DE1442993A1 - Wasserstoffdiffusionsapparatur - Google Patents
WasserstoffdiffusionsapparaturInfo
- Publication number
- DE1442993A1 DE1442993A1 DE19631442993 DE1442993A DE1442993A1 DE 1442993 A1 DE1442993 A1 DE 1442993A1 DE 19631442993 DE19631442993 DE 19631442993 DE 1442993 A DE1442993 A DE 1442993A DE 1442993 A1 DE1442993 A1 DE 1442993A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- cells
- plates
- diffusion
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 121
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims description 121
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims description 30
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 title 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 91
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 31
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 22
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 17
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 229910001252 Pd alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 claims 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N palladium silver Chemical compound [Pd].[Ag] SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/22—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/50—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
- C01B3/501—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2313/00—Details relating to membrane modules or apparatus
- B01D2313/22—Cooling or heating elements
- B01D2313/221—Heat exchangers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2313/00—Details relating to membrane modules or apparatus
- B01D2313/40—Adsorbents within the flow path
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0405—Purification by membrane separation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
- Drying Of Gases (AREA)
Description
Firma Ohemetron Corporation, Chicago 11» Illinois / USA
betreffend
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung
von Wasserstoff mit hoher Reinheit. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Ofenkonstruktion für die Herstellung von
sehr reinem Wasserstoff in grosstechnischen Mengen nach einem ' Diffusion»verfahren.
Es ist bekannt, dass durch eine Silber-Palladium-Legierung mit
BpOBiCi Y.erhältnism^sig geringen Dicke nur reiner Wasserstoff
hindurohgeh^t. Eine Wandstärkt von etwa 0,075 mm (3 mils) hat
: sioh -*tt günüitighten erwieeen. Die Verwendung von Palladiummetall
liefert deshalb ein einzigartiges Verfahren zum Ausfiltritren
aller Stoffe aueeer Wasserstoffgas. Bei bekannten Verfahren
hat die Palladium!egierung di· Form eintr Kapillarröhr·,
um die komprimierter roh^er oder ungereinigter Wasseretoff in
BAD
$01812/0701
einem Ü?emperaturT5ereich von eWa 260 bis 370^ (500 -'"70CW) ^
geleitet wird.'Das eine Ende der Röhre, das kit dem ungereinigten Wasserstoff in- Berührung stent, ist Ver schloss en*,''und das '''' *
andere offene Ende steht mit einer getrennten Kammer. in Verbih-':
dung, Fremdstoffe, ausgenommen reiner Wasserstoff, können nicht
durch die Palladiumröhre hindurchtreten. Obgleich ein solches '
Verfahren Wassers toff"' mit "hohem Reinheitsgrad liefert, ist es1'" "*
doch sehr erwünscht, eine Vorrichtung zu besitzen, die einerseits die Vorteile der Palladium-Diffus ions teöhnik bietet" und "
die andererseits' reinen Wasserstoff in grossen Mengen lieferte
Um wirtschaftlich zu sein, muss eine Apparatur zur Herstellung von reinem Wasserstoff nicht"nur eine hohe Produktionskapazität haben, sondern sie muss auch wirtschaftlich und sicher im
Betrieb sein. Dieser letztere Faktor wird dort sehr geschätzt';;'
wo Wasserstoffgas hergestellt wird. Eine wirtschaftlich vernünftige
Apparatur muss auch einfach entworfen und konstruiert sein, damit sie mit dem grössten Wirkungsgrad arbeitet.
Es ist daher ein Ziel der Erfindung," eine Apparatur für die
Herstellung von sehr reinem Wasserstoff in technischem Ausmaß zu schaffen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Ofenkonstruktion zur Herstellung von groeetn Mengen von reinem Wasserstoff zu
•rittllen, dl* linfmoh gebeut, aber leietungsfShig im Betrieb
ist. ' "' -■'---,:■ ·■_!'■■-■
Sin weiteres Ziel der Erfindung ist die Sohaffung einer neuartigen 'Vorrichtung zur Reinigung von Wasserstoff, die vollkommen betriebssicher ist, obwohl sie grosse Mengen von Wasserstoff verarbeitet·
Sin weiteres Ziel der Erfindung ist die Sohaffung einer neuartigen Wärmeaustauschvorrichtung für die Wasserstoffdiffusion.
Biese und andere Ziele der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen erläutert:
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung mit einigen vertikalen Querschnitten;
Figur 2 zeigt einen Horizontalquersohnitt entlang der Linie 2-2
von Figur 11
Figur 3 zeigt einen Vertikalquerschnitt entlang der Linie 3-3 von Figur 1 j
Figur 4 zeigt eins Seitenansicht und teilweise einen Vertikalquer schnitt einer Diffueionszelle, die in der Apparatur nach Figur 1 verwendet wird;
Figur 5 zeigt ein Fließschema, das die Wirkungsweise der Vorrichtung veranschaulicht·
DIs neuartige Apparatur 10 gemäss der vorliegenden Erfindung!
wie sie in figur 1 bis 4 gezeigt 1st» hat im grosssn und ganten
eine rechtsokig· Fora« In der Mitte der Apparatur 10 lsi sin«
Aneahl voa W*BS*rstoffdiffuBloneiellen 12 angeordnet. Inibs-
' '/,,' SADORIGfNAU / · »:
609812/0709
sondere ist aus Figur 4 ersichtlich, dass jede Einzelzelle aus
einem rohrförmigen Teil 13 mit einem Zuleitungsrohr für Wasserstoff 14 an einem" Ende und einem Ableitungsrohr 15 für Wasserstoff
am anderen Ende hat.Die Rohre 14 und 15 sind koaxial zueinander
angeordnet. Das Rohr 14 ist weiterhin konzentrisch im Abgasrohr 18 gelagert, das in der Stirnwand 19 des Rohrkörpers
13 endet. Das ZuIeitungsrohr 14 endet kurz vor der Trennwand
20, die auch zur Befestigung einer Anzahl von Rohren 23 aus Palladiumlegierung, die praktisch parallel angeordnet sind, am
Rohrkörper 13 dient. Die Rohre 23 sind Kapillarrohre mit einem Aussendurchmesser von etwa 1,6 mm (1/16 in.) und einer Wandstärke
von etwa 0,075 mm (3 mils). Man sieht, dass sich die Rohre zum grössten Teil in der Kammer 25 befinden, die als Einlaßkammer
für rohren oder ungereinigten Wasserstoff, sowie als Ableitungskammer
für alle Fremdstoffe dient· Die Rohre 23 enden kürz vor der Wand 19 und sind an den dort befindlichen Enden 26
geschlossen. Die gegenüberliegenden Enden 27 der Rohre sind offen und mit der Kammer 29 verbunden, die zur Ableitung 15 führt.
Die Einzelzellen 12 sind in gleichem Abstand voneinander in praktisoh linearer und paralleler Anordnung angebracht. Zwei
Metallplatten 30 und 31»die eine etwas geringere Dicke als der Durchmesser der Zellen haben, werden an den beiden gegenüberliegenden
Seiten der Zellen 12 direkt mit diesen in Berührung
gebracht. Die Platten 30 und 31 sind vertikal mit Hilfe von Trägtrn. 33 und 34 unterstützt, die ihrerseits wieder durch getigntte Unterstützungen (nicht angegeben) in aufrechter Stellung gehmlttn wirden* Die Stifteohrauben 36 und Muttern 37 er-
BAD OWQINAL
809812/0709 . ' __
809812/0709 . ' __
geben die notwendige Verbindung zwischen den Platten 30 und 'und den Trägern 33 bzw. 34. Die Einzelzellen 12, die mit den
Platten 30 und 31 in Berührung stehen, sind durch die Flanschteile
38 und 39 am Boden der entsprechenden Platten 30 und 31
in praktisch vertikaler Stellung befestigt. Man sieht, dass die Platten 30 und 31 mit der ganzen Länge des Rohrkörpers 13 der
Zellen in Berührung stehen.
Ein wärmeleitendes Material 40 wird vollständig um und über alle flächen des Eohrkörpers 13 der Zellen 12 sowie über die Teile
der Zelle, die an den Platten 30 und 31 anliegen, eingefüllt. In dem Material 40 sind am oberen Ende der Zellen 12 Entlüftungslöcher 41 vorgesehen, die ein Entweichen des Gases aus undicht
gewordenen Zellen 12 erlauben. Das Material 40 ist bei Zimmertemperatur plastisch, erhärtet aber bei höheren Temperaturen
(bei etwa 316°C (6000F)) irreversibel. Bei diesen Temperaturen
arbeitet die erfindungsgemässe Apparatur am wirtschaftlichsten.
Dieses Material wird unter dem Handelsnamen "Thermon Cement Grade T-63" von der Thermon Manufacturing Company, Houston,
Texas, in den Handel gebracht und besteht aus einem Gemisch von Silikaten und Kohlenstoff. Vor dem Einfüllen des plastischen
Zements werden dünne Aluminiumfolien 46 in gleichen Abständen zwischen die Zellen eingefügt. Das ergibt eine Oberfläche, auf
der der zement nicht haftet, wodurch ein Auswechseln jeder Zelle für Heparatur- oder Ersatzzwecke ermöglicht wird. An den beiden
Enden der Zellen 12, jedoch ausserhalb der Platten 30 und 31 »
BAD
sind zwei Zuleitungen 42 und 43 für Wasserstoff angebracht,
die mit Abstand entlang der Platten verlaufen.
Die Leitungen 42 und 43 treffen sich unterhalb den'Zellen 12
in einem T-Stück 44» wo sie sich mit dem Zuleitungsrqhr für
Wasserstoff 14 vereinigen. Wie schon festgestellt wurde, ist das Rohr 14 konzentrisch im Abgasrohr 18 angeordnet, das wie
das Einleitungsrohr 14 mit dem T-Stück 45 verbunden ist. Ein weiteres Stück Abgasrohr 47 ist über ein Reduzierpaßstück 48
mit dem T-Stück 45 verbunden. Am oberen Ende der Einzelzellen 12 werden die WasserstoffZuleitungen von einer gemeinsamen Leitung
50 gespeist, wobei die passende Verbindung durch ein anderes T-Stück· 49 erfolgt. Ein gemeinsames Kopfstück oder Verteilerrohr
52 ist entlang der Leitung 50 angeordnet und verbindet die Wasserstoffableitungsrohre 15 durch die Verbindungsstücke
53· An der Aussenseite der Platten 30 und 31 ist mit Hilfe von Klammern (nicht angegeben) eine Reihe von Heizelementen
55 und 56 befestigt. Biese sind in gleichem Abstand voneinander über die ganze Länge der Platten 30 und 31 und somit ■
auch der Zellen 12 und der WasserstoffZuleitungen 42 und 43 angeordnet. Auf der Aussenseite der Platten 30 und um die Zuleitungsrohre
42 und 43 ist dasselbe, früher mit 40 bezeichnete plastische, wärmeleitende Material 57 angebracht. Dadurch
wird eine optimale Vorerhitzung des Wasserstoffs erreicht, bevor er in die Einzelzellen 12' eintritt.
« η α ft 19 / η 7 η 9*
14429S3
Die Hülle 60 umgibt die Heizelemente 55 und 56 vollständig und
dient als Mantel für die Apparatur 10. Sie ist aus zwei Teilen gefertigt, wobei die Seitenwand 62, die Querplatten 63 - 66
und die Stirnwände 67 und 68 den einen Teil, während die Seitenwand
69, die Querplatten 70 - 73 und die Stirnwände 75 und 76 den anderen Teil bilden. Die Heizelemente 55 und 56 werden
duroh die Querplatten 63 - 66 und 70 - 73 sowie durch die Mittelplatten
78 - 81 eingeführt und stützen so die Hülle 60· Die äusseren Mittelplatten 83 und 84 verbinden die Stirnplatten 67
und 75 bzw. 68 und 76 und vervollständigen den Mantel.
Ib ist insbesondere aus Figur 2 zu ersehen, dass ein Isoliermaterial
von der Art der Diatomeenerde um das wärmeleitende Material zwischen den Platten 64, 79 und 71 auf der einen Seite
und.den Platten 65, 80 und 72 auf der anderen Seite eingefüllt ist. Zwischen den Platten 63 und 64, 78 und 79 und 70 und 71
sind Kammern 88 - 90 vorgesehen, die nur Luft enthalten und
die als Kühlzone für die Heizelemente 55 und 56 dienen, so daß
geeignete elektrische Verbindungen vorhanden sein können, ohne
dass die Hitze, die durch die Isolation 85 zurückgehalten wird, diese Verbindungen beschädigt. Die gleiche Anordnung findet
' eioh am anderen Ende der Apparatur. Derartige elektrische Verbindungen'werden
mittels den Elementen 55 und 56 zwischen den Platten 8? und 87 sowie den Platten 80 und 81 hergestellt, zwieohen
denen weitere Kammern 92 bzw· 93 gebildet werden»
B09812/0709
Obwohl die Elemente durch, jede geeignete elektrische Stromquelle
gespeist werden können, verbindet man die Elemente vor- , zugsweise mit einem ausgeglichen Dreiphasensystem von 400 Volt,
Die Elemente sind in Gruppen von 5 Elementen in einer Deltaanordnung parallel geschaltet, Es kann jedoch auch eine Spannung
von 220 Volt angelegt werden.
Die Wirkungsweise und Vorteile der neuartigen Apparatur sind aus dem !Fliessdiagramm nach Ji'igur 5 noch besser ersichtlich:
Die Diffusionsapparatur 10 wird mit ungereinigtem Wasserstoff aus einem Vorratsbehälter 100 gespeist, der dieses Gas unter
niedrigem Druck enthält. Der Rohwasserstoff soll praktisch keine Halogene oder Schwefel enthalten, da diese Stoffe die Palladiumrohre
23 beschädigen. Kleine Mengen Sauerstoff sind zulässig,
sie sollen jedoch 1 % nicht nennenswert überschreiten. Der
Wasserstoff strömt über das Absperrventil 102 in einen Kompressor 101, der den Wasserstoff auf einen Druck von etwa 14 at
{200 psi) verdichtet. Ein Druckschalter 108 verhindert, dass der Saugdruck am Kompressor, der durch das Manometer 105 gemessen wird, unter Atmosphärendruok absinkt. Dieser Druckschalter
schaltet den Antriebsmotor des Kompressors 101 aus, wenn der Druok auf etwas 'über 1 at fällt.Ein Umlaufsystem 104 hält
mit Hilfe eines stromaufwärts angebrachten Druckreglers 105
und eines handbetriebenen Hegelventils 106 einen konstanten Wasserstoffstrom von etwa 14 a/b (200 psi) aufrecht. Der den
Komprtssor verlassende Wasserstoff gelangt durch ein Absperr-
BADOBfQINAL 809812/0709 ' -
ventil 107 in den Kaliumhydroxydtrockner 109 und dann in den
Zwischenbehälter 110. Vom Zwischenbehälter 110 geht der Wasserstoff
durch eine Anzahl von Strömungsmessern, die für alle Einzelzellen 12 mit 111 bezeichnet sind. Der Wasserstoffdruck
wird dann mit dem Manometer 112 gemessen. Ein Temperaturregler 114 misst und stellt die Temperatur der Heizelemente 55, und 56
bei normalen Betriebsbedingungen auf etwa ;516OC (6000F) ein
und schaltet den Strom zu den Elementen ab, falls sie sich infolge
Versagens des Temperaturreglers 115» der die Temperatur
des reinen Wasserstoffs im Kopfstück 52 misst und regelt, überhitzen sollten. Die abgezogenen Verunreinigungen verlassen die
Apparatur durch das Abgasrohr 47 und gehen durch einen Wasserabscheider 115, einen Strömungsmesser 117 und eine Bückschlagsperre
119, die ein Übergreifen eines Brandes durch eine unbeabsichtigt
entstandene Entzündung auf den Diffusionsofen 10 verhindert. Der Wasserstoffgehalt der abgeleiteten Verunreinigungen,,
der durch einen Analysator 120 gemessen wird, wird auf ein Mindestmaß gehalten, das mit dem sachgemässen Betrieb der
Apparatur vereinbar ist. für den Pail, dass zuviel Wasserstoff
herausgedrückt wird, wird das Ventil 11ö auf eine verminderte Strömungsgeschwindigkeit eingestellt, wodurch sich auch die
Diffusionsgeschwindigkeit in den Zellen 12 vermindert. Der Druck des gereinigten Wasserstoffs im Kopfstück 52 wird mit einem
Manometer 121 gemessen, und gleichzeitig wird die Druckdifferenz in den Zellen 12, die etwa 14 at (200 psi) betragen soll, ·
dttroh den Differentialdruckschalter 122 geregelt. Dieser Druckschalter
schaltet den Antriebsmotor des Kompressors 101 aus,
- ίο -
bevor die Druckdifferenz so gross wird, dass die Bohre 23 be—
.schädigt werden.
Der aus dem Ofen 10 kommende reine Wasserstoff geht durch das
Ventil 123, den Strömungsmesser 124 und den Wässerkühler 125 in
den Zwischenbehälter 126. Der Feuchtigkeitsgehalt des den Kühler 125 verlassenden Wasserstoffs wird mit dem Hygrometer 127
gemessen. Ein Feuchtigkeitsgehalt von mehr als 0,0001 fo (1 ppm)
ist ein Anzeichen dafür, dass Verunreinigungen in den gereinigten Wasserstoff eingedrungen sind. Der reine Wasserstoff, der
den Tank 126 verlässt, geht durch die Ventile 129, 130 in die
Kompressoren 127 und 128. Der Saugdruck dieser Kompressoren wird durch die Instrumente 131, 132 gemessen. Die Druckschalter
133 und 134 schalten die Antriebsmotoren der Kompressoren 127 und 128 aus, wenn'ihr Saugdruck annähernd eine Atmosphäre
beträgt. Der reine Wasserstoff, der mit Ölnebeln und Oldämpfen,
die von der Schmierung der Kompressoren 127 und 128 herrühren, beladen ist, geht durch die Ventile 135 bzw. 136 und ein gemeinsames
Verteilerrohr 140 in die Filtervorrichtung 138 und 139.
Eine weitere Heinigung des Wasserstoffs findet statt, wenn
das Gas durch die Ventile 141 und 142 in die Filtervorrichtung geleitet wird, wobei alle Oldämpfe, Ölnebel und Feuchtigkeit
entfernt werden. Zu diesem Zweck werden geeignete, an sich bekannte mechanische Filter und chemische Adsorbentien verwendet.
■ O Λ Λ Q 1
Eine typisohe Anordnung beetent aus einem Abscheider für mitgeführte
Substanzen 142, einem Kühler 144, einem hounwirksamen
mechanischen ifilter 145, aktivierter Tonerde 146, synthetischem Zeolith 147 und Aktivkohle 148. Diese Anordnung entfernt die
nach dem DiffusionsVorgang eingedrungenen Verunreinigungen bis
auf etwa 0,0005 % (5 ppm).
Der aus dem filter austretende Wasserstoff geht durch stromaufwärts
gelegene Druckregler 149 und 150, die einen hohen Druck am ü'ilter aufrecht erhalten, um eine wirksame Arbeitsweise zu
gewährleisten. Die Gesamtmenge Wasserstoff, die das filter 138 duroh den Hegler 149 verlässt, wird in geeignete Behälter, z.B.
in Hoohdruokzylinder, geleitet und ist dann verkaufsfertig. Ein Teil des Wasserstoffs, der das Filter 139 verlässt, geht duroh
einen stromaufwärts angeordneten Druckregler 150 und wird in die bereite erwähnten Behälter geleitet. Der Best des reinen
Wasserstoffs geht durch die Umlaufapparatur 151 in den Zwischenbehälter
126. Die Menge des so umgewälzten Wasserstoffs wird duroh einen stromabwärts angebrachten Hegler 152 geregelt, der
einen positiven Druck im Zwischenbehälter 126 aufrecht erhält. Der Behälter 126 besitzt ein Überdruckventil 153, das den in
den Tank eintretenden Wasserstoff, der von den Kompressoren
127 und 128 niant benötigt wird, abbläst.
Das vorstehend erwähnte Strömungs- und Hegelsystem für die Apparatur
10 hält die notwendige Druckdifferenz von etwa 14 at
- BAD0RK3INAL
809812/0709
(200 psi) in den Einzelzellen 12 sowie die benötigte Tempera- ·
tür von etwa 3160C (6000F) aufrecht und gewährleistet einen
kontinuierlichen Betrieb. Der in die Zellen eingeleitete Rohwasserstoff wird im elektrischen Ofen dadurch ausreichend erhitzt,
dass die Zuleitungsrohre 42 und 43 über das leitfähige
Material 57 mit den Heizelementen 55 und 56 in Berührung stehen. Bezüglich des Eintritts des erhitzten Wasserstoffs in die Zellen
12 ist aus den Zeichnungen zu ersehen, dass die Zellen vertikal gehalten sind, so dass der reine Wasserstoff die Zellen
12 oben duroh die Leitung 15 verlässt. Das Wasserstoffzuleitungsrohr
14 ist am Boden der Zelle 12 eingeführt und entlässt den Rohwasserstoff im unteren Teil der Zelle unterhalb der Wasserstoff-Ausströmkammer
29· Diese Anordnung gewährleistet den höchsten Wirkungsgrad der Einzelzelle, da sich der reine Wasserstoff
oben in der Abgaskammer 25 und nioht in der Nähe des Abgäsrohres
18 ansammelt und staut.
Als Packungsmaterial zwischen den Platten 30 und 31 und den Zellen
12 sowie um die WasserstoffZuleitungen 42 und 43 wird das
plastische, wärmeleitende Material 40 und 57 angegeben. Es können aber auch andere wärmeleitende Stoffe und hitzebeständige
Stoffe, z.B. ein keramisohes oder ziegelartiges Material,
verwendet werden. Selbstverständlich kann auch ^edes andere
Isoliermaterial anstelle der Isolation 85 verwendet werden, vorausgesetzt, dass es die Betriebstemperaturen aushält. Bei-■pielswtiBt
können Glasfasern/ Steinwolle usw. verwendet werden, doch sollen diese Werkstoffe in Pulverform vorliegen.
BAD ORIGINAL
809812/0709
809812/0709
H42993
Alle Rohre und Leitungen für Wasserstoff, wie das Verteilerrohr 50, die Zuleitungen 42, 43 und 14 und die Ableitung 15,
sollen eine Berührungsfläche haben, die aus nichtrostendem Stahl oder einer Legierung mit hohem Nickelgehalt besteht.
üach der vorliegenden Erfindung wird also eine neuartige Wärmeaue
t aus chapparatur für die Wasserstoffdiffuaion geschaffen, die
eine maximale Wärmeleitung bei Temperaturen im Bereich von etwa 260 bis 5400C (500 bis 10000F) gewährleistet. Diese Apparatur
arbeitet absolut sicher, so dass die Möglichkeit einer Explosion praktisoh ausgeschaltet ist. Reiner Wasserstoff kann
jederzeit hergestellt werden, und die Möglichkeit eines menachliohen
Irrtums beim Betrieb ist ausgeschlossen. Wird z.B. die Heizung nicht eingeschaltet, so diffundiert kein Wasserstoff
und flieset kein Wasserstoff in die Diffusionszelle. Es können daher keine schädlichen ü'olgen auftreten. Weiterhin ist jederzeit
ein maximaler Wirkungsgrad mit vernachlässigbaren Wasserst off verlust en gewährleistet. Die erfindungsgemässe Apparatur
ist auch sehr einfach konstruiert, sehr handlich und nur wenig Platz beanspruchend. Obgleich nur eine spezielle und bevorzugte
Ausführungaform der Wasserstoffdiffusioneanlage erläutert und beschrieben wurde, so liegen doch für den Sachkundigen auch
andere Formen nahe. Es sollen alle diejenigen eingeschlossen sein, die vom Erfindungsgedanken nicht abweichen und deren Umfang
durch die beigefügten Ansprüche begrenzt ist.
Patentansprüche
Claims (3)
1. Apparatur zur technischen Herstellung von Wasserstoff mit hoher
Reinheit, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Anzahl von Wasserstoff
-Diffusionsaellen, die praktisch linear und parallel angeordnet
sind, wobei die Zellen mit einer Zuleitung und einer Ableitung für Wasserstoff und einer Ableitung für Iremdgase
versehen sind und eine Anzahl von Diffusionsrohren aus Palladium enthalten, die für alle ifremdgase undurchlässig sind und nur
den Durchfluss von reinem Wasserstoff zu den Wasserstoffableitungen
erlauben, zwei Metallplatten, die an den gegenüberliegenden Seiten der Zellen angeordnet sind und die damit in Berührung
stehen, Heizvorrichtungen, die auf der den Zellen abgewandten Seite in direktem Kontakt mit den Platten stehen,
Vorrichtungen zum Einführen von komprimiertem Wasserstoff in
die Wasserstoffzuleitungen und Mittel zum Isolieren der Heizvorrichtungen von der umgebenden Atmosphäre enthält·
2. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass .die
Zellen mit einem röhrenförmigen Teil und einer Trennwand zur Trennung der Zellen in zwei Kammern, wobei die erste Kammer
mit der Wasserstoffzuleitung und der Ableitung für Fremdgas
und die zweite Kammer mit der Wasserstoffableitung verbunden ist und die Diffusionsrohre durch die Trennwand hindurchgehen,
so dass durch diese Bohre nur reiner Wasserstoff in die zwei-
BADORIGINAL
« oft
te Kammer eintreten kann, sowie Stützvorrichtungen für eine vertikale Befestigung der Zellen enthält, wobei die StützVorriohtungen
am unteren Ende und am oberen Ende der zweiten Hammer angreifen·
3. Apparatur naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zellen nahe beieinander angeordnet sind, und dass ein wärmeleitendes Material in allen Zwischenräumen zwischen den Zellen
und den Teilen der Zelle, die den Platten benachbart sind, angebracht ist.
4. Apparatur zur technischen Herstellung von Wasserstoff mit hoher
Reinheit, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Anzahl von Wasserstoff-Diffusionszellen, die praktisch linear und parallel
angeordnet sind, wobei jede Zelle mit einer Zuleitung und einer .Ableitung für Wasserstoff, sowie einer Ableitung für Fremdgase
versehen ist, eine Anzahl von Diffusionsrohren aus Palladium, die in offener Verbindung mit der Wasserstoffableitung und in
geschlossener Verbindung mit der Wasserstoffzuleitung und der Fiemdgasableitung stehen, und eine Trennwand besitzt, die den
Abfluss der Gase in die Ableitung verhindert, ferner dass sie zwei Metallplatten, die an den gegenüberliegenden Seiten der
Zellen angeordnet sind und mit den Zellen in Berührung stehen, elektrische Heizelemente, die auf der den Zellen abgewandten
Seite in direktem Kontakt mit den Platten stehen, mindestens eine Wasserstoffzuleitung, die mit der Wasserstoffzuleitung
für die Zelle in Verbindung steht, wobei diese Leitung sioh
.809812/0709
über die ganze Länge der Zelle erstreckt und in einer geringen'
Entfernung von den Heizelementen angeordnet ist, ein gemeinsames Abflussverteilerrohr, das alle Wasserstoffableitungen zur
Gewinnung von reinem Wasserstoff vereinigt, Vorrichtungen zum Einführen von komprimiertem Wasserstoff in die Wasserstoffzuleitung
und Mittel zur Isolierung der Heizelemente von der umgehenden Atmosphäre enthält.
5. Apparatur nach Anspruch 4f dadurch gekennzeichnet, dass sie .
zwei Wasserstoffzuleitungen und ein wärmeleitendes Material enthält, das zwischen den Platten und den Zuleitungen sowie um
• die Zuleitungen angeordnet ist und das auch alle Zwischenräume
zwischen den Zellen und den Teilen der Zellen, die den Platten benachbart sind, ausfüllt. .
6. Apparatur zur technischen Herstellung von Wasserstoff mit hoher
Beinheit, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Anzahl von
zylindrischen Wasserstoff-Diffusionszellen, die praktisch linear und parallel angeordnet und mit koaxialen Zuleitungen und
Ableitungen für Wasserstoff an beiden Enden, einem Ableitungerohr für i'remdgas, das mit der zylindrischen Zelle verbunden
und konzentrisch um das Zuleitungsrohr für Wasserstoff angeordnet ist, und einer Anzahl von Palladiumrohren mit einer
Wandstärke von etwa 0,075 mm (3 mils) versehen sind, die mittels
einer !Trennwand in der Zelle befestigt sind, wobei die Trennwand die Zelle in eine Ein- und Ablasskammer auf der
einen Seite und in eine Ausströmkammer für Wasserstoff auf
809812/0705 '
der anderen Seite teilt, und das Einleitungsrohr für Wasserstoff
kurz vor der Trennwand und das Ableitungsrohr für das
Jfremdgas„.£n' der Stirnwand der Zelle endet, und wobei die Palladiumrohre,
die ein geschlossenes Ende in der Nähe der Stirnwand haben, sich zum grössten Teil in der Ein- und Abfluss-,
kammer befinden und das offene Ende der Bohre mit der Ausflusskammer für Wasserstoff in Verbindung steht, so dass praktisch
der gesamte Wasserstoff, der in die Zelle eintritt, durch die Palladiumrohre in die Ausflusskammer strömt und dass aber alle
anderen Gase durch das Gasrohr abgeleitet werden, zwei Metallplatten mit hoher Wärmeleitfähigkeit, die an beiden Seiten der
Zellen angebracht sind und eine geringere Breite als die Zellen haben, elektrische Heizelemente, die auf der den Zellen abgewandten
Seite in direkter Berührung mit den Platten stehen, Vorrichtungen zum Einführen von Wasserstoff unter Druck in die
Wasserstoffzuleitung und ein Mittel zum Isolieren der Heizelemente
von der umgebenden Atmosphäre enthält.
7. Apparatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie Vorrichtungen zum Stützen der gesamten Apparatur in vertikaler
Lage, bezogen auf die Zellen, mit der Zuleitung für Wasserstoff und der Fremdgasableitung am unteren und der Wasserstoffableitung
am oberen Ende, besitzt.
8088 12/0709
8. Apparatur nach Anspruch. 7} dadurch, gekennzeichnet, dass die
Zellen in einem kleinen Abstand voneinander angeordnet sind und ein wärmeleitendes Material den gesamten Zwischenraum
zwischen den Zellen und den Teilen der Zellen, die den Platten "benachbart sind, einnimmt. ·.·
9. Apparatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Metallplatten über die ganze länge der Zellen erstrecken
und die Heizelemente so angeordnet sind, dass sie die ganze Fläche der Metallplatten erwärmen«
10. Apparatur nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass die
Komprimiervorrichtung für Wasserstoff über zwei Wasserstoffzuleitungen
mit der Wasserstoffzuleitung verbunden ist, die in Längsrichtung an beiden Seiten jeder Zelle,jedoch ausserhalb der
Platten angebracht sind, und dass das wärmeleitende Material zwischen den Zuleitungen und den Platten sowie um die Zuleitungen
angeordnet ist.
11. Apparatur zur technischen Herstellung von Wasserstoff mit hoher
Reinheit, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Anzahl von Wasserstoffdiffusionszellen, die praktisch linear und parallel
angeordnet, mit einer Zuleitung und einer Ableitung für Wasserstoff und einer Ableitung für Fremdgas versehen sind, und die
eine Anzahl von Diffusionsrohren aus Palladium enthalten, die für alle Fremdgase undurchlässig sind und die nur den Durchfluss
von reinem Wasserstoff zu der Wasserstoffableitung er-
809812/0709
lauben, ferner zwei Metallplatten, die an den beiden Seiten der Zellen angeordnet sind und damit in direkter Berührung stehen,
Heizvorrichtungen, die auf der den Zellen angewandten Seite in
direkter Berührung mit den Platten stehen, Vorrichtungen zum Einführen von komprimiertem Wasserstoff in die WasserstoffZuleitungen,
Vorrichtungen zum Regeln der Temperatur der Heizelemente und Mittel zum Isolieren der Heizelemente von der umgebenden
Atmosphäre enthält.
12. Apparatur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie
weiterhin eine regelbare Vorrichtung zum Einhalten eines Druckabfalls von etwa 14 at (200 psi) zwischen dem Rohwasserstoff,
der in die Zelle eintritt,und dem reinen Wasserstoff, der die Zelle verlässt, enthält, während reiner Wasserstoff kontinuierlich
aus.der Apparatur abgezogen wird.
809812/0709
H. ING. JÜRGEN SCHMIDT
PATENTANWALT
ZO
8 MÜNCHEN β
HERMANTN-SACK-STR. S
BCKS SENDMNGKR STR. FEHNKUF 840779 PRIVAT 10400
TELEGRAMMADRESSE FAJTTS
Mein Zeichen: P-1987-1
Patentansprü oh e
(Deutsche IPorm)
1. Wasserstoffdiffusionsapparatur, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere linear und parallel angeordnete, durch eine Trennwand
(20) in zwei Kammern (25, 29) geteilte Diffusionszellen (12), die mit einer Zuleitung (14) für Eohwasserstoff und einer
Ableitung für Fremdgase (18) zur ersten Kammer und einer "Ableitung
(15) für reinen Wasserstoff von der zweiten Kammer versehen sind, und die Diffusionsrohre (2-5) aus Palladium oder
einer Pälladiumlegierung enthalten, die durch die Bennwand
(20) hindurchgehen, in der ersten Kammer (25) geschlossen und in der zweiten Kammer (29) offen sind, ferner zwei seitlich
an den Zellen (12) angeordneten Metallplatten (30, 31), sowie
Heizvorrichtungen (55, 56), die auf der den,Zellen abgewandten
Seite mit den Platten (30, 31) in Berührung stehen, und Vorrichtungen zum Einführen von komprimiertem Eohwasserstoff in
die erste Kammer (25), und ein wärmeleitendes Material (40, 57) zwischen den einzelnen Zellen, den Zellen und den Metallplatten
und den Metallplatten und den Heizelementen und noch ein Mittel (85) zum Isolieren der Heizvorrichtungen von der umgebenden
Atmosphäre enthält· "- ""
809812/0709
2. Wasserstoffdiffubionsapparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass sie Rohre (42, 43) zum Vorerhitzen von Wasserstoff, die in dem wärmeleitenden Material (57) zwischen den Metallplatten
(30, 31) und dem Isoliermaterial (85) eingebettet sind und mit der Zuleitung (14) für Rohwasserstoff in Verbindung
stehen, ferner ein gemeinsames Abflussverteilerrohr (52),
das mit den Wasserstoffableitungen (15) verbunden ist, und Vorrichtungen (108) zum Regeln der Temperatur der Heizelemente,
sowie Vorrichtungen (122) zum Aufrechterhalten einer Druckdifferenz zwischen den Kammern (25» 29) der Diffusionszelle
(12) enthält.
3. Wasserstoffdiffusiönsapparatur nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Diffusionsrohre (23) etwa 0,075 mm beträgt.
4« Wasserstoffdiffusiönsapparatur nach Anspruch 1 bis 3» dadurch
gekennzeichnet, dass das Zuleitungsrohr (14) für Bohwasserstoff
in der ersten Kammer (25) kurz vor der Trennwand (20) endet und das Ableitungsrohr für Ji'remdgase (18) am Boden (19) der
ersten Kammer (25) konzentrisch um das Zuleitungsrohr (14) angebracht
ist.
5· Verfahren zur Gewinnung von reinem Wasserstoff unter Verwendung
der Diffusionsapparatur nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekenn-· zeichnet, dass die Diffusionszellen (12) auf eine Temperatur
ft Λ rt O 1 Λ / η ·» Λ Λ
von etwa 260 - 5400C erhitzt werden und zwischen der Kammer
(25) und der Kammer (2g) eine Druckdifferenz von etwa 14 at
aufrechterhalten wird·
809812/0709
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US214958A US3226915A (en) | 1962-08-06 | 1962-08-06 | Hydrogen diffusion unit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1442993A1 true DE1442993A1 (de) | 1968-12-12 |
Family
ID=22801070
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631442993 Pending DE1442993A1 (de) | 1962-08-06 | 1963-07-22 | Wasserstoffdiffusionsapparatur |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3226915A (de) |
BE (1) | BE635701A (de) |
DE (1) | DE1442993A1 (de) |
GB (1) | GB1051635A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3336730A (en) * | 1964-11-17 | 1967-08-22 | Union Carbide Corp | Hydrogen continuous production method and apparatus |
US3350845A (en) * | 1965-11-18 | 1967-11-07 | Union Carbide Corp | Metal alloy for hydrogen separation and purification |
US3536611A (en) * | 1967-02-06 | 1970-10-27 | Abcor Inc | Membrane device and method |
US3528553A (en) * | 1968-11-26 | 1970-09-15 | Du Pont | Permeation separation device for separating fluids |
US4422859A (en) * | 1982-05-24 | 1983-12-27 | Consolidated Technology Corporation | Apparatus and method for safely purifying hydrogen gas |
US5030704A (en) * | 1989-06-20 | 1991-07-09 | The University Of Akron | Self polymerizable phenylquinoxalines, their preparation and use in polyphenylquinoxaline homopolymers and copolymers |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2962123A (en) * | 1960-11-29 | Treatment of hydrogen or gaseous mix- | ||
US1174631A (en) * | 1914-09-17 | 1916-03-07 | Walter O Snelling | Apparatus for separating gases. |
US2095807A (en) * | 1935-06-26 | 1937-10-12 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Fusion welding or brazing of metals |
US2422882A (en) * | 1942-11-04 | 1947-06-24 | Bramley Arthur | Separation of fluids by simultaneous centrifugation and selective diffusion |
US2400940A (en) * | 1943-03-22 | 1946-05-28 | Mccollum Thelma | Gas detection apparatus |
US2456163A (en) * | 1945-06-20 | 1948-12-14 | Universal Oil Prod Co | Hydrogen meter |
US2609059A (en) * | 1948-06-29 | 1952-09-02 | Hydrocarbon Research Inc | Mass diffusion process and apparatus |
US2671336A (en) * | 1949-11-30 | 1954-03-09 | Universal Oil Prod Co | Hydrogen analyzer |
US2671337A (en) * | 1951-03-31 | 1954-03-09 | Universal Oil Prod Co | Hydrogen analyzer |
FR1065268A (fr) * | 1951-06-14 | 1954-05-21 | Chemie Linz Ag | Procédé de séparation de constituants de mélanges gazeux par diffusion |
US2773561A (en) * | 1955-05-02 | 1956-12-11 | Atlantic Refining Co | Silver-palladium film for separation and purification of hydrogen |
US2824620A (en) * | 1955-09-12 | 1958-02-25 | Universal Oil Prod Co | Purification of hydrogen utilizing hydrogen-permeable membranes |
GB795210A (en) * | 1955-12-16 | 1958-05-21 | British Oxygen Co Ltd | Separation of mixtures of elemental diatomic gases and monatomic gases |
US2892508A (en) * | 1957-04-17 | 1959-06-30 | Bell Telephone Labor Inc | Separation of gases by diffusion |
US3062037A (en) * | 1957-04-22 | 1962-11-06 | Beckman Instruments Inc | Temperature regulator for chromatographs |
US2911057A (en) * | 1957-07-30 | 1959-11-03 | Engelhard Ind Inc | Hydrogen purifier |
US2958391A (en) * | 1958-02-24 | 1960-11-01 | Universal Oil Prod Co | Purification of hydrogen utilizing hydrogen-permeable membranes |
US3019853A (en) * | 1958-06-30 | 1962-02-06 | Bell Telephone Labor Inc | Separation of gases by diffusion |
US3022858A (en) * | 1959-09-25 | 1962-02-27 | American Optical Corp | Apparatus and methods for production of helium by diffusion |
-
0
- GB GB1051635D patent/GB1051635A/en active Active
- BE BE635701D patent/BE635701A/xx unknown
-
1962
- 1962-08-06 US US214958A patent/US3226915A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-07-22 DE DE19631442993 patent/DE1442993A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE635701A (de) | |
GB1051635A (de) | |
US3226915A (en) | 1966-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69431724T2 (de) | Verbesserte elektrolysesysteme | |
DE1911889A1 (de) | Waermeaustauscher | |
WO1985004470A2 (en) | Installation for heat exchange and material transfer between two or more flowing media | |
EP1383190B1 (de) | Regelung des Wasserhaushalts in Brennstoffzellensystemen | |
EP3198208B1 (de) | Wärmespeicherkomponente und damit ausgerüstete wärmetauscher, insbesondere für rauchgasreinigungsanlagen von kraftwerken | |
DE1567880A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff aus fluessigen,wasserstoffhaltigen Brennstoffen | |
DE1442993A1 (de) | Wasserstoffdiffusionsapparatur | |
DE69611971T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Graphitisierung von Elektrodenkörpern aus Kohlenstoff in Längsrichtung | |
DE2118371C2 (de) | Brennstoffbatterie | |
DE914131C (de) | Kontaktofen | |
WO2011050789A2 (de) | Kleinkraftwerk sowie verfahren und vorrichtung zur gewinnung von hochreinem wasserstoff | |
DE3443020C2 (de) | Vorrichtung zum Abziehen von Wärme in einem regenerativen Ofen | |
DE102016214019A1 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Produktwasser aus verunreinigtem Rohwasser und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung | |
WO2004081478A1 (de) | Wärmetauscher | |
AT243225B (de) | Wasserstoffdiffusionsapparatur und Verfahren zur Gewinnung von reinem Wasserstoff | |
EP3212569B1 (de) | Verfahren und anordnung zur erzeugung und thermischen kompression von sauerstoff | |
DE1030373B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Gasgemischen bei niedriger Temperatur | |
DE3315630A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von phosphorpentoxid unter ausnutzung der reaktionswaerme | |
DE3023094A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dampferzeugung | |
DE102007014807B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von aufbereitetem Wasser aus Rohwasser | |
DE1244720B (de) | Vorrichtung zur adsorptiven Reinigung von Gasen, insbesondere von Schutzgas | |
EP1475136A1 (de) | Vorrichtung zur Destillation | |
DE2924460A1 (de) | Vorrichtung zum konzentrieren und/oder reinigen von mineralsaeuren | |
DE411048C (de) | Elektrolytischer Apparat | |
DE102004051945B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Zerstörung von Ozon aus Gasen mit integriertem Wärmetauscher |