EP1681233B1 - Mechanisiertes Lager für Boote - Google Patents

Mechanisiertes Lager für Boote Download PDF

Info

Publication number
EP1681233B1
EP1681233B1 EP20050000574 EP05000574A EP1681233B1 EP 1681233 B1 EP1681233 B1 EP 1681233B1 EP 20050000574 EP20050000574 EP 20050000574 EP 05000574 A EP05000574 A EP 05000574A EP 1681233 B1 EP1681233 B1 EP 1681233B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boat
installation
cassette
lifting device
boats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20050000574
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1681233A1 (de
Inventor
Armin Stolzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keuro Besitz GmbH and Co EDV Dienstleistungs KG
Original Assignee
Keuro Besitz GmbH and Co EDV Dienstleistungs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE200550000729 priority Critical patent/DE502005000729D1/de
Application filed by Keuro Besitz GmbH and Co EDV Dienstleistungs KG filed Critical Keuro Besitz GmbH and Co EDV Dienstleistungs KG
Priority to AT05000574T priority patent/ATE362444T1/de
Priority to ES05000574T priority patent/ES2286719T3/es
Priority to EP20050000574 priority patent/EP1681233B1/de
Priority to CN2006100011406A priority patent/CN1803529B/zh
Priority to US11/331,526 priority patent/US7402017B2/en
Publication of EP1681233A1 publication Critical patent/EP1681233A1/de
Priority to HK06110918A priority patent/HK1090335A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP1681233B1 publication Critical patent/EP1681233B1/de
Priority to HR20070277T priority patent/HRP20070277T3/xx
Priority to US12/169,675 priority patent/US20090010742A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C15/00Storing of vessels on land otherwise than by dry-docking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C3/00Launching or hauling-out by landborne slipways; Slipways
    • B63C3/12Launching or hauling-out by landborne slipways; Slipways using cradles

Definitions

  • the invention relates to a system for the dry storage and keeping of boats, with a number of arranged in a bank area boat storage areas and with a lifting device for lifting or pulling boats out of the water according to the preamble of patent claim 1.
  • boats are stored on the water and kept, often along a jetty, so that from this boat can be loaded and entered.
  • a dry storage is naturally better for the life of the boat.
  • a dry storage and keeping-up facility comprising a number of boat berths arranged in a bank area. These boat berths are formed by a mechanized shelf storage. For lifting the boats out of the water and for loading and unloading, rn the boats in the shelves a lifting crane is provided with a support frame. The support frame is moved under the boats, so that the crane can lift the boats out of the water or from the shelf.
  • this construction limits the maximum possible number of rack storage spaces. Due to the need to adapt the lifting frame of the lifting crane respectively to the bottom of the boat to be lifted, the boat types and sizes that can be handled with this device are also limited.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a system for dry storage and provision of boats, which allows to store on a given area a larger number of boats and ready to hold than previously possible.
  • the boat storage areas equipped in the bank area are thus formed by a mechanized rack or honeycomb storage or the like, with permanently installed transport facilities for loading and unloading the boats.
  • the invention is therefore based on the fundamental idea that the storage technology established in other fields, in particular in the steel trade, for large and heavy objects which can not be moved by hand can also be suitable for the loading and unloading of boats.
  • the boats are then lifted or pulled out of the water by the lifting device, after which they are transferred from the mechanized bearing transport facilities to the ground Bearing, so in particular a shelf or a honeycomb of a honeycomb storage be stored.
  • Such a camp allows to arrange several storage bins one above the other and to set up the storage bins at a certain distance from the shore, can be stored in a certain bank area by the invention significantly more boats and kept ready due to the mechanized transport facilities than before.
  • a warehouse also provides improved protection against theft and vandalism.
  • the transport facilities of the system according to the invention provide not only for the direct loading and unloading of the boats in and out of the boat storage bins, but also for the transport of boats between the boat storage bins and the lifting device, so that an automatic operation of the camp from the lifting of the boat from the water until it is stored in the warehouse and vice versa.
  • cassettes are used, on which the boats are kept for transport and for storage and retrieval.
  • the cassettes are adapted to the transport means and thus can be easily pulled, pushed and lifted by them, regardless of the shape and size of the boat mounted thereon.
  • cassettes are also provided for lifting or pulling the boats out of the water and adapted for this purpose to the lifting device, a boat can be automatically placed in the water on the cassette, lifted with this out of the water and the transport facilities in a boat storage be stored in the shelf warehouse or honeycomb storage or the like. Conversely, if necessary, the transport facilities retrieve the boat stored in its storage bin from the warehouse and place it in the water so that it can be used.
  • Such cassettes have the great advantage that boats of different dimensions and shapes can be transported to a maximum size and a maximum weight and can be stored and outsourced without having to flexibly configure the transport device and the boat storage berths to different boat shapes. Rather, the transport facilities and the boat storage spaces must serve only for transporting and receiving in each case identical cassettes, while the cassette itself is adapted to the shape of the boat hull.
  • the cassettes may be provided with holding means for latching support arms of lifting devices, and preferably they are equipped with adjustable mounts, in particular adjustable support posts for adaptation to different boats.
  • the boats then only have to be placed on the cassettes in order to be safely transported on these as well as being stored and outsourced. Especially when the boats are to be lifted or pulled on the cassette out of the water, this is a great advantage, since then the cassette just spent under the floating boat and then has to be raised to put the boat on the cassette.
  • the cassettes according to this embodiment of the system according to the invention can also be equipped with as needed activatable casters, whereby they can then be moved and manipulated with or without attached boat on land "by hand". This increases the flexibility of the system.
  • cassettes can be provided, which are also adapted to the transport devices, but serve to hold at least one land vehicle.
  • This offers the great advantage that after the removal of a boat for the purpose of its use, the car with which the boat owner usually anary the inventive system, stored on a cassette in the freed boat storage area and outsourced after departure of the boat to departure again can.
  • the system according to the invention is always optimally utilized, and the problematic in normal boat mooring land requirements for the land vehicles of boat owners is advantageously minimized.
  • results for the land vehicle a significantly increased theft protection during the absence of the owner.
  • the transport devices of the system according to the invention preferably comprise a storage and retrieval unit for storing and retrieving the boats and a transfer carriage for transporting the boats between the lifting device and the storage and retrieval unit.
  • the storage and retrieval unit can be designed in a manner known per se, for example in the manner of a storage and retrieval unit for the storage and retrieval of long goods in honeycomb storage.
  • several rack aisles may be present with several storage and retrieval units.
  • the transfer carriage here has the task, if necessary, to approach several storage and retrieval units, where it is then expediently movable perpendicular to the rack aisles. In this case, it makes sense if a turning device is present with which the transfer carriage can be rotated about its vertical axis, which then a light transfer of the pallet with or without a boot between the transfer carriage and the storage and retrieval unit is possible
  • the transfer carriage is provided with a device for pulling and pushing the cassette on and from the transfer carriage, with which the cassette can be moved on the lifting device to a supply station or away from this and on a transfer station to the storage and retrieval unit or away from it.
  • the 'transfer point between the storage and retrieval unit and the transfer car has a buffer function, because the transfer carriage can already take over the next task after passing a cassette on the transfer point, even if the storage and retrieval unit is not ready to take over the cassette located on the transfer point, but still performs another task. The same applies to the provisioning station between the lifting device and the transfer carriage.
  • the transfer carriage and the storage and retrieval unit can, as is well known, run on rails, which facilitates fully automatic operation.
  • the system also has at least one service station in addition to the camp, which is accessible from all sides and is approached by the transport device.
  • the system according to the invention it is then possible to lift a boat out of the water by means of the lifting device and to drive it to the service station for maintenance purposes.
  • a stored in the storage boat can be outsourced and driven to the service station or to a place for loading or unloading or to a gas station.
  • a storage station for the landside introduction of a boat in the system is available. Because in this storage station, a boat to be moved into the system can be placed on a cassette and this cassette can be adapted to the boat.
  • the storage station is thus the interface between the system according to the invention and a vehicle for land transport of a boat.
  • the lifting device of the system according to the invention preferably consists essentially of a gantry crane with support elements for receiving one cassette each, the cassette being lowered on the water side below the water level and below the keel of the boat to be lifted, so that the boat can be moved over the cassette, while the cassette is offshore landed on a staging station.
  • the lifting device is provided with a centering device for centering a boat over a lowered below the water level cassette.
  • This centering device can consist of starboard and port side against the outer skin of the boat symmetrically approachable sliders and optionally be supplemented by a centering stop for the bow of the boat.
  • Such a centering ensures that the cassette for lifting the boat only needs to be raised, the boat then automatically correct and centric touches the cassette and is lifted with this in the inventive system. Again, this is a measure that allows the fully automatic operation of the system according to the invention, as far as this is desired.
  • the support elements of the lifting device may consist of a number of support arms, which are connected together to form a lifting frame. These support arms are preferably pivotable outwardly to allow a latching and unlatching in and out of the corresponding holding devices of the cassette automatically.
  • the lifting device is preferably equipped at least on the water side with vertical guides for the lifting frame, wherein the water-side arranged parts of the lifting device are preferably designed to float, in particular so that they are floatingly mounted on guided on the vertical guides pontoons.
  • the crane of the lifting device at least one road width between its waterside and his spans the landside movement stop. Because so it is possible to arrange the camp of the system according to the invention, for example, behind a coastal road and so open up areas for the storage and provision of boats that were previously not available for this purpose.
  • the system according to the invention is expediently provided with a central control for the transport devices, wherein the central controller assigns a specific cassette to a certain boat and controls the loading and unloading process according to the boat.
  • this central control also controls the lifting device, and preferably so that at the request of a boat lying in front of the hoist, it catches its cassette, lowers it below the water level, raises the cassette again after retracting the boat and centering it until the boat rests on it , the boat optionally semi-automatically lifted on the cassette out of the water, transported to the boat storage area and stored there. To outsource the boat, this control process is reversed.
  • the central control device can optionally transport on request a specific boat to a service station, or even after getting a boat from the boat storage a cassette with a land vehicle in this boat storage place and vice versa.
  • the central controller When storing a boat in the storage station, expediently identifies the boat, identifies the cassette and links these two, so that this link can be stored as a record.
  • This offers particular advantages in connection with an optionally existing device for automatically identifying the boats brought into the system via a storage station, with a view to fully automatic operation of the system according to the invention. Because if then a boat is detected in front of the lifting device, automatically assigned to this cassette from the camp and lowered in the lifting device to below the water level. After retraction of the boat in the lifting device then the cassette is lifted and the boat with the Cassette transported in the manner described above to the warehouse and stored there.
  • FIG. 1 The overall perspective view of a system according to the invention shown in Figure 1 shows a docks 1 with a number of boats 2 and a warehouse 3 with skylights 4 and gastronomy 5 next to a drive 6.
  • a total of eight lifting 7th in which a crane designed as a gantry crane 8 with a lifting frame 9 can move a cassette (not visible here) with or without a boat between the docks 1 and a supply station 10 in the entrance of the warehouse 3.
  • four service stations 11 are provided as well a storage station 12 is arranged as an interface between the access road 6 and the system according to the invention.
  • FIG 2 the system of the invention is shown on a slightly larger scale and without the warehouse 3, but in a similar perspective as in Figure 1.
  • the present bearing is a honeycomb bearing 13 with multiple shelf aisles 14, in each of which a known storage and retrieval unit 15 for storing and retrieving cassettes 16 with boats 2 mounted thereon in and out of the individual honeycomb can be moved on rails 17.
  • the transfer carriage 19 is provided with a rotating device 21, by means of which it can be pivoted by 90 ° to spend a cassette 16 transversely to the transfer station 20 or to remove from there.
  • FIG. 3 As can be better seen in FIG. 3, four boat storage spaces 22, which can be approached by the storage and retrieval unit 15, are arranged one above the other in the illustrated honeycomb storage facility 13.
  • a linear manipulator 23 pulls the cassette 16 standing on the transfer station 20, together with the boat 2, onto the transport frame 24 of the storage and retrieval device 15 and, conversely, pushes it down from the transport frame 24 into this upon reaching the corresponding boat storage area 22.
  • Outsourcing a boat 2 or even an empty cassette 16 works the other way round.
  • the carriages 19 can optionally also store or pick up any cassette 16 in the system from service stations 11. The same applies to the storage station 12.
  • FIG 4 the essential elements of the system according to the invention of the present embodiment are again shown schematically in a side view, wherein the process of storing a boat 2 is visualized from the harbor 1 from.
  • the boat 2 is driven by a cassette 16, which has been lowered below the water level 25.
  • the gantry crane 8 lifts by means of its lifting frame 9 within vertical guides 26, the cassette 16 out of the water and moves it along a rail bridge 27 on the shore, after which the cassette 16 is lowered to the delivery station 10.
  • the carriage 19 then pulls the cassette 16 longitudinally away from the staging station and moves them transversely to the desired rack aisle, after which a pivoting of the carriage 19 with the cassette 16 by 90 ° and the cassette 16 then on the broadside on the transfer station 20 of appropriate rack aisle is pushed.
  • the storage and retrieval device 15 removes the cassette 16 with the boat 2 again in the longitudinal direction, lifts them and stores the boat 2 together with its cassette 16 along in a boat storage space 22 in the honeycomb storage 13 a.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a cassette 16 in a single form.
  • This consists essentially of a tubular frame with attached, adjustable support posts 28 for the outer skin of a boat.
  • On the side holding means 29 are mounted, in which, as Figure 9 shows, pawls 30 can be latched by support members 31 of the lifting device 7.
  • Figure 6 shows a carriage 19 with attached cassette 16, which in turn carries a boat 2.
  • the cassette 16 shown here differs from the cassette 16 of Figure 5 by lateral anti-tilt devices 32 and a Kielstopper 33.
  • On the underside of the cassette 16 are sliding elements 34 for easier pulling and pushing the cassette 16 in the transfer to staging stations and transfer stations and at a - and to recognize outsourcing.
  • FIG. 7 shows a detail of this:
  • the cassette 16 shown here is provided with a holding device 35 for the manipulator 23 on the transport frame 24 of the storage and retrieval unit 15.
  • this holding device 35 engages optionally, a draw hook 36 or a sliding hook 37 of the manipulator 23 to pull the cassette 16 from the transfer station 20 to the transport frame 24 of the storage and retrieval device 15 or vice versa to push the transfer station 20.
  • a lifting device 7 of the illustrated embodiment of a system according to the invention is shown schematically.
  • the gantry crane 8 has lowered the lifting frame 9 attached to it and a cassette 16 attached thereto to below the water level to a lower stop 38.
  • the lifting frame 9 consists of a total of six support members 31 which are latched via latches 30, as shown in Figure 9, in holding means 29 of the cassette 16.
  • the stop 38 is connected to a web 39, which web serves as an access to a moved into the lifting device 7 boat 2.
  • the web 39 and the stop 38 are mounted by means of pontoons 40 floating on the vertical guides 26 so that they adapt to the water level in the harbor 1.
  • a centering stop 41 for the bow of the boat 2 is arranged at the front (to be seen in FIG. 10).
  • a number of sliders 42 are arranged laterally in web height, which are displaceable symmetrically with respect to the center of the lifting device 7 and thus center a boat 2 retracted into the lifting device 7 above the cassette 16. The thus centered boat 2 can then be easily fitted by lifting the lift frame 9 on the cassette 16 and then placed by further lifting by the gantry crane 8 and method along the rail bridge 27 to the (not shown here) delivery station 10.
  • FIG. 11 again shows schematically a view from the side of the harbor basin of the lifting device 7 just described in order to illustrate the centering of the boat 2 by the sliders 42, which ultimately leads to a clean placement of the boat 2 on the bearing supports 28 of the cassette 16 Lifting the same by means of the lifting frame 9 leads.
  • FIG. 12 schematically shows two boat storage spaces 22a and 22b as part of the honeycomb storage system 13 in a front view, wherein in the boat storage area 22a a empty cassette 16 is stored, while in the boat storage area 22b a cassette 16 with embedded boat 2 can be seen.
  • the present embodiment of a system according to the invention is automatically operated by a central control.
  • a boot 2 is brought to the storage station 12 as an initialization, where it is adapted to a specific cassette 16 and this particular cassette 16 identified with the corresponding boat 2 in the controller and stored correlated.
  • the boat 2 is stored with its cassette 16 via the carriage 19 and a storage and retrieval unit 15 in a specific, determined by the controller boat storage space 22.
  • the controller is activated accordingly, where she preferably automatically brings this particular boat from his boat storage space 22 by the corresponding storage and retrieval unit 15, the boat 2 on its cassette 16 from the boat storage 22 pulls on the transport frame 24, it pushes for a corresponding infrastructure from there to the transfer station 20, whereupon a Verfahrwagen 19 takes over the cassette 16 with the boat 2 from the transfer station 20, rotates 90 °, along the rails 18 to a Lifting device 7 moves and there pushes the boat 2 with the cassette 16 to the delivery station 10.
  • the gantry crane 8 removes the cassette 16 with the boat 2 by lowering the lifting rack 9 onto the cassette 16, latching the pawls 30 of the supporting elements 31 of the lifting rack 9 into the holding means 29 of the cassette 16 and then moving the boat along the Rail bridge 27 is moved to the water-side stop of the gantry crane 8. There, the cassette 16 is selectively lowered partially automatically up to the stop 38, wherein the boat 2 floats on the water level 25 and thereby freed from the cassette 16.
  • the cassette 16 is moved back in the reverse direction in the honeycomb bearing 13, wherein the cassette 16 can then be stored in a fixed boat storage space 22 back, as far as such is assigned, but does not have to as long as the controller remembers where it has put the cartridge 16 '.
  • the controller can also be given to get a specific boat 2 from the honeycomb storage 13 and set down on a service station 11.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum trockenen Lagern und Bereithalten von Booten, mit einer Anzahl von in einem Uferbereich eingerichteten Bootslagerplätzen und mit einer Hebevorrichtung zum Herausheben oder Herausziehen von Booten aus dem Wasser nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • An Seeufern und beliebten Küstenabschnitten existiert wegen des begrenzten zur Verfügung stehenden Raumes oft großer Mangel an Liegeplätzen für Boote, insbesondere wenn diese auch zum Bereithalten der Boote gedacht sind, also entweder an Land oder entlang von Bootsstegen liegen sollen. Das Lagern und Bereithalten von Booten im Uferbereich, mit welchem Begriff auch Küstenbereiche gemeint sind, wird daher zunehmend problematisch.
  • Als relativ kleine Wasserfahrzeuge werden Boote seit jeher vorzugsweise trocken gelagert und bereitgehalten, hierzu also auf das Ufer gezogen. Dies geschieht verbreitet mittels einer Seilwinde, an die das Boot gehängt und mit dieser das Boot aus dem Wasser heraus und auf das Ufer gezogen wird. In umgekehrter Richtung kann das Boot dann - gegebenenfalls nach einem Beladevorgang - wieder zu Wasser gelassen werden.
  • Alternativ werden Boote auf dem Wasser gelagert und bereitgehalten, und zwar oft entlang eines Bootsstegs, so dass von diesem aus das Boot beladen und betreten werden kann. Eine trockene Lagerung ist jedoch naturgemäß besser für die Lebensdauer des Bootes.
  • Aufgrund eines verbreiteten Mangels an eben genannten Bootslagerplätzen bzw. Liegeplätzen werden als weitere Alternative Boote zunehmend ah Bojenplätzen gelagert, ohne direkten Zugang über einen Bootssteg.
  • Aus der US-A-6,007,288 die alle Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 offenbart, ist eine Anlage zum trockenen Lagern und Bereithalten von Booten bekannt, welche eine Anzahl von in einem Uferbereich eingerichteten Bootslagerplätzen enthält. Diese Bootslagerplätze sind durch ein mechanisiertes Regallager gebildet. Zum Herausheben der Boote aus dem Wasser sowie zum Ein- und Auslage,rn der Boote in die Regalfächer ist ein Hebekran mit einem Traggestell vorgesehen. Das Traggestell wird unter die Boote gefahren, so dass der Hebekran die Boote aus dem Wasser bzw. aus dem Regalfach herausheben kann. Diese Konstruktion limitiert allerdings die maximal mögliche Anzahl von Regallagerplätzen. Durch die Notwendigkeit, das Hebegestell des Hebekrans jeweils an den Boden des herauszuhebenden Bootes anzupassen, sind auch die mit dieser Vorrichtung handhabbaren Bootstypen und -größen limitiert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zum trockenen Lagern und Bereithalten von Booten zu schaffen, welche ermöglicht, auf einer gegebenen Fläche eine größere Anzahl von Booten zu lagern und bereitzuhalten, als bisher möglich.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch eine Anlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieser Anlage sind in den Patentansprüchen 2 bis 26 niedergelegt.
  • Nach der vorliegenden Erfindung sind die im Uferbereich eingerichteten Bootslagerplätze also durch ein mechanisiertes Regal- oder Wabenlager oder dergleichen, mit fest installierten Transporteinrichtungen zum Ein- und Auslagern der Boote gebildet. Die Erfindung geht also vom grundlegenden Gedanken aus, dass die auf anderen Gebieten, insbesondere im Stahlhandel etablierte Lagertechnik für große und schwere, nicht von Hand bewegbare Gegenstände auch für das Ein- und Auslagern von Booten geeignet sein kann. Die Boote werden dann durch die Hebevorrichtung aus dem Wasser gehoben oder gezogen, wonach sie von den Transporteinrichtungen des mechanisierten Lagers in eine Lagerstelle, also insbesondere ein Regalfach oder eine Wabe eines Wabenlagers abgelegt werden. Da ein solches Lager ermöglicht, mehrere Lagerplätze übereinander anzuordnen sowie die Lagerplätze auch in einer bestimmten Entfernung vom Ufer einzurichten, können in einem bestimmten Uferbereich durch die Erfindung wesentlich mehr Boote gelagert und aufgrund der mechanisierten Transporteinrichtungen auch bereitgehalten werden als bisher. Darüber hinaus ist es möglich, das erfindungsgemäße Lager mit einem Dach abzudecken oder in einer Lagerhalle anzuordnen, was den großen Vorteil bietet, dass die Boote in der Zeit, in der sie gelagert und bereitgehalten werden, der Witterung und insbesondere der UV-Strahlung der Sonne nicht ausgesetzt sind. Durch eine Lagerhalle ist darüber hinaus ein verbesserter Schutz gegen Diebstahl und Vandalismus gegeben.
  • Vorzugsweise sorgen die Transporteinrichtungen der erfindungsgemäßen Anlage nicht nur für das unmittelbare Ein- und Auslagern der Boote in die und aus den Bootslagerplätzen, sondern auch für den Transport der Boote zwischen den Bootslagerplätzen und der Hebevorrichtung, so dass ein automatischer Betrieb des Lagers vom Herausheben des Bootes aus dem Wasser bis zum Einlagern desselben in das Lager und umgekehrt erfolgen kann.
  • Besonders bevorzugt werden hierfür Kassetten verwendet, auf denen die Boote zum Transport und zum Ein- und Auslagern gehalten werden. Die Kassetten sind an die Transporteinrichtungen angepasst und können somit von diesen leicht gezogen, geschoben und angehoben werden, und zwar unabhängig von der Form und der Größe des darauf gelagerten Bootes.
  • Soweit diese Kassetten außerdem zum Herausheben oder Herausziehen der Boote aus dem Wasser vorgesehen und zu diesem Zweck an die Hebevorrichtung angepasst sind, kann ein.Boot automatisch noch im Wasser auf die Kassette aufgesetzt, mit dieser aus dem Wasser gehoben und über die Transporteinrichtungen in einen Bootslagerplatz im Regallager oder Wabenlager oder dergleichen eingelagert werden. Umgekehrt holen die Transporteinrichtungen bei Bedarf das auf seiner Kassette im Lager eingelagerte Boot aus dem Lager heraus und setzen es in das Wasser, so dass es benutzt werden kann. Solche Kassetten haben den großen Vorteil, dass Boote unterschiedlichster Abmessungen und Formen bis zu einer Maximalgröße und einem Maximalgewicht transportiert sowie ein- und ausgelagert werden können, ohne die Transporteinrichtung sowie die Bootslagerplätze flexibel an unterschiedliche Bootsformen anpassbar ausgestalten zu müssen. Die Transporteinrichtungen sowie die Bootslagerplätze müssen vielmehr nur zum Transport und zur Aufnahme von insofern jeweils identischen Kassetten dienen, während die Kassette selbst an die Form des Bootsrumpfes angepasst wird.
  • Die Kassetten können mit Halteeinrichtungen zum Einklinken von Tragarmen von Hebevorrichtungen versehen sein, und vorzugsweise sind sie mit einstellbaren Halterungen, insbesondere einstellbaren Auflagerstützen zur Anpassung an unterschiedliche Boote ausgestattet. Die Boote müssen dann also nur noch auf die Kassetten aufgesetzt werden, um sicher auf diesen gehalten transportiert sowie ein- und ausgelagert zu werden. Gerade wenn die Boote auch auf der Kassette aus dem Wasser gehoben oder gezogen werden sollen, ist dies von großem Vorteil, da dann die Kassette lediglich unter das schwimmende Boot verbracht und dann angehoben werden muss, um das Boot auf die Kassette aufzusetzen.
  • Die Kassetten nach dieser Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anlage können auch mit bedarfsweise aktivierbaren Fahrrollen ausgerüstet sein, wodurch sie dann mit oder ohne aufgesetztem Boot an Land "von Hand" bewegt und manipuliert werden können. Dies erhöht die Flexibilität der Anlage.
  • Daneben kann eine Anzahl von Kassetten vorgesehen sein, die ebenso an die Transporteinrichtungen angepasst sind, jedoch zum Haltern von je mindestens einem Landfahrzeug dienen. Dies bietet den großen Vorteil, dass nach dem Auslagern eines Bootes zum Zweck von dessen Benutzung der Wagen, mit dem der Bootsbesitzer in aller Regel die erfindungsgemäße Anlage anfährt, auf einer Kassette in den freigewordenen Bootslagerplatz eingelagert und nach Rückkehr des Bootes zur Abfahrt wieder ausgelagert werden kann. Somit wird die erfindungsgemäße Anlage immer optimal ausgelastet, und der bei normalen Bootsanlegestellen problematische Flächenbedarf für die Landfahrzeuge der Bootsbesitzer wird vorteilhaft minimiert. Darüber hinaus ergibt sich dann auch für das Landfahrzeug ein deutlich erhöhter Diebstahlschutz während der Abwesenheit des Besitzers.
  • Die Transporteinrichtungen der erfindungsgemäßen Anlage umfassen vorzugsweise ein Regalbediengerät zum Ein- und Auslagern der Boote sowie einen Verschiebewagen zum Transportieren der Boote zwischen der Hebevorrichtung und dem Regalbediengerät. Das Regalbediengerät kann dabei in an sich bekannter Art ausgebildet sein, beispielsweise in der Art eines Regalbediengeräts für das Ein- und Auslagern von Langgut in Wabenlager. Je nach Größe der erfindungsgemäßen Anlage können mehrere Regalgassen mit mehreren Regalbediengeräten vorhanden sein. Der Verschiebewagen hat hierbei die Aufgabe, gegebenenfalls mehrere Regalbediengeräte anzufahren, wobei er dann zweckmäßigerweise senkrecht zu den Regalgassen beweglich ist. Hierbei ist es dann sinnvoll, wenn eine Drehvorrichtung vorhanden ist, mit der der Verschiebewagen um seine Hochachse gedreht werden kann, wodurch dann eine leichte Übergabe der Palette mit oder ohne Boot zwischen dem Verschiebewagen und dem Regalbediengerät möglich wird
  • Dies geschieht vorzugsweise dadurch, dass der Verschiebewagen mit einer Einrichtung zum Ziehen und zum Schieben der Kassette auf den und von dem Verschiebewagen versehen ist, mit der die Kassette an der Hebevorrichtung auf eine Bereitstellungsstation oder von dieser weg bewegt werden kann sowie auf einen Übergabeplatz zum Regalbediengerät oder von diesem weg. Der ' Übergabeplatz zwischen dem Regalbediengerät und dem Verschiebewagen hat nebenbei eine Pufferfunktion, denn der Verschiebewagen kann nach Übergeben einer Kassette auf den Übergabeplatz bereits die nächste Aufgabe übernehmen, auch wenn das Regalbediengerät noch nicht zur Übernahme der auf dem Übergabeplatz befindlichen Kassette bereit ist, sondern noch eine andere Aufgabe ausführt. Entsprechendes gilt für die Bereitstellungsstation zwischen der Hebevorrichtung und dem Verschiebewagen.
  • Der Verschiebewagen und das Regalbediengerät können, wie an sich bekannt, auf Schienen laufen, was einen vollautomatischen Betrieb erleichtert.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Anlage außerdem neben dem Lager mindestens eine Servicestation aufweist, die von allen Seiten zugänglich ist und von der Transporteinrichtung angefahren wird. Mit der erfindungsgemäßen Anlage ist es dann möglich, mittels der Hebevorrichtung ein Boot aus dem Wasser zu heben und dieses zu Wartungszwecken auf die Servicestation zu fahren. Alternativ kann ein im Lager eingelagertes Boot ausgelagert und auf die Servicestation oder an einen Platz zum Be- bzw. Entladen oder an eine Tankstelle gefahren werden.
  • Ebenso vorteilhaft ist es, wenn neben dem Lager eine Einlagerstation zum landseitigen Einbringen eines Bootes in die Anlage vorhanden ist. Denn in dieser Einlagerstation kann ein in die Anlage zu verbringendes Boot auf eine Kassette aufgesetzt und diese Kassette an das Boot angepasst werden. Die Einlagerstation ist also die Schnittstelle zwischen der erfindungsgemäßen Anlage und einem Fahrzeug für den Landtransport eines Bootes.
  • Die Hebevorrichtung der erfindungsgemäßen Anlage besteht vorzugsweise im Wesentlichen aus einem Portalkran mit Tragelementen zur Aufnahme je einer Kassette, wobei die Kassette wasserseitig unter den Wasserspiegel und bis unter den Kiel des zu hebenden Bootes absenkbar ist, so dass das Boot über die Kassette gefahren werden kann, während die Kassette landseitig auf eine Bereitstellungsstation abstellbar ist.
  • Besondere Vorteile ergeben sich hierbei, wenn die Hebevorrichtung mit einer Zentriereinrichtung zum Zentrieren eines Bootes über einer unter den Wasserspiegel abgesenkten Kassette versehen ist. Diese Zentriereinrichtung kann aus steuerbord und backbord gegen die Außenhaut des Bootes symmetrisch heranfahrbaren Schiebern bestehen und gegebenenfalls durch einen Zentrieranschlag für den Bug des Bootes ergänzt werden. Solch eine Zentriereinrichtung stellt sicher, dass die Kassette zum Herausheben des Bootes nur noch angehoben werden muss, wobei sich das Boot dann automatisch richtig und zentrisch auf die Kassette aufsetzt und mit dieser in die erfindungsgemäße Anlage gehoben wird. Auch dies ist wiederum eine Maßnahme, die den vollautomatischen Betrieb der erfindungsgemäßen Anlage ermöglicht, soweit dieser gewünscht ist.
  • Die Tragelemente der Hebevorrichtung können aus einer Anzahl von Tragarmen bestehen, die miteinander verbunden sind, um ein Hebegestell zu bilden. Diese Tragarme sind vorzugsweise nach außen verschwenkbar, um ein Ein- und Ausklinken in die und aus den entsprechenden Halteeinrichtungen der Kassette auch automatisch zu ermöglichen. Die Hebevorrichtung ist bevorzugt zumindest wasserseitig mit Vertikalführungen für das Hebegestell ausgestattet, wobei die wasserseitig angeordneten Teile der Hebevorrichtung bevorzugterweise schwimmend ausgebildet sind, und zwar insbesondere so, dass sie über an den Vertikalführungen geführte Pontons schwimmend gelagert sind. Durch diese Maßnahme ist eine sichere und zuverlässige Arbeitsweise der Hebevorrichtung auch bei wechselnden Wasserständen gewährleistet.
  • Weitere besondere Vorteile ergeben sich, wenn der Kran der Hebevorrichtung zumindest eine Straßenbreite zwischen seinem wasserseitigen und seinem landseitigen Bewegungsanschlag überspannt. Denn so wird es möglich, das Lager der erfindungsgemäßen Anlage beispielsweise hinter einer Küstenstraße anzuordnen und so Flächen für die Lagerung und Bereitstellung von Booten zu erschließen, die bislang hierfür nicht nutzbar waren.
  • Die erfindungsgemäße Anlage ist zweckmäßigerweise mit einer zentralen Steuerung für die Transporteinrichtungen versehen, wobei die zentrale Steuerung einem bestimmtem Boot eine bestimmte Kassette zuordnet und den Ein- und Auslagervorgang entsprechend bootsspezifisch steuert. Zweckmäßigerweise steuert diese zentrale Steuerung auch die Hebevorrichtung, und vorzugsweise so, dass sie auf Anforderung eines vor der Hebevorrichtung liegenden Bootes dessen Kassette heranholt, unter den Wasserspiegel absenkt, nach Einfahren des Bootes und Zentrieren desselben die Kassette wieder anhebt, bis das Boot auf dieser aufliegt, das Boot wahlweise teilautomatisch auf der Kassette aus dem Wasser hebt, zum Bootslagerplatz transportiert und dort einlagert. Zum Auslagern des Bootes erfolgt dieser Steuerungsvorgang umgekehrt.
  • Je nach Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlage kann die zentrale Steuervorrichtung wahlweise auf Anforderung ein bestimmtes Boot auf eine Servicestation transportieren, oder auch nach dem Holen eines Bootes aus dem Bootslagerplatz eine Kassette mit einem Landfahrzeug in diesen Bootslagerplatz einlagern und umgekehrt.
  • Beim Einlagern eines Bootes in der Einlagerstation identifiziert die zentrale Steuerung zweckmäßigerweise das Boot, identifiziert die Kassette und verknüpft diese beiden, so dass diese Verknüpfung als Datensatz abgelegt werden kann. Besondere Vorteile bietet dies im Zusammenhang mit einer gegebenenfalls vorhandenen Vorrichtung zum automatischen Identifizieren der über eine Einlagerstation in die Anlage verbrachten Boote, und zwar im Hinblick auf einen vollautomatischen Betrieb der erfindungsgemäßen Anlage. Denn wenn dann ein Boot vor der Hebevorrichtung erkannt wird, wird bereits automatisch die diesem zugeordnete Kassette aus dem Lager geholt und in der Hebevorrichtung bis unter den Wasserspiegel abgesenkt. Nach Einfahren des Bootes in die Hebevorrichtung wird dann die Kassette gehoben und das Boot mit der Kassette in der oben beschriebenen Art und Weise zum Lager transportiert und dort eingelagert.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Anlage;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht von oben, mit entfernten Gebäudeteilen;
    Figur 3
    eine Ansicht wie Figur 2, aus einer anderen Perspektive;
    Figur 4
    eine schematische Seitenansicht;
    Figur 5
    eine Kassette in perspektivischer Ansicht;
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht einer Kassette auf einem Verfahrwagen, mit Boot;
    Figur 7
    eine Detailansicht für die Übergabe einer Kassette von einer Übergabestation auf ein Regalbediengerät;
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht einer Hebevorrichtung;
    Figur 9
    ein Detail zur Befestigung einer Kassette an der Hebevorrichtung;
    Figur 10
    die Hebevorrichtung aus Figur 8 mit eingefahrenem Boot;
    Figur 11
    eine schematische Frontansicht der Zentrierung eines Bootes in der Hebevorrichtung;
    Figur 12
    eine schematische Frontansicht eines auf einer Kassette eingelagerten Bootes.
  • Die in Figur 1 dargestellte perspektivische Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Anlage zeigt ein Hafenbecken 1 mit einer Anzahl von Booten 2 sowie eine Lagerhalle 3 mit Oberlichtvorrichtungen 4 und Gastronomie 5 neben einer Anfahrtstrasse 6. Als Schnittstelle zwischen dem Hafenbecken 1 und der Lagerhalle 3 fungieren insgesamt acht Hebevorrichtungen 7, in denen jeweils ein als Portalkran 8 ausgeführter Kran mit einem Hebegestell 9 eine (hier nicht sichtbare) Kassette mit oder ohne Boot zwischen dem Hafenbecken 1 und einer Bereitstellungsstation 10 im Eingang der Lagerhalle 3 bewegen kann. Neben den Hebevorrichtungen 7 sind vier Servicestationen 11 vorgesehen sowie eine Einlagerstation 12 als Schnittstelle zwischen der Anfahrtstrasse 6 und der erfindungsgemäßen Anlage angeordnet.
  • In Figur 2 ist die erfindungsgemäße Anlage in einem etwas größeren Maßstab und ohne die Lagerhalle 3, jedoch in einer ähnlichen Perspektive wie in Figur 1 dargestellt. Hier ist sichtbar, dass es sich beim vorliegenden Lager um ein Wabenlager 13 mit mehreren Regalgassen 14 handelt, in denen jeweils ein an sich bekanntes Regalbediengerät 15 für das Ein- und Auslagern von Kassetten 16 mit darauf gelagerten Booten 2 in die und aus dem einzelnen Waben auf Schienen 17 bewegt werden kann. Zum Transport der Boote 2 auf ihren Kassetten 16 zwischen der Bereitstellungsstation 10 der Hebevorrichtung 7 und dem Regalbediengerät 15 sind auf Schienen 18 laufende Verfahrwagen 19 vorgesehen, die die Kassetten 16 mit oder ohne Boot längs von den Bereitstellungsstationen 10 herunterziehen oder auf diese schieben können und die Kassetten 16 an Übergabestationen 20 am Anfang jeder Regalgasse 14 quer übergeben oder von dort entnehmen, welche Übergabestation 20 als Schnittstelle zum Regalbediengerät 15 dient. Hierfür ist der Verschiebewagen 19 mit einer Drehvorrichtung 21 versehen, mittels welcher dieser um 90° verschwenkbar ist, um eine Kassette 16 quer auf die Übergabestation 20 zu verbringen oder von dort zu entnehmen.
  • Wie in Figur 3 besser sichtbar ist, sind im dargestellten Wabenlager 13 jeweils vier Bootslagerplätze 22, welche vom Regalbediengerät 15 angefahren werden können, übereinander angeordnet. Ein linearer Manipulator 23 zieht die auf der Übergabestation 20 stehende Kassette 16 mitsamt dem Boot 2 auf das Transportgestell 24 des Regalbediengeräts 15 und schiebt sie umgekehrt bei Erreichen des entsprechenden Bootslagerplatzes 22 vom Transportgestell 24 herunter in diesen hinein. Ein Auslagern eines Bootes 2 oder auch einer leeren Kassette 16 funktioniert umgekehrt.
  • Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, können die Verfahrwagen 19 jede in der Anlage befindliche Kassette 16 wahlweise auch auf Servicestationen 11 ablegen oder von dort holen. Dasselbe gilt für die Einlagerstation 12.
  • In Figur 4 sind die wesentlichen Elemente der erfindungsgemäßen Anlage des vorliegenden Ausführungsbeispiels nochmals schematisch in einer Seitenansicht gezeigt, wobei der Ablauf des Einlagerns eines Bootes 2 vom Hafenbecken 1 aus visualisiert ist. Das Boot 2 wird über eine Kassette 16 gefahren, welche unter den Wasserspiegel 25 abgesenkt worden ist. Danach hebt der Portalkran 8 mittels seines Hebegestells 9 innerhalb von Vertikalführungen 26 die Kassette 16 aus dem Wasser und verfährt sie entlang einer Schienenbrücke 27 auf das Ufer, wonach die Kassette 16 auf die Bereitstellungsstation 10 abgesenkt wird. Der Verfahrwagen 19 zieht die Kassette 16 sodann längs von der Bereitstellungsstation weg und verfährt diese quer bis zu der gewünschten Regalgasse, wonach ein Verschwenken des Verfahrwagens 19 mit der Kassette 16 um 90° erfolgt und die Kassette 16 dann über die Breitseite auf die Übergabestation 20 der entsprechenden Regalgasse geschoben wird. Von der Übergabestation 20 entnimmt das Regalbediengerät 15 die Kassette 16 mit dem Boot 2 wiederum in Längsrichtung, hebt diese an und lagert das Boot 2 zusammen mit seiner Kassette 16 längs in einen Bootslagerplatz 22 im Wabenlager 13 ein.
  • In Figur 5 ist eine Kassette 16 in Einfachform perspektivisch dargestellt. Diese besteht im Wesentlichen aus einem Rohrgestell mit aufgesetzten, verstellbaren Auflagerstützen 28 für die Außenhaut eines Bootes. Seitlich sind Halteeinrichtungen 29 angebracht, in welche, wie Figur 9 zeigt, Klinken 30 von Tragelementen 31 der Hebevorrichtung 7 eingeklinkt werden können.
  • Figur 6 zeigt einen Verfahrwagen 19 mit aufgesetzter Kassette 16, welche ihrerseits ein Boot 2 trägt. Die hier dargestellte Kassette 16 unterscheidet sich von der Kassette 16 aus Figur 5 durch seitliche Kippschutzvorrichtungen 32 und einen Kielstopper 33. An der Unterseite der Kassette 16 sind Gleitelemente 34 zum leichteren Ziehen und Schieben der Kassette 16 bei der Übergabe auf Bereitstellungsstationen und Übergabestationen sowie beim Ein- und Auslagern zu erkennen.
  • Figur 7 zeigt hierzu ein Detail: Frontseitig ist die hier dargestellte Kassette 16 mit einer Halteeinrichtung 35 für den Manipulator 23 auf dem Transportgestell 24 des Regalbediengerätes 15 versehen. In diese Halteeinrichtung 35 greift wahlweise ein Zughaken 36 oder ein Schiebehaken 37 des Manipulators 23 ein, um die Kassette 16 von der Übergabestation 20 auf das Transportgestell 24 des Regalbediengeräts 15 zu ziehen oder umgekehrt auf die Übergabestation 20 zu schieben.
  • In den Figuren 8 bis 10 ist schematisch eine Hebevorrichtung 7 des dargestellten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anlage gezeigt. In Figur 8 hat der Portalkran 8 das an ihm hängende Hebegestell 9 und eine daran angebrachte Kassette 16 bis unter den Wasserspiegel auf einen unteren Anschlag 38 abgesenkt. Das Hebegestell 9 besteht aus insgesamt sechs Tragelementen 31, die über Klinken 30, wie in Figur 9 gezeigt, in Halteeinrichtungen 29 der Kassette 16 eingeklinkt sind. Der Anschlag 38 ist mit einem Steg 39 verbunden, welcher Steg als Zugang zu einem in die Hebevorrichtung 7 verfahrenen Boot 2 dient. Der Steg 39 und der Anschlag 38 sind mittels Pontons 40 schwimmend an den Vertikalführungen 26 gelagert, so dass sie sich dem Wasserstand im Hafenbecken 1 anpassen. In Höhe des Stegs 39 ist frontseitig ein Zentrieranschlag 41 für den Bug des Bootes 2 angeordnet (in Figur 10 zu sehen). Seitlich ist in Steghöhe eine Anzahl von Schiebern 42 angeordnet, welche symmetrisch zur Mitte der Hebevorrichtung 7 hin verschiebbar sind und so ein in die Hebevorrichtung 7 eingefahrenes Boot 2 über der Kassette 16 zentrieren. Das so zentrierte Boot 2 kann dann einfach durch Anheben des Hebegestells 9 auf die Kassette 16 passend aufgesetzt werden und dann durch weiteres Anheben durch den Portalkran 8 und Verfahren entlang der Schienenbrücke 27 auf die (hier nicht dargestellte) Bereitstellungsstation 10 abgesetzt werden.
  • In Figur 11 ist schematisch nochmals eine Ansicht von Seiten des Hafenbeckens auf die eben beschriebene Hebevorrichtung 7 dargestellt, um das Zentrieren des Bootes 2 durch die Schieber 42 zu verdeutlichen, welches letztendlich zu einem sauberen Aufsetzen des Bootes 2 auf die Auflagerstützen 28 der Kassette 16 beim Anheben derselben mittels des Hebegestells 9 führt.
  • Figur 12 schließlich zeigt schematisch zwei Bootslagerplätze 22a und 22b als Teil des Wabenlagers 13 in Frontansicht, wobei im Bootslagerplatz 22a eine leere Kassette 16 eingelagert ist, während im Bootslagerplatz 22b eine Kassette 16 mit eingelagertem Boot 2 zu sehen ist.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage wird von einer zentralen Steuerung automatisch betrieben. Hierfür wird als Initialisierung ein Boot 2 auf die Einlagerstation 12 verbracht, dort an eine bestimmte Kassette 16 angepasst und diese bestimmte Kassette 16 mit dem entsprechenden Boot 2 in der Steuerung identifiziert und korreliert abgelegt. Sodann wird das Boot 2 mit seiner Kassette 16 über den Verfahrwagen 19 und ein Regalbediengerät 15 in einen bestimmten, von der Steuerung ermittelten Bootslagerplatz 22 eingelagert. Dies muss durchaus kein fester Bootslagerplatz 22 sein; dieser kann auch in der an sich bekannten Technik eines chaotischen Lagers jeweils zufällig von der Steuerung bestimmt werden, wobei nur wichtig ist, dass die Steuerung jederzeit weiß, welches Boot 2 in welchem Lagerplatz 22 eingelagert ist, und gegebenenfalls wo sich die diesem Boot 2 zugeordnete Kassette 16 befindet, wenn das Boot nach einer Benutzung wieder eingelagert werden soll.
  • Wenn nun ein Bootsbesitzer mit seinem eingelagerten Boot 2 in das Hafenbecken 1 hinausfahren will, wird die Steuerung entsprechend aktiviert, worauf sie vorzugsweise automatisch dieses bestimmte Boot aus seinem Bootslagerplatz 22 holt, indem das entsprechende Regalbediengerät 15 das Boot 2 auf seiner Kassette 16 aus dem Bootslagerplatz 22 auf das Transportgestell 24 zieht, es nach einem entsprechenden Fahrweg von dort auf die Übergabestation 20 schiebt, worauf ein Verfahrwagen 19 die Kassette 16 mit dem Boot 2 von der Übergabestation 20 übernimmt, sich um 90° dreht, entlang der Schienen 18 bis zu einer Hebevorrichtung 7 verfährt und dort das Boot 2 mit der Kassette 16 auf die Bereitstellungsstation 10 schiebt. Von der Bereitstellungsstation 10 entnimmt der Portalkran 8 die Kassette 16 mit dem Boot 2, indem das Hebegestell 9 auf die Kassette 16 abgesenkt wird, die Klinken 30 der Tragelemente 31 des Hebegestells 9 in die Halteeinrichtungen 29 der Kassette 16 einklinken und das Boot dann entlang der Schienenbrücke 27 bis an den wasserseitigen Anschlag des Portalkrans 8 verfahren wird. Dort wird die Kassette 16 wahlweise teilautomatisch bis auf den Anschlag 38 abgesenkt, wobei das Boot 2 auf dem Wasserspiegel 25 aufschwimmt und sich hierdurch von der Kassette 16 befreit.
  • Es kann dann aus eigener Kraft in das Hafenbecken 1 hinausfahren. Der Bootsbesitzer hat derweil in der Nähe des Steges 39 gewartet und kann von dort in der Hebevorrichtung 7 in sein Boot 2 einsteigen.
  • In der Regel wird nach Herausfahren des Bootes 2 aus der Hebevorrichtung 7 die Kassette 16 in umgekehrter Richtung wieder in das Wabenlager 13 zurückgefahren, wobei die Kassette 16 dann in einen festen Bootslagerplatz 22 zurück eingelagert werden kann, soweit ein solcher vergeben ist, jedoch nicht muss, solange sich die Steuerung merkt, wohin sie die Kassette 16 abgelegt ' hat.
  • Bei Rückkehr des Bootes 2 wird dieses von der Steuerung automatisch identifiziert, oder aber der Bootsbesitzer identifiziert sich an einer Bedienungsschnittstelle bei der Steuerung selbst, so dass dann die zugehörige Kassette 16 aus dem Wabenlager 13 geholt und wiederum auf der Wasserseite der Hebevorrichtung 7 bis unter den Wasserspiegel 25 und insbesondere tiefer als der Kiel des Bootes 2 abgesenkt wird. Das Boot 2 wird dann über die Kassette 16 gefahren und nach Aussteigen des Bootsführers über den Steg 39 und Aktivieren der Zentriervorrichtung mittels der Schieber 42 exakt über der Kassette 16 zentriert. Danach wird die Kassette 16 vom Portalkran 8 angehoben und in umgekehrter Reihenfolge wie oben beschrieben wieder in einen Bootslagerplatz 22 im Wabenlager 13 eingelagert.
  • Zu Wartungszwecken kann der Steuerung auch aufgegeben werden, ein bestimmtes Boot 2 aus dem Wabenlager 13 zu holen und auf einer Servicestation 11 abzusetzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hafenbecken
    2
    Boot
    3
    Lagerhalle
    4
    Oberlichtvorrichtung
    5
    Gastronomie
    6
    Anfahrtstraße
    7
    Hebevorrichtung
    8
    Portalkran
    9
    Hebegestell
    10
    Bereitstellungsstation
    11
    Servicestation
    12
    Einlagerstation
    13
    Wabenlager
    14
    Regalgasse
    15
    Regalbediengerät
    16
    Kassette
    17
    Schienen
    18
    Schienen
    19
    Verfahrwagen
    20
    Übergabestation
    21
    Drehvorrichtung
    22
    Bootslagerplatz
    23
    Manipulator
    24
    Transportgestell
    25
    Wasserspiegel
    26
    Vertikalführung
    27
    Schienenbrücke
    28
    Auflagerstütze
    29
    Halteeinrichtung
    30
    Klinke
    31
    Tragelement
    32
    Kippschutzvorrichtung
    33
    Kielstopper
    34
    Gleitelement
    35
    Halteeinrichtung
    36
    Zughaken
    37
    Schiebehaken
    38
    Anschlag
    39
    Steg
    40
    Ponton
    41
    Zentrieranschlag
    42
    Schieber

Claims (26)

  1. Anlage zum trockenen Lagern und Bereithalten von Booten, mit einer Anzahl von in einem Uferbereich eingerichteten Bootslagerplätzen (22) und mit einer Hebevorrichtung (7) zum Herausheben oder Herausziehen von Booten (2) aus dem Wasser, wobei
    die Bobtslagerplätze (22) durch ein mechanisiertes Regal- oder Wabenlager (13) oder dergleichen, mit fest installierten Transporteinrichtungen (15, 17, 18, 19) zum Ein- und Auslagern der Boote (2) und zum Transport der Boote (2) von und zu der Hebevorrichtung (7) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Transporteinrichtungen ein Regalbediengerät (15) zum Ein- und Auslagern der Boote (2) sowie einen Verschiebewagen (19) zum Transportieren der Boote zwischen der Hebevorrichtung (7) und dem Regalbediengerät (15) umfassen.
  2. Anlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an die Transporteinrichtungen (15, 19) angepasste Kassetten (16) zum Haltern je eines Bootes (2) vorhanden sind, auf welchen die Boote (2) ein- und ausgelagert sowie transportiert werden können.
  3. Anlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kassetten (16) außerdem zum Herausheben oder Herausziehen der Boote (2) aus dem Wasser vorgesehen und zu diesem Zweck an die Hebevorrichtung (7) angepasst sind.
  4. Anlage nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kassetten (16) mit Halteeinrichtungen (29) zum Einklinken von Tragelementen (31) der Hebevorrichtung (7) versehen sind.
  5. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kassetten (16) mit einstellbaren Halterungen (28, 33) zur Anpassung an unterschiedliche Boote (2) versehen sind.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kassetten (16) mit bedarfsweise aktivierbaren Fahrrollen ausgerüstet sind.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Anzahl von an die Transporteinrichtungen (15, 19) angepassten Kassetten (16) zum Haltern je mindestens eines Landfahrzeugs vorhanden sind, auf welchen Landfahrzeuge ein- und ausgelagert sowie transportiert werden können.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verschiebewagen (19) mit einer Einrichtung zum Ziehen einer Kassette (16) auf den Verschiebewagen (19) und zum Schieben der Kassette (16) von dem Verschiebewagen (19) auf eine Bereitstellungsstation (10) an der Hebevorrichtung (7) und/oder eine Übergabestation (20) zum Regalbediengerät (15) versehen ist.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Drehvorrichtung (21) zum Drehen des Verschiebewagens (19) um seine Hochachse vorhanden ist.
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass neben dem Lager (13) mindestens eine von allen Seiten zugängliche Servicestation (11) und/oder eine Einlagerstation (12) zum landseitigen Einbringen eines Bootes (2) in die Anlage vorhanden ist, wobei die Transporteinrichtungen (19) auch zum Transport der Boote (2) zu der und von der Servicestation (11) und/oder Einlagerstation (12) vorgesehen sind.
  11. Anlage nach den Ansprüchen 5 und 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einlagerstation (12) so ausgebildet ist, dass je ein Boot (2) auf eine Kassette (16) aufgesetzt und die Kassette (16) in der Einlagerstation (12) an das Boot (2) angepasst werden kann.
  12. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (7) im Wesentlichen aus einem Kran (8) mit Tragelementen (31) zur Aufnahme je einer Kassette (16) besteht, wobei die Kassette (16) wasserseitig unter den Wasserspiegel (25) und bis unter den Kiel des zu hebenden Bootes (2) absenkbar ist, so dass das Boot (2) über die Kassette (16) gefahren werden kann, während die Kassette (16) landseitig auf eine Bereitstellungsstation (10) abstellbar ist.
  13. Anlage nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hebevorrichtung (7) mit einer Zentriereinrichtung (41, 42) zum Zentrieren eines Bootes (2) bei unter den Wasserspiegel (25) abgesenkter Kassette (16) versehen ist.
  14. Anlage nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet
    dass die Zentriereinrichtung im Wesentlichen aus steuerbord und backbord gegen die Außenhaut des Bootes (2) symmetrisch heranfahrbaren Schiebern (42) und/oder einem Zentrieranschlag (41) für den Bug des Bootes (2) besteht.
  15. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragelemente (31) aus einer Anzahl von Tragarmen bestehen, ' die ein Hebegestell (9) bildend miteinander verbunden sind.
  16. Anlage nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragarme zum Ein- und Ausklinken in die und aus den entsprechenden Halteeinrichtungen (29) der Kassetten (16) nach außen verschwenkbar ausgebildet sind.
  17. Anlage nach einem der Ansprüche 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hebevorrichtung (7) zumindest wasserseitig mit Vertikalführungen (26) für das Hebegestell (9) versehen ist.
  18. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hebevorrichtung (7) wasserseitig zumindest teilweise von einem Steg (39) umgeben ist, welcher Steg (39) insbesondere mit teleskopartig oder fächerartig ausfahrbaren Brückenelementen zum Heranfahren an ein in der Hebevorrichtung (7) zentriertes Boot (2) versehen ist.
  19. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wasserseitig angeordneten Teile der Hebevorrichtung (7) außer den Stützen für den Kran (8) sowie gegebenenfalls der Vertikalführungen (26) schwimmend ausgebildet sind.
  20. Anlage nach den Ansprüchen 17 und 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wasserseitigen Teile der Hebevorrichtung (7) über an den Vertikalführungen (26) geführte Pontons (40) schwimmend gelagert sind.
  21. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kran (8) der Hebevorrichtung (7) zumindest eine Straßenbreite zwischen seinem wasserseitigen und seinem landseitigen Bewegungsanschlag überspannt.
  22. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine zentrale Steuerung für die Transporteinrichtungen (15, 19) vorhanden ist, die derart ausgestaltet ist, dass sie einem bestimmten Boot (2) einen bestimmten Bootslagerplatz (22) und eine bestimmte Kassette (16) zuordnet und den Ein- und Auslagervorgang entsprechend bootsspezifisch steuert.
  23. Anlage nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zentrale Steuerung auch die Hebevorrichtung (7) steuert.
  24. Anlage nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zentrale Steuerung so ausgebildet ist, dass sie auf Anforderung eines vor der Hebevorrichtung (7) liegenden Bootes (2) dessen Kassette (16) heranholt, unter den Wasserspiegel (25) absenkt, nach Einfahren des Bootes (2) und Zentrieren desselben die Kassette (16) wieder anhebt, bis das Boot (2) auf dieser aufliegt, das Boot (2) auf der Kassette (16) aus dem Wasser hebt, zum Bootslagerplatz (22) transportiert und dort einlagert, sowie umgekehrt.
  25. Anlage nach den Ansprüchen 11 und 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zentrale Steuerung so ausgebildet ist, dass sie beim Aufsetzen eines Bootes (2) auf eine Kassette (16) in der Einlagerstation (12) das Boot (2) identifiziert, mit der Kassette (16) verknüpft und diese Verknüpfung als Datensatz ablegt.
  26. Anlage nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Vorrichtung zum automatischen Identifizieren der über die Einlagerstation (12) in die Anlage verbrachten Boote (2) vorhanden ist.
EP20050000574 2005-01-13 2005-01-13 Mechanisiertes Lager für Boote Active EP1681233B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05000574T ATE362444T1 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Mechanisiertes lager für boote
ES05000574T ES2286719T3 (es) 2005-01-13 2005-01-13 Almacen mecanizado para barcos.
EP20050000574 EP1681233B1 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Mechanisiertes Lager für Boote
DE200550000729 DE502005000729D1 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Mechanisiertes Lager für Boote
CN2006100011406A CN1803529B (zh) 2005-01-13 2006-01-13 用于船艇的机械化存放设备
US11/331,526 US7402017B2 (en) 2005-01-13 2006-01-13 Mechanized support for boats
HK06110918A HK1090335A1 (en) 2005-01-13 2006-10-03 Mechanized support for boats
HR20070277T HRP20070277T3 (en) 2005-01-13 2007-06-19 Boat lifting and storage installation
US12/169,675 US20090010742A1 (en) 2005-01-13 2008-07-09 Mechanized storage facility for boats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050000574 EP1681233B1 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Mechanisiertes Lager für Boote

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1681233A1 EP1681233A1 (de) 2006-07-19
EP1681233B1 true EP1681233B1 (de) 2007-05-16

Family

ID=34933276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050000574 Active EP1681233B1 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Mechanisiertes Lager für Boote

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7402017B2 (de)
EP (1) EP1681233B1 (de)
CN (1) CN1803529B (de)
AT (1) ATE362444T1 (de)
DE (1) DE502005000729D1 (de)
ES (1) ES2286719T3 (de)
HK (1) HK1090335A1 (de)
HR (1) HRP20070277T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102112887A (zh) * 2008-06-03 2011-06-29 泰拉丁公司 处理存储设备

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7910081B2 (en) 2006-04-28 2011-03-22 Cabot Corporation Process for the production of fumed silica
US7850412B2 (en) * 2006-09-25 2010-12-14 Bec Companies, Inc. Overhead boat storage system
US7726247B2 (en) * 2006-10-25 2010-06-01 Neland Richard L Boat and automobile storage apparatus
US8596946B2 (en) 2008-01-28 2013-12-03 The Richard C. Lydle 2008 Delaware Trust Watercraft dry dock storage systems and methods
ITPD20080366A1 (it) * 2008-12-09 2010-06-10 Freedocks S R L Impianto portuale
TW201204599A (en) * 2010-07-16 2012-02-01 Jong Shyn Shipbuilding Co Ltd Receiving apparatus for yacht of ship stern
GB2514812B (en) * 2013-06-05 2018-09-12 Bae Systems Plc Boat cradle assembly with fenders and an arrestor
DK3003846T3 (en) 2013-06-05 2019-03-04 Bae Systems Plc Boat mounting
NO336490B1 (no) * 2013-11-08 2015-09-07 Vestadvit Gruppen As Flerkrybbeanordning
ES2545673B2 (es) * 2014-03-10 2016-06-29 Ingeniería De Aplicaciones, S.A. Disposición para el almacenamiento inteligente de embarcaciones
AT515833B1 (de) 2014-07-24 2016-02-15 Mühlegger Werner Dipl Ing Dr Bootslager
US10377449B2 (en) * 2016-01-08 2019-08-13 Vestdavit Gruppen As Apparatus for handling boats from a midships hangar or mission bay of a mother vessel
DE102016101674B4 (de) * 2016-01-29 2020-09-17 Keuro Besitz Gmbh & Co. Edv-Dienstleistungs Kg Wabenlager sowie Kommissioniereinrichtung und Kommissionierwagen für ein Wabenlager
US11222266B2 (en) 2016-07-15 2022-01-11 Intuit Inc. System and method for automatic learning of functions
US10725896B2 (en) 2016-07-15 2020-07-28 Intuit Inc. System and method for identifying a subset of total historical users of a document preparation system to represent a full set of test scenarios based on code coverage
US11049190B2 (en) 2016-07-15 2021-06-29 Intuit Inc. System and method for automatically generating calculations for fields in compliance forms
US20180018322A1 (en) * 2016-07-15 2018-01-18 Intuit Inc. System and method for automatically understanding lines of compliance forms through natural language patterns
US10579721B2 (en) 2016-07-15 2020-03-03 Intuit Inc. Lean parsing: a natural language processing system and method for parsing domain-specific languages
CN108583810B (zh) * 2018-04-16 2019-10-29 上海海洋大学 一种便携式无人船移动船坞
US11163956B1 (en) 2019-05-23 2021-11-02 Intuit Inc. System and method for recognizing domain specific named entities using domain specific word embeddings
US11783128B2 (en) 2020-02-19 2023-10-10 Intuit Inc. Financial document text conversion to computer readable operations

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233198A1 (de) * 1972-07-06 1974-01-31 Hwm Weh Maschf Hermann Einrichtung zum zu- oder abfoerdern bzw. speichern von fahrzeugen
CH676954A5 (de) * 1988-11-15 1991-03-28 Gunsch & Hubmann Gh Projektier
JPH02183055A (ja) * 1989-01-09 1990-07-17 Daiko:Kk 小型船舶の陸揚げ装置
JPH02241891A (ja) * 1989-03-15 1990-09-26 Daiko:Kk 駐船場における船舶の搬送装置
FR2755661A1 (fr) * 1996-11-08 1998-05-15 Claramontes Bernard Dispositif de mise hors de l'eau de bateaux
US6007288A (en) * 1998-01-30 1999-12-28 Maffett; William C. Watercraft storage system
DE10045677A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-04 Helmut Fleischhauer Anlage zur Lagerung und zum Parken von Booten
ES2308315T3 (es) * 2005-01-13 2008-12-01 KEURO BESITZ GMBH & CO. EDV-DIENSTLEISTUNGS KG Dispositivo de elevacion para botes.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102112887A (zh) * 2008-06-03 2011-06-29 泰拉丁公司 处理存储设备
CN102112887B (zh) * 2008-06-03 2015-06-10 泰拉丁公司 处理存储设备

Also Published As

Publication number Publication date
US20060182554A1 (en) 2006-08-17
CN1803529A (zh) 2006-07-19
HRP20070277T3 (en) 2007-08-31
ATE362444T1 (de) 2007-06-15
CN1803529B (zh) 2012-09-26
EP1681233A1 (de) 2006-07-19
US7402017B2 (en) 2008-07-22
ES2286719T3 (es) 2007-12-01
DE502005000729D1 (de) 2007-06-28
HK1090335A1 (en) 2006-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1681233B1 (de) Mechanisiertes Lager für Boote
EP1681234B1 (de) Hebevorrichtung für Boote
DE2742533C2 (de) Umschlagsystem für Container
US8408863B1 (en) Automated shipboard X-Y track material handling and storage method
EP3429947B1 (de) System aus einem regalbediengerät und einem transport- und übergabesystem zum ein- und auslagern oder umlagern von standardcontainern
DE602004002109T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von Fracht
DE102009019556B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Unterwasserlaufkörpers
DE1559158B2 (de) Garage fur Fahrzeuge od dgl mit mehreren Stockwerken
US4284249A (en) Device to unroll and to roll up elongated flexible articles such as conduits or cables
DE2611534C3 (de) Schutentransportschiff
DE10313769B4 (de) Mehrkatzcontainerkran
DE4140201C2 (de) Vorrichtung für das Ausbringen und Einholen von Schleppkörpern
DE2641027A1 (de) Kran zum verladen von umschlagguetern einheitlicher abmessungen
DE60130303T2 (de) Vorichtung zum Lagern von Booten mit automatischem an Land und ins Wasser setzen
US20090010742A1 (en) Mechanized storage facility for boats
EP0886600B1 (de) Anlage zum lagern von gegenständen, insbesondere von booten
CH676954A5 (de)
DE2555316A1 (de) Be- und entladeeinrichtungen fuer container von schiffen
DE2223561A1 (de) Automatisches lagersystem
DE3236925C2 (de) Führungseinheit
DK2977310T3 (en) System and methods for the preliminary placement of boats floating on a water plane after launching and / or before being pulled out of the water
DE102008036067A1 (de) Logistiksystem
DE2603310A1 (de) Schiff zum transport schwimmfaehiger container o.dgl.
DE69631371T2 (de) Führungsschacht für Container-Kräne
DE3590303T1 (de) Vorrichtung für Unterwasserbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060729

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: HR

Payment date: 20061124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20070277

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000729

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070628

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070816

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20070277

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070916

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2286719

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071016

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

BERE Be: lapsed

Owner name: KEURO BESITZ G.M.B.H. & CO. EDV-DIENSTLEISTUNGS KG

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080113

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20070277

Country of ref document: HR

Payment date: 20150108

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150123

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20070277

Country of ref document: HR

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20200129

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000729

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210114