EP2126187B1 - Verfahren und vorrichtung zum trocknen von wäsche mittels eines luftstromes sowie eine solche vorrichtung enthaltendes hausgerät - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum trocknen von wäsche mittels eines luftstromes sowie eine solche vorrichtung enthaltendes hausgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2126187B1
EP2126187B1 EP07822723.8A EP07822723A EP2126187B1 EP 2126187 B1 EP2126187 B1 EP 2126187B1 EP 07822723 A EP07822723 A EP 07822723A EP 2126187 B1 EP2126187 B1 EP 2126187B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lint
scraper
sensor
air flow
wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07822723.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2126187A1 (de
Inventor
Hasan Gökcer ALBAYRAK
Kai Nitschmann
Roman Goldberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2126187A1 publication Critical patent/EP2126187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2126187B1 publication Critical patent/EP2126187B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a method and apparatus for drying laundry by means of an air flow, comprising a drum for receiving the laundry and a duct system for guiding the air flow, the duct system having a downstream side of the drum portion, in which the air flow in a descending direction is guided and in which a sieve arranged to catch fluff from the air flow and the sieve a movement exporting scrapers for stripping trapped lint and a collecting space are associated with an opening for receiving stripped lint.
  • the invention further relates to a device containing a device of the type mentioned above household appliance.
  • the abovementioned scraper pushes lint removed from the lint filter into the aforementioned collecting space.
  • a monitoring of the movement of the scraper is not provided in the relevant known household laundry dryer meanwhile.
  • a faulty operation of the scraper can not be readily recognized.
  • a method for operating a household laundry dryer with a lint filter for a drying air flow and a device controlled by a monitoring and control device of the household laundry dryer for cleaning the lint filter is also known (US Pat. DE 199 24 297 A1 ).
  • the cleaning device of the lint filter is controlled so that during the majority of the operating time the lint filter is covered with a lint, which itself has filtering action.
  • the relevant additional lint felt improves the filter effect and is in particular able to retain even small ultrafines, so that the dry air duct and in particular a condenser in the dry air flow lave much less and need to be cleaned less frequently.
  • the cleaning device only remove a part of the accumulated lint, so that constantly a lint layer of a certain thickness remains on the filter.
  • the above-mentioned cleaning device is formed by a filter associated with the lint collector with a drive which is controlled by a monitoring and control device of the household laundry dryer.
  • the lint collector moves parallel to the filter surface, collecting lint that has settled on the filter as it moves, and delivering it to a lint collector, from which it can be removed by an operator as needed.
  • the pressure drop on the lint filter is additionally monitored. In this way, although a proper work of the lint filter can be largely recognized, but it can not be determined easily whether the mentioned lint collector his movement parallel to the filter surface also performs properly or is disturbed in its movement. However, such a finding is highly desirable for smooth cleaning of the lint filter.
  • a lint filter device for an airflow in a household tumble dryer having an endless circulating element EP 1 050 619 B1 .
  • the trajectory of this endless circulation element is crossed at a first location by the air flow.
  • the circulating element in question has a filter element which is arranged in a process phase in which there is a need for filtering, at the location of the first intersection of the air flow with the movement path and which in a cleaning phase by means of a circulating air movement of the circulation element to a device for removing of lint from the surface of the filter element is tantlite.
  • the circulating element in question also has a second section, which is located in the process phase at the location of a second intersection of the air flow with the trajectory of the circulating element in the direction of the air flow behind the location of the first intersection and which is formedfacemaschig.
  • a second section which is located in the process phase at the location of a second intersection of the air flow with the trajectory of the circulating element in the direction of the air flow behind the location of the first intersection and which is formedassimaschig.
  • a faulty operation of a scraper can have different causes.
  • the scraper may be blocked in his leadership before the sieve or lint filter, on the sieve or behind the sieve. In the case of blocking the scraper in front of the sieve this is thus not cleaned; in case of blockage of the scraper on the screen, a defective screen may be present and lint may not be filtered.
  • the reason for blocking the scraper may be a failure of the scraper drive. If such errors or images are not recognized, it can lead to follow-on errors that can put at least a proper operation of a washer or dryer in question.
  • the invention is therefore based on the object to show a way, as in a method and apparatus of the type mentioned, the cleaning process of serving for catching lint from an air stream sieve to relatively simple and effectively monitor its proper operation and report an incident.
  • the above object is achieved in a method of the type mentioned in the present invention, characterized in that in the course of said movement of the scraper, the achievement of at least a certain, fixed movement position is monitored.
  • the invention has the advantage that it can be monitored in a relatively simple, yet effective manner, whether said scraper ever performs a movement with respect to said lint collecting screen and thus its lint scraping function.
  • the movement of the stripper in question is monitored at least one specific fixed movement position. If the scraper concerned reaches this movement position or overflows it, this is considered to be a proper work of the relevant scraper. If, on the other hand, the at least one specific fixed movement position is not reached or overrun by the scraper in question, this is regarded as an error case which can be reported or displayed by issuing an alarm signal, for example after a certain period of time has elapsed since the time at which the alarm was triggered Move. On the mentioned message or display signal out then required measures can be initiated, such as the stoppage of further operation and / or the summons of service personnel.
  • a sensor signal is emitted by the scraper on reaching the at least one specific fixed movement position.
  • a proper housing of a lint collection container is monitored in said collection space. Namely, by this combined monitoring of reaching at least a certain fixed movement position by the said scraper and the proper placement of the lint collector in the collecting space a safe lint collecting can be ensured. Due to the additional monitoring of the proper placement of the lint collector in said collection space can be for on the other hand, an undesirable distribution of lint removed by the wiper due to the monitoring involved can be avoided. If said lint collecting container is not properly accommodated in the collecting space, this is determined by the mentioned monitoring, and a corresponding reporting signal can be given which can be used to stop the operation and / or call service personnel.
  • the above-mentioned proper housing of the lint collector in the collecting space is expediently monitored by evaluating at least one sensor signal triggered by the relevant storage. This results in the advantage of a particularly simple possibility of monitoring the proper placement of the lint collector in said collection space.
  • a report signal is issued.
  • measures required in a simple manner by the relevant message signal can be initiated, such as the already mentioned stopping of further operation and / or the calling of service personnel.
  • the object underlying the invention in a device of the type mentioned in the present invention is achieved in that a movement of the scraper with respect to at least one specific fixed movement position by means of a sensor arrangement can be monitored.
  • a proper housing of a provided for collecting collected from the scraper lint fluff collection container in the said collection space can be monitored.
  • This has the advantage that proper collection of the lint removed from the wire by means of the wiper can be monitored. Namely, such collecting is ensured only when the lint collecting container is properly accommodated in the collecting space.
  • the proper placement of the lint collector in the said collection space can be monitored by means of a sensor arrangement. This makes it possible to monitor in a particularly simple manner the proper placement of the lint collector in said collection space.
  • the respective sensor arrangement is formed by a tactile or non-contact sensor.
  • a tactile or non-contact sensor This has the advantage that in each case a structurally simple, yet safe sensor arrangement can be used.
  • the use of contactless sensors over tactile sensors also has the advantage that the so-called process air duct - through which the above-mentioned air flow possibly passes with lint - need not be partially opened. In this way, otherwise possibly occurring leakage losses of the air flow and malfunction due to exiting moist air (corrosion phenomena, circuit uncertainties) can be avoided in a simple manner. In part, such partial openings could indeed be sealed, however, the areas for such openings are difficult to make reliable and mean a significant, undesirable overhead.
  • At least one light barrier, a Hall sensor, a light coupler, in particular an IR coupler or an inductive sensor can be advantageously provided as non-contact sensor.
  • This has the advantage that it provides non-contact sensors which can be used in a device environment which is less well suited for tactile sensors.
  • a Hall sensor for monitoring the at least one specific fixed movement position, in particular an end position of the scraper attached to this a magnetic field emitting magnetic part, which acts with its magnetic field on the Hall sensor, and the Hall sensor is arranged stationary relative to the relevant magnetic part in the region of said specific fixed movement position of the scraper.
  • a Hall sensor for monitoring a certain fixed movement position, in particular the end position of the scraper additionally a proper recording of the lint collection container in the said collection chamber monitored.
  • the lint collector in question also has a magnetic field emitting magnetic part, whose magnetic field acts on the Hall sensor.
  • a device as previously specified is contained in a domestic appliance, particularly in a washer or dryer.
  • a dryer is thus particularly safe to operate in terms of fluff removal in an advantageous manner.
  • laundry 1 is dried by means of an air flow in a drum 2, which is provided for receiving the laundry 1.
  • the drum 2 is rotatable about an axis 3 to shake the laundry 1 in the air flow.
  • the channel system 4, 5, 6 comprises a falling section 4, which passes partly through a bearing plate 7 for loading the drum 2, a horizontal portion 5 below the drum 2 and a rising portion 6, through which the air flow back to the drum 2 .
  • the falling section 4 contains a sieve 8, which is arranged in the bearing plate 7 and from which the lint 9, which entraises the air flow of the laundry 1, traps.
  • Devices shown can collected lint 9 of the sieve 8 - which thus represents a lint filter - are stripped to ensure the lowest possible flow resistance of the screen 8.
  • a heat exchanger 10 is provided, in which the air flow is cooled to condense entrained water vapor. Condensed water is known per se and in Fig. 1 Equipment not shown separated from the air stream and disposed of.
  • a fan 11 which causes the air flow through the drum 2 and the channel system 4, 5, 6, and a heater 12, through which the air flow before entering the drum 2 again is heated.
  • the heat exchanger 10 and the heating device 12 may optionally be wholly or partly associated with a recuperative heat transport system, in particular to a heat pump.
  • the bearing plate 7 forms on the one hand a support structure for a front side of the device and a front support for the drum 2, and on the other hand it carries a door 13 for closing the drum second
  • a device according to the first embodiment of the invention with a first sensor arrangement is in the washer / dryer according to Fig. 1 provided sieve 8 as shown in a tunnel-shaped hollow body 14 containing.
  • the hollow body 14 extends in the direction of the width of the in Fig. 1 shown washer / dryer, and he has, for example, a round cross-section.
  • the respective tunnel-shaped hollow body 14 carries the screen 8 preferably only in that area, which adjoins an entry area for the out of the drum 2 according to Fig. 1 exiting airflow connects. Relative to the illustration in Fig.
  • the tunnel-shaped hollow body 14 has in its longitudinal direction on two opposite end portions 15, 16, between which a scraper 17 preferably only in the longitudinal direction of the respective hollow body 14 back and forth, as indicated by a in Fig. 2 indicated double arrow 18 is illustrated, and optionally additionally rotatable about its central axis during its longitudinal movement.
  • the end region 15 is here preferably a closed end region, and the end region 16 is an open end region.
  • the scraper 17 may, for example, be constructed such that it has scraper elements projecting from a support plate, for example plastic bristles, which in the illustration according to FIG Fig. 2 pointing to the left and with which the scraper 17 in its movement from the right side to the left side in Fig. 2 Fluff allowed to strip 9 of the sieve 8.
  • This lint 9 moves the scraper 17 into a lint collector 19 attached to its open end region 16, which is received by a collecting space provided there (not shown) in such a way that it sealingly adjoins the open end region 16 of the tunnel-shaped hollow body 14 with its access opening ,
  • the above-mentioned reciprocating movement of the scraper 17 in the tunnel-shaped hollow body 14 and thus along the screen 8 causes here, for example, an electric drive, the one in Fig. 2 only schematically indicated, by the monitoring and control device 22 in a separate operation out in operation settable electric motor 20 and a drive spindle 21 includes.
  • This drive spindle 21 cooperates, for example, with a nut part, which is firmly connected to the wiper 17.
  • the relevant electric motor 20 is controlled by a monitoring and control device 22, which is supplied to an input terminal 23, a corresponding control signal, for example by a at a certain potential U, such as + 5V or ground potential switch 24th
  • the monitoring and control device 22 which may be, for example, a microcontroller with its own software, is according to Fig. 2 On the input side connected to the outputs of at least one with respect to the tunnel-shaped hollow body 14 stationarily arranged Hall sensor 25, with the reaching or overflow of a certain fixed movement position of the scraper 17 is monitored. This movement position of the scraper 17 is here its end position during its movement in the tunnel-shaped hollow body.
  • the Hall sensor 25 in question may be a Hall IC, which in addition to a Hall element may also contain a processing circuit, such as a Schmitt trigger circuit, which is controlled by the respective Hall voltage of the Hall element and which at a given amplitude of this Hall voltage outputs a fixed output signal, for example a binary signal "1" corresponding output signal (eg + 5V).
  • a processing circuit such as a Schmitt trigger circuit, which is controlled by the respective Hall voltage of the Hall element and which at a given amplitude of this Hall voltage outputs a fixed output signal, for example a binary signal "1" corresponding output signal (eg + 5V).
  • a second Hall sensor 26 is shown in dashed lines in a likewise determined fixed movement position of the scraper 17. This movement position is the starting or starting position of the scraper 17 in the tunnel-shaped hollow body 14.
  • the relevant second Hall sensor 26 is also connected to the monitoring and control device 22 on the output side.
  • the Hall sensor 25 While the Hall sensor 25 is located at a certain first distance above the opening portion 16 of the tunnel-shaped hollow body 14, the aforementioned second Hall sensor 26 is arranged in a comparatively smaller second distance near the other, closed end portion 15 of the tunnel-shaped hollow body 14. This situation will be discussed in more detail below.
  • a magnetic field is generated by a magnetic member 27 in the form of a permanent magnet, which is supported by the scraper 17.
  • Another magnetic field is in the embodiment according to Fig. 2 caused by a magnetic member 28 in the form of a permanent magnet or a magnetic sheet, which is mounted in or on the lint collector 19. The conditions are according to Fig.
  • the Hall sensor 25 then sends the mentioned specific evaluable Hall voltage to the monitoring and control device 22, when, on the one hand, the scraper 17 with its magnetic part 27 moves into a specific movement position - in the present case, this is its left Endposition - has been moved and when, on the other hand, the lint collector 19 has been properly inserted with its magnetic part 28 in the mentioned collection space, so that the relevant lint collector 19 sealingly abuts the end region 16 of the tunnel-shaped hollow body 14 with its receiving opening.
  • the magnetic part 28 effectively causes a base magnetic signal in the Hall sensor, and the magnetic part 27 provides an additive magnetic signal.
  • a combined monitoring namely on the one hand to reach a certain fixed movement position (this is the end position) of the scraper 17 and on the other the proper insertion of the lint collector 19 in the space provided for its collection space.
  • the right end region 15 of the tunnel-shaped hollow body 14 is carried out by means of there also with respect to the tunnel-shaped hollow body 14 also fixedly arranged Hall sensor 26 only the determination of reaching this position by the scraper 17 with its magnetic part 27.
  • the Hall sensor 26 is according to Fig. 2 closer to the tunnel-shaped hollow body 14 arranged as the Hall sensor 25, as there on the relevant Hall sensor 26 there only a single magnetic field - namely only that of the magnetic member 27 - acts to deliver a corresponding evaluable Hall voltage, as on the other hand is output from the Hall sensor 25, when according to this Fig. 2 the magnetic fields of the two magnetic parts 27, 28 act.
  • this Hall sensor 26 may be located farther away from the tunnel-shaped hollow body 14 than in FIG Fig. 2 is shown, for example, at the same distance from the tunnel-shaped hollow body 14 as the Hall sensor 25th
  • Hall sensor 25 To the location of in Fig. 2 illustrated Hall sensor 25 may be added the following.
  • the Hall-effect sensor 25 or the Hall IC containing it, as explained above, with respect to the tunnel-shaped hollow body 14 and the lint collector 19 may be arranged so that it provides the mentioned specific evaluable Hall voltage only if the Scraper 17 in his in Fig. 2 left end position is placed in the tunnel-shaped hollow body 14 and if at the same time the lint collector 19 is properly inserted into the collection space.
  • the Hall sensor 25 or the Hall IC containing the same with respect to the tunnel-shaped hollow body 14 and the lint collector 19, that the particular Hall voltage or a first edge of an evaluation voltage from the respective Hall sensor 25 is discharged when inserted into said collection space lint collector 19 and approaching the scraper 17 with its magnetic part 27 to the end portion 16 and that the particular Hall voltage again or a second edge of the relevant evaluation voltage continues to be delivered when the scraper 17 is moved with its magnetic part 27 further to the end portion 16, for example, in its actual end position.
  • the distance between the determination of the two specific evaluable Hall or evaluation voltages can be between 3 and 6 mm, for example.
  • the distance in question depends, it should be noted here, on the remanence of the magnetic parts or permanent magnets 27, 28 used, on the focusing of the magnetic field lines of these magnetic parts or permanent magnets 27, 28 and on the magnetic sensitivity of the Hall sensor or Hall IC 25 off.
  • the at least one specific fixed movement position is not reached by the scraper 17 in the course of its movement, this is evaluated as an accident, for example after a certain period of time has elapsed since the relevant movement was initiated, and for example by a message issued by the monitoring and control device 22 - and / or display signal signals.
  • FIG. 3 is in a schematic representation as in Fig. 2 and partially in section an apparatus according to the second embodiment of the invention with a second sensor arrangement illustrated.
  • the relevant second sensor arrangement differs from that in FIG Fig. 2 provided first sensor arrangement in that instead of the Hall sensor 25 here only two schematically indicated reed contacts 29, 30 are provided which are connected to the monitoring and control device 22 and with the in connection with the description of in Fig. 2 shown device cooperate magnetic parts or permanent magnets 26 and 27, respectively.
  • yet another reed contact 31 near the end portion 15 of in Fig. 3 arranged hollow body 14 is arranged.
  • This instead of the Hall sensor 26 in the device according to Fig. 2 Reed contact 31 provided here is likewise connected to the monitoring and control device 22 and can be actuated by means of the magnetic part or permanent magnet 27 carried by the scraper 17 when the scraper 17 is in its position in FIG Fig. 3 is shown on the right.
  • the movement positions of the scraper 17 moved by the motor 20 by means of the drive spindle 21 and the proper placement of the lint collector 19 in its collecting space are monitored independently of each other in the monitoring and control device 22.
  • the reed contacts corresponding to the reed contacts 30, 31 could additionally be arranged along the movement path of the scraper 17 in a definable number and be connected to the monitoring and control device 22. As a result, the course of movement of the scraper 17 between the two end regions 15 and 16 of the tunnel-shaped hollow body 14 could then additionally be monitored.
  • the in Fig. 3 illustrated device of in Fig. 2 shown device.
  • Fig. 4 shows in a schematic representation as in Fig. 1 and 2 and partly in section a device according to a third embodiment of the present invention with a third sensor arrangement.
  • the movement of the scraper 17 in at least one specific fixed movement position - which is also in In the present case may be the final position of the scraper 17 - monitored.
  • the scraper 17 contains as Abstreifimplantation 32 such with a piezoelectric property.
  • Abstreifimplantation 32 such with a piezoelectric property.
  • the respective stripping elements 32 deliver a specific piezoelectric voltage at their deflection from the electrical connections provided on them.
  • all stripping elements 32 are formed by a contiguous piezo film. Reaches the thus formed scraper 17 by the running of the motor 20 his in Fig.
  • the monitoring and control device 22 may, although in Fig. 4 is not shown in detail, be connected to at least one other sensor, which determines the proper positioning of the collecting container 19 in its collecting space, as for example in Fig. 3 is shown. Furthermore, the relevant monitoring and control device 22 may be connected to at least one further sensor, which is arranged along the movement path of the scraper 17. For this purpose, for example, an actuatable by the wiper 17 mechanical switch, such as a micro switch in question. In addition, the relevant monitoring and control device 22 is also in the device according to Fig. 4 as in the devices according to Fig. 2 and 3 connected to the drive device 20 for driving the scraper 17. Thus, the in Fig. 4 shown device to work in principle the same way as in Fig. 2 shown device.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a further, fourth embodiment of the device according to the present invention with a fourth sensor arrangement.
  • the fourth sensor arrangement in question with which the movement of the scraper 17 in its movement end position in the end region 16 of the tunnel-shaped hollow body 14 is determined here, is according to FIG Fig. 5 formed by that at least one scraper element 33 of the scraper 17 has an electrically conductive surface or even entirely of an electrically conductive material, preferably of an electrically conductive metal leaf spring and that relative to the respective stripping element 33, a contact arrangement with two electrically conductive contacts 34, 35 in the end portion 16 is provided.
  • the two contacts 34, 35 of this contact arrangement can be arranged, for example, at a distance of 0.5 to 1.5 mm apart.
  • This contact arrangement 34, 35 is hereby touched by, for example, two electrically conductive and interconnected scraper elements 33 corresponding to the closing of a switch when the scraper 17 is in its in Fig. 5 Moving end position shown is located.
  • the respective stripping elements 33 which consist for example of a material, as it is used for flexible interconnects, carry a thin strip-like metallization.
  • the mentioned electrically conductive contacts 33, 34 are connected to the on hand of Fig. 2 explained monitoring and control device 22 connected by the monitoring of the reaching of said movement end position by the scraper 17 is enabled.
  • a single microswitch 36 is provided, which is also connected with its terminals with the mentioned monitoring and control device 22.
  • sensors can be arranged along the path of movement of the scraper 17 and be actuated by it in the course of its movement. All such sensors are also connected to the monitoring and control device 22.
  • Fig. 6 shows a schematic representation of a further, fifth embodiment of the device according to the present invention with a fifth sensor arrangement.
  • the monitoring of at least one specific fixed movement position of the scraper 17, here in its lying at the end portion 16 end position by means of a microswitch 37.
  • the actuator of the microswitch 37 in question is actuated by a scraper 17 connected to the web part 38, with which the micro switch 37 can be closed.
  • the relevant microswitch 37 is with its connections with the already in Fig. 2 monitoring and control device 22 is connected, which monitors the monitoring of at least one fixed movement position of the scraper 17.
  • the microswitch 37 corresponding microswitches, moreover, along the movement path of the scraper 17 according to Fig. 6 be provided, but at least at one point in the end region 15 of the tunnel-shaped hollow body 14. As a result, the course of movement of the scraper 17 can also be monitored here.
  • the device works accordingly Fig. 6 in the same way as the device according to Fig. 2 ,
  • Fig. 7 illustrates in a simplified schematic representation of a sixth sensor arrangement, by means of which the movement of the scraper 17 with respect to at least one specific fixed movement position with a sixth sensor arrangement can be monitored.
  • a light barrier with a light source 39 which may be in particular an infrared (IR) light source
  • a light receiver 40 which is in particular an infrared (IR) transistor can act.
  • a conveyor belt 41 which moves the stripper 17 mentioned above.
  • This conveyor belt 41 for example made of a flexible material, such as plastic or steel, in particular spring steel, which by means of the embodiments according to FIGS Fig. 2 to 6 shown drive means by means of the motor 20 up and unwound and thus the in Fig. 7 indicated scraper 17 allows to move along its trajectory, preferably in the longitudinal direction of the conveyor belt 41 equidistantly arranged passage openings 42 through which the light emitted from the light source 39 can reach the light receiver 40 out.
  • a counter 43 Be connected on the input side, which can be counted by the phototransistor 40 detected light signals or pulses for monitoring and evaluation.
  • this counter 43 may be included in the monitoring and control device 22 as shown in FIGS Fig. 2 to 6 is shown and with the here ultimately monitored whether the conveyor belt 41 has moved the scraper 17 in at least one specific, fixed movement position or has moved.
  • the respectively achieved counter position of the counter 43 can be monitored and evaluated.
  • the relevant counter position of the counter 43 can be achieved in that the light barrier consisting of the mentioned light source 39 and the light receiver 40 is arranged at a position remote from the movement end position of the scraper 17 position, in particular at the movement starting position of the respective scraper 17 and then the number of detected by the passage openings 42 in the conveyor belt 41 by the light receiver 40 light signals corresponding to the distance between the respective light barrier and the movement end position of the scraper 17 are counted and compared with a predetermined reference count.
  • This reference count indicates the number of count signals to be counted by the transport belt 41 by passing between the mentioned light barrier passage openings 42 in the conveyor belt 41 during proper transport of the scraper 17.
  • the conveyor belt 41 can optionally also be provided with only a single passage opening 42, which is contained in the conveyor belt 41 at a very specific distance from the scraper 17.
  • the aforementioned light barrier consisting of the light source 39 and the light receiver 40 along the movement path of the scraper 17 may be arranged at a position which is the same distance as the just mentioned distance from the movement end position of the scraper 17 away. The determination or the non-detection of the respective one passage opening 42 in the conveyor belt 41 by means of the mentioned light barrier can then be considered to the effect that the scraper 17 has been properly or not properly transported by the conveyor belt 41.
  • corresponding display or message signals can be emitted.
  • Fig. 8 shows in a simplified schematic representation of a seventh sensor arrangement according to a modification of in Fig. 7 illustrated device.
  • this seventh sensor arrangement which is also in each of the devices according to Fig. 2 to 6 can be used, has the conveyor belt 41, which is connected to the scraper 17 and which can be wound or unwound from a corresponding drive device, as in conjunction with Fig. 7 has been mentioned, unlike the Fig. 7 arranged in its longitudinal direction light reflection areas 44, which are preferably arranged equidistantly. Each such reflection region 44 thus allows light emitted by the light-emitting element 39 to reach the light receiver 40 and trigger a corresponding output signal there.
  • the present invention is not limited to devices with the sensor arrangements considered and explained above. Rather, instead of the specified sensor arrangements, other sensor arrangements not considered here can also be used, such as acoustic or capacitive sensor arrangements. Otherwise, in the above-described embodiments provided sensor arrangements other than in the previously described figures shown in various combinations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche mittels eines Luftstroms, umfassend eine Trommel zur Aufnahme der Wäsche und ein Kanalsystem zur Führung des Luftstroms, wobei das Kanalsystem einen abströmseitig der Trommel angeordneten Abschnitt aufweist, in welchem der Luftstrom in einer fallenden Richtung geführt ist und in welchem ein Sieb zum Auffangen von Flusen aus dem Luftstrom angeordnet und dem Sieb ein eine Bewegung ausführender Abstreifer zum Abstreifen aufgefangener Flusen sowie ein Sammelraum mit einer Öffnung zum Aufnehmen abgestreifter Flusen zugeordnet sind. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art enthaltendes Hausgerät.
  • Es ist bereits ein Haushaltwäschetrockner mit einer beweglichen Vorrichtung, die am Ende eines Trocknungsprozesses von einer Bedienperson zwangsläufig betätigt wird, und mit einem in einem Abluftkanal angeordneten Flusensieb bekannt ( DE 44 03 183 C2 ). Über der Siebfläche des Flusensiebes ist dabei ein in Richtung auf eine Öffnung eines Sammelraumes beweglicher Abstreifer angeordnet, der mit der beweglichen Vorrichtung des Wäschetrockners wirkungsmäßig verbunden ist. Die betreffende bewegliche Vorrichtung ist entweder eine Beschickungstür des Haushalt-Wäschetrockners, bei deren Öffnung der Abstreifer mittels eines Zahnrad-Zahnstangen-Getriebes über das Flusensieb bewegt wird, oder ein Elektromotor, dessen Drehung über ein entsprechendes Getriebe in eine Translationsbewegung umgesetzt wird. Durch diese Translationsbewegung schiebt der erwähnte Abstreifer von dem Flusensieb abgestreifte Flusen in den genannten Sammelraum. Eine Überwachung der Bewegung des Abstreifers ist bei dem betreffenden bekannten Haushaltwäschetrockner indessen nicht vorgesehen. Somit kann ein gestörter Betrieb des Abstreifers nicht ohne weiteres erkannt werden. Es besteht jedoch der Wunsch, einen solchen gestörten Betrieb des betreffenden Abstreifers erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen treffen zu können.
  • Es ist ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltwäschetrockners mit einem Flusenfilter für einen Trockenluftstrom und einer von einer Überwachungs- und Steuereinrichtung des Haushaltwäschetrockners gesteuerten Einrichtung zum Reinigen des Flusenfilters bekannt ( DE 199 24 297 A1 ). Bei diesem bekannten Verfahren wird die Reinigungseinrichtung des Flusenfilters so gesteuert, dass während der überwiegenden Betriebszeit das Flusenfilter mit einem Flusenfilz belegt ist, der selbst Filterwirkung besitzt. Der betreffende zusätzliche Flusenfilz verbessert die Filterwirkung und ist insbesondere in der Lage, auch kleine Feinstflusen zurückzuhalten, so dass der Trockenluftkanal und insbesondere ein Kondensator im Trockenluftstrom weit weniger verflusen und seltener gereinigt werden müssen. Dazu wird insbesondere eine möglichst gleichbleibende Dicke des Flusenfilzes während des Betriebs angestrebt. Beispielsweise kann dazu die Reinigungseinrichtung nur einen Teil der angesammelten Flusen entfernen, so dass ständig eine Flusenschicht bestimmter Dicke auf dem Filter verbleibt.
  • Die vorstehend erwähnte Reinigungseinrichtung ist durch einen der Filterfläche zugeordneten Flusensammler mit einem Antrieb gebildet, der von einer Überwachungs- und Steuereinrichtung des Haushaltwäschetrockners gesteuert wird. Der Flusensammler bewegt sich parallel zur Filterfläche, sammelt bei seiner Bewegung Flusen, die sich auf dem Filter abgesetzt haben, und fördert sie in einen Flusensammelbehälter, aus dem sie bei Bedarf von einer Bedienperson entfernt werden können. Um die Wirksamkeit des Flusenfilters zu ermitteln, wird zusätzlich der Druckabfall am Flusenfilter überwacht. Auf diese Weise kann zwar ein ordnungsgemäßes Arbeiten des Flusenfilters weitgehend erkannt werden, allerdings kann nicht ohne weiteres festgestellt werden, ob der erwähnte Flusensammler seine Bewegung parallel zur Filterfläche auch ordnungsgemäß ausführt oder in seiner Bewegung gestört ist. Eine solche Feststellung ist aber für eine reibungslose Reinigung des Flusenfilters höchst wünschenswert.
  • Es ist außerdem eine Flusenfiltereinrichtung für einen Luftstrom in einem Haushaltwäschetrockner mit einem endlosen Umlaufelement bekannt ( EP 1 050 619 B1 ). Die Bewegungsbahn dieses endlosen Umlaufelements wird an einem ersten Ort vom Luftstrom gekreuzt. Außerdem weist das betreffende Umlaufelement ein Filterelement auf, welches in einer Prozessphase, in der ein Bedarf für die Filterung besteht, am Ort der ersten Kreuzung des Luftstroms mit der Bewegungsbahn angeordnet ist und welches in einer Reinigungsphase mittels einer Umluftbewegung des Umlaufelements an einer Vorrichtung zum Abnehmen von Flusen von der Oberfläche des Filterelements vorbeiführbar ist. Das betreffende Umlaufelement weist ferner einen zweiten Abschnitt auf, der sich in der Prozessphase am Ort einer zweiten Kreuzung des Luftstroms mit der Bewegungsbahn des Umlaufelements in Richtung des Luftstroms hinter dem Ort der ersten Kreuzung befindet und der großmaschig ausgebildet ist. Dadurch können keine oder wenig Flusen an ihm hängen bleiben. Auch bei dieser bekannten Flusenfiltereinrichtung sind keine Maßnahmen getroffen, um ein ordnungsgemäßes Abführen und Sammeln von Flusen zu überwachen bzw. um einen gestörten Betrieb beim Abführen und Sammeln von Flusen zu ermitteln.
  • Es ist schließlich auch schon eine Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche mittels eines Luftstroms vorgeschlagen worden ( DE 10 2005 054 683.8 ), umfassend eine Trommel zur Aufnahme der Wäsche und ein Kanalsystem zur Führung des Luftstromes, wobei das Kanalsystem einen abströmseitig der Trommel angeordneten Abschnitt aufweist, in welchem der Luftstrom in einer fallenden Richtung geführt ist und in welchem ein Sieb zum Auffangen von Flusen aus dem Luftstrom angeordnet und dem Sieb ein Abstreifer in Form einer Rakel zum Abstreifen aufgefangener Flusen sowie ein Speicher mit einer Öffnung zum Aufnehmen abgestreifter Flusen zugeordnet sind. Die Rakel ist dabei vorzugsweise durch einen Elektromotor antreibbar. Obwohl bei dieser vorgeschlagenen Vorrichtung eine konstruktiv recht kompakt aufgebaute und wirksame Flusensieb-Abstreifervorrichtung vorgesehen ist, sind dennoch keine Maßnahmen zur Überwachung des ordnungsgemäßen Arbeitens bzw. zur Ermittlung eines gegebenenfalls vorliegenden gestörten Betriebs des Abstreifers bzw. der Rakel getroffen. Wie oben dargelegt, ist eine solche Überwachung jedoch höchst wünschenswert.
  • Ein gestörter Betrieb eines Abstreifers kann dabei verschiedene Ursachen haben. So kann der Abstreifer in seiner Führung vor dem Sieb bzw. Flusensieb, am Sieb oder hinter dem Sieb blockiert sein. Im Falle der Blockierung des Abstreifers vor dem Sieb wird dieses somit nicht gereinigt; im Falle einer Blockierung des Abstreifers am Sieb kann ein defektes Sieb vorhanden sein und Flusen können gegebenenfalls nicht gefiltert werden. Im Falle einer Blockierung des Abstreifers nach dem Sieb aber vor dem Sammelraum werden die Flusen nicht in den betreffenden Sammelraum abgeführt, und die Führung des Abstreifers kann verstopfen. Überdies kann der Grund für eine Blockierung des Abstreifers in einem Defekt des Abstreiferantriebs liegen. Werden solche Fehlerfälle bzw. -bilder nicht erkannt, so kann es zu Folgefehlern kommen, die zumindest einen ordnungsgemäßen Betrieb eines Wasch- bzw. Wäschetrockners in Frage stellen können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie bei einem Verfahren und einer Vorrichtung der eingangs genannten Art der Reinigungsprozess des zum Auffangen von Flusen aus einem Luftstrom dienenden Siebes auf relativ einfache und wirksame Weise auf seinen ordnungsgemäßen Ablauf überwacht und ein Störungsfall gemeldet werden kann.
  • Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, dass im Zuge der genannten Bewegung des Abstreifers das Erreichen zumindest einer bestimmten, festgelegten Bewegungsposition überwacht wird.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass auf relativ einfache, aber dennoch wirksame Weise überwacht werden kann, ob der genannte Abstreifer überhaupt eine Bewegung in Bezug auf das genannte Flusen sammelnde Sieb und damit seine Flusenabstreiffunktion ausführt. Dazu wird die Bewegung des betreffenden Abstreifers an zumindest einer bestimmten festgelegten Bewegungsposition überwacht. Erreicht der betreffende Abstreifer diese Bewegungsposition bzw. überläuft er diese, so wird dies als ordnungsgemäßes Arbeiten des betreffenden Abstreifers gewertet. Wird hingegen die zumindest eine bestimmte festgelegte Bewegungsposition durch den betreffenden Abstreifer nicht erreicht bzw. überlaufen, so wird dies als Fehlerfall angesehen, der durch Abgabe eines Meldesignals gemeldet bzw. angezeigt werden kann, beispielsweise nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne seit dem Zeitpunkt der Veranlassung der betreffenden Bewegung. Auf das erwähnte Melde- bzw. Anzeigesignal hin können sodann erforderliche Maßnahmen veranlasst werden, wie beispielsweise die Stillsetzung des weiteren Betriebs und/oder die Herbeirufung von Servicepersonal.
  • Vorzugsweise wird ein Sensorsignal beim Erreichen der zumindest einen bestimmten festgelegten Bewegungsposition durch den Abstreifer abgegeben. Dies bringt den Vorteil einer besonders einfachen Möglichkeit mit sich, das Erreichen der zumindest einen bestimmten festgelegten Bewegungsposition des Abstreifers leicht überwachen zu können.
  • In vorteilhafter Weise wird zusätzlich eine ordnungsgemäße Unterbringung eines Flusensammelbehälters in dem genannten Sammelraum überwacht. Durch diese kombinierte Überwachung des Erreichens zumindest einer bestimmten festgelegten Bewegungsposition durch den genannten Abstreifer und der ordnungsgemäßen Unterbringung des Flusensammelbehälters in dem Sammelraum kann nämlich ein sicheres Flusensammeln gewährleistet werden. Durch die zusätzliche Überwachung der ordnungsgemäßen Unterbringung des Flusensammelbehälters in dem genannten Sammelraum lässt sich zum einen eine ordnungsgemäße Flusensammlung gewährleisten, und zum anderen lässt sich eine unerwünschte Verteilung von durch den Abstreifer abgeführten Flusen aufgrund der betreffenden Überwachung vermeiden. Ist der genannte Flusensammelbehälter in dem Sammelraum nicht ordnungsgemäß untergebracht, so wird dies durch die erwähnte Überwachung festgestellt, und es kann ein entsprechendes Meldesignal abgegeben werden, welches zur Betriebsstillsetzung und/oder zum Herbeirufen von Servicepersonal genutzt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise wird die vorstehend erwähnte ordnungsgemäße Unterbringung des Flusensammelbehälters in dem Sammelraum durch Auswerten zumindest eines durch die betreffende Unterbringung ausgelösten Sensorsignals überwacht. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer besonders einfachen Möglichkeit des Überwachens der ordnungsgemäßen Unterbringung des Flusensammelbehälters in dem genannten Sammelraum.
  • Vorzugsweise wird bei Feststellen eines nicht ordnungsgemäßen Betriebes des Abstreifers im Zuge der genannten Überwachung ein Meldesignal abgegeben. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass auf einfache Weise durch das betreffende Meldesignal erforderliche Maßnahmen veranlasst werden können, wie die bereits erwähnte Stillsetzung des weiteren Betriebs und/oder die Herbeirufung von Servicepersonal.
  • Zum anderen wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Bewegung des Abstreifers hinsichtlich zumindest einer bestimmten festgelegten Bewegungsposition mittels einer Sensoranordnung überwachbar ist.
  • Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines besonders geringen konstruktiven Aufwands, um eine Bewegung des Abstreifers hinsichtlich zumindest einer bestimmten festgelegten Bewegungsposition ermitteln und damit überwachen zu können.
  • Vorzugsweise ist eine ordnungsgemäße Unterbringung eines für das Sammeln von von dem Abstreifer abgestreiften Flusen vorgesehenen Flusensammelbehälters in dem genannten Sammelraum überwachbar. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass ein ordnungsgemäßes Sammeln der mittels des Abstreifers von dem Sieb abgestreiften Flusen überwacht werden kann. Ein solches Sammeln ist nämlich nur dann gewährleistet, wenn der Flusensammelbehälter in dem Sammelraum richtig untergebracht ist.
  • In vorteilhafter Weise ist die ordnungsgemäße Unterbringung des Flusensammelbehälters in dem genannten Sammelraum mittels einer Sensoranordnung überwachbar. Dadurch lässt sich auf besonders einfache Weise die ordnungsgemäße Unterbringung des Flusensammelbehälters in dem genannten Sammelraum überwachen.
  • In besonders vorteilhafter Weise sind diese gerade genannte Sensoranordnung und die oben erwähnte Sensoranordnung, mit der eine Bewegung des Abstreifers hinsichtlich zumindest einer bestimmten festgelegten Bewegungsposition überwachbar ist, miteinander kombiniert oder durch ein und dieselbe Sensoranordnung gebildet. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass für die beiden Überwachungen mit einem besonders geringen konstruktiven Aufwand ausgekommen werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist die jeweilige Sensoranordnung durch einen taktilen oder berührungslosen Sensor gebildet. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass jeweils eine konstruktiv einfache, aber dennoch sichere Sensoranordnung eingesetzt werden kann. Der Einsatz von berührungslosen Sensoren gegenüber taktilen Sensoren bringt überdies den Vorteil mit sich, dass der so genannte Prozessluftkanal - durch den der oben erwähnte Luftstrom gegebenenfalls mit Flusen durchtritt - nicht partiell geöffnet zu werden braucht. Auf diese Weise lassen sich auf einfache Weise sonst möglicherweise auftretende Leckverluste des Luftstromes sowie Funktionsstörungen infolge austretender feuchter Luft (Korrosionserscheinungen, Schaltungsunsicherheiten) vermeiden. Zum Teil ließen sich derartige partielle Öffnungen zwar abdichten, allerdings sind die Bereiche für solche Öffnungen nur schwer prozesssicher zu gestalten und bedeuten einen nicht unerheblichen, unerwünschten Zusatzaufwand.
  • Von Vorteil ist es ferner, als taktilen Sensor einen Schalter bzw. Endlagenschalter oder ein Piezoelement vorzusehen. Auf diese Weise können besonders einfache und relativ kleine Sensoren eingesetzt werden.
  • Andererseits kann in vorteilhafter Weise als berührungsloser Sensor wenigstens eine Lichtschranke, ein Hall-Sensor, ein Lichtkoppler, insbesondere ein IR-Koppler oder ein Induktivgeber vorgesehen sein. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass damit berührungslose Sensoren zur Verfügung stehen, die in einer Vorrichtungsumgebung einsetzbar sind, welche für taktile Sensoren weniger gut geeignet ist.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist bei Einsatz eines Hall-Sensors zur Überwachung der zumindest einen bestimmten festgelegten Bewegungsposition, insbesondere einer Endposition des Abstreifers an diesem ein ein Magnetfeld abgebendes magnetisches Teil angebracht, welches mit seinem Magnetfeld auf den Hall-Sensor einwirkt, und der Hall-Sensor ist gegenüber dem betreffenden magnetischen Teil im Bereich der genannten bestimmten festgelegten Bewegungsposition des Abstreifers ortsfest angeordnet. Durch diese Maßnahmen ergibt sich der Vorteil einer besonders einfachen und wirksamen Überwachung des Erreichens oder Überlaufens der zumindest einer bestimmten festgelegten Bewegungsposition des Abstreifers durch den Abstreifer mittels eines einzigen Hall-Sensors.
  • Vorzugsweise ist mit dem zuvor genannten einen Hall-Sensor zur Überwachung einer bestimmten festgelegten Bewegungsposition, insbesondere der Endposition des Abstreifers zusätzlich eine ordnungsgemäße Aufnahme des Flusensammelbehälters in dem genannten Sammelraum überwachbar. Der betreffende Flusensammelbehälter weist dazu ebenfalls ein ein Magnetfeld abgebendes magnetisches Teil auf, dessen Magnetfeld auf den Hall-Sensor einwirkt. Durch diese Maßnahme ergibt sich der Vorteil, dass der betreffende eine Hall-Sensor für eine gleichzeitige Überwachung ausgenutzt werden kann, nämlich zum einen für die Überwachung des Erreichens der erwähnten bestimmten festgelegten Bewegungsposition, insbesondere der Endposition durch den Abstreifer und zum anderen für eine ordnungsgemäße Aufnahme des Flusensammelbehälters in dem Sammelraum. Dabei werden nämlich die Magnetfelder der beiden erwähnten magnetischen Teile einander in Kombination unterstützend auf den Hall-Sensor einwirken und von diesem die Abgabe einer den ordnungsgemäßen Betrieb der Vorrichtung anzeigenden Hall-Spannung bewirken.
  • Zweckmäßigerweise ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung, wie sie zuvor spezifiziert worden ist, in einem Hausgerät enthalten, und zwar insbesondere in einem Wasch- oder Wäschetrockner. Ein solcher Trockner ist somit in vorteilhafter Weise hinsichtlich der Flusenabfuhr besonders sicher betreibbar.
  • Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an einigen Ausführungsbeispielen nähert erläutert. In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1
    schematisch einen Querschnitt durch einen Wasch- bzw. Wäschetrockner, bei dem die vorliegende Erfindung angewandt sein kann,
    Fig. 2
    in einer schematischen Darstellung und zum Teil im Schnitt eine Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit einer ersten Sensoranordnung,
    Fig. 3
    in einer schematischen Darstellung und zum Teil im Schnitt eine Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit einer zweiten Sensoranordnung,
    Fig. 4
    in einer ausschnittweisen schematischen Darstellung und zum Teil im Schnitt eine Vorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung mit einer dritten Sensoranordnung,
    Fig. 5
    in einer ausschnittweisen schematischen Darstellung und zum Teil im Schnitt eine Vorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung mit einer vierten Sensoranordnung,
    Fig. 6
    schematisch in einer ausschnittweisen schematischen Darstellung und zum Teil im Schnitt eine Vorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung mit einer fünften Sensoranordnung,
    Fig. 7
    in einer vereinfachten schematischen Darstellung eine sechste Sensoranordnung, die anstelle der in den Vorrichtungen gemäß Fig. 2 bis 6 vorgesehenen Sensoranordnungen dort einsetzbar ist, und
    Fig. 8
    in einer vereinfachten schematischen Darstellung eine siebte Sensoranordnung, die anstelle der in den Vorrichtungen gemäß Fig. 2 bis 6 vorgesehenen Sensoranordnungen dort einsetzbar ist.
  • Bevor auf die einzelnen Zeichnungen näher eingegangen wird, sei angemerkt, dass in den verschiedenen Zeichnungen gleiche Elemente bzw. Teile durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind. In Verbindung mit den einzelnen Zeichnungen werden im übrigen nur diejenigen Elemente bzw. Teile näher beschrieben, mit denen sich die in den betreffenden Zeichnungen dargestellten Vorrichtungen von in jeweils zuvor an Hand der Zeichnungen beschriebenen Vorrichtungen unterscheiden.
  • In dem in Fig. 1 schematisch dargestellten Wasch- bzw. Wäschetrockner, bei dem die vorliegende Erfindung anwendbar ist, wird Wäsche 1 mittels eines Luftstromes in einer Trommel 2 getrocknet, die zur Aufnahme der Wäsche 1 vorgesehen ist. Die Trommel 2 ist dabei um eine Achse 3 drehbar, um die Wäsche 1 in dem Luftstrom zu schütteln. Der Luftstrom wird in einem Kanalsystem 4, 5, 6 von der Trommel 2 weggeführt und dieser wieder zugeführt. Das Kanalsystem 4, 5, 6 umfasst einen fallenden Abschnitt 4, welcher teilweise durch ein Lagerschild 7 für eine Beschickung der Trommel 2 hindurchführt, einen horizontalen Abschnitt 5 unterhalb der Trommel 2 und einen steigenden Abschnitt 6, durch welchen der Luftstrom wieder zur Trommel 2 gelangt. Der fallende Abschnitt 4 enthält ein Sieb 8, welches in dem Lagerschild 7 angeordnet ist und von welchem die Flusen 9, die der Luftstrom der Wäsche 1 entreißt, auffängt. Mittels einer der in Fig. 2 bis 8 dargestellten Vorrichtungen können aufgefangene Flusen 9 von dem Sieb 8 - welches somit ein Flusensieb darstellt - abgestreift werden, um einen möglichst geringen Strömungswiderstand des Siebes 8 zu sichern.
  • In dem auf den fallenden Abschnitt 4 folgenden horizontalen Abschnitt 5 ist ein Wärmetauscher 10 vorgesehen, in welchem der Luftstrom zur Auskondensation mitgeführten Wasserdampfes abgekühlt wird. Kondensiertes Wasser wird durch an sich bekannte und in Fig. 1 nicht dargestellte Einrichtungen aus dem Luftstrom abgeschieden und entsorgt. In dem auf den horizontalen Abschnitt 5 folgenden steigenden Abschnitt 6 sind ein Gebläse 11, welches den Luftstrom durch die Trommel 2 und das Kanalsystem 4, 5, 6 hervorruft, sowie eine Heizeinrichtung 12 angeordnet, durch welche der Luftstrom vor Eintritt in die Trommel 2 wieder erwärmt wird. Der Wärmetauscher 10 und die Heizeinrichtung 12 können gegebenenfalls ganz oder teilweise zu einem rekuperativen Wärmetransportsystem gehören, insbesondere zu einer Wärmepumpe. Der Lagerschild 7 bildet einerseits eine Tragstruktur für eine Frontseite der Vorrichtung sowie eine frontseitige Abstützung für die Trommel 2, und er trägt andererseits eine Tür 13 zum Verschließen der Trommel 2.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 2, die schematisch und zum Teil im Schnitt eine Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung mit einer ersten Sensoranordnung zeigt, ist das bei dem Wasch-/Wäschetrockner gemäß Fig. 1 vorgesehene Sieb 8 als in einem tunnelförmigen Hohlkörper 14 enthaltend dargestellt. Der Hohlkörper 14 erstreckt sich dabei in Richtung der Breite des in Fig. 1 dargestellten Wasch-/Wäschetrockners, und er weist beispielsweise einen runden Querschnitt auf. Der betreffende tunnelförmige Hohlkörper 14 trägt das Sieb 8 vorzugsweise lediglich in demjenigen Bereich, der sich an einen Einrittsbereich für den aus der Trommel 2 gemäß Fig. 1 austretenden Luftstrom anschließt. Bezogen auf die Darstellung in Fig. 2 heißt dies, dass dort beispielsweise der dargestellte obere Bereich des tunnelförmigen Hohlkörpers 14 als Eintrittsbereich dient und somit das Sieb 8 lediglich im Anschluss an diesen Eintrittsbereich im unteren Bereich von dem betreffenden Hohlkörper 14 aufgenommen ist. Der erwähnte Luftstrom strömt somit gemäß Fig. 2 von oben nach unten durch den Hohlkörper 14 und durch das Sieb 8, welches durch den betreffenden Luftstrom mitgeführte Flusen 9 auffängt.
  • Der tunnelförmige Hohlkörper 14 weist in seiner Längsrichtung zwei gegenüberliegende Endbereiche 15, 16 auf, zwischen denen ein Abstreifer 17 vorzugsweise lediglich in Längsrichtung des betreffenden Hohlkörpers 14 hin- und herbewegbar, wie dies durch einen in Fig. 2 angedeuteten Doppelpfeil 18 veranschaulicht ist, und gegebenenfalls bei seiner Längsbewegung noch zusätzlich um seine Mittelachse drehbar ist. Der Endbereich 15 ist hier vorzugsweise ein geschlossener Endbereich, und der Endbereich 16 ist ein offener Endbereich. Der Abstreifer 17 kann beispielsweise so aufgebaut sein, dass er von einer Tragplatte abstehende Abstreifelemente, zum Beispiel Kunststoffborsten aufweist, die in der Darstellung gemäß Fig. 2 nach links weisen und mit denen der Abstreifer 17 bei seiner Bewegung von der rechten Seite zur linken Seite in Fig. 2 Flusen 9 von dem Sieb 8 abzustreifen gestattet. Diese Flusen 9 bewegt der Abstreifer 17 in einen an seinem offenen Endbereich 16 angebrachten Flusensammelbehälter 19 hinein, der von einem dort vorgesehenen (nicht dargestellten) Sammelraum derart aufgenommen ist, dass er sich mit seiner Zugangsöffnung dichtend an den offenen Endbereich 16 des tunnelförmigen Hohlkörpers 14 anschließt.
  • Die zuvor erwähnte Hin- und Herbewegung des Abstreifers 17 in dem tunnelförmigen Hohlkörper 14 und damit längs des Siebes 8 bewirkt hier beispielsweise ein elektrischer Antrieb, der einen in Fig. 2 nur schematisch angedeuteten, durch die Überwachungs- und Steuereinrichtung 22 auf eine gesonderte Betätigung hin in Betrieb setzbaren Elektromotor 20 und eine Antriebsspindel 21 umfasst. Diese Antriebsspindel 21 wirkt beispielsweise mit einem Mutternteil zusammen, welches mit dem Abstreifer 17 fest verbunden ist. Der betreffende Elektromotor 20 wird von einer Überwachungs- und Steuereinrichtung 22 her gesteuert, welcher dazu an einem Eingangsanschluss 23 ein entsprechendes Steuersignal zugeführt wird, beispielsweise durch einen an einem bestimmten Potential U, wie z.B. +5V oder Massepotential liegenden Schalter 24.
  • Die Überwachungs- und Steuereinrichtung 22, bei der es sich beispielsweise um einen Mikrocontroller mit eigener Software handeln kann, ist gemäß Fig. 2 eingangsseitig mit den Ausgängen wenigstens eines in Bezug auf den tunnelförmigen Hohlkörper 14 ortsfest angeordneten Hall-Sensors 25 verbunden, mit dem das Erreichen oder Überlaufen einer bestimmten festgelegten Bewegungsposition des Abstreifers 17 überwachbar ist. Diese Bewegungsposition des Abstreifers 17 ist hier dessen Endposition bei seiner Bewegung in dem tunnelförmigen Hohlkörper. Bei dem betreffenden Hall-Sensor 25 kann es sich insbesondere um ein Hall-IC handeln, welches zusätzlich zu einem Hall-Element noch eine Verarbeitungsschaltung, wie beispielsweise eine Schmitt-Triggerschaltung enthalten kann, die durch die jeweilige Hall-Spannung des Hallelements ansteuerbar ist und die bei bestimmter Amplitude dieser Hall-Spannung ein festgelegtes Ausgangssignal, beispielsweise ein einem Binärsignal "1" entsprechendes Ausgangssignal (z.B. +5V) abgibt.
  • In Fig. 2 ist zusätzlich ein zweiter Hall-Sensor 26 in gestrichelter Darstellung in einer ebenfalls bestimmten festgelegten Bewegungsposition des Abstreifers 17 dargestellt. Diese Bewegungsposition ist die Anfangs- bzw. Ausgangsposition des Abstreifers 17 in dem tunnelförmigen Hohlkörper 14. Der betreffende zweite Hall-Sensor 26 ist ausgangsseitig ebenfalls mit der Überwachungs- und Steuereinrichtung 22 verbunden.
  • Während sich der Hall-Sensor 25 in einem bestimmten ersten Abstand oberhalb des Öffnungsbereichs 16 des tunnelförmigen Hohlkörpers 14 befindet, ist der erwähnte zweite Hall-Sensor 26 in einem demgegenüber geringeren zweiten Abstand nahe des anderen, geschlossenen Endbereiches 15 des tunnelförmigen Hohlkörpers 14 angeordnet. Auf diese Anordnungssituation wird weiter unten noch näher eingegangen.
  • Um die beiden bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 vorgesehenen Hall-Sensoren bzw. Hall-ICs 25 und 26 jeweils eine bestimmte auswertbare Hall-Spannung abgeben zu lassen, sind Magnetfelder erforderlich. Ein derartiges Magnetfeld wird von einem magnetischen Teil 27 in Form eines Permanentmagneten erzeugt, welches von dem Abstreifer 17 getragen wird. Ein weiteres Magnetfeld wird bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 von einem magnetischen Teil 28 in Form eines Permanentmagneten oder einer Magnetfolie hervorgerufen, welcher bzw. welche in oder an dem Flusensammelbehälter 19 angebracht bzw. vorgesehen ist. Die Verhältnisse sind gemäß Fig. 2 dabei so getroffen, dass der Hall-Sensor 25 die erwähnte bestimmte auswertbare Hall-Spannung dann an die Überwachungs- und Steuereinrichtung 22 abgibt, wenn zum einen der Abstreifer 17 mit seinem magnetischen Teil 27 in eine bestimmte Bewegungsposition - im vorliegenden Fall ist dies seine linke Endposition - bewegt worden ist und wenn zum anderen der Flusensammelbehälter 19 mit seinem magnetischen Teil 28 ordnungsgemäß in den erwähnten Sammelraum eingesetzt worden ist, so dass der betreffende Flusensammelbehälter 19 mit seiner Aufnahmeöffnung dichtend an dem Endbereich 16 des tunnelförmigen Hohlkörpers 14 anliegt. In diesem Fall ruft das magnetische Teil 28 gewissermaßen ein magnetisches Basissignal in dem Hall-Sensor hervor, und das magnetische Teil 27 ein liefert ein additives magnetisches Signal. Damit erfolgt hier eine kombinierte Überwachung, und zwar zum einen des Erreichens einer bestimmten festgelegten Bewegungsposition (das ist hier die Endposition) des Abstreifers 17 und zum anderen des ordnungsgemäßen Einsetzens des Flusensammelbehälters 19 in den für dessen Aufnahme vorgesehenen Sammelraum.
  • An dem in Fig. 2 rechts dargestellten Endbereich 15 des tunnelförmigen Hohlkörpers 14 erfolgt mittels des dort in Bezug auf den tunnelförmigen Hohlkörper 14 ebenfalls ortsfest angeordneten Hall-Sensors 26 lediglich die Ermittlung des Erreichens dieser Position durch den Abstreifer 17 mit seinem magnetischen Teil 27. Unter der Annahme, dass die beiden Hall-Sensoren 25 und 26 etwa gleiche magnetische Empfindlichkeit besitzen, ist der Hall-Sensor 26 gemäß Fig. 2 näher bei dem tunnelförmigen Hohlkörper 14 angeordnet als der Hall-Sensor 25, da auf den betreffenden Hall-Sensor 26 dort lediglich ein einziges Magnetfeld - nämlich allein jenes von dem magnetischen Teil 27 - zur Abgabe einer entsprechenden auswertbaren Hall-Spannung einwirkt, wie sie andererseits von dem Hall-Sensor 25 abgegeben wird, wenn auf diesen gemäß Fig. 2 die Magnetfelder der beiden magnetischen Teile 27, 28 einwirken. Es dürfte einzusehen sein, dass bei Einsatz eines Hall-Sensors 26 mit einer gegenüber der magnetischen Empfindlichkeit des Hall-Sensors 25 gesteigerten magnetischen Empfindlichkeit dieser Hall-Sensor 26 von dem tunnelförmigen Hohlkörper 14 weiter weg angeordnet sein kann, als dies in Fig. 2 gezeigt ist, beispielsweise im selben Abstand von dem tunnelförmigen Hohlkörper 14 wie der Hall-Sensor 25.
  • Zur Lage des in Fig. 2 dargestellten Hall-Sensors 25 sei ergänzend noch folgendes angemerkt. Der betreffende Hall-Sensor 25 bzw. der diesen enthaltende Hall-IC kann, wie vorstehend erläutert, in Bezug auf den tunnelförmigen Hohlkörper 14 und den Flusensammelbehälter 19 so angeordnet sein, dass er lediglich dann die erwähnte bestimmte auswertbare Hall-Spannung liefert, wenn der Abstreifer 17 in seine in Fig. 2 linke Endstellung in dem tunnelförmigen Hohlkörper 14 gebracht ist und wenn zugleich der Flusensammelbehälter 19 ordnungsgemäß in dessen Sammelraum eingesetzt ist. Es ist indessen auch möglich, den Hall-Sensor 25 bzw. den diesen enthaltenden Hall-IC in Bezug auf den tunnelförmigen Hohlkörper 14 und den Flusensammelbehälter 19 derart anzuordnen, dass die bestimmte Hall-Spannung oder eine erste Flanke einer Auswerte-Spannung von dem betreffenden Hall-Sensor 25 bei in den erwähnten Sammelraum eingesetztem Flusensammelbehälter 19 und bei Annäherung des Abstreifers 17 mit seinem magnetischen Teil 27 an den Endbereich 16 abgegeben wird und dass die bestimmte Hall-Spannung erneut oder eine zweite Flanke der betreffenden weiterhin vorliegenden Auswerte-Spannung abgegeben wird, wenn der Abstreifer 17 mit seinem magnetischen Teil 27 weiter zu dem Endbereich 16 hin bewegt ist, beispielsweise in seine tatsächliche Endposition. Der Abstand zwischen der Ermittlung der beiden bestimmten auswertbaren Hall- bzw. Auswerte-Spannungen kann in diesem Fall je nach verwendeten Bauteilen beispielsweise zwischen 3 und 6mm betragen. Der betreffende Abstand hängt, das sei hier noch angemerkt, von der Remanenz der verwendeten magnetischen Teile bzw. Permanentmagneten 27, 28, von der Fokussierung der Magnetfeldlinien dieser magnetischen Teile bzw. Permanentmagneten 27, 28 und von der magnetischen Empfindlichkeit des Hall-Sensors bzw. Hall-IC 25 ab. Durch die Auswertung der erwähnten bestimmten Hall-Spannung an zwei verschiedenen Stellen der Bewegungsstrecke des Abstreifers 17 oder der erwähnten ersten und zweiten Flanken der Auswertespannung von dem Hall-Sensor lässt sich somit der Bewegungsverlauf des Abstreifers in besonders vorteilhafter Weise auflösen.
  • Durch den vorstehend erläuterten Aufbau der in Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung kann dann nicht nur - wie im oben betrachteten Fall erläutert - mittels der Überwachungs- und Steuereinrichtung 22 das Erreichen zumindest einer bestimmten festgelegten Bewegungsposition - in Fig. 2 sind dies zwei Bewegungspositionen - durch den Abstreifer 17 erkannt werden, sondern es kann überdies der Bewegungsverlauf des Abstreifers 17 im Bereich des Endbereichs 16 überwacht werden. Eine solche Überwachung des Bewegungsverlaufs des Abstreifers 17 könnte auch durch den Hall-Sensor 26 und durch gegebenenfalls vorgesehene weitere, zwischen den Endbereichen 15 und 16 des tunnelförmigen Hohlkörpers 14 angeordnete Hall-Sensoren - also durch sämtliche oder durch zumindest einige vorgesehene Hall-Sensoren - längs der Bewegungsstrecke des Abstreifers 17 erfolgen.
  • Wird die zumindest eine bestimmte festgelegte Bewegungsposition von dem Abstreifer 17 im Zuge seiner Bewegung nicht erreicht, so wird dies - beispielsweise nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne seit Veranlassung der betreffenden Bewegung - als Störfall gewertet und beispielsweise durch ein von der Überwachungs- und Steuereinrichtung 22 abgegebenes Melde- und/oder Anzeigesignal signalisiert.
  • In Fig. 3 ist in einer schematischen Darstellung wie in Fig. 2 und zum Teil im Schnitt eine Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung mit einer zweiten Sensoranordnung veranschaulicht. Die betreffende zweite Sensoranordnung unterscheidet sich von der in Fig. 2 vorgesehenen ersten Sensoranordnung dadurch, dass anstelle des Hall-Sensors 25 hier lediglich zwei schematisch angedeutete Reed-Kontakte 29, 30 vorgesehen sind, die mit der Überwachungs- und Steuereinrichtung 22 verbunden sind und die mit den im Zusammenhang mit der Beschreibung der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung erwähnten magnetischen Teilen bzw. Permanentmagneten 26 bzw. 27 zusammenwirken. Ferner ist bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung noch ein weiterer Reed-Kontakt 31 nahe des Endbereiches 15 des in Fig. 3 dargestellten Hohlkörpers 14 angeordnet. Dieser anstelle des Hall-Sensors 26 bei der Vorrichtung gemäß Fig. 2 hier vorgesehene Reed-Kontakt 31 ist ebenfalls mit der Überwachungs- und Steuereinrichtung 22 verbunden und mittels des von dem Abstreifer 17 getragenen magnetischen Teiles bzw. Permanentmagneten 27 betätigbar, wenn sich der Abstreifer 17 in seiner in Fig. 3 rechts dargestellten Ausgangsstellung befindet.
  • Im Unterschied zu den bei der Vorrichtung gemäß Fig. 2 vorliegenden Verhältnissen werden bei der Vorrichtung gemäß Fig. 3 die Bewegungspositionen des durch den Motor 20 mittels der Antriebsspindel 21 bewegten Abstreifers 17 und die ordnungsgemäße Unterbringung des Flusensammelbehälters 19 in dessen Sammelraum unabhängig voneinander in der Überwachungs- und Steuereinrichtung 22 überwacht. Den Reed-Kontakten 30, 31 entsprechende Reed-Kontakte könnten im übrigen auch längs der Bewegungsstrecke des Abstreifers 17 zusätzlich in einer festlegbaren Anzahl angeordnet und mit der Überwachungs- und Steuereinrichtung 22 verbunden sein. Dadurch könnte dann der Bewegungsverlauf des Abstreifers 17 zwischen den beiden Endbereichen 15 und 16 des tunnelförmigen Hohlkörpers 14 zusätzlich überwacht werden.
  • Hinsichtlich der grundsätzlichen Überwachungsfunktionen entspricht die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung.
  • Fig. 4 zeigt in einer schematischen Darstellung wie in Fig. 1 und 2 und zum Teil im Schnitt eine Vorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer dritten Sensoranordnung. Mit dieser dritten Sensoranordnung ist die Bewegung des Abstreifers 17 in zumindest eine bestimmte festgelegte Bewegungsposition - die auch im vorliegenden Fall die Endposition des Abstreifers 17 sein mag - überwachbar. Gemäß Fig. 4 enthält der Abstreifer 17 als Abstreifelemente 32 solche mit einer Piezoeigenschaft. Dies heißt, dass die betreffenden Abstreifelemente 32 auf ihre Ausbiegung hin von an ihnen vorgesehenen elektrischen Anschlüssen eine bestimmte Piezospannung abgeben. Vorzugsweise sind sämtliche Abstreifelemente 32 durch eine zusammenhängende Piezofolie gebildet. Erreicht der so ausgebildete Abstreifer 17 durch den Lauf des Motors 20 seine in Fig. 4 links dargestellte Bewegungs(end)position in dem Endbereich 16, so werden dort die betreffenden Abstreifelemente 32 auffedern und dadurch eine auswertbare Piezospannung an Anschlüssen A1 und A2 des Abstreifers 17 abgeben. Diese Anschlüsse A1 und A2 des Abstreifers 17 sind mit der Überwachungs- und Steuereinrichtung 22 verbunden. Im Zuge der Bewegung des betreffenden Abstreifers 17 durch den tunnelförmigen Hohlkörper 14 erhalten die erwähnten Abstreifelemente 32 zwar auch schon eine Vorspannung; diese hat jedoch noch nicht die Größe der Spannung, welche an den Anschlüssen A1 und A2 des Abstreifers 17 auftritt, wenn dieser seine Bewegungs(end)position in dem Endbereich 16 erreicht hat.
  • Im Hinblick auf die Weiterleitung der an den Anschlüssen A1 und A2 des Abstreifers 17 auftretenden Spannung zu der Überwachungs- und Steuereinrichtung 22 sei hier noch angemerkt, diese Weiterleitung in Fig. 4 nur schematisch angedeutet ist. Praktisch kann die betreffende Weiterleitung unter Heranziehung der elektrisch leitenden Antriebseinrichtung des Abstreifers 17 und einer elektrisch leitenden Schleifkontaktanordnung zu der Überwachungs- und Steuereinrichtung 22 erfolgen.
  • Die Überwachungs- und Steuereinrichtung 22 kann, obwohl dies in Fig. 4 nicht näher dargestellt ist, mit zumindest einem weiteren Sensor verbunden sein, der die ordnungsgemäße Positionierung des Sammelbehälters 19 in dessen Sammelraum feststellt, wie dies beispielsweise in Fig. 3 gezeigt ist. Ferner kann die betreffende Überwachungs- und Steuereinrichtung 22 mit noch wenigstens einem weiteren Sensor verbunden sein, der längs der Bewegungsstrecke des Abstreifers 17 angeordnet ist. Hierfür kommt beispielsweise ein durch den Abstreifer 17 betätigbarer mechanischer Schalter, wie ein Mikroschalter in Frage. Außerdem ist die betreffende Überwachungs- und Steuereinrichtung 22 auch bei der Vorrichtung gemäß Fig. 4 wie bei den Vorrichtungen gemäß Fig. 2 und 3 mit der Antriebseinrichtung 20 für den Antrieb des Abstreifers 17 verbunden. Damit vermag die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung in prinzipiell gleicher Weise zu arbeiten wie die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren, vierten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer vierten Sensoranordnung. Die betreffende vierte Sensoranordnung, mit der hier die Bewegung des Abstreifers 17 in dessen Bewegungsendposition in dem Endbereich 16 des tunnelförmigen Hohlkörpers 14 ermittelt wird, ist gemäß Fig. 5 dadurch gebildet, dass zumindest ein Abstreifelement 33 des Abstreifers 17 eine elektrisch leitende Oberfläche aufweist oder sogar gänzlich aus einem elektrisch leitenden Material , vorzugsweise aus einer elektrisch leitenden Metallblattfeder besteht und dass gegenüber dem betreffenden Abstreifelement 33 eine Kontaktanordnung mit zwei elektrisch leitenden Kontakten 34, 35 in dem Endbereich 16 vorgesehen ist. Die beiden Kontakte 34, 35 dieser Kontaktanordnung können beispielsweise in einem Abstand von 0,5 bis 1,5mm voneinander entfernt angeordnet sein. Diese Kontaktanordnung 34, 35 wird hier durch beispielsweise zwei elektrisch leitende und miteinander verbundene Abstreifelemente 33 entsprechend dem Schließen eines Schalters berührt, wenn sich der Abstreifer 17 in seiner in Fig. 5 dargestellten Bewegungsendposition befindet. Dazu können die betreffenden Abstreifelemente 33, die beispielsweise aus einem Material bestehen, wie es für flexible Leiterbahnen verwendet wird, eine dünne leiterbahnähnliche Metallisierung tragen. Die erwähnten elektrisch leitenden Kontakte 33, 34 sind mit der an Hand von Fig. 2 erläuterten Überwachungs- und Steuereinrichtung 22 verbunden, durch die eine Überwachung des Erreichens der erwähnten Bewegungsendposition durch den Abstreifer 17 ermöglicht ist.
  • Für die Überwachung des ordnungsgemäßen Einsetzens des Sammelbehälters 19 in dessen Sammelraum ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ein einzelner Mikroschalter 36 vorgesehen, der mit seinen Anschlüssen ebenfalls mit der erwähnten Überwachungs- und Steuereinrichtung 22 verbunden ist.
  • Zusätzlich können weitere Sensoren längs der Bewegungsbahn des Abstreifers 17 angeordnet und durch diesen im Zuge seiner Bewegung betätigbar sein. Alle derartigen Sensoren sind ebenfalls mit der Überwachungs- und Steuereinrichtung 22 verbunden.
  • Somit vermag auch die Vorrichtung gemäß Fig. 5 in prinzipiell gleicher Weise zu arbeiten wie die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung.
  • Fig. 6 zeigt in einer schematischen Darstellung eine weitere, fünfte Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer fünften Sensoranordnung. Im Unterschied zu der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die Überwachung zumindest einer bestimmten festgelegten Bewegungsposition des Abstreifers 17, hier in seiner am Endbereich 16 liegenden Endposition mittels eines Mikroschalters 37. Das Betätigungsglied des betreffenden Mikroschalters 37 ist durch ein mit dem Abstreifer 17 verbundenes Stegteil 38 betätigbar, mit dem der Mikroschalter 37 schließbar ist. Der betreffende Mikroschalter 37 ist mit seinen Anschlüssen mit der bereits in Fig. 2 beschriebenen Überwachungs- und Steuereinrichtung 22 verbunden, welche die Überwachung der zumindest einen festgelegten Bewegungsposition des Abstreifers 17 überwacht. Dem Mikroschalter 37 entsprechende Mikroschalter können im übrigen längs der Bewegungsstrecke des Abstreifers 17 gemäß Fig. 6 vorgesehen sein, zumindest aber an einer Stelle im Endbereich 15 des tunnelförmigen Hohlkörpers 14. Dadurch kann auch hier zusätzlich der Bewegungsverlauf des Abstreifers 17 überwacht werden. Im Prinzip arbeitet damit die Vorrichtung gemäß Fig. 6 in gleicher Weise wie die Vorrichtung gemäß Fig. 2.
  • Fig. 7 veranschaulicht in einer vereinfachten schematischen Darstellung eine sechste Sensoranordnung, mittels der die Bewegung des Abstreifers 17 hinsichtlich zumindest einer bestimmten festgelegten Bewegungsposition mit einer sechsten Sensoranordnung überwachbar ist. Diese bei jeder der Vorrichtungen gemäß Fig. 2 bis 6 einsetzbare sechste Sensoranordnung besteht hier aus einer Lichtschranke mit einer Lichtquelle 39, bei der es sich insbesondere um eine Infrarot-(IR)-Lichtquelle handeln kann, und aus einem Lichtempfänger 40, bei dem es sich insbesondere um einen Infrarot-(IR)-Transistor handeln kann. Zwischen der Lichtquelle bzw. dem Lichtabgabeelement 39 und dem Lichtempfänger 40 befindet sich gemäß Fig. 7 ein den zuvor erwähnten Abstreifer 17 bewegendes Transportband 41. Dieses z.B. aus einem flexiblen Material, wie Kunststoff oder Stahl, insbesondere Federstahl, bestehende Transportband 41, welches mittels der bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 2 bis 6 dargestellten Antriebseinrichtung mittels des Motors 20 auf- und abwickelbar ist und damit den in Fig. 7 angedeuteten Abstreifer 17 längs seiner Bewegungsbahn zu bewegen gestattet, weist vorzugsweise in Längsrichtung des Transportbandes 41 äquidistant angeordnete Durchtrittsöffnungen 42 auf, durch die das von der Lichtquelle 39 abgegebene Licht zu dem Lichtempfänger 40 hin gelangen kann. Mit dem Lichtempfänger bzw. Fototransistor 40 kann beispielsweise ein Zähler 43 eingangsseitig verbunden sein, der von dem Fototransistor 40 ermittelte Lichtsignale bzw. Impulse für eine Überwachung und Auswertung zu zählen imstande ist. Dieser Zähler 43 kann im übrigen in der Überwachungs- und Steuereinrichtung 22 enthalten sein, wie sie in den Fig. 2 bis 6 gezeigt ist und mit der hier letztlich überwacht wird, ob das Transportband 41 den Abstreifer 17 in zumindest eine bestimmte, festgelegte Bewegungsposition bewegt bzw. bewegt hat.
  • In der Überwachungs- und Steuereinrichtung 22 kann die jeweils erreichte Zählerstellung des Zählers 43 überwacht und ausgewertet werden. Die betreffende Zählerstellung des Zählers 43 kann dabei dadurch erreicht werden, dass die aus der erwähnten Lichtquelle 39 und dem Lichtempfänger 40 bestehende Lichtschranke an einer von der Bewegungsendposition des Abstreifers 17 entfernt liegenden Position, insbesondere an der Bewegungsausgangsposition des betreffenden Abstreifers 17 angeordnet ist und dass dann die Anzahl der durch die Durchtrittsöffnungen 42 in dem Transportband 41 mittels des Lichtempfängers 40 ermittelten Lichtsignale entsprechend dem Abstand zwischen der betreffenden Lichtschranke und der Bewegungsendposition des Abstreifers 17 gezählt und mit einem vorgegebenen Referenz-Zählwert verglichen werden. Dieser Referenz-Zählwert gibt die Anzahl der Zählsignale an, die bei ordnungsgemäßem Transport des Abstreifers 17 mittels des Transportbandes 41 durch zwischen die erwähnte Lichtschranke gelangende Durchtrittsöffnungen 42 in dem Transportband 41 zu zählen sind. Entspricht die durch den erwähnten Zähler 43 im Zuge der Bewegung des erwähnten Transportbandes 41 in die erwähnte Bewegungsendposition des Abstreifers 17 erreichte Zählerstellung dem Referenz-Zählwert, so wird dies dafür gewertet, dass der Abstreifer 17 durch das Transportband 41 in die festgelegte, bestimmte Bewegungsposition - im vorliegenden Fall in eine Bewegungsendposition - bewegt worden ist. Wird ein Unterschied zwischen der Zählerstellung des Zählers 43 und dem betreffenden Referenz-Zählwert festgestellt - beispielsweise nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne seit Beginn der Bewegung des Transportbandes 41, so wird dies bezüglich des Transports des Abstreifers 17 als Fehlerfall angesehen, der gegebenenfalls zur Stillsetzung des Betriebs und/oder zur Anforderung von Servicepersonal genutzt werden kann.
  • In Abweichung von den zuvor betrachteten Verhältnissen kann das Transportband 41 gegebenenfalls auch mit lediglich einer einzigen Durchtrittsöffnung 42 versehen sein, die in einem ganz bestimmten Abstand von dem Abstreifer 17 in dem Transportband 41 enthalten ist. In diesem Fall kann die zuvor erwähnte Lichtschranke bestehend aus der Lichtquelle 39 und dem Lichtempfänger 40 längs der Bewegungsbahn des Abstreifers 17 an einer Stelle angeordnet sein, die im gleichen Abstand wie dem gerade erwähnten Abstand von der Bewegungsendposition des Abstreifers 17 entfernt ist. Die Ermittlung bzw. die Nichtermittlung der betreffenden einen Durchtrittsöffnung 42 in dem Transportband 41 mittels der erwähnten Lichtschranke kann dann dahingehend gewertet werden, dass der Abstreifer 17 durch das Transportband 41 ordnungsgemäß bzw. nicht ordnungsgemäß transportiert worden ist. Auch in diesem Fall können wie im zuvor betrachteten Fall entsprechende Anzeige- bzw. Meldesignale abgegeben werden.
  • Fig. 8 zeigt in einer vereinfachten schematischen Darstellung eine siebte Sensoranordnung entsprechend einer Modifikation der in Fig. 7 dargestellten Vorrichtung. Bei dieser siebten Sensoranordnung, die ebenfalls bei jeder der Vorrichtungen gemäß Fig. 2 bis 6 einsetzbar ist, weist das Transportband 41, welches mit dem Abstreifer 17 verbunden ist und welches von einer entsprechenden Antriebsvorrichtung aufwickelbar bzw. abwickelbar ist, wie sie in Verbindung mit Fig. 7 erwähnt worden ist, im Unterschied zur Fig. 7 in seiner Längsrichtung angeordnete Lichtreflexionsbereiche 44 auf, die vorzugsweise äquidistant angeordnet sind. Jeder derartige Reflexionsbereich 44 erlaubt es somit, dass von dem Lichtabgabeelement 39 abgegebenes Licht zu dem Lichtempfänger 40 hin gelangen und dort ein entsprechendes Ausgangssignal auslösen kann. Dieses Ausgangssignal kann dann von dem Zähler 43 gezählt und damit von der Überwachungs- und Steuereinrichtung 22 ausgewertet werden, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 7 erläutert worden ist. Im übrigen können bei der Sensoranordnung gemäß Fig. 8 die gleichen Aspekte hinsichtlich des Transportbandes 41 und der Überwachung zumindest einer bestimmten festgelegten Bewegungsposition des mittels des Transportbandes 41 bewegten Abstreifers 17 zum Tragen kommen, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 7 erläutert worden sind. Dabei ist zu berücksichtigen, dass anstelle der in Fig. 7 eingesetzten Lichtschranke eine Lichtreflexionsanordnung vorgesehen ist, bestehend aus dem Lichtabgabeelement 39, dem Lichtempfänger 40 und wenigstens einem Lichtreflexionsbereich 44 des in Fig. 8 dargestellten Transportbandes 41.
  • Abschließend sei noch angemerkt, dass die vorliegende Erfindung auf Vorrichtungen mit den vorstehend betrachteten und erläuterten Sensoranordnungen nicht beschränkt ist. Vielmehr können anstelle der angegebenen Sensoranordnungen auch andere, hier nicht betrachtete Sensoranordnungen eingesetzt werden, wie z.B. akustische oder kapazitive Sensoranordnungen. Im übrigen können die bei den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen vorgesehenen Sensoranordnungen anders als in den zuvor beschriebenen Figuren gezeigt in unterschiedlichsten Kombinationen eingesetzt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wäsche
    2
    Trommel
    3
    Achse
    4
    Kanalsystem, fallender Abschnitt
    5
    Kanalsystem, horizontaler Abschnitt
    6
    Kanalsystem, steigender Abschnitt
    7
    Lagerschild
    8
    Sieb
    9
    Flusen
    10
    Wärmetauscher
    11
    Gebläse
    12
    Heizeinrichtung
    13
    Tür
    14
    tunnelförmiger Hohlkörper
    15
    Endbereich
    16
    Endbereich
    17
    Abstreifer
    18
    Doppelpfeil
    19
    Sammelbehälter
    20
    Elektromotor
    21
    Antriebsspindel
    22
    Überwachungs- und Steuereinrichtung
    23
    Eingangsanschluss
    24
    Schalter
    25
    Hall-Sensor
    26
    Hall-Sensor
    27
    magnetisches Teil 27, Permanentmagnet
    28
    magnetisches Teil 27, Permanentmagnet
    29
    Reed-Kontakt
    30
    Reed-Kontakt
    31
    Reed-Kontakt
    32
    Abstreifelemente
    33
    Abstreifelement
    34, 35
    elektrisch leitende Kontakte
    36
    Mikroschalter
    37
    Mikroschalter
    38
    Stegteil
    39
    Lichtquelle, Lichtabgabeelement
    40
    Lichtempfänger, Fototransistor
    41
    Transportband
    42
    Durchtrittsöffnungen
    43
    Zähler
    44
    Lichtreflexionsbereich, Reflexionsbereich

Claims (14)

  1. Verfahren zum Trocknen von Wäsche mittels eines Luftstroms, umfassend eine Trommel zur Aufnahme der Wäsche und ein Kanalsystem zur Führung des Luftstroms, wobei das Kanalsystem einen abströmseitig der Trommel angeordneten Abschnitt aufweist, in welchem der Luftstrom in einer fallenden Richtung geführt ist und in welchem ein Sieb zum Auffangen von Flusen aus dem Luftstrom angeordnet und dem Sieb eine Bewegung ausführender Abstreifer zum Abstreifen aufgefangener Flusen sowie ein Sammelraum mit einer Öffnung zum Aufnehmen abgestreifter Flusen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge der genannten Bewegung des Abstreifers (17) das Erreichen zumindest einer bestimmten, festgelegten Bewegungsposition mittels einer Sensoranordnung (25, 26; 30, 31; 32; 33, 34, 35; 37, 38; 39, 40) überwacht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erreichen der zumindest einen bestimmten festgelegten Bewegungsposition durch den Abstreifer (17) ein Sensorsignal abgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine ordnungsgemäße Unterbringung eines Flusensammelbehälters (19) in dem Sammelraum überwacht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ordnungsgemäße Unterbringung des Flusensammelbehälters (19) in dem Sammelraum durch Auswerten zumindest eines durch die betreffende Unterbringung ausgelösten Sensorsignals überwacht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Feststellen eines nicht ordnungsgemäßen Betriebes des Abstreifers (17) im Zuge der genannten Überwachung ein Meldesignal abgegeben wird.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, zum Trocknen von Wäsche mittels eines Luftstroms, umfassend eine Trommel zur Aufnahme der Wäsche und ein Kanalsystem zur Führung des Luftstroms, wobei das Kanalsystem einen abströmseitig der Trommel angeordneten Abschnitt aufweist, in welchem der Luftstrom in einer fallenden Richtung geführt ist und in welchem ein Sieb zum Auffangen von Flusen aus dem Luftstrom angeordnet und dem Sieb eine Bewegung ausführender Abstreifer zum Abstreifen aufgefangener Flusen sowie ein Sammelraum mit einer Öffnung zum Aufnehmen abgestreifter Flusen zugeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung des Abstreifers (17) hinsichtlich des Erreichens zumindest einer bestimmten festgelegten Bewegungsposition mittels einer Sensoranordnung (25, 26; 30, 31; 32; 33, 34, 35; 37, 38; 39, 40) überwachbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine ordnungsgemäße Unterbringung eines für das Sammeln von von dem Abstreifer (17) abzuführenden Flusen vorgesehenen Flusensammelbehälters (19) in dem Sammelraum überwachbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ordnungsgemäße Unterbringung des Flusensammelbehälters (19) in dem Sammelraum mittels einer gesonderten Sensoranordnung (28, 25; 27, 29; 36) überwachbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Sensoranordnung durch einen taktilen oder berührungslosen Sensor (32; 33, 34 35; 37, 38; 25, 26, 27, 28; 39, 40, 42; 39, 40, 44) gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als taktiler Sensor ein Schalter bzw. Endlagenschalter (33, 34, 35) oder ein Piezoelement (32) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als berührungslose Sensoren wenigstens ein Hall-Sensor (25, 26), eine Lichtschranke (39, 30, 42) oder ein Induktivgeber vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einsatz eines Hall-Sensors (25) zur Überwachung der zumindest einen bestimmten festgelegten Bewegungsposition des Abstreifers (17) an diesem ein ein Magnetfeld abgebendes magnetisches Teil (27) angebracht ist und dass der Hall-Sensor (25) ortsfest gegenüber dem betreffenden magnetischen Teil (27) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem genannten einen Hall-Sensor (25) zur Überwachung einer bestimmten festgelegten Bewegungsposition, insbesondere einer Endposition des Abstreifers (17) zusätzlich eine ordnungsgemäße Aufnahme des Flusensammelbehälters (19) in dem Sammelraum dadurch überwachbar ist, dass der Flusensammelbehälter (19) ein ein Magnetfeld abgebendes magnetisches Teil (28) aufweist, dessen Magnetfeld ebenfalls auf den Hall-Sensor (25) einwirkt.
  14. Hausgerät, insbesondere Wasch- oder Wäschetrockner mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13.
EP07822723.8A 2006-12-19 2007-11-20 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von wäsche mittels eines luftstromes sowie eine solche vorrichtung enthaltendes hausgerät Active EP2126187B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060031A DE102006060031A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche mittels eines Luftstromes sowie eine solche Vorrichtung enthaltendes Hausgerät
PCT/EP2007/062544 WO2008074581A1 (de) 2006-12-19 2007-11-20 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von wäsche mittels eines luftstromes sowie eine solche vorrichtung enthaltendes hausgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2126187A1 EP2126187A1 (de) 2009-12-02
EP2126187B1 true EP2126187B1 (de) 2016-08-10

Family

ID=39358073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07822723.8A Active EP2126187B1 (de) 2006-12-19 2007-11-20 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von wäsche mittels eines luftstromes sowie eine solche vorrichtung enthaltendes hausgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2126187B1 (de)
DE (1) DE102006060031A1 (de)
PL (1) PL2126187T3 (de)
WO (1) WO2008074581A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2009327712B2 (en) 2008-12-17 2014-01-16 Lg Electronics Inc. Dryer and foreign material removing apparatus thereof
US9096970B2 (en) 2010-05-04 2015-08-04 Lg Electronics Inc. Clothes treating apparatus
KR101768102B1 (ko) * 2011-03-29 2017-08-14 엘지전자 주식회사 의류건조기의 오토필터와 그 구동방법
KR101842199B1 (ko) * 2012-01-05 2018-03-26 엘지전자 주식회사 건조기
KR101861674B1 (ko) * 2011-12-19 2018-07-02 엘지전자 주식회사 건조기의 필터어셈블리 제어방법
AU2012372144B2 (en) * 2011-12-08 2014-12-04 Lg Electronics Inc. Mehod for controlling dryer
KR102029241B1 (ko) 2012-12-07 2019-10-07 엘지전자 주식회사 의류처리장치의 제어방법
KR101993226B1 (ko) * 2012-12-31 2019-06-26 엘지전자 주식회사 의류처리장치
KR102052970B1 (ko) * 2012-12-31 2019-12-06 엘지전자 주식회사 의류처리장치
PL3816337T3 (pl) 2019-10-31 2024-05-20 Arçelik Anonim Sirketi Suszarka zawierająca filtr samoczyszczący
DE102022110397A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 Miele & Cie. Kg Maschine zum Trocknen von Wäsche

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224948A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum glaetten von kleidungsstuecken
DE4403183C2 (de) * 1994-02-02 2000-11-02 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-Wäschetrockner
DE29903042U1 (de) * 1999-02-19 1999-05-06 Zangenstein Elektro Vorrichtung zum Überwachen eines Flusensiebes
DE19919407A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Automatisch zur reinigende Flusenfiltereinrichtung für Haushaltwäschetrockner
DE19924297A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum betreiben eines Haushaltwäschetrockners mit einem selbstreinigenden Flusenfilter
DE19952751B4 (de) * 1999-11-02 2009-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit einem selbstreinigenden Flusenfilter
US6779279B2 (en) * 2002-07-09 2004-08-24 Lg Electronics Inc. Dryer having a filter sensing system
DE10349712B4 (de) * 2003-10-23 2007-03-01 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Wäschetrockner zur Durchführung des Verfahrens
FR2865881B1 (fr) * 2004-01-29 2006-04-14 Mathieu Garin Casque audio
US6971186B1 (en) * 2004-02-11 2005-12-06 Chin Tj Lint filter assembly for use in a dryer
JP4400404B2 (ja) * 2004-10-08 2010-01-20 パナソニック株式会社 洗濯乾燥機
US7040039B1 (en) * 2004-12-23 2006-05-09 Richard Stein Clothes dryer with lint detector
US8038517B2 (en) * 2005-09-13 2011-10-18 Fujitsu General Limited Air conditioner and method for assembling the same
DE102005054684A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche mittels eines Luftstroms

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008074581A1 (de) 2008-06-26
PL2126187T3 (pl) 2017-02-28
DE102006060031A1 (de) 2008-06-26
EP2126187A1 (de) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126187B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von wäsche mittels eines luftstromes sowie eine solche vorrichtung enthaltendes hausgerät
EP1951950B1 (de) Flusenfiltereinrichtung und verfahren zum reinigen einer flusenfiltereinrichtung
EP2606170B1 (de) Flusenfilter für ein wäschebehandlungsgerät, wäschebehandlungsgerät mit aufnahmeraum für den flusenfilter und filtereinsatz
DE102013000446B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung mit Erfassungsvorrichtung für den Filtereinsatz
EP1974088B1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken
EP2606172B1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit siebaufnahme und verfahren zum betreiben eines wäschebehandlungsgeräts mit einem flusensieb
DE102017215132A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Spektrometer und verbesserter Filtrationsvorrichtung und Verfahren zu seinem Betrieb
EP1050619B1 (de) Automatisch zu reinigende Flusenfiltereinrichtung für Haushaltwäschetrockner
DE102012223777A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Haushaltsgerät
EP2580386A1 (de) Kondensationstrockner mit integrierter wärmetauscherreinigung sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102013227120B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
EP1623766B1 (de) Zentrifugalabscheider
DE102010027739A1 (de) Wasserweiche für ein wasserführendes Hausgerät
DE2634770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von schmutzabscheidungen an offen-end-spinnvorrichtungen
DE3539681C2 (de)
DE102008045782A1 (de) Schmutzauffangvorrichtung eines Geschirrspülers
EP0548386B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der aus der Wäschetrommel eines Wäschetrockners abgeführten Luft
EP3094772B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines in einem prozessluftkreislauf eines trockners angeordneten bauteils sowie trockner mit einer solchen vorrichtung
DE102007036170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Menge von Staubpartikeln, insbesondere in einem Staubsammelroboter, sowie Staubsammelgerät mit einer solchen Vorrichtung
EP2696045B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Hydraulikmediums
DE4438036A1 (de) Einrichtung zur Ueberwachung der Drehbewegung eines Sprueharmes in einer Geschirrspuelmaschine mit einem Spuelwasser-Kreislauf
DE102009055237A1 (de) Wäschetrockner mit einem Sensor und einer Säuberungseinrichtung für diesen
DE2428898A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer fehlerhafte nadeln an laufenden wirk- und strickmaschinen
DE4427771A1 (de) Textilmaschine mit Filtereinrichtung zum Ausfiltern von Fasern und anderen Verunreinigungen in einer Saugluftanlage
EP0682221A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Umluftstromes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160321

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 819178

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015014

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161210

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015014

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161120

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 819178

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161120

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20181115

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007015014

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 16