EP1681234B1 - Hebevorrichtung für Boote - Google Patents

Hebevorrichtung für Boote Download PDF

Info

Publication number
EP1681234B1
EP1681234B1 EP05000578A EP05000578A EP1681234B1 EP 1681234 B1 EP1681234 B1 EP 1681234B1 EP 05000578 A EP05000578 A EP 05000578A EP 05000578 A EP05000578 A EP 05000578A EP 1681234 B1 EP1681234 B1 EP 1681234B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
boat
lifting device
water
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05000578A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1681234A1 (de
Inventor
Armin Stolzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keuro Besitz GmbH and Co EDV Dienstleistungs KG
Original Assignee
Keuro Besitz GmbH and Co EDV Dienstleistungs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keuro Besitz GmbH and Co EDV Dienstleistungs KG filed Critical Keuro Besitz GmbH and Co EDV Dienstleistungs KG
Priority to DE502005004445T priority Critical patent/DE502005004445D1/de
Priority to ES05000578T priority patent/ES2308315T3/es
Priority to EP05000578A priority patent/EP1681234B1/de
Priority to US11/332,450 priority patent/US7194971B2/en
Publication of EP1681234A1 publication Critical patent/EP1681234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1681234B1 publication Critical patent/EP1681234B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C15/00Storing of vessels on land otherwise than by dry-docking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C3/00Launching or hauling-out by landborne slipways; Slipways
    • B63C3/06Launching or hauling-out by landborne slipways; Slipways by vertical movement of vessel, i.e. by crane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled

Definitions

  • the invention relates to a lifting device for lifting boats out of the water and for putting boats on the water according to the preamble of patent claim 1.
  • Sport boats with larger dimensions and weights as well as fishing boats are sometimes lifted out of the water by means of a crane.
  • a conventional crane in a port is used, are hung on the two or more straps as lifting elements.
  • the belts are placed under the hull of the boat to be lifted so that it can be lifted out of the water by the crane and landed on land, preferably on a boat. It is obvious that the lifting of a boat with such straps is a time-consuming and labor-intensive thing that involves risks, since a boat hull hardly opposes slippage of the straps in the longitudinal direction of the boat due to its streamlined shape and the straps accordingly must be aligned and positioned exactly to the center of gravity of the boat.
  • the present invention is therefore based on the object to improve a lifting device of the type mentioned in terms of their handling and usability.
  • the central idea of the present invention is therefore to use as lifting elements pallets or cassettes.
  • pallets or cassettes In contrast to the previously known straps so supporting structures are used, which ensure reliable support of the boat to be lifted due to their inherent rigidity, where they have fixed points of attack for the crane so that it can be easily hung and hung without estimating the location of the boat's center of gravity or determine by trial and error to have to.
  • the boat's center of gravity must lie only somewhere above the area spanned by the points of attack of the crane, which is ensured in any case when the projection of the boat is completely within this area, so the pallet or cassette is sufficiently large.
  • the boat is then lifted on the principle of a serving tray by the crane.
  • the lifting elements so the pallets or cassettes of the lifting device according to the invention, provided with adjustable brackets for adaptation to the undersides of different boats, which brackets preferably consist essentially of adjustable Auflager theoreticaln.
  • brackets preferably consist essentially of adjustable Auflager human.
  • the lifting elements are individually adapted to different boats or different types of boats or need to be adapted, it offers advantages if the lifting elements are provided with holding devices for easy engagement of support arms or ropes of the crane. Thus, a quick change of the lifting element of the lifting device according to the invention is easily possible.
  • the lifting device when the lifting device is designed so that the lifting elements are lower side water below the water level, up to the keel of a boat to be lifted, so that this boat can drive over the lowered lifting element.
  • the centering device can be mounted on the lifting element itself, for example by means of rollers which form a kind of centering funnel for the boat keel;
  • the centering device substantially consists of starboard and port on the outer shell of the boat symmetrically approachable sliders. Such slides ensure in a simple manner the centric alignment of the boat keel on the lifting element, especially in boats of different widths.
  • the boat can also be aligned in its longitudinal direction on the lifting element by simply entering this centering stop.
  • a web located above the water surface may be arranged. This bar then allows a comfortable entry and exit into and out of the boat immediately after placing it on the water or before lifting it out of the water, so at a time when the boat does not need to be moved and controlled ,
  • varying water levels of the aforementioned bridge may be designed to float.
  • the web is fastened together with the centering device on a common, floating support.
  • This floating support is preferably provided with pontoons which are slidably mounted on vertical supports of the crane, whereby the vertical supports act as vertical guides.
  • the web can be provided with telescopically or fan-like extendable bridge elements for approaching a boat centered in the lifting device.
  • These bridge elements are preferably actuated together with the slides of the centering device.
  • the crane preferably has a lifting frame, which consists of a number of interconnected support arms. Once the brackets are attached to the pallet or cassette, preferably latched, this results in a kind of transport cage for the boat so that it is optimally protected.
  • the lifting elements can be equipped for easier handling on land with fixed or even activated as required drive rollers.
  • a boat lifted out of the water by the lifting device according to the invention is then simply put down on the land side together with the pallet or the cassette, whereupon this can then be moved away "by hand” or brought into a desired position.
  • the mechanized rack or honeycomb storage comprises fixed transport means for storing and retrieving stored on the cassettes boats, wherein a staging station is provided, to which the cassettes are deposited by the crane of the lifting device according to the invention and of which the cassettes with or without boat be picked up the transport facilities of the shelf or honeycomb storage. Due to the limited space available at lake shores and popular coastal sections, there is often a great lack of moorings for boats.
  • the present development of the invention enables a well-established in other fields, especially in the steel trade storage technology for large and heavy, not manually movable objects, ie a rack or honeycomb storage with appropriate storage and retrieval device and horizontal conveyors, even for the storage and retrieval of boats to use.
  • the boats are then lifted by the lifting device according to the invention from the water, after which they from the transport facilities of the mechanized warehouse in a storage location, ie in particular a shelf or a honeycomb of a Honeycomb storage are stored. Since such a warehouse makes it possible to arrange several storage bins one above the other as well as to set up the storage bins at a certain distance from the shore, considerably more boats can then be stored in a certain bank area and also kept ready due to the mechanized transport facilities.
  • a warehouse also provides improved protection against theft and vandalism.
  • the lifting elements are designed as cassettes of a mechanized rack or honeycomb storage, so a boat can be automatically placed in the water on the cassette, lifted with this out of the water and delivered to the transport facilities, after which it is stored in a boat storage in the shelf storage or honeycomb storage becomes.
  • the transport facilities retrieve the boat stored in its storage bin from the warehouse and place it in the water so that it can be used. Due to the present invention cassettes boats of different sizes and shapes can be transported to a maximum size and a maximum weight and stored and outsourced without having to customize the transport facilities and boat storage berths adaptable to different boat shapes. Rather, the transport facilities and the boat storage spaces must only serve for transporting and receiving cassettes of identical design.
  • the crane of the lifting device according to the invention may finally be designed so that it can span a longer distance linearly moving and thus, for example, lift a boat out of the water and proceed on a multi-lane coastal road or a railway line and settle behind this on land.
  • a lifting device according to the invention can therefore also be used in places where there was hitherto no access to the water, at least not for boats.
  • FIGS. 1 and 2 is schematically shown an embodiment of a lifting device 7 according to the invention, wherein in FIG. 2 For better illustration, parts of the lifting device 7 are removed.
  • the lifting device 7 comprises a crane designed here as a gantry crane 8, which can be moved horizontally along a rail bridge 27, and to which a lifting frame 9 hangs.
  • the lifting frame 9 consists of a total of six support members 31, which via pawls 30, as in FIG. 5 shown latched in holding means 29 of a cassette 16 of a mechanized bearing.
  • the supports of the gantry crane 8 serve as vertical guides 26 for pontoons 40, which hold a web 39 as well as a stop 38 connected thereto for depositing the cassette 16.
  • the gantry crane 8 has lowered the lifting frame 9 attached to it and the cassette 16 attached thereto to below the water level on the lower stop 38. Due to the pontoons 40 and the floating guide of the web 39 and the stop 38 on the vertical guides 26, the water-side parts of the present embodiment adapt to the water level in the harbor 1 automatically.
  • FIG. 2 makes clear, at the level of the web 39 front a centering stop 41 for the bow of a boat 2 is attached.
  • a number of sliders 42 are arranged laterally in web height, which are displaceable symmetrically with respect to the center of the lifting device 7 and thus center a boat 2 retracted into the lifting device 7 above the cassette 16. The thus centered boat 2 can then be easily fitted by lifting the lift frame 9 on the cassette 16 and then landed by further lifting by the gantry crane 8 and method along the rail bridge 27.
  • the cassette 16 is as FIG. 4 shows, essentially from a tubular frame with attached, adjustable support supports 28 for the outer skin of the boat 2.
  • the side holding means 29 are mounted, in which, like FIG. 5 shows, pawls 30 of the support members 31 of the lift frame 9 can be latched.
  • the support elements 31 are preferably pivotable relative to the lifting frame 9 and / or rotatable, with respect to the cassette 16 to the outside.
  • FIG. 3 schematically a front view of the lifting device 7 is shown to illustrate the centering of the boat 2 by the slider 42. This centering ultimately leads to a clean placement of the boat 2 on the support posts 28 of the cassette 16 when lifting the same by means of the lifting frame 9.
  • FIG. 6 shows the front view of eight juxtaposed lifting devices 7a-h, each of these lifting devices 7a-h showing a different phase of lifting a boat 2.
  • the lifting device 7a just moves a cassette 16 from the land side to the water side to fetch a boat 2 from the harbor 1.
  • the support members 31 of the lifting frame 9 are latched into holding devices 29 of the cassette 16 and the lifting frame 9 pulled from the gantry crane 8 all the way up.
  • the lifting device 7b the lifting frame 9 has been lowered with the cassette 16 from the gantry crane 8 under the water level 25 to a lower stop.
  • the lifting device 7c shows, a boat 2 drive over the cassette 16.
  • the boat 2 by a (not shown here) centering device centered so that the keel is centered on the cassette 16.
  • the gantry crane 8 has lifted the lifting frame 9, together with the cassette 16, until its bearing supports 28 bear against the hull of the boat.
  • the lifting device 7g illustrates, then the boat 2 can be moved on its cassette 16 on its cassette 16 in the raised state of the gantry crane 8 perpendicular to the plane backwards and in the lifting device 7f. as in the lifting device 7h, be placed on the land side to a staging station 10. There, the lifting frame 9 is then disengaged, and the cassette 16 can be removed and moved together with the boat 2 from there.
  • FIG. 7 now shows an example of a system for dry storage and keeping boats with eight lifting devices according to the invention 7 in a perspective overall view.
  • the lifting devices 7 serve as an interface between the docks 1 and a honeycomb storage 13 with multiple rack aisles 14, in each of which a known storage and retrieval unit 15 for storing and retrieving cassettes 16 with boats 2 mounted thereon in and out of the individual honeycombs Rails 17 can be moved.
  • the transfer carriage 19 is provided with a rotating device 21, by means of which it can be pivoted by 90 °.
  • a linear manipulator 23 pulls the cassette 16 standing on the transfer station 20, together with the boat 2, onto the transport frame 24 of the storage and retrieval device 15 and, conversely, pushes it down from the transport frame 24 into this upon reaching the corresponding boat storage area 22.
  • Outsourcing a boat 2 or even an empty cassette 16 works the other way round.
  • the Verfahrwagen 19 can store any cassette located in the system 16 with or without boat 2 optionally also on service stations 11 and a storage station 12 as an interface between a route 6 and the system shown or pick from there.
  • FIG. 8 are the essential elements of in FIG. 7 shown system shown again schematically in a side view, wherein the flow of storing a boat 2 from the harbor 1 in the honeycomb storage 13, which is located in a warehouse 3 with skylights 4 and catering 5 is visualized.
  • the boat 2 is driven by a cassette 16, which has been lowered below the water level 25.
  • the gantry crane 8 lifts the lifting device 7 according to the invention by means of its lifting frame 9 within vertical guides 26, the cassette 16 out of the water and moves them linearly along a rail bridge 27 on the shore, after which the cassette 16 is lowered to the delivery station 10.
  • the carriage 19 then pulls the cassette 16 longitudinally away from the staging station 10 and moves the cassette 16 transversely to the desired rack aisle 14, after which a pivoting of the carriage 19 with the cassette 16 by 90 ° and the cassette 16 then on the broadside the transfer station 20 of the corresponding rack aisle 14 is pushed.
  • the storage and retrieval device 15 removes the cassette 16 with the boat 2 again in the longitudinal direction, lifts them and stores the boat 2 together with its cassette 16 along in a boat storage space 22 in the honeycomb storage 13 a.
  • FIGS. 7 and 8th shown system is automatically operated by a central control. If a boat owner wants to drive out with his stored boat 2 in the harbor 1, the controller is activated accordingly, where she brings this particular boat from his boat storage 22. This happens because the corresponding storage and retrieval device 15 pulls the boat 2 on its cassette 16 from the boat storage space 22 on the Transportstell 24, it pushes for a corresponding infrastructure from there to the transfer station 20, whereupon a carriage 19, the cassette 16 with the boat. 2 From the transfer station 20 takes over, rotates 90 °, along the rails 18 moves to one of the lifting devices 7 and there the Boot 2 with the cassette 16 on the delivery station 10 pushes.
  • the gantry crane 8 removes the cassette 16 with the boat 2 by lowering the lifting rack 9 onto the cassette 16, latching the pawls 30 of the supporting elements 31 of the lifting rack 9 into the holding device 29 of the cassette 16 and then moving the boat along the Rail bridge 27 is moved to the water-side stop of the gantry crane 8. There, the cassette 16 is lowered to the stop 38, wherein the boat 2 floats on the water level 25 and thereby freed from the cassette 16. It can then go out into the harbor 1 on its own. Meanwhile, the boat owner has been waiting in the vicinity of the bridge 39 and can get into his boat 2 from there in the lifting device 7.
  • the cassette 16 is moved back in the reverse direction in the honeycomb bearing 13, wherein the cassette 16 can then be stored in a fixed boat storage space 22 back, as far as such is assigned, but does not have to as long as the controller remembers where it has placed the cartridge 16.
  • the controller can also be given to get a specific boat 2 from the honeycomb storage 13 and set down on a service station 11.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung zum Herausheben von Booten aus dem Wasser sowie zum Aufsetzen von Booten auf das Wasser nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Als relativ kleine Wasserfahrzeuge werden Boote des öfteren aus dem Wasser gehoben, um sie trocken zu lagern oder beispielsweise über Land an einen anderen See oder einen anderen Küstenabschnitt zu transportieren. Herkömmlicherweise ist es hierzu bekannt, Boote mittels einer Seilwinde aus dem Wasser heraus und auf das Ufer zu ziehen, wo sie auf einen Bootswagen oder dergleichen gesetzt werden.
  • Sportboote mit größeren Ausmaßen und Gewichten wie auch Fischerboote werden bisweilen auch mittels eines Krans aus dem Wasser gehoben. Hierzu kommt ein herkömmlicher Lastkran in einem Hafen zum Einsatz, an den zwei oder mehr Gurte als Hebeelemente gehängt werden. Die Gurte werden unter dem Rumpf des herauszuhebenden Bootes angeordnet, so dass dieses vom Kran aus dem Wasser gehoben und an Land - vorzugsweise auf einem Bootswagen - abgesetzt werden kann. Es liegt auf der Hand, dass das Anheben eines Bootes mit solchen Gurten eine zeit- und personalaufwändige Sache ist, die mit Risiken behaftet ist, da ein Bootsrumpf gegen ein Verrutschen der Gurte in Längsrichtung des Bootes aufgrund seiner Stromlinienform kaum Widerstand entgegensetzt und die Gurte dementsprechend exakt zum Schwerpunkt des Bootes ausgerichtet und positioniert werden müssen.
  • Gleichwohl wird das Herausheben eines Bootes aus dem Wasser des öfteren mit einem an einem Hafenbecken befindlichen Kran durchgeführt, da die landseitigen Verkehrsanbindungen eines Hafens und die Befahrbarkeit eines Hafenkais oft unverzichtbar sind, wohingegen das Herausziehen eines Bootes aus dem Wasser mittels einer Seilwinde nur an natürlich geformten Uferböschungen möglich ist.
  • In der US-A-6,007,288 die alle Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 offenbart, ist eine Anlage zum trockenen Lagern und Bereithalten von Booten mit einem Regallager beschrieben, wobei dort eine Hebevorrichtung zum Herausheben von Booten aus dem Wasser zum Einsatz kommt: Diese Hebevorrichtung ist ein Hebekran, an dem ein Traggestell angehängt ist, welches nach Art einer Palette oder Kassette unter das anzuhebende Boot geführt und das Boot dann auf dem Traggestell aufliegend aus dem Wasser gehoben wird. Allerdings gibt es gerade bei Booten eine Vielzahl von Formen und Abmessungen sowie unterschiedliche Gewichte, so dass das Traggestell nach diesem Stand der Technik mit nur wenigen, universell einsetzbaren Stützelementen für den Bootsrumpf ausgestattet werden kann. Entsprechend aufwendig wird das Positionieren des Hebegestells unter dem herauszuhebenden Boot.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hebevorrichtung der eingangs genannten Art hinsichtlich ihrer Handhabbarkeit und Bedienbarkeit zu verbessern.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch eine Hebevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung sind in den Patentansprüchen 2 bis 14 niedergelegt.
  • Der zentrale Erfindungsgedanke der vorliegenden Erfindung besteht demnach darin, als Hebeelemente Paletten oder Kassetten zu verwenden. Im Gegensatz zu den bisher bekannten Gurten kommen also Tragkonstruktionen zum Einsatz, die aufgrund ihrer Eigensteifigkeit eine zuverlässige Unterstützung des anzuhebenden Bootes gewährleisten, wobei sie feste Angriffspunkte für den Kran aufweisen, so dass dieser einfach angehängt und abgehängt werden kann, ohne die Lage des Bootsschwerpunktes abschätzen oder durch Ausprobieren ermitteln zu müssen. Vielmehr muss der Bootsschwerpunkt lediglich irgendwo über der von den Angriffspunkten des Krans aufgespannten Fläche liegen, was in jedem Fall dann gewährleistet ist, wenn die Projektion des Bootes vollständig innerhalb dieser Fläche liegt, die Palette oder Kassette also genügend groß ist. Das Boot wird dann nach dem Prinzip eines Serviertabletts vom Kran angehoben. Mit Palette bzw. Kassette sind hierbei alle genügend eigensteifen Tragkonstruktionen gemeint, auf die einerseits ein Boot aufgesetzt und an denen andererseits ein Kran befestigt werden kann. Solch eine Konstruktion kann durchaus auch als Platte, als Rost, als Gitterkonstruktion oder als Wanne oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Zweckmäßigerweise sind die Hebeelemente, also die Paletten oder Kassetten der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung, mit einstellbaren Halterungen zur Anpassung an die Unterseiten von unterschiedlichen Booten versehen, welche Halterungen vorzugsweise im wesentlichen aus einstellbaren Auflagerstützen bestehen. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, Paletten oder Kassetten mit universell einsetzbaren Halterungen, die nicht verstellt werden müssen, oder sich selbst an die Form eines Bootsrumpfs anpassenden Halterungen bzw. Auflagerstützen auszurüsten.
  • Insbesondere dann, wenn die Hebeelemente individuell an unterschiedliche Boote oder verschiedene Bootstypen angepasst sind oder angepasst werden müssen, bietet es Vorteile, wenn die Hebeelemente mit Halteeinrichtungen zum einfachen Einklinken von Tragarmen oder Tragseilen des Krans versehen sind. So ist ein schneller Wechsel des Hebeelements der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung problemlos möglich.
  • Besondere Vorteile bietet die Erfindung, wenn die Hebevorrichtung so ausgebildet ist, dass deren Hebeelemente wasserseitig unter den Wasserspiegel absenkbar sind, und zwar bis unter den Kiel eines zu hebenden Bootes, so dass dieses Boot über dem abgesenkten Hebeelement fahren kann. Dies bedeutet, dass das Boot beim Aufsetzen auf das Wasser aufschwimmt und vom Hebeelement frei wird und umgekehrt zur Positionierung über dem Hebeelement über dieses gefahren werden kann.
  • Hierbei bietet es weitere besondere Vorteile, wenn wasserseitig eine Zentriereinrichtung zum Zentrieren eines über das abgesenkte Hebeelement gefahrenen Bootes vorhanden ist, wobei das Boot relativ zum Hebeelement zentriert wird. Diese Zentrierung stellt sicher, dass das Hebeelement durch einfaches Anheben lagerichtig am Bootsrumpf zu liegen kommt und diesen beim weiteren Anheben des Hebeelements entsprechend unterstützt, so dass das Boot auf dem Hebeelement rasch und sicher aus dem Wasser gehoben wird. Eine zeitaufwendige Positionierung des Bootes von Hand beim Anheben des Hebeelements kann hierdurch also entfallen.
  • Die Zentriereinrichtung kann auf dem Hebeelement selbst angebracht sein, beispielsweise mittels Rollen, die eine Art Zentriertrichter für den Bootskiel bilden; besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Zentriereinrichtung im wesentlichen aus steuerbord und backbord gegen die Außenhaut des Bootes symmetrisch heranfahrbaren Schiebern besteht. Solche Schieber gewährleisten auf einfache Art und Weise die zentrische Ausrichtung des Bootskiels über dem Hebeelement, insbesondere auch bei unterschiedlich breiten Booten.
  • Wenn außerdem ein Zentrieranschlag für den Bug des Bootes vorhanden ist, kann das Boot durch einfaches Einfahren in diesen Zentrieranschlag darüber hinaus auch in seiner Längsrichtung über dem Hebeelement ausgerichtet werden.
  • Neben der durch das abgesenkte Hebeelement in Projektion auf die Wasseroberfläche definierten Fläche kann ein über der Wasseroberfläche befindlicher Steg angeordnet sein. Dieser Steg ermöglicht dann ein bequemes Ein- und Aussteigen in das und aus dem Boot unmittelbar nach dem Aufsetzen desselben auf das Wasser bzw. vor dem Herausheben desselben aus dem Wasser, also zu einem Zeitpunkt, zu dem das Boot nicht mehr bewegt und gesteuert werden muss.
  • Zur Anpassung an unterschiedliche bzw. aufgrund der Gezeitentätigkeit variierende Wasserstände kann der eben genannte Steg schwimmend ausgebildet sein. Bevorzugterweise ist der Steg zusammen mit der Zentriereinrichtung an einer gemeinsamen, schwimmenden Halterung befestigt. Diese schwimmende Halterung ist vorzugsweise mit Pontons versehen, welche an Vertikalstützen des Krans verschieblich befestigt sind, wodurch die Vertikalstützen als Vertikalführungen fungieren.
  • Um die Sicherheit und Bequemlichkeit des Ein- und Aussteigens in das und aus dem Boot auf einen an der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung angebrachten Steg noch zu verbessern, kann der Steg mit teleskopartig oder fächerartig ausfahrbaren Brückenelementen zum Heranfahren an ein in der Hebevorrichtung zentriertes Boot versehen sein. Diese Brückenelemente werden vorzugsweise zusammen mit den Schiebern der Zentriereinrichtung betätigt. Durch diese Maßnahme vergrößert sich der Bereich der für die erfindungsgemäßen Hebevorrichtung nutzbaren Bootsbreiten, denn der Steg kann an sich für sehr breite Boote konstruiert werden, wobei schmalere Boote dann über die Brückenelemente betreten werden können.
  • Um die am Kran der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung hängenden Boote möglichst stabil zu halten, weist der Kran vorzugsweise ein Hebegestell auf, das aus einer Anzahl von miteinander verbundenen Tragarmen besteht. Sobald die Tragarme an der Palette oder der Kassette angebracht, vorzugsweise eingeklinkt sind, ergibt sich so eine Art Transportkäfig für das Boot, so dass dieses optimal geschützt ist.
  • Die Hebeelemente können zum leichteren Handling an Land mit fest angebrachten oder auch bedarfsweise aktivierbaren Fahrrollen ausgerüstet sein.
    Ein durch die erfindungsgemäße Hebevorrichtung aus dem Wasser gehobenes Boot wird dann landseitig einfach mitsamt der Palette oder der Kassette abgestellt, worauf diese dann "von Hand" weggefahren oder in eine gewünschte Position gebracht werden kann.
  • Besondere Vorteile ergeben sich demgegenüber, wenn die Hebeelemente als Kassetten eines mechanisierten Regal- oder Wabenlagers oder dergleichen ausgebildet sind. Das mechanisierte Regal- oder Wabenlager umfasst fest installierte Transporteinrichtungen zum Ein- und Auslagern von auf den Kassetten gehalterten Booten, wobei eine Bereitstellungsstation vorhanden ist, auf welche die Kassetten durch den Kran der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung abgesetzt werden und von welchem die Kassetten mit oder ohne Boot von den Transporteinrichtungen des Regal- oder Wabenlagers abgeholt werden. Wegen des begrenzten zur Verfügung stehenden Raumes an Seeufern und beliebten Küstenabschnitten herrscht oft großer Mangel an Liegeplätzen für Boote. Die vorliegende Weiterbildung der Erfindung ermöglicht, eine auf anderen Gebieten, insbesondere im Stahlhandel, etablierte Lagertechnik für große und schwere, nicht von Hand bewegbare Gegenstände, also ein Regal- oder Wabenlager mit entsprechendem Regalbediengerät und Horizontalfördervorrichtungen, auch für das Ein- und Auslagern von Booten zu verwenden. Die Boote werden dann durch die erfindungsgemäße Hebevorrichtung aus dem Wasser gehoben, wonach sie von den Transporteinrichtungen des mechanisierten Lagers in eine Lagerstelle, also insbesondere ein Regalfach oder eine Wabe eines Wabenlagers abgelegt werden. Da ein solches Lager ermöglicht, mehrere Lagerplätze übereinander anzuordnen sowie die Lagerplätze auch in einer bestimmten Entfernung vom Ufer einzurichten, können in einem bestimmten Uferbereich dann wesentlich mehr Boote gelagert und aufgrund der mechanisierten Transporteinrichtungen auch bereit gehalten werden als bisher. Darüber hinaus ist es möglich, dieses Lager mit einem Dach abzudecken oder in einer Lagerhalle anzuordnen, was den großen Vorteil bietet, dass die Boote in der Zeit, in der sie gelagert und bereit gehalten werden, der Witterung und insbesondere der UV-Strahlung der Sonne nicht ausgesetzt sind. Durch eine Lagerhalle ist außerdem ein verbesserter Schutz gegen Diebstahl und Vandalismus gegeben.
  • Wenn die Hebeelemente als Kassetten eines mechanisierten Regal- oder Wabenlagers ausgebildet sind, kann also ein Boot automatisch noch im Wasser auf die Kassette aufgesetzt, mit dieser aus dem Wasser gehoben und an die Transporteinrichtungen abgegeben werden, wonach es in einen Bootslagerplatz im Regallager oder Wabenlager eingelagert wird. Umgekehrt holen die Transporteinrichtungen bei Bedarf das auf seiner Kassette im Lager eingelagerte Boot aus dem Lager heraus und setzen es in das Wasser, so dass es benutzt werden kann. Aufgrund der erfindungsgemäß vorhandenen Kassetten können Boote unterschiedlichster Abmessungen und Formen bis zu einer Maximalgröße und einem Maximalgewicht transportiert sowie ein- und ausgelagert werden, ohne die Transporteinrichtungen sowie die Bootslagerplätze flexibel an unterschiedliche Bootsformen anpassbar ausgestalten zu müssen. Die Transporteinrichtungen sowie die Bootslagerplätze müssen vielmehr nur zum Transport und zur Aufnahme von insofern jeweils identisch ausgebildeten Kassetten dienen.
  • Der Kran der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung kann schließlich so ausgebildet sein, dass er eine längere Strecke linear verfahrend überspannen kann und somit beispielsweise ein Boot aus dem Wasser heben und über eine mehrspurige Küstenstrasse oder eine Bahnlinie verfahren und hinter dieser an Land absetzen kann. Eine erfindungsgemäße Hebevorrichtung kann also auch an Stellen eingesetzt werden, an denen bislang kein Zugang zum Wasser gegeben war, zumindest nicht für Boote.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Hebevorrichtung;
    Figur 2
    die Hebevorrichtung aus Figur 1 mit Boot;
    Figur 3
    eine schematische Frontansicht der Zentrierung eines Bootes in der Hebevorrichtung;
    Figur 4
    eine Kassette in perspektivischer Ansicht;
    Figur 5
    ein Detail zur Befestigung einer Kassette an der Hebevorrichtung;
    Figur 6
    eine Frontansicht von acht nebeneinander angeordneten Hebevorrichtungen in verschiedenen Phasen des Anhebens;
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht einer Lageranlage mit erfindungsgemäßen Hebevorrichtungen;
    Figur 8
    eine schematische Seitenansicht der Anlage aus Figur 7.
  • In den Figuren 1 und 2 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Hebevorrichtung 7 gezeigt, wobei in Figur 2 zur besseren Darstellung Teile der Hebevorrichtung 7 entfernt sind.
  • Die Hebevorrichtung 7 umfasst einen hier als Portalkran 8 ausgeführten Kran, der entlang einer Schienenbrücke 27 horizontal verfahrbar ist, und an dem ein Hebegestell 9 hängt. Das Hebegestell 9 besteht aus insgesamt sechs Tragelementen 31, welche über Klinken 30, wie in Figur 5 gezeigt, in Halteeinrichtungen 29 einer Kassette 16 eines mechanisierten Lagers eingeklinkt sind. Die Stützen des Portalkrans 8 dienen als Vertikalführungen 26 für Pontons 40, welche einen Steg 39 sowie einen mit diesem verbundenen Anschlag 38 zum Ablegen der Kassette 16 halten.
  • In Figur 1 hat der Portalkran 8 das an ihm hängende Hebegestell 9 und die daran angebrachte Kassette 16 bis unter den Wasserspiegel auf den unteren Anschlag 38 abgesenkt. Aufgrund der Pontons 40 und der schwimmenden Führung des Steges 39 und des Anschlags 38 an den Vertikalführungen 26 passen sich die wasserseitigen Teile des vorliegenden Ausführungsbeispiels an den Wasserstand im Hafenbecken 1 automatisch an.
  • Wie Figur 2 verdeutlicht, ist in Höhe des Stegs 39 frontseitig ein Zentrieranschlag 41 für den Bug eines Bootes 2 angebracht. Seitlich ist in Steghöhe eine Anzahl von Schiebern 42 angeordnet, welche symmetrisch zur Mitte der Hebevorrichtung 7 hin verschiebbar sind und so ein in die Hebevorrichtung 7 eingefahrenes Boot 2 über der Kassette 16 zentrieren. Das so zentrierte Boot 2 kann dann einfach durch Anheben des Hebegestells 9 auf die Kassette 16 passend aufgesetzt werden und dann durch weiteres Anheben durch den Portalkran 8 und Verfahren entlang der Schienenbrücke 27 landseitig abgesetzt werden.
  • Die Kassette 16 besteht, wie Figur 4 zeigt, im wesentlichen aus einem Rohrgestell mit aufgesetzten, verstellbaren Auflagerstützen 28 für die Außenhaut des Bootes 2. Seitlich sind Halteeinrichtungen 29 angebracht, in welche, wie Figur 5 zeigt, Klinken 30 der Tragelemente 31 des Hebegestells 9 eingeklinkt werden können. Die Tragelemente 31 sind hierfür vorzugsweise gegenüber dem Hebegestell 9 verschwenkbar und/oder drehbar ausgebildet, und zwar bezüglich der Kassette 16 nach außen.
  • In Figur 3 ist schematisch eine Vorderansicht auf die Hebevorrichtung 7 dargestellt, um das Zentrieren des Bootes 2 durch die Schieber 42 zu verdeutlichen. Dieses Zentrieren führt letztendlich zu einem sauberen Aufsetzen des Bootes 2 auf die Auflagerstützen 28 der Kassette 16 beim Anheben derselben mittels des Hebegestells 9. Mit der Bezugsziffer 25 ist der Wasserspiegel symbolisiert.
  • Figur 6 zeigt die Frontansicht auf acht nebeneinander angeordnete Hebevorrichtungen 7a - h, wobei jede dieser Hebevorrichtungen 7a - h eine andere Phase des Anhebens eines Bootes 2 zeigt. Die Hebevorrichtung 7a verfährt soeben eine Kassette 16 von der Landseite zur Wasserseite, um ein Boot 2 aus dem Hafenbecken 1 zu holen. Hierzu sind die Tragelemente 31 des Hebegestells 9 in Halteeinrichtungen 29 der Kassette 16 eingeklinkt und das Hebegestell 9 vom Portalkran 8 ganz nach oben gezogen. In der Hebevorrichtung 7b ist das Hebegestell 9 mit der Kassette 16 vom Portalkran 8 unter den Wasserspiegel 25 bis an einen unteren Anschlag abgesenkt worden. Nun kann, wie die Hebevorrichtung 7c zeigt, ein Boot 2 über die Kassette 16 fahren. In der Hebevorrichtung 7d ist das Boot 2 durch eine (hier nicht dargestellte) Zentriereinrichtung zentriert worden, so dass der Kiel mittig über der Kassette 16 steht. In der Hebevorrichtung 7e hat der Portalkran 8 das Hebegestell 9 mitsamt der Kassette 16 angehoben, bis deren Auflagerstützen 28 am Bootsrumpf anliegen. In der Hebevorrichtung 7f beginnt sodann das Anheben der Kassette 16 mitsamt dem Boot 2 durch den Portalkran 8. Wie die Hebevorrichtung 7g verdeutlicht, kann dann das Boot 2 auf seiner Kassette 16 im hochgezogenen Zustand vom Portalkran 8 senkrecht zur Zeichenebene nach hinten verfahren werden und, wie in der Hebevorrichtung 7h, auf der Landseite auf eine Bereitstellungsstation 10 abgesetzt werden. Dort wird dann das Hebegestell 9 ausgeklinkt, und die Kassette 16 kann mitsamt dem Boot 2 von dort entnommen und verfahren werden.
  • Figur 7 nun zeigt ein Beispiel für eine Anlage zum trockenen Lagern und Bereithalten von Booten mit acht erfindungsgemäßen Hebevorrichtungen 7 in perspektivischer Gesamtansicht. Die Hebevorrichtungen 7 dienen als Schnittstelle zwischen dem Hafenbecken 1 und einem Wabenlager 13 mit mehreren Regalgassen 14, in denen jeweils ein an sich bekanntes Regalbediengerät 15 für das Ein- und Auslagern von Kassetten 16 mit darauf gelagerten Booten 2 in die und aus den einzelnen Waben auf Schienen 17 bewegt werden kann. Zum Transport der Boote 2 auf Ihren Kassetten 16 zwischen den Bereitstellungsstationen 10 der Hebevorrichtungen 7 und dem Regalbediengerät 15 sind auf Schienen 18 laufende Verfahrwagen 19 vorgesehen, welche die Kassetten 16 mit oder ohne Boot längs von den Bereitstellungsstationen 10 herunterziehen oder auf diese schieben können und die Kassetten 16 an Übergabestationen 20 am Anfang jeder Regalgasse 14 quer übergeben oder von dort entnehmen, welche Übergabestation 20 infolgedessen als Schnittstelle zum Regalbediengerät 15 dient. Hierfür ist der Verschiebewagen 19 mit einer Drehvorrichtung 21 versehen, mittels welcher er um 90° verschwenkbar ist. Im dargestellten Wabenlager 13 sind jeweils vier Bootslagerplätze 22, welche vom Regalbediengerät 15 angefahren werden können, übereinander angeordnet. Ein linearer Manipulator 23 zieht die auf der Übergabestation 20 stehende Kassette 16 mitsamt dem Boot 2 auf das Transportgestell 24 des Regalbediengeräts 15 und schiebt sie umgekehrt bei Erreichen des entsprechenden Bootslagerplatzes 22 vom Transportgestell 24 herunter in diesen hinein. Ein Auslagern eines Bootes 2 oder auch einer leeren Kassette 16 funktioniert umgekehrt.
  • Die Verfahrwagen 19 können jede in der Anlage befindliche Kassette 16 mit oder ohne Boot 2 wahlweise auch auf Servicestationen 11 sowie eine Einlagerstation 12 als Schnittstelle zwischen einer Anfahrtstrasse 6 und der dargestellten Anlage ablegen oder von dort holen.
  • In Figur 8 sind die wesentlichen Elemente der in Figur 7 dargestellten Anlage nochmals schematisch in einer Seitenansicht gezeigt, wobei der Ablauf des Einlagerns eines Bootes 2 vom Hafenbecken 1 in das Wabenlager 13, welches in einer Lagerhalle 3 mit Oberlichtvorrichtungen 4 und Gastronomie 5 angeordnet ist, visualisiert ist. Das Boot 2 wird über eine Kassette 16 gefahren, welche unter den Wasserspiegel 25 abgesenkt worden ist. Danach hebt der Portalkran 8 der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung 7 mittels seines Hebegestells 9 innerhalb von Vertikalführungen 26 die Kassette 16 aus dem Wasser und verfährt sie linear entlang einer Schienenbrücke 27 auf das Ufer, wonach die Kassette 16 auf die Bereitstellungsstation 10 abgesenkt wird. Der Verfahrwagen 19 zieht die Kassette 16 sodann längs von der Bereitstellungsstation 10 weg und verfährt die Kassette 16 quer bis zu der gewünschten Regalgasse 14, wonach ein Verschwenken des Verfahrwagens 19 mit der Kassette 16 um 90° erfolgt und die Kassette 16 dann über die Breitseite auf die Übergabestation 20 der entsprechenden Regalgasse 14 geschoben wird. Von der Übergabestation 20 entnimmt das Regalbediengerät 15 die Kassette 16 mit dem Boot 2 wiederum in Längsrichtung, hebt diese an und lagert das Boot 2 zusammen mit seiner Kassette 16 längs in einen Bootslagerplatz 22 im Wabenlager 13 ein.
  • Die in den Figuren 7 und 8 dargestellte Anlage wird von einer zentralen Steuerung automatisch betrieben. Wenn ein Bootsbesitzer mit seinem eingelagerten Boot 2 in das Hafenbecken 1 hinausfahren will, wird die Steuerung entsprechend aktiviert, worauf sie dieses bestimmte Boot aus seinem Bootslagerplatz 22 holt. Dies geschieht dadurch, dass das entsprechende Regalbediengerät 15 das Boot 2 auf seiner Kassette 16 aus dem Bootslagerplatz 22 auf das Transportgestellt 24 zieht, es nach einem entsprechenden Fahrweg von dort auf die Übergabestation 20 schiebt, worauf ein Verfahrwagen 19 die Kassette 16 mit dem Boot 2 von der Übergabestation 20 übernimmt, sich um 90° dreht, entlang der Schienen 18 bis zu einer der Hebevorrichtungen 7 verfährt und dort das Boot 2 mit der Kassette 16 auf die Bereitstellungsstation 10 schiebt. Von der Bereitstellungsstation 10 entnimmt der Portalkran 8 die Kassette 16 mit dem Boot 2, indem das Hebegestell 9 auf die Kassette 16 abgesenkt wird, die Klinken 30 der Tragelemente 31 des Hebegestells 9 in die Halteeinrichtung 29 der Kassette 16 einklinken und das Boot dann entlang der Schienenbrücke 27 bis an den wasserseitigen Anschlag des Portalkrans 8 verfahren wird. Dort wird die Kassette 16 bis auf den Anschlag 38 abgesenkt, wobei das Boot 2 auf dem Wasserspiegel 25 aufschwimmt und sich hierdurch von der Kassette 16 befreit. Es kann dann aus eigener Kraft in das Hafenbecken 1 hinausfahren. Der Bootsbesitzer hat derweil in der Nähe des Steges 39 gewartet und kann von dort in der Hebevorrichtung 7 in sein Boot 2 einsteigen.
  • In der Regel wird nach Herausfahren des Bootes 2 aus der Hebevorrichtung 7 die Kassette 16 in umgekehrter Richtung wieder in das Wabenlager 13 zurückgefahren, wobei die Kassette 16 dann in einen festen Bootslagerplatz 22 zurück eingelagert werden kann, soweit ein solcher vergeben ist, jedoch nicht muss, solange sich die Steuerung merkt, wohin sie die Kassette 16 abgelegt hat.
  • Bei Rückkehr des Bootes 2 wird dieses von der Steuerung automatisch identifiziert, oder aber der Bootsbesitzer identifiziert sich an einer Bedienungsschnittstelle bei der Steuerung selbst, so dass dann die zugehörige Kassette 16 aus dem Wabenlager 13 geholt und wiederum auf der Wasserseite der Hebevorrichtung 7 bis unter den Wasserspiegel 25 und insbesondere tiefer als der Kiel des Bootes 2 abgesenkt wird. Das Boot 2 wird dann über die Kassette 16 gefahren und nach Aussteigen des Bootsführers über den Steg 39 und Aktivieren der Zentriervorrichtung mittels der Schieber 42 exakt über der Kassette 16 zentriert. Danach wird die Kassette 16 vom Portalkran 8 angehoben und in umgekehrter Reihenfolge wie oben beschrieben wieder in einen Bootslagerplatz 22 im Wabenlager 13 eingelagert. Dies muss nicht unbedingt ein fester Bootslagerplatz 22 sein.
  • Zu Wartungszwecken kann der Steuerung auch aufgegeben werden, ein bestimmtes Boot 2 aus dem Wabenlager 13 zu holen und auf einer Servicestation 11 abzusetzen.
  • B e z u g s z e i c h e n l i s t e
  • 1
    Hafenbecken
    2
    Boot
    3
    Lagerhalle
    4
    Oberlichtvorrichtung
    5
    Gastronomie
    6
    Anfahrtstraße
    7
    Hebevorrichtung
    8
    Portalkran
    9
    Hebegestell
    10
    Bereitstellungsstation
    11
    Servicestation
    12
    Einlagerstation
    13
    Wabenlager
    14
    Regalgasse
    15
    Regalbediengerät
    16
    Kassette
    17
    Schienen
    18
    Schienen
    19
    Verfahrwagen
    20
    Übergabestation
    21
    Drehvorrichtung
    22
    Bootslagerplatz
    23
    Manipulator
    24
    Transportgestell
    25
    Wasserspiegel
    26
    Vertikalführung
    27
    Schienenbrücke
    28
    Auflagerstütze
    29
    Halteeinrichtung
    30
    Klinke
    31
    Tragelement
    38
    Anschlag
    39
    Steg
    40
    Ponton
    41
    Zentrieranschlag
    42
    Schieber

Claims (14)

  1. Hebevorrichtung zum Herausheben von Booten aus dem Wasser sowie zum Aufsetzen von Booten auf das Wasser, mit einem Kran (8, 9, 27) und mit am Kran befestigbaren, unter dem Rumpf eines anzuhebenden oder aufzusetzenden Bootes (2) anzuordnenden Hebeelementen, welche als Palette oder Kassette (16) ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wasserseitig eine Zentriereinrichtung (41, 42) zum Zentrieren eines über ein abgesenktes Hebeelement (16) gefahrenen Bootes (2) relativ zum Hebeelement (16) vorhanden ist, wobei die Zentriereinrichtung einen Zentrieranschlag (41) für den Bug des Bootes (2) umfasst.
  2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hebeelemente (16) mit einstellbaren Halterungen (28) zur Anpassung an die Unterseiten von unterschiedlichen Booten (2) versehen sind.
  3. Hebevorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halterungen der Hebeelemente (16) im wesentlichen aus einstellbaren Auflagerstützen (28) bestehen.
  4. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hebeelemente (16) mit Halteeinrichtungen (29) zum Einklinken von Tragarmen (31) oder Tragseilen des Krans (8, 9, 27) versehen sind.
  5. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hebeelemente (16) wasserseitig unter den Wasserspiegel (25) und bis unter den Kiel des zu hebenden Bootes (2) absenkbar sind, so dass ein Boot (2) über einem abgesenkten Hebeelement (16) fahren kann.
  6. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zentriereinrichtung im wesentlichen aus steuerbord und backbord gegen die Außenhaut des Bootes (2) symmetrisch heranfahrbaren Schiebern (42) besteht.
  7. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass neben der durch das abgesenkte Hebeelement (16) in Projektion auf die Wasseroberfläche definierten Fläche ein über der Wasseroberfläche befindlicher Steg (39) angeordnet ist.
  8. Hebevorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steg (39) zur Anpassung an variierende Wasserstände schwimmend ausgebildet ist.
  9. Hebevorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zentriereinrichtung (41, 42) und der Steg (39) an einer gemeinsamen, schwimmenden Halterung (40) befestigt sind.
  10. Hebevorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kran (8) Vertikalstützen aufweist, welche als Vertikalführungen (26) für die Halterung des Stegs (39) und der Zentriereinrichtung (41, 42) dienen, wobei an den Vertikalführungen (26) verschiebliche Pontons (40) vorgesehen sind.
  11. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steg (39) mit teleskopartig oder fächerartig, gegebenenfalls in Verbindung mit verstellbaren Anschlägen (41, 42) ausfahrbaren Brückenelementen zum Heranfahren an ein in der Hebevorrichtung (7) zentriertes Boot (2) versehen ist.
  12. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kran (8) ein Hebegestell (9) umfasst, das aus einer Anzahl von miteinander verbundenen Tragarmen (31) besteht.
  13. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hebeelemente (16) mit bedarfsweise aktivierbaren oder fest angebrachten sowie gegebenenfalls lankbaren Fahrrollen ausgerüstet sind.
  14. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hebeelemente als Kassetten (16) eines mechanisierten Regal- oder Wabenlagers (13) oder dergleichen, mit fest installierten Transporteinrichtungen (15, 19) zum Ein- und Auslagern von auf den Kassetten (16) gehalterten Booten (2), ausgebildet sind, wobei eine Bereitstellungsstation (10) vorhanden ist, auf welche die Kassetten (16) durch den Kran (8) der Hebevorrichtung (7) absetzbar sind, und welche von den Transporteinrichtungen (19) des Regal- oder Wabenlagers (13) anfahrbar ist.
EP05000578A 2005-01-13 2005-01-13 Hebevorrichtung für Boote Expired - Fee Related EP1681234B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005004445T DE502005004445D1 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Hebevorrichtung für Boote
ES05000578T ES2308315T3 (es) 2005-01-13 2005-01-13 Dispositivo de elevacion para botes.
EP05000578A EP1681234B1 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Hebevorrichtung für Boote
US11/332,450 US7194971B2 (en) 2005-01-13 2006-01-13 Lift arrangement for boats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05000578A EP1681234B1 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Hebevorrichtung für Boote

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1681234A1 EP1681234A1 (de) 2006-07-19
EP1681234B1 true EP1681234B1 (de) 2008-06-18

Family

ID=34933278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05000578A Expired - Fee Related EP1681234B1 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Hebevorrichtung für Boote

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7194971B2 (de)
EP (1) EP1681234B1 (de)
DE (1) DE502005004445D1 (de)
ES (1) ES2308315T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005000729D1 (de) * 2005-01-13 2007-06-28 Keuro Besitz Gmbh & Co Mechanisiertes Lager für Boote
US20090010742A1 (en) * 2005-01-13 2009-01-08 Keuro Besitz Gmbh & Co. Edv-Dienstleistungs Kg Mechanized storage facility for boats
AU2012201408B2 (en) * 2006-09-25 2013-05-02 Bec Companies, Inc. Overhead boat storage system
US7850412B2 (en) * 2006-09-25 2010-12-14 Bec Companies, Inc. Overhead boat storage system
US7726247B2 (en) * 2006-10-25 2010-06-01 Neland Richard L Boat and automobile storage apparatus
CN100579864C (zh) * 2006-11-20 2010-01-13 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 一种游艇库及其存取设备的调距装置
FR2923455B1 (fr) * 2007-11-14 2010-04-23 Arnaud Briand Procede de manutention et dispositif associe de parcage de structures navigantes, notamment des bateaux.
IT1393880B1 (it) * 2009-04-03 2012-05-11 Freedocks S R L Sistema di alaggio, varo e/o stoccaggio di imbarcazioni
US9388545B1 (en) 2013-01-30 2016-07-12 J. Thomas Wolner Device for raising and lowering a structure
NO3000808T3 (de) * 2013-09-12 2018-02-24
ES2545673B2 (es) * 2014-03-10 2016-06-29 Ingeniería De Aplicaciones, S.A. Disposición para el almacenamiento inteligente de embarcaciones
KR101609338B1 (ko) * 2015-03-16 2016-04-05 크린팩토메이션 주식회사 웨이퍼 캐리어를 천정에 보관하고 처리하는 장치
CN105672237B (zh) * 2016-01-16 2017-03-15 华能澜沧江水电股份有限公司 一种具有抗倾覆能力的水力式升船机
CN105799890B (zh) * 2016-04-06 2017-07-21 大连理工大学 一种水下拖体布放装置及其使用方法
US10336415B2 (en) * 2016-08-02 2019-07-02 Autolift, LLC Watercraft lift system and method
US10421512B2 (en) * 2017-01-09 2019-09-24 Larry Stirling Convertible top removal device and method
US11731751B1 (en) 2023-01-11 2023-08-22 Summit Marine Technologies, Inc. Dry storage, raw water system for marine vehicles
US11926405B1 (en) 2023-01-11 2024-03-12 Summit Marine Technologies, Inc. Dry storage, raw water system for marine vehicles

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045839A (en) * 1957-12-09 1962-07-24 Frederick H Hibberd Apparatus for handling boats
US3252589A (en) * 1964-07-13 1966-05-24 Phillips Petroleum Co Boat-handling apparatus and process
US3385458A (en) * 1966-11-28 1968-05-28 Joseph N. Gresham Boat storage rack
DE2233198A1 (de) * 1972-07-06 1974-01-31 Hwm Weh Maschf Hermann Einrichtung zum zu- oder abfoerdern bzw. speichern von fahrzeugen
DE3334353A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-04 BETAX Gesellschaft für Beratung und Entwicklung technischer Anlagen mbH, 8000 München Anlage zur lagerung von booten und zum transport der boote zwischen lagerungsort und wasser
US4953488A (en) * 1988-10-25 1990-09-04 Heinrich Heidtmann Boat carrousel
CH676954A5 (de) * 1988-11-15 1991-03-28 Gunsch & Hubmann Gh Projektier
JPH02241891A (ja) * 1989-03-15 1990-09-26 Daiko:Kk 駐船場における船舶の搬送装置
US5593247A (en) * 1995-09-07 1997-01-14 Endcor Inc. Programmable boat lift control system
SE506365C2 (sv) * 1996-04-22 1997-12-08 Jan Groenstrand Anordning för sjösättning och upptagning av båtar
FR2755661A1 (fr) * 1996-11-08 1998-05-15 Claramontes Bernard Dispositif de mise hors de l'eau de bateaux
US5947639A (en) * 1998-01-06 1999-09-07 Bishop; Richard B. Boat lift apparatus
US6007288A (en) * 1998-01-30 1999-12-28 Maffett; William C. Watercraft storage system
DE10045677A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-04 Helmut Fleischhauer Anlage zur Lagerung und zum Parken von Booten

Also Published As

Publication number Publication date
ES2308315T3 (es) 2008-12-01
EP1681234A1 (de) 2006-07-19
US7194971B2 (en) 2007-03-27
DE502005004445D1 (de) 2008-07-31
US20060180069A1 (en) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1681234B1 (de) Hebevorrichtung für Boote
EP1681233B1 (de) Mechanisiertes Lager für Boote
DE102009019556B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Unterwasserlaufkörpers
DE2641027A1 (de) Kran zum verladen von umschlagguetern einheitlicher abmessungen
DE3700187A1 (de) Fluessigabfallentsorgung
EP0120015A1 (de) Verladeeinrichtung für gegenüber einem wasserspiegel relativ bewegliche lasten
DE3334353A1 (de) Anlage zur lagerung von booten und zum transport der boote zwischen lagerungsort und wasser
CH676954A5 (de)
DE2248381C2 (de) Frachtbehältereinheit
DE1559127A1 (de) Senkrechte Garage fuer Fahrzeuge
DE202021102426U1 (de) Off-Shore-Windenergieanlagen-Aufbau-Schiff
DE2555316A1 (de) Be- und entladeeinrichtungen fuer container von schiffen
DE102004033681A1 (de) Windenergieanlage mit einem Turm
LU100522B1 (de) Aufnahmevorrichtung und Aufnahmeverfahren mit Förderbändern für ein Wasserfahrzeug
DK2977310T3 (en) System and methods for the preliminary placement of boats floating on a water plane after launching and / or before being pulled out of the water
DE2105170A1 (de) Verfahren zum Verhindern der Schräglage eines Schiffskörpers und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE4039904C2 (de)
DE1919037A1 (de) Foerdervorrichtung fuer Leichter und Lukendeckel an Bord eines Schiffes
DE102006048272B3 (de) Verankerung für ein selbst verholendes mobiles Schiffshebe- und Transfersystem
DE2900725A1 (de) Schiff zum befoerdern gleichfoermiger frachteinheiten
DE2147177C3 (de) Schwimmfähiges Brückeniegefahrzeug
DE4307895A1 (de) System mit einer Lagervorrichtung und einer Aussetzvorrichtung für Unterwasserdrohnen
DE2606390C2 (de) Einrichtungen zum Transport von Booten
DE2107873A1 (de) Schragaufzugvomchtung zur Last beförderung
DE19818760A1 (de) Verfahren zur Handhabung von Containern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060729

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004445

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080731

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2308315

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20140102

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180126

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005004445

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220114

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517