EP1623766B1 - Zentrifugalabscheider - Google Patents

Zentrifugalabscheider Download PDF

Info

Publication number
EP1623766B1
EP1623766B1 EP05107009A EP05107009A EP1623766B1 EP 1623766 B1 EP1623766 B1 EP 1623766B1 EP 05107009 A EP05107009 A EP 05107009A EP 05107009 A EP05107009 A EP 05107009A EP 1623766 B1 EP1623766 B1 EP 1623766B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centrifugal separator
separator
detecting element
guide tube
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05107009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1623766A1 (de
Inventor
Andrew Samways
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Publication of EP1623766A1 publication Critical patent/EP1623766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1623766B1 publication Critical patent/EP1623766B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • B04B11/043Load indication with or without control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/005Centrifugal separators or filters for fluid circulation systems, e.g. for lubricant oil circulation systems

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal separator for the separation of dirt particles in fluids according to the preamble of claim 1.
  • centrifugal separator which is used for cleaning engine oil in internal combustion engines.
  • the centrifugal separator has a fixed housing, in which a rotating separator cylinder is arranged, which is supported and driven by a rotor shaft.
  • the rotor shaft is located in a cylinder tube, the wall of which is permeable and enclosed by a lamellar plate stack, between which flow spaces are formed, via which the material component in the fluid is discharged to the outside under the action of the centrifugal forces.
  • the liquid components however, remain in the cylinder tube and are discharged axially.
  • a detection device for indicating the rotational movement of the separator cylinder is assigned to the centrifugal separator.
  • This detection device comprises a rotor sensor to which an optical display unit is assigned.
  • the sensor comprises a coil fixed to the housing and a permanent magnet arranged on the separator cylinder, which periodically passes by the coil during a rotation of the separator cylinder, whereby a voltage is induced in the coil, which periodically causes the optical display unit to light up. If this lighting is missing completely or if the frequency is too low, this can be determined by a supervisor from the outside, without requiring a disassembly of the housing is required. In this way, disturbances can be detected early.
  • Such disturbances are, for example, damaged bearings, whereas clogging of the filter unit due to deposited dirt particles can practically not be detected, since the rotor speed is maintained even when the filter unit is clogged, so that there is a risk that the cleaning performance will decrease more and more without that this is recognized from the outside.
  • a detection device is arranged in the centrifugal separator, which comprises at least one approximately in the radial direction extending guide tube in which a shut-off piston is movably received as a detection element which closes or releases the opening of a pressure channel. This detection element is moved radially outward during a rotation of the separator cylinder due to the centrifugal forces.
  • the detection element assumes a normal position, which is the radially outer position within the guide tube with open pressure channel.
  • this external position can not be achieved if too many dirt particles have accumulated in the rotating separator cylinder; the detection element in the guide tube in this case, only one pollution position, with closed pressure channel, but no longer the normal position.
  • These different positions of the detection element are hydromechanically displayed, so that it can be seen from the outside, whether in the separator cylinder, an inadmissibly high degree of contamination prevails. In this case, the centrifugal separator can be cleaned and maintained. However, the closing of the pressure channel changes the filtration behavior.
  • the invention is based on the problem of allowing detection with consistently good filtration.
  • the normal position of the detection element corresponds to a contact position in which the detection element is in contact with a signal unit.
  • an electrical contact is closed, whereby a voltage can be induced in the signal unit, which can be used, for example, to illuminate an optical display unit or displayed in any other way.
  • the signal unit is designed as a co-rotating induction coil and also includes a housing-fixed magnet and a display device.
  • the detection element is in contact with the induction coil, wherein the detection element is part of the closed coil circulation.
  • the detection element consists for this purpose of an electrically conductive material.
  • the induction coil runs periodically at the fixed to the housing Magnet over, whereby a voltage is induced, which serves to light up the display unit.
  • a total of two diametrically opposite guide tubes are provided within the separator cylinder, each having a detection element received therein.
  • the guide tubes are of similar construction and, in addition to the detection element slidably received therein, each have an induction coil.
  • the two induction coils of the guide tubes are connected to each other via two open voltage lines to which in normal position with rotating Abscheiderzylinder the respective detection element is applied, whereby these ends of the voltage lines are electrically connected to each other and a closed circuit is formed.
  • the magnet fixed to the housing as well as the housing-mounted display unit are diametrically opposite, so that when rotating in a position a coil including detection element passes directly on the permanent magnet and at the same time in the opposite guide tube passes the second detection element including the induction coil provided there on the display unit.
  • a voltage is indicated in the passing induction coil, which is transmitted via the voltage lines in the opposite coil.
  • This coil, which lies opposite the magnet can induce a voltage pulse in a coil of the display unit, which leads to the illumination of an optical display unit.
  • the next induction coil passes the permanent magnet, whereby the entire process is repeated.
  • the optical display unit flickers at twice the frequency as compared with the rotary separator cylinder.
  • the guide tubes are designed to be open in the region of their outer ends, so that dirt accumulating on the inner wall of the separator cylinder can pass into the guide tubes via the open ends and prevent the detection element from reaching the normal position, in which the contact between the voltage lines closed is.
  • the detection element can no longer reach the normal position in this case and no contact is made.
  • the display remains off, which can be registered by the supervisor. This position of the detection element can be referred to as a dirty position.
  • the density of the detection element is chosen to be greater than the density of the fluid which flows through the centrifugal separator. At the same time, the density of the detection element is less than the mean density of the dirt particles, which are carried in the fluid and to be separated from it. Because of this density distribution, it is ensured that the detection element, on the one hand, can move within the guide tube against the resistance of the fluid. At the same time the detection element is displaced with increasing deposition of dirt on the inner wall of the separator cylinder of the dirt from the contact or normal position.
  • the centrifugal separator 1 shown in Fig. 1 is for the deposition of dirt particles in a fluid, in particular in a liquid, for example oil, formed and comprises a fixed separator housing 2, in which a separator cylinder 3 is rotatably mounted about the rotation axis 6.
  • a shaft 4 is arranged in the separator cylinder 3, which is coaxial with the axis of rotation 6 and which is rotatably mounted relative to the separator housing 2 and is driven by a drive motor.
  • the fluid to be cleaned is introduced into the interior of the separator cylinder 3, wherein due to the rotational movement, the dirt particles in the fluid, which usually have a higher density than the fluid, are thrown radially outward under the action of the centrifugal force and on the inner wall. 7 deposit the separator cylinder 3. The fluid cleaned by the dirt particles can then be discharged from the separator housing 2.
  • a detection device 5 is arranged, which is to determine the degree of contamination, in particular the thickness of the layer with deposited dirt particles in the region of the inner wall 7.
  • the detection device 5 will be described in more detail in the following figures.
  • the detection device 5 comprises two diametrically opposite, radially extending guide tubes 8 in which detection balls 9 acting as detection elements are mounted, which can roll along within the guide tubes 8.
  • the detection balls 9 are made of an electrically conductive material.
  • the detection balls fulfill the requirement that their density is lower than that of the debris to be deposited, but higher than the density of the fluid.
  • the two guide tubes 8 rise radially from the inside to the outside, they close with a plane perpendicular to the axis of rotation 6 at an angle of about 20 °. Due to this angle, the detection balls roll in the direction of the shaft 4 when the centrifugal separator is at a standstill. This position of the detection balls 9 represents the initial state.
  • each guide tube 8 of the detection device is associated with an induction coil 10, which are arranged directly on the inner wall 7 of the separator 3, adjacent to the open, radially outer end of each guide tube 8.
  • the coils 10 lead as well as the Guide tubes 8, the same rotational movement as the separator cylinder 3.
  • the induction coils 10 are connected to each other via two voltage lines 11 and 12, which are also arranged within the separator cylinder 3. The respective free ends of the two voltage lines 11 and 12 protrude into the open, radially outer end face of each guide tube 8.
  • the detection device 5 is associated with a permanent magnet 13, which is arranged outside of the separator cylinder 3 and held firmly on the separator housing.
  • the permanent magnet 13 diametrically opposite a housing fixedly arranged display device 14 is provided which comprises a further induction coil 15 and a display unit 16 connected to the induction coil 15, for example, a light emitting diode.
  • each induction coil 10 passes through the permanent magnet 13 or the display device 14 at a 180 ° angle distance.
  • the centrifugal separator is in the operating state in which the separator cylinder 3 revolves around the axis of rotation 6.
  • the detection balls 9 have migrated radially outwards, overcoming the gradient under which the guide tubes are arranged in the separator cylinder 3.
  • the detection balls 9 travel radially outwards until the balls 9 come into contact with the free ends of the voltage lines 11 and 12. In this position, an electrically closed circuit with the two induction coils 10 and the two voltage lines 11 and 12 is formed.
  • a dirt layer 17 has already deposited on the inner wall 7 of the separator cylinder 3, which, however, is still relatively thin and has no negative influence on the functional efficiency of the centrifugal separator.
  • the dirt layer 17 does not yet protrude into the free end face of the guide tubes 8.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Zentrifugalabscheider zur Abscheidung von Schmutzteilchen in Fluiden nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In der Druckschrift US 6 572 523 B2 wird ein Zentrifugalabscheider beschrieben, der zur Reinigung von Motoröl in Brennkraftmaschinen eingesetzt wird. Der Zentrifugalabscheider besitzt ein feststehendes Gehäuse, in welchem ein rotierender Abscheiderzylinder angeordnet ist, der von einer Rotorwelle getragen und angetrieben wird. Die Rotorwelle liegt in einer Zylinderröhre, deren Wandung durchlässig und von einem lamellenartigen Tellerstapel umschlossen ist, zwischen denen Strömungsräume gebildet sind, über die der Stoffbestandteil im Fluid unter der Wirkung der Zentrifugalkräfte nach außen abgeleitet wird. Die flüssigen Bestandteile verbleiben dagegen in der Zylinderröhre und werden axial abgeführt.
  • Um feststellen zu können, ob innerhalb des feststehenden Gehäuses der Abscheiderzylinder mit der Soll-Drehzahl umläuft, ist dem Zentrifugalabscheider eine Detektionseinrichtung zur Anzeige der Drehbewegung des Abscheiderzylinders zugeordnet. Diese Detektionseinrichtung umfasst einen Rotorsensor, dem eine optische Anzeigeeinheit zugeordnet ist. Der Sensor umfasst eine gehäusefest angeordnete Spule sowie einen am Abscheiderzylinder angeordneten Permanentmagneten, welcher bei einer Rotation des Abscheiderzylinders regelmäßig an der Spule vorbeiläuft, wodurch in der Spule eine Spannung induziert wird, die die optische Anzeigeeinheit periodisch zum Aufleuchten bringt. Fehlt dieses Aufleuchten gänzlich oder ist die Frequenz zu gering, so kann dies von einer Aufsichtsperson von außen festgestellt werden, ohne dass hierfür eine Demontage des Gehäuses erforderlich ist. Auf diese Weise können Störungen bereits frühzeitig erkannt werden.
  • Bei derartigen Störungen handelt es sich beispielsweise um beschädigte Lager, wohingegen ein Zusetzen der Filtereinheit aufgrund abgelagerter Schmutzteilchen praktisch nicht festgestellt werden kann, da die Rotordrehzahl auch bei verstopfter Filtereinheit aufrecht erhalten wird, so dass die Gefahr besteht, dass die Reinigungsleistung immer mehr abnimmt, ohne dass dies von außen erkannt wird.
  • Um derartige Störungen an vermeiden, ist beispielsweise aus dem Dokument SU 986506 A bekannt abgelagerten Schmutz in einem Zentrifugalabscheider rechtzeitig vor einem signifikanten Nachlassen der Reinigungsleistung zu detektieren. Dort ist eine Detektionseinrichtung im Zentrifugalabscheider angeordnet, welche zumindest ein sich etwa in Radialrichtung erstreckendes Führungsrohr umfasst, in welchem ein Absperrkolben als Detektionselement beweglich aufgenommen ist, der die Öffnung eines Druckkanals verschließt oder freigibt. Dieses Detektionselement wird bei einer Rotation des Abscheiderzylinders aufgrund der Zentrifugalkräfte radial nach außen bewegt. Im Normalbetrieb des Zentrifugalabscheiders, also in einem Betrieb, in welchem noch keine oder keine signifikanten Schmutzablagerungen vorhanden sind, nimmt auch das Detektionselement eine Normalstellung ein, die die radial außen liegende Position innerhalb des Führungsrohres bei geöffneten Druckkanal ist. Dagegen kann diese außen liegende Position nicht erreicht werden, wenn sich im rotierenden Abscheiderzylinder zu viele Schmutzteilchen angesammelt haben; das Detektionselement kann im Führungsrohr in diesem Fall nur eine Verschmutzungsstellung, mit verschlossenem Druckkanal, aber nicht mehr die Normalstellung einnehmen. Diese verschiedenen Positionen des Detektionselementes werden hydromechanisch zur Anzeige gebracht, so dass von außen zu erkennen ist, ob im Abscheiderzylinder ein unzulässig hoher Verschmutzungsgrad herrscht. In diesem Fall kann der Zentrifugalabscheider gereinigt und gewartet werden. Das Verschließen des Druckkanals verändert jedoch das Filtrationsverhalten.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde eine Detektion bei gleichbleibend guter Filtration zu ermöglichen.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Erfindungsgemäß entspricht die Normalstellung des Detektionselementes einer Kontaktstellung, in der das Detektionselement in Berührkontakt mit einer Signaleinheit steht. Somit ist in Normalstellung ein elektrischer Kontakt geschlossen, wodurch in der Signaleinheit eine Spannung induziert werden kann, welche beispielsweise zum Aufleuchten einer optischen Anzeigeeinheit genutzt oder in sonstiger Weise zur Anzeige gebracht werden kann. Die Signaleinheit ist als mitrotierende Induktionsspule ausgeführt und umfasst darüber hinaus einen gehäusefesten Magneten sowie eine Anzeigeeinrichtung. In Normalstellung steht das Detektionselement in Kontakt mit der Induktionsspule, wobei das Detektionselement Teil des geschlossenen Spulenkreislaufs ist. Das Detektionselement besteht zu diesem Zweck aus einem elektrisch leitfähigen Material. Bei einer Rotation des Abscheiderzylinders läuft die Induktionsspule periodisch an dem am Gehäuse fest angeordneten Magneten vorbei, wodurch eine Spannung induziert wird, die zum Aufleuchten der Anzeigeeinheit dient.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung sind insgesamt zwei diametral gegenüberliegende Führungsrohre innerhalb des Abscheiderzylinders mit jeweils einem darin aufgenommenen Detektionselement vorgesehen. Die Führungsrohre sind gleichartig aufgebaut und besitzen zusätzlich zu dem darin verschieblich aufgenommenen Detektionselement jeweils eine Induktionsspule. Die beiden Induktionsspulen der Führungsrohre sind über zwei offene Spannungsleitungen miteinander verbunden, an denen in Normalstellung bei rotierendem Abscheiderzylinder das jeweilige Detektionselement anliegt, wodurch diese Enden der Spannungsleitungen elektrisch miteinander verbunden sind und ein geschlossener Stromkreislauf gebildet ist. Der gehäusefest angeordnete Magnet sowie die gehäusefest angeordnete Anzeigeeinheit liegen diametral gegenüber, so dass beim Umlaufen in einer Position eine Spule einschließlich Detektionselement unmittelbar am Dauermagnet vorbeiläuft und zugleich im gegenüberliegenden Führungsrohr das zweite Detektionselement einschließlich der dort vorgesehenen Induktionsspule an der Anzeigeeinheit vorbeiläuft. Über den Dauermagneten wird in der vorbeilaufenden Induktionsspule eine Spannung indiziert, die über die Spannungsleitungen auch in die gegenüberliegende Spule übertragen wird. Diese, dem Magneten gegenüberliegende Spule kann in einer Spule der Anzeigeeinheit einen Spannungsimpuls induzieren, der zum Aufleuchten einer optischen Anzeigeeinheit führt. Bei einem weiteren Umlauf um 180° läuft die nächste Induktionsspule am Dauermagneten vorbei, wodurch sich der gesamte Vorgang wiederholt. Demzufolge flackert die optische Anzeigeeinheit mit doppelter Frequenz im Vergleich zum umlaufenden Abscheiderzylinder auf.
  • Die Führungsrohre sind im Bereich ihrer außen liegenden Enden offen ausgeführt, so dass sich an der Innenwandung des Abscheiderzylinders anlagernder Schmutz über die offenen Enden in die Führungsrohre hinein gelangen kann und das Detektionselement daran hindert, die Normalstellung zu erreichen, in welcher der Kontakt zwischen den Spannungsleitungen geschlossen ist. Das Detektionselement kann die Normalstellung in diesem Fall nicht mehr erreichen und es wird kein Kontakt mehr hergestellt. Die Anzeigeeinrichtung bleibt erloschen, was von der Aufsichtsperson registriert werden kann. Diese Position des Detektionselements kann als Verschmutzungsstellung bezeichnet werden.
  • Zweckmäßig wird die Dichte des Detektionselements größer gewählt als die Dichte des Fluids, welches den Zentrifugalabscheider durchströmt. Zugleich ist die Dichte des Detektionselementes kleiner als die mittlere Dichte der Schmutzteilchen, welche im Fluid mitgeführt werden und von diesem separiert werden sollen. Aufgrund dieser Dichteverteilung ist sichergestellt, dass das Detektionselement zum einen gegen den Widerstand des Fluids sich innerhalb des Führungsrohres bewegen kann. Zugleich wird das Detektionselement bei zunehmender Ablagerung von Schmutzteilchen an der Innenwand des Abscheiderzylinders von dem Schmutz aus der Kontakt- bzw. Normalposition verdrängt.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Zentrifugalabscheiders mit einer im Bodenbereich angeordneten Detektionseinrichtung, über die der Verschmutzungsgrad im Zentrifugalabscheider festgestellt werden kann,
    Fig. 2
    in vergrößerter Darstellung die Detektionseinrichtung aus Fig. 1 im Ausgangszustand bei Stillstand des Zentrifugalabscheiders,
    Fig. 3
    eine Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch mit dem Detektionselement der Detektionseinrichtung in radial nach außen versetzter Normalstellung,
    Fig. 4
    eine Fig. 2 bzw. Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch mit an der Innenwandung des Abscheiderzylinders angelagertem Schmutz, welcher verhindert, dass das Detektionselement seine Normalstellung einnimmt.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Zentrifugalabscheider 1 ist zur Abscheidung von Schmutzteilchen in einem Fluid, insbesondere in einer Flüssigkeit, beispielsweise Öl, ausgebildet und umfasst ein feststehendes Abscheidergehäuse 2, in welchem ein Abscheiderzylinder 3 drehbar um die Rotationsachse 6 gelagert ist. Zur Realisierung der Drehbewegung ist im Abscheiderzylinder 3 eine Welle 4 angeordnet, welche koaxial zur Rotationsachse 6 liegt und die gegenüber dem Abscheidergehäuse 2 drehbar gelagert ist und von einem Antriebsmotor angetrieben wird. Das zu reinigende Fluid wird in den Innenraum des Abscheiderzylinders 3 eingeleitet, wobei aufgrund der Rotationsbewegung die Schmutzteilchen im Fluid, welche in der Regel eine höhere Dichte als das Fluid aufweisen, unter der Wirkung der Zentrifugalkraft radial nach außen geschleudert werden und sich an der Innenwand 7 des Abscheiderzylinders 3 ablagern. Das von den Schmutzteilchen gereinigte Fluid kann anschließend aus dem Abscheidergehäuse 2 abgeleitet werden.
  • Im Bodenbereich des Abscheiderzylinders 3 ist eine Detektionseinrichtung 5 angeordnet, welche den Verschmutzungsgrad feststellen soll, insbesondere die Dicke der Schicht mit abgelagerten Schmutzteilchen im Bereich der Innenwand 7. Die Detektionseinrichtung 5 wird in den folgenden Figuren näher beschrieben.
  • Die Detektionseinrichtung 5 umfasst zwei diametral gegenüberliegende, radial verlaufende Führungsrohre 8, in denen als Detektionselemente fungierende Detektionskugeln 9 gelagert sind, die innerhalb der Führungsrohre 8 entlang rollen können. Die Detektionskugeln 9 bestehen aus einem elektrisch leitfähigen Material. Als weitere Bedingung erfüllen die Detektionskugeln das Erfordernis, das ihre Dichte geringer ist als die der abzulagernden Schmutzteilchen, jedoch höher ist als die Dichte des Fluids. Die beiden Führungsrohre 8 steigen radial von innen nach außen an, sie schließen mit einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse 6 einen Winkel von etwa 20° ein. Aufgrund dieses Winkels rollen die Detektionskugeln bei Stillstand des Zentrifugalabscheiders nach innen in Richtung der Welle 4. Diese Position der Detektionskugeln 9 stellt den Ausgangszustand dar.
  • Wie Fig. 2 zu entnehmen, ist jedem Führungsrohr 8 der Detektionseinrichtung jeweils eine Induktionsspule 10 zugeordnet, die unmittelbar an der Innenwand 7 des Abscheiderzylinders 3 angeordnet sind, benachbart zur offenen, radial außen liegenden Stirnseite jedes Führungsrohres 8. Die Spulen 10 führen ebenso wie die Führungsrohre 8 die gleiche Drehbewegung wie der Abscheiderzylinder 3 aus. Die Induktionsspulen 10 sind über zwei Spannungsleitungen 11 und 12 miteinander verbunden, welche ebenfalls innerhalb des Abscheiderzylinders 3 angeordnet sind. Die jeweils freien Enden der beiden Spannungsleitungen 11 und 12 ragen in die offene, radial außenliegende Stirnseite jedes Führungsrohres 8 ein.
  • Des Weiteren ist der Detektionseinrichtung 5 ein Dauermagnet 13 zugeordnet, welcher außerhalb des Abscheiderzylinders 3 angeordnet und fest am Abscheidergehäuse gehalten ist. Dem Dauermagneten 13 diametral gegenüberliegend ist eine ebenfalls gehäusefest angeordnete Anzeigeeinrichtung 14 vorgesehen, welche eine weitere Induktionsspule 15 und eine mit der Induktionsspule 15 verbundene Anzeigeeinheit 16 umfasst, beispielsweise eine Leuchtdiode. Bei einer Rotation des Abscheiderzylinders 3 um seine Rotationsachse 6 passiert jede Induktionsspule 10 im 180°-Winkel-Abstand den Dauermagneten 13 bzw. die Anzeigeeinrichtung 14.
  • In den Figuren 3 und 4 befindet sich der Zentrifugalabscheider im Betriebszustand, in welchem der Abscheiderzylinder 3 um die Rotationsachse 6 umläuft. Gemäß Fig. 3 sind die Detektionskugeln 9 unter der Wirkung der Zentrifugalkräfte in den Führungsrohren 8 radial nach außen gewandert unter Überwindung der Steigung, unter der die Führungsrohre im Abscheiderzylinder 3 angeordnet sind. Im Normalbetrieb gemäß Fig. 3 wandern die Detektionskugeln 9 so weit radial nach außen, bis die Kugeln 9 in Kontakt mit den freien Enden der Spannungsleitungen 11 und 12 gelangen. In dieser Position ist ein elektrisch geschlossener Kreis mit den beiden Induktionsspulen 10 und den beiden Spannungsleitungen 11 und 12 gebildet. Bei einem Vorbeilaufen am Dauermagneten 13 wird in der aktuell benachbarten Induktionsspule 10 eine Spannung induziert, welche über die beiden Spannungsleitungen 11 und 12 auf die diametral gegenüberliegende Induktionsspule 10 übertragen wird, welche in diesem Augenblick die Anzeigeeinrichtung 14 mit der Induktionsspule 15 passiert. Hierdurch wird in der Induktionsspule 15 ein Spannungsimpuls induziert, welcher die Anzeigeeinheit 16 der Anzeigeeinrichtung 14 zum Aufleuchten bringt.
  • Wie Fig. 3 zu entnehmen, hat sich an der Innenwand 7 des Abscheiderzylinders 3 bereits eine Schmutzschicht 17 abgelagert, welche jedoch noch verhältnismäßig dünn ist und keinen negativen Einfluss auf die Funktionstüchtigkeit des Zentrifugalabscheiders hat. Die Schmutzschicht 17 ragt noch nicht in die freie Stirnseite der Führungsrohre 8 hinein.
  • Dieser Zustand ist aber in Fig. 4 erreicht. Die Schmutzschicht 17 ist so stark angewachsen, dass sie bis in die offenen Enden der Führungsrohre 8 hineinragt und aufgrund ihrer höheren Dichte die Detektionskugeln 9 zurückdrängt bzw. verhindert, dass die Detektionskugeln 9 in Kontakt mit den freien Enden der Spannungsleitungen 11 und 12 gelangen (Verschmutzungsstellung). Dies hat zur Folge, dass der Stromkreislauf zwischen den diametral gegenüberliegenden Spulen 10 unterbrochen ist, so dass die beim Vorbeilaufen am Dauermagneten 13 induzierte Spannung nicht mehr auf die gegenüberliegende Spule 10 übertragen wird und demzufolge auch kein Spannungsimpuls in der Anzeigeeinrichtung 14 generiert wird. Die Anzeigeeinheit 16 kann somit nicht mehr aufleuchten, was von einer Bedienungsperson festgestellt werden kann, die daraufhin Maßnahmen zur Reinigung und Wartung des Zentrifugalabscheiders ergreifen kann.

Claims (10)

  1. Zentrifugalabscheider zur Abscheidung von Schmutzteilchen in Fluiden, mit einem in einem Abscheidergehäuse (2) angeordneten, rotierenden Abscheiderzylinder (3), in den das zu reinigende Fluid einzuführen ist, und mit einer Detektionseinrichtung (5) zur Anzeige der Drehbewegung des Abscheiderzylinders (3) mittels einer Anzeigeeinrichtung (14), wobei, Detektionseinrichtung (5) ein sich zumindest näherungsweise in Radialrichtung erstreckendes Führungsrohr (8) umfasst, in welchem ein Detektionselement (9) zwischen einer Normalstellung und einer Verschmutzungsstellung beweglich aufgenommen und unter der Wirkung der Zentrifugalkraft bei rotierendem Abscheiderzylinder (3) in dem Führungsrohr (8) nach außen zu verstellen ist, wobei die Normalstellung des Detektionselements (9) dem Normalbetrieb des Zentrifugalabscheiders (1) und die Verschmutzungsstellung einer unzulässig hohen Verschmutzung des Abscheiderzylinders (3) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Normalstellung des Detektionselements (9) zugleich eine Kontaktstellung ist, in der das Detektionselement (9) in Berührkontakt mit einer Signaleinheit steht, wobei die Signaleinheit eine mitrotierende Induktionsspule (10), einen gehäusefesten Magneten (13) und die Anzeigeeinrichtung (14) umfasst, wobei in Normalstellung das Detektionselement (9) in elektrisch leitendem Kontakt mit der Induktionsspule (10) steht, die bei einer Rotation des Abscheiderzylinders (3) am Magneten (13) vorbeiläuft.
  2. Zentrifugalabscheider nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die im Führungsrohr (8) radial außen liegende Position des Detektionselements (9) die Normalstellung ist.
  3. Zentrifugalabscheider nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die radial außen liegende Stirnseite des Führungsrohrs (8) offen ist.
  4. Zentrifugalabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Führungsrohr (8) mit einer senkrecht zur Rotationsachse (6) des Abscheiderzylinders (3) liegenden Ebene einen Winkel einschließt.
  5. Zentrifugalabscheider nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Führungsrohr (8) zur Rotationsachse (6) hin abfällt.
  6. Zentrifugalabscheider nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzeigeeinrichtung (14) eine weitere Induktionsspule (10) mit einer optischen Anzeigeeinheit (16) umfasst.
  7. Zentrifugalabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei Führungsrohre (8) mit jeweils einem darin aufgenommenen Detektionselement (9) vorgesehen sind.
  8. Zentrifugalabscheider nach Anspruch 1 oder 6 und 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedem Führungsrohr (8) eine Induktionsspule (15) zugeordnet ist, wobei die beiden Induktionsspulen (15) über zwei offene Spannungsleitungen (11, 12) miteinander verbunden sind, die in Normalstellung der Detektionselemente (9) elektrisch geschlossen sind.
  9. Zentrifugalabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dichte des Detektionselements (9) größer ist als die Dichte des Fluids, jedoch kleiner als die mittlere Dichte der Schmutzteilchen im Fluid.
  10. Zentrifugalabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Detektionselement als Detektionskugel (9) ausgebildet ist.
EP05107009A 2004-07-30 2005-07-29 Zentrifugalabscheider Not-in-force EP1623766B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037414A DE102004037414A1 (de) 2004-07-30 2004-07-30 Zentrifugalabscheider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1623766A1 EP1623766A1 (de) 2006-02-08
EP1623766B1 true EP1623766B1 (de) 2007-12-12

Family

ID=34977063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05107009A Not-in-force EP1623766B1 (de) 2004-07-30 2005-07-29 Zentrifugalabscheider

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7338426B2 (de)
EP (1) EP1623766B1 (de)
AT (1) ATE380594T1 (de)
DE (2) DE102004037414A1 (de)
DK (1) DK1623766T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037414A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Mann + Hummel Gmbh Zentrifugalabscheider
JP5111006B2 (ja) * 2007-08-03 2012-12-26 株式会社ニデック 眼鏡レンズ周縁加工装置
DE202008010502U1 (de) 2008-08-07 2009-12-10 Mann+Hummel Gmbh Zentrifugalabscheider
DE202008013026U1 (de) 2008-10-01 2010-02-25 Mann+Hummel Gmbh Zentrifugalabscheider zur Abscheidung von Schmutzteilchen in Fluiden
DE102013220469A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh System, Zentrifugationseinheit, Zentrifuge und Verfahren zur induktiven Stromerzeugung
CN107405631B (zh) * 2015-04-08 2019-09-10 曼·胡默尔有限公司 离心分离器
DE102015005226B4 (de) * 2015-04-23 2019-06-27 Mann+Hummel Gmbh Rotor einer Fluidzentrifuge mit lndikatoreinrichtung
GB201519346D0 (en) * 2015-11-02 2015-12-16 Pacy Teresa J H Separator

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011363B (de) * 1954-10-30 1957-06-27 Selwig & Lange Hilfsvorrichtung zum Entleeren und Fuellen der Trommel von Schleudermaschinen mit schwingend gelagerter haengender Trommelwelle
NL286682A (de) * 1961-12-22
DE1757532C3 (de) * 1968-05-17 1979-08-23 Rudolf F. Ing.(Grad.) 2000 Norderstedt Garbaty Auslaufregler für einen Zentrifugalseparator
US3762633A (en) * 1972-04-06 1973-10-02 Tokyo Roki Kk Rotor for reaction rotary oil filter
SE369479B (de) * 1973-01-08 1974-09-02 Alfa Laval Ab
US4221323A (en) * 1978-12-07 1980-09-09 The Glacier Metal Company Limited Centrifugal filter with external service indicator
SU986506A1 (ru) 1981-01-04 1983-01-07 Владимирский Научно-Исследовательский Конструкторско-Технологический Институт Тракторных И Комбайновых Двигателей Устройство дл определени толщины осадка в роторе центробежного маслоочистител
DE3726227A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zum ergebnisabhaengigen steuern einer filterzentrifuge
US4846780A (en) * 1988-08-10 1989-07-11 Exxon Production Research Company Centrifuge processor and liquid level control system
GB9105582D0 (en) 1991-03-15 1991-05-01 Glacier Metal Co Ltd Improved filters
AT399300B (de) * 1993-09-23 1995-04-25 Tauss Johann Gmbh Verfahren und vorrichtung zur automatischen füllstandsüberwachung von zentrifugen
NO301562B1 (no) * 1994-12-21 1997-11-10 Exxon Production Research Co Anordning for måling
DE19606182A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-21 Mann & Hummel Filter Abtrennvorrichtung
US6213928B1 (en) * 1999-08-17 2001-04-10 Shrinivas G. Joshi Method and apparatus for measuring the thickness of sludge deposited on the sidewall of a centrifuge
DE10016876A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Mann & Hummel Filter Freistrahlzentrifuge mit Überwachungsmittel und Verfahren zu deren Überwachung
US6572523B2 (en) * 2001-04-05 2003-06-03 Fleetguard, Inc. Centrifuge rotation indicator
US6821241B2 (en) * 2002-07-30 2004-11-23 Fleetguard, Inc. Centrifuge rotor with low-pressure shut-off and capacity sensor
DE102004037414A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Mann + Hummel Gmbh Zentrifugalabscheider

Also Published As

Publication number Publication date
US7338426B2 (en) 2008-03-04
DK1623766T3 (da) 2008-03-31
DE102004037414A1 (de) 2006-03-23
US20060025296A1 (en) 2006-02-02
EP1623766A1 (de) 2006-02-08
ATE380594T1 (de) 2007-12-15
DE502005002195D1 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1623766B1 (de) Zentrifugalabscheider
EP2864050B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden magnetisierbarer verunreinigungen aus strömenden fluiden
DE102005021278B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gas beim Entlüften eines Kurbelgehäuses
DE202011000268U1 (de) Rückspülfilter mit Spüleinrichtung
DE102008045470A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes
DE102010055167A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtern von Materialgemischen
DE202008003055U1 (de) Druckminderer-Filter Anordnung mit Leckageschutz
DE102013111586A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Klärung einer fließfähigen Suspension mit schwankendem Feststoffgehalt mit einer Zentrifuge, insbesondere einem selbstentleerenden Separator
EP3293495A1 (de) Maschine mit gekühlter hohlwelle und konzentrischem drehgeber
DE20319752U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtern von Materialgemischen
DE112015006428T5 (de) Zentrifugalseparator
DE60206313T2 (de) Zentrifuge mit Sensor
DE102005003037A1 (de) Abscheidevorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitspartikeln aus einem gasförmigen Medium
DE10338770B4 (de) Zentrifugalabscheider und Verfahren zur Reinigung eines Fluidstromes
DE102019202483A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einstückiger Zählperforation
EP0388736B1 (de) Flügelradzähler
DE102014012032B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit
DE3503486C2 (de) Abscheidevorrichtung
EP3058998A1 (de) Filter für hydrauliköl
DE102015005226B4 (de) Rotor einer Fluidzentrifuge mit lndikatoreinrichtung
DE19928450C2 (de) Labyrinthdichtung
EP1304153A1 (de) Wartungsgerät sowie Verbrauchsmittel und kapazitiver Sensor hierfür
DE102008052287A1 (de) Lageranordnung
DE1794280B1 (de) Magnetische Filtervorrichtung
DE2845108C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060726

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060830

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002195

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080124

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080323

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080412

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

26N No opposition filed

Effective date: 20080915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080729

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080613

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20130711

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140730

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005002195

Country of ref document: DE

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20200721

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005002195

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210729

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201