DE102008052287A1 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008052287A1
DE102008052287A1 DE102008052287A DE102008052287A DE102008052287A1 DE 102008052287 A1 DE102008052287 A1 DE 102008052287A1 DE 102008052287 A DE102008052287 A DE 102008052287A DE 102008052287 A DE102008052287 A DE 102008052287A DE 102008052287 A1 DE102008052287 A1 DE 102008052287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
medium
camp
shaft
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008052287A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Bedenk
Andreas Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102008052287A priority Critical patent/DE102008052287A1/de
Publication of DE102008052287A1 publication Critical patent/DE102008052287A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/14Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load specially adapted for operating in water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B11/00Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
    • F03B11/06Bearing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/04Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto with substantially axial flow throughout rotors, e.g. propeller turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N15/00Lubrication with substances other than oil or grease; Lubrication characterised by the use of particular lubricants in particular apparatus or conditions
    • F16N15/04Lubrication with substances other than oil or grease; Lubrication characterised by the use of particular lubricants in particular apparatus or conditions with water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/11Kind or type liquid, i.e. incompressible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/50Bearings
    • F05B2240/53Hydrodynamic or hydrostatic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/50Bearings
    • F05B2240/54Radial bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung, umfassend ein Lager (1, 2), das von einem Medium, insbesondere Wasser, durchströmt ist, eine Filtereinrichtung (3), die dem Lager (1, 2) einströmseitig vorgeschaltet ist, und die Partikel aus dem Medium entfernt, und eine Welle, die in dem Lager (1, 2) aufgenommen ist. Die Aufgabe, eine Lageranordnung anzugeben, die eine gleichmäßige Durchströmung des Lagers ermöglicht, wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Fördereinrichtung (7; 10) für das Medium, die dem Lager (1; 2) ausströmseitig nachgeschaltet ist, und die den Fluss des Mediums durch das Lager (1; 2) steuert.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Praxis ist für Lageranordnungen mit einem Lager, das von einem Medium, beispielsweise von Wasser durchströmt ist, bekannt, das das Lager durchströmende Medium, insbesondere das Wasser im Fall eines wassergeschmierten Lagers, zu filtern, um Partikel aus dem Lager fernzuhalten. Hierzu sind beispielsweise Filtereinrichtungen mit einem Partikelfilter vorgesehen, die dem Lager einströmseitig vorgeschaltet werden, so dass das Medium erst dann in das Lager tritt, wenn es den Partikelfilter passiert hat. In dem Maße, wie der Partikelfilter Partikel aufnimmt und verschmutzt, sinkt der Durchfluss des Medium, also die pro Zeiteinheit durch das Lager hindurchtretende Menge des Medium. Stark verschmutzte Partikelfilter können den Durchfluss des Mediums durch das Lager weitgehend zum Erliegen bringen, so dass die Schmierung bzw. Kühlung des Lagers durch das Medium stark beeinträchtigt ist. Dieser Nachteil tritt insbesondere dann auf, wenn ein Austauschen des verschmutzten Partikelfilters nicht ohne weiteres möglich ist, beispielsweise bei Meeresströmungskraftwerken, deren Hauptwellenlager unter Wasser befindlich und nicht ohne weiteres zugänglich sind.
  • Es ist ferner bekannt, Filtereinrichtungen in das Lager der Lageranordnung baulich zu integrieren.
  • DE 1 132 738 A beschreibt eine Lageranordnung für den Endabschnitt der Zählwelle eines Zählgerätes, insbesondere eines Flüssigkeitszählers, wobei der Endabschnitt der Welle in einer wasserdurchströmten Lagerbüchse angeordnet ist, und wobei einer Stirnfläche der Lagerbüchse eine Filtereinrichtung zugeordnet ist, die einen Ring aus einem Filterwerkstoff umfasst, wobei der Ring die Welle umgibt. Der Ring behindert sowohl das Einströmen in die Lagerbüchse als auch das Abströmen des Mediums aus der Lagerbüchse.
  • JP 2003042159 AA (Abstract) beschreibt eine Lageranordnung für ein dynamisches Drucklager, wobei zum Entfernen ohne Einsatz eines stofflichen Filtermaterials eine zentrifugale Abscheidekammer vorgesehen ist, die von der Drehachse der Welle beabstandet angeordnet ist, wobei die Abscheidekammer mit einem Einström- und einem Ausströmbereich der Lageranordnung in fluidischer Verbindung steht.
  • JP 08338425 AA (Abstract) eine Lageranordnung mit einer Welle, die in einem Lager gelagert ist, wobei das Lager in einem Lagergehäuse aufgenommen ist. Die Lageranordnung ist zur Aufnahme einer unter Wasser angeordneten Welle vorgesehen, wobei das Wasser als Schmiermedium der Welle wirkt. Einströmseitig ist ein Einströmbereich vorgesehen, in dem ein Bewegungsmittel das Wasser in einen Filter einer Filtereinrichtung lenkt. Ausströmseitig ist ein Ausströmbereich vorgesehen, in den das Wasser nach dem Durchfließen des Lagers tritt.
  • JP 08135653 AA (Abstract) beschreibt eine Lageranordnung für eine unter Wasser gelagerte Welle, die in einem mit Wasser durchströmten Lager aufgenommen ist. Einströmseitig ist eine Bewegungsplatte zwischen dem Lager und der Lageraufnahme des Lagers angeordnet, die Wasser durch eine Filterplatte drückt, die in der Lageraufnahme angeordnet ist. Ausströmseitig ist ein Ausströmbereich vorgesehen, in den das Wasser tritt, nachdem es das Lager passiert hat.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Lageranordnung anzugeben, die eine gleichmäßige Durchströmung des Lagers ermöglicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lageranordnung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Die Fördereinrichtung für das Medium, die dem Lager ausströmseitig nachgeschaltet ist, und die den Fluss des Mediums durch das Lager steuert, als Bestandteil der Lageranordnung ist von der Filtereinrichtung baulich getrennt und stellt sicher, dass eine Druckdifferenz zwischen der Einströmseite des Lagers und der Ausströmseite des Lagers aufrecht erhalten wird, auch für den Fall, dass die Filtervorrichtung verschmutzt und weniger durchlässig wird. Damit ist eine Durchströmung des Lagers auch für den Fall sichergestellt, dass die Filtervorrichtung weniger durchlässig wird.
  • Die Fördereinrichtung bietet den weiteren Vorteil, ein Nachströmen von Umgebungsmedium in das Lager zumindest zu unterdrücken, wenn das Lager stillsteht, so dass ausströmseitig verschmutztes Medium nicht in das Lager einfach nachlaufen und sich mit in dem Lager befindlichen, gefilterten Medium mischen kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung, ihre Merkmale und Vorteile sowie vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung unter Bezugnahme auf Wasser als das das Lager durchströmende Medium beschrieben; es versteht sich aber, dass anstelle von Wasser auch ein anderes Medium, speziell ein anderes Fluida, vorgesehen sein kann, das das Lager durchströmt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Fördereinrichtung mit der Welle drehfest verbunden ist. Die das Lager durchströmende Menge des Mediums, speziell des Wassers, hängt dann von der Drehgeschwindigkeit der Welle ab, die als Antrieb für die Fördereinrichtung wirkt. Die Fördereinrichtung kann unmittelbar an der Welle befestigt sein, oder nur mittelbar, beispielsweise an einem der beiden Lagerringe des Lagers, wobei sich dieser Lagerring in axialer Richtung erstreckt, so dass die Fördereinrichtung außerhalb des Lagers angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Fördereinrichtung als perforierte Abdeckscheibe ausgebildet ist, die zusätzlich zu der Perforierung noch schaufelartige Strukturen aufweisen kann, um die Förderung des Wassers durch das Lager zu unterstützen bzw. zu verstärken. Die Abdeckscheibe ist besonders geeignet, um bei einem stillstehenden Lager ein Eindringen von verschmutztem Wasser aus dem ausströmseitigen Bereich in das Lager zu unterdrücken.
  • Alternativ oder ergänzend zu einer Ausbildung der Fördereinrichtung als perforierte Abdeckscheibe ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Fördereinrichtung als Förderpropeller ausgebildet ist. Der Förderpropeller weist eine schaufelartige Strukturierung auf, die ein Ansaugen von Wasser aus der Umgebung, speziell aus dem Abschnitt des Lagers, aus dem das Wasser austritt, ermöglicht. Es versteht sich, dass der Förderpropeller zusätzlich zu der Abdeckscheibe vorgesehen sein kann, wobei die Förderwirkung auf das Wasser im wesentlichen durch den Förderpropeller bewirkt wird, während die Abdeckscheibe im wesentlichen ein Nachdringen von verschmutzten Wasser in das Lager unterdrückt, wenn der Förderpropeller stillsteht. In diesem Fall kann die Abdeckscheibe als ebene, mit Löchern versehene Scheibe ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Welle mindestens abschnittsweise als Hohlwelle ausgebildet ist, und dass die Hohlwelle eine Radialbohrung aufweist, die sich zu einem dem Lager einströmseitig vorgelagerten Einströmbereich öffnet. Die Bewegung des Wassers in dem Filter hin zu der Achse der Welle kann die Wirkung eines Rotationsfilters entfalten, bei dem insbesondere schwere Bestandteile des Mediums wie Partikel ferngehalten werden können. Die Ausbildung der Welle als Hohlwelle ermöglicht die Förderung des gefilterten Wassers zu dem einzigen Lager der Lageranordnung oder zu zwei oder mehr in Richtung der Welle beabstandeten Lagern, wobei das Wasser an der Stelle der Radialbohrung aus der Hohlwelle austritt und in dem dem Lager einströmseitig vorgelagerten Einströmbereich gelangt. Insbesondere ist es möglich, eine einzige Filtereinrichtung für eine Lageranordnung vorzusehen, die zwei oder mehr in Richtung der Welle beabstandete Lager aufweist, so dass sich der Aufbau sowie die Wartung der Lageranordnung vereinfacht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Filtereinrichtung eine Schutzkappe und ein Filtersieb umfasst. Die Schutzkappe, die beispielsweise konisch ausgebildet und zu der Achse der Welle fluchten ausgerichtet sein kann, hält grobe Verschmutzung fern, die an der Schutzkappe abprallen, wie beispielsweise kleine Steine, die dem Umgebungswasser beigemischt sind. Das Filtersieb hält kleinere Partikel fern, die aufgrund ihres Gewichtes von dem Filtersieb in einen Sammelbereich gelangen. Beide, die Schutzkappe und das Filtersieb, sind so angeordnet und ausgestaltet, dass diese eine Umlenkung des in die Filtereinrichtung einströmenden Wassers ermöglichen, so dass das Wasser im wesentlichen radial zu der Welle gerichtet einströmt, wodurch sich die Wirkung eines Rotationsabscheiders ergibt, insbesondere, wenn sich die Welle dreht, an der die Filtereinrichtung drehfest angeordnet ist.
  • Umfasst die Filtereinrichtung eine Schutzkappe und ein Filtersieb, ist hinsichtlich der weiteren Ausgestaltung der Filtereinrichtung vorzugsweise vorgesehen, dass die Filtereinrichtung zusätzlich einen Feinfilter umfasst, der dem Filtersieb nachgeschaltet ist. Der Feinfilter, der aus einem geeigneten Filtermaterial wie einem Filtervlies oder einer Filterwolle bestehen kann, stellt sicher, dass Verschmutzungen von geringer Größe, aber auch organische Verschmutzungen, die eine elastische Konsistenz aufweisen, nicht in das Lager gelangen können. Der Feinfilter erhält aufgrund der vorgeschalteten Schutzkappe und dem Filtersieb eine erhöhte Betriebsdauer, so dass die Wartungszeiten herabgesetzt werden können.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher beschrieben und erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lageranordnung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine Lageranordnung, die ein erstes, von Wasser als Medium durchströmtes Lager 1 und ein zweites, von dem ersten Lager 1 beabstandetes Lager 2 sowie eine beiden Lagern 1, 2 zugeordnete, gemeinsame Filtereinrichtung 3 und eine in beiden Lagern 1, 2 drehbar aufgenommene Welle 4 umfasst. Die Filtereinrichtung 3 ist den beiden Lagern 1, 2 in dem Sinne einströmseitig vorgeschaltet, dass das Wasser erst die Filtereinrichtung 3 passieren muss, um in das jeweilige Lager 1, 2 zugelangen. Mit der Welle 4 ist ein Rotor 5 drehfest verbunden, der von dem die Lageranordnung umströmenden Wasser angetrieben wird und dessen kinetische Energie von einem Generator 6 in elektrische Energie umgewandelt wird. Die Lageranordnung ist damit als Bestandteil eines nicht weiter dargestellten Meeresströmungskraftwerks ausgebildet und unter Wasser angeordnet.
  • Dem ersten Lager 1 ist ausströmseitig eine erste Fördereinrichtung 7 zugeordnet, die einen Druckunterschied zwischen dem Einströmbereich 8 und dem Ausströmbereich 9 zwischen den axialen Endbereichen des ersten Lagers 1 bewirkt. Die erste Fördereinrichtung 7 ist als perforierte Abdeckscheibe ausgebildet, die eine das Wasser fördernde Strukturierung, beispielsweise eine schaufelartige Strukturierung, umfasst, so dass die erste Fördereinrichtung 7 als Förderpropeller wirkt, dessen Schaufeln auf einer mit den Bohrungen der Perforierung durchsetzten, im wesentlichen ebenen Scheibe angeordnet sind. Es versteht sich, dass der Durchmesser der Bohrungen mit der Tiefe, also in Richtung der Welle 4, veränderlich sein kann, so dass bei der Rotation der mit der Welle 4 drehfest und unmittelbar an der Welle 4 befestigten ersten Fördereinrichtung 7 eine Saugwirkung hin zu der ersten Fördereinrichtung 7 auf das in dem Ausströmbereich 8 des ersten Lagers 1 befindliche Wasser ausgeübt wird. Weiter ist die Einlassöffnung für jede der mindestens einen Bohrung in dem Korpus der Abdeckscheibe 7 in Umfangsrichtung der Abdeckscheibe 7 versetzt zu der Auslassöffnung angeordnet, so dass eine Förderwirkung erzielt wird, wenn die Abdeckscheibe 7 von Wasser angeströmt bzw. in Wasser in Drehung versetzt wird.
  • Dem zweiten Lager 2 ist ausströmseitig eine zweite Fördereinrichtung 10 zugeordnet, die wie die erste Fördereinrichtung 7 als perforierte Abdeckscheibe mit einer Förderstruktur ausgebildet ist und im folgenden nicht weiter beschrieben wird. Das zweite Lager 2 ist von der gemeinsamen Filtereinrichtung 3 in Richtung der Welle 4 deutlich beabstandet angeordnet. Um einen Zufluss des gefilterten Wassers von der Filtereinrichtung 3 zu dem zweiten Lager 2 zu ermöglichen, ist die Welle 4 abschnittsweise als Hohlwelle ausgebildet, so dass entlang dieses Abschnittes der Welle 4 gefiltertes Wasser zu einer Radialbohrung 11 in dem Korpus des hohlen Abschnittes 12 geführt wird, und das in dem hohlen Abschnitt 12 geführte Wasser durch die zweite Fördereinrichtung 10 an dem zweiten Lager 2 angesaugt wird. Die Radialbohrung 11 öffnet sich in einen Einströmbereich 13, der dem zweiten Lager 2 strömungsmäßig vorgeschaltet ist, wobei das Wasser nach Durchströmen des zweiten Lagers 2 in einen Ausströmbereich 14 tritt und die Lageranordnung verlässt.
  • Die Filtervorrichtung 3 ist dreiteilig ausgebildet und umfasst eine Schutzkappe 15, ein Filtersieb 16 und einen Feinfilter 17. Die Schutzkappe 15 weist eine in Richtung des anströmenden Mediums der Umgebung (Pfeil 18) kegelig, insbesondere stumpf-kegelig ausgebildete Gestalt auf. An dieser Schutzkappe 15 prallen mit dem anströmenden Medien mitgeführte grobe Partikel wie beispielsweise kleinere Steine ab. Die Schutzkappe 15 umfasst eine Einlassöffnung 19, die von der Richtung 18 des anströmenden Wasser abgewandt ist, und an der Wasser in die Filtereinrichtung 3 dringen kann. Nach Passieren der Einlassöffnung 19 dringt das Wasser an der stumpf-kegelig zulaufenden inneren Wandfläche der Schutzkappe 15 in Richtung auf die Achse der Welle 4 und gelangt zu dem Filtersieb 16, das im wesentlichen in Richtung der Achse der Welle 4 angeordnet ist. Das Filtersieb 16 hält größere Partikel aus dem Wasser zurück. Nach Passieren des Filtersiebes 16 gelangt das Wasser in einen Sammelbereich 19, der dem Feinfilter 17 strömungsmäßig vorgeschaltet ist. Von dem Sammelbereich 19 dringt das Wasser durch den Feinfilter 17, der zweilagig ausgebildet ist und zwei unabhängig voneinander einfach austauschbare Lagen eines Filtervlieses von fester Konsistenz umfasst, entweder direkt in den Einströmbereich 8 des ersten Lagers 1 oder – in einem hierzu alternativen Strömungspfad – in den als Hohlwelle ausgebildeten Abschnitt 12 der Welle 4 zu der Radialbohrung 11, die in den Einströmbereich 13 des zweiten Lagers 2 mündet.
  • Eine gleichmäßige Durchströmung der beiden Lager 1, 2 wird durch die jeweils ausströmseitig angeordneten Fördereinrichtungen 7, 10 sichergestellt, die von dem jeweiligen Lager 1, 2 baulich getrennt und durch den jeweiligen Ausströmbereich 9, 14 des Lagers 1, 2 beabstandet angeordnet sind. Auch bei einer mit der Zeit nachlassenden Durchlässigkeit der Feinfilter 17 halten die beiden Fördereinrichtungen 7, 10 einen konstanten Druckunterschied zwischen den Einströmbereichen 8, 13 und den Ausströmbereichen 9, 14 der beiden Lager 1, 2 aufrecht, so dass die Durchströmung der beiden Lager 1, 2 mit gefiltertem Wasser für eine lange Zeit aufrechterhalten werden kann. Speziell kann die Förderwirkung der zweiten Fördereinrichtung 10 so eingestellt sein, dass diese der Förderwirkung der ersten Fördereinrichtung 7 entspricht, so dass beide Lager 1, 2 gleichartig ausgelegt sind und gleichmäßig durchströmt werden.
  • Die Wartung der Lageranordnung beschränkt sich auf den Austausch nur einer der mindestens zwei Lagen des Feinfilters 17, während dessen die Welle 4 stillsteht. Bei einem Stillstand der Welle 4 unterdrücken die beiden Fördereinrichtungen 7, 10 ein Eindringen von ungefiltertem Wasser aus der Umgebung der Lageranordnung aus dem Ausströmbereichen 8, 14 in die Lager 1, 2.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel war der Einströmbereich 8 des ersten Lagers 1 unmittelbar an den Feinfilter 17 der Filtereinrichtung 3 angeschlossen. Es versteht sich, dass der Einströmbereich 8 des ersten Lagers 1 ebenfalls eine Radialbohrung aufweisen kann, die mit dem als Hohlwelle ausgebildeten Abschnitt 12 der Welle 4 in Verbindung steht, so dass der als Hohlwelle ausgebildete Abschnitt 12 der Welle 4 gefiltertes Wasser zu den Einströmbereichen 8, 13 beider Lager 1, 2 führt. In diesem Fall trennt nicht, wie in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, ein radial außen liegender Abschnitt der einer der beiden Lagen des Feinfilters 17 den Einströmbereich 18 des ersten Lagers 1 von der Lagerumgebung, so dass der Feinfilter 17 auch eine Dichtwirkung übernehmen muss. Vielmehr entsteht eine besonders gut abgedichtete Filtereinrichtung 3, da beide Einströmbereiche 8, 13 der beiden Lager nur durch Passieren der gesamten Filtereinrichtung 3 für das einströmende Wasser zu erreichen sind. Weiter kann die Schutzkappe 14 sowie das Filtersieb 15 so kleinbauend ausgebildet sein, das die nur über die Welle 4, nicht aber über den Einströmbereich 8 des ersten Lagers 1 überzustehen braucht.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel war der Feinfilter 17 außerhalb der Welle 4 angeordnet. Es versteht sich, dass der Feinfilter 17 auch in dem als Hohlwelle ausgebildeten Abschnitt 12 der Welle ganz oder teilweise angeordnet sein kann, so dass der Feinfilter als leicht austauschbare Patrone ausgebildet ist.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel war die jeweilige Fördereinrichtung 7, 10 der beiden Lager 1, 2 jeweils als perforierte Abdeckscheibe ausgebildet, die eine zusätzliche, das Wasser fördernde Strukturierung, beispielsweise eine schaufelartige Strukturierung oder geeignet ausgestaltete Bohrungen, umfasst. Es versteht sich, dass die Fördereinrichtung nicht oder nicht ausschließlich durch eine im wesentlichen scheibenförmige Abdeckscheibe ausgebildet sein muss; vielmehr kann die Fördereinrichtung 7, 10 auch durch einen Förderpropeller ausgebildet sein, der drehfest mit der Welle 4 verbunden ist und dessen Propellerschaufeln sich mit der Welle 4 drehen, so dass die Drehung der Propellerschaufeln eine Förderwirkung auf das Wasser entfaltet. Der Förderpropeller kann sich dabei in axialer Richtung, also in Richtung der Achse der Welle 4, nur gering erstrecken, so dass eine axiale Erstreckung des Förderpropellers in der Größenordnung der axialen Erstreckung der Abdeckscheibe liegt. Es versteht sich weiter, dass der Förderpropeller eine axial sich deutlicher als die Abdeckscheibe erstreckende Anordnung von Leitblechen umfassen kann, wobei die Leitbleche einen Winkel mit der Achse der Welle 4 einschließen.
  • 1
    erstes Lager
    2
    zweites Lager
    3
    Filtereinrichtung
    4
    Welle
    5
    Rotor
    6
    Generator
    7
    erste Fördereinrichtung
    8
    Einströmbereich des ersten Lagers 1
    9
    Ausströmbereich des ersten Lagers 1
    10
    zweite Fördereinrichtung
    11
    Radialbohrung
    12
    hohler Abschnitt
    13
    Einströmbereich des zweiten Lagers
    14
    Ausströmbereich des zweiten Lagers
    15
    Schutzkappe
    16
    Filtersieb
    17
    Feinfilter
    18
    Richtung des anströmenden Mediums
    19
    Sammelbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1132738 A [0004]
    • - JP 2003042159 AA [0005]
    • - JP 08338425 AA [0006]
    • - JP 08135653 AA [0007]

Claims (8)

  1. Lageranordnung, umfassend ein Lager (1, 2), das von einem Medium, insbesondere Wasser, durchströmt ist, eine Filtereinrichtung (3), die dem Lager (1, 2) einströmseitig vorgeschaltet ist, und die Partikel aus dem Medium entfernt, und eine Welle, die in dem Lager (1, 2) aufgenommen ist, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung (7; 10) für das Medium, die dem Lager (1; 2) ausströmseitig nachgeschaltet ist, und die den Fluss des Mediums durch das Lager (1; 2) steuert.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (7; 10) als perforierte Abdeckscheibe ausgebildet ist.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (7; 10) als Förderpropeller ausgebildet ist.
  4. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (7; 10) mit der Welle (4) drehfest verbunden ist.
  5. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (4) mindestens abschnittsweise als Hohlwelle (12) ausgebildet ist, und dass die Hohlwelle (12) eine Radialbohrung (11) aufweist, die sich zu einem dem Lager (2) einströmseitig vorgelagerten Einströmbereich (13) öffnet.
  6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Lager (1) und ein zweites, von dem ersten Lager (1) in Richtung der Welle beabstandetes Lager (2) vorgesehen ist, wobei beiden Lagern (1, 2) eine gemeinsame Filtereinrichtung (3) zugeordnet ist.
  7. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (3) eine Schutzkappe (15) und ein Filtersieb (16) umfasst.
  8. Lageranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (3) zusätzlich einen Feinfilter (17) umfasst, der dem Filtersieb (16) nachgeschaltet ist.
DE102008052287A 2008-10-18 2008-10-18 Lageranordnung Ceased DE102008052287A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052287A DE102008052287A1 (de) 2008-10-18 2008-10-18 Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052287A DE102008052287A1 (de) 2008-10-18 2008-10-18 Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008052287A1 true DE102008052287A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=42034997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052287A Ceased DE102008052287A1 (de) 2008-10-18 2008-10-18 Lageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008052287A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010130247A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit filtereinrichtung
DE102010049953A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Imo Holding Gmbh Anordnung mit Vorrichtungen zu integrierter Kühlung und/oder Heizung sowie ein Verfahren zur integrierten Beheizung oder Kühlung
AT525669A4 (de) * 2022-06-15 2023-06-15 Global Hydro Energy Gmbh Lagerschmierung einer Schacht-Turbine mittels natürlicher Druckdifferenz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132738B (de) 1960-08-23 1962-07-05 Bopp & Reuther Gmbh Lagerung der Welle von Fluessigkeitszaehlern
JPH08135653A (ja) 1994-11-10 1996-05-31 Toshiba Corp 水中軸受装置
JPH08338425A (ja) 1995-06-12 1996-12-24 Toshiba Corp 水中軸受装置
JP2003042159A (ja) 2001-07-27 2003-02-13 Thk Co Ltd 潤滑液の浄化機能を備えた動圧軸受装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132738B (de) 1960-08-23 1962-07-05 Bopp & Reuther Gmbh Lagerung der Welle von Fluessigkeitszaehlern
JPH08135653A (ja) 1994-11-10 1996-05-31 Toshiba Corp 水中軸受装置
JPH08338425A (ja) 1995-06-12 1996-12-24 Toshiba Corp 水中軸受装置
JP2003042159A (ja) 2001-07-27 2003-02-13 Thk Co Ltd 潤滑液の浄化機能を備えた動圧軸受装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010130247A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit filtereinrichtung
DE102009021289A1 (de) 2009-05-14 2010-11-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung
DE102010049953A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Imo Holding Gmbh Anordnung mit Vorrichtungen zu integrierter Kühlung und/oder Heizung sowie ein Verfahren zur integrierten Beheizung oder Kühlung
WO2012052521A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Imo Holding Gmbh Anordnung mit vorrichtungen zu integrierter kühlung und/oder heizung sowie ein verfahren zur integrierten beheizung oder kühlung
US9234548B2 (en) 2010-10-21 2016-01-12 Imo Holding Gmbh Bearing arrangements and integrated cooling and/or heating devices and method for integrated heating or cooling
DE102010049953B4 (de) * 2010-10-21 2021-04-15 Imo Holding Gmbh Anordnung mit Vorrichtungen zu integrierter Kühlung und/oder Heizung sowie ein Verfahren zur integrierten Beheizung oder Kühlung
AT525669A4 (de) * 2022-06-15 2023-06-15 Global Hydro Energy Gmbh Lagerschmierung einer Schacht-Turbine mittels natürlicher Druckdifferenz
AT525669B1 (de) * 2022-06-15 2023-06-15 Global Hydro Energy Gmbh Lagerschmierung einer Schacht-Turbine mittels natürlicher Druckdifferenz
WO2023240305A1 (de) * 2022-06-15 2023-12-21 Global Hydro Energy Gmbh Lagerschmierung einer schacht-turbine mittels natürlicher druckdifferenz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1880090B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gas beim entlüften eines kurbelgehäuses
DE60130234T2 (de) Luft/öl separator
WO1999047269A1 (de) Zyklonabscheider
DE3535107A1 (de) Versorgungssystem von lagern
DD154527A5 (de) Zentrifugalseparator
DE2712749A1 (de) Sortierer zum sichten von fasersuspensionen
DE3048101A1 (de) "vorrichtung zum aufbereiten von stroemungsmitteln"
EP2433692A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE102010019873B4 (de) Filtrationsvorrichtung
DE102008052287A1 (de) Lageranordnung
DE102005048423B4 (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen aus flüssigen Medien
DE10064828B4 (de) Rührwerksmühle
EP2002874B1 (de) Filtervorrichtung
EP2429676B1 (de) Lageranordnung mit filtereinrichtung
DE19747104B4 (de) Schmierstoffreiniger in einem Getriebe
DE102017102967A1 (de) Pumpenanordnung
DE102021115416A1 (de) Selbstreinigende Filtervorrichtung
DE19928450C2 (de) Labyrinthdichtung
DE2208549B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Fraktionieren von Materialsuspensionen
DE3027102A1 (de) Pump- und fliehkraft-trenn-einrichtung
DE102020130055B4 (de) Rührwerksmühle
DE102009033624A1 (de) Lageranordnung mit einem mediengeschmierten Lager
DE102004035207B4 (de) Filtrationsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
EP1377354B1 (de) Mehrstufenrotationsfilter
DE102009007131A1 (de) Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140807

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final