DE102009040152A1 - Verfahren zum Steuern eines Torpedos, Torpedo hierfür sowie Antennensektion eines derartigen Torpedos - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Torpedos, Torpedo hierfür sowie Antennensektion eines derartigen Torpedos Download PDF

Info

Publication number
DE102009040152A1
DE102009040152A1 DE102009040152A DE102009040152A DE102009040152A1 DE 102009040152 A1 DE102009040152 A1 DE 102009040152A1 DE 102009040152 A DE102009040152 A DE 102009040152A DE 102009040152 A DE102009040152 A DE 102009040152A DE 102009040152 A1 DE102009040152 A1 DE 102009040152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torpedo
target
position data
radio
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009040152A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Elektronik GmbH
Original Assignee
Atlas Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Elektronik GmbH filed Critical Atlas Elektronik GmbH
Priority to DE102009040152A priority Critical patent/DE102009040152A1/de
Publication of DE102009040152A1 publication Critical patent/DE102009040152A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B19/00Marine torpedoes, e.g. launched by surface vessels or submarines; Sea mines having self-propulsion means
    • F42B19/01Steering control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/008Combinations of different guidance systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2246Active homing systems, i.e. comprising both a transmitter and a receiver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2273Homing guidance systems characterised by the type of waves
    • F41G7/228Homing guidance systems characterised by the type of waves using acoustic waves, e.g. for torpedoes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/30Command link guidance systems
    • F41G7/301Details
    • F41G7/306Details for transmitting guidance signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/30Command link guidance systems
    • F41G7/32Command link guidance systems for wire-guided missiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/34Direction control systems for self-propelled missiles based on predetermined target position data
    • F41G7/346Direction control systems for self-propelled missiles based on predetermined target position data using global navigation satellite systems, e.g. GPS, GALILEO, GLONASS
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/34Direction control systems for self-propelled missiles based on predetermined target position data
    • F41G7/36Direction control systems for self-propelled missiles based on predetermined target position data using inertial references
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B19/00Marine torpedoes, e.g. launched by surface vessels or submarines; Sea mines having self-propulsion means
    • F42B19/01Steering control
    • F42B19/10Steering control remotely controlled, e.g. by sonic or radio control

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Torpedos 1 zu wenigstens einem Ziel. Zur Erhöhung der Reichweite des Torpedos 1 taucht der Torpedo 1 während seiner Fahrt zum Ziel Z ein- oder mehrmals in den der Wasseroberfläche benachbarten, oberflächennahen Bereich eines Gewässers 4 auf, wobei der Torpedo 1 jedoch auch in diesem oberflächennahen Bereich untergetaucht bleibt. Der Torpedo 1 fährt dann eine Funkantenne 10 in einen Überwasserbereich oberhalb der Wasseroberfläche aus und empfängt sodann Positionsdaten über diese Funkantenne 10 und verwendet diese Positionsdaten, um das Ziel Z anzusteuern. Die Erfindung betrifft ferner einen Torpedo 1 mit einer Antennensektion 31 mit einer ausfahrbaren Funkantenne 10. Ferner betrifft die Erfindung eine derartige Antennensektion 31.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Torpedos zu wenigstens einem Ziel. Ferner betrifft die Erfindung einen gemäß diesem Verfahren fernsteuerbaren Torpedo. Ferner betrifft die Erfindung eine Antennensektion eines derartigen, sektionsweise ausgebildeten Torpedos.
  • Herkömmlicherweise werden Torpedos von U-Booten aus gestartet und mittels über einen Lichtwellenleiter stattfindenden Datenaustausch zwischen Torpedo und U-Boot zum Ziel geführt. Zu diesem Zweck weist sowohl der Torpedo als auch eine zum Torpedo gehörende, jedoch im U-Boot verbleibende Kassette jeweils eine Lichtwellenleiterspule auf, von der der Lichtwellenleiter während des Laufs des Torpedos bzw. der Fahrt des U-Boots abgespult wird.
  • Derartige Lichtwellenleiter können jedoch nur mit einer begrenzten Länge hergestellt werden. Daher sind die Reichweiten derartiger lichtwellenleitergeführter Torpedos begrenzt.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, die Reichweite von (fern-)gesteuerten Torpedos zu erhöhen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem mittels eines Verfahrens zum Steuern, insbesondere Fernsteuern, eines Torpedos gemäß der eingangs genannten Art, bei dem der Torpedo während seiner Fahrt zum Ziel ein- oder mehrmals in den der Wasseroberfläche benachbarten, oberflächennahen Bereich eines Gewässers auftaucht, wobei der Torpedo jedoch auch in diesem oberflächennahen Bereich untergetaucht bleibt, eine Funkantenne in einen Überwasserbereich oberhalb der Wasseroberfläche ausfährt, sodann Positionsdaten über die Funkantenne empfängt und diese Positionsdaten verwendet, um das Ziel anzusteuern.
  • Ferner löst die Erfindung das Verfahren mittels eines Torpedos mit einer Steuerungssektion zum Führen des Torpedos zu einem Ziel, mittels der Steuersignale zum Steuern von Rudern des Torpedos zur Kurs- und Tiefenbestimmung des Torpedos erzeugbar sind, wobei der Torpedo eine Antennensektion mit einer ausfahrbaren Funkantennen und einen Funkempfänger zum Empfang von Positionsdaten aufweist, die der Steuerungssektion zuführbar sind.
  • Schließlich löst die Erfindung dieses Problem auch durch die Bereitstellung einer Antennensektion eines derartigen, sektionsweise ausgebildeten Torpedos mit einer ausfahrbaren Funkantenne und einem Funkempfänger zum Empfang von Positionsdaten, wobei die Antennensektion eine Schnittstelle aufweist, die derart ausgebildet ist, dass die Positionsdaten einer Steuerungssektion zuführbar sind.
  • Die Steuerungssektion erzeugt unter Berücksichtigung der Positionsdaten Steuersignale, die in einer Rudersektion Ruder des Torpedos derart stellen, dass der Torpedo zum gewünschten Ziel fährt.
  • Die Erfindung ermöglicht dank einer Funkkommunikationseinrichtung im Torpedo eine Übertragung von Signalen mittels elektromagnetischer Wellen. Üblicherweise werden elektromagnetische Wellen zur Signalübertragung im Wasser nicht verwendet, da sie nur eine sehr kurze Reichweite im Wasser besitzen. Der Erfindung liegt jedoch die Erkenntnis zugrunde, dass auch elektromagnetische Wellen zur Fernsteuerung von Torpedos sinnvoll eingesetzt werden können, wenn der Torpedo während der Übermittlung elektromagnetischer Wellen eine Funkantenne über die Wasseroberfläche hinaus ausfährt. Über eine derartige Funkantenne können dann elektromagnetische Signale über weite Strecken ausgetauscht werden. Derartige Strecken überschreiten signifikant die Reichweite herkömmlicher Lichtwellenleiterspulen. Daher kann dank der Steuerung eines Torpedos über elektromagnetische Wellen die Reichweite von Torpedos wesentlich erhöht werden. Erfindungsgemäß ist hierzu ein Auftauchen des Torpedos dicht unter die Wasseroberfläche vorgesehen, so dass die Antenne über die Wasseroberfläche ausgefahren werden kann. Über die mittels der Antenne erhaltenen Positionsdaten lässt sich eine präzise Positionsbestimmung des Torpedos und eine präzise Kursbestimmung des Torpedos zum Ziel durchführen. Somit können selbst bei großen Reichweiten und über lange Distanzen dank der empfangenen Positionsdaten etwaige Kursschwankungen des Torpedos, die während einer Phase ohne externe Datenübertragung entstehen können, ausgeglichen werden.
  • Erfindungsgemäß wird hierzu in einen herkömmlichen sektionsweise aufgebauten Torpedo eine weitere Antennensektion eingebaut, welche die ausfahrbare Antenne und einen entsprechenden Funkempfänger zum Empfang von Positionsdaten aufweist. Diese Antennensektion lässt sich mit minimalem Aufwand in einen sektionsweise aufgebauten Torpedo einbauen, so dass keine vollständige Neukonstruktion von Torpedos erforderlich ist. Die Antennensektion weist zu diesem Zweck eine Schnittstelle auf, die derart ausgebildet ist, dass die mittels der Antennensektion erhaltenen Positionsdaten einer Steuerungssektion zuführbar sind, mittels der Steuersignale zum Steuern der Torpedoruder zur Kurs- und Tiefenbestimmung des Torpedos erzeugbar sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Torpedo ein Torpedosonar mit einer begrenzten Detektionsreichweite auf, wobei der Torpedo außerhalb eines um ein Ziel herum bestimmten sog. Ziel-Detektionsbereichs gestartet wird, innerhalb dessen die Detektionsreichweite ausreicht, um das Ziel zu detektieren, und bei Erreichen eines innerhalb des Ziel-Detektionsbereichs liegenden Zielgebiets die Steuerung des Torpedos zum Ziel mittels des Torpedosonars erfolgt. Der Einsatz des torpedoeigenen Torpedosonars erfolgt somit erst im Zielgebiet. Dies ist deshalb vorteilhaft, da die Reichweite eines Torpedosonars regelmäßig begrenzt ist und daher eine Steuerung des Torpedos anhand des eigenen Torpedosonars nur in einem eng um das Ziel begrenzten Bereichs möglich ist. Mittels der Funkantenne und der über die Funkantennen empfangenen Positionsdaten wird der Torpedo zum Zielgebiet geführt und bei Erreichen des Zielgebiets aktiviert der Torpedo sein orteigenes Torpedosonar und findet daraufhin sein Ziel selbsttätig. Ein Auftauchen des Torpedos in der Nähe des Ziels ist daher nicht erforderlich. Dies ist vorteilhaft, da ein Auftauchen und Ausfahren einer Antenne selbst bei weiterhin untergetauchtem Torpedokörper die Gefahr einer Radardetektion des Torpedos erhöht.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform weisen die Positionsdaten sog. Eigenpositionsdaten des Torpedos auf, d. h. Daten aus denen sich die Eigenposition des Torpedos ergibt. Diese Daten werden mittels eines satelliten-, luft-, land- und/oder seegestützten Navigationssystems gewonnen und zur Korrektur des torpedoeigenen Kurses verwendet. Vorteilhafterweise handelt es sich hierbei um GPS-Navigationsdaten, d. h. von Daten eines satellitengestützten globalen Positionierungssystems. Diese Variante ist vorteilhaft, da bei einer Fahrt des Torpedos über eine lange Distanz aufgrund begrenzter Genauigkeit eines torpedoeigenen Navigationssystems unter Wasser, insbesondere einem Gyrometer bzw. Kreisel ein Winkelfehler bzgl. des Kurses des Torpedos auftritt. Je länger die Fahrt eines Torpedos andauert, desto größer wird aufgrund des Winkelfehlers die Abweichung zum gewünschten Kurs. Über die erhaltenen Positionsdaten bestimmt der Torpedo seine Eigenposition, um sodann die erforderliche Kurskorrektur vorzunehmen.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform weisen die Positionsdaten Zielpositionsdaten des Ziels auf, die dem Torpedo von einer land-, luft- oder seegestützten Leitstelle übermittelt werden. Die empfangenen Positionsdaten können daher – zusätzlich oder alternativ zu den Positionsdaten eines Navigationssystems – von einer Leitstelle übermittelte Daten sein bzw. enthalten. Auf diese Weise können Änderungen der Zielposition dem Torpedo übermittelt werden, so dass auch bei längeren Fahrtzeiten des Torpedos und damit auch des Ziels das Ziel nachgeführt werden kann. Dies ist vorteilhaft, wenn das Ziel ein Manöver vollführt hat und daher die Gefahr besteht, dass das Ziel sich aus dem erwarteten Zielgebiet herausbewegt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das Ziel innerhalb der Detektionsreichweite des Torpedos liegt, wenn sich der Torpedo dem Ziel annähert. Es kann somit das Zielgebiet bzw. ein innerhalb des Zielgebiets liegendes Zielerwartungsgebiet nachgeführt werden, so dass Zielmanöver während der Zielansteuerung berücksichtigt werden können. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da gerade bei großen Torpedoreichweiten lange Fahrtzeiten des Torpedos auftreten, die während der Fahrtzeit des Torpedos zu signifikanten Positionsänderungen und ggf. auch Kursänderungen des Ziels führen können.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform weist der Torpedo nicht nur einen Funkempfänger zum Empfang über die Funkantenne, sondern auch einen Funksender zum Senden über die Funkantenne auf, so dass die Positionsdaten, insbesondere Zielpositionsdaten aber auch Eigenpositionsdaten über eine bidirektionale Funk-Datenverbindung übertragen werden können. Diese Funk-Datenverbindung wird vorteilhafterweise über eine oder mehrere satelliten-, land, luft- und/oder seegestützte Relaisstationen geleitet wird. Dank einer derartigen bidirektionalen Funk-Datenverbindung ist es möglich, dass ein Verbindungsaufbau zwischen der Leitstelle und dem Torpedo erst dann erfolgt, wenn sich der Torpedo bei einer Relaisstation gemeldet hat. Für einen Verbindungsaufbau erfolgt daher ein Datenaustausch in beide Richtungen, d. h. vom Torpedo zur Leitstelle und umgekehrt von der Leitstelle zum Torpedo. Auf diese Weise können dem Torpedo zusätzliche besondere Befehle gegeben werden, wie bspw. der Befehl eines Abbruchs einer Mission.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform sendet der Torpedo aktuelle und/oder zuvor gespeicherte Sonardaten des Torpedosonars über die Funk-Datenverbindung an die Leitstelle. Die Leitstelle erhält somit präzise Sonardaten eines zielnahen Sonars, nämlich des Torpedosonars, was der Lageaufklärung in der Leitstelle dienlich ist.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform ist die Leitstelle eine mobile Leitstelle, die von einer fest installierten, entfernt errichteten Operationszentrale Ziele zugewiesen erhält. D. h. die Leitstelle wird ihrerseits von einer übergeordneten Operationszentrale geführt und führt dann ihrerseits den Torpedo an sein Ziel. Eine derartige Organisation mit einer mobilen Leitstelle ist vorteilhaft, da auf diese Weise die Leitstelle schnell verlegt und insbesondere in Küstennähe verbracht werden kann. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Kommunikation zwischen Leitstelle und Torpedo über land-, luft- oder seegestützte Relaisstationen geführt wird. Etwaige Hindernisse, wie Berge, die die Kommunikati onsverbindung beeinträchtigen könnten, können nämlich somit umgangen werden.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform werden die Zielpositionsdaten aus einer land-, luft- und/oder seegestützten Radar- und/oder Sichtaufklärung erhalten. Derart erhaltene Zielpositionsdaten können mitunter sehr präzise und aktuell gewonnen werden und zwar oftmals präziser als die von Passiv-Sonaranlagen von U-Booten gewonnenen Daten. Die Präzision der Zieldaten wird somit auf vorteilhafte Weise erhöht.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform werden dem Torpedo Wegpunkte für seinen Weg zum Ziel mitgegeben und/oder über Funk gesendet, die dann während seines Wegs zum Ziel angesteuert werden. Die Führung eines Torpedos entlang von Wegpunkten ist vorteilhaft, da somit Hindernisse, wie Inseln oder sonstige beschränkte Gebiete, wie bspw. Schifffahrtsstraßen der Handelsschifffahrt oder Hoheitsgebiete fremder Staaten, umfahren werden können.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform nimmt die Leitstelle eine Zielselektion während der Torpedofahrt vor, wenn durch Aufklärung eine Mehrzahl von Zielen anstelle eines zuvor angenommenen Einzelziels erkannt wird und dem Torpedo von der Leitstelle ein ausgewähltes Ziel mitgeteilt wird, welches der Torpedo anzugreifen hat. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, wenn sich mehrere Schiffe in einem Verband befinden, unter dem sich insbesondere auch zivile Handelsschiffe befinden, die nicht anzugreifen sind.
  • Vorteilhafterweise ist die Antennensektion des Torpedos leichter als das von ihr verdrängte Wasser, insbesondere Seewasser, so dass die Antennensektion den torpedoeigenen Untertrieb reduziert. Üblicherweise werden Torpedos nämlich mit einem Untertrieb versehen, so dass sie bei Stillstand des Antriebs auf dem Meeresgrund absinken. Durch die Reduktion des Untertriebs wird jedoch der Energiebedarf des Torpedos während seiner Fahrt reduziert, so dass er größere Reichweiten erreichen kann.
  • Vorteilhafterweise wird der Torpedo von einem landgestützten Verbringungssystem gestartet. Dazu ist der Torpedo in einer Startvorrichtung zum Starten des Torpedos untergebracht, die einen landseitig verfahrbaren Container zum Transport des Containers aufweist, wobei der Container ein Verbringungssystem zum landgestützten Verbringen des Torpedos in ein Küstengewässer enthält.
  • Dieser Variante liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Torpedos nicht notwendigerweise von einer seegestützten Plattform aus gestartet werden müssen, sondern dass dies auch mittels eines landgestützten Systems möglich ist. Hierzu ist ein landgestütztes Verbringungssystem vorgesehen, mittels dem direkt von Land aus Torpedos ins Wasser verbracht und dort gestartet werden können. Auf diese Weise sind seegestützte Plattformen entbehrlich, so dass auf die Verwendung kostspieliger Über- oder Unterwasserfahrzeuge verzichtet werden kann. Dies ermöglicht ein signifikant kostengünstigeres System zum Starten von Torpedos, das überdies aufgrund seiner Mobilität sehr flexibel einsetzbar ist.
  • Bevorzugt weist das Verbringungssystem einen aus dem Container ausfahrbaren Ausleger, eine Laufkatze und ein Seil auf, wobei die Laufkatze an dem Ausleger verfahrbar ist und das Seil an einem ersten seiner beiden Enden mittelbar oder unmittelbar mit dem Torpedo verbindbar und über die Laufkatze geführt ist und mit seinem zweiten Ende mit einem Antrieb in Verbindung steht, mittels dem bei ausgefahrenem Ausleger und an eine äußere Endposition am Ausleger verfahrene Laufkatze der Torpedo zu Wasser gelassen werden kann. Der Torpedo kann somit mit Hilfe der Laufkatze und dem verfahrbaren Ausleger aus dem Container herausgefahren und über dem Gewässer im Wesentlichen senkrecht ins Wasser gelassen und dann gestartet werden.
  • Diese Ausführungsform ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da ein kontrolliertes Verbringen des Torpedos ins Wasser auch bei flachen Gewässern gewährleistet ist. Der Torpedo kann selbst bei geringer Wassertiefe gestartet werden, da er aus einer stationären, ruhigen Horizontalposition heraus beschleunigt werden kann. Dies wird ermöglicht durch das im Wesentlichen senkrechte, an einem Seil geführte Herablassen des Torpedos in eine vorbestimmte Wassertiefe.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Verbringungssystem einen Käfig zur Aufnahme des Torpedos auf, wobei das erste Ende des Seils mit dem Käfig verbindbar ist. Dank eines derartigen Käfigs benötigt der Torpedo keine Ausklinkeinrichtung, um ihn vom Seil zu trennen, was bei einer alternativen unmittelbaren Befestigung des Seils am Torpedo erforderlich wäre. Dies würde jedoch zunächst zu einem Absinken und somit zu einer vertikal gerichteten Beschleunigung des Torpedos führen. Dank des Käfigs kann jedoch der Torpedo horizontal aus dem Käfig heraus beschleunigt werden.
  • Die Ausbildung als Käfig, d. h. mit nur wenigen Streben, welche den Torpedo umgeben, ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da beim Wassern des Torpedos keine Luft verdrängt werden muss, wie dies beispielsweise bei einem rohrartigen Behälter der Fall wäre. Darüber hinaus entsteht im Wesentlichen beim Starten des Torpedos auch kein Rückstoß am Käfig, der zu unkontrollierbaren Bewegungen des Käfigs führen würde und somit einen horizontalen Start des Torpedos erschweren würde. Die Verwendung eines Käfigs ist daher auch vorteilhaft im Hinblick auf die notwendige Wassertiefe. Würde nämlich ein Torpedo mit laufendem Propeller zunächst aufgrund einer Neigung eine dynamische Tauchfahrt aufnehmen, wäre eine substanziell tiefere Wassertiefe zum Starten erforderlich. Dank der mittels des Käfigs unterstützten horizontalen Startausrichtung des Torpedos sind jedoch auch geringe Wassertiefen ausreichend, um den Torpedo zu starten.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform ist der Ausleger als Teleskopausleger mit mehreren mit Teleskopsegmenten ausgebildet. Ein derartiger Teleskopausleger ermöglicht längere Auslegerreichweiten und damit eine weiter vom Ufer entfernte Startposition, bei der größere Wassertiefen zu erwarten sind. Die Einsatzmöglichkeiten der Startvorrichtung werden hierdurch erweitert, da auch bei nur flach abfallenden Ufern somit eine Verbringung des Torpedos ins Wasser möglich ist.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform weist der Container ein Gegengewicht auf, welches im Bereich des Endes des Containers angeordnet ist, das einer ggf. verschließbaren, insbesondere heckseitigen, Öffnung zum Ausfahren des Auslegers gegenüber liegt. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft im Hinblick auf längere Auslegerreichweiten, die tendenziell ein größeres Kippmoment am Container mit der Gefahr eines Kippens des Containers um eine hintere untere Kante des Containers oder um eine (hintere) Achse eines den Container tragenden Trailers verursachen. Dank des Gegengewichts kann einem derartigen Kippmoment entgegen gewirkt werden. Das Gegengewicht ermöglicht somit längere Auslegerreichweiten. Dies führt, wie oben bereit ausgeführt, jedoch zu einem erweiterten Einsatzgebiet, da die größere Reichweite ein Verbringen eines Torpedos auch in nur flach abfallende Gewässer ermöglicht, da dank der längeren Auslegerreichweite größere Wassertiefen erreicht werden können.
  • Vorteilhafterweise ist der Ausleger im oberen Bereich des Containers angebracht. Hierdurch bleibt der Raum unterhalb des Auslegers zur Lagerung einer Mehrzahl von Torpedos frei. Auf diese Weise ist es ohne weiteres möglich eine Vielzahl von Torpedos in einem einzigen Container unterzubringen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist das Verbringungssystem eine Rutscheneinrichtung auf, die unterhalb eines sich im Container befindenden Torpedos oder im Anschluss an einen den Torpedo aufnehmenden Käfig beginnend sich über eine verschließbare, insbesondere heckseitige, Öffnung des Containers erstreckend und abwärts neigend verlängerbar ist. Auf diese Weise kann ein Torpedo über eine Rutsche ins Wasser verbracht und dann gestartet werden. Der Torpedo benötigt hierzu lediglich eine geneigte Rutschbahn, die vorteilhafterweise nach Art einer Rinne ausgebildet ist. Diese Rutschbahn beginnt im Container unterhalb des Torpedos oder im Anschluss an den genannten Käfig und wird im Zuge von Startvorbereitungen um einen oder mehrere Abschnitte außerhalb des Containers verlängert. Auf diese Weise ist ein Einsatz des Verbringungssystems auch an Stränden oder schlickartigen Küstenabschnitten möglich, an denen der unmittelbare Uferbereich nicht befahrbar ist.
  • Vorteilhafterweise weist die Rutscheneinrichtung daher mehrere Rutschenverlängerungssegmente auf, welche miteinander verbindbar sind. Hierdurch lässt sich die Rutsche derartig verlängern, dass auch größere Wassertiefen erreichbar sind, in denen der Torpedo problemlos ohne die Gefahr eine Beschädigung am Gewässergrund gestartet werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Verbringungssystem einen Käfig zur Aufnahme des Torpedos auf, wobei dieser Käfig mittels eines Antriebs um eine im Bereich der Containeröffnung vorgesehene Schwenkachse in einer Vertikalebene schwenkbar ist. Durch ein Verschwenken dieses Käfigs beginnt ab einem vorbestimmten Neigungswinkel der Torpedo zu rutschen, so dass er über die Rutscheneinrichtung ins Wasser gelangt. Der Torpedo wird daher durch Verschwenken des Käfigs freigegeben.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform weist der Käfig Befestigungsmittel zum Befestigen einer Kassette mit einer die Startvorrichtung und den Torpedo verbindenden Nachrichtenleitung, insbesondere bei einem Lichtwellenleiter, auf. Torpedos sind regelmäßig über eine Nachrichtenleitung mit einer Steuerungszentrale zum Steuern des Torpedos verbunden. Die Nachrichtenleitung wird zu diesem Zweck vom Torpedo abgespult, wobei bei bewegten Startplattformen üblicherweise auch von der Startplattform aus eine Nachrichtenleiterspule abgespult wird. Da erfindungsgemäß jedoch die Startplattform während des Laufens des Torpedos im Wasser stationär bleibt, wird im Bereich der Startvorrichtung lediglich eine Nachrichtenleiterspule mit geringer Länge benötigt. Dieser Teil der Nachrichtenleitung ist jedoch in einer Kassette untergebracht, die vorteilhafterweise am Käfig befestigt ist.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Kassette dabei eine Spule, auf die die Nachrichtenleitung aufgewickelt ist, sowie einen Schutzschlauch zum Führen der Nachrichtenleitung. Der Schutzschlauch weist dabei eine Länge auf, die einem Mehrfachen der Länge des Käfigs entspricht. Unter einem ”Mehrfachen der Länge” sind dabei auch nicht-ganzzahlige Vielfache der Länge zu verstehen. Auf diese Weise ist die Nachrichtenleitung durch den Schutzschlauch geschützt und zwar über eine Länge, die über die Länge des Käfigs hinaus geht. Somit ist die Nachrichtenleitung nicht nur im Bereich des Käfigs geschützt ist, sondern auch im Bereich der Brandung, also auch in einem Bereich, in dem Wellenschlag mögli cherweise die Nachrichtenleitung beschädigen könnte, wenn sie ungeschützt im Wasser läge.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform ist der Container mit einem Kontrollraum versehen, der mit wenigstens einem Arbeitsplatz ausgestattet ist. Dieser Kontrollraum weist Steuereinrichtungen zum Starten und Lenken des Torpedos auf. Beispielsweise kann über diesen Kontrollraum der Startvorgang initiiert werden. Darüber hinaus kann beispielsweise auch aus diesem Kontrollraum heraus eine Mission des Torpedos abgebrochen werden, falls dies erforderlich sein sollte.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform ist der Kontrollraum von dem den Torpedo aufnehmenden Raum durch eine Trennwand getrennt, welche vorzugsweise eine Tür aufweist. Diese Trennwand weist vorteilhafterweise im Bereich des Torpedos einen Vorsprung in Richtung des Kontrollraums auf. Auf diese Weise wird die maximale Länge eines Torpedos, der in dem Container untergebracht ist, erhöht. Auf diese Weise kann ein Torpedo durch eine oder mehrere zusätzliche Batteriesektionen erweitert werden. Dies ist vorteilhaft, da dadurch seine Reichweite erhöht werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist der Container ein vierzig Fuß Container mit in der Handelsschifffahrt üblichen Abmessungen. Derartige Container weisen eine Länge von 12,19 m, eine Breite von 2,44 m und eine Höhe von 2,60 m auf. Vorzugweise ist der Container daher gemäß ISO 668 ausgebildet. Dies ist vorteilhaft, da ein derartiger Container mit üblichen Verladeeinrichtungen auf Schiffen oder auf Lastkraftwagen und Trailer zur Aufnahme derartiger Standardcontainer verladen werden kann. Dies erleichtert die Handhabung derartiger Container und verringert die bei der Herstellung und Verwendung anfallenden Kosten.
  • Die Startvorrichtung sieht daher vorzugsweise einen Trailer zum Transport des Containers vor. Alternativ kann der Container jedoch fest mit einem Fahrgestell verbunden sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus den anhand der beigefügten Zeichnung erläuterten Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Steuern eines Torpedos;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Torpedos und
  • 3 ein Szenario zur Erläuterung der Fernsteuerung eines Torpedos sowie der Nachführung eines Zielgebiets.
  • 1 zeigt einen Torpedo 1, der von einem in einem Container 2 vorgesehenen landgestützten Verbringungssystem 3 in ein Seegebiet 4 verbracht worden ist. Der Container befindet sich auf einem Trailer 5, der mittels eines Zugfahrzeugs 6 landseitig verfahrbar ist. Mehrere derartige containergestützte landgestützte Verbringungssysteme 3, 3', 3'' sind entlang einer Küstenlinie 7 in Stellung gebracht. Innerhalb der Container 2 befinden sich Steuerungssysteme, die über eine Nachrichtenleitung 8, bspw. ein Lichtwellenleiter, mit dem Torpedo 1 zumindest über eine erste Distanz und damit für eine erste Zeitdauer verbunden sind. Diese erste Distanz wird begrenzt durch die Länge der Nachrichtenleitung, die insbesondere auf einer innerhalb des Torpedos 1 angebrachten Spule aufgewickelt ist. Der Torpedo 1 kann für diese erste Zeitdauer mittels der Nachrichtenleitung geführt werden, aber auch Daten, insbesondere Sonardaten zurück an die Steuerungssysteme im Container 2 senden. Für Distanzen größer als diese erste Distanz reicht jedoch die Länge der Nachrichtenleitung 8 nicht mehr aus, so dass der Torpedo 1 über eine Funkverbindung 9 geführt wird.
  • Der Torpedo 1 weist zu diesem Zweck eine Funkantenne 10 auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel über einen Satelliten 11 eine Kommunikationsverbindung mit dem im Container 2 untergebrachten Steuerungssystem und/oder einer mobilen Leitstelle 12 in Verbindung steht. Das Steuerungssystem innerhalb des Containers 2 ist daher ebenfalls mit einer Funkantenne 13 ausgestattet, ebenso wie die mobile Leitstelle 12 eine Funkantenne 14 aufweist. Die mobile Leitstelle 12 und die Funkantenne 14 stehen jeweils mit einer Sende-Empfangseinrichtung 15 in Verbindung, welche Daten mit der Leitstelle 12 austauscht und Signale zum Senden über die Antenne 14 generiert bzw. von der Antenne 14 empfangene Signale in Datensignale für die Leitstelle 12 umwandelt.
  • Die mobile Leitstelle 12 steht wiederum über eine funkgestützte oder drahtgebundene Verbindung 16 mit einer übergeordneten Operationszentrale 17 in Verbindung, welche über ein Radar 18 erhaltene Radaraufklärungsdaten bzgl. eines Seegebietes erhält. Die Radaraufklärungsdaten werden dazu verwendet, feindlichen Zielen ein oder mehrere Torpedos 1 zuzuweisen, welche zu dem betreffenden Ziel zum Zwecke der Neutralisierung des Ziels geführt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer Aufklärung mittels eine Radars können optische und/oder hydroakustische Aufklärungssysteme verwendet werden, um Ziele zu lokalisieren.
  • Nach einer in der Operationszentrale 17 erfolgenden Zielzuweisung an die Leitstelle 12 über die Verbindung 16 koordiniert und steuert die Leitstelle 12 einen Torpedo 1 in das Zielgebiet.
  • Da das Zielgebiet außerhalb der Reichweise der Nachrichtenleitung 8 und außerhalb der Detektionsreichweite eines torpedoeigenen Torpedosonars liegen kann, erfolgt eine Steuerung des Torpedos 1 über eine Funkverbindung. Der Torpedo 1 taucht daher zu vorbestimmten Zeitpunkten dicht unter die Wasseroberfläche auf und zwar so weit, dass seine Antriebs- und Rudersektion weiterhin vollständig unter Wasser sind, um eine Steuerbarkeit des Torpedos zu gewährleisten. Dicht unter der Wasseroberfläche fährt der Torpedo seine Funkantenne so weit aus, dass sie sich oberhalb der Wasseroberfläche befindet und eine von Wasser ungestörte Funkverbindung zum Satelliten 11 oder zu anderen luft-, see- oder landgestützten Relaisstationen aufbauen kann. Diese Relaisstationen stehen mit der Leitstelle 12 in Funkverbindung.
  • Der Torpedo 1 erhält über diese Verbindung Daten betreffend das Ziel, insbesondere Informationen über eine Veränderung des Zielgebiets bzw. des Zieler wartungsgebiets sowie ggf. weitere seine Mission betreffende Informationen wie bspw. einen Befehl zum Abbruch einer Mission oder die Umfahrung beschränkter Seegebiete, in denen sich Hindernisse oder eigene bzw. befreundete Schiffe befinden.
  • Zusätzlich oder alternativ erhält der Torpedo 1 über die Antenne 10, d. h. im aufgetauchten Zustand Informationen über seine eigene Position und zwar über ein satellitengestütztes Navigationssystem, wie z. B. GPS (Global Positioning System) oder Galileo oder ähnliche land-, see- oder luftgestützte Systeme. Der Torpedo 1 kann somit im aufgetauchten Zustand exakt seine eigene Position bestimmen. Steht sein Ziel und dessen Position bereits im Vorfeld genau fest, bspw. weil es sich um ein ortsfestes Ziel handelt, wird keine bidirektionale Kommunikationsverbindung mit der Leitstelle 12 benötigt. Vielmehr reichen dann genaue Positionsdaten der Eigenposition aus, um den Torpedo 1 sicher zum Ziel zu führen.
  • Sofern das dem Torpedo 1 zugewiesene Ziel jedoch ein bewegtes Ziel ist, insbesondere ein Wasserfahrzeug, aktiviert der Torpedo 1 sein bordeigenes Sonar spätestens sobald das Zielgebiet sich innerhalb der Reichweite des Torpedosonars befindet und lenkt sich selbst zum Ziel anhand der eigenen Sonardaten.
  • Die torpedoeigenen Sonardaten werden vorzugsweise über die Antenne 10 bei aufgetauchtem Torpedo 1 über die genannten Relaisstationen an die Leitstelle 12 zurückgesendet, welche auf diese Weise erkennen kann, ob die mittels der vorherigen Aufklärung bspw. über das Radar 18 erhaltenen Zieldaten ausreichend detailliert waren. Insbesondere kann auf diese Weise festgestellt werden, ob ein Ziel tatsächlich aus nur einem Einzelziel oder einem Verband mehrerer Ziele besteht. Sofern letzteres der Fall ist, erfolgt in der Leitstelle 12 oder in der Operationszentrale 17 eine Zielauswahl, bspw. indem das wichtigste Ziel neutralisiert wird bzw. zivile Ziele nicht angegriffen werden.
  • 2 zeigt den Torpedo 1 in vergrößerter Darstellung. Neben einem Sonarkopf 19 weist der Torpedo 1 eine Sektion 20 mit einer Explosivladung auf. Ferner umfasst der Torpedo mehrere Batteriesektionen 21, 22, 23, 24 sowie eine Steue rungssektion 25, eine Nachrichtenleitersektion 26, welche eine Spule mit einer Nachrichtenleitung enthält, und eine Antriebssektion 27 mit einem Motor zum Antrieb zweier gegenläufiger Propeller 28, 29. Ferner weist der Torpedo 1 eine Rudersektion 29 mit mehreren Rudern 30 zur Bestimmung des Kurses und der Tiefe des Torpedos während seiner Fahrt auf.
  • Etwa im Bereich seines Schwerpunkts weist der Torpedo eine Antennensektion 31 auf, welche eine ausfahrbare Antenne 10 sowie Funkkommunikationseinrichtungen zum Senden und/oder Empfangen aufweist. Die Antenne 10 ist bspw. teleskopartig ausgebildet. Sie weist eine derartige Länge auf, um auch im getauchten Zustand des Torpedos 1 die Wasseroberfläche erreichen zu können, um dabei eine Satellitenkommunikationsverbindung aufzubauen oder zumindest Daten eines satellitengestützten Navigationssystems empfangen zu können.
  • Vorteilhafterweise reduziert der Torpedo 1 seine Fahrgeschwindigkeit, bevor er die Antenne 10 ausfährt und erhöht seine Geschwindigkeit nach Einfahren der Antenne 10 wieder.
  • Die Antennensektion 31 ist unter Berücksichtigung ihres Volumens leichter als das umgebende (See-)Wasser und reduziert auf diese Weise den Untertrieb des Torpedos 1. Auf diese Weise wird der Energiebedarf des Torpedos reduziert, so dass die Reichweite erhöht werden kann.
  • Der Torpedo 1 entspricht bzgl. seiner Komponenten mit Ausnahme der Antennensektion 31 im Wesentlichen einem herkömmlichen Torpedo, dem jedoch eine weitere Sektion, nämlich die Antennensektion 31 eingefügt worden ist. Die Antennensektion 31 ist somit ein modulares Bauteil, welches in herkömmliche Torpedokonzepte eingefügt werden kann.
  • Die Antennensektion 31 ist daher lediglich über eine Schnittstelle mit der Steuerungssektion 25 verbindbar, um für einen Datenaustausch der gesendeten bzw. empfangene Funkdaten zu sorgen.
  • 3 veranschaulicht die Führung eines Torpedos 1 zu einem Ziel Z, dass sich entlang einer Zielbahn 33 fortbewegt. Der Torpedo 1 bewegt sich entlang der Eigenbahn 34.
  • Der Torpedo 1 wird mittels des im Container 2 untergebrachten landgestützten Verbringungssystems ins Seegebiet 4 verbracht und fährt dort zunächst über die Distanz D ferngesteuert mittels Nachrichtenleitung, z. B. mittels Lichtwellenleiter oder Kupferkabel.
  • Nachdem die Nachrichtenleitung vollständig abgespult ist und somit getrennt wird, taucht der Torpedo 1 zunächst an der Position P1 auf und erhält neue Koordinaten für ein Zielgebiet 35 innerhalb dessen ein Zielerwartungsgebiet zu einem Zeitpunkt liegt, zu dem der Torpedo 1 das Zielerwartungsgebiet 36 erreicht haben könnte. Zu einem vordefinierten Zeitpunkt und zwar an der Position P2 taucht der Torpedo 1 erneut auf. Mittels radargestützter Aufklärung und/oder ggf. hydroakustischer Aufklärung und/oder Sichtaufklärung wurde jedoch in der Operationszentrale 17 festgestellt, dass das Ziel Z ein Zielmanöver, d. h. eine Kursänderung vollführt hat, so dass sich das Zielgebiet und auch das Zielerwartungsgebiet verändert hat und das neue Zielgebiet in 3 mit der Bezugsziffer 37 und das neue Zielerwartungsgebiet mit der Bezugsziffer 38 dargestellt ist.
  • Der Torpedo 1 vollführt daher seinerseits eine Kursänderung und verlässt die zunächst geplante Route 39 und schwenkt auf eine neue Route 40 ein.
  • Mit gestrichelter Linie ist in 3 um den Torpedo 1 herum ein Detektionsbereich 41 gekennzeichnet, innerhalb dessen das torpedoeigene Signal Ziele detektieren kann. 3 veranschaulicht somit, dass die vom Torpedo zurückgelegte Wegstrecke signifikant größer ist als der Detektionsradius, der um Detektionsbereich 41 gehört. Der Torpedo 1 kann daher nicht alleine nach seinem bordeigenen Sonar gesteuert werden. Daher erfolgt eine Steuerung über die vorgenannte Funkverbindung, über welche der Torpedo 1 in das Zielgebiet 35 bzw. 37 geführt wird. Sobald das Zielgebiet 35 bzw. 37 innerhalb eines um das Ziel herum von der Datektionsreichweite des Torpedos 1 bestimmten sog. Ziel-Detektionsbereichs 42 liegt, kann eine Steuerung des Torpedos 1 zum Ziel mit tels des torpedoeigenen Sonars erfolgen. Es ist jedoch auch in diesem Fall, d. h. wenn das Zielgebiet 37 innerhalb des Ziel-Detektionsbereichs 42 liegt, je nach Situation sinnvoll, dass der Torpedo auftaucht und eine Kommunikationsverbindung über die genannten Relaisstationen mit der Leitstelle 12 und/oder der Operationszentrale 17 aufbaut, um Daten aus dem Zielgebiet an die Leitstelle 12 bzw. Operationszentrale 17 zu senden, da dies Aufklärungszwecken dienlich ist.
  • 3 veranschaulicht ferner, dass dank der besonderen Fernsteuerung des Torpedos beschränkte Gebiete 43, wie z. B. Inseln, durch vorbestimmte Wegpunkte umfahren werden können.
  • Das erfindungsgemäße Fernsteuerungsverfahren ermöglicht signifikant höhere Reichweiten von Torpedos, welche insbesondere dadurch erreicht werden, dass der Torpedo mit spürbar verringerter Geschwindigkeit fährt, um einen geringeren Energiebedarf pro zurückgelegter Strecke zu haben. Aufgrund der relativ geringen Geschwindigkeit kommt es jedoch zu spürbaren Abweichungen eines vorbestimmten Kurses, da die Winkelabweichung u. a. zeitabhängig ist, d. h. umso größer ist, je länger der Torpedo unterwegs ist. Diese Kursabweichungen werden erfindungsgemäß durch Kurskorrekturen behoben, welche eine Positionsbestimmung des Torpedos voraussetzen. Diese Positionsbestimmung erfolgt erfindungsgemäß im aufgetauchten Zustand anhand von Daten eines vorzugsweise satellitengestützten Navigationssystems.
  • Dank der Erfindung können herkömmliche Torpedos derart erweitert werden, dass sie signifikant höhere Reichweiten erzielen. Die Einsatzgebiete und Einsatzzwecke von Torpedos können somit dank der Erfindung wesentlich erweitert werden.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung sowie in den Ansprüchen genannten Merkmale sind erfindungsgemäße sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander einsetzbar. Die Erfindung ist daher nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt. Vielmehr sind alle Kombinationen von Einzelmerkmalen als offenbart zu betrachten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ISO 668 [0037]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Steuern eines Torpedos (1) zu wenigstens einem Ziel (Z), dadurch gekennzeichnet, dass der Torpedo (1) während seiner Fahrt zum Ziel (Z) ein- oder mehrmals in den der Wasseroberfläche benachbarten oberflächennahen Bereich eines Gewässers (4) auftaucht, wobei der Torpedo (1) jedoch auch in diesem oberflächennahen Bereich untergetaucht bleibt, eine Funkantenne (10) in einen Überwasserbereich oberhalb der Wasseroberfläche ausfährt, sodann Positionsdaten über die Funkantenne (10) empfängt und diese Positionsdaten verwendet, um das Ziel (Z) anzusteuern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Torpedo (1) ein Torpedosonar (19) mit einer begrenzten Detektionsreichweite trägt, außerhalb eines um ein Ziel (Z) herum von der Detektionsreichweite bestimmten sog. Ziel-Detektionsbereichs (42) gestartet wird, innerhalb dessen die Detektionsreichweite ausreicht, um das Ziel (Z) zu detektieren, und wobei bei Erreichen eines innerhalb des Ziel-Detektionsbereichs (42) liegenden Zielgebiets (37) die Steuerung des Torpedos (1) zum Ziel (Z) mittels des Torpedosonars (19) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsdaten zur Bestimmung von Eigenpositionsdaten des Torpedos (1) verwendet werden, die mittels eines satelliten-, luft-, land- und/oder seegestützten Navigationssystems gewonnen werden und diese Eigenpositionsdaten zur Korrektur des Eigenkurses des Torpedos (1) verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsdaten Zielpositionsdaten des Ziels aufweisen, die dem Torpedo (1) von einer land-, luft- oder seegestützten Leitstelle (12) übermittelt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Torpedo (1) einen Funkempfänger, der über die Funkantenne (10) empfängt, sowie einen Funksender aufweist, der über die Funkantenne (10) sendet, wobei die Positionsdaten über eine bidirektionale Funk-Datenverbindung (9) übertragen werden, die über eine oder mehrere satelliten-, land-, luft- und/oder seegestützten Relaisstationen (11) geleitet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Torpedo (1) aktuelle und/oder zuvor gespeicherte Sonardaten des Torpedosonars (19) über die Funk-Datenverbindung (9) an die Leitstelle (12) sendet.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Torpedo (1) von einem langgestützten Verbringungssystem (3) gestartet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zielpositionsdaten aus einer land-, luft- und/oder seegestützten Radar- und/oder Sichtaufklärung und/oder hydroakustischen Aufklärung erhalten werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Torpedo (1) Wegpunkte für seinen Lauf zum Ziel (Z) mitgegeben und/oder über Funk gesendet werden, die während seiner Fahrt angesteuert werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitstelle (12) eine Zielselektion während der Fahrt des Torpedos vornimmt, wenn durch Aufklärung eine Mehrzahl von Zielen anstelle eines zuvor angenommenen Einzelziels (Z) erkannt wird und den Torpedo (1) von der Leitstelle (12) ein ausgewähltes Ziel mitgeteilt wird, das der Torpedo (1) anzugreifen hat.
  11. Torpedo mit einer Steuerungssektion (25) zum Führen des Torpedos zu einem Ziel, mittels der Steuersignale zum Steuern von Rudern (30) des Torpedos (1) zur Kurs- und Tiefenbestimmung des Torpedos (1) erzeugbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Torpedo (1) eine Antennensektion (31) mit einer ausfahrbaren Funkantenne (10) und einem Funkempfänger zum Empfang von Positionsdaten aufweist, die der Steuerungssektion (25) zuführbar sind.
  12. Torpedo nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennensektion (31) ein Empfangsteil für ein satelliten-, luft-, land- und/oder seegestütztes Navigationssystem aufweist, das derart ausgebildet ist, um aus den empfangenen Positionsdaten Eigenpositionsdaten zu ermitteln, wobei der Torpedo (1) derart ausgebildet ist, um aus den Eigenpositionsdaten Kurskorrekturdaten zur Korrektur eines Eigenkurses zu einem Ziel zu ermitteln.
  13. Torpedo nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennensektion (31) leichter als das von ihr zu verdrängende Wasser, insbesondere Seewasser, ist.
  14. Torpedo nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Torpedo (1) in einer Startvorrichtung zum Starten des Torpedos untergebracht ist, wobei die Startvorrichtung einen landseitig verfahrbaren Container (2) zum Transport des Torpedos und der Container ein Verbringungssystem (3) zum landgestützten Verbringen des Torpedos (1) in ein Küstengewässer aufweist.
  15. Antennensektion eines sektionsweise ausgebildeten Torpedos (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14 mit einer ausfahrbaren Funkantenne (10) und einem Funkempfänger zum Empfang von Positionsdaten, die eine Schnittstelle aufweist, die derart ausgebildet ist, dass die Positionsdaten einer Steuerungssektion zuführbar sind, mittels der Steuersignale zum Steuern von Rudern (30) des Torpedos (1) zur Kurs- und Tiefenbestimmung des Torpedos (1) erzeugbar sind.
DE102009040152A 2009-05-02 2009-09-04 Verfahren zum Steuern eines Torpedos, Torpedo hierfür sowie Antennensektion eines derartigen Torpedos Ceased DE102009040152A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040152A DE102009040152A1 (de) 2009-05-02 2009-09-04 Verfahren zum Steuern eines Torpedos, Torpedo hierfür sowie Antennensektion eines derartigen Torpedos

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019790.7 2009-05-02
DE102009019790 2009-05-02
DE102009040152A DE102009040152A1 (de) 2009-05-02 2009-09-04 Verfahren zum Steuern eines Torpedos, Torpedo hierfür sowie Antennensektion eines derartigen Torpedos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009040152A1 true DE102009040152A1 (de) 2010-11-04

Family

ID=42246354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009040152A Ceased DE102009040152A1 (de) 2009-05-02 2009-09-04 Verfahren zum Steuern eines Torpedos, Torpedo hierfür sowie Antennensektion eines derartigen Torpedos

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120037059A1 (de)
EP (1) EP2425202B1 (de)
KR (1) KR20120016235A (de)
DE (1) DE102009040152A1 (de)
IL (1) IL215151A0 (de)
SG (1) SG174860A1 (de)
WO (1) WO2010127953A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011987B3 (de) * 2012-06-16 2013-05-29 Atlas Elektronik Gmbh Torpedo und Antennensektion für einen sektionsweise ausgebildeten Torpedo sowie Verfahren zum Ausfahren und Einfahren einer Funkantenne eines Torpedos
DE102012011985A1 (de) 2012-06-16 2013-12-19 Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zum Ausfahren und Einfahren einer Funkantenne eines Torpedos
WO2013185752A1 (de) 2012-06-16 2013-12-19 Atlas Elektronik Gmbh Verschlussvorrichtung für einen druckspeicher, torpedo mit einem druckspeicher und einer solchen verschlussvorrichtung für den druckspeicher sowie verwendung einer solchen verschlussvorrichtung für den verschluss eines druckspeichers eines torpedos
US10044089B2 (en) 2012-06-16 2018-08-07 Atlas Elektronik Gmbh Underwater antenna device with a non-stationary antenna and underwater vessel
CN110887404A (zh) * 2019-11-22 2020-03-17 河南科技大学 一种管内全沾湿型水下电磁发射装置及其工作方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019556B4 (de) * 2009-04-30 2012-08-09 Atlas Elektronik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Unterwasserlaufkörpers
US8266999B1 (en) * 2010-03-01 2012-09-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Mobile vertical missile launcher
US8552282B1 (en) * 2011-04-11 2013-10-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Propulsion defeating system
CN102788538A (zh) * 2011-05-16 2012-11-21 卢茂高 遥控鱼雷
US9513371B2 (en) * 2013-02-28 2016-12-06 Identified Technologies Corporation Ground survey and obstacle detection system
KR101346262B1 (ko) * 2013-06-19 2014-01-03 엘아이지넥스원 주식회사 다단 분리형 수중 운동체 및 이의 동작 방법
KR101355886B1 (ko) * 2013-11-19 2014-01-27 엘아이지넥스원 주식회사 다단 분리형 수중 운동체 및 이의 동작 방법
WO2016069723A1 (en) 2014-10-29 2016-05-06 Identified Technologies Corporation Structure and manufacturing process for unmanned aerial vehicle
CN104748629B (zh) * 2015-04-02 2016-08-17 西北工业大学 一种基于人工势场法的水声多目标制导方法
ITUB20161198A1 (it) * 2016-03-01 2017-09-01 Cometto Ind Veicolo per il supporto, il trasporto ed il comando di un carico balistico
JP7080868B2 (ja) * 2019-10-17 2022-06-06 三菱重工業株式会社 水中航走体

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE172245C (de) *
US3890919A (en) * 1974-07-25 1975-06-24 Us Navy External launcher for underwater weapon
EP0494092A2 (de) * 1991-08-16 1992-07-08 Kaman Aerospace Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Navigationshindernissen im Wasser
DE102004024858B4 (de) * 2004-05-19 2007-02-01 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung eines Lenkflugkörpers und Lenkflugkörper
DE60124520T2 (de) * 2000-04-13 2007-10-31 The Boeing Co., Chicago Drahtlose schnittstelle für elektronische geräte in einem abgeschlossenen raum
DE102006045686B3 (de) * 2006-09-27 2008-02-28 Atlas Elektronik Gmbh Unbemanntes Unterwasserfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2413350A (en) * 1942-08-11 1946-12-31 Helmore William Air intake pipe for motor watercraft
US5379034A (en) * 1993-06-15 1995-01-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus and method of radio communication from a submerged underwater vehicle
US7296530B1 (en) * 2005-12-12 2007-11-20 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Unmanned system for underwater object inspection, identification and/or neutralization

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE172245C (de) *
US3890919A (en) * 1974-07-25 1975-06-24 Us Navy External launcher for underwater weapon
EP0494092A2 (de) * 1991-08-16 1992-07-08 Kaman Aerospace Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Navigationshindernissen im Wasser
DE60124520T2 (de) * 2000-04-13 2007-10-31 The Boeing Co., Chicago Drahtlose schnittstelle für elektronische geräte in einem abgeschlossenen raum
DE102004024858B4 (de) * 2004-05-19 2007-02-01 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung eines Lenkflugkörpers und Lenkflugkörper
DE102006045686B3 (de) * 2006-09-27 2008-02-28 Atlas Elektronik Gmbh Unbemanntes Unterwasserfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 668

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011987B3 (de) * 2012-06-16 2013-05-29 Atlas Elektronik Gmbh Torpedo und Antennensektion für einen sektionsweise ausgebildeten Torpedo sowie Verfahren zum Ausfahren und Einfahren einer Funkantenne eines Torpedos
DE102012011985A1 (de) 2012-06-16 2013-12-19 Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zum Ausfahren und Einfahren einer Funkantenne eines Torpedos
WO2013185752A1 (de) 2012-06-16 2013-12-19 Atlas Elektronik Gmbh Verschlussvorrichtung für einen druckspeicher, torpedo mit einem druckspeicher und einer solchen verschlussvorrichtung für den druckspeicher sowie verwendung einer solchen verschlussvorrichtung für den verschluss eines druckspeichers eines torpedos
DE102012011988A1 (de) 2012-06-16 2013-12-19 Atlas Elektronik Gmbh Verschlussvorrichtung für einen Druckspeicher, Torpedo mit einem Druckspeicher und einer solchen Verschlussvorrichtung für den Druckspeicher sowie Verwendung einer solchen Verschlussvorrichtung für den Verschluss eines Druckspeichers eines Torpedos
DE102012011985B4 (de) * 2012-06-16 2014-01-16 Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zum Ausfahren und Einfahren einer Funkantenne eines Torpedos
US10044089B2 (en) 2012-06-16 2018-08-07 Atlas Elektronik Gmbh Underwater antenna device with a non-stationary antenna and underwater vessel
CN110887404A (zh) * 2019-11-22 2020-03-17 河南科技大学 一种管内全沾湿型水下电磁发射装置及其工作方法
CN110887404B (zh) * 2019-11-22 2023-09-26 河南科技大学 一种管内全沾湿型水下电磁发射装置及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2425202B1 (de) 2015-09-30
WO2010127953A1 (de) 2010-11-11
KR20120016235A (ko) 2012-02-23
SG174860A1 (en) 2011-11-28
IL215151A0 (en) 2011-12-29
EP2425202A1 (de) 2012-03-07
US20120037059A1 (en) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2425202B1 (de) Verfahren zum steuern eines torpedos, torpedo hierfür sowie antennensektion eines derartigen torpedos
DE102007031156B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aussetzung und Bergung eines Unterwasserfahrzeugs und Verfahren zur Andockung eines Unterwasserfahrzeugs an eine solche Vorrichtung
EP2598396B1 (de) Verfahren und system zur aufklärung eines gebietes unter wasser
DE102018131113B4 (de) Wasserfahrzeug
DE102009019556B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Unterwasserlaufkörpers
EP1827965B1 (de) Einrichtung und verfahren zum tracken eines unterwasserfahrzeugs
DE4241445C2 (de) Seekriegsgerät
DE102010056539A1 (de) Kopplungskopf, Kopplungseinrichtung mit Kopplungskopf, daran ankoppelbarer Rendezvouskopf, Rendevouseinrichtung mit Rendezvouskopf, Unterwasserfahrzeug damit, Kopplungssystem, Kopplungsverfahren und Einsatzverfahren für ein Unterwasserfahrzeug
WO2017167913A1 (de) System und verfahren zur navigation eines autonom navigierenden tauchkörpers beim einfahren in eine fangstation
DE19828644A1 (de) Verfahren zum ferngesteuerten Bekämpfen bodennaher und/oder bodengebundener Ziele
DE102016210128A1 (de) Bergevorrichtung und zugehöriges Verfahren
DE2634462C1 (de) U-Boot Waffensystem
EP2133648B1 (de) Unbemannter Flugkörper und Verfahren zur Flugführung
DE102007056661B4 (de) Verfahren zur Datenkommunikation und unbemannter Flugkörper
EP2395409B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Lenkflugkörpers
EP4110690A1 (de) Überwasserplattform, insbesondere zur verfolgung von unterseebooten
DE2445478C3 (de) Verfahren zur autonomen Zielselektion
WO1996001206A1 (de) Verfahren zum orten und räumen von seeminen
DE102017110751A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Rettung Schiffbrüchiger
DE102021201480B3 (de) Unterwasser-Kommunikations- und Homing-System
WO2017054796A1 (de) Verfahren zum einholen eines unterwasserfahrzeuges begleitfahrzeug und fahrzeugkombination
DE1756236C (de) Nachrichtenverbindung zur Ubermitt lung von Nachrichten von Betriebsstellen unter Wasser zu Betriebsstellen über der Wasseroberflache
DE2034528C (de) Einrichtung zur drahtlosen, elektromagnetischen Fernsteuerung eines Wasserfahrzeuges, insbesondere eines Torpedos mit Zielsuchkopf
DE102010008807A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen Bahnsteuerung eines steuerbaren Objektes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131217