EP2110822A1 - Verfahren zur Reduzierung der Luftzuführung aus der Atmosphäre in das Ausdehnungsgefäß von mit Isolierflüssigkeit gefüllten Hochspannungsanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Reduzierung der Luftzuführung aus der Atmosphäre in das Ausdehnungsgefäß von mit Isolierflüssigkeit gefüllten Hochspannungsanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP2110822A1
EP2110822A1 EP08103545A EP08103545A EP2110822A1 EP 2110822 A1 EP2110822 A1 EP 2110822A1 EP 08103545 A EP08103545 A EP 08103545A EP 08103545 A EP08103545 A EP 08103545A EP 2110822 A1 EP2110822 A1 EP 2110822A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tank
buffer space
atmosphere
expansion vessel
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08103545A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2110822B1 (de
Inventor
Eckhard BRÄSEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GATRON GmbH
Original Assignee
GATRON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT08103545T priority Critical patent/ATE475974T1/de
Application filed by GATRON GmbH filed Critical GATRON GmbH
Priority to DK08103545T priority patent/DK2110822T3/da
Priority to PL08103545T priority patent/PL2110822T3/pl
Priority to DE200850001034 priority patent/DE502008001034D1/de
Priority to EP20080103545 priority patent/EP2110822B1/de
Priority to AU2009237787A priority patent/AU2009237787B2/en
Priority to BRPI0911202A priority patent/BRPI0911202A2/pt
Priority to PCT/EP2009/054018 priority patent/WO2009127539A1/de
Priority to KR1020107025506A priority patent/KR20100132077A/ko
Priority to CN2009801134710A priority patent/CN102017029B/zh
Priority to US12/988,157 priority patent/US8607813B2/en
Priority to JP2011504414A priority patent/JP5404770B2/ja
Priority to RU2010146236/07A priority patent/RU2490744C2/ru
Priority to CA2721603A priority patent/CA2721603C/en
Publication of EP2110822A1 publication Critical patent/EP2110822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2110822B1 publication Critical patent/EP2110822B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling
    • H01F27/14Expansion chambers; Oil conservators; Gas cushions; Arrangements for purifying, drying, or filling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4456With liquid valves or liquid trap seals
    • Y10T137/4643Liquid valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4456With liquid valves or liquid trap seals
    • Y10T137/4643Liquid valves
    • Y10T137/4658With auxiliary means for varying liquid level

Definitions

  • the invention relates to a method for reducing the supply of air from the atmosphere in the expansion vessel filled with insulating high-voltage systems.
  • the invention also relates to a device for carrying out the method, the design of which differs when new starting up of transformers from the already used in transformers thermal aging.
  • High-voltage systems eg transformers
  • insulating liquids eg mineral oil
  • the latter are taken up by expansion vessels above the transformer tank.
  • the pressure equalization to the atmosphere via a pipe, which is closed at its end with a dehumidifier and an oil bell.
  • an air supply from the atmosphere occurs when with the onset of thermal aging of oxygen in the active part of the transformer is consumed as well as degassed insulating fluids during re-saturation (re-commissioning, repairs).
  • DE 10035947 B4 discloses an apparatus for reducing the contamination of liquids by air mixture and water.
  • This device consists of the main container in which there is the heat source, which is connected in its lower part with a tube with the Dilatations electer; which flows freely into the surrounding atmosphere. Between the pure and warm liquid, a stable layer of thermal stagnation forms, which is spontaneous under the heat source at the boundary layer to the underlying cold potentially Contaminated liquid, which is located in the lower part of the main container, the connecting tube and Dilatations capableer arises.
  • the aim of one's invention is to make the expansion vessel, in particular with direct air contact, in order to obtain a sustainable reduction of the oxygen content and to reduce the moisture input from the atmosphere.
  • the object of the invention is to provide a connected to the expansion vessel of the high voltage system, non-lockable air buffer space, which restricts the use of air caused by the gas budget of the Isolier crampkeitssystems air entry from the atmosphere and utilize that with the onset of thermal aging of the insulation system simultaneously in the liquid Dissolved oxygen is consumed, so as to get a reduction in the oxygen content of the air in the expansion vessel and thus reduce the oxygen consumption by continuous feedback and to reduce the moisture input.
  • the object is solved by the features illustrated in the claims.
  • the basic idea is to use an external breathing buffer selectable in combination with the use of an inert gas.
  • an inert gas is fed into the buffer space for faster and greater reduction of the air supply from the atmosphere when the pressure falls below the atmospheric pressure.
  • the stability of the gas balance can be improved by setting an upper and lower limit in the buffer space for the absolute pressure, outside of which a pressure equalization with the atmosphere takes place.
  • the method can be used both in expansion vessels with direct contact between insulating liquid and gas space as well as in expansion vessels with separating membrane.
  • the device according to the invention consists of an outer closed, cylindrical tank, in whose lid a second smaller, cylindrical inner tank is inserted with a lid. This is open at the bottom and spaced from the bottom of the outer tank. In the lower casing area, a pipe opening leads into the upper area of the compensation space of the inner tank.
  • the outer tank is connected via a connection with the dehumidifier of the expansion tank. From the compensation chamber of the inner tank, a horizontal pipe, which ends as a downwardly open pipe bend, leads out through the outer tank shell.
  • an insulating liquid is contained with exactly sized filling volume, so that form a buffer space in the outer tank and a compensation space in the inner tank.
  • a one-way cock is preferably arranged in the upper region of the jacket.
  • a float switch may also be arranged, which is connected via a valve to a pressure vessel of an inert gas.
  • a manifold with the dehumidifier of the expansion vessel.
  • this can be connected to a volume-variable buffer bag.
  • a pressure sensor in conjunction with a freely opening to the atmosphere valve.
  • the outer and inner tanks may be cubic or cuboid.
  • the inner tank has a bottom and is arranged next to the outer tank in the manner that a wall is shared, in the lower region of a pipe joint is arranged at a predetermined height.
  • the entire device is not lockable.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the device according to the invention on the expansion vessel of a transformer, which is not connected shut-off.
  • the device consists of an outer closed, cylindrical tank 1, in whose lid 2 a second, smaller cylindrical tank 3 is inserted centrally.
  • the tanks 1 and 3 may also be cubic or cuboid.
  • the inner tank 3 has no bottom, is spaced from the bottom of the outer tank 1 and has in the lower part of the shell a pipe opening 4, which leads via a pipe 5 in the upper part of the tank 3.
  • the inner tank 3 has its own lid 6.
  • the jacket of tank 1 has below the upper edge of a nozzle 7, and a one-way valve 11.
  • a float switch 12 is disposed in the lower region, which is connected via a valve 13 with a pressure vessel of an inert gas.
  • a compensating tube 8 In the upper part of the shell of the inner tank 3 is inserted a compensating tube 8 and leads horizontally through the shell of the outer tank 1 to the outside and is open at the bottom.
  • tank 3 The lid 6 of tank 3 is removed and tanks 1 and 3 are partially filled with a precisely determined volume of an insulating liquid 14, eg transformer oil, which may be without quality requirements.
  • an insulating liquid 14 eg transformer oil, which may be without quality requirements.
  • This creates a buffer space 15 in the outer tank 1 above the insulating liquid 14, which is connected via the dehumidifier 9 with the air space of the expansion vessel 10 and forms a unit with this.
  • the insulating liquid 14 has the task of a diffusion barrier for oxygen between the air in the expansion vessel 10 and the atmosphere.
  • the tube opening 4 in tube 5 serves to take over the free gas exchange between the buffer space 15 and the atmosphere in order not to move the insulating liquid 14 as a diffusion barrier.
  • floating body 17 can be introduced to cover the Isolier crampkeitsober Structure in the tank 3 and tube 5.
  • To reinforce the diffusion barrier pipe 5 may also be a U-tube 20, which has openings 21 below and also passes through tank 1, in which case floats 17 are introduced ( Fig. 2 ). These floats 17 are filled, for example via two covers 22 in the lid 2 in the tank 1.
  • a nozzle with closure 25 is attached to the connection of a buffer bag.
  • both tanks 1 and 3 and the filling volume of the insulating liquid 14 are derived from the selected operating temperatures, the predetermined pressures and the Isolierteilkeitseigenschaften.
  • the outer tank 1 is preferably protected from the outside against solar radiation in order to suppress temperature differences in the insulating liquid 14. In extreme minus temperatures, heating should also be possible.
  • the installation of the device according to the invention must be horizontal.
  • the thus installed tank 1 has the following procedure:
  • the manifold 18 includes a pressure sensor 23 and a valve 24 that communicates with the atmosphere. If changes in the oil level in the expansion tank 10, the oil level in the outer tank 1 increases with decrease of the boiler oil temperature in the direction T u , or in the inner tank 3 with increase of the boiler oil temperature in the direction T o .
  • tank 1 and tank 3 and the filling volume of the insulating liquid 14 are calculated so that within the selected operating temperatures T u and T o the air pressures in the expansion vessel 10 are within predetermined pressures, which can be optimally in the natural range of variation of the atmospheric pressure.
  • T u and T o For the choice of the operating temperatures T u and T o , it is often sufficient to refer to the highest summer temperature and the lowest winter temperature of the boiler oil during power operation. At temperatures below T u then a limited supply of air from the atmosphere can be accepted. The only small oxygen input is consumed again in the dissolved state.
  • the added oil column height in the outer tank 1 and inner tank 3 is the time-varying diffusion barrier for gases, especially for oxygen.
  • Parallel to the air buffering in the outer tank 1 takes place in the expansion vessel 10, a constant gas exchange between the air and the convective boiler oil instead.
  • the Dissolved oxygen is consumed with onset of thermal aging of the insulation system in the active part. Due to constant feedback, these processes, the oxygen content of the air in the expansion vessel 10 or also in the buffer space 15 is increasingly decreasing. As a result, the replenishment of oxygen from the expansion vessel 10 stops in the boiler. The maximum lowering of oxygen is limited by the quality of the diffusion barrier.
  • the expansion vessel 10 and the outer tank 1 can be flushed directly into the filling line 19 of the expansion vessel 10 via the one-way valve 11 by introducing inert gas directly with the process application.
  • the monitoring of the effectiveness of the reduction in the oxygen content can be occupied by air samples from the one-way valve 11.
  • the criterion for the effectiveness of lowering the oxygen content in the expansion vessel 10 can only be the absolute oxygen content in the airspace itself. About him can be concluded on the dissolved oxygen levels, not the other way around.
  • inert gas is passed through a valve 13, which is controlled by a float switch 12 on the shell of the outer tank 1, the outer Tank 1 supplied.
  • the maximum Inertgaszu operation until the overpressure to atmospheric pressure, which is calculated in the simplest case possible over a time limit. Since no air from the outside enters the system, u.a. the dehumidifier is spared.
  • This version is preferable for new start-up and operating conditions where degassed insulating fluid is present.
  • valve 13 instead of valve 24 can be switched when falling below the controlled by sensor 23 negative pressure to atmospheric pressure.
  • a buffer bag can also be connected via the connection piece 25.
  • a possible, not further shown embodiment is that a larger closed tank is connected via a connecting piece with the dehumidifier 9 of the expansion vessel 10 and a second smaller tank having a bottom and is arranged adjacent to the outer tank, so that a wall shared. In the shared wall, a pipe joint at a predetermined height is arranged in the lower area. An insulating liquid with predetermined filling volume is contained in both tanks, so that form a buffer space in the larger tank and a compensation space in the smaller tank. In the upper part of the jacket or in the lid of the smaller tank, a compensating tube is inserted, which is bent and open at the bottom.
  • the method according to the invention can also be used with expansion vessels with separating membrane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung der Luftzuführung aus der Atmosphäre in das Ausdehnungsgefäß von mit Isolierflüssigkeit gefüllten Hochspannungsanlagen und darüber hinaus eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, deren Gestaltung sich bei der Neuinbetriebnahme von Transformatoren von der bei Transformatoren mit schon eingesetzter thermischer Alterung unterscheidet. Damit kann der Abbau des Isolationssystems durch die Beschleuniger Feuchte und Sauerstoff eingeschränkt und die Lebensdauer der Hochspannungsanlage verlängert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass - bis zu einem vorgegebenen Überdruck zum Atmosphärendruck Gas aus dem Ausdehnungsgefäß in einen externen Pufferraum übernommen wird und erst bei dessen Überschreitung das Gas an die Atmosphäre abgegeben wird, - bis zu einem vorgegebenen Unterdruck zum Atmosphärendruck Gas aus einem externen Pufferraum in das Ausdehnungsgefäß übernommen und erst bei dessen Unterschreitung wählbar Luft aus der Atmosphäre oder Inertgas in den Pufferraum zugeführt wird, - wobei das Pufferraumvolumen von einer unteren und einer oberen Arbeitstemperatur (T u , T o ) der Isolierflüssigkeit in der Hochspannungsanlage mitbestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung der Luftzuführung aus der Atmosphäre in das Ausdehnungsgefäß von mit Isolierflüssigkeit gefüllten Hochspannungsanlagen. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, deren Gestaltung sich bei der Neuinbetriebnahme von Transformatoren von der bei Transformatoren mit schon eingesetzter thermischer Alterung unterscheidet.
  • [Stand der Technik]
  • Hochspannungsanlagen, z.B. Transformatoren, werden zur Kühlung mit Isolierflüssigkeiten, z.B. Mineralöl, gefüllt. Belastungsänderungen sowie Schwankungen der Kühlanlagenleistungen und auch der Außentemperaturen führen zu deutlichen Temperaturänderungen und damit Volumenänderungen der Ölfüllung. Letztere werden durch Ausdehnungsgefäße oberhalb des Transformatortanks aufgenommen. In Ihnen besteht ein Direktkontakt des Ölspiegels mit der atmosphärischen Luft. Der Druckausgleich zur Atmosphäre erfolgt über eine Rohrleitung, die an ihrem Ende mit einem Luftentfeuchter und einer Ölglocke verschlossen ist. Zusätzlich tritt eine Luftzuführung aus der Atmosphäre auf, wenn mit einsetzender thermischer Alterung Sauerstoff im Aktivteil des Transformators verbraucht wird sowie bei entgasten Isolierflüssigkeiten während der Rücksättigung (Neuinbetriebnahmen, Reparaturen). Obwohl dieses klassische Abschlusssystem zur Atmosphäre sich in Europa bewährt hat, führen Entwicklungen davon weg und hin zu Abschlusssystemen mit Luftabschluss - hauptsächlich um den Sauerstoff auszuschließen, aber auch um den Aufwand der Luftentfeuchtung zu umgehen. Beim Sauerstoff wird ein direkter Zusammenhang zur Lebensdauer des Isolationssystems gesehen. Kriterien dafür fehlen ebenso wie zuverlässige Analysenverfahren zu deren Überwachung.
  • Die bekannten technischen Lösungen ersetzen den direkten Luftkontakt durch trennende Membranen oder schließen in dem Ausdehnungsgefäß Stickstoff oder Vakuum ein. Diese Lösungen haben folgende Nachteile:
    • hohe Kosten, insbesondere bei Nachrüstungen;
    • Nachrüstung bei abgeschaltetem Zustand;
    • fehlende Kriterien zur Wirksamkeit;
    • die beabsichtigte Totalentfernung des Sauerstoffs ist durch technische Grenzen nicht umsetzbar.
  • Da die komplexe Rolle des Sauerstoffs noch unzureichend aufgeklärt ist, gilt bisher nur die Forderung nach Absenkung als gesichert.
  • Bekannt sind Techniken, die im Öl selbst eine Separierung des Aktivteils vornehmen. So wird in DE 102005054812 A1 ein zum Kessel parallel liegender rohrförmig ausgebildeter Hohlkörper, der hydraulisch mit dem Kessel verbunden ist, offenbart. Darin wird ein schwimmend angeordneter Abdichtkolben, der einseitig mit Isolierflüssigkeit von einer definierten elektrischen Festigkeit der Isolierölfüllung im Kessel und andererseits mit einem unter atmosphärischem Druck stehenden Isolieröl mit einer beliebigen elektrischer Festigkeit beaufschlagt ist, geführt, wobei das als Sperrflüssigkeit dienende Isolieröl sich in einem oberhalb des Hohlkörpers angeordneten Ausgleichsbehälter befindet.
  • DE 10035947 B4 offenbart eine Vorrichtung zur Verringerung der Verunreinigung von Flüssigkeiten durch Luftgemisch und Wasser. Diese Vorrichtung besteht aus dem Hauptbehälter in dem sich die Wärmequelle befindet, die in ihrem unteren Bereich mit einem Rohr mit dem Dilatationsbehälter verbunden ist; das frei in die umgebende Atmosphäre mündet. Zwischen der reinen und warmen Flüssigkeit bildet sich eine stabile Schicht der Wärmestratifikation aus, die spontan unter der Wärmequelle an der Grenzschicht zur darunter befindlichen kalten potentiell verunreinigten Flüssigkeit, die sich im unteren Bereich des Hauptbehälters, dem Verbindungsrohr und Dilatationsbehälter befindet, entsteht.
  • Die oben genannten Nachteile treffen auch auf diese Techniken zu.
  • Ziel der eigenen Erfindung ist es, das Ausdehnungsgefäß insbesondere mit direktem Luftkontakt zu ertüchtigen, um eine nachhaltige Absenkung des Sauerstoffgehaltes zu erhalten und den Feuchteeintrag aus der Atmosphäre zu senken.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen mit dem Ausdehnungsgefäß der Hochspannungsanlage verbundenen, nicht absperrbaren Luftpufferraum zu schaffen, der in vorgegebenen Grenzen den durch den Gashaushalt des Isolierflüssigkeitssystems verursachten Lufteintrag aus der Atmosphäre einschränkt und auszunutzen, dass mit einsetzender thermischer Alterung des Isolationssystems gleichzeitig in der Flüssigkeit gelöster Sauerstoff verbraucht wird, um so eine Absenkung des Sauerstoffgehaltes der Luft im Ausdehnungsgefäß zu bekommen und damit durch ständige Rückkopplung den Sauerstoffverbrauch abzusenken sowie den Feuchteeintrag zu senken.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden folgende Erkenntnisse über Ausdehnungsgefäße insbesondere mit direktem Luftkontakt herangezogen:
    • nach Neuinbetriebnahme von Transformatoren erreicht das Kesselöl in einer Zeitspanne von 6 Wochen bis zu 18 Monaten die Luftsättigung (NIS-Kriterium).
    • eine Sättigungskonzentration für Luftsauerstoff von ca. 32000 ppm bleibt viele Jahre erhalten, solange, bis der thermische Abbau des Isolationssystems einsetzt und Oxidationsreaktionen ablaufen;
    • die Absenkung der Sauerstoffkonzentration im Öl hat keinen Einfluss auf den Sauerstoffgehalt im Luftraum des Ausdehnungsgefäßes (nur bei thermischen Anomalien festgestellt), da eine schnelle Nachlieferung aus der Atmosphäre erfolgt.
  • Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen dargestellten Merkmale gelöst. Dabei ist die Grundidee, einen externen Atmungspuffer wählbar in Kombination mit dem Einsatz eines Inertgases zu nutzen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass
    • bis zu einem vorgegebenen Überdruck zum Atmosphärendruck Gas aus dem Ausdehnungsgefäß in einen externen Pufferraum übernommen wird,
    • bis zu einem vorgegebenen Unterdruck zum Atmosphärendruck Gas aus einem externen Pufferraum in das Ausdehnungsgefäß übernommen wird,
    • wobei das Puffervolumen von einer unteren und einer oberen Arbeitstemperatur (Tu, To) der Isolierflüssigkeit in der Hochspannungsanlage mitbestimmt wird.
  • Bei Überschreitung des Überdrucks zum Atmosphärendruck wird Gas aus dem Pufferraum über eine Rohröffnung im Mantel eines inneren, kleineren Tanks abgegeben.
  • Bei Unterschreitung des Unterdrucks zum Atmosphärendruck wird Luft aus der Atmosphäre über ein Ausgleichsrohr und eine Rohröffnung im Mantel eines inneren, kleineren Tanks in den Pufferraum übernommen.
  • In einer Ausführungsform wird zur schnelleren und stärkeren Reduzierung der Luftzuführung aus der Atmosphäre bei Unterschreitung des Überdrucks zum Atmosphärendruck ein Inertgas in den Pufferraum zugeführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Stabilität des Gashaushaltes dadurch verbessert werden, dass im Pufferraum für den Absolutdruck eine Ober- und Untergrenze festgelegt sind, außerhalb derer ein Druckausgleich mit der Atmosphäre stattfindet.
  • Ein besonderer Vorteil entsteht, wenn unmittelbar mit der Verfahrensanwendung das Ausdehnungsgefäß und der Pufferraum mit einem Inertgas gespült werden. Als Inertgas wird Stickstoff verwendet.
  • Durch eine Reduzierung des Füllvolumens an Isolierflüssigkeit in den Tanks wird die Reduzierung der Luftzuführung aus der Atmosphäre verringert. Andererseits wird durch den Anschluss von mehreren Tanks über eine Sammelleitung an den Luftentfeuchter des Ausdehnungsgefäßes die Reduzierung der Luftzuführung aus der Atmosphäre in das Ausdehnungsgefäß vergrößert. Das gleiche kann erreicht werden, wenn der Pufferraum eines Tanks mit einem luftundurchlässigen Puffersack vergrößert wird.
  • Um die Wirksamkeit der Reduzierung der Luftzuführung aus der Atmosphäre in das Ausdehnungsgefäß nachzuweisen, wird der absolute Sauerstoffgehalt im Ausdehnungsgefäß gemessen.
  • Das Verfahren kann sowohl bei Ausdehnungsgefäßen mit Direktkontakt zwischen Isolierflüssigkeit und Gasraum als auch bei Ausdehnungsgefäßen mit trennender Membran angewendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem äußeren geschlossenen, zylindrischen Tank, in dessen Deckel ein zweiter kleinerer, zylindrischer innerer Tank mit einem Deckel eingesetzt ist. Dieser ist nach unten offen und zum Boden des äußeren Tanks beabstandet. Im unteren Mantelbereich führt eine Rohröffnung in den oberen Bereich des Kompensationsraums des inneren Tanks. Der äußere Tank ist über einen Stutzen mit dem Luftentfeuchter des Ausdehnungsgefäßes verbunden. Vom Kompensationsraum des inneren Tank führt ein waagerechtes Rohr, welches als nach unten geöffneter Rohrbogen endet, durch den Mantel des äußeren Tanks nach draußen. In dem äußeren und inneren Tank ist eine Isolierflüssigkeit mit genau bemessenem Füllvolumen enthalten, so dass sich im äußeren Tank ein Pufferraum und im inneren Tank ein Kompensationsraum bilden. Am äußeren Tank ist vorzugsweise im oberen Bereich des Mantels ein Einweghahn angeordnet. Am Mantel des äußeren Tanks kann ebenso ein Schwimmerschalter angeordnet sein, der über ein Ventil mit einem Druckbehälter eines Inertgases verbunden ist.
  • Die Abmessung beider Tanks sowie das Füllvolumen der Isolierflüssigkeit sind von den ausgewählten Arbeitstemperaturen, den vorgegebenen Drücken und den Isolierflüssigkeitseigenschaften abgeleitet.
  • Zur Vergrößerung des Arbeitsvolumens von Pufferraum und Kompensationsraum sind mehrere Vorrichtungen über eine Sammelleitung mit dem Luftentfeuchter des Ausdehnungsgefäßes zusammengeschaltet. Zur Vergrößerung des Pufferraumes kann dieser mit einem volumenveränderlichen Puffersack verbunden sein. In der Sammelleitung kann ein Drucksensor in Verbindung mit einem frei zur Atmosphäre öffnenden Ventil eingebracht sein.
  • Als eine mögliche Ausgestaltung können der äußere und der innere Tank kubisch oder quaderförmig sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung besitzt der innere Tank einen Boden und ist neben dem äußeren Tank in der Art angeordnet, dass eine Wand gemeinsam genutzt wird, in deren unteren Bereich eine Rohrverbindung in vorgegebener Höhe angeordnet ist.
  • Gegen äußere Witterungsverhältnisse ist ein Schutz vor Sonneneinstrahlung und gegen extreme Minustemperaturen eine Beheizung vorgesehen.
  • Die gesamte Vorrichtung ist nicht absperrbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bringen folgende Vorteile:
    • der Abbau des Isolationssystems durch die Beschleuniger Feuchte und Sauerstoff kann eingeschränkt und die Lebensdauer der Hochspannungsanlage verlängert werden;
    • der in der Flüssigkeit gelöste Sauerstoff gelangt durch Konvektion in die Hochspannungsanlage und wird mit einsetzender thermischer Alterung des Isolationssystems verbraucht, ohne dass von außen neuer Sauerstoff zugeführt wird;
    • aus der Routineüberwachung heraus kann der Zeitpunkt der Installation der Vorrichtung ermittelt werden; der spätestens mit dem Beginn der thermischen Alterung des Isolationssystems beginnen sollte;
    • die Anschaffung und Installation sind preisgünstig, es ist keine Betriebsunterbrechung erforderlich für die Installation;
    • die Wirksamkeit der Sauerstoffabsenkung kann durch Analysen im Gas des Ausdehnungsgefäßes verfolgt werden;
    • über den Füllstand der Isolierflüssigkeit in der Vorrichtung kann die Wirksamkeit der Sauerstoffabsenkung verändert werden;
    • die Zusammenschaltung mehrerer Vorrichtungen und/oder die Kopplung einer Vorrichtung mit einem Puffersack gestattet die Anpassung an die Größe des Ausdehnungsgefäßes sowie die Wirksamkeit der Sauerstoffabsenkung;
    • der Einsatz der Vorrichtung ist wartungsfrei und entlastet auch die Arbeitsweise des Luftentfeuchters am Ausdehnungsgefäß;
    • die Dosierung eines Inertgases bei Unterschreitung des Unterdrucks zum Atmosphärendruck ermöglicht eine schnellere und stärkere Reduzierung der Luftzuführung aus der Atmosphäre;
    • das offene Abschlusssystem des Transformators wird in ein quasi geschlossenes überführt, wobei im Ausdehnungsgefäß ein näherungsweises Online - Gleichgewichtsgas entsteht, was für die analytische Überwachung sehr interessant ist.
    [Beispiele]
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen erläutert. Hierzu zeigen
  • Figur 1
    die schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an ein Ausdehnungsgefäß angeschlossen,
    Figur 2
    eine Ausführungsform mit zusätzlichen Schwimmkörpern sowie den Stutzen für einen Puffersack und
    Figur 3
    die schematische Darstellung mehrere über- und nebeneinander gestapelter Vorrichtungen.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung am Ausdehnungsgefäß eines Transformators, welche nicht absperrbar angeschlossen ist. Die Vorrichtung besteht aus einem äußeren geschlossenen, zylindrischen Tank 1, in dessen Deckel 2 zentrisch ein zweiter, kleinerer zylindrischer Tank 3 eingesetzt ist. Die Tanks 1 und 3 können ebenso gut kubisch oder quaderförmig sein. Der innere Tank 3 besitzt keinen Boden, ist zum Boden des äußeren Tanks 1 beabstandet und hat im unteren Teil des Mantels eine Rohröffnung 4, die über ein Rohr 5 in den oberen Teil des Tanks 3 führt. Der innere Tank 3 hat einen eigenen Deckel 6.
  • Der Mantel von Tank 1 besitzt unterhalb des oberen Randes einen Stutzen 7, sowie einen Einweghahn 11. Am Mantel des äußeren Tanks 1 ist im unteren Bereich ein Schwimmerschalter 12 angeordnet, der über ein Ventil 13 mit einem Druckbehälter eines Inertgases verbunden ist. Im oberen Teil des Mantels des inneren Tanks 3 ist ein Ausgleichsrohr 8 eingefügt und führt waagerecht durch den Mantel des äußeren Tanks 1 nach außen und ist nach unten geöffnet.
  • Der Deckel 6 von Tank 3 wird entfernt und Tank 1 und 3 werden mit einem genau bestimmten Volumen einer Isolierflüssigkeit 14, z.B. Transformatoröl, die ohne Qualitätsanforderungen sein kann, teilgefüllt. Damit entsteht im äußeren Tank 1 oberhalb der Isolierflüssigkeit 14 ein Pufferraum 15, der über den Luftentfeuchter 9 mit dem Luftraum des Ausdehnungsgefäßes 10 verbunden ist und mit diesem eine Einheit bildet. Im Tank 3 befindet sich oberhalb der Isolierflüssigkeit 14 der Kompensationsraum 16. Die Isolierflüssigkeit 14 hat die Aufgabe einer Diffusionssperre für Sauerstoff zwischen der Luft im Ausdehnungsgefäß 10 und der Atmosphäre. Die Rohröffnung 4 in Rohr 5 dient dazu, den freien Gasaustausch zwischen Pufferraum 15 und der Atmosphäre zu übernehmen, um die Isolierflüssigkeit 14 als Diffusionssperre nicht zu bewegen. Um diese Wirkung zu erhöhen, können Schwimmkörper 17 zur Abdeckung der Isolierflüssigkeitsoberfläche im Tank 3 und Rohr 5 eingebracht werden. Zur Verstärkung der Diffusionssperre kann Rohr 5 auch ein U-Rohr 20 sein, das unten Öffnungen 21 besitzt und auch durch Tank 1 geht, wobei dann dort auch Schwimmkörper 17 eingebracht werden (Fig. 2). Diese Schwimmkörper 17 werden beispielsweise über zwei Deckel 22 im Deckel 2 in den Tank 1 gefüllt. Im oberen Teil des Mantels des äußeren Tanks 1 ist ein Stutzen mit Verschluss 25 zum Anschluss eines Puffersacks angebracht.
  • Die Abmessungen beider Tanks 1 und 3 sowie das Füllvolumen der Isolierflüssigkeit 14 sind von den ausgewählten Arbeitstemperaturen, den vorgegebenen Drücken und den Isolierflüssigkeitseigenschaften abgeleitet.
  • Der äußere Tank 1 ist vorzugsweise von außen gegen Sonneneinstrahlung geschützt, um Temperaturdifferenzen in der Isolierflüssigkeit 14 zu unterdrücken. Bei extremen Minustemperaturen sollte außerdem eine Beheizung möglich sein. Die Aufstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung muss waagerecht erfolgen.
  • Der so installierte Tank 1 hat folgende Arbeitsweise:
  • Der Anschluss vom äußeren Tank 1 an den Luftentfeuchter 9 erfolgt über eine Sammelleitung 18 bei dem herrschenden Atmosphärendruck und einem Ölspiegel im Ausdehnungsgefäß 10 zwischen den gedachten Marken U und O, denen die Arbeitstemperaturen Tu und To zugeordnet sind und die innerhalb der Minimum/Maximum - Werte liegen. Die Sammelleitung 18 enthält einen Drucksensor 23 und ein Ventil 24, das Verbindung zur Atmosphäre hat. Erfolgen Änderungen des Ölspiegels im Ausdehnungsgefäß 10, steigt der Ölspiegel im äußeren Tank 1 bei Abnahme der Kesselöltemperatur in Richtung Tu, oder im inneren Tank 3 bei Zunahme der Kesselöltemperatur in Richtung To. Die Abmessungen von Tank 1 und Tank 3 sowie das Füllvolumen der Isolierflüssigkeit 14 sind so berechnet, dass innerhalb der gewählten Arbeitstemperaturen Tu und To die Luftdrücke im Ausdehnungsgefäß 10 innerhalb vorgegebener Drücke liegen, welche optimal im natürlichen Schwankungsbereich des Atmosphärendrucks liegen können.
  • Für außerhalb der Arbeitstemperaturen Tu und To liegende Temperaturen erfolgt der Eintritt von Atmosphärenluft in den äußeren Tank 1 bzw. die Abgabe von Luft aus dem Ausdehnungsgefäß 10 über Tank 1. Schwankungen des Atmosphärendruckes werden über den äußeren Tank 1 leicht abgepuffert.
  • Für die Wahl der Arbeitstemperaturen Tu und To ist es oft ausreichend, bei Leistungsbetrieb die höchste Sommertemperatur und die niedrigste Wintertemperatur des Kesselöls als Bezug zu nehmen. Bei Temperaturen unter Tu kann dann eine begrenzte Luftzufuhr aus der Atmosphäre akzeptiert werden. Der nur geringe Sauerstoffeintrag wird im gelösten Zustand wieder verbraucht.
  • Beim Aufwärmen über die Temperatur To wird Luft in die Atmosphäre abgegeben. Erfindungsgemäß liegt damit zwischen den gesetzten Druckgrenzen ein selbstregulierendes, natürliches System vor, welches keinerlei Wartung benötigt. Damit die Überlagerung extremer Atmosphärendruckwerte mit möglichen Arbeitsbedingungen nicht zur Vergrößerung des nur durch Atmosphärendruckschwankungen gegebenen Druckbereiches führen kann, wird der Druck mit Sensor 23 gemessen. Bei Abweichungen vom vorgegebenen Druckbereich erfolgt über Ventil 24 der Ausgleich mit der Atmosphäre rechtzeitig.
  • Die addierte Ölsäulenhöhe im äußeren Tank 1 und inneren Tank 3 ist die sich zeitlich ändernde Diffusionssperre für Gase, insbesondere für Sauerstoff. Parallel zur Luftpufferung im äußeren Tank 1 findet im Ausdehnungsgefäß 10 ein ständiger Gasaustausch zwischen der Luft und dem konvektierenden Kesselöl statt. Der gelöste Sauerstoff wird mit einsetzender thermischer Alterung des Isolationssystems im Aktivteil verbraucht. Durch ständige Rückkopplung, dieser Abläufe senkt sich zunehmend der Sauerstoffgehalt der Luft im Ausdehnungsgefäß 10 bzw. auch im Pufferraum 15 ab. Als Ergebnis hört die Nachlieferung von Sauerstoff aus dem Ausdehnungsgefäß 10 in den Kessel auf. Der maximalen Absenkung des Sauerstoffs wird durch die Qualität der Diffusionssperre eine Grenze gesetzt.
  • Bei höheren Anforderungen an eine schnelle bzw. stärkere Absenkung des Sauerstoffgehaltes der Luft im Ausdehnungsgefäß 10 können auch unmittelbar mit der Verfahrensanwendung das Ausdehnungsgefäß 10 und der äußere Tank 1 durch Einleitung von Inertgas in die Füllleitung 19 des Ausdehnungsgefäßes 10 über den Einweghahn 11 gespült werden.
  • Die Überwachung der Wirksamkeit der Absenkung des Sauerstoffgehaltes kann durch Luftproben aus dem Einweghahn 11 belegt werden.
  • Das Kriterium für die Wirksamkeit der Absenkung des Sauerstoffgehaltes im Ausdehnungsgefäß 10 kann nur der absolute Sauerstoffgehalt im Luftraum selbst sein. Über ihn kann auf die gelösten Sauerstoffgehalte geschlossen werden, nicht umgekehrt.
  • In einer weiteren Ausführung, die verhindern soll, dass bei Unterschreitung eines vorgegebenen Unterdrucks zum Atmosphärendruck Luft aus der Atmosphäre in den Pufferraum 15 gelangt, wird Inertgas über ein Ventil 13, welches durch einen Schwimmerschalter 12 am Mantel des äußeren Tanks 1 gesteuert wird, dem äußeren Tank 1 zugeführt. Dabei kann die Inertgaszuführung maximal bis zum Erreichen des Überdrucks zum Atmosphärendruck erfolgen, was im einfachsten Fall berechnet über eine Zeitbegrenzung möglich ist. Da so keine Luft von außen in das System eindringt, wird u.a. der Luftentfeuchter geschont.
  • Diese Ausführung ist für Neuinbetriebnahmen und Betriebszuständen, bei denen entgaste Isolierflüssigkeit vorliegt, vorzuziehen.
  • In einer weiteren Ausführung kann bei Unterschreiten des durch Sensor 23 kontrollierten Unterdrucks zum Atmosphärendruck kann Ventil 13 statt Ventil 24 geschaltet werden.
  • Für die Abmessung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Fig. 1 ist es vorteilhaft, optimierte Standardgrößen festzulegen. Für größere Ausdehnungsgefäße 10 können mehrere Vorrichtungen nach Fig. 1 horizontal und/oder vertikal über den Stutzen 7 auf eine Sammelleitung 18 vor dem Luftentfeuchter 9 zusammengeschaltet werden (Fig. 3). Alternativ oder zusätzlich kann auch über den Stutzen 25 ein Puffersack angeschlossen werden.
  • Eine mögliche, hier nicht weiter gezeigte Ausführungsform besteht darin, dass ein größerer geschlossener Tank über einen Stutzen mit dem Luftentfeuchter 9 des Ausdehnungsgefäßes 10 verbunden ist und ein zweiter kleinerer Tank, der einen Boden besitzt und neben dem äußeren Tank angeordnet ist, so dass eine Wand gemeinsam genutzt wird. In der gemeinsam genutzten Wand ist im unteren Bereich eine Rohrverbindung in vorgegebener Höhe angeordnet. Eine Isolierflüssigkeit mit vorgegebenen Füllvolumen ist in beiden Tanks enthalten, so dass sich im größeren Tank ein Pufferraum und im kleineren Tank ein Kompensationsraum bilden. Im oberen Teil des Mantels oder im Deckel des kleineren Tanks ist ein Ausgleichsrohr eingefügt, welches gebogen und nach unten geöffnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch bei Ausgleichsgefäßen mit trennender Membran angewendet werden.
  • [Bezugszeichenliste]
  • 1
    äußerer Tank
    2
    Deckel
    3
    innerer Tank
    4
    Rohröffnung
    5
    Rohr
    6
    Deckel
    7
    Stutzen
    8
    Ausgleichsrohr
    9
    Luftentfeuchter
    10
    Ausdehnungsgefäß
    11
    Einweghahn
    12
    Schwimmerschalter
    13
    Ventil
    14
    Isolierflüssigkeit
    15
    Pufferraum
    16
    Kompensationsraum
    17
    Schwimmkörper
    18
    Sammelleitung
    19
    Füllleitung
    20
    U-Rohr
    21
    Öffnungen
    22
    Deckel
    23
    Drucksensor
    24
    Ventil
    25
    Stutzen mit Verschluss

Claims (16)

  1. Verfahren zur Reduzierung der Luftzuführung aus der Atmosphäre in das Ausdehnungsgefäß von mit Isolierflüssigkeit gefüllten Hochspannungsanlagen,
    gekennzeichnet dadurch, dass
    - bis zu einem vorgegebenen Überdruck zum Atmosphärendruck Gas aus dem Ausdehnungsgefäß (10) in einen externen Pufferraum (15) übernommen wird,
    - bis zu einem vorgegebenen Unterdruck zum Atmosphärendruck Gas aus einem externen Pufferraum (15) in das Ausdehnungsgefäß (10) übernommen wird,
    - wobei das Pufferraumvolumen von einer unteren und einer oberen Arbeitstemperatur (Tu, To) der Isolierflüssigkeit in der Hochspannungsanlage bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass
    bei Überschreiten des Überdrucks zum Atmosphärendruck Gas aus dem Pufferraum (15) über eine Rohröffnung (4) im Mantel eines inneren, kleineren Tanks (3), welcher sich in einem Deckel (2) eines äußeren Tanks (1) befindet, abgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass
    bei Unterschreiten des Unterdrucks zum Atmosphärendruck Luft aus der Atmosphäre über ein Ausgleichsrohr (8) und eine Rohröffnung (4) im Mantel eines inneren, kleineren Tanks (3), welcher sich in einem Deckel (2) eines äußeren Tanks (1) befindet, in den Pufferraum (15) übernommen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass
    zur schnelleren und stärkeren Reduzierung der Luftzuführung aus der Atmosphäre bei Unterschreiten des Unterdrucks zum Atmosphärendruck ein Inertgas in den Pufferraum (15) maximal bis zum Erreichen des Überdrucks zum Atmosphärendruck zugeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass
    unmittelbar mit der Verfahrensanwendung das Ausdehnungsgefäß (10) und der Pufferraum (15) mit einem Inertgas gespült werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Reduzierung des Füllvolumens an Isolierflüssigkeit (14) in Tank (1) und (3) die Reduzierung der Luftzuführung aus der Atmosphäre in das Ausdehnungsgefäß (10) verringert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass durch den Anschluss von mehreren Tanks (1) und (3) über eine Sammelleitung (18) an den Luftentfeuchter (9) des Ausdehnungsgefäßes (10) und/oder durch den Anschluss eines Puffersacks über einen Stutzen (25) an den Pufferraum (15) des äußeren Tanks (1) die Reduzierung der Luftzuführung aus der Atmosphäre in das Ausdehnungsgefäß (10) vergrößert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass
    der Absolutdruck in der Sammelleitung (18) gemessen wird und bei Abweichungen zu einer vorgegebenen Obergrenze ein Druckausgleich mit der Atmosphäre über ein Ventil (24) oder bei Abweichungen zu einer Untergrenze ein Druckausgleich mit der Atmosphäre über ein Ventil (24) oder Ventil (13) erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass
    der absolute Sauerstoffgehalt im Ausdehnungsgefäß (10) gemessen wird, um die Wirksamkeit der Reduzierung der Luftzuführung aus der Atmosphäre in das Ausdehnungsgefäß (10) nachzuweisen.
  10. Vorrichtung zur Absenkung des Sauerstoffgehaltes der Luft im Ausdehnungsgefäß von Hochspannungsanlagen, dessen Flüssigkeit im direkten Kontakt mit einem Gas steht dadurch gekennzeichnet,
    - dass ein äußerer geschlossener Tank (1) mit einem Deckel (2) über einen Stutzen (7) mit dem Luftentfeuchter (9) des Ausdehnungsgefäßes (10) verbunden ist,
    - dass in den Deckel (2) des äußeren Tanks (1) ein zweiter kleinerer innerer Tank (3) mit einem Deckel (6) eingesetzt ist, wobei der innere Tank (3) nach unten offen und zum Boden des äußeren Tanks (1) beabstandet ist und im unteren Mantelbereich eine Rohröffnung (4) eines Rohres (5) hat,
    - dass im oberen Teil des Mantels des inneren Tanks (3) ein Ausgleichsrohr (8) eingefügt ist, welches waagerecht durch den Mantel des äußeren Tanks (1) nach außen führt und nach unten geöffnet ist und
    - dass im äußeren Tank (1) eine Isolierflüssigkeit (14) mit vorgegebenen Füllvolumen enthalten ist, so dass sich im äußeren Tank (1) ein Pufferraum (15) und im inneren Tank (3) ein Kompensationsraum (16) bilden.
  11. Vorrichtung zur Absenkung des Sauerstoffgehaltes der Luft im Ausdehnungsgefäß von Hochspannungsanlagen, dessen Flüssigkeit im direkten Kontakt mit einem Gas steht dadurch gekennzeichnet,
    - dass ein größerer geschlossener Tank über einen Stutzen mit dem Luftentfeuchter (9) des Ausdehnungsgefäßes (10) verbunden ist,
    - dass ein zweiter kleinerer Tank, der einen Boden besitzt und neben dem äußeren Tank in der Art angeordnet ist, dass eine Wand gemeinsam genutzt wird und in deren unteren Bereich eine Rohrverbindung in vorgegebener Höhe angeordnet ist.
    - dass im oberen Teil des Mantels oder im Deckel des kleineren Tanks ein Ausgleichsrohr eingefügt ist, welches gebogen und nach unten geöffnet ist und
    - dass eine Isolierflüssigkeit mit vorgegebenen Füllvolumen in beiden Tanks enthalten ist, so dass sich im größeren Tank ein Pufferraum und im kleineren Tank ein Kompensationsraum bilden.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 dadurch gekennzeichnet, dass
    am Mantel des äußeren oder größeren Tanks (1) ein Schwimmerschalter (12) angeordnet ist, der über ein Ventil (13) mit einem Druckbehälter eines Inertgases verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass
    in Tank (3) Schwimmkörper (17) eingefüllt sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rohr (5) als U-Rohr (20) ausgeführt ist, in dessen Boden Öffnungen (21) eingefügt sind, wobei im U-Rohr (20) und in Tank (1) und (3) Schwimmkörper (17) eingefüllt sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass zur Vergrößerung des Arbeitsvolumens von Pufferraum (15) und Kompensationsraum (16) mehrere Vorrichtungen über eine Sammelleitung (18) mit dem Luftentfeuchter (9) des Ausdehnungsgefäßes (10) zusammengeschaltet sind und die Sammelleitung (18) einen Drucksensor (23) und ein mit der Atmosphäre verbundenes Ventil (24) enthält
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass zur Vergrößerung des Arbeitsvolumens von Pufferraum (15) dieser über einen Stutzen (25) mit einem Puffersack verbunden ist.
EP20080103545 2008-04-15 2008-04-15 Verfahren zur Reduzierung der Luftzuführung aus der Atmosphäre in das Ausdehnungsgefäß von mit Isolierflüssigkeit gefüllten Hochspannungsanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Active EP2110822B1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK08103545T DK2110822T3 (da) 2008-04-15 2008-04-15 Fremgangsmåde til reduktion af lufttilførslen fra atmosfæren til ekspansionsbeholderen af højspændingsanlæg fyldt med isolerende fluid og indretning til gennemførsel af fremgangsmåden
PL08103545T PL2110822T3 (pl) 2008-04-15 2008-04-15 Sposób redukowania doprowadzania powietrza z atmosfery do wnętrza zbiornika wyrównawczego urządzenia wysokonapięciowego wypełnionego cieczą izolacyjną oraz urządzenie dla realizowania takiego sposobu
DE200850001034 DE502008001034D1 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Verfahren zur Reduzierung der Luftzuführung aus der Atmosphäre in das Ausdehnungsgefäß von mit Isolierflüssigkeit gefüllten Hochspannungsanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP20080103545 EP2110822B1 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Verfahren zur Reduzierung der Luftzuführung aus der Atmosphäre in das Ausdehnungsgefäß von mit Isolierflüssigkeit gefüllten Hochspannungsanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT08103545T ATE475974T1 (de) 2008-04-15 2008-04-15 VERFAHREN ZUR REDUZIERUNG DER LUFTZUFÜHRUNG AUS DER ATMOSPHÄRE IN DAS AUSDEHNUNGSGEFÄß VON MIT ISOLIERFLÜSSIGKEIT GEFÜLLTEN HOCHSPANNUNGSANLAGEN UND VORRICHTUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS
CN2009801134710A CN102017029B (zh) 2008-04-15 2009-04-03 用于降低从环境到填充有绝缘液体的高压设备的膨胀容器中的空气输入的方法以及实施该方法的装置
PCT/EP2009/054018 WO2009127539A1 (de) 2008-04-15 2009-04-03 Verfahren zur reduzierung der luftzuführung aus der atmosphäre in das ausdehnungsgefäss von mit isolierflüssigkeit gefüllten hochspannungsanlagen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
KR1020107025506A KR20100132077A (ko) 2008-04-15 2009-04-03 대기로부터 절연 유체로 채워져 있는 고전압 시스템의 팽창 용기로 공기의 공급을 감소시키는 방법 및 이 방법을 수행하는 장치
AU2009237787A AU2009237787B2 (en) 2008-04-15 2009-04-03 Method for reducing the air feed from the atmosphere into the expansion vessel of high-voltage systems filled with insulating liquid and device for carrying out the method
US12/988,157 US8607813B2 (en) 2008-04-15 2009-04-03 Method for reducing the air feed from the atmosphere into the expansion vessel of high-voltage systems filled with insulating liquid and device for carrying out the method
JP2011504414A JP5404770B2 (ja) 2008-04-15 2009-04-03 絶縁液で満たされた高電圧設備における膨張容器内への大気からの空気供給を減少させる方法、及び前記方法を実行する装置
RU2010146236/07A RU2490744C2 (ru) 2008-04-15 2009-04-03 Способ уменьшения подачи воздуха из атмосферы в расширительную емкоcть наполненных изоляционной жидкостью высоковольтных установок и устройство для осуществления этого способа
CA2721603A CA2721603C (en) 2008-04-15 2009-04-03 Method for reducing the air supply from the atmosphere into the expansion vessel of high-voltage plants filled with insulating liquid, and an apparatus for carrying out the method
BRPI0911202A BRPI0911202A2 (pt) 2008-04-15 2009-04-03 processo para a redução do suprimento de ar da atmosfera nmo tanque de espansão de sistemas de altas tensão preenchimento com fluido de isolamento para execução de processo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080103545 EP2110822B1 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Verfahren zur Reduzierung der Luftzuführung aus der Atmosphäre in das Ausdehnungsgefäß von mit Isolierflüssigkeit gefüllten Hochspannungsanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2110822A1 true EP2110822A1 (de) 2009-10-21
EP2110822B1 EP2110822B1 (de) 2010-07-28

Family

ID=40677687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080103545 Active EP2110822B1 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Verfahren zur Reduzierung der Luftzuführung aus der Atmosphäre in das Ausdehnungsgefäß von mit Isolierflüssigkeit gefüllten Hochspannungsanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (14)

Country Link
US (1) US8607813B2 (de)
EP (1) EP2110822B1 (de)
JP (1) JP5404770B2 (de)
KR (1) KR20100132077A (de)
CN (1) CN102017029B (de)
AT (1) ATE475974T1 (de)
AU (1) AU2009237787B2 (de)
BR (1) BRPI0911202A2 (de)
CA (1) CA2721603C (de)
DE (1) DE502008001034D1 (de)
DK (1) DK2110822T3 (de)
PL (1) PL2110822T3 (de)
RU (1) RU2490744C2 (de)
WO (1) WO2009127539A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102698821B (zh) * 2012-06-19 2014-04-23 长沙理工大学 具有气体压力平衡装置的环境模拟实验室
EP2927916A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-07 ABB Technology Ltd Modulares Isolierflüssigkeitsbehandlungssystem
EP3070724B1 (de) * 2015-03-19 2019-05-08 ABB Schweiz AG Flüssige isolierungs-expansionsanordnung
EP3367399B1 (de) * 2017-02-28 2020-07-08 General Electric Technology GmbH Hochspannungsanlage

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1740477A (en) * 1925-01-16 1929-12-24 Westinghouse Electric & Mfg Co Protective apparatus
DE904919C (de) * 1942-08-21 1954-02-25 Siemens Ag Elektrischer Apparat mit geschlossenem, oelgefuelltem Gehaeuse, insbesondere Transformator oder Wandler
DE1788101U (de) * 1959-01-03 1959-05-06 Elek Zitaets Actien Ges Vorm W Transformator mit fluessigkeitskuehlung unter schutzgasabschluss.
GB835405A (en) * 1955-07-06 1960-05-18 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to high voltage electrical apparatus
GB945688A (en) * 1959-08-07 1964-01-08 Henri Josse Protection of expanding and contracting fluids contained in reservoirs against the action of oxygen and moisture
DE2649845A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Schrack Elektrizitaets Ag E Behaelter zur aufnahme von kuehlenden und bzw. oder elektrisch isolierenden fluessigkeiten, insbesondere fuer hochspannungsgleichrichter, transformatoren o.dgl.
DE10116287A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Bastian Jeannette Vakuum-beaufschlagter Hermetiktransformator
DE10035947A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Josef Altmann Vorrichtung zur Verringerung der Verunreinigung von Flüssigkeiten durch Gase und Wasser
DE10127276A1 (de) * 2001-05-28 2003-01-23 Siemens Ag Unterwassertransformator und Verfahren zum Anpassen des Drucks im Außenkessel eines Unterwassertransformators
DE102005054812A1 (de) 2005-11-15 2007-06-06 Hoppadietz, Frieder, Dr.-Ing. Einrichtung zur Aufrechterhaltung der elektrischen Festigkeit von Isolierflüssigkeiten in elektrischen Hochspannungseinrichtungen und -geräten

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1326049A (en) * 1919-12-23 By bessie m
US941235A (en) * 1908-07-14 1909-11-23 Harry A R Dietrich Expansion-tank with liquid-relief.
US1100736A (en) * 1912-10-29 1914-06-23 Gen Electric Transformer-tank breather.
US1243604A (en) * 1916-04-03 1917-10-16 Honeywell Heating Specialties Company Safafety relief device for low-pressure steam-boilers.
US1456901A (en) * 1920-01-08 1923-05-29 Ralph D Mershon Tank or vessel for electrolytic apparatus and other purposes
US1534448A (en) * 1921-08-11 1925-04-21 Hauser Ernst Oil container for electric apparatus
US1705721A (en) * 1922-04-18 1929-03-19 Westinghouse Electric & Mfg Co Expansion device
US1705722A (en) * 1922-11-10 1929-03-19 Westinghouse Electric & Mfg Co Expansion device
US1764350A (en) * 1922-12-21 1930-06-17 Westinghouse Electric & Mfg Co Breathing attachment
US1712765A (en) * 1922-12-23 1929-05-14 Westinghouse Electric & Mfg Co Expansion device
US1518486A (en) * 1923-03-23 1924-12-09 David F Youngblood Relief device for oil tanks
US1567580A (en) * 1923-05-26 1925-12-29 Westinghouse Electric & Mfg Co Electrical apparatus
US1732719A (en) * 1923-08-30 1929-10-22 Westinghouse Electric & Mfg Co Transformer
US1601326A (en) * 1923-09-28 1926-09-28 Westinghouse Electric & Mfg Co Deoxidizing apparatus
US1584537A (en) * 1924-09-10 1926-05-11 Westinghouse Electric & Mfg Co Liquid deoxidizer
US1720516A (en) * 1924-09-10 1929-07-09 Westinghouse Electric & Mfg Co System of deoxidization
US1872245A (en) * 1928-03-03 1932-08-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Expansion system for a gaseous medium
SU32050A1 (ru) * 1931-01-13 1933-09-30 Р.Р. Копржива Приспособление дл защиты электрического аппарата с масл ным наполнителем от перегрузок или повреждений
US1953216A (en) * 1932-11-05 1934-04-03 Westinghouse Electric & Mfg Co Insulating liquid
US2117829A (en) * 1934-01-26 1938-05-17 Socony Vacuum Oil Co Inc Construction of gasometer roof tanks
US2253295A (en) * 1938-08-03 1941-08-19 Ohio Brass Co Breather for liquid containers
US2643025A (en) * 1949-08-01 1953-06-23 David B Bell Control for closed vessels
US2654387A (en) * 1952-03-19 1953-10-06 American Cyanamid Co Apparatus for controlling the flow of gases
GB1081125A (en) * 1964-07-14 1967-08-31 Shinji Nakazawa Improvements in or relating to conservators for oil-filled transformers
JPS4315858Y1 (de) * 1966-01-19 1968-07-02
US3605776A (en) * 1970-04-29 1971-09-20 Allied Chem Gas vent relief device
DE3006069C2 (de) * 1980-02-19 1986-01-09 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Anordnung zur Entfernung von Wasser aus dem Isolieröl eines Lastumschalters für einen Transformator
JPS61128506A (ja) * 1984-11-28 1986-06-16 Mitsubishi Electric Corp 油入電気機器
JPH01151214A (ja) * 1987-12-08 1989-06-14 Hitachi Ltd ガス絶縁変圧器
JPH01115216U (de) * 1988-01-28 1989-08-03
SU1725271A1 (ru) * 1988-05-24 1992-04-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский Проектно-Конструкторский И Технологический Институт Трансформаторостроения Маслонаполненный электрический аппарат с устройством дл автоматической очистки масла
JPH0378216A (ja) * 1989-08-21 1991-04-03 Daihen Corp 油入変圧器
CN2062109U (zh) * 1990-01-24 1990-09-12 中国人民解放军八七四五六部队 油箱呼吸装置
JPH0714619U (ja) * 1993-08-17 1995-03-10 株式会社明電舎 油入機器
JPH1197252A (ja) * 1997-09-18 1999-04-09 Toshiba Fa Syst Eng Corp 油入電気機器
US6199577B1 (en) * 1999-03-12 2001-03-13 Seh America, Inc. Pressure relief system for chemical storage tanks
ATE386872T1 (de) * 2003-08-13 2008-03-15 Padam Singh Flüssigkeitsdichtung zur rückgewinnung von abgefackeltem gas
US7077154B2 (en) * 2003-10-01 2006-07-18 Jacobs Harris C Apparatus for controlling the pressure of gas by bubbling through a liquid, such as bubble CPAP
US7044327B2 (en) * 2004-03-12 2006-05-16 Vaitses Stephen P System and method for tank pressure compensation
CN1848314A (zh) * 2006-04-10 2006-10-18 吴植仁 一种具呼吸储气器的变压器储油柜

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1740477A (en) * 1925-01-16 1929-12-24 Westinghouse Electric & Mfg Co Protective apparatus
DE904919C (de) * 1942-08-21 1954-02-25 Siemens Ag Elektrischer Apparat mit geschlossenem, oelgefuelltem Gehaeuse, insbesondere Transformator oder Wandler
GB835405A (en) * 1955-07-06 1960-05-18 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to high voltage electrical apparatus
DE1788101U (de) * 1959-01-03 1959-05-06 Elek Zitaets Actien Ges Vorm W Transformator mit fluessigkeitskuehlung unter schutzgasabschluss.
GB945688A (en) * 1959-08-07 1964-01-08 Henri Josse Protection of expanding and contracting fluids contained in reservoirs against the action of oxygen and moisture
DE2649845A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Schrack Elektrizitaets Ag E Behaelter zur aufnahme von kuehlenden und bzw. oder elektrisch isolierenden fluessigkeiten, insbesondere fuer hochspannungsgleichrichter, transformatoren o.dgl.
DE10116287A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Bastian Jeannette Vakuum-beaufschlagter Hermetiktransformator
DE10035947A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Josef Altmann Vorrichtung zur Verringerung der Verunreinigung von Flüssigkeiten durch Gase und Wasser
DE10035947B4 (de) 2000-07-21 2007-10-18 Josef Altmann Vorrichtung zur Verringerung von Verunreinigung in Ölfüllungen von Transformatoren
DE10127276A1 (de) * 2001-05-28 2003-01-23 Siemens Ag Unterwassertransformator und Verfahren zum Anpassen des Drucks im Außenkessel eines Unterwassertransformators
DE102005054812A1 (de) 2005-11-15 2007-06-06 Hoppadietz, Frieder, Dr.-Ing. Einrichtung zur Aufrechterhaltung der elektrischen Festigkeit von Isolierflüssigkeiten in elektrischen Hochspannungseinrichtungen und -geräten

Also Published As

Publication number Publication date
AU2009237787A1 (en) 2009-10-22
ATE475974T1 (de) 2010-08-15
JP5404770B2 (ja) 2014-02-05
DK2110822T3 (da) 2010-11-22
CN102017029A (zh) 2011-04-13
JP2011517129A (ja) 2011-05-26
AU2009237787B2 (en) 2013-04-18
WO2009127539A1 (de) 2009-10-22
RU2010146236A (ru) 2012-05-20
EP2110822B1 (de) 2010-07-28
RU2490744C2 (ru) 2013-08-20
US20110114364A1 (en) 2011-05-19
US8607813B2 (en) 2013-12-17
CA2721603A1 (en) 2009-10-22
KR20100132077A (ko) 2010-12-16
CA2721603C (en) 2016-07-26
PL2110822T3 (pl) 2010-12-31
DE502008001034D1 (de) 2010-09-09
BRPI0911202A2 (pt) 2015-10-13
CN102017029B (zh) 2012-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1911050B1 (de) Transformator mit elektrischem Schalter
DE2757019A1 (de) Verfahren und anlage zum verteilen von gas unter druck
EP2110822B1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Luftzuführung aus der Atmosphäre in das Ausdehnungsgefäß von mit Isolierflüssigkeit gefüllten Hochspannungsanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3012078A1 (de) Vorrichtung zum entlueften von leitungssystemen
CH670397A5 (de)
AT13199U1 (de) Ausdehnungs- und Entgasungsvorrichtung zum Anschluss an ein Kreislaufsystem, insbesondere das Kreislaufsystem einer Gebäudeheizung
DE1143527B (de) Sicherheitsvorrichtung gegen das Ansammeln von gelagerter Fluessigkeit in dem Isolierraum eines doppel-wandigen Tankes zur Lagerung tiefsiedender verfluessigter Gase
DE102005054812B4 (de) Anordnung zum Ausgleichen von Schwankungen des Flüssigkeitsspiegels von Isolierflüssigkeiten in elektrischen Hochspannungseinrichtungen
DE102006028003B4 (de) Drucksicherung für Fermentationsbehälter
WO2011109846A2 (de) Platzsparende entlüftung von geschlossenen, in überdruck gegen die atmosphäre stehenden rohrsystemen mit zentraler, ortsunabhängiger entlüftungsstelle
DE966655C (de) Verfahren zur Regelung des Dampfdruckes in Fluessiggas-Behaeltern
DE1442993A1 (de) Wasserstoffdiffusionsapparatur
DE4422540B4 (de) Gasablaßventil für mit Biomasse füllbare Silos
DD283857A5 (de) Entspannungsvorrichtung fuer unter druck stehende heisse medien
DE2162627A1 (de) Verbesserungen bei vorrichtungen zum erhitzen oder kochen von nahrungsmitteln
DE4132042A1 (de) Selbsttaetigende niveauregelung fuer fluessigkeiten
WO2023198660A1 (de) Druckausgleichsbehälter und anordnung
DE10224074B4 (de) Stufenschalter
DE842350C (de) Einrichtung zum gleichmaessigen Fuellen mehrerer nicht kommunizierender Behaelter
DE85916C (de)
EP4028578A1 (de) Elektrolysesystem und verfahren zum betreiben eines elektrolysesystems
DE102008055879A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Aufrechterhaltung der elektrischen Werte von Isolierflüssigkeiten in elektrischen Hochspannungsgeräten
DE128596C (de)
EP3645955A1 (de) Pufferspeicher
DE10247887A1 (de) Wiederbefüllbare Getränke-Zapfvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001034

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100909

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100728

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20100728

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101028

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101128

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101029

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101108

26N No opposition filed

Effective date: 20110429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001034

Country of ref document: DE

Effective date: 20110429

BERE Be: lapsed

Owner name: GATRON G.M.B.H.

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160309

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20160211

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160413

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20160412

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20160415

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20160407

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 475974

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170415

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20210414

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 16