WO2000073144A1 - Absetzstation - Google Patents

Absetzstation Download PDF

Info

Publication number
WO2000073144A1
WO2000073144A1 PCT/EP2000/004707 EP0004707W WO0073144A1 WO 2000073144 A1 WO2000073144 A1 WO 2000073144A1 EP 0004707 W EP0004707 W EP 0004707W WO 0073144 A1 WO0073144 A1 WO 0073144A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lighter
aircraft
air
station according
settling station
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/004707
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Berthold Knauer
Original Assignee
Uti Holding + Management Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uti Holding + Management Ag filed Critical Uti Holding + Management Ag
Priority to AU45678/00A priority Critical patent/AU4567800A/en
Publication of WO2000073144A1 publication Critical patent/WO2000073144A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft
    • B64B1/58Arrangements or construction of gas-bags; Filling arrangements
    • B64B1/60Gas-bags surrounded by separate containers of inert gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/12Anchoring
    • B64F1/14Towers or masts for mooring airships or balloons

Definitions

  • the invention relates to a landing station for a lighter-than-air aircraft according to the preamble of claim 1, comprising a rotatable surface.
  • Anchor masts are known from practice for fastening lighter-than-air aircraft, for example airships, which are arranged as centrally as possible on an otherwise flat airfield so that the airship can approach the anchor mast from all possible directions. This is necessary because the airships are only slightly maneuverable against the wind. Furthermore, the propulsion units of the airships are switched off after mooring to the anchor mast, so that the airship must be able to rotate freely around the mast like a flag. Since guy ropes are provided for fixing on the rear, they are usually to be released by hand and adjusted manually according to the changing wind direction. This known type of landing station can hardly be realized in practice, because the area required for landing the aircraft grows square with the length of the aircraft.
  • Mobile anchor masts known from practice which are set up, for example, on the platform section of a truck, can indeed take advantage of the improve the available space, but not the problem of unfavorable loading and unloading routes.
  • Aircraft carriers are known from practice which enable landing planes or helicopters to be put on, the aircraft carriers having the usual inert mobility of watercraft. For the landing of aircraft, the aircraft carriers move against the wind direction in order to achieve a resulting headwind speed which is higher than the wind direction for the take-off or landing aircraft, which, however, is associated with high energy consumption and is not possible on land. In addition, an aircraft carrier is generally not able to rotate exactly around its vertical axis of gravity.
  • hangars built on land or on water are also known in practice as docks for airships. These hangars are extremely expensive and require time-consuming insertion and removal of the airships. They are therefore uneconomical for frequent take-offs and landings. When the airships exit the rotating hangars, accidents often occur as a result of weather conditions. The airship must also be introduced from the front, so that the space requirement also makes up twice the length of the airship.
  • a turntable with a central travel path is provided as a parking position for an airship with a chassis, with wind deflectors which can be swiveled up parallel to the travel path and which, in the swung-up state, extend to the mantle of the airship and at the same time the travel path limit laterally.
  • wind deflectors which can be swiveled up parallel to the travel path and which, in the swung-up state, extend to the mantle of the airship and at the same time the travel path limit laterally.
  • the superstructures according to the invention which are advantageously walkable and weight-bearing, that is to say designed as a solid structure or scaffold, to which the lighter-than-air aircraft can be fastened and which are arranged on the rotatable surface, it is possible to assemble the superstructures at any time Orientation that is optimized with regard to the approach angle of the aircraft.
  • a landing of the flying apparatus can be provided expediently, taking into account the wind conditions, which is of great importance because when the speed of the trip over the flying apparatus is reduced, its maneuverability decreases greatly, so that it is advisable to nose the flying apparatus into the To turn the wind and to design a propulsion with the on-board drive means in such a way that a compensation of the wind speed for bringing about a journey over the ground is achieved. It is therefore expedient to first steer the flying apparatus into an area above the landing zone, in which it releases hawser, ropes, chains or the like. These lanyards are hung in the landing zone at defined points.
  • the aircraft is fixed in the air in such a way that practically no degrees of freedom remain for lateral evasion.
  • the buoyancy of the aircraft prevents a vertical crash. It is useful if the aircraft continues to turn its nose in the wind despite its connection. This can be done on the one hand due to its on-board control means, on the other hand and preferably, however, by rotating the attachment points on the floor. Become If the attachment points on the floor are twisted evenly, none of the hawser will be overloaded or relieved, so that the aircraft will always understand the rotation.
  • the angle between the orientation of the landing zone and the main axis of the aircraft is preferably adjusted to the lowest possible difference angle by means of automatic control is returned, which is preferably zero or at least low.
  • the attachment points are preferably arranged on the superstructures so as to carry out the rotation uniformly relative to one another and in accordance with the orientation of the settling station.
  • the length of the hawser is reduced continuously, that is, preferably using constant tension winches.
  • these winches can be arranged on board the aircraft, but it is expedient if these winches are arranged in the region of the landing zone.
  • One advantage is the weight saving of the aircraft, including the energy storage to be kept for this purpose.
  • few winches can be used for a large number of aircraft.
  • Superstructures will advantageously protrude from the landing zone on the ground side and are at the same time suitable for accommodating correspondingly designed counterparts of the aircraft. It is possible that the landing zone or, starting from the superstructures, extendable supports, for example telescopic piston-cylinder units or the like, optionally avoid the aircraft flying directly onto the superstructures.
  • These supporting members can be designed to be resilient or also with end-side pushbuttons, which in the manner of a Sensor output a signal to a controller when the aircraft is at a certain contact pressure, so that the constant tension winches are stopped or braked according to the signal emitted or regulated in another suitable manner, in particular also independently of one another
  • the hawser After reaching the drop-off position, the hawser already forms a sufficient hold that overcomes the buoyancy forces of the flying apparatus.It is also possible to provide further connecting means, for example hooks or the like, in order to make the connection even more stable. These additional means must be removed again before take-off and are Particularly useful as additional anchoring means in the event of storm gusts or extreme weather conditions
  • the lifting force of the lifting gas body must still be canceled.
  • a significant proportion of the lifting force is caused by the force acting in the direction of gravity Weight of the lighter-than-air aircraft canceled, the weight consisting of the weight of the lighter-than-air aircraft and its payload
  • a load-bearing construction is provided in the lighter-than-air aircraft, which the The weight force, in particular the load, is transferred to the supporting gas body.
  • this is usually the keel or the Skeletons of the lighter-than-air aircraft, for example a load shaft is arranged on the skeletons.
  • special design measures must be taken. be seen to transmit that power.
  • a particular advantage of the drop-off station is that it is not only a landing but also a starting station.
  • the drop station or the rotatable landing zone is expediently carried at least for a suitable period of time in accordance with the wind direction. This ensures that a start is possible in the reverse order when the flight apparatus, the bow of which is again in the wind, and when the above steps are carried out.
  • the risk of wind gusts at the drop-off station is minimized, since there are no degrees of freedom with regard to lateral movement even when the flying machine rises.
  • the constant tension winches can release the hawser and thus enable a second aircraft to be provisionally moored above the drop station even when the first aircraft is docked at the same time. This saves valuable energy that a second flying machine circling on hold would consume until the first flying machine has started again.
  • the starting flying apparatus initially at a second height rises below the height of the second aircraft and then the drop station is expediently rotated by an angle of, for example, 45 °, which the second aircraft replicates due to its moored hawser, while the starting aircraft is enabled with its on-board propulsion means against the wind direction while avoiding a Lift off touching the hawser of the second aircraft and a contact with the second aircraft.
  • the hawser of the second flying apparatus can then be inserted into the constant tension winch and this can be lowered.
  • the landing zone or the rotatable surface has a mast which is arranged in the peripheral region of the turntable and to which the aircraft can attach in a known manner. If such a mast is provided as a superstructure, a sufficiently large landing zone can always be provided aft of the mast by orienting the mast in the wind direction if the landing zone is matched to the dimensions of the aircraft. This also makes the landing approach much easier, because first of all, by rotating the surface and maneuvering the aircraft, the aircraft can be attached to the mast, which then then turns into the wind in such a way that the orientation of the aircraft, caused by low-speed approach at certain wind speeds is no longer easy to achieve.
  • the fixation on the anchor mast can optionally be removed or the axial distance between the nose of the flying apparatus and the position of the mast can be adjusted to an optimal distance.
  • This constellation also has the advantage that when a second aircraft is waiting, it only has to attach to the anchor mast, for safety reasons is rotated, for example, by 180 ° with respect to the wind direction during the take-off of the first aircraft.
  • the anchor mast can be designed to be retractable and that, in particular, more than one anchor mast can also be provided in the peripheral region of the rotatable surface.
  • the superstructures are preferably designed in the manner of an at least partially open tunnel or a channel which is U-shaped in cross section.
  • a gutter has a number of advantages for logistics and flight dynamics.
  • the two raised vertical wall areas of the tunnel form a windbreak, which prevents shear winds from causing undesirable buoyancy under the body of the aircraft.
  • This windscreen is also useful for vehicles and operating personnel, who perform maintenance and commissioning work below the aircraft.
  • it is possible to evacuate any payload of the aircraft after landing via a front exit of the tunnel or to supply it even before landing.
  • bulky or heavy goods to be carried by the aircraft which would be difficult to provide under the aircraft in the correct orientation after landing, can be quickly and safely provided by the fact that the relative position of the aircraft to the landing zone and in particular to the loading tunnel is determined.
  • the areas of the tunnel which are open at the top and which advantageously make up the entire area of the tunnel allow the projections of the flying apparatus, such as the gondola and loading bulkheads of a lighter-than-air flying device, to be set down flush, preferably onto suitably designed airplanes boundary surfaces of the side tunnel walls pointing upwards, the height of the side tunnel walls being selected such that an optimum height for loading the aircraft in the tunnel is achieved taking into account the spacing members.
  • the tunnel in the area of its route preferably has lifting pallets or the like, which make it possible to request goods to be transported that are deposited at this special location shortly after the aircraft has landed and / or to deliver new goods to be picked up.
  • the tunnel is preferably dimensioned so that the container can be placed in the clear width and is almost or completely placed on a pallet, a vehicle or the like, the height of the tunnel walls being dimensioned such that a favorable order in the setting of the Containers and the lowering of the lighter-than-air aircraft is accessible
  • the loading tunnel preferably also has supply devices for supplying the aircraft, such as for supplying operating and auxiliary materials, for example fuel, ballast such as water or the like, also lubricants and also, for example, helium for filling the airship or air for filling the ballonets storage tanks
  • supply devices for supplying the aircraft such as for supplying operating and auxiliary materials, for example fuel, ballast such as water or the like, also lubricants and also, for example, helium for filling the airship or air for filling the ballonets storage tanks
  • tanks for drained water, waste that is suctioned off or the like can be provided, in particular for handling environmentally friendly substances such as fuel, such as fuel.
  • a pumping unit which allows reserves and fuel and fiber taken up by the aircraft, as well as helium, to be cleaned via a filter unit, optionally during the stay and / or during the absence of the aircraft.
  • P unloaded loads are stored or picked as ballast that do not require cleaning
  • the drop-off station on which the aircraft land and take off is expediently used for picking payloads, i.e. essentially for loading and unloading lighter-than-air aircraft with payloads and operating materials, etc. It can also be used as a parking station, for example if No immediate use is imminent. It is also a dock in which all due repairs to the aircraft, as well as maintenance, servicing and inspection work can be carried out routinely. It is fundamental It is also possible to feed individual units of the aircraft, in particular the on-board electrical system or the three-phase power supply for the crane system of the aircraft, from the drop-off station in order to increase the payload of the aircraft.
  • the buoyancy of the aircraft can additionally be carried out by trimming with the help of balloons and other parts of the lighter-than-air gas components, so that the danger of the aircraft being lowered with the load onto the tunnel can be avoided even when a load is attached.
  • the tunnel is advantageously open at both ends. This makes it possible, on the one hand, to unload it at one end, while it is being loaded at the other end, and to keep the maintenance and order-picking traffic in a one-way street. On the other hand, it is possible to reduce the area of the accessible connection to the tunnel entrances, since two sides allow access to the tunnel.
  • Fig. 1 shows a plan view of an embodiment of a settling station according to the invention.
  • FIG. 2 shows a rear view of the drop station from FIG. 1 with the flying apparatus set down thereon.
  • FIG. 3 schematically shows a side view of the landing station from FIG. 1 and an aircraft in the process of landing.
  • FIG. 4 schematically shows the interior of the settling station from FIGS. 1 to 3 with a lifting device.
  • Fig. 1 shows a top view of a schematically illustrated landing zone in the form of a rotatable surface 0, on which a landing station 1 is arranged.
  • the settling station 1 comprises a channel-shaped, upwardly open tunnel 2, the length of which is selected to match the length of the loading space of a lighter-than-air aircraft 100 and is 36 meters in the present exemplary embodiment.
  • the tunnel 2 has vertical tunnel walls 3a and 3b which delimit the tunnel on the inside and a tunnel floor 4 which is designed or reinforced in such a way that it can also be driven on by vehicles with high payloads.
  • the width of the floor in the present exemplary embodiment is approximately 13 meters, so that e.g. also large vehicles, e.g. Trucks that can be arranged across the tunnel.
  • the tunnel 2 On the respectively outward-facing surfaces of the tunnel 2 there are conically slightly inwardly directed outer walls 5a and 5b, each of which protrudes somewhat upwards over a storage surface 6a and 6b, which extends between the tunnel walls 3a and 3b and the outer walls 5a and 5b at the top completes.
  • the bottom 4 and the tunnel walls 3 and 5 have approximately the shape of a U in cross-sectional profile and are supported together on a horizontal axis 7 and in the region of the outer ends of the tunnel 2 on the flat plane of the rotatable surface 0.
  • the axis 7 runs transversely to the main axis of the tunnel 2 and is provided at the end with circumferentially toothed, drivable gear wheels 8, which can roll on a ring gear 9 which is embedded in the ground. If the gear wheels are shifted relative to the ring gear 9, the entire tunnel 2 with the rotatable surface 0 is pivoted relative to its starting position by the same relative angular displacement of the gear wheels and the ring gear relative to one another.
  • the pivoting direction can take place in both directions, as indicated by arrow 10.
  • the pivoting takes place about a vertical axis of rotation 11, which is also arranged centrally in relation to the tunnel 2 and to the axis 7.
  • the tunnel 2 can thus be rotated any number of times and 360 ° around the axis 1 1.
  • a total of four constant tension winches 14 are provided in the boundary surface 6 and integrated between the tunnel walls 3a and 3b and the outer walls 5a and 5b. These constant tension winches 14 can accommodate hawser, chains or the like lowered from an aircraft and roll them up with constant power per unit of time, i.e. independent of ballast or resistance, a predeterminable distance is covered per unit of time for the hawser.
  • 6 spacer members 15 are also provided on the boundary surface, which have a shock absorber member similar to a shock absorber with an elastomer coating and onto which an aircraft can be placed, if necessary, for a short time or for a long time can, for example, if a lighter-than-air aircraft without gas loading touches down due to its own weight.
  • 2 storage tanks for water 16, fuel 17, gas 18 as well as accumulators or optionally also a power-generating unit 19 are provided in the tunnel, which, in addition to the associated connecting parts such as cocks, hoses, lines, fuel nozzles, etc., are designed to accommodate a To supply tunnel 2 to the waiting aircraft.
  • These storage tanks can be refilled with tank trucks or the like in the periods in which no aircraft has landed.
  • This intermediate storage then no longer requires the corresponding tanks in the form of tank trucks to be closed over longer periods in the area of the airfield station because the exact times of take-off and landing can often not be determined in advance - partly due to the weather -
  • There are advantageously means in the tunnel for cleaning the operating fluids of the aircraft e.g. circulation pumps and filtering devices for helium, but also for air, water, Fuel or the like, which can be used during the dwell time of the aircraft or in the intervals in between.
  • FIG. 2 shows the drop station 1 in cross section with the aircraft 100 set down thereon.
  • the aircraft 100 is shown schematically, as is its propeller 101 and dashed lines the loading bay 102, into which a transportable building arranged in the tunnel 2 on a pallet 20 is to be inserted as a payload 21.
  • Building 21 is a portable house that weighs approximately 20 to 40 tons and is attached to a hook 103 of the flight apparatus 100 by means of a supporting structure. The building 21 is moved with the help of winches of the flight apparatus 100, which are not shown, into a position in which it is almost completely sunk in the loading bay 102. Subsequently, the loading bay 102 can be closed from below, but need not.
  • the winch with the power supply unit 19. It would also be possible to provide a winch for this purpose, also one of the constant tension winch 14, and to drive it via deflection rollers, which are arranged in the loading bay 102, for lifting the payload 21.
  • a winch for this purpose, also one of the constant tension winch 14, and to drive it via deflection rollers, which are arranged in the loading bay 102, for lifting the payload 21.
  • An alternative way of lifting the payload 21 is shown in Fig. 4, where the pallet 20 is designed as a lifting table, e.g. has internally toothed bores which can be displaced on the threaded spindle 22 in the direction of the arrows 23.
  • the arrow 24 symbolizes the prevailing wind direction at the time the aircraft 100 lands.
  • the flying apparatus 100 drops hawser 105, which are preferably weighted at the ends, for example by massive hooks which can be locked in the eyelets of the constant draft pumps 14 of the tunnel 2.
  • hooks 106 snap hooks, shackles, eyelets or the like can also be used.
  • the constant tension winches then being equipped with electrically magnetic
  • the selectable and selectively excitable magnetic coils are designed in the form of catch pockets that hold the metal balls.
  • the flying apparatus 100 navigates against the wind direction 24, for example by flying a loop, so that its trajectory is located in the main axis of the tunnel 2 A particular difficulty then arises that, since in principle any wind direction 23 is possible, every orientation of the tunnel 2 must also be taken into account.
  • the axis 7 of the tunnel 2 with the gearwheels 8 can, in particular in response to a detected wind direction, for example by Wind sensors or wind measuring units have been determined, align the tunnel 2 with the wind direction 24.
  • the speed of rotation of the tunnel 2 is sufficiently high for this, and it is possible to stabilize the position or the orientation of the tunnel 2 in that the detected wind directions 24 have a predeterminable number of successive measurements in a predeterminable time interval, for example the last 100 measurements in the last 5 minutes, can be used to determine an average.
  • This average value changes even with larger short-term deflections of the wind direction 24 by each additional measurement, which is a previous measurement of the 100 measurements based on the evaluation, displaced by about 1%, so that the regulation of the orientation of the tunnel 2 is sluggish and it is impossible for sudden turning movements to be carried out suddenly.
  • the aircraft 100 can travel with very little ground over which it follows As before, it is maneuverable, since it is oriented towards the wind and must therefore cause a higher apparent drive due to its on-board propulsion means, to be positioned near the tunnel 2. It should be noted that a slight lateral offset is more accurate for the success of the following described V experience is irrelevant if the aircraft 100 gets sufficiently close to the tunnel 2
  • the flying apparatus 100 when it has approached the tunnel 2 sufficiently, ejects the hawser 105, which is gradually drawn in by the constant draft winches 14. Due to the possible misalignment of the flying apparatus 100, one or more of the hawser 105 may first individually to form a uniform tension on all four hawser 105. Once the hawser 105 is of substantially the same length, the flight apparatus 100 is also related, since two hawser on the left end of the tunnel wall and two hawser on the right end of the tunnel and one of these two hawser each are attached to the front and rear of the constant draft winches 14 to its lateral alignment in alignment with the tunnel 2.
  • the distance between the flying apparatus 100, if it should still hover slightly above the tunnel, should be as small as possible.
  • the aircraft 100 is preferably lowered completely on the limbs 15 or on the surface 6 in order to support in a conventional manner overloads which occur during charging of the air apparatus 100 and which cannot be absorbed by the buoyancy. For example, it is possible to load the aircraft 100, even if the payload 21 together with the ballast water remaining in the aircraft 100 that has just landed has not been completely removed beforehand. The ballast water and the newly absorbed payload can then easily overcome the buoyancy of the aircraft in the opposite direction. Similar overloads can occur if, for example, a payload 21 stored on a pallet 20 is used for the purpose of picking. together with a conveyor, the weight of which is not insignificant, the loading bay 102 of the aircraft 100 is loaded.
  • the flight apparatus 100 mentioned is to take off again, it is no longer necessary to move the aircraft 100, rather the aircraft 100 is permanently coupled to the tunnel 2 during the entire ground time.
  • the on-board drive units 101 are put into operation.
  • the drive units can run at idle speed during a first ascent phase of the aircraft 100. A low speed is then engaged so that the flying speed of the flying apparatus 100 in the wind (and expediently also over ground) can overcome the drift by the opposite wind 24.
  • the hawser 105 When the sufficient speed and height of the flying apparatus 100 is reached, the hawser 105 is replaced by the constant draft winches 14, the magnetic solution outlined above for this offering a particularly fast and free of manual manipulation and at the same time realizable possibility. From this point in time, when the hawser 105 still needs to be hauled in, the flight apparatus 100 is freely maneuverable in the air and can carry the payload 21 to the destination.
  • FIG. 2 an advantageous development of the tunnel 2 is shown on the left wall 5a.
  • a platform 25 which can be swung out and is walked on in the swung-out state.
  • the platform 25 can preferably be adjusted vertically and enables access to the drive unit 101. In the case of two drive units 101, a platform 25 is therefore also provided on the other side.
  • This design is inexpensive to implement. It enables access to the drive units, eg for maintenance and regeneration purposes, even while the rotating surface 0 is rotating.
  • the invention has been explained above on the basis of a tunnel which accommodates an impact airship with a loading bay partially integrated into its supporting gas body. It is also possible to accommodate rigid airships in the same way. Likewise, such aircraft can be attached to the tunnel and can be supplied or disposed of, the load of which is not integrated into the supporting gas body, but rather, for example, hang down in a container under the cover or the supporting gas body. Finally, the tunnel is also suitable for flying apparatuses that are not at all suitable for the transport of loads are designed, but for example for weather observation or for passenger transport, since these can also be maintained well, in particular by means of the functions which can be integrated in the tunnel, and space for takeoff and landing is also saved here.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Absetzstation (1) für einen Leichter-als-Luft-Flugapparat (100), umfassend eine drehbare Fläche (0). Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Landen eines Leichter-als-Luft-Flugapparates auf einer Landezone (0). Die Erfindung ermöglicht ökonomisches Starten und Landen von Leichter-als-Luft-Flugapparaten bei der Absetzstation dadurch, dass die drehbare Fläche starre Aufbauten aufweist, an denen der Leichter-als-Luft-Flugapparat befestigbar ist, und bei dem Verfahren durch die Schritte: Ausrichten einer Landezone unter einem vorgebbaren Winkel zur Windrichtung, Absetzen des Leichter-als-Luft-Flugapparates auf der Landezone, und Befestigen des Leichter-als-Luft-Flugapparates auf der ausgerichteten Landezone.

Description

TITEL DER ERFINDUNG Absetzstation
BESCHREIBUNG
TECHNISCHES GEBIET Die Erfindung betrifft eine Absetzstation für einen Leichter-als- Luft-Flugapparat nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , umfassend eine drehbare Fläche.
STAND DER TECHNIK
Aus der Praxis sind zum Festmachen von Leichter-als-Luft- Flugapparaten, beispielsweise Luftschiffen, Ankermasten bekannt, die auf einem ansonsten ebenen Flugfeld möglichst zentral angeordnet sind, damit sich das Luftschiff aus allen möglichen Richtungen dem Ankermast nähern kann. Dies ist deswegen erforderlich, weil die Luftschiffe nur im wesentlichen gegen den Wind leicht manövrierbar sind. Ferner sind die Antriebsaggregate der Luftschiffe nach dem Festmachen an den Ankermast abgeschaltet, so daß sich das Luftschiff vergleichbar einer Fahne frei um den Mast drehen können muß. Da zum heckseitigen Fixieren Abspannseile vorgesehen sind, sind diese in der Regel von Hand zu lösen und entsprechend der sich ändernden Windrichtung manuell nachzuführen. Diese bekannte Art der Absetzstation läßt sich in der Praxis kaum noch verwirklichen, denn das für das Absetzen des Flugapparates erforderliche Areal wächst quadratisch mit der Länge des Flugapparates. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Mastanordnung besteht darin, daß beim Beladen des Flugapparates mit zu transportierenden Gütern diese über möglicherweise lange Wegstrecken über den Landeplatz transportiert werden müssen und daß sie ferner Umwelteinflüssen wie Regen oder dergleichen ausgesetzt sind, wenn keine ortsfeste Beladeeinrichtung infolge der Beweglichkeit des Flugapparates vorgesehen werden kann.
Aus der Praxis bekannte fahrbare Ankermasten, die z.B. auf der Pritschenpartie eines LKW aufgestellt sind, können zwar die Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raumes verbessern, nicht aber das Problem der ungünstigen Be- und Entladewege.
Aus der Praxis sind Flugzeugträger bekannt, die ein Aufsetzen von landenden Flugzeugen oder Hubschraubern ermöglichen, wobei die Flugzeugträger die übliche träge Beweglichkeit von Wasserfahrzeugen aufweisen. Zum Landen von Flugzeugen nehmen die Flugzeugträger Fahrt gegen die Windrichtung auf, um eine gegenüber der Windrichtung erhöhte resultierende Gegenwindgeschwindigkeit für die startenden oder landenden Flugzeuge zu erzielen, was jedoch mit hohem Energieverbrauch verbunden ist und auf dem Land nicht möglich ist. Auch ist ein Flugzeugträger in der Regel nicht in der Lage, exakt um seine vertikale Schwerpunktachse herum zu drehen.
Aus der Praxis sind ferner auf dem Land oder auf dem Wasser gebaute Hangars als Docks für Luftschiffe bekannt. Diese Hangars sind ausgesprochen kostenaufwendig und erfordern ein zeitraubendes Einführen und wieder Hinausfahren der Luftschiffe. Sie sind daher für häufige Starts und Landungen unökonomisch. Beim Ausfahren der Luftschiffe aus den drehbaren Hangars kommt es infolge von Wettereinflüssen oft zu Unfällen. Auch muß das Luftschiff frontal eingeführt werden, so daß der Platzbedarf auch die doppelte Länge des Luftschiffs ausmacht.
Aus der Praxis ist ferner der Vorschlag bekannt, wonach eine Drehscheibe mit einem zentralen Fahrweg als Parkposition für ein Luftschiff mit Fahrgestell vorgesehen wird, wobei parallel zum Fahrweg hochschwenkbare Windschotts vorgesehen sind, die im hochgeschwenkten Zustand bis an den Mantel des Luftschiffs reichen und zugleich den Fahrweg seitlich begrenzen. Derartige Parkpositionen im Freien ersparen jedoch keinen Platz für die Landung. Auch können die Schotts nicht gewichtsmäßig oder sonstwie belastet werden, wodurch ihr Einsatz erst nachdem ein Luftschiff auf Fahrgestellen ruhend seine Parkposition eingenommen hat ermöglicht ist.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Absetzstation nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die ein ökonomisches Starten und Landen von Leichter-als-Luft-Flugapparaten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Absetzstation erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß die drehbare Fläche starre Aufbauten aufweist, an denen der Leichter-als-Luft-Flugapparat befestigbar ist.
Mit den erfindungsgemäßen Aufbauten, die vorteilhafterweise begehbar und gewichtsbelastbar, also als massives Bauwerk oder Gerüst ausgebildet sind, an denen der Leichter-als-Luft-Flugapparat befestigbar ist und die auf der drehbaren Fläche angeordnet sind, ist es möglich, die Aufbauten jederzeit in eine Orientierung zu drehen, die im Hinblick auf den Anflugwinkel des Flugapparates optimiert ist. Insbesondere kann hierdurch eine Landung des Flugapparates unter Berücksichtigung der Windverhältnisse zweckmäßig vorgesehen werden, was von großer Bedeutung ist, weil bei Herabsetzung der Geschwindigkeit der Fahrt über Grund des Flugapparates dessen Manövrierfähigkeit stark abnimmt, so daß es empfehlenswert ist, den Flugapparat mit der Nase in den Wind zu drehen und mit den bordeigenen Antriebsmitteln einen Vortrieb derart auszugestalten, daß eine Kompensation der Windgeschwindigkeit zum Herbeiführen einer Fahrt über Grund erreicht wird. So ist es zweckmäßig möglich, den Flugapparat zunächst in einen Bereich oberhalb der Landezone zu lenken, in dem er Trossen, Taue, Ketten oder dergleichen abläßt. Diese Verbindungsmittel werden in der Landezone an definierten Punkten eingehängt. So ist es beispielsweise möglich, vier Trossen auszubringen, die an vier Orten befestigt werden, die einen zur Längsachse des Flugapparates symmetrisches Viereck aufspannen, z.B. ein Rechteck oder Trapez. Hierdurch wird der Flugapparat derart in der Luft fixiert, daß praktisch keine Freiheitsgrade zum seitlichen Ausweichen verbleiben. Der Auftrieb des Flugapparates verhindert ein vertikales Abstürzen. Es ist zweckmäßig, wenn der Flugapparat trotz seiner Anbindung weiterhin die Nase in den Wind dreht. Dies kann einerseits aufgrund seiner bordeigenen Steuermittel erfolgen, andererseits und vorzugsweise jedoch durch ein Verdrehen der Befestigungspunkte am Boden. Werden die Befestigungspunkte am Boden gleichmäßig verdreht, wird keine der Trossen über- bzw. entlastet, so daß der Flugapparat die Drehung grundsätzlich nachvollzieht. Um den Kraftaufwand für das Drehen der Landezone gering zu halten ist es sinnvoll, diese Drehung stets mit der Winddrehung einhergehen zu lassen, d.h., daß der Winkel zwischen der Orientierung der Landezone und der Hauptachse des Flugapparates vorzugsweise mittels einer automatischen Regelung auf einen geringst möglichen Differenzwinkel zurückgeführt wird, der vorzugsweise Null beträgt oder zumindest gering ist. Vorzugsweise sind die Befestigungspunkte an den Aufbauten angeordnet, um so die Drehung gleichförmig relativ zueinander und in Übereinstimmung mit der Orientierung der Absetzstation auszuführen.
In einem weiteren Schritt wird kontinuierlich, also vorzugsweise unter Einsatz von Konstantzugwinden, die Länge der Trossen herabgesetzt. Grundsätzlich können diese Winden an Bord des Flugapparates angeordnet sein, jedoch ist es zweckmäßig, wenn diese Winden im Bereich der Landezone angeordnet sind. Der eine Vorteil ist die Gewichtsersparnis des Flugapparates einschließlich der hierfür vorzuhaltenden Energiespeicher. Andererseits können wenige Winden für eine Vielzahl von Flugapparaten genutzt werden. Bei Betätigung der Winden werden die vier Trossen in vorzugsweise zueinander proportionaler Weise verkürzt, d.h. wenn die Trossen gleichlang sind, in gleichen Zeiträumen um gleiche Teilstücke, wenn sie unterschiedlich lang sind, in gleichen Zeiträumen um proportionale Teilstücke der Trossenlänge. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, Längenunterschiede, die beim Auswerfen der Trossen erforderlich waren, auszugleichen. Alternativ ist es möglich, in einem Vorabschritt, entweder durch bordseitige Zugabe oder durch selektives Einziehen der überlangen Trossen, eine gleichförmige Länge aller Trossen vorzusehen. Um ein Reißen der Trossen infolge abrupter Zugbelastung zu vermeiden, werden Konstantzugwinden vorgesehen, die stets denselben konstanten Zug auf die Trossen ausüben.
Vorteilhafterweise werden bodenseitig Aufbauten von der Landezone emporragen, die zugleich geeignet sind, entsprechend ausgebildete Gegenpartien des Flugapparates aufzunehmen. Hierbei ist es möglich, daß aus der Landezone bzw ausgehend von den Aufbauten ausfahrbare Abstutzg e- der, beispielsweise teleskopierte Kolben-Zylinder-Einheiten oder dgl , ein unmittelbares Aufsitzen des Flugapparates auf die Aufbauten wahlweise vermeiden Diese Abstutzglieder können federnd ausgebildet sein oder auch mit endseitigen Tastgliedern, die in der Weise eines Sensors ein Signal an eine Steuerung abgeben, wenn der Flugapparat mit einem bestimmten Anpreßdruck aufliegt, so daß entsprechend dem abgegebenen Signal die Konstantzugwinden gestoppt oder gebremst bzw in anderer geeigneter Weise, insbesondere auch unabhängig voneinander einzeln, geregelt werden
Die Trossen bilden nach Erreichen der Absetzposition bereits einen ausreichenden Halt, der die Auftriebskräfte des Flugapparates überwindet Es ist möglich darüber hinaus weitere Verbmdungsmittel vorzusehen beispielsweise Haken oder dergleichen, um die Verbindung noch stabiler zu bewerkstelligen Diese zusätzlichen Mittel sind vor einem Start wieder zu entfernen und sind insbesondere als zusätzliche Verankerungsmittel im Falle von Sturmböen oder extremen Wettereinflussen zweckmäßig
Wenn ein Leichter-als-Luft-Flugapparat auf der Absetzstation festmacht, weil der Zug der Winden und ggf sein eigener Antrieb ihn in Richtung Absetzstation verlagert haben, ist dennoch permanent die Auftπebskraft des Traggaskorpers aufzuheben Ein bedeutender Anteil der Auftriebskraft wird durch die in Schwerkraftrichtung wirkende Gewichtskraft des Leichter-als-Luft- Flugapparats aufgehoben, wobei die Gewichtskraft aus dem Eigengewicht des Leichter-als-Luft-Flugapparats und seiner Zuladung besteht Die Zuladung umfaßt neben den Betriebs- und Hilfsstoffen und insbesondere den in Form von Wasser mitgefuhrten Ballast die Nutzlast, die bei Leichter-als-Luft- Flugapparaten, die zum Befordern von Lasten ausgelegt sind, 40 1 (1 t = 1000 Kg) und mehr ausmachen kann In diesen Fallen ist in dem Leichter-als- Luft-Flugapparat eine Lastaufnahmekonstruktion vorgesehen, die die Gewichtskraft insbesondere der Last auf den Traggaskorper übertragt Bei Starrluftschiffen ist dies zumeist der Kiel bzw das Gerippe des Leichter-als-Luft- Flugapparats, wobei z B an dem Gerippe ein Lastschacht angeordnet ist Bei einem Pralluftschiff dagegen müssen spezielle konstruktive Maßnahmen vor- gesehen werden, um diese Kraft zu übertragen. In beiden Fällen ist es jedoch vorteilhaft, wenn an der Absetzstation Mittel zum Angreifen an die vorbezeichnete Lastaufnahmekonstruktion vorgesehen sind und so den Leichter-als-Luft- Flugapparat halten, so daß das interne System des Leichter-als-Luft- Flugapparats zum Übertragen von Lasten genutzt wird, das zugleich zum Anhängen von Lasten und übertragen der Gewichtskräfte ausgelegt ist. Hierbei spielt es grundsätzlich keine Rolle, ob die Last in dem Traggaskörper ganz oder teilweise integriert ist, oder ob sie z.B. wie ein Container unter dem eigentlichen Leichter-als-Luft-Flugapparat herabhängt.
Ein besonderer Vorteil der Absetzstation besteht darin, daß diese nicht nur eine Lande-, sondern auch eine Startstation ist. Hierfür wird zweckmäßigerweise die Absetzstation bzw. die drehbare Landezone zumindest während eines zweckmäßigen Zeitraums entsprechend der Windrichtung mitgeführt. So ist es gewährleistet, daß bei Start des Flugapparates, dessen Bug wieder im Wind steht, und bei im wesentlichen Ausführung der vorgenannten Schritte in umgekehrter Reihenfolge ein Start möglich ist. In Kombination mit dem Ablösen des Flugapparates durch konstantes Nachgeben der Konstantzugwinden, um den Flugapparat aufsteigen zu lassen, ist die Unfallgefahr durch Windböen an der Absetzstation minimiert, da auch beim Aufsteigen des Flugapparates keine Freiheitsgrade bezüglich einer seitlichen Bewegung gegeben sind. In besonders vorteilhafter Weise ist somit gewährleistet, daß zwischen Start und Landung keine Relativbewegung zwischen Landezone und Flugapparat stattfinden muß. Ein weiterer bedeutender Vorteil besteht darin, daß nach dem Festmachen eines ersten Flugapparates die Konstantzugwinden die Trossen freigeben können und somit zum provisorischen Festmachen eines zweiten Flugapparates über der Absetzstation auch bei gleichzeitig angedocktem ersten Flugapparat ermöglichen. Hierdurch wird kostbare Energie gespart, die ein in Warteschleife kreisender zweiter Flugapparat verbrauchen würde, bis der erste Flugapparat wieder gestartet ist. Es ist sogar möglich, nach dem Festmachen des zweiten Flugapparates in einer ersten Höhe die Konstantzugwinden für den Start des zweiten Flugapparates wiederum einzusetzen, wobei der startende Flugapparat zunächst in eine zweite Höhe unterhalb der Höhe des zweiten Flugapparates aufsteigt und dann zweckmäßigerweise die Absetzstation um einen Winkel von beispielsweise 45° gedreht wird, den der zweite Flugapparat aufgrund seiner festgemachten Trossen nachvollzieht, während es dem startenden Flugapparat ermöglicht wird, mit seinen bordeigenen Antriebsmitteln gegen die Windrichtung unter Vermeidung einer Berührung der Trossen des zweiten Flugapparates und einer Berührung mit dem zweiten Flugapparat abzuheben. Sodann können die Trossen des zweiten Flugapparates in die Konstantzugwinden eingelegt werden und dieser abgesetzt werden. So ist es insbesondere möglich, bei nicht mehr ohne weiteres manövrierfähigen Flugapparaten oder solchen, die nahezu ohne Kraftstoff sind, eine Parkmöglichkeit vorzusehen auch dann, wenn die Absetzstation als Landezone besetzt ist. Hierdurch wird die Verfügbarkeit der Absetzstation erhöht und insbesondere ein Sicherheitsgesichtspunkt in besonders günstiger Weise realisiert.
In einer vorteilhaften Variante weist die Landezone bzw. die drehbare Fläche einen Mast auf, der im Umfangsbereich des Drehtellers angeordnet ist, und an den der Flugapparat in bekannter Weise festmachen kann. Wird als Aufbaute ein solcher Mast vorgesehen, kann durch Orientierung des Mastes in Windrichtung stets eine ausreichend große Landezone achterlich des Mastes vorgehalten werden, wenn die Landezone mit den Abmessungen des Flugapparates abgestimmt ist. Hierdurch wird auch der Landeanflug wesentlich erleichtert, denn zunächst kann durch Drehen der Fläche und Manövrieren des Flugapparates eine Befestigung des Flugapparates an dem Mast vorgesehen werden, der dann anschließend in den Wind dreht derart, daß die Ausrichtung des Flugapparates, die durch Anflug mit geringer Geschwindigkeit bei gewissen Windgeschwindigkeiten nicht mehr einfach herbeiführbar ist, erreicht ist. Anschließend erfolgen die oben bezeichnete Schritte zum Absetzen des Flugapparates, wobei die Fixierung an dem Ankermast wahlweise aufgehoben werden kann, bzw. der axiale Abstand zwischen Nase des Flugapparates und Lage des Masts auf eine optimale Entfernung eingestellt werden kann. Diese Konstellation weist auch den Vorteil auf, daß bei einem wartenden zweiten Flugapparat dieser lediglich am Ankermast festmachen muß, der aus Sicherheitsgründen während des Starts des ersten Flugapparates beispielsweise um 180° gegenüber der Windrichtung verdreht ist. Es versteht sich, daß der Ankermast einfahrbar ausgebildet sein kann und daß insbesondere auch mehr als ein Ankermast im Umfangsbereich der drehbaren Fläche vorgesehen sein kann.
Vorzugsweise sind die Aufbauten in der Art eines wenigstens teilweise nach oben geöffneten Tunnels bzw. einer im Querschnitt U-förmigen Rinne ausgebildet. Eine solche Rinne weist eine Vielzahl von Vorteilen für die Logistik und die Flugdynamik auf. Zunächst bilden die beiden erhabenen vertikalen Wandbereiche des Tunnels einen Windschutz, der verhindert, daß Scherwinde einen unerwünschten Auftrieb unter dem Korpus des Flugapparates verursachen. Ferner ist dieser Windschutz auch für Fahrzeuge und Bedienpersonal zweckmäßig, das unterhalb des Flugapparates Wartungs- bzw. Kommissionierarbeiten verrichtet. Insbesondere ist es möglich, eine etwaige Nutzlast des Flugapparates nach der Landung über einen frontseitigen Ausgang des Tunnels zu evakuieren bzw. auch bereits vor Landung zuzuführen. Insbesondere sperrige oder schwere vom Flugapparat zu befördernde Güter, die nach der Landung nur schwer unter den Flugapparat in korrekter Ausrichtung bereitgestellt werden könnten, können so dadurch, daß die relative Lage von Flugapparat zu Landezone und insbesondere zum Beladungstunnel feststeht, schnell und sicher bereitgestellt werden.
Die nach oben offenen Bereiche des Tunnels, die vorteilhafterweise den gesamten Bereich des Tunnels ausmachen, erlauben ein bündiges Absetzen von nach unten vorstehenden Fortsätzen des Flugapparates, beispielsweise von Gondel und Beladeschotten eines Leichter-als-Luft-Flug- apparats, vorzugsweise auf entsprechend ausgebildete nach oben weisende Begrenzungsflächen der seitlichen Tunnelwandungen, wobei die Höhe der seitlichen Tunnelwände so gewählt wird, daß unter Berücksichtigung der Ab- standshalteglieder eine optimale Höhe für die Beladung des Flugapparates im Tunnel erreicht wird. Hierzu weist der Tunnel im Bereich seines Fahrweges vorzugsweise Hubpaletten oder dergleichen auf, die es ermöglichen, an diesem speziellen Ort abgesetzte, zu befördernde Güter kurz nach Landung des Flugapparates abzufordern und/oder neu aufzunehmende Güter zuzustellen. Diese Hebebuhnen erlauben es, Lasten von mehreren Tonnen bis zu 44 Tonnen und mehr anzuheben und an den Flugapparat zu hangen bzw diesen mit den Nutzlasten zu beladen Für den Fall, daß die Last in der Art eines Containers unter dem Leichter-als-Luft-Flugapparat herabhangt, ist der Tunnel vorzugsweise so bemessen, daß der Container in der lichten Breite absetzbar ist und nahezu oder ganz auf eine Palette, ein Fahrzeug oder dergl abgelegt wird, wobei die Hohe der Tunnelwande derart bemessen ist, daß eine gunstige Reihenfolge in dem Absetzen des Containers und dem Absetzen des Leichter-als- Luft-Flugapparats erreichbar ist
Der Beladetunnel weist vorzugsweise ferner Versorgungseinrichtungen für die Versorgung des Flugapparates auf, wie für die Zufuhr von Betriebs- und Hilfsmitteln, beispielsweise Kraftstoff, Ballast wie Wasser oder dergleichen, ferner Schmierstoffe und auch z B Helium zum Befullen des Luftschiffs oder Luft zum Befullen der Ballonetts Vorratstanks hierfür können vorteilhaft unterhalb der Aufbauten und insbesondere des Tunnels vorgesehen sein, ebenso können Tanks für abgelassenes Wasser, Abfalle die abgesaugt werden oder dergleichen vorgesehen werden, insbesondere zum umwelt- vertraghchen Umschlagen von z B grundwassergefahrdenden Stoffen wie Treibstoff Physisch ist es möglich, eine Umpumpeinheit vorzusehen, die es erlaubt, vorgehaltene Reserven und von dem Flugapparat aufgenommene Kraft- und Ballaststoffe sowie Helium über eine Filteremheit, wahlweise wahrend des Aufenthalts und/oder wahrend der Abwesenheit des Flugapparats, zu reinigen Anstelle von flussigem Ballast können auch Punktlasten als Ballast vorgehalten bzw kommissioniert werden, die keiner Reinigung bedürfen
Die Absetzstation, auf der die Flugapparate landen und starten, dient zweckmaßigerweise zum Kommissionieren von Nutzlasten, d h im wesentlichen zum Be- und Entladen von Leichter-als-Luft-Fiugapparaten mit Nutzlasten und Betriebsstoffen usw Sie kann aber gleichfalls als Parkstation benutzt werden, beispielsweise wenn kein unmittelbarer Einsatz bevorsteht Es handelt sich gleichzeitig um ein Dock, in dem alle fällige Reparaturen an dem Flugapparat sowie Instandhaltungs-, Wartungs- und Quahtatsuberprufungs- arbeiten routinemäßig vorgenommen werden können Es ist grundsatzlich möglich, auch einzelne Aggregate des Flugapparates, insbesondere das Bordnetz oder die Drehstromversorgung für die Krananlage des Flugapparates von der Absetzstation aus zu speisen, um die Nutzlast des Flugapparates so zu erhöhen.
Der Auftrieb des Flugapparates kann zusätzlich durch Trimmen mit Hilfe von Ballonetten und anderen Teilen der Leichter-als Luft- Gasbestandteile vorgenommen werden, so daß auch bei Anhängen einer Last die Gefahr eines Absenkens des Flugapparates mit der Last auf den Tunnel abwendbar ist.
Vorteilhafterweise ist der Tunnel an seinen beiden Enden geöffnet. Hierdurch ist es einerseits möglich, ihn an einer Stirnseite zu entladen, während er an der anderen Stirnseite beladen wird und den Wartungs- und Kommissionierverkehr in einer Einbahnstraße zu halten. Zum anderen ist es möglich, den Bereich des befahrbaren Anschlusses an die Tunneleingänge zu reduzieren, da zwei Seiten den Zugang zum Tunnel ermöglichen.
Weitere vorteilhafte Merkmale und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Absetzstation.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht von hinten auf die Absetzstation aus Fig. 1 mit hierauf abgesetztem Flugapparat.
Fig. 3 zeigt in Seitenansicht schematisch die Absetzstation aus Fig. 1 sowie einen im Landeanflug begriffenen Flugapparat.
Fig. 4 zeigt schematisch den Innenbereich der Absetzstation aus den Figuren 1 bis 3 mit einer Hubeinrichtung.
BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG 1 1
Fig. 1 zeigt in Draufsicht eine schematisch dargestellte Landezone in Gestalt einer drehbaren Fläche 0, auf der eine Absetzstation 1 angeordnet ist. Die Absetzstation 1 umfaßt einen rinnenförmigen, nach oben offenen Tunnel 2, dessen Länge in Anpassung an die Länge des Beladeraums eines Leichter-als-Luft-Flugapparats 100 ausgewählt ist und im vorliegenden Ausführungsbeispiel 36 Meter beträgt. Der Tunnel 2 weist vertikale, den Tunnel auf der Innenseite begrenzende einwärts gerichtete Tunnelwände 3a und 3b auf sowie einen Tunnelboden 4, der derart ausgebildet bzw. verstärkt ist, daß er auch von Fahrzeugen mit hohen Nutzlasten befahrbar ist. Die Breite des Bodens beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel ca. 13 Meter, so daß z.B. auch große Fahrzeuge, z.B. LKW, quer im Tunnel angeordnet werden können. An den jeweils nach außen gerichteten Flächen des Tunnels 2 verlaufen konisch leicht einwärts gerichtete Außenwände 5a und 5b, die jeweils etwas nach oben über einer Ablagefläche 6a bzw. 6b überstehen, die zwischen den Tunnelwänden 3a bzw. 3b und den Außenwänden 5a bzw. 5b oben abschließt. Der Boden 4 und die Tunnelwände 3 bzw. 5 haben im Querschnittsprofil in etwa die Gestalt eines U und sind gemeinsam auf einer horizontalen Achse 7 sowie im Bereich der äußeren Enden des Tunnels 2 auf der planen Ebene der drehbaren Fläche 0 abgestützt. Die Achse 7 verläuft quer zur Hauptachse des Tunnels 2 und ist endseitig mit umfangsverzahnten, antreibbaren Zahnrädern 8 versehen, die sich an einem Zahnkranz 9, der im Erdreich eingelassen ist, abwälzen können. Werden die Zahnräder gegenüber dem Zahnkranz 9 verlagert, wird der gesamte Tunnel 2 mit der drehbaren Fläche 0 um dieselbe relative Winkelverlagerung von Zahnrädern und Zahnkranz zueinander gegenüber seiner Ausgangslage verschwenkt. Die Schwenkrichtung kann in beide Richtungen erfolgen, wie mit dem Pfeil 10 angedeutet. Die Verschwenkung erfolgt um eine vertikale Drehachse 1 1 , die zugleich mittig im Bezug auf den Tunnel 2 und auf die Achse 7 angeordnet ist. Der Tunnel 2 läßt sich somit beliebig und auch mehrfach um 360° um die Achse 1 1 drehen.
Sternförmig von der Drehachse 1 1 bzw. von der Absetzstation 1 gehen mehrere Zufahrtswege 12 ab. Diese sind über eine nicht dargestellte Ringstrecke miteinander verbunden und ermöglichen es, wenn der Boden 4 des Tunnels 2 mit einem Zufahrtsweg 12 ausgefluchtet ist direkt ohne umständliche Manöver in dem Tunnel mit einem schematisch dargestellten und mit 13 bezeichnetem LKW oder anderem Gerat hineinzufahren Grundsatzlich reicht es aus, wenn hierfür eine der Stirnseiten des Tunnels 2 offen ist Im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel sind beide Stirnseiten offen, so daß es nicht erforderlich ist, im Bereich des Tunnels 2 zu wenden oder rückwärts wieder herauszufahren
In die Begrenzungsflache 6 versenkt und integriert zwischen den Tunnelwanden 3a bzw 3b und den Außenwanden 5a bzw 5b sind insgesamt vier Konstantzugwinden 14 vorgesehen Diese Konstantzugwinden 14 können von einem Flugapparat herabgelassenen Trossen, Ketten oder dergleichen aufnehmen und mit konstanter Leistung pro Zeiteinheit aufrollen d h unabhängig von Ballast bzw Widerstand wird ein vorgebbarer Weg pro Zeiteinheit der Trosse zurückgelegt Es sind ferner auf der Begrenzungsflache 6 Abstands- halteglieder 15 vorgesehen, die einem Federbein ähnliches Stoßdampferglied mit einer Elastomerbeschichtung aufweisen und auf die ein Flugapparat auf - falls erforderlich - kurzfristig oder für längere Zeit abgesetzt werden kann, beispielsweise wenn ein Leichter-als-Luft-Flugapparat ohne Gasbeladung aufgrund seines Eigengewichts aufsetzt.
Ferner sind in dem Tunnel 2 Vorratstanks für Wasser 16, Treibstoff 17, Gas 18 sowie Akkumulatoren oder wahlweise auch ein stromerzeugendes Aggregat 19 vorgesehen, die nebst den zugehörigen Verbin- dungsteilen wie Hahne, Schlauche, Leitungen, Zapfpistolen usw ausgebildet sind, um ein auf dem Tunnel 2 wartenden Flugapparat zu versorgen Diese Vorratstanks können in den Zeiträumen, in denen kein Flugapparat gelandet ist, mit Tankwagen oder dergleichen wieder aufgefüllt werden Diese Zwischenlagerung erfordert es dann nicht mehr, die entsprechenden Tanks in Form von Tankwagen über längere Zeiträume im Bereich des Flugfelds zu stationieren, weil die exakten Zeitpunkte von Start und Landung oft nicht im voraus - zum Teil auch wetterbedingt - bestimmbar sind Vorteilhafterweise sind in dem Tunnel Mittel zur Reinigung der Betriebsstoffe der Flugapparate, z B Umwälzpumpen und Filtriereinrichtungen für Helium, aber auch für Luft, Wasser, Treibstoff o.a., die während der Verweildauer des Flugapparates bzw. auch in den dazwischenliegenden Intervallen nutzbar sind.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2, die die Absetzstation 1 im Querschnitt mit darauf abgesetztem Flugapparat 100 zeigt, werden keine Einzelheiten erläutert. Der Flugapparat 100 ist schematisch dargestellt, ebenso dessen Luftschraube 101 und gestrichelt die Ladebucht 102, in die ein in dem Tunnel 2 auf einer Palette 20 angeordnetes transportables Gebäude als Nutzlast 21 eingeführt werden soll. Bei dem Gebäude 21 handelt es sich um transportables Haus, das ca. 20 bis 40 Tonnen wiegt und über ein Tragwerk an einem Haken 103 des Flugapparates 100 befestigt ist. Das Gebäude 21 wird mit Hilfe von Winden des Flugapparates 100, die nicht dargestellt sind, in eine Position verlagert, in der es nahezu vollständig in der Ladebucht 102 versenkt ist. Im Anschluß daran kann die Ladebucht 102 von unten verschlossen werden, muß aber nicht. Es ist zu bemerken, daß es möglich ist, die Stromversorgung der Winden mittels der Stromerzeugereinheit 19 vorzusehen. Es wäre ferner möglich, eine Winde, auch eine der Konstantzugwinde 14 hierfür vorzusehen und diese über Umlenkrollen, die in der Ladebucht 102 angeordnet sind, zum Anheben der Nutzlast 21 anzutreiben. Eine alternative Art, um die Nutzlast 21 anzuheben, ist aus Fig. 4 ersichtlich, wo die Palette 20 als Hubtisch ausgebildet ist, die z.B. innenverzahnte Bohrungen aufweist, die an Gewindespindel 22 in Richtung der Pfeile 23 verlagerbar sind.
Bezugnehmend auf Fig. 3 wird nunmehr die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Absetzstation 1 bzw. das Verfahren zum Landen des Flugapparates 100 näher erläutert.
Der Pfeil 24 symbolisiert hierbei die zum Zeitpunkt der Landung des Flugapparates 100 vorherrschende Windrichtung. Der Flugapparat 100 läßt, sobald er in Reichweite der Absetzstation 1 ist, Trossen 105 hinabfallen, die vorzugsweise endseitig beschwert sind, beispielsweise durch massive Haken, die in Ösen der Konstantzugpumpen 14 des Tunnels 2 verrastbar sind. Alternativ kommen statt der Haken 106 auch Karabinerhaken, Schäkel, Ösen oder dergleichen in Betracht. Es ist auch möglich, lediglich eine metallische Kugel vorzusehen, wobei die Konstantzugwinden dann mit elektrisch magneti- sierbaren und selektiv erregbaren Magnetspulen in Gestalt von Fangtaschen ausgebildet sind, die die Metallkugeln aufnehmen Um eine maximale Mano- vπerbarkeit beizubehalten, navigiert der Flugapparat 100 entgegen der Windrichtung 24 beispielsweise durch Fliegen einer Schleife derart, daß sich seine Flugbahn in der Hauptachse des Tunnels 2 befindet Eine besondere Schwierigkeit besteht dann, daß, da grundsätzlich jede Windrichtung 23 möglich ist, auch jede Orientierung des Tunnels 2 in Betracht gezogen werden muß Die Achse 7 des Tunnels 2 mit den Zahnradern 8 kann, insbesondere in Reaktion auf eine detektierte Windrichtung, die beispielsweise durch Windsensoren oder Windmeßeinheiten ermittelt wurde, den Tunnel 2 mit der Windrichtung 24 ausfluchten Die Drehgeschwindigkeit des Tunnels 2 ist hierfür ausreichend hoch, und es ist möglich eine Stabilisierung der Lage bzw der Ausrichtung des Tunnels 2 dadurch vorzusehen, daß die erfaßten Windrichtungen 24 von einer vorgebbaren Anzahl von aufeinanderfolgenden Messungen in einem vorgebbaren Zeitintervall, beispielsweise der letzten 100 Messungen in den letzten 5 Minuten zur Ermittlung eines Mittelwerts herangezogen werden Dieser Mittelwert ändert sich selbst bei größeren kurzfristigen Ausschlagen der Windrichtung 24 durch jede zusätzliche Messung, die eine vorhergehende Messung der 100 Messungen, die der Auswertung zugrunde liegen, verdrangt, um ca 1 %, so daß die Regelung der Orientierung des Tunnels 2 trage ist und es ausgeschlossen ist, daß plötzlich rasante Drehfahrten vorgenommen werden Somit kann der Flugapparat 100 mit sehr geringer Fahrt über Grund, bei der er nach wie vor manövrierfähig ist, da dieser gegen den Wind orientiert ist und somit eine höhere scheinbare Fahrt aufgrund seiner bordeigenen Antriebsmittel bewirken muß, nahe dem Tunnel 2 positioniert werden Es ist zu bemerken, daß ein geringfügiger seitlicher Versatz für den Erfolg des nachstehend im einzelnen noch genauer geschilderten Verfahrens ohne Belang ist, sofern der Flugapparat 100 ausreichend nahe an dem Tunnel 2 gelangt
Der Flugapparat 100 wirft, wenn er sich ausreichend an den Tunnel 2 angenähert hat, die Trossen 105 aus, die von den Konstantzugwinden 14 allmählich eingezogen werden Aufgrund des etwaigen Versatzes des Flugapparates 100 kann es sein, daß zunächst eine oder mehrere der Trossen 105 zur Bildung einer gleichmäßigen Zugspannung an allen vier Trossen 105 einzeln eingezogen werden. Sobald die Trossen 105 im wesentlichen dieselbe Länge aufweisen, befindet sich der Flugapparat 100, da zwei Trossen an dem linken Tunnelwandende und zwei Trossen an dem rechten Tunnelwandende und jeweils eine von diesen beiden Trossen vorne und hinten an den Konstantzugwinden 14 festgemacht sind, auch in Bezug auf seine seitliche Ausrichtung in Flucht mit dem Tunnel 2. Es ist grundsätzlich möglich, zu diesem Zeitpunkt bereits den Antrieb des Flugapparates 100 stillzusetzen und auf Gleitflugposition zu gehen, da die Windrichtung bereits durch die Trosse 105, die an der Vorderseite des Tunnels 2 eingezogen werden, festgelegt ist. Mit dem Höhenleitwerk läßt sich ein möglicherweise unbeabsichtigtes zu schnelles Absinken dann immer noch verhindern. Es ist aber nicht schädlich, wenn die Antriebsaggregate, im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Propeller 101 , weiterhin auf kleiner Fahrt angetrieben werden, auch wenn diese Fahrt durch die Kraft der Konstantzugwinden 14 zusätzlich zu überwinden ist. Es ist möglich, die Konstantzugwinden 14, die in ihrer Leistung aufeinander abgestimmt sind, bei starker Annäherung des Flugapparates 100 an die Begrenzungsfläche bzw. die darüber vorstehenden Abstandsglieder 6 bzw. 15 zu drosseln bzw. zu stoppen.
Grundsätzlich ist der Abstand des Flugapparates 100, wenn dieser noch geringfügig über dem Tunnel schweben soll, möglichst gering zu bemessen. Vorzugsweise wird der Flugapparat 100 vollständig auf den Gliedern 15 oder auf der Oberfläche 6 herabgesetzt werden, um während des Beiadens des Luftapparates 100 auftretende Überlasten, die durch den Auftrieb nicht aufgenommen werden können, in konventioneller Weise abzustützen. So ist es beispielsweise möglich, den Flugapparat 100 zu beladen, auch wenn die Nutzlast 21 gemeinsam mit dem in dem Flugapparat 100, der gerade gelandet ist, verbliebenen Ballastwasser nicht vorher vollständig entfernt wurde. Das Ballastwasser und die neu aufgenommene Nutzlast können dann leicht den in die entgegengesetzte Richtung gerichteten Auftrieb des Flugapparates überwinden. Zu ähnlichen Überlasten kann es kommen, wenn beispielsweise eine auf einer Palette 20 gelagerte Nutzlast 21 zum Zwecke der Kommissionierung ge- meinsam mit einem Förderzeug, dessen Eigengewicht nicht unbedeutend ist, die Ladebucht 102 des Flugapparates 100 belastet.
Wenn der genannte Flugapparat 100 wieder starten soll, ist hierfür kein Umsetzen des Flugapparates 100 mehr erforderlich, vielmehr ist der Flugapparat 100 während der gesamten Bodenzeit mit dem Tunnel 2 fest gekoppelt. Genau umgekehrt wie bei dem Verfahren zum Landen des Flugapparates, wird dann beim Starten des Flugapparates dieser zunächst durch seinen Auftrieb und durch langsames Lösen bei gleichzeitig kontrolliertem Halten der Trossen 105 aufsteigen, wobei zweckmäßigerweise die bordeigenen Antriebsaggregate 101 in Betrieb gesetzt sind. Beispielsweise können die Antriebsaggregate im Leerlauf laufen, während eine erste Aufstiegsphase des Flugapparates 100 erfolgt. Sodann wird eine kleine Geschwindigkeit eingekuppelt, so daß die Fluggeschwindigkeit des Flugapparates 100 im Wind (und zweckmäßigerweise auch über Grund) die Abtrift durch den entgegengerichteten Wind 24 zu überwinden vermag. Bei Erreichen der ausreichenden Geschwindigkeit und Höhe des Flugapparates 100 werden die Trossen 105 von den Konstantzugwinden 14 abgelöst, wobei die weiter oben skizzierte magnetische Lösung hierfür eine besonders schnelle und frei von manuellen Handgriffen und zeitgleich realisierbare Möglichkeit bietet. Von diesem Zeitpunkt an, bei dem es noch des Einholens der Trossen 105 bedarf, ist der Flugapparat 100 frei manövrierbar in der Luft und kann die Nutzlast 21 an den Zielort verbringen.
Bezugnehmend auf Fig. 2 ist an der linken Wand 5a eine vorteilhafte Weiterbildung des Tunnels 2 dargestellt. In Höhe der oberen, vorzugsweise begehbaren Oberfläche des Tunnels 2 ist im Bereich der Luftschraube 101 eine ausschwenkbare und im ausgeschwenkten Zustand begehbare Plattform 25 angebracht. Die Plattform 25 kann vorzugsweise vertikal verstellt werden und ermöglicht den Zugang zu dem Antriebsaggregat 101. Bei zwei Antriebsaggregaten 101 ist somit auf der anderen Seite ebenfalls eine Plattform 25 vorgesehen. Diese Bauweise ist preiswert realisierbar. Sie ermöglicht den Zugang zu den Antriebsaggregaten, z.B. für Wartungs- und Regenerationszwek- ke, auch während die drehbare Fläche 0 sich dreht. Alternativ ist es möglich, den als angelenkte Plattform 25 ausgebildeten Zugang mit dem Tunnel 2 ein- stuckig, z.B durch Verbreiterung der Wände 5 in ihrem oberen Bereich, auszubilden
Die Erfindung ist vorstehend anhand eines Tunnels erläutert worden, der ein Pralluftschiff mit teilweise in seinen Traggaskorper integrierter Ladebucht aufnimmt. Es ist ebenso möglich, in derselben weise Starrluftschiffe aufzunehmen. Ebenso können solche Flugapparate an dem Tunnel festgemacht werden und versorgt bzw. entsorgt werden, deren Last nicht in den Traggaskorper integriert ist, sondern beispielsweise in einem Container unter der Hülle bzw dem Traggaskorper herabhangen Schließlich eignet sich der Tunnel auch für Flugapparate, die gar nicht für die Beförderung von Lasten ausgebildet sind, sondern beispielsweise für die Wetterbeobachtung oder für Passagiertransport, da auch diese insbesondere mittels der in den Tunnel integrierbaren Funktionen gut gewartet werden können und ferner auch hier Platz für Start und Landung eingespart wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Absetzstation für einen Leichter-als-Luft-Flugapparat, umfassend eine drehbare Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Fläche (0) starre Aufbauten (2) aufweist, an denen der
Leichter-als-Luft-Flugapparat (100) befestigbar ist.
2. Absetzstation nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Fläche (0) in der Art eines Tellers ausgebildet ist, der um 360° um seine Drehachse (1 1 ) drehbar ist.
3. Absetzstation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Aufbauten (2) Versorgungseinrichtungen (16, 17, 18, 19) für den Leichter-als-Luft-Flugapparat (100) angeordnet sind.
4. Absetzstation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbauten in der Art eines wenigstens teilweise nach oben geöffneten Tunnels (2) ausgebildet sind, wobei die nach oben weisende Tunnelöffnung zum Ankoppeln eines nach unten stehenden Fortsatzes (102) des Leichter-als-Luft-Flugapparates (100) ausgebildet ist.
5. Absetzstation nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz eine Ladebucht (102) des Leichter-als-Luft-Flugapparates (100) umfaßt.
6. Absetzstation nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tunnel (2) einen Fahrweg (4) aufweist und an wenigstens einer Frontseite nach außen offensteht.
7. Absetzstation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbauten auf der drehbaren Fläche (0) nahe dem Umfang ein Mast umfassen .
8. Absetzstation nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast in der Flucht eines auf der drehbaren Fläche (0) angeordneten Tunnels (2) angeordnet ist.
9. Absetzstation nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Aufbauten (2) Mittel zum Befestigen (14; 15) des Leichter-als-Luft-Flugapparates (100) ausgebildet sind.
10. Absetzstation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Befestigen des Leichter-als-Luft-Flugapparats (100) an eine Lastaufnahmekonstruktion des Leichter-als-Luft-Flugapparats (100) angreifen.
11. Absetzstation nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Winderfassungsmittel vorgesehen sind, die die Windrichtung (24) determinieren.
12. Absetzstation nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung vorgesehen ist, die die drehbare Fläche (0) in Abhängigkeit von der Windeinfallrichtung (24) derart dreht, daß sich ein vorbestimmter Winkel zwischen Windeinfallrichtung (24) und Aufbauten (2) auf der drehbaren Fläche (0) einstellt.
13. Absetzstation nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den Aufbauten (2) ausfahrbare Stützarme (15) vorgesehen sind, auf denen der Leichter-als-Luft-Flugapparat (100) abstützbar ist.
14. Absetzstation nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbauten (2) Andockeinrichtungen umfassen, an denen der Leichter-als-Luft-Flugapparat (100) verankert werden kann.
15. Absetzstation nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch Windenanlagen (14), die für das Heranziehen des Leichter-als- Luft-Flugapparates (100) ausgebildet sind.
16. Absetzstation nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbauten (2) Mittel zum Anheben (20) einer Nutzlast (21 ) in die Ladebucht (102) des Leichter-als-Luft-Flugapparates (100) umfassen.
17. Absetzstation nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbauten (2) eine Fülleinrichtung (16) zum Betanken des Leichter-als-Luft-Flugapparates (100) mit Ballastwasser umfassen.
18. Absetzstation nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbauten (2) Einrichtungen (17; 18) zur Versorgung des Leichter-als-Luft-Flugapparates (100) mit Kraftstoff und anderen Betriebsstoffen umfassen.
19. Absetzstation nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbauten Mittel für die Energieversorgung (19) und für die elektrische Einspeisung der Bordnetze des Leichter-ais-Luft- Flugapparates (100) sowie die Drehstromversorgung einer Krananlage des Leichter-als-Luft-Flugapparates (100) am Boden umfassen.
20. Absetztstation nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbauten (2) Mittel zur Reinigung des Traggases des Leichter-als-Luft-Flugapparates (100) umfassen.
21. Absetztstation nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbauten (2) eine Arbeitsbühne für den Zugang zu den Antriebsaggregaten (101 ) des Leichter-als-Luft- Flugapparates (100) umfassen.
22. Verfahren zum Landen eines Leichter-als-Luft-Flugapparates (100) auf einer Landezone (0), gekennzeichnet durch die Schritte
(a) Ausrichten einer Landezone (0) unter einem vorgebbaren Winkel zur Windrichtung (24);
(b) Absetzen des Leichter-als-Luft-Flugapparates (100) auf der Landezone (0); und
(c) Befestigen des Leichter-als-Luft-Flugapparates (100) auf der ausgerichteten Landezone (0).
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Absetzen ein Verkürzen von Landezone (0) und Leichter-als-Luft- Flugapparat (100) miteinander verbindenden Trossen (105) umfaßt.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Landezone (0) Abstützglieder (15) ausgefahren werden, auf denen der Leichter-als-Luft-Flugapparat (100) ruhen kann.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Leichter-als-Luft-Flugapparat (100) zunächst an einem Mast festgemacht wird, der in der Flucht der Landezone (0) angeordnet ist.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend eine Drehung derart erfolgt, daß der Leichter-als-Luft-Flugapparat (100) mit dem Masten und der Landezone (0) ausgefluchtet ist.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Landezone (0) während der Dauer der Aufnahme eines Leichter-als-Luft-Flugapparates (100) gemäß der sich ändernden Windrichtung (24) derart gedreht wird, daß Windrichtung (24) und Hauptachse des Leichter-als-Luft-Flugapparates (100) im wesentlichen zusammenfallen.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Landezone (0) Aufbauten in der Art einer von Wänden (3) seitlich begrenzten, nach oben offenen Rinne (2) umfaßt, und daß die unteren Teile (102) des Leichter-als-Luft-Flugapparates (100) beim Absetzen auf den Wänden (3) der Rinne (2) aufsetzen.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Landung der Leichter-als-Luft-Flugapparat (100) ortsfest zur Landezone (0) steht und beladen wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Leichter-als-Luft-Flugapparat (100) von derselben Position auf der Landezone (0) aus wieder startet, auf der er gelandet ist.
PCT/EP2000/004707 1999-05-28 2000-05-24 Absetzstation WO2000073144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU45678/00A AU4567800A (en) 1999-05-28 2000-05-24 Set-down station

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924468.5 1999-05-28
DE1999124468 DE19924468A1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Absetzstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000073144A1 true WO2000073144A1 (de) 2000-12-07

Family

ID=7909462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/004707 WO2000073144A1 (de) 1999-05-28 2000-05-24 Absetzstation

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4567800A (de)
DE (1) DE19924468A1 (de)
WO (1) WO2000073144A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113677597A (zh) * 2018-12-21 2021-11-19 飞鲸公司 用于改进将浮空器固定到接收结构的系统和方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164067A1 (de) * 2001-12-24 2003-07-03 Cargolifter Ag I Ins Anordnung zur Be- und Entladung von verankerten Luftschiffen
DE202008010945U1 (de) 2008-08-16 2008-10-23 Glinberg, Valeriy System des Hybridgütertransports - "Schienenluftschiff"

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1770675A (en) * 1926-12-27 1930-07-15 Short Frank Mooring device
JPH01285495A (ja) * 1988-05-12 1989-11-16 Shimizu Corp 飛行船係留方法
US5143323A (en) * 1986-07-28 1992-09-01 Farouk Husain Airship handling system
GB2264469A (en) * 1992-02-28 1993-09-01 E R C Co Ltd Mooring tower for dirigibles.
US5431359A (en) * 1994-04-04 1995-07-11 Lockheed Corporation Docking system for a lighter-than-air vehicle
DE19625297A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-08 Cargolifter Ag Verfahren zum gezielten Absetzen oder Aufnehmen von Gütern und Personen aus Luftfahrzeugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1770675A (en) * 1926-12-27 1930-07-15 Short Frank Mooring device
US5143323A (en) * 1986-07-28 1992-09-01 Farouk Husain Airship handling system
JPH01285495A (ja) * 1988-05-12 1989-11-16 Shimizu Corp 飛行船係留方法
GB2264469A (en) * 1992-02-28 1993-09-01 E R C Co Ltd Mooring tower for dirigibles.
US5431359A (en) * 1994-04-04 1995-07-11 Lockheed Corporation Docking system for a lighter-than-air vehicle
DE19625297A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-08 Cargolifter Ag Verfahren zum gezielten Absetzen oder Aufnehmen von Gütern und Personen aus Luftfahrzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 060 (M - 0931) 5 February 1990 (1990-02-05) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113677597A (zh) * 2018-12-21 2021-11-19 飞鲸公司 用于改进将浮空器固定到接收结构的系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19924468A1 (de) 2000-11-30
AU4567800A (en) 2000-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2001738B1 (de) Flugtransporter
RU2126346C1 (ru) Сооружение для причаливания летательного аппарата легче воздуха
EP2425200B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum starten eines unterwasserlaufkörpers
EP2116466A1 (de) Notfall- und rettungsflugzeug
AU697645B2 (en) A mooring tower assembly for a lighter-than-air vehicle
EP0050643A1 (de) Verfahren zur abfertigung von fluggästen, hierfür geeignete flughafenanlage und hierfür geeignetes fahrzeug.
WO2009112447A1 (de) Verfahren und anordnung zum transport langgestreckter, sperriger lasten
DE4318985C2 (de) Lande- und Verankerungsvorrichtung für ein Luftschiff
DE3027518A1 (de) Einrichtung zum bewegen eines hubschraubers laengs eines schiffsdecks
WO1993024364A2 (de) Luftschiff für den güter- und personentransport
WO2014173797A1 (de) Luftfahrzeug umfassend ein aerostatensystem mit einer steuereinheit und einer antriebseinheit sowie einer funktionseinheit
WO2000073144A1 (de) Absetzstation
RU2654879C1 (ru) Дирижабль и способ его причаливания
DE10228048A1 (de) Luftfahrzeug leichter als Luft
DE19811794C2 (de) Be- und Entladesystem für Luftschiffe
DE10203431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gütern mittels eines Flugverbunds aus Aerostaten
DE4213087C1 (en) Land-bound hovercraft for transporting universal freight - balances total wt. by bearer gas cells and is guided by guide ropes on double support rows
DE19924480A1 (de) Lastsicherungseinheit
DE19924666A1 (de) Verfahren zum Absetzen einer Last
DE4416306A1 (de) Motorisierter Freiballon starrer/halbstarrer Bauart
DE19749204A1 (de) Transportfahrzeug für Boote
CN114906329A (zh) 应用于直升机的牵引式重型物资装卸载及运输保障系统
DE102021100586A1 (de) Anordnung mit einem batteriebetriebenen Portalhubwagen und einer Container-Umschlaganlage mit einer Fahroberleitung außerhalb des Stapel-Bereichs
DE1812696C3 (de) Luftschiff mit kombiniertem aerodynamischen und aerostatischen Auftrieb
DE19924464A1 (de) Leichter-als-Luft-Flugapparat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP