EP1951950A1 - Flusenfiltereinrichtung und verfahren zum reinigen einer flusenfiltereinrichtung - Google Patents

Flusenfiltereinrichtung und verfahren zum reinigen einer flusenfiltereinrichtung

Info

Publication number
EP1951950A1
EP1951950A1 EP06807143A EP06807143A EP1951950A1 EP 1951950 A1 EP1951950 A1 EP 1951950A1 EP 06807143 A EP06807143 A EP 06807143A EP 06807143 A EP06807143 A EP 06807143A EP 1951950 A1 EP1951950 A1 EP 1951950A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lint
filter device
lint filter
engagement
loading door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06807143A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1951950B1 (de
Inventor
Hartmut Schaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1951950A1 publication Critical patent/EP1951950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1951950B1 publication Critical patent/EP1951950B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements

Definitions

  • the invention relates to a lint filter device for an air flow in a tumble dryer with an endless circulating element, which is arranged circumferentially around at least two deflecting elements and is positioned so that it is crossed by the air flow, wherein the circulating element has an upper edge and a lower edge. Furthermore, the invention also relates to a method for cleaning such a lint filter device.
  • Dryers which have lint filter devices are known in many ways. However, the cleaning of this lint filter device is usually very expensive and yet inadequate.
  • German Offenlegungsschrift DE 40 23 129 A1 discloses an electric tumble dryer which has a coarse sieve body arranged there in the region of a feed opening and a finely sieve body arranged downstream of the coarse sieve body.
  • the coarse sieve body must be pulled out to remove the lint adhering to the fine sieve body.
  • a scraper which is arranged on the Grobsieb stresses strikes the Feinsieb stresses, whereby the adhering thereto lint be removed. Cleaning or removal of lint can be achieved only by removing the coarse sieve body.
  • a tumble dryer with a lint filter known.
  • the lint filter is arranged as a fixed immovable element in an air flow of the clothes dryer.
  • a scraper is provided which has a toothed drive rod on its side facing away from the exhaust duct.
  • Engaging with the toothing of the drive rod is a drive pinion which is rotatable by a gear drive in rotation when a fixedly connected to the loading door gear segment is moved when opening the loading door.
  • the scraper moves over the surface of the lint filter facing the exhaust air and strips lint from it.
  • the cleaning takes place here by an automatic actuation of the Scraper when opening the loading door of the tumble dryer. Again, the removal of the lint from the fixed lint filter can be performed only very inadequate.
  • EP 1 050 619 B1 discloses an automatically to be cleaned lint filter device for household laundry driers.
  • the lint filter device comprises an endlessly circulating around two deflection elements circulating element, which is arranged in an air flow.
  • the circulating element is moved in the direction of rotation and passed a fixed scraper. If the cleaning process of the air flow facing the front portion of the circulating element is completed, the rotational movement of the deflecting elements is reversed, so that the front region of the circulating element (the air flow-facing region of the circulating element) returns to its original position.
  • the cleaning process can only be carried out very inadequately and moreover also only with great difficulty.
  • the circulation element is positioned so that it is crossed by the air flow.
  • the circulation element has an upper and a lower edge.
  • first engaging elements are arranged at least on one of the two edges, which are in mechanical operative connection with at least one second engagement element when opening a loading door of the dryer or are mechanically coupled with this, by the further opening process the feed door, the circulating element automatically in a direction of rotation and at least on a device for removing lint from the circulating element is passable.
  • the second engagement element is arranged in the interior of the tumble dryer, in particular on the side facing the interior of the tumble dryer side of the loading door.
  • the decoupled at a closed loading door first and second engagement elements are thus mechanically coupled according to the invention when opening this loading door and achieved by further opening the loading door removal of the lint from the circulation element, as automatically with this further opening operation of the loading door, the circulation element in motion displaceable is and thus at the at least one device for removing the fluff passes by.
  • an always optimal cleaning process of the lint filter device can be achieved in a low-effort and also in a reliable manner.
  • automatic movement of the circulating element is always an efficient removal of lint.
  • this can also be achieved by not only a cleaning of the air flow side facing the circulation element can be achieved by the further movement of the circulating element, but that another area of the circulating element faces the air flow for a next drying process.
  • a continuous change of the portions of the circulating element can be performed, which are facing the air flow in subsequent drying operations. As a result, excessive wear of the circulation element can be prevented.
  • the first engagement elements are designed as latching lugs.
  • the second engagement element may advantageously be designed rod-shaped and be hook-shaped on its end facing the first engagement element.
  • Circular element formed first engagement elements and two second engagement elements in the interior of the tumble dryer preferably positioned such that one of the second Engagement elements are formed for engagement with the first engagement elements at the upper edge and one of the second engagement elements for engagement with the first engagement element at the lower edge of the circulation element.
  • a redundant system can be created by this dual training, which ensures safe and reliable continued movement of the circulating element when opening the loading door, if unexpectedly at the upper edge or at the bottom of a mechanical coupling between the local first engagement element and the associated second engagement element is unsuccessful.
  • the mechanical operative connection between the first and second engagement elements is designed such that during the opening process of the loading door of the tumble dryer, the circulating element is substantially further movable by half the total length of the circulating element. It can thus be achieved that, after every second opening of the loading door, the same subregion of the circulating element is again arranged facing the air flow.
  • the device for removing lint is designed as a scraper or as a brush. It can also be provided that at least two scrapers and / or brushes or at least one scraper and at least one brush are arranged.
  • the device for removing lint is arranged substantially parallel to the deflecting elements and designed to be relatively movable relative to the circulating element.
  • the device for removing lint is preferably formed so large that its length corresponds to the height of the circulating element. This can ensure that when moving the circulation element, the entire height between the upper and the lower edge of the circulation element is detected by the device for removing lint and the lint can be reliably removed in the entire area.
  • the device for removing fluff is movable counter to the direction of rotation of the circulating element that can be effected during the opening process of the loading door.
  • the device for removing lint is preferably coupled with the second engagement element during the opening process of the loading door such that the movement of the device for removing the lint is automatically effected by the opening operation of the loading door.
  • the device for removing fluff after a cleaning operation of the circulating element via a cleaning device for cleaning the device for removing lint is movable.
  • the device for removing lint can thus be provided clean ready for each subsequent cleaning operation of the circulation element, whereby the cleaning process of the circulation element is positively influenced.
  • the cleaning device is advantageously designed as a comb-like element.
  • a lint collecting area is advantageously formed, in which the lint removed by the cleaning device from the device for removing lint can be collected.
  • This lint collecting area may preferably have an opening flap for removing the lint from the lint collecting area. It can also be provided that the Flusenauffang Scheme can be solved by the lint filter and can be removed from the tumble dryer.
  • the opening flap can be advantageously actuated via an actuating element, wherein the actuating element in the upper region of the panel
  • Loading door can be arranged.
  • the loading door can be arranged.
  • Lint filter means a unit for detecting the degree of filling of
  • Fluff collecting area which is designed for automatic display, in particular by an optical and / or acoustic signal, a required emptying of the lint collection area. This can be reliably detected when the
  • a plastic element can be arranged between a front circulation area and a rear circulation area of the circulating element.
  • the circulating element can be designed as a mesh screen.
  • the screen fabric and the plastic element may have different grain sizes with regard to the passage of lint.
  • the deflecting elements are arranged in an inner lining of the loading door.
  • the lint filter device comprises at least two deflection elements around which an endless circulation element is arranged circumferentially, a mechanical operative connection between first engagement elements, which are arranged at least at an upper or at a lower edge of the circulating element, and a second, arranged in the interior of the tumble dryer engaging element generated.
  • the circulation element is automatically moved further in a circulation direction due to the existing operative connection between at least one first and the second engagement element and past a device for removing lint such that the lint is removed from the circulation element.
  • the device for removing lint is automatically moved during the opening process of the loading door in the opposite direction to the circulation direction of the circulation element.
  • the cleaning of the circulation element can be further improved.
  • Advantageous embodiments of the lint filter device can also be regarded as advantageous embodiments of the method according to the invention.
  • Fig. 1 is a plan view of an inventive
  • Fig. 2 is a perspective view of a lint filter device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a lint filter device 1, which is arranged in a clothes dryer, not shown.
  • the lint filter device 1 is arranged in an air flow S such that the air flow S crosses the lint filter device 1.
  • the lint filter device 1 is oriented substantially perpendicular to the air flow S.
  • the air flow S of the tumble dryer is usually performed on the laundry to be dried and located in the dryer laundry, while the air flow S the laundry dehumidifies and entrain fluff F, which can settle elsewhere in the dryer and therefore must be removed.
  • the lint 5 accompanying airflow S occurs in the embodiment of FIG. 1 from the right in the lint filter device 1 and is guided horizontally and straight in an air channel K.
  • the lint filter device 1 has an endless circulation element 2, which in the embodiment is designed as an endless belt.
  • This circulating element 2 is held and tensioned in the exemplary embodiment of two deflecting elements 3 and 4, wherein the circulating element 2 is arranged so crossing the air flow S, that the just strained areas (in Fig. 1 vertically oriented areas of the circulating element 2) substantially perpendicular to the air flow S be held.
  • the deflection elements 3 and 4 are rotatably mounted, wherein at least one of these two deflection elements 3 and 4 can be driven in the clockwise or counterclockwise direction.
  • the circulating element 2 has a lower edge (not shown) and an upper edge 21. Both at the lower edge and at the upper edge 21, first engagement elements 21 1 are mounted in the embodiment. As can be seen thereby, in the exemplary embodiment in FIG. 1, a plurality of these first engagement elements 21 1 are arranged at a distance from each other around the entire upper edge 21. In the exemplary embodiment, the first engagement elements 21 1, which are schematically indicated as black rectangles, are designed as latching lugs. In a corresponding manner, such locking lugs are also formed at the lower edge of the circulating element 2.
  • a device 5 for removing fluff F from the top of the circulating element 2 is arranged in a schematic manner.
  • This device 5 for removing lint F is arranged movably in the exemplary embodiment and in particular is designed to be relatively movable relative to the circulation element 2.
  • a Flusenauffang Scheme 6 is formed.
  • the device 5 for removing fluff F can be arranged movably via a cleaning device, not shown, for cleaning the device 5 and moved over this cleaning device, such that the lint F accumulated in the device 5 are removed and through the cleaning device, which may be formed as a comb-like element, are collectable in the lint collection area 6.
  • Both the lint filter device 1, as well as the device 5, and the lint collection area 6 are arranged in the embodiment on an inside of a loading door (not shown) of the clothes dryer.
  • the deflection elements 3 and 4 are arranged in the embodiment substantially parallel to each other and cylindrical.
  • the longitudinal axes of the deflecting elements 3 and 4 are arranged perpendicular to the plane of the figure.
  • the circulating element 2 is at least partially formed from a filter fabric or a mesh fabric, which may be a wide-meshed network of thin, smooth threads.
  • the first engagement elements 21 1 are mechanically decoupled in the illustration shown in FIG. 1 or without mechanical operative connection to second engagement elements (not shown), which are arranged in the interior of the laundry dryer in the embodiment.
  • the circulation element 2 also has first engagement elements 221 at its lower edge 22.
  • first engagement elements 221 at its lower edge 22.
  • second engagement elements 7 and 8 shown in a schematic manner. As can be seen, these second engagement elements 7 and 8 are rod-shaped and have hook-shaped ends 71 and 81 at their end areas facing the first engagement elements 211 and 221, respectively. Through these hook-shaped ends 71 and 81, a mechanical coupling between the second engagement elements 7 and 8 and the first engagement elements 21 1 and 221 can be generated.
  • the loading door of the tumble dryer is also closed.
  • the first engagement elements 21 1 and 221 without operative connection and thus without mechanical coupling to the second engagement elements 7 and 8.
  • the loading door is opened, then automatically engaging and thus a mechanical operative connection between the hook-shaped end 71 and one of the first engagement elements 21 1 generated at the upper edge 21 of the circulating element 2.
  • a mechanical coupling between the hook-shaped end 81 of the second engagement element 8 with a first engagement element 221 at the lower edge 22 of the circulation element 2 is generated. This engagement or mechanical operative connection is made immediately upon opening the loading door.
  • the lint filter device 1 is designed such that the circulation element 2 is moved in the direction of the arrow PF1 in the exemplary embodiment. This is done by moving the second engaging elements 7 and 8 and in particular the hook-shaped ends 71 and 81 in this direction by the opening operation of the loading door. Due to the mechanical coupling between the second engagement elements 7 and 8 with the first engagement elements 21 1 and 221 consequently the circulation element 2 is automatically moved in the direction of the arrow PF1 by the opening process of the loading door.
  • the circulation element 2 in an opening operation of the loading door, which extends from a minimum opening to a maximum possible opening of the loading door, the circulation element 2 is moved substantially by half of its total length. This means that during such an opening operation, the portion of the circulating element 2 originally facing the air flow S is moved almost completely to the rear and is thus positioned on the side facing away from the air flow S when the loading door is completely open.
  • the device 5 for removing the lint F is arranged adjacent to the deflecting element 3. As can be seen from the illustration in FIG. 2, the device 5 extends at least over the entire height of the circulating element
  • the height of the circulating element 2 is determined by the dimensions of the circulating element
  • this device 5 is designed to be relatively movable to the circulating element 2.
  • the device 5 is also with the opening process of
  • this mechanical coupling is such that during this opening operation of the loading door, the device 5 completely from the in Fig. 2 shown state is moved to a corresponding position adjacent to the deflecting element 4. The device 5 is thus moved over the entire path between the deflecting element 3 and the deflecting element 4 in the direction of the arrow PF2. In the embodiment, an opposite movement between the circulating element 2 and the device 5 is thus automatically effected during the opening process of the loading door. By the device 5, at least during the movement of the circulating element 2, touching this circulating element 2, the lint F accumulated on the upper side of the circulating element 2 is removed.
  • the possibility of movement of the device 5 in the direction of arrow PF2 and also in the opposite direction according to the arrow PF1 is such that it can be moved beyond the arrangement of the deflection elements 3 and 4 respectively.
  • a cleaning device On the side facing away from the deflecting element 3 of the deflecting element 4, a cleaning device, not shown, is arranged, which is a comb-like element in the embodiment.
  • another such comb-like element is also positioned on the side facing away from the deflecting element 4 of the deflecting element 3.
  • This lint collecting area 6 has an opening, which in the exemplary embodiment is formed on the underside or the bottom side 61 (FIG. 1) of the lint collecting area 6.
  • This opening which may be formed as a flap, in the embodiment by an unillustrated actuating element, which may be arranged in the upper region of the lining of the loading door, actuated.
  • the actuator may be, for example, a push button.
  • the tumble dryer has a unit, for example a sensor, with which the degree of filling of the lint collection area 6 is monitored and a possible overfill condition can be indicated optically and / or acoustically early. It is signaled that the lint collection area 6 is about to empty soon. It can be provided that this is approximately at ten Drying operations is given and such a warning is generated after about ten drying operations.
  • this number is merely exemplary and may, for example, deviate significantly from this, depending on the size of the lint collection area 6.
  • a plastic wall is attached between the front side (side, which faces the air flow S) and the back (side, which faces away from the air flow S) of the circulating element 2. This allows the lint-free air to be directed back into the interior of the tumble dryer.
  • FIGS. 1 and 2 Both the number, the configuration and the shape of the first engagement elements 211 and 221 and the second engagement elements 7 and 8 are shown in FIGS. 1 and 2 merely by way of example for the understanding of the invention and can be realized in many ways. All of these embodiments are also encompassed by the invention. It is essential that an automatic movement of the circulation element 2 and advantageously also of the device 5 for removing the lint F can be generated by the opening process of a loading door.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Flusenfiltereinrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Flusenfiltereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Flusenfiltereinrichtung für einen Luftstrom in einem Wäschetrockner mit einem endlosen Umlaufelement, welches um zumindest zwei Umlenkelemente umlaufend angeordnet ist und derart positioniert ist, dass es von dem Luftstrom gekreuzt wird, wobei das Umlaufelement einen oberen Rand und einen unteren Rand aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Reinigen einer derartigen Flusenfiltereinrichtung.
Wäschetrockner, welche Flusenfiltereinrichtungen aufweisen, sind in vielfältiger Weise bekannt. Die Reinigung dieser Flusenfiltereinrichtung gestaltet sich jedoch meist sehr aufwendig und dennoch unzureichend.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 40 23 129 A1 ist ein elektrischer Wäschetrockner bekannt, welcher im Bereich einer Beschickungsöffnung einen dort angeordneten Grobsiebkörper und mit einem dem Grobsiebkörper nachgeschalteten, ortsfest angeordneten Feinsiebkörper aufweist. Der Grobsiebkörper muss zum Entfernen der an dem Feinsiebkörper haftenden Flusen herausgezogen werden. Bei diesem Herausziehen überstreift ein Abstreifer, welcher an dem Grobsiebkörper angeordnet ist, den Feinsiebkörper, wodurch die daran anheftenden Flusen abgenommen werden. Ein Reinigen bzw. ein Abnehmen von Flusen kann hierbei nur dadurch erreicht werden, dass der Grobsiebkörper entfernt wird.
Des Weiteren ist aus der DE 44 03 183 C2 ein Wäschetrockner mit einem Flusensieb bekannt. Das Flusensieb ist als feststehendes unbewegliches Element in einem Luftstrom des Wäschetrockners angeordnet. Zur Reinigung bzw. zum Abnehmen der Flusen auf dem Flusensieb ist ein Abstreifer vorgesehen, welcher an seiner dem Abluftkanal abgewandten Seite eine gezahnte Antriebsstange aufweist. Im Eingriff mit der Zahnung der Antriebsstange steht ein Antriebsritzel, das von einem Zahnradgetriebe in Drehung versetzbar ist, wenn ein fest mit der Beschickungstür verbundenes Zahnsegment beim Öffnen der Beschickungstür bewegt wird. Dadurch bewegt sich der Abstreifer über die der Abluft zugewandten Oberfläche des Flusensiebes und streift von ihm Flusen ab. Die Reinigung erfolgt hierbei durch ein automatisches Betätigen des Abstreifers beim Öffnen der Beschickungstür des Wäschetrockners. Auch hier kann das Abnehmen der Flusen vom feststehenden Flusensieb nur sehr unzureichend durchgeführt werden.
Darüber hinaus ist aus der EP 1 050 619 B1 eine automatisch zu reinigende Flusenfiltereinrichtung für Haushaltswäschetrockner bekannt. Die Flusenfiltereinrichtung umfasst ein endlos um zwei Umlenkelemente umlaufendes Umlaufelement, welches in einem Luftstrom angeordnet ist. Zum Abnehmen der auf dem Umlaufelement anhaftenden Flusen wird das Umlaufelement in Umlaufrichtung bewegt und an einem feststehenden Abstreifer vorbeigeführt. Ist der Reinigungsvorgang des dem Luftstrom zugewandten vorderen Bereichs des Umlaufelements beendet, wird die Drehbewegung der Umlenkelemente umgekehrt, so dass der vordere Bereich des Umlaufelements (dem Luftstrom zugewandte Bereich des Umlaufelements) wieder in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. Auch bei dieser Flusenfiltereinrichtung kann der Reinigungsvorgang nur sehr unzureichend und darüber hinaus auch nur sehr aufwendig durchgeführt werden.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flusenfiltereinrichtung sowie ein Verfahren zum Reinigen einer derartigen Flusenfiltereinrichtung zu schaffen, welche bzw. welches ein verbessertes und aufwandsarmes Abnehmen der Flusen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Flusenfiltereinrichtung, welche die Merkmale nach Patentanspruch 1 , und ein Verfahren, welches die Merkmale nach Patentanspruch 18 aufweist, gelöst.
Eine erfindungsgemäße Flusenfiltereinrichtung für einen Luftstrom in einem Wäschetrockner weist zumindest zwei Umlenkelemente auf, um die ein endloses Umlaufelement angeordnet ist. Das Umlaufelement ist derart positioniert, dass es von dem Luftstrom gekreuzt wird. Darüber hinaus weist das Umlaufelement einen oberen und einen unteren Rand auf. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass zumindest an einem der beiden Ränder erste Eingriffselemente angeordnet sind, welche beim Öffnen einer Beschickungstüre des Wäschetrockners derart in mechanischer Wirkverbindung mit zumindest einem zweiten Eingriffselement stehen bzw. mit diesem mechanisch koppelbar sind, das durch den weiteren Öffnungsvorgang der Beschickungstüre das Umlaufelement automatisch in eine Umlaufrichtung bewegbar und zumindest an einer Vorrichtung zum Abnehmen von Flusen von dem Umlaufelement vorbeiführbar ist. Das zweite Eingriffselement ist im Inneren des Wäschetrockners, insbesondere an der dem Innenraum des Wäschetrockners zugewandten Seite der Beschickungstüre angeordnet. Die bei einer geschlossenen Beschickungstüre entkoppelten ersten und zweiten Eingriffselemente werden gemäß der Erfindung somit bei Öffnen dieser Beschickungstüre mechanisch gekoppelt und durch das weitere Öffnen der Beschickungstüre ein Abnehmen der Flusen von dem Umlaufelement erreicht, da automatisch mit diesem weiteren Öffnungsvorgang der Beschickungstüre das Umlaufelement in Bewegung versetzbar ist und somit an der zumindest einen Vorrichtung zum Abnehmen der Flusen vorbeistreift.
Durch die erfindungsgemäße Flusenfiltereinrichtung kann in aufwandsarmer und auch in zuverlässiger Weise ein stets optimaler Reinigungsvorgang der Flusenfiltereinrichtung erreicht werden. Durch das Koppeln des Öffnungsvorgangs mit einem dann automatischen Bewegen des Umlaufelements erfolgt stets ein effizientes Abnehmen der Flusen. Insbesondere kann dadurch auch erreicht werden, dass durch das Weiterbewegen des Umlaufelements nicht nur eine Reinigung der dem Luftstrom zugewandten Seite des Umlaufelements erreicht werden kann, sondern dass auch für einen nächsten Trocknungsvorgang ein anderer Bereich des Umlaufelements dem Luftstrom zugewandt ist. Diesbezüglich kann somit auch ein stetiger Wechsel der Teilbereiche des Umlaufelements durchgeführt werden, welche in nachfolgenden Trocknungsvorgängen dem Luftstrom zugewandt sind. Dadurch kann ein übermäßiges Verschleißen des Umlaufelements verhindert werden.
In bevorzugter Weise sind die ersten Eingriffselemente als Rastnasen ausgebildet. Das zweite Eingriffselement kann vorteilhafterweise stabförmig ausgebildet sein und an seiner dem ersten Eingriffselement zugewandten Ende hakenförmig ausgebildet sein.
Dadurch können zwei sehr einfach herstellbare und zuverlässig koppelbare
Eingriffselemente geschaffen werden, welche das Koppeln und Entkoppeln bzw. das
Erzeugen der mechanischen Wirkverbindung beim Öffnen der Beschickungstüre aufwandsarm und sicher gewährleisten können. Der Eingriff des hakenförmigen Endes in eine Rastnase stellt einen unkomplizierten Kopplungsmechanismus dar.
In vorteilhafter Weise sind sowohl am oberen Rand als auch am unteren Rand des
Umlaufelements erste Eingriffselemente ausgebildet und zwei zweite Eingriffselemente im Inneren des Wäschetrockners bevorzugt derart positioniert, dass eines der zweiten Eingriffselemente zum Eingriff mit den ersten Eingriffselementen am oberen Rand und eines der zweiten Eingriffselemente zum Eingriff mit dem ersten Eingriffselement am unteren Rand des Umlaufelements ausgebildet sind. Dadurch kann erreicht werden, dass stets ein über die gesamte Höhe des Umlaufelements gleichmäßiges Bewegen des Umlaufelements erfolgt und somit ein Verklemmen des Umlaufelements verhindert werden kann. Darüber hinaus kann auch ein Verschleiß reduziert werden, welcher bei einem Eingriff lediglich am oberen Rand oder lediglich am unteren Rand auftreten kann.
Darüber hinaus kann durch diese doppelte Ausbildung auch ein redundantes System geschaffen werden, welches auch dann sicher und zuverlässig ein Weiterbewegen des Umlaufelements beim Öffnen der Beschickungstüre gewährleistet, wenn unerwarteter Weise an dem oberen Rand oder an dem unteren Rand eine mechanische Kopplung zwischen dem dortigen ersten Eingriffselement und dem zugeordneten zweiten Eingriffselement nicht erfolgreich ist.
In vorteilhafter Weise ist die mechanische Wirkverbindung zwischen den ersten und zweiten Eingriffselementen derart ausgebildet, dass beim Öffnungsvorgang der Beschickungstüre des Wäschetrockners das Umlaufelement im Wesentlichen um die Hälfte der Gesamtlänge des Umlaufelements weiter bewegbar ist. Damit kann erreicht werden, dass nach jedem zweiten Öffnen der Beschickungstüre wieder der gleiche Teilbereich des Umlaufelements dem Luftstrom zugewandt angeordnet ist.
In vorteilhafter Weise ist die Vorrichtung zum Abnehmen von Flusen als Abstreifer oder als Bürste ausgebildet. Es kann auch vorgesehen sein, dass zumindest zwei Abstreifer und/oder Bürsten oder zumindest ein Abstreifer und zumindest eine Bürste angeordnet sind. In bevorzugter Weise ist die Vorrichtung zum Abnehmen von Flusen im Wesentlichen parallel zu den Umlenkelementen angeordnet und relativ bewegbar zum Umlaufelement ausgebildet. Die Vorrichtung zum Abnehmen von Flusen ist dabei bevorzugt so groß ausgebildet, dass ihre Länge der Höhe des Umlaufelements entspricht. Dadurch kann gewährleistet werden, dass beim Bewegen des Umlaufelements die gesamte Höhe zwischen dem oberen und dem unteren Rand des Umlaufelements von der Vorrichtung zum Abnehmen von Flusen erfasst wird und die Flusen im gesamten Bereich zuverlässig entfernt werden können. Durch die relative Bewegbarkeit der Vorrichtung zum Abnehmen von Flusen gegenüber dem Umlaufelement kann eine weitere Verbesserung des Reinigungsvorgangs erzielt werden. Durch ein gezieltes Bewegen der Vorrichtung zum Abnehmen von Flusen gegenüber dem Umlaufelement kann an besonders kritischen Stellen somit ein individuelles Reinigen der Teilbereich des Umlaufelements zielsicher und zuverlässig durchgeführt werden.
In bevorzugter Weise ist die Vorrichtung zum Abnehmen von Flusen entgegen der beim Öffnungsvorgang der Beschickungstüre bewirkbaren Umlaufrichtung des Umlaufelements bewegbar. Durch diese gegenläufige Bewegung des Umlaufelements und der Vorrichtung zum Abnehmen von Flusen kann eine besonders effektive und effiziente Durchführung des Reinigungsvorgangs des Umlaufelements erreicht werden.
Die Vorrichtung zum Abnehmen von Flusen ist beim Öffnungsvorgang der Beschickungstüre mit dem zweiten Eingriffselement bevorzugterweise derart koppelbar, dass die Bewegung der Vorrichtung zum Abnehmen der Flusen durch den Öffnungsvorgang der Beschickungstüre automatisch bewirkbar ist. Dadurch kann durch den ohnehin durchzuführenden Öffnungsvorgang sowohl die Betätigung des Umlaufelements als auch die Betätigung der Vorrichtung zum Abnehmen, insbesondere in entgegengesetzten Bewegungsrichtungen, automatisch erreicht werden.
In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung zum Abnehmen von Flusen nach einem Reinigungsvorgang des Umlaufelements über eine Reinigungsvorrichtung zum Säubern der Vorrichtung zum Abnehmen von Flusen bewegbar ist. Dadurch kann auch die Entfernung der Flusen von der Vorrichtung zum Abnehmen der Flusen stets sicher erreicht werden. Die Vorrichtung zum Abnehmen von Flusen kann somit bei jedem nachfolgenden Reinigungsvorgang des Umlaufelements sauber bereit gestellt werden, wodurch auch der Reinigungsvorgang des Umlaufelements positiv beeinflussbar ist.
Die Reinigungsvorrichtung ist in vorteilhafter Weise als kammähnliches Element ausgebildet. An der Innenseite der Beschickungstüre ist in vorteilhafter Weise ein Flusenauffangbereich ausgebildet, in welchen die durch die Reinigungsvorrichtung von der Vorrichtung zum Abnehmen von Flusen entfernten Flusen sammelbar sind. Dieser Flusenauffangbereich kann bevorzugt eine Öffnungsklappe zum Entfernen der Flusen aus dem Flusenauffangbereich aufweisen. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Flusenauffangbereich von der Flusenfiltereinrichtung gelöst werden kann und aus dem Wäschetrockner entfernt werden kann.
Die Öffnungsklappe kann über ein Betätigungselement vorteilhafterweise betätigbar sein, wobei das Betätigungselement im oberen Bereich der Verkleidung der
Beschickungstüre angeordnet sein kann. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die
Flusenfiltereinrichtung eine Einheit zum Erkennen des Befüllungsgrades des
Flusenauffangbereichs auf, welche zum automatischen Anzeigen, insbesondere durch ein optisches und/oder akustisches Signal, eines erforderlichen Leerens des Flusenauffangbereichs ausgebildet ist. Dadurch kann sicher erkannt werden, wann das
Leeren des Flusenauffangbereichs erfolgen soll. Ein Überfüllen und somit Verstopfen des Flusenauffangbereichs kann dadurch verhindert werden.
Zwischen einem vorderen Umlaufbereich und einem hinteren Umlaufbereich des Umlaufelements kann ein Kunststoffelement angeordnet sein. Das Umlaufelement kann als Siebgewebe ausgebildet sein. Das Siebgewebe und das Kunststoffelement können dabei unterschiedliche Körnungen im Hinblick auf den Durchlass von Flusen aufweisen.
Vorteilhafterweise sind die Umlenkelemente in einer Innenverkleidung der Beschickungstüre angeordnet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Reinigen einer Flusenfiltereinrichtung für einen Luftstrom in einem Wäschetrockner, welcher eine Beschickungstüre aufweist, wobei die Flusenfiltereinrichtung zumindest zwei Umlenkelemente umfasst, um welche ein endloses Umlaufelement umlaufend angeordnet ist, wird beim Öffnen der Beschickungstüre eine mechanische Wirkverbindung zwischen ersten Eingriffselementen, welche zumindest an einem oberen oder an einem unteren Rand des Umlaufelements angeordnet sind, und einem zweiten, im Inneren des Wäschetrockners angeordneten Eingriffselement, erzeugt. Durch den weiteren Öffnungsvorgang der Beschickungstüre wird das Umlaufelement in einer Umlaufrichtung aufgrund der bestehenden Wirkverbindung zwischen zumindest einem ersten und dem zweiten Eingriffselement automatisch weiterbewegt und an einer Vorrichtung zum Abnehmen von Flusen derart vorbeigeführt, dass die Flusen von dem Umlaufelement entfernt werden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die Kopplung der Bewegung des Umlaufelements abhängig von dem Öffnungsvorgang der Beschickungstüre ein aufwandsarmes und zuverlässiges Entfernen der Flusen von dem Umlaufelement erreicht.
In vorteilhafter Weise wird die Vorrichtung zum Abnehmen von Flusen während des Öffnungsvorgangs der Beschickungstüre in entgegengesetzter Richtung zur Umlaufrichtung des Umlaufelements automatisch bewegt. Indem sowohl das Umlaufelement als auch die Vorrichtung zum Abnehmen von Flusen bewegt werden, kann das Reinigen des Umlaufelements nochmals verbessert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Flusenfiltereinrichtung können auch als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens angesehen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsichtdarstellung auf eine erfindungsgemäße
Flusenfiltereinrichtung; und
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Flusenfiltereinrichtung.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die schematische Draufsichtdarstellung in Fig. 1 zeigt eine Flusenfiltereinrichtung 1 , welche in einem nicht dargestellten Wäschetrockner angeordnet ist. Die Flusenfiltereinrichtung 1 ist in einem Luftstrom S angeordnet, derart, dass der Luftstrom S die Flusenfiltereinrichtung 1 kreuzt. Im Ausführungsbeispiel ist die Flusenfiltereinrichtung 1 im Wesentlichen senkrecht zum Luftstrom S orientiert.
Der Luftstrom S des Wäschetrockners wird üblicherweise über das zu trocknende und in dem Wäschetrockner befindliche Wäschegut geführt, wobei dabei der Luftstrom S dem Wäschegut Feuchtigkeit entzieht und Flusen F mitreißen kann, die sich an anderer Stelle des Wäschetrockners absetzen können und daher entfernt werden müssen. Der die Flusen 5 mitführende Luftstrom S tritt im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 von rechts in die Flusenfiltereinrichtung 1 ein und wird in einem Luftkanal K waagrecht und gerade geführt. Die Flusenfiltereinrichtung 1 weist ein endloses Umlaufelement 2 auf, welches im Ausführungsbeispiel als Endlosband ausgebildet ist. Dieses Umlaufelement 2 wird im Ausführungsbeispiel von zwei Umlenkelementen 3 und 4 gehalten und gespannt, wobei das Umlaufelement 2 derart kreuzend zum Luftstrom S angeordnet ist, dass die gerade gespannten Bereiche (in Fig. 1 vertikal orientierten Bereiche des Umlaufelements 2) im Wesentlichen senkrecht zum Luftstrom S gehalten werden.
Die Umlenkelemente 3 und 4 sind drehbeweglich gelagert, wobei wenigstens eines dieser beiden Umlenkelemente 3 und 4 im oder gegen den Uhrzeigersinn angetrieben werden kann.
Das Umlaufelement 2 weist einen unteren Rand (nicht dargestellt) und einen oberen Rand 21 auf. Sowohl an dem unteren Rand als auch an dem oberen Rand 21 sind im Ausführungsbeispiel erste Eingriffselemente 21 1 angebracht. Wie dabei zu erkennen ist, sind im Ausführungsbeispiel in Fig. 1 eine Mehrzahl dieser ersten Eingriffselemente 21 1 beabstandet zueinander um den gesamten oberen Rand 21 angeordnet. Die als schwarze Rechtecke schematisch gekennzeichneten ersten Eingriffselemente 21 1 sind im Ausführungsbeispiel als Rastnasen ausgebildet. In entsprechender Weise sind derartige Rastnasen auch am unteren Rand des Umlaufelements 2 ausgebildet.
Des Weiteren ist in schematischer Weise eine Vorrichtung 5 zum Abnehmen von Flusen F von der Oberseite des Umlaufelements 2 angeordnet. Diese Vorrichtung 5 zum Abnehmen von Flusen F ist im Ausführungsbeispiel bewegbar angeordnet und insbesondere relativ bewegbar zum Umlaufelement 2 ausgebildet.
In Fig. 1 ist zu erkennen, dass ein Flusenauffangbereich 6 ausgebildet ist. Nach einem Reinigungsvorgang des Umlaufelements 2 kann die Vorrichtung 5 zum Abnehmen von Flusen F über eine nicht dargestellte Reinigungsvorrichtung zum Säubern der Vorrichtung 5 bewegbar angeordnet sein und über diese Reinigungsvorrichtung bewegt werden, derart, dass die in der Vorrichtung 5 angesammelten Flusen F entfernt werden und durch die Reinigungsvorrichtung, welche als kammähnliches Element ausgebildet sein kann, in den Flusenauffangbereich 6 sammelbar sind. Sowohl die Flusenfiltereinrichtung 1 , als auch die Vorrichtung 5, als auch der Flusenauffangbereich 6 sind im Ausführungsbeispiel an einer Innenseite einer Beschickungstüre (nicht dargestellt) des Wäschetrockners angeordnet.
Die Umlenkelemente 3 und 4 sind im Ausführungsbeispiel im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet und zylinderförmig ausgebildet. Die Längsachsen der Umlenkelemente 3 und 4 sind senkrecht zur Figurenebene angeordnet.
Das Umlaufelement 2 ist zumindest teilweise aus einem Filtergewebe bzw. einem Siebgewebe ausgebildet, welches ein weitmaschiges Netz aus dünnen, glatten Fäden sein kann.
Die ersten Eingriffselemente 21 1 sind in der gezeigten Darstellung gemäß Fig. 1 mechanisch entkoppelt bzw. ohne mechanische Wirkverbindung zu zweiten Eingriffselementen (nicht dargestellt), welche im Ausführungsbeispiel im Inneren des Wäschetrockners angeordnet sind.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung 1 wird nachfolgend mit der perspektivischen Darstellung in Fig. 2 erläutert. Dort ist zu erkennen, dass das Umlaufelement 2 auch an seinem unteren Rand 22 erste Eingriffselemente 221 aufweist. Darüber hinaus sind in Fig. 2 auch die im Ausführungsbeispiel zwei zweiten Eingriffselemente 7 und 8 in schematischer Weise gezeigt. Wie dabei zu erkennen ist, sind diese zweiten Eingriffselemente 7 und 8 stabförmig ausgebildet und weisen an ihren, den ersten Eingriffselementen 211 bzw. 221 zugewandten Endbereichen hakenförmige Enden 71 bzw. 81 auf. Über diese hakenförmigen Enden 71 und 81 kann eine mechanische Kopplung zwischen den zweiten Eingriffselementen 7 und 8 und den ersten Eingriffselementen 21 1 und 221 erzeugt werden.
Befindet sich der Wäschetrockner im geschlossenen Zustand, ist auch die Beschickungstüre des Wäschetrockners geschlossen. In diesem geschlossenen Zustand sind die ersten Eingriffselemente 21 1 und 221 ohne Wirkverbindung und somit ohne mechanische Kopplung zu den zweiten Eingriffselementen 7 und 8. Wird nun nachfolgend die Beschickungstüre geöffnet, so wird automatisch ein Eingriff und somit eine mechanische Wirkverbindung zwischen dem hakenförmigen Ende 71 und einem der ersten Eingriffselemente 21 1 am oberen Rand 21 des Umlaufelements 2 erzeugt. In analoger Weise wird eine mechanische Kopplung zwischen dem hakenförmigen Ende 81 des zweiten Eingriffselements 8 mit einem ersten Eingriffselement 221 am unteren Rand 22 des Umlaufelements 2 erzeugt. Dieser Eingriff bzw. diese mechanische Wirkverbindung wird unmittelbar beim Öffnen der Beschickungstüre hergestellt. Wir nun nachfolgend die Beschickungstüre in einem weiteren Öffnungsvorgang weiter geöffnet, so ist die Flusenfiltereinrichtung 1 derart ausgebildet, dass das Umlaufelement 2 im Ausführungsbeispiel in Richtung des Pfeils PF1 bewegt wird. Dies erfolgt dadurch, dass die zweiten Eingriffselemente 7 und 8 und insbesondere die hakenförmigen Enden 71 und 81 durch den Öffnungsvorgang der Beschickungstüre in diese Richtung bewegt werden. Aufgrund der mechanischen Kopplung zwischen den zweiten Eingriffselementen 7 und 8 mit den ersten Eingriffselementen 21 1 und 221 wird folglich auch das Umlaufelement 2 durch den Öffnungsvorgang der Beschickungstüre automatisch in Richtung des Pfeils PF1 bewegt.
Im Ausführungsbeispiel wird bei einem Öffnungsvorgang der Beschickungstüre, welcher von einer minimalen Öffnung bis zu einer maximal möglichen Öffnung der Beschickungstüre reicht, das Umlaufelement 2 im Wesentlichen um die Hälfte seiner Gesamtlänge weiterbewegt. Dies bedeutet, dass während eines derartigen Öffnungsvorgangs der ursprünglich dem Luftstrom S zugewandte Teilbereich des Umlaufelements 2 praktisch vollständig nach hinten bewegt wird und somit auf der dem Luftstrom S abgewandten Seite positioniert ist, wenn die Beschickungstüre vollständig geöffnet ist.
In Fig. 2 ist die Vorrichtung 5 zum Abnehmen der Flusen F benachbart zum Umlenkelement 3 angeordnet. Wie aus der Darstellung in Fig. 2 zu erkennen ist, erstreckt sich die Vorrichtung 5 zumindest über die gesamte Höhe des Umlaufelements
2. Die Höhe des Umlaufelements 2 wird dabei durch die Ausmaße des Umlaufelements
2 zwischen dem oberen Rand 21 und dem unteren Rand 22 definiert. Im
Ausführungsbeispiel ist diese Vorrichtung 5 relativ bewegbar zum Umlaufelement 2 ausgebildet. Die Vorrichtung 5 ist ebenfalls mit dem Öffnungsvorgang der
Beschickungstüre derart in Wirkverbindung, dass während dem Öffnen der
Beschickungstüre von einer minimalen Öffnungsstellung in eine maximale
Öffnungsstellung eine Bewegung in Richtung des Pfeils PF2 erfolgt. Im
Ausführungsbeispiel ist diese mechanische Kopplung derart, dass während dieses Öffnungsvorgangs der Beschickungstüre die Vorrichtung 5 vollständig vom in Fig. 2 gezeigten Zustand bis in eine entsprechende Position benachbart zum Umlenkelement 4 bewegt wird. Die Vorrichtung 5 wird somit über den gesamten Weg zwischen dem Umlenkelement 3 und dem Umlenkelement 4 in Richtung des Pfeils PF2 bewegt. Im Ausführungsbeispiel wird somit bei dem Öffnungsvorgang der Beschickungstüre eine entgegengesetzte Bewegung zwischen dem Umlaufelement 2 und der Vorrichtung 5 automatisch bewirkt. Indem die Vorrichtung 5 zumindest während der Bewegung des Umlaufelements 2 dieses Umlaufelement 2 berührt, werden die an der Oberseite des Umlaufelements 2 angesammelten Flusen F entfernt.
Im Ausführungsbeispiel ist die Bewegungsmöglichkeit der Vorrichtung 5 in Pfeilrichtung PF2 und auch in entgegengesetzter Richtung gemäß des Pfeils PF1 derart, dass sie über die Anordnung der Umlenkelemente 3 bzw. 4 hinausbewegt werden kann. An der dem Umlenkelement 3 abgewandten Seite des Umlenkelements 4 ist eine nicht dargestellte Reinigungsvorrichtung angeordnet, welche im Ausführungsbeispiel ein kammähnliches Element ist. In analoger Weise ist auch an der dem Umlenkelement 4 abgewandten Seite des Umlenkelements 3 ein weiteres derartiges kammähnliches Element positioniert. Durch Bewegen der Vorrichtung 5 über diese kammähnlichen Elemente können die in der Vorrichtung 5 aufgesammelten Flusen abgestreift werden. Diese von diesem kammähnlichen Element abfallenden Flusen gelangen dann in den Flusenauffangbereich 6 (Fig. 1 ) und werden dort gesammelt.
Dieser Flusenauffangbereich 6 weist eine Öffnung auf, welche im Ausführungsbeispiel an der Unterseite bzw. der Bodenseite 61 (Fig. 1 ) des Flusenauffangbereichs 6 ausgebildet ist. Diese Öffnung, welche als Klappe ausgebildet sein kann, kann im Ausführungsbeispiel durch ein nicht dargestelltes Betätigungselements, welches im oberen Bereich der Verkleidung der Beschickungstüre angeordnet sein kann, betätigt. Das Betätigungselement kann beispielsweise eine Drucktaste sein. Die in dem Flusenauffangbereich 6 angesammelten Flusen F fallen dann heraus und in einen bereitgestellten Behälter hinein, beispielsweise einen Abfalleimer.
Im Ausführungsbeispiel weist der Wäschetrockner eine Einheit, beispielsweise einen Sensor auf, mit der der Befüllungsgrad des Flusenauffangbereichs 6 überwacht wird und ein möglicher Überfüllungszustand frühzeitig optisch und/oder akustisch angezeigt werden kann. Dabei wird signalisiert, dass der Flusenauffangbereich 6 demnächst zu leeren ist. Es kann dabei vorgesehen sein, dass dies etwa bei zehn Trocknungsvorgängen gegeben ist und eine derartige Warnung nach etwa zehn Trocknungsvorgängen erzeugt wird. Selbstverständlich ist diese Zahl lediglich beispielhaft und kann bspw. abhängig von der Größe des Flusenauffangbereichs 6 deutlich davon abweichen.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass zwischen der Vorderseite (Seite, welche dem Luftstrom S zugewandt ist) und der Rückseite (Seite, welche dem Luftstrom S abgewandt ist) des Umlaufelements 2 eine Kunststoffwand angebracht ist. Dadurch kann die von Flusen befreite Luft zurück in das Innere des Wäschetrockners geleitet werden.
Sowohl die Anzahl, die Ausgestaltung als auch die Formgebung der ersten Eingriffselemente 211 bzw. 221 als auch der zweiten Eingriffselemente 7 und 8 ist in den Fig. 1 und 2 lediglich beispielhaft zum Verständnis der Erfindung gezeigt und kann in vielfältiger Weise realisiert werden. All diese Ausgestaltungen sind ebenfalls durch die Erfindung umfasst. Wesentlich ist, dass durch den Öffnungsvorgang einer Beschickungstüre ein automatisches Bewegen des Umlaufelements 2 und in vorteilhafter Weise auch der Vorrichtung 5 zum Abnehmen der Flusen F generierbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Flusenfiltereinrichtung für einen Luftstrom (S) in einem Wäschetrockner, mit einem endlosen Umlaufelement (2), welches um zumindest zwei Umlenkelemente (3, 4) angeordnet ist und derart positioniert ist, dass es von dem Luftstrom (S) gekreuzt wird, wobei das Umlaufelement (2) einen oberen Rand (21 ) und einen unteren Rand
(22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einem der beiden Ränder (21 , 22) erste Eingriffselemente (211 , 221 ) angeordnet sind, welche beim Öffnen einer Beschickungstüre des Wäschetrockners derart in Wirkverbindung mit zumindest einem zweiten Eingriffselement (7, 8), welches im Inneren des Wäschetrockners angeordnet ist, bringbar sind, dass durch den Öffnungsvorgang der Beschickungstüre das Umlaufelement (2) automatisch in eine Umlaufrichtung bewegbar und zumindest an einer Vorrichtung (5) zum Abnehmen von Flusen (F) von dem Umlaufelement (2) vorbeiführbar ist.
2. Flusenfiltereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Eingriffselemente (211 , 221 ) als Rastnasen ausgebildet sind.
3. Flusenfiltereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Eingriffselement (7, 8) stabförmig ausgebildet ist und an seiner einem ersten Eingriffselement (21 1 , 221 ) zugewandten Ende (71 , 81 ) hakenförmig ausgebildet ist.
4. Flusenfiltereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Rand (21 ) und am unteren Rand (22) erste Eingriffselement (21 1 , 221 ) ausgebildet sind und zwei zweite Eingriffselemente (7, 8) im Inneren des Wäschetrockners angeordnet sind, wobei eines der zweiten
Eingriffselement (7) zum Eingriff mit den ersten Eingriffselementen (21 1 ) am oberen Rand (21 ) und eines der zweiten Eingriffselement (8) zum Eingriff mit den ersten Eingriffselementen (221 ) am unteren Rand (22) des Umlaufelements (2) ausgebildet ist.
5. Flusenfiltereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung zwischen den ersten (21 1 , 221 ) und zweiten Eingriffselemente (7, 8) derart ausgebildet ist, dass beim Öffnungsvorgang der Beschickungstüre des Wäschetrockners das Umlaufelement (2) im
Wesentlichen um die Hälfte der Gesamtlänge des Umlaufelements (2) weiterbewegbar ist.
6. Flusenfiltereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (5) zum Abnehmen von Flusen (F), insbesondere eine Bürste, im Wesentlichen parallel zu den Umlenkelementen (3, 4) angeordnet ist und relativ bewegbar zum Umlaufelement (2) ausgebildet ist.
7. Flusenfiltereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (5) zum Abnehmen von Flusen (F) entgegen der beim Öffnungsvorgang der Beschickungstüre bewirkbaren Umlaufrichtung des Umlaufelements (2) bewegbar ist.
8. Flusenfiltereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (5) zum Abnehmen von Flusen (F) beim Öffnungsvorgang der
Beschickungstüre mit dem zweiten Eingriffselement (7, 8) derart koppelbar ist, dass die Bewegung der Vorrichtung (5) durch den Öffnungsvorgang automatisch bewirkbar ist.
9. Flusenfiltereinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (5) zum Abnehmen von Flusen (F) nach einem Reinigungsvorgang des Umlaufelements (2) über eine Reinigungsvorrichtung zum Säubern der Vorrichtung (5) zum Abnehmen von Flusen (F) bewegbar ist.
10. Flusenfiltereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung als kammähnliches Element ausgebildet ist.
1 1. Flusenfiltereinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Beschickungstüre ein Flusenauffangbereich (6) ausgebildet ist, in welchen die durch die Reinigungsvorrichtung von der Vorrichtung (5) zum Abnehmen von Flusen (F) entfernten Flusen (F) sammelbar sind.
12. Flusenfiltereinrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Flusenauffangbereich (6) eine Klappe zum Entfernen der Flusen (F) aufweist.
13. Flusenfiltereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe über ein Betätigungselement, welches insbesondere im oberen Bereich der Verkleidung der Beschickungstüre angeordnet ist, betätigbar ist.
14. Flusenfiltereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einheit zum Erkennen des Befüllungsgrades des Flusenauffangbereichs (6) ausgebildet ist, welche zum automatischen Anzeigen, insbesondere durch ein optischen und/oder akustisches Signal, eines kritischen Befüllungsgrades des Flusenauffangbereichs (6) ausgebildet ist.
15. Flusenfiltereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem vorderen Bereich und einem hinteren Bereich des Umlaufelements (2) ein Kunststoffelement angeordnet ist.
16. Fluseneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlaufelement (2) zumindest teilweise als Siebgewebe ausgebildet ist.
17. Flusenfiltereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkelemente (3, 4) in einer Innenverkleidung der Beschickungstüre angeordnet sind.
18. Verfahren zum Reinigen einer Flusenfiltereinrichtung für einen Luftstrom (S) in einem Wäschetrockner, welcher eine Beschickungstüre aufweist, wobei die
Flusenfiltereinrichtung (1 ) zumindest zwei Umlenkelemente (3, 4) umfasst, um welche ein endloses Umlaufelement (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass beim Öffnen der Beschickungstüre eine Wirkverbindung zwischen ersten Eingriffselementen (21 1 , 221 ), welche zumindest an einem oberen (21 ) oder an einem unteren Rand (22) des Umlaufelements (2) angeordnet sind, und einem zweiten, im Inneren des Wäschetrockners angeordneten Eingriffselement (7, 8), erzeugt wird und durch den weiteren Öffnungsvorgang der Beschickungstüre das Umlaufelement (2) in einer Umlaufrichtung aufgrund der bestehenden Wirkverbindung zwischen zumindest einem ersten (21 1 , 221 ) und dem zweiten
Eingriffselement (7, 8) automatisch weiterbewegt wird und an einer Vorrichtung (5) zum Abnehmen von Flusen (F) vorbeigeführt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (5) zum Abnehmen von Flusen (F) während des Öffnungsvorgangs der
Beschickungstüre in entgegengesetzter Richtung zur Umlaufrichtung des Umlaufelements (2) automatisch bewegt wird.
EP06807143A 2005-11-18 2006-10-11 Flusenfiltereinrichtung und verfahren zum reinigen einer flusenfiltereinrichtung Not-in-force EP1951950B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055179A DE102005055179A1 (de) 2005-11-18 2005-11-18 Flusenfiltereinrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Flusenfiltereinrichtung
PCT/EP2006/067267 WO2007057260A1 (de) 2005-11-18 2006-10-11 Flusenfiltereinrichtung und verfahren zum reinigen einer flusenfiltereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1951950A1 true EP1951950A1 (de) 2008-08-06
EP1951950B1 EP1951950B1 (de) 2010-06-09

Family

ID=37607530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06807143A Not-in-force EP1951950B1 (de) 2005-11-18 2006-10-11 Flusenfiltereinrichtung und verfahren zum reinigen einer flusenfiltereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8048205B2 (de)
EP (1) EP1951950B1 (de)
AT (1) ATE470747T1 (de)
DE (2) DE102005055179A1 (de)
WO (1) WO2007057260A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019129399A1 (en) 2017-12-25 2019-07-04 Arcelik Anonim Sirketi A dryer comprising a filter

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7886458B2 (en) * 2006-12-22 2011-02-15 G.A. Braun Inc. Lint collection apparatus and system for fabric dryers
FR2922903B1 (fr) * 2007-10-30 2010-03-12 Fagorbrandt Sas Machine a secher le linge comprenant un filtre a peluches
DE102007062783A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken und Verfahren zum Entfernen von Flusen aus einem derartigen Hausgerät
DE102008057460B4 (de) 2008-11-14 2011-04-28 Miele & Cie. Kg Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner und selbstreinigende Flusenfiltereinrichtung
EP2376702B1 (de) * 2008-12-17 2014-02-12 LG Electronics Inc. Trockner und vorrichtung zum entfernen von fremdmaterial davon
DE102008062434A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 Ip Ag Flusenabreinigungsvorrichtung
KR101081091B1 (ko) * 2008-12-22 2011-11-07 엘지전자 주식회사 건조기 및 필터링 유닛
JP5288002B2 (ja) * 2009-12-11 2013-09-11 富士通株式会社 フィルタ装置、及び、電子装置用筐体
DE102009055237A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Wäschetrockner mit einem Sensor und einer Säuberungseinrichtung für diesen
DE202011110331U1 (de) 2010-05-04 2013-07-09 Lg Electronics Inc. Steuervorrichtung für Wäschebehandlungsvorrichtung
DE212011100095U1 (de) * 2010-05-07 2013-01-11 Lg Electronics Inc. Kleidungsbehandlungsvorrichtung und Filtertechnologie
JP5887491B2 (ja) * 2011-12-20 2016-03-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 衣類乾燥機
US9421487B2 (en) * 2013-03-15 2016-08-23 Cambridge International, Inc. Gas filtration system
JP2015002847A (ja) * 2013-06-20 2015-01-08 株式会社東芝 ドラム式洗濯乾燥機
CN103706198B (zh) * 2013-12-16 2015-10-28 苏州源林纺织机械科技有限公司 管道废气绒毛清除装置
CN108474573B (zh) * 2016-01-05 2021-05-04 豪威株式会社 空气净化单元和包括空气净化单元的空气清洁/通风装置
CN106283568B (zh) * 2016-10-26 2019-03-01 吴江市晓昱喷气织造有限公司 一种大容量可调干衣装置
CN106400431B (zh) * 2016-10-26 2019-03-01 吴江市晓昱喷气织造有限公司 一种线屑收集装置
CN106436230B (zh) * 2016-10-26 2019-03-05 吴江市晓昱喷气织造有限公司 一种冷凝式烘干机
CN108457061A (zh) * 2018-04-27 2018-08-28 无锡小天鹅股份有限公司 滤网组件和干衣机
KR102633056B1 (ko) * 2018-10-29 2024-02-02 삼성전자주식회사 필터 조립체 및 이를 구비한 건조기
US11519129B2 (en) * 2018-12-28 2022-12-06 Whirlpool Corporation Separation of lint from an exhaust airstream within a laundry appliance
IT201900001819A1 (it) * 2019-02-08 2020-08-08 Candy Spa Macchina asciugabiancheria e filtro per lanugine
CN109944044B (zh) * 2019-04-03 2021-04-30 安徽省伊贝雅纺织有限公司 服装烘干装置
WO2023000284A1 (en) * 2021-07-23 2023-01-26 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Laundry appliance with automatic self-clean filter
CN116607308A (zh) * 2022-02-08 2023-08-18 青岛海尔洗涤电器有限公司 一种线屑处理装置及衣物护理设备
CN114504887B (zh) * 2022-03-18 2023-04-25 南通康净环保科技有限公司 一种空气净化滤芯的快速装配装置
CN115597350A (zh) * 2022-10-05 2023-01-13 湖南康洁食品科技发展有限公司(Cn) 一种耐用的米粉生产除尘装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1554791A (en) * 1920-05-26 1925-09-22 American Laundry Mach Co Drying-tumbler structure
US3304624A (en) * 1964-07-06 1967-02-21 Mc Graw Edison Co Dryer door and filter assembly
DE7117465U (de) * 1971-04-30 1972-10-05 Siemens-Electrogeraete Gmbh Nach dem Trommelprinzip arbeitender Wäschetrockner
US4435909A (en) * 1981-11-30 1984-03-13 Marshall And Williams Company Automatic lint screen
DE8224528U1 (de) * 1982-08-31 1983-02-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrischer waeschetrockner
DE4023129A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Bauknecht Hausgeraete Elektrischer waeschetrockner
DE4403183C2 (de) * 1994-02-02 2000-11-02 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-Wäschetrockner
DE19919407A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Automatisch zur reinigende Flusenfiltereinrichtung für Haushaltwäschetrockner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007057260A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019129399A1 (en) 2017-12-25 2019-07-04 Arcelik Anonim Sirketi A dryer comprising a filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005055179A1 (de) 2007-05-24
EP1951950B1 (de) 2010-06-09
DE502006007199D1 (de) 2010-07-22
ATE470747T1 (de) 2010-06-15
US8048205B2 (en) 2011-11-01
WO2007057260A1 (de) 2007-05-24
US20090158933A1 (en) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1951950B1 (de) Flusenfiltereinrichtung und verfahren zum reinigen einer flusenfiltereinrichtung
EP2126187B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von wäsche mittels eines luftstromes sowie eine solche vorrichtung enthaltendes hausgerät
DE19713747A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltern von Fasern aus einem Luftstrom
EP1050619B1 (de) Automatisch zu reinigende Flusenfiltereinrichtung für Haushaltwäschetrockner
EP2855759A1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen entnehmbaren filter eines haushaltsgeräts
DE202009007484U1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Abtragen von Füllgut von einer Fläche
EP2226421B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner
DE102008057460B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner und selbstreinigende Flusenfiltereinrichtung
DE2634770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von schmutzabscheidungen an offen-end-spinnvorrichtungen
DE4023129A1 (de) Elektrischer waeschetrockner
DE4403183C2 (de) Haushalt-Wäschetrockner
DE2518522B2 (de) Fahrbare pneumatische vorrichtung zum absaugen und abblasen von faserflug bei textilmaschinen
DE102014117651A1 (de) Wäschetrockner
DE102008062434A1 (de) Flusenabreinigungsvorrichtung
DE3304441C2 (de)
DE102015119854A1 (de) Wäschetrockner mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel sowie Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung eines Flusensiebes eines Wäschetrockners während des Betriebs
DE3417101C2 (de)
DE2528756C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Abfällen unter einer Karde
DE3824986A1 (de) Reinigungseinrichtung fuer streckwerke von spinnmaschinen
DE3715217A1 (de) Vorrichtung zum absaugen und filtern staub- und/oder faserflugbelasteter luft an spinnereimaschinen
DE102016114646B4 (de) Wäschetrockner
DE4427771A1 (de) Textilmaschine mit Filtereinrichtung zum Ausfiltern von Fasern und anderen Verunreinigungen in einer Saugluftanlage
DE3716585C2 (de) Einrichtung zum Abtrennen verschiedener Stoffe aus einem Stoffgemenge, insbesondere zum Trennen von Müll
DE3913020A1 (de) Rechenreinigungsvorrichtung
CH713896A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Fasergut.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007199

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100722

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100910

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101009

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101031

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007199

Country of ref document: DE

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101210

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101011

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 470747

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111011

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006007199

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100920