäßen Beispiel weist das Verbringungssystem eine Rutscheneinrichtung auf, die unterhalb eines sich im Container befindenden Unterwasserlaufkörpers oder im Anschluss an einen den Unterwasserlaufkörper aufnehmenden Käfig beginnend sich über eine verschließbare, insbesondere heckseitige, Öffnung des Containers erstreckend und abwärts neigend verlängerbar ist. Auf diese Weise kann ein Unterwasserlaufkörper über eine Rutsche ins Wasser verbracht und dann gestartet werden. Der Unterwasserlaufkörper benötigt hierzu lediglich eine geneigte Rutschbahn, die vorteilhafterweise nach Art einer Rinne ausgebildet ist. Diese Rutschbahn beginnt im Container unterhalb des Unterwasserlaufkörpers oder im Anschluss an den genannten Käfig und wird im Zuge von Startvorbereitungen um einen oder mehrere Abschnitte außerhalb des Containers verlängert. Auf diese Weise ist ein Einsatz des Verbringungssystems auch an Stränden oder schlickartigen Küstenabschnitten möglich, an denen der unmittelbare Uferbereich nicht befahrbar ist.
    Vorteilhafterweise weist die Rutscheneinrichtung daher mehrere Rutschenverlängerungssegmente auf, welche miteinander verbindbar sind. Hierdurch lässt sich die Rutsche derartig verlängern, dass auch größere Wassertiefen erreichbar sind, in denen der Unterwasserlaufkörper problemlos ohne die Gefahr eine Beschädigung am Gewässergrund gestartet werden kann.
  • Bei einem weiteren illustrativen, nicht erfindungsgemäßen Beispiel weist das Verbringungssystem einen Käfig zur Aufnahme des Unterwasserlaufkörpers auf, wobei dieser Käfig mittels eines Antriebs um eine im Bereich der Containeröffnung vorgesehene Schwenkachse in einer Vertikalebene schwenkbar ist. Durch ein Verschwenken dieses Käfigs beginnt ab einem vorbestimmten Neigungswinkel der Unterwasserlaufkörper zu rutschen, so dass er über die Rutscheneinrichtung ins Wasser gelangt. Der Unterwasserlaufkörper wird daher durch Verschwenken des Käfigs freigegeben.
  • Bei einem weiteren besonderen illustrativen, nicht erfindungsgemäßen Beispiel weist das Verbringungssystem ein Katapult auf, mittels dem der Unterwasserlaufkörper aus dem Trägersystem herausgeschleudert wird, insbesondere ein spannbares Federsystem. Hierdurch ist die Entfernung vom Trägersystem zum Küstengewässer erweiterbar, abhängig von der Schleuderkraft des Katapults.
  • Vorzugsweise weist das spannbare Federsystem elastische Zugseile und eine Spannvorrichtung auf. Für die elastischen Zugseile weist der Unterwasserlaufkörper eine Haltung auf, die derart ausgebildet ist, dass sich das Zugseil löst sobald das Zugseil sich entgegen der gespannten Zugrichtung befindet. Die Halterung ist aufgrund einer federgetriebenen Klappe nicht sichtbar, wenn das Zugseil nicht verbunden ist. Dies ist vorteilhaft, da die dynamischen Eigenschaften des Unterwasserlaufkörpers im Wasser hierdurch unbeeinträchtigt bleiben.
    Vorteilhafterweise sind die Befestigungsstellen des Zugseils in Schienen verschiebbar. Diese Schienen des Verbringungssystems sind ortsfest am Trägersystem montiert, insbesondere in den Ecken des Containers. Die Schienen verfügen sowohl über Umlenkrollen, als auch über Befestigungsstellen des Zugseils. Das Zugseil ist von der Befestigungsstelle über die Umlenkrolle mit der Halterung des Unterwasserlaufkörpers verbunden. Auf diese Weise ist das Spannen des Zugseils durch Verkürzung des Zugseils, insbesondere durch eine Winde, oder durch Verlängerung der Entfernung der Umlenkrolle an der Schiene über eine Teleskopschiene, ausführbar. Hierdurch wird der Unterwasserlaufkörper in die vorgespannte Ausgangslage des Katapults versetzt, ohne jedoch Zugkräfte in Auswurfrichtung auszubilden. Der so vorgespannte Unterwasserlaufkörper ist mit einer Befestigungsvorrichtung für die Kassette an dem Trägersystem verbindbar. Auf diese Weise ist der Rückhalt im Katapult gegeben, solange der Auslösemechanismus den Zugkräften der Zugseile nicht freigibt. Die Zugkräfte werden über Umlenkrollen geführten Zugseile durch Spannen erhöht, insbesondere über eine Winde an den Befestigungsstellen des Zugseils. Alternativ wird das Zugseil über ausfahrbare Teleskopschienen gespannt, in dem am Ende die Teleskopschiene eine Umlenkrolle aufweist, über die das Zugseil läuft.
  • Ein spezielles, illustratives, nicht erfindungsgemäßes Beispiel des Verbringungssystems weist zwei oder mehr Zugseile je Schiene auf. Vorteilhafterweise sind die Halterungen an dem Unterwasserlaufkörper vor und nach dem Schwerpunkt des Unterwasserlaufkörpers angebracht. Der Unterwasserlaufkörper ist somit durch den Spannvorgang des Katapults in seiner Ausrichtung kontrollierbar. Hierdurch ist die Flugbahn des Unterwasserlaufkörpers aus dem Katapult vorgegeben. Vorzugsweise verfügt das Verbringungssystem über eine Rückschlagsicherung, da das Auslösen des Katapults das Verbringungssystem durch die Masseträgheit des Unterwasserlaufkörpers möglicherweise bewegt. Vorzugsweise ist die Rückschlagsicherung als Keil, dreieckförmiger Klotz, Anker oder Haken ausgebildet. Das Katapult weist somit eine Befestigungsvorrichtung, insbesondere mit einem Auslösesystem, und eine Spannvorrichtung, insbesondere mittels Umlenkrollen und elastischen Zugseilen, auf.
  • Eine besondere Ausführungsform des Käfigs weist einen mehrteiligen Zusammenbau auf, so dass die Grundfläche von dem umgebenden Teil trennbar ist. Dies ist vorteilhaft da der Unterwasserlaufkörper gesichert transportierbar und dennoch über die elastischen Zugseile heraushebbar ist.
  • Bei einem illustrativen, nicht erfindungsgemäßen Beispiel des Verbringungssystems, bei der das Verbringungssystem nicht Teil des Trägersystems, sondern separat von diesem vorgesehen ist, ist das Trägersystem im Bereich vom Verbringungssystem positionierbar und das Verbringungssystem stationär.
  • Diese Beispiel ist vorteilhaft im Hinblick auf die Transportkosten, da das Verbringungssystem nicht befördert werden muss, sondern das bereits vor Ort existierende Verbringungssystem verwendbar ist. Des Weiteren ist das Verbringungssystem auf dem Untergrund beschwert oder mit dem Untergrund festgemacht und erreicht hierdurch eine bauliche Stabilität.
  • Bei einem illustrativen, nicht erfindungsgemäßen Beispiel des Verbringungssystems ist das Trägersystem im Bereich vom Verbringungssystem positionierbar und das Verbringungssystem transportabel und insbesondere landseitig verfahrbar. Somit ist das Verbringungssystem nicht nur am/auf dem Trägersystem nach dem Transport, sondern auch außerhalb des Trägersystems montierbar.
  • Ein illustratives, nicht erfindungsgemäßes Beispiel des Verbringungssystems ist daher transportabel und landseitig verfahrbar. Dies ist vorteilhaft, da ein Trägersystem nicht zwingend das Verbringungssystem und die Unterwasserlaufkörper transportieren muss, sondern dadurch der Raum im Trägersystem für eine Mehrzahl von Unterwasserlaufkörpern nutzbar wäre. Das Verbringungssystem kann somit durch ein weiteres Trägersystem transportiert werden. Bei alternativen illustrativen, nicht erfindungsgemäßen Beispielen ist ein Verbringungssystem für mehrere Trägersysteme positionierbar. Dadurch ist die Anzahl der Verbringungssysteme auf höchstens eins reduzierbar. Hermit sind Kosten einzusparen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein ein Gegengewicht des Verbringungssystems bereitstellender und ein Kippmoment verringernder füllbarer Behälter vorgesehen. Für die spezielle Ausführungsform des transportablen Verbringungssystems ist es erfindungsgemäß nicht nötig, die schweren massiven Gegengewichte zur Kompensation des Gewichts des Unterwasserlaufkörpers mitzutransportieren, sondern nur den ungefüllten Behälter, der durch das Wasser des Küstengewässers beschwerbar ist. Alternativ zu dem Wasser sind auch Sand, Steine oder weitere schwere Materialen in den Behälter für das Gegengewicht füllbar.
  • Ein weiteres illustratives, nicht erfindungsgemäßes Beispiel des Verbringungssystems ist eine Hebe-/Kraneinrichtung, an der ein Seil befestigt ist und das wiederum mit dem Käfig verbunden ist, in dem der Unterwasserlaufkörper lagert. Durch Heben, Schwenken und/oder Verfahren des Käfigs ist der Unterwasserlaufkörper in das Wasser verbringbar. Die Befestigung mit einem Seil an dem Käfig erleichtert das Verbringen des Unterwasserlaufkörpers ins Wasser, da keine Ausklinkvorrichtung nötig ist, sondern der Unterwasserlaufkörper direkt aus dem Käfig startbar ist.
  • Ein spezielles illustratives, nicht erfindungsgemäßes Beispiel des Verbringungssystems ist eine Hebe-/Kranvorrichtung, die an einem befestigten Ufer, insbesondere einer Kaianlage oder einer Felsküste, positionierbar und/oder montierbar ist und einen Kranarm mit einer Reichweite, die vom Wasser bis zum Trägersystem reicht, aufweist. Die Reichweite der Hebe-/Kranvorrichtung ist vorteilhafterweise mindestens derart groß durch entsprechende Dimensionierung des Kranarms ausgebildet, dass der Käfig nebst Unterwasserlaufkörper aus dem Trägersystem hebbar und in das Wasser verbringbar ist, ohne an dem befestigten Ufer anzustoßen. Eine Basis der Hebe-/Kranvorrichtung ist mittels einer oder mehrerer Beschwerungsbehälter, die insbesondere durch Wasser gefüllt sind, auf dem befestigten Ufer positionierbar und stabilisierbar. Mit einer Schwenkvorrichtung ist der Kranarm auf der Basis der Hebe-/Kranvorrichtung schwenkbar. Der Kranarm ist durch eine Teleskopvorrichtung verlängerbar. An der Teleskopvorrichtung ist mittels eines Seils der Unterwasserlaufkörper unmittelbar oder mittelbar über den Käfig verbindbar. An dem Käfig ist die Kassette angebracht. Die Nachrichtenleitung der Kassette ist über eine Verlängerung der Nachrichtenleitung, insbesondere eine schutzschlauchumhüllte Nachrichtenleitung, mit einer stationären Nachrichtenleitung-Verbindungsvorrichtung verbunden. Durch die Freiheitsgrade der Hebe- und Kranvorrichtung ist der Unterwasserlaufkörper in das Wasser verbringbar, wobei die Kassette in dem Käfig über die Verlängerung der Nachrichtenleitung mit der stationären Nachrichtenleitung-Verbindungsvorrichtung verbindbar ist. Dadurch ist eine Verbindung zwischen dem Kontrollraum und der Nachrichtenleitung-Verbindungsvorrichtung herstellbar und auf diese Weise der Unterwasserlaufkörper steuerbar. Der Käfig ist somit in ruhiger horizontaler Lage im Wasser ausrichtbar und der Unterwasserlaufkörper startbar.
  • Bei einem illustrativen, nicht erfindungsgemäßen Beispiel der Hebe-/Kranvorrichtung weist diese eine stationäre Basis der Hebe-/Kranvorrichtung auf, die mit der Kaianlage verbunden ist. Die stationäre Basis der Hebe-/Kranvorrichtung besteht aus mindestens einem Pfosten, auf dem, insbesondere über mindestens einen Riegel, ein Ausleger der Hebe-/Kranvorrichtung angebracht ist. Auf dem Ausleger der Hebe-/Kranvorrichtung befindet sich mindestens eine Laufkatze, insbesondere zwei Laufkatzen. Bevorzugt ist die zweite Laufkatze für das Gegengewicht mit einem Beschwerungsbehälter verbindbar. Die erste Laufkatze für den Unterwasserlaufkörper ist mittels eines Seils unmittelbar mit dem Unterwasserlaufkörper oder mittelbar über den Käfig verbunden. Vorteilhafterweise ist die Lage des Gegengewichts auf dem Ausleger positionierbar und das Kippmoment, das durch den Unterwasserlaufkörper auf den Ausleger wirkt, minimierbar. Mittels einer Winde an der Laufkatze für den Unterwasserlaufkörper ist das Seil verkürzbar und somit der Käfig nebst Unterwasserlaufkörper und Kassette hebbar. Durch Heben und Verfahren der Laufkatze für den Unterwasserlaufkörper an dem Ausleger der Hebe-/Kranvorrichtung ist der Unterwasserlaufkörper in das Wasser verbringbar. Vorzugsweise ist die Laufkatze für das Gegengewicht zeitnah zu der Laufkatze für den Unterwasserlaufkörper verfahrbar, damit der Ausleger das Kippmoment kompensiert. Die Nachrichtenleitung der Kassette ist mittels der Verlängerung der Nachrichtenleitung an die stationäre Nachrichtenleitung-Vertiindungs-vorrichtung verbindbar, wodurch der Unterwasserlaufkörper steuerbar ist.
  • Bei einem weiteren illustrativen, nicht erfindungsgemäßen Beispiel weist das Verbringungssystem eine Hebe-/Senkvorrichtung auf. Der Käfig ist zusätzlich auf Käfigstützen auf dem Trägersystem gelagert, so dass vorteilhafterweise eine horizontale Trägerschiene der Hebe-/Senkvorrichtung unterfahrbar ist. Die horizontale Trägerschiene ist auf einer horizontalen Schienenführung horizontal verfahrbar. Analog hierzu ist eine vertikale Trägerschiene auf einer vertikalen Schienenführung vertikal verfahrbar. Die vertikale Trägerschiene ist mittels Streben mit der horizontalen Schienenführung zur Festigung der Konstruktion verbunden. Dies ist vorteilhaft, da die Hebe-/Senkvorrichtung zum Beladen den Käfig mit ausgefahrener horizontaler Trägerschiene heraushebt und den Hebelkräften entgegenwirkt. Vorzugsweise ist die vertikale Schienenführung an einem befestigtem Ufer, insbesondere einer Kaianlage oder einer Felsküste, angebracht. Die eingefahrene horizontale Trägerschiene wird über die vertikale Trägerschiene ins Wasser abgesenkt. Dies erleichtert das kontrollierte Verbringen der Unterwasserlaufkörper, da der Käfig mit dem Unterwasserlaufkörper stets horizontal ausgerichtet ist und somit startbar. Auf diese Weise ist das Verbringen des Unterwasserlaufkörpers landgestützt stationär aus einem Käfig durchführbar. Im gesunkenen und beladenen Zustand ist die Verlängerung der Nachrichtenleitung von der Kassette zur stationären Nachrichtenleitung-Verbindungsvorrichtung verbindbar. Erfindungsgemäß ist dadurch mittels der Nachrichtenleitung und dem Kontrollraum der Unterwasserlaufköper steuerbar.
    Bei einer speziellen Ausführungsform weist das Trägersystem zwei oder mehr, insbesondere die vier erstgenannten Verbringungssysteme auf, nämlich erstens den ausfahrbaren Ausleger, zweitens die Rutscheneinrichtung, drittens das Katapult und viertens die Hebe/Kranvorrichtung. Auf diese Weise ist das Verbringen der Unterwasserlaufkörper in Küstengewässer wahlweise je nach Beschaffenheit der Startumgebung gegeben. Dies ist vorteilhaft, da diese Ausführungsform die Auswahl des möglichen Standorts der Startumgebung und somit die Einsatzmöglichkeit erweitert. Die erfindungsgemäße Startvorrichtung sieht daher vorzugsweise den Einsatz der Rutscheneinrichtung bei sandigen Strandabschnitten, den Einsatz des Auslegers bei Kaianlagen, oder bei einem oder mehreren Trägersystemen eine einzelne Hebe-/Kranvorrichtung bei Kaianlagen oder befestigten Promenaden, oder den Einsatz des Katapults bei unwegsamen Küstenabschnitte, insbesondere Steilhängen mit höherer Wassertiefe, vor.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform weist der Käfig Befestigungsmittel zum Befestigen einer Kassette mit einer die Startvorrichtung und den Unterwasserlaufkörper verbindenden Nachrichtenleitung, insbesondere bei einem Lichtwellenleiter, auf. Unterwasserlaufkörper sind regelmäßig über eine Nachrichtenleitung mit einer Steuerungszentrale zum Steuern des Unterwasserlaufkörpers verbunden. Die Nachrichtenleitung wird zu diesem Zweck vom Unterwasserlaufkörper abgespult, wobei bei bewegten Startplattformen üblicherweise auch von der Startplattform aus eine Nachrichtenleiterspule abgespult wird. Da erfindungsgemäß jedoch die Startplattform während des Laufens des Unterwasserlaufkörpers im Wasser stationär bleibt, wird im Bereich der Startvorrichtung lediglich eine Nachrichtenleiterspule mit geringer Länge benötigt. Dieser Teil der Nachrichtenleitung ist jedoch in einer Kassette untergebracht, die vorteilhafterweise am Käfig befestigt ist.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Kassette dabei eine Spule, auf die die Nachrichtenleitung aufgewickelt ist, sowie einen Schutzschlauch zum Führen der Nachrichtenleitung. Der Schutzschlauch weist dabei eine Länge auf, die einem Mehrfachen der Länge des Käfigs entspricht. Unter einem "Mehrfachen der Länge" sind dabei auch nicht-ganzzahlige Vielfache der Länge zu verstehen. Auf diese Weise ist die Nachrichtenleitung durch den Schutzschlauch geschützt und zwar über eine Länge, die über die Länge des Käfigs hinaus geht. Somit ist die Nachrichtenleitung nicht nur im Bereich des Käfigs geschützt ist, sondern auch im Bereich der Brandung, also auch in einem Bereich, in dem Wellenschlag möglicherweise die Nachrichtenleitung beschädigen könnte, wenn sie ungeschützt im Wasser läge.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform ist der Container mit einem Kontrollraum versehen, der mit wenigstens einem Arbeitsplatz ausgestattet ist. Dieser Kontrollraum weist Steuereinrichtungen zum Starten und Lenken des Unterwasserlaufkörpers auf. Beispielsweise kann über diesen Kontrollraum der Startvorgang initiiert werden. Darüber hinaus kann beispielsweise auch aus diesem Kontrollraum heraus eine Mission des Unterwasserlaufkörpers abgebrochen werden, falls dies erforderlich sein sollte.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform ist der Kontrollraum von dem den Unterwasserlaufkörper aufnehmenden Raum durch eine Trennwand getrennt, welche vorzugsweise eine Tür aufweist. Diese Trennwand weist vorteilhafterweise im Bereich des Unterwasserlaufkörpers einen Vorsprung in Richtung des Kontrollraums auf. Auf diese Weise wird die maximale Länge eines Unterwasserlaufkörpers, der in dem Container untergebracht ist, erhöht. Auf diese Weise kann ein Unterwasserlaufkörper durch eine oder mehrere zusätzliche Batteriesektionen erweitert werden. Dies ist vorteilhaft, da dadurch seine Reichweite erhöht werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Verbringungssystem modular ausgebildet und weist eine Mehrzahl von Modulen auf, die untereinander lösbar und zueinander wiederverbindbar sind. Somit ist das Verbringungssystem in mehrere kleinere Module lösbar und jedes Modul ist auch einzeln transportierbar. Dies ist vorteilhaft, da die Erkennungswahrscheinlichkeit des Verbringungssystems während des Transports sinkt. Somit ist ein verdeckter bzw. unauffälliger Transport des Verbringungssystems möglich. Die Module sind somit vor Ort, beispielsweise in der Startumgebung, wieder zu einander verbindbar und als ganzes Verbringungssystem nutzbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus den anhand der beigefügten Zeichnung erläuterten Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Startvorrichtung zum Starten eines Unterwasserlaufkörpers aus einem Container gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht im Wesentlichen von seitlich hinten;
    Fig. 2
    die Startvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht im Wesentlichen von hinten;
    Fig. 3
    die Startvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Schnittansicht im Wesentlichen von seitlich vorne;
    Fig. 4
    die Startvorrichtung aus Fig. 1 in einer perspektivischen Schnittansicht im Wesentlichen von oben;
    Fig. 5
    die Startvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer weiteren perspektivischen Ansicht von seitlich hinten;
    Fig. 6
    die Startvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Schnittansicht im Wesentlichen von der Seite mit teilweise ausgefahrenem Ausleger;
    Fig. 7
    die Startvorrichtung gemäß Fig. 6 mit vollständig ausgefahrenem Ausleger und ausgefahrener Laufkatze;
    Fig. 8
    die Startvorrichtung gemäß Fig. 7 mit ins Wasser verbrachtem Unterwasserlaufkörper;
    Fig. 9
    eine Startvorrichtung gemäß einem illustrativen, nicht erfindungsgemäßen Beispiel mit einer Rutscheinrichtung in einer seitlichen Schnittansicht;
    Fig. 10
    die Startvorrichtung aus Fig. 9 mit bereits teilweise herausgelaufenem Unterwasserlaufkörper;
    Fig. 11
    die Startvorrichtung gemäß Fig. 9 mit vollständig herausgelaufenem Unterwasserlaufkörper;
    Fig. 12
    die Startvorrichtung gemäß Fig. 9 mit bereits teilweise ins Wasser eingetauchtem Unterwasserlaufkörper;
    Fig. 13
    eine Startvorrichtung gemäß einem illustrativen, nicht erfindungsgemäßen Beispiel mit einem Katapult in einer Ansicht von hinten;
    Fig. 14
    die Startvorrichtung gemäß Fig. 13 in einer perspektivischen Schnittansicht im Wesentlichen von der Seite mit ausgefahrenen Teleskopschienen;
    Fig. 15
    eine Startvorrichtung gemäß einem illustrativen, nicht erfindungsgemäßen Beispiel in seitlicher Ansicht mit einer Hebe-/Kranvorrichtung;
    Fig. 16
    eine Startvorrichtung gemäß einem illustrativen, nicht erfindungsgemäßen Beispiel in seitlicher Ansicht mit einer weiteren Hebe-/Kranvorrichtung mit Gegengewicht am Ausleger; und
    Fig. 17
    eine Startvorrichtung gemäß einem illustrativen, nicht erfindungsgemäßen Beispiel in seitlicher Ansicht mit einer Hebe-/Senkvorrichtung beim Beladen und gestrichelt beim Verbringen des Unterwasserlaufkörpers im Wasser.
  • Fig. 1 zeigt eine Startvorrichtung 1, die einen Container 2 umfasst, der auf einem Trailer 3 montiert ist. Der Trailer dient als Auflieger für ein Zugfahrzeug. Zugfahrzeug nebst Trailer 3 und Container 2 fungieren als Landfahrzeug zum Transport eines oder mehrerer Unterwasserlaufkörper 4, 5 innerhalb des Containers 2.
  • Sämtliche Figuren 1 bis 8 zeigen den Container 2 mit nicht dargestellter Heckklappe bzw. Hecktoren, welche zum Verschließen einer heckseitigen Öffnung 6 des Containers 2 dienen.
  • Fig. 2 zeigt die Startvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Heckansicht. Innerhalb des Containers befinden sich zwei Unterwasserlaufkörper 4, 5. Die Unterwasserlaufkörper sind derart im Container 2 ausgerichtet, dass ihre jeweilige Kopfsektion sich im Heckbereich des Containers, während sich die gegenüberliegende Antriebssektion im Frontbereich des Containers befindet.
  • Die Unterwasserlaufkörper 4, 5 sind in einem bzw. mehreren Käfigen 7 aufgenommen, wobei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Käfig 7 als Doppelkäfig ausgebildet ist zur Aufnahme von zwei Unterwasserlaufkörpern. In den Figuren ist lediglich ein Doppelkäfig 7 innerhalb des Containers 2 dargestellt. Es können jedoch auch mehrere Einzel- oder Doppelkäfige übereinander innerhalb eines Containers gestapelt sein.
  • Der Käfig 7 ist als Gittergestell ausgebildet, so dass er im Falle des Eintauchens in Wasser direkt absinkt, ohne das sich Luftblasen in nach oben gefangenen Räumen innerhalb des Käfigs bilden könnten. D.h. der Käfig ist allseits offen, so dass von allen Seiten Wasser in das Käfiginnere einströmen kann, wenn der Käfig untergetaucht wird.
  • Oberhalb des Käfigs 7 befindet sich ein aus dem Container 2 ausfahrbarer Ausleger 8, der aus der heckseitigen Öffnung 6 des Containers 2 horizontal herausgefahren werden kann.
  • Des Weiteren befindet sich an dem Ausleger 8 eine Laufkatze 9, welche längs des Auslegers 8 verfahrbar ist, insbesondere von einem Bereich im Wesentlichen oberhalb der Mitte bzw. des Schwerpunkts 7 des Käfigs nebst Unterwasserlaufkörper 4, 5 bis zum äußersten ausfahrbaren Ende des Auslegers 8. Die Laufkatze 9 trägt ein Seil, mittels dem der Käfig 7 angehoben bzw. abgesenkt werden kann. Das Seil wird vorteilhafterweise über eine an der Laufkatze 9 angeordnete Umlenkrolle zu einem im vorderen Bereich des Containers 2 vorgesehene Antriebseinrichtung geführt, mittels der das Seil aus- bzw. eingefahren werden kann. Die Antriebseinrichtung ist vorteilhafterweise im vorderen Bereich des Containers 2 angeordnet, um aufgrund ihres Gewichts, das für das Heben tonnenschwerer Lasten erforderlich ist, ein Gegengewicht zu bilden.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung ist der Begriff "Seile" im weiteren Sinne zu verstehen und umfasst auch Hebezeuge wie bspw. Hebegurte oder Ketten, insbesondere Kugelketten, Ringketten, Rollenketten oder Stegketten.
  • Der Ausleger 8 sowie die Laufkatze 9 dienen zum Beladen und Entladen des Containers 2 und zwar insbesondere des Käfigs 7 und/oder der Unterwasserlaufkörper 4, 5 in den Container 2 sowie zum Verbringen des Käfigs 7 bzw. der Unterwasserlaufkörper 4, 5 in ein Gewässer.
  • Fig. 3 zeigt im vorderen Bereich des Containers 2, d.h. in demjenigen Bereich, der der heckseitigen Öffnung 6 gegenüberliegt, einen Kontrollraum 10, der mittels einer Trennwand 11 von dem die Unterwasserlaufkörper 4, 5 aufnehmenden Transportraum 12 getrennt wird. Innerhalb der Trennwand 11 befindet sich eine Tür 13, welche einen Durchgang von dem Kontrollraum 10 zum Transportraum 12 bereitstellt.
  • Die Trennwand 11 weist wenigstens einen Vorsprung 14 auf, in dessen Bereich sich die Länge des Kontrollraums 10 reduziert. Gleichzeitig verlängert sich jedoch in diesem Bereich die entsprechende Länge des Transportraums 12. Im Bereich des Vorsprungs 14 ist daher der Käfig 7 angeordnet. Auf diese Weise ist eine optimale Raumnutzung des Containers 2 gegeben. D.h. es können Unterwasserlaufkörper maximaler Länge im Container untergebracht werden, ohne das dabei der Kontrollraum 10 unnötig eingeengt wird, da nämlich derjenige Bereich des Transportraums 12 neben dem Vorsprung 14 dem Kontrollraum 10 zugeschlagen wird und somit als Garderobenbereich etc. vom Bedienpersonal des Kontrollraums 10 genutzt werden kann.
  • Im Kontrollraum 10 sind zwei Arbeitsplätze 15, 16 mit Bildschirmen, Tastaturen und Stühlen vorgesehen. Diese Arbeitsplätze dienen als Schnittstelle für Steuerungssysteme der Unterwasserlaufkörper 4 und 5, die ebenfalls im Kontrollraum 10 untergebracht sind.
  • Der Kontrollraum steht über eine im Container 2 angebrachte ausfahrbare Antenne 17 mit einer mobilen oder stationären Leitstelle in Funkverbindung. Die Antenne 17 dient daher dem Austausch von Daten mit einer übergeordneten Einheit.
  • Der Container 2 verfügt ferner über eine weitere ausfahrbare Antenne 18, welche als GPS (Global Positioning System) - Antenne zusammen mit einem GPS-Empfänger die aktuelle geographische Position der Startvorrichtung 1 erfasst.
  • Ferner befinden sich im Bereich des Kontrollraums 10 Klima-bzw. Heizgeräte und dergleichen, um für Menschen sowie die innerhalb des Containers 2 untergebrachten technischen Einrichtungen unschädliche Klimabedingungen zu schaffen.
  • Fig. 4 zeigt die Startvorrichtung 1 in einer Schnittansicht von oben. Gut zu erkennen sind die beengten Verhältnisse im Kontrollraum 10, welche durch den Fortsatz des Kontrollraums 10 zur Tür 13 in gewissem Umfang entschärft sind. In diesem Bereich befindet sich eine weitere Tür 19, durch die der Kontrollraum 10 betreten werden kann.
  • Oberhalb des Käfigs 7 befindet sich eine Führungsschiene 20 an der der Ausleger 8 geführt und gehalten wird. An dem der heckseitigen Öffnung 6 gegenüberliegenden Endbereich der Führungsschiene 20 ist ein (nicht dargestelltes) Gegengewicht vorgesehen, welches bei ausgefahrenem Ausleger 8 und Laufkatze 9 nebst daran hängendem Käfig 7 mit Unterwasserlaufkörpern 4, 5 ein Kippen des Containers 2 verhindert. Im Bereich der Antennen 17, 18 befindet sich ein Geräteraum 21, in dem weitere Geräte, wie beispielsweise Funkgeräte untergebracht sind.
  • Fig. 5 zeigt, dass dieser Geräteraum 21 über eine eigene Tür 22 zugänglich ist.
  • Fig. 6 zeigt den Käfig 7 während des Vorgangs des Verbringens der Unterwasserlaufkörper 4, 5 ins Wasser. Der Käfig 7 befindet sich in einem gegenüber dem Boden des Containers 2 angehobenen Zustand. Dabei wird der Käfig 7 mittels eines Seils 23, welches über die Laufkatze 9 geführt wird, gehalten. Sowohl der Ausleger 8 als auch die Laufkatze 9 sind bereits ein Stück aus dem Container 2 herausgefahren, so dass auch der Käfig 7 nebst Unterwasserlaufkörpern 4, 5 ein entsprechendes Stück aus dem Container 2 hervorgetreten sind.
  • Fig. 7 zeigt den Ausleger 8 sowie die Laufkatze 9 in ihrem jeweils vollständig aus dem Container 2 herausgefahrenen Zustand. In diesem Zustand befindet sich der Käfig 7 nebst Unterwasserlaufkörpern vollständig außerhalb des Containers und zwar bereits mit einem derartigen Abstand zum Container 2, dass der Käfig sich vollständig außerhalb beispielsweise einer Kaianlage 24 und somit vollständig über einer Wasserfläche 25 befindet.
  • Fig. 8 zeigt den Käfig 7 im eingetauchten Zustand, d.h. bereits unterhalb der Wasseroberfläche 25. Dazu wurde das Seil 23 soweit von einer Winde abgewickelt, dass der Käfig 7 vollständig im Wasser eingetaucht ist. Von dieser Position aus können die Unterwasserlaufkörper 4, 5 gestartet werden. Fig. 8 zeigt den Unterwasserlaufkörper 5 während des Startvorgangs, wobei sich seine Kopfsektion bereits außerhalb des Käfigs 7 befindet.
  • Dank der offenen Bauweise des Käfigs 7 erzeugt der startende Unterwasserlaufkörper 5 keinen nennenswerten Rückstoß im bzw. am Käfig 7, der zu einer Lageänderung des Käfigs 7 führen könnte. Daher kann auch in kurzer zeitlicher Folge oder auch im Wesentlichen gleichzeitig der weitere Unterwasserlaufkörper 4 gestartet werden.
  • Unterwasserlaufkörper 4 im vorliegenden Zusammenhang können jedwede über einen eigenen Antrieb verfügende Unterwasserlaufkörper sein. Insbesondere handelt es sich dabei um Drohnen zur Minensuche und/oder -Vernichtung, um (Schwergewicht-)Torpedos oder autonome Unterwasserfahrzeuge.
  • Die Unterwasserlaufkörper 4, 5 stehen während des gesamten Einsatzes oder zumindest während eines weiten Abschnittes des Einsatzes über eine (nicht dargestellte) Nachrichtenleitung mit den im Kontrollraum 10 vorgesehenen Steuergeräten in Verbindung. Zu diesem Zweck befindet sich innerhalb des Unterwasserlaufkörpers 4, 5 eine Nachrichtenleitung, die dort auf einer Spule aufgewickelt ist, beispielsweise ein Lichtwellenleiter. Diese Nachrichtenleitung ist über eine entsprechende Verbindung mit einer weiteren in einer außerhalb des Unterwasserlaufkörpers vorgesehenen Kassette 26 (Fig. 6) untergebrachten Spule verbunden. Die Kassette ist am Käfig 7 angebracht und über ein robustes Kabel mit dem Kontrollraum 10 verbunden. Die Kassette 26 verbleibt nach dem Start des Unterwasserlaufkörpers 4 am Käfig 7. Sie beinhaltet einen Schutzschlauch, der die Nachrichtenleitung vor einer Grundberührung sowie vor Wellenschlag schützt. Der Schutzschlauch weist eine derartige Länge auf, um die Nachrichtenleitung sicher in ruhigeres weniger ufernahes Gewässer zu führen. Am Ende des Schutzschlauchs liegt die Nachrichtenleitung frei im Wasser und wird beim Entfernen des Unterwasserlaufkörpers 4 von der sich in diesem Unterwasserlaufkörper 4 befindenden Spule weiter abgewickelt, so dass die abgewickelte Nachrichtenleitung im Wasser im Wesentlichen stationär liegt.
  • Fig. 9 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Startvorrichtung 1' die ebenfalls in einem Container 2 untergebracht ist. Der Container 2 entspricht dem in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Container, wobei er jedoch im dargestellten Ausführungsbeispiel keinen Ausleger und keine Laufkatze aufweist.
    Der Container 2 enthält jedoch ebenfalls einen Kontrollraum 10, Arbeitsplätze 15, 16 sowie Antennen 17, 18. Ferner ist im Container wiederum ein Käfig 7 mit einem oder mehreren Unterwasserlaufkörpern 4 vorgesehen.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 9 bis 12 wird jedoch der Käfig 7 bei der Verbringung des Unterwasserlaufkörpers 4 ins Wasser nicht seinerseits aus dem Container ins Wasser verbracht, sondern verbleibt im Container 2. Im Bereich der heckseitigen Öffnung 6 des Containers 2 ist eine Rutschbahn 27 vorgesehen, welche direkt an den Käfig 7, insbesondere dessen unteren Rahmen anschließt. Die Rutschbahn 27 mündet im Wasser 28.
  • Zum Starten des Unterwasserlaufkörpers 4 wird der Käfig 7 in seinem der heckseitigen Öffnung 6 gegenüberliegenden Endbereich entlang einer Führungseinrichtung 29, beispielsweise eine Führungsstange, angehoben, bis der Unterwasserlaufkörper aus dem Käfig 7 heraus auf die Rutschbahn 27 heraus läuft, wie in den Figuren 10 bis 12 dargestellt.
  • Fig. 10 zeigt den Unterwasserlaufkörper 4 bereit mehr als zur Hälfte aus dem Käfig 7 herausgelaufen.
  • Fig. 11 zeigt bereits den vollständig aus dem Käfig 7 und dem Container 2 herausgelaufenen Unterwasserlaufkörper 4.
  • Fig. 12 zeigt den bereits weitgehend ins Wasser 28 eingetauchten Unterwasserlaufkörper 4.
  • Der Käfig 7 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 9 bis 12 kann ebenfalls als Doppelkäfig ausgebildet sein, wie dies im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 8 beschrieben worden ist. Alternativ kann er jedoch auch als Einzelkäfig konstruiert sein. Sofern der Käfig 7 jedoch als Doppelkäfig ausgebildet ist, ist vorteilhafterweise eine doppelbahnige Ausbildung der Rutschbahn 27 vorgesehen. Alternativ kann jedoch auch in diesem Fall die Rutschbahn 27 einbahnig ausgebildet sein.
  • Die Rutschbahn 27 wird vorteilhafterweise durch Stützen 30, 31 gegenüber dem Untergrund abgestützt. Ferner ist vorzugsweise die Rutschbahn 27 segmentweise aufgebaut, so dass mehrere Rutschbahnsegmente aneinander gesetzt werden können, um die Gesamtlänge der Rutschbahn 27 zu verlängern. Dies ist vorteilhaft, um die Rutschbahn 27 in einen Bereich des Wassers mit ausreichender Wassertiefe zu führen.
  • Fig. 13 zeigt den Container 2 in dem der Käfig 7 mit dem Unterwasserlaufkörper 4 lagert, sowie Schienen 32, die am Container 2 angebracht sind. Eine besondere Ausführungsform des Käfig 7 weist einen zwei- oder mehrteiligen Zusammenbau auf, so dass eine Grundfläche 7' von einem umgebenden Teil 7" trennbar ist, insbesondere ist nach dem Transport der Käfig derart ausgebildet, dass nur noch der Teil 7' des Käfigs vorhanden ist. Von dieser Position aus ist der Unterwasserlaufkörper 4 aus dem Teil 7' des Käfig mittels elastischer Zugseile 33 heraushebbar. Die Zugseile 33 sind mit den Schienen 32 verbunden. Das Spannen der Zugseile 33 erfolgt entweder durch Verschieben von Umlenkrollen 34 in oder an den Schienen oder durch Verkürzen des Zugseils 33 mittels einer Winde 35, wodurch der Unterwasserlaufkörper 4 eine gestrichelte Position 36 erreicht. Der Unterwasserlaufkörper 4 befindet sich somit in vorgespannter Ausgangsposition des Katapults.
  • Fig. 14 zeigt das gespannte Katapult gemäß Fig. 13 mit zwei elastischen Seilen 33 je Schiene 32 und zusätzlich Verlängerungen der Schienen 32 mit Hilfe einer Teleskopschiene 37. Die Teleskopschiene 37 weist an ihrem Ende zur heckseitigen Öffnung 6 die Umlenkrolle 34 auf, sowie an einer weiteren Stelle an der Schiene 37 eine zweite Umlenkrolle 38. In dem Container 2 sind entsprechend zu dem Umlenkrollen 34, 38 Befestigungen für die Zugseile, insbesondere die Winde 35, angebracht. Eine Befestigungsvorrichtung für die Kassette 39 ist mit dem Container 2 verbunden. Der Unterwasserlaufkörper 4 ist über die Kassette 26 mit der Befestigungsvorrichtung für die Kassette 39, das über ein Auslösesystem verfügt, verbunden. Der Unterwasserlaufkörper 4 weist je Zugseil 33 eine Halterung 40 auf. Die Halterung 40 ist derart ausgebildet, dass sich das Zugseil 33 löst, sobald es sich entgegen der gespannten Zugrichtung befindet. Die Halterung 40 ist aufgrund einer federgetriebenen Klappe nicht sichtbar, wenn das Zugseil 33 nicht verbunden ist. Das elastische Zugseil 33 ist somit von einer Umlenkrolle 41 mit der Winde 35 über die Umlenkrolle 34 oder über die Umlenkrolle 38 mit dem Unterwasserlaufkörper 4 mittelbar über die Halterung 40 verbunden. Der Container 2 weist eine Rückschlagsicherung 42, 42' und 42" auf. Die Rückschlagsicherung 42 ist als Keil ausgeführt, der die Reifen des Sattelanhängers in einer Richtung, nämlich der Rückschlagrichtung, blockiert. Die Rückschlagsicherung 42' ist ein dreieckförmiger Klotz, der ein oder zwei Reifen gleichzeitig in Längsrichtungen blockiert. Die Rückschlagsicherung 42" ist ein Anker, der das Trägersystem, insbesondere den Container 2, mit dem Untergrund verbindet. Über die Befestigungsvorrichtung für die Kassette 39 ist das Katapult im gespannten Zustand durch ein Auslösesystem an der Befestigungsvorrichtung auslösbar. Das Auslösesystem ist steuerbar bzgl. der Verbindung des Unterwasserlaufkörpers 4 mit der Bestfestigungsvorrichtung der Kassette 39 und weist eine Vorrichtung zum kontrollierten Trennen auf, insbesondere ein elektrisch steuerbares Hakensystem. Das Katapult 43 weist somit eine Befestigungsvorrichtung mit Auslösesystem 39, eine Spannvorrichtung, insbesondere mittels der Umlenkrollen 34, 38 und elastischen Zugseilen 33, auf.
  • Fig. 15 zeigt eine Hebe-/Kranvorrichtung 44, die auf der Kaianlage 24 positioniert ist. Die Reichweite der Hebe-/Kranvorrichtung 44 ist mindestens derart groß ausgebildet, dass der Käfig 7 nebst Unterwasserlaufkörper 4 aus dem Container 2 hebbar und in das Wasser 28 verbringbar ist, ohne an der Kainanlage 24 anzustoßen. Eine Basis der Hebe-/Kranvorrichtung 45 ist mittels Beschwerungsbehälter 46, die insbesondere durch Wasser gefüllt sind, auf der Kaianlage 24 positionierbar und stabilisierbar. Mit einer Schwenkvorrichtung 47 ist ein Kranarm 48 auf der Basis der Hebe-/Kranvorrichtung 45 schwenkbar. Der Kranarm 48 ist durch eine Teleskopvorrichtung 49 verlängerbar. An der Teleskopvorrichtung 49 ist mittels des Seils 23 der Unterwasserlaufkörper 4 unmittelbar oder mittelbar über den Käfig 7 verbindbar. An den Käfig 7 ist die Kassette 26 angebracht. Die Nachrichtenleitung der Kassette 26 ist über eine Verlängerung der Nachrichtenleitung 50, insbesondere eine schutzschlauchumhüllte Nachrichtenleitung, an eine stationäre Nachrichtenleitung-Verbindungsvorrichtung 51 verbindbar. Durch die Freiheitsgrade der Hebe- und Kranvorrichtung 44 ist der Unterwasserlaufkörper 4 in das Wasser 28 verbringbar, wobei die Kassette 26 in dem Käfig 7 über die Verlängerung der Nachrichtenleitung 50 mit der stationären Nachrichtenleitung-Verbindungsvorrichtung 51 verbindbar ist.
  • Fig. 16 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Hebe-/Kranvorrichtung 52. Die stationäre Basis der Hebe-/Kranvorrichtung 53 ist mit der Kaianlage 24 verbunden. Die stationäre Basis der Hebe-/Kranvorrichtung 53 besteht aus mindestens einem, insbesondere verfahrbaren, Pfosten, auf dem über mindestens einen Riegel ein Ausleger der Hebe-/Kranvorrichtung 54 angebracht ist. Auf dem Ausleger der Hebe-/Kranvorrichtung 54 befinden sich zwei Laufkatzen. Die Laufkatze für das Gegengewicht 55 ist mit einem Beschwerungsbehälter 46 verbindbar. Die Laufkatze für den Unterwasserlaufkörper 56 ist mittels des Seils 23 unmittelbar mit dem Unterwasserlaufkörper 4 oder mittelbar über den Käfig 7 verbunden. Mittels einer Winde 57 an der Laufkatze für den Unterwasserlaufkörper 56 ist das Seil 23 verkürzbar und somit der Käfig 7 nebst Unterwasserlaufkörper 4 und Kassette 26 hebbar. Durch Verfahren der Laufkatze für den Unterwasserlaufkörper 56 an dem Ausleger der Hebe-/Kranvorrichtung 54 ist der Unterwasserlaufkörper 4 in das Wasser 28 verbringbar. Die Laufkatze für das Gegengewicht 55 ist zeitnah zu der Laufkatze für den Unterwasserlaufkörper 56 verfahrbar, so dass ein Kippen der Hebe-/Kranvorrichtung verhindert wird. Die Nachrichtenleitung der Kassette 26 ist mittels der Verlängerung der Nachrichtenleitung 50 an die stationäre Nachrichtenleitung-Verbindungsvorrichtung 51 verbindbar.
  • Fig. 17 zeit eine Hebe-/Senkvorrichtung 58 in zwei Zuständen. Mit gestrichelten Linien ist die Hebe-/Senkvorrichtung 58 im abgesenkten und beladenen Zustand im Wasser 28 dargestellt. Mit durchgezogenen Linien ist die Hebe-/Senkvorrichtung 58 im Zustand beim Beladen dargestellt. Die Hebe-/Senkvorrichtung 58 besteht unter anderem aus der vertikalen Schienenführung 59, die an der Kaianlage 24 angebracht ist. An der vertikalen Schienenführung 59 ist die vertikale Trägerschiene 60 angebracht, mit der die Höhe der Hebe-/Senkvorrichtung verstellbar ist. Durch Streben 61 ist die vertikale Trägerschiene 60 mit der horizontalen Schienenführung 62 verbunden. An der horizontalen Schienenführung 62 ist die horizontale Trägerschiene 63 geführt. Auf dem Container 2 ist über Käfigstützen 7"' der Käfig 7 gelagert, so dass die horizontale Trägerschiene 63 unter dem Käfig 7 unterfahrbar ist. Der Unterwasserlaufkörper 4 ist somit im Käfig 7 auf der horizontalen eingefahrenen Trägerschiene 63 mittels der vertikalen Trägerschiene ins Wasser 28 verbringbar. Im abgesenkten und beladenen Zustand ist die Verlängerung der Nachrichtenleitung von der Kassette zur stationären Nachrichtenleitung-Verbindungsvorrichtung aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Trotzdem ist die Nachrichtenleitung wie bereits beschrieben mit der Nachrichtenleitung in Verbindungsvorrichtung verbindbar.

Claims (10)

  1. Startvorrichtung zum Starten eines Unterwasserlaufkörpers (4, 5)
    mit einem landseitigen Trägersystem zum Transport des Unterwasserlaufkörpers (4, 5) und einem Verbringungssystem (8) zum landgestützten Verbringen des Unterwasserlaufkörpers (4, 5) in ein Küstengewässer (25, 28), wobei
    das Trägersystem (2) landseitig verfahrbar ist und das Verbringungssystem (8) aufweist und das Verbringungssystem einen aus dem Trägersystem ausfahrbaren Ausleger (8), eine Laufkatze (9) und
    ein Seil (23) aufweist, wobei die Laufkatze (9) an dem Ausleger (8) verfahrbar ist und das Seil (23) an einem ersten seiner beiden Enden mittelbar oder unmittelbar mitdem Unterwasserlaufkörper (4, 5) verbindbar und über die Laufkatze (9) geführt ist und mit seinem zweiten Ende mit einem Antrieb in Verbindung steht, mittels dem bei ausgefahrenem Ausleger (8) und an eine äußere Endposition am Ausleger (8) verfahrene Laufkatze (9) der Unterwasserlaufkörper (4, 5) zu Wasser gelassen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verbringungssystem (8) einen Käfig (7) oder einen rohrartigen Behälter zur Aufnahme des Unterwasserlaufkörpers (4. 5) aufweist, wobei das erste Ende des Seils (23) mit dem Käfig (7) verbindbar ist oder der rohrartige Behälter mehr als eine Öffnung aufweist, und der
    Käfig (7) oder rohrartige Behälter in das Küstengewässer (25, 28) senkrecht absenkbar ist,
    wobei aus diesem Käfig (7) oder rohrartigen Behälter heraus der Unterwasserlaufkörper (4, 5) aus einer stationären, ruhigen Horizontalposition startbar ist.
  2. Startvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trägersystem eine optisch täuschende Tarneinrichtung, insbesondere eine optische Dünennachbildung, Wüstensandnachbildung, Felsnachbildung oder Camouflageabdeckung, aufweist.
  3. Startvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbringungssystem modular ausgebildet ist und eine Mehrzahl von Modulen aufweist, die untereinander lösbar und zueinander wiederverbindbar sind.
  4. Startvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei einer Ausbildung des Verbringungssystem mit Ausleger (8), wobei das Trägersystem ein Container ist, der Ausleger (8)
    als Teleskopausleger mit mehren Teleskopsegmenten ausgebildet ist und der Container (2) ein Gegengewicht aufweist, welches im Bereich desjenigen Endes des Containers (2) angeordnet ist, das einer, ggf. verschließbaren, insbesondere heckseitigen, Öffnung (6) zum Ausfahren des Auslegers (8) gegenüber liegt.
  5. Startvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbringungssystem einen Käfig (7) zur Aufnahme des Unterwasserlaufkörpers aufweist, wobei der Käfig (7) mittels eines Antriebs um eine im Bereich der Containeröffnung (6) angebrachte Schwenkachse in einer Vertikalebene schwenkbar ist.
  6. Startvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Käfig (7) Befestigungsmittel zum Befestigen einer Kassette, welche eine Nachrichtenleitung aufweist, die die Startvorrichtung (1,1') und den Unterwasserlaufkörper (4, 5) verbindet, wobei die Kassette insbesondere eine Spule aufweist, auf die die Nachrichtenleitung aufgewickelt ist, sowie einen Schutzschlauch zum Führen der Nachrichtenleitung mit einer Länge, die einem Mehrfachen der Länge des Käfigs (7) entspricht.
  7. Startvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Container (2) einen mit wenigstens einem Arbeitsplatz (15, 16) ausgestatteten Kontrollraum (10) aufweist, der Einrichtungen zum Starten und Steuern des Unterwasserlaufkörpers (4, 5) aufweist, wobei der Kontrollraum (10) insbesondere von dem den Unterwasserlaufkörper (4, 5) aufnehmenden Raum (12) durch eine Trennwand (11) getrennt ist, die im Bereich des Unterwasserlaufkörpers (4. 5) einen Vorsprung (14) in Richtung des Kontrollraums (10) aufweist.
  8. Startvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersystem
    a) ein Container (2),
    b) ein Fahrzeug,
    c) ein Fahrzeug mit einem Container (2), insbesondere ein Sattelzug,
    d) ein Fahrzeug mit verschließbarer oder offener Ladefläche mit oder ohne Abdeckung, insbesondere einer Plane,
    e) ein Fahrzeug mit einem oder mehreren verbundenen Anhängern mit Containern (2) oder ohne Container (2), insbesondere ein Lastzug, oder
    f) ein Schienenfahrzeug
    ist.
  9. Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet dass es eine Startvorrichtung nach Anspruch 1 aufweist
  10. Verfahren zum Starten eines Unterwasserlaufkörpers (4, 5) mittels einer Startvorrichtung (1,1') nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder mittels eines Fahrzeuges nach Anspruch 9, wobei der Unterwasserlaufkörper (4, 5) in einem landseitigen Trägersystem (2) zu einer Startposition transportiert und mittels eines Verbringungssystems (8) landgestützt aus diesem Trägersystem (2) in ein Küstengewässer (25, 28) verbracht und dort von der Startposition aus gestartet wird, wobei das Trägersystem (2) ein Container ist, das Verbringungssystem (8) aufweist und landseitig zur Startposition verfahren wird und das Verbringungssystem (8) einen Käfig (7) oder einen rohrartigen
    Behälter aufweist, in dem der Unterwasserlaufkörper (4, 5) aufgenommen ist, der Unterwasserlaufkörper (4, 5) mittelbar oder unmittelbar mittels eines über eine auf einem ausfahrbaren Ausleger (8) verfahrbare Laufkatze (9) geführten Seils (23) aus dem Container (2) herausgefahren wird,
    der Unterwasserlaufkörper (4, 5) in dem Käfig (7) oder in dem rohrartigen Behälter in das Küstengewässer (25, 28) senkrecht abgelassen wird und aus dem heraus der Unterwasserlaufkörper (4, 5) gestartet wird.
EP10715813.1A 2009-04-30 2010-04-22 Vorrichtung und verfahren zum starten eines unterwasserlaufkörpers Active EP2425200B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019556A DE102009019556B4 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Unterwasserlaufkörpers
PCT/EP2010/055376 WO2010124990A1 (de) 2009-04-30 2010-04-22 Vorrichtung und verfahren zum starten eines unterwasserlaufkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2425200A1 EP2425200A1 (de) 2012-03-07
EP2425200B1 true EP2425200B1 (de) 2016-05-11

Family

ID=42271839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10715813.1A Active EP2425200B1 (de) 2009-04-30 2010-04-22 Vorrichtung und verfahren zum starten eines unterwasserlaufkörpers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8561564B2 (de)
EP (1) EP2425200B1 (de)
KR (1) KR101419992B1 (de)
DE (1) DE102009019556B4 (de)
MY (1) MY160288A (de)
SG (1) SG175231A1 (de)
WO (1) WO2010124990A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000948A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Atlas Elektronik Gmbh Schleppsonaranlage sowie Verfahren zum Durchführen einer Sonarmission mittels einer derartigen Schleppsonaranlage
KR101411940B1 (ko) * 2012-11-09 2014-06-26 삼성중공업 주식회사 수중 스테이션 및 수중 운동체 운용 방법
US20140259618A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Hadal, Inc. Systems and methods for improved pressure vessels
US9127872B1 (en) * 2013-09-25 2015-09-08 Amazon Technologies, Inc. Mobile storage units for delivery
EP2915737B1 (de) * 2014-03-06 2018-05-02 Alcatel Lucent Vorrichtung zum Heben und Absenken eines Objekts
WO2016055068A1 (en) * 2014-10-07 2016-04-14 Mhi Vestas Offshore Wind A/S Apparatus and method for removing equipment parts from a platform of a wind turbine generator, and method for filling a fuel tank on said platform
DE202016101197U1 (de) * 2016-03-04 2017-06-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System zum Ausbringen und Bergen eines Unterwasserfahrzeugs
CN108168444B (zh) * 2016-11-17 2021-03-30 马尔泰克技术有限公司 用于pcb应用的在空气悬浮上的在线计量
KR102523655B1 (ko) * 2018-08-01 2023-04-18 대우조선해양 주식회사 잠수함 내 무장탑재 및 이송 장치, 이를 이용한 무장탑재 및 이송 방법
GB2584659B (en) * 2019-06-07 2021-12-22 Subsea 7 Ltd Deployment of unmanned underwater vehicles
RU2719491C1 (ru) * 2019-11-05 2020-04-20 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт проблем морских технологий Дальневосточного отделения Российской академии наук (ИПМТ ДВО РАН) Устройство для подводного пуска и приема автономного необитаемого подводного аппарата
CN111256535A (zh) * 2020-03-05 2020-06-09 西北工业大学 一种用于水池的壁挂式变深度水下发射装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209401A1 (de) * 1982-03-16 1983-10-06 Licentia Gmbh Unterwasserstart- und ablaufvorrichtung fuer torpedos
WO1987005099A1 (en) * 1986-02-20 1987-08-27 Robert Rydingstam Torpedo tube
US5253605A (en) * 1992-12-21 1993-10-19 Applied Remote Technology, Inc. Method and apparatus for deploying and recovering water borne vehicles
DE19653329C1 (de) * 1996-12-20 1998-05-14 Stn Atlas Elektronik Gmbh Ausbringvorrichtung zum Einsetzen eines Unterwasserlaufkörpers
FR2767914A1 (fr) * 1997-08-28 1999-03-05 France Etat Conteneur de stockage et de lancement d'une arme du type torpille
JP2001199386A (ja) * 2000-01-20 2001-07-24 Kayaba Ind Co Ltd 長尺浮遊物の揚収方法および揚収装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US624472A (en) * 1899-05-09 Submerged torpedo-tramway
NL40699C (de) * 1934-09-21
DE1081794B (de) * 1957-01-15 1960-05-12 Berliner Maschb A G Vormals L Lufttorpedo, der nach Abwurf ins Trefferfeld mit autarkem Antrieb sein Ziel selbstaendig sucht
NL8100610A (nl) * 1981-02-09 1982-09-01 Rsv Gusto Eng Bv Drijvende inrichting voor de overslag van lading.
US4444087A (en) 1982-01-28 1984-04-24 The Boeing Company Missile container and extraction mechanism
US5542333A (en) * 1983-08-15 1996-08-06 Hughes Missile Systems Company Undersea vehicle ejection from capsules
JPH0480600A (ja) * 1990-07-20 1992-03-13 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 発射台
US20090223403A1 (en) * 2006-01-10 2009-09-10 Harding David K Warhead delivery system
US7712429B1 (en) * 2007-06-28 2010-05-11 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Launch and recovery system for unmanned undersea vehicles
DE102009040152A1 (de) * 2009-05-02 2010-11-04 Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zum Steuern eines Torpedos, Torpedo hierfür sowie Antennensektion eines derartigen Torpedos

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209401A1 (de) * 1982-03-16 1983-10-06 Licentia Gmbh Unterwasserstart- und ablaufvorrichtung fuer torpedos
WO1987005099A1 (en) * 1986-02-20 1987-08-27 Robert Rydingstam Torpedo tube
US5253605A (en) * 1992-12-21 1993-10-19 Applied Remote Technology, Inc. Method and apparatus for deploying and recovering water borne vehicles
DE19653329C1 (de) * 1996-12-20 1998-05-14 Stn Atlas Elektronik Gmbh Ausbringvorrichtung zum Einsetzen eines Unterwasserlaufkörpers
FR2767914A1 (fr) * 1997-08-28 1999-03-05 France Etat Conteneur de stockage et de lancement d'une arme du type torpille
JP2001199386A (ja) * 2000-01-20 2001-07-24 Kayaba Ind Co Ltd 長尺浮遊物の揚収方法および揚収装置

Also Published As

Publication number Publication date
US8561564B2 (en) 2013-10-22
WO2010124990A1 (de) 2010-11-04
DE102009019556A1 (de) 2010-11-04
DE102009019556B4 (de) 2012-08-09
KR20120014189A (ko) 2012-02-16
MY160288A (en) 2017-02-28
SG175231A1 (en) 2011-11-28
KR101419992B1 (ko) 2014-07-15
US20130011196A1 (en) 2013-01-10
EP2425200A1 (de) 2012-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2425200B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum starten eines unterwasserlaufkörpers
EP2739524B1 (de) System und verfahren zum bergen eines unterwasserfahrzeugs
EP1681234B1 (de) Hebevorrichtung für Boote
DE2948209A1 (de) Ortsfeste oder verfahrbare bootshelling
WO2007065495A1 (de) Gerät zum ausbringen und tracken eines unbemannten unterwasserfahrzeugs
WO2006005705A1 (de) Offshore-windturbinenhebvorrichtung für wasserfahrzeug
EP0120015A1 (de) Verladeeinrichtung für gegenüber einem wasserspiegel relativ bewegliche lasten
DE102012112333A1 (de) Vorrichtung mit einer Aussetz- und Bergungseinrichtung
EP3423344A1 (de) System zum ausbringen und bergen eines unterwasserfahrzeugs
DE3334353A1 (de) Anlage zur lagerung von booten und zum transport der boote zwischen lagerungsort und wasser
DE10045911A1 (de) Vorrichtung zum Bergen eines Unterwasserfahrzeugs
WO2006053595A1 (de) Vorrichtung zur offshore-schiffsbeladung oder -entladung
DE3312010A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum be- und entladen von leichtern auf oder von schiffen
DE2811012A1 (de) Befahrbarer schiffsrumpf fuer frachtschiffe
DE69631371T2 (de) Führungsschacht für Container-Kräne
DE3608756A1 (de) Vorrichtung zum slippen eines bootes
DE4431542A1 (de) Aussetzvorrichtung für Frei-Fall-Rettungsboote in Querschiffsrichtung mit wahlweise nach außenbords ausfahrbarer Ablaufbahn und integriertem Bootsbedienungsmittel zur Wiederaufnahme des Rettungsbootes
DE2352928A1 (de) Vorrichtung zum transport von wasserfahrzeugen, insbesondere kielbooten
DE20316247U1 (de) Vorrichtung zum Aussetzen und Aufnehmen eines tauchfähigen Wasserfahrzeuges, Vorrichtung zum Schleppen eines tauchfähigen Wasserfahrzeuges sowie Überwasserfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
WO2000073144A1 (de) Absetzstation
DE19749204A1 (de) Transportfahrzeug für Boote
DE19745408A1 (de) Rettungshebevorrichtung für auch hochbordige Motorschiffe und andere seebezogene Einrichtungen zum heben einer Person aus dem Wasser
DE2631088A1 (de) Verladeeinrichtung
WO2018141586A1 (de) Bootstrailer
DE3707365A1 (de) Rettungsgeraet zum bergen von personen, insbesondere fuer schiffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150930

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160302

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 798996

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011658

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160812

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011658

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170422

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 798996

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160911

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 14