EP2226421B1 - Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner - Google Patents

Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
EP2226421B1
EP2226421B1 EP10000744.2A EP10000744A EP2226421B1 EP 2226421 B1 EP2226421 B1 EP 2226421B1 EP 10000744 A EP10000744 A EP 10000744A EP 2226421 B1 EP2226421 B1 EP 2226421B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
filter element
household appliance
appliance according
wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10000744.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2226421A1 (de
Inventor
André Widmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Priority to SI201030594T priority Critical patent/SI2226421T1/sl
Priority to PL10000744T priority patent/PL2226421T3/pl
Priority to DK10000744.2T priority patent/DK2226421T3/en
Priority to EP10000744.2A priority patent/EP2226421B1/de
Publication of EP2226421A1 publication Critical patent/EP2226421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2226421B1 publication Critical patent/EP2226421B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements

Definitions

  • the invention relates to a household appliance, in particular a dryer for drying textiles.
  • Dryers dry the wet or wet fabrics introduced into a drying room, such as a drum, by supplying warm air into the drying room.
  • the warm air absorbs the moisture from the textiles.
  • the thus saturated with moisture exhaust air is supplied depending on the structure of the dryer a heat exchanger or discharged to the environment.
  • the warm, humid air is cooled and releases the moisture in the form of water into a collection basin.
  • the now dry, cool air is heated, thus ensuring a better moisture absorption in the drying room.
  • This dry, warm air is in turn fed to the drying room.
  • an air filter element also known as a lint filter, is typically arranged between the drying space and the heat exchanger for separating particles from the air stream in general and from textile fluff in particular.
  • the dry, warm air absorbs not only as desired the moisture of the textiles to be dried but also textile particles such as fluff or other deposits of dry matter due to the mechanical stress of the textiles by the air flow, the drum rotation, etc ..
  • Filter element can structures of the following heat exchanger be soiled by such particles.
  • a filter element can also be used with the intention of reducing the pollution of the environment with particles.
  • filter elements To ensure that the function of such filter elements is not impaired, they must be cleaned regularly. Furthermore, such a filter element should be able to be replaced when worn or broken. In this respect, conventional filter elements are typically arranged easily accessible in the tumble dryer and manually cleaned or replaceable.
  • the device which is usually used for cleaning the filter element, is a so-called scraper for stripping the filter element more or less firmly adhering particles, especially of textile fluff.
  • a band-shaped filter element is clamped with its not necessarily containing filter material ends via pulleys on two rollers, of which at least one is operated by an electric motor.
  • a cleaning device is arranged between the filter surface and the second roller.
  • the filter material is rewound from the first roller to the second roller until the lint-covered part of the filter device has passed completely past the cleaning device and thereby cleaned.
  • Such a filter device is known from the German Utility Model G 94 13 742.0 U1 and is described as being used in a tunnel finisher for smoothing garments.
  • the filter device described requires a large space in the drying device. Especially however, with compact household dryers in their dimensions, the installation space is limited
  • the DE 82 24 528 U1 shows a filter element for a clothes dryer and a roller-like wiper brush, which is set up when pulling out of the filter element in rotation and thereby strips lint on the filter element.
  • the brush in turn is cleaned by a kind of comb.
  • the FR 2 931 489 A1 shows a filter element for a tumble dryer.
  • the filter element protrudes vertically.
  • a scraper is moved between two positions A and B on the filter element.
  • WO 01/96647 A1 also shows a filter device for a tumble dryer.
  • the exhaust air from the drum exits radially and flows through a filter element, which is arranged within a stationary sheet and has the shape of a quarter-cylinder jacket.
  • a filter element which is arranged within a stationary sheet and has the shape of a quarter-cylinder jacket.
  • On the drum scrapers are arranged, which clean the inside of the filter element.
  • document DE 90 00 624 U1 shows a tumble dryer with a circulating, circular filter element whose trajectory is located with a first portion in the flow path of the drying air flow from the outlet of the drying drum to the heater and in a second section has a Flusenabsaug Rhein.
  • FIG. 1 shows a conventional clothes dryer on the principle of condensation in section, the arrows indicate the air flow of the closed air circuit in the operation of the clothes dryer.
  • a drying space 1 in the form of a drum is typically equipped with dry material and is supplied with warm, dry air through rear feeds.
  • the air absorbs the moisture from the dry material in the drying room 1.
  • the moist, warm air is removed via the door 2 of the tumble dryer and freed in a filter device 3 of particles, in particular lint.
  • the thus purified air is fed to a heat exchanger 4, in which it is first cooled in a cooling device 41 for moisture delivery, and then heated by means of a heater 42 again.
  • the cycle is closed by the thus heated, dry air is fed via a blower 5 back to the drying room 1.
  • FIG. 2 shows a perspective view of an embodiment of a filter device 3.
  • a housing 36 contains two juxtaposed filter elements 31 and 37 with associated scrapers 32 and 38. Details of filter element and wiper are based of the filter element 31 and the wiper 32 explained.
  • the further filter element 37 and the further scraper 38 are constructed in the same way.
  • the filter element 31 is circular and has a filter surface 311 and a ring gear 312 on its outer periphery.
  • filter surface or "effective filter surface” in the present application is that surface of the filter element which is equipped with filter material.
  • a filter material for example, serve a wire or plastic mesh whose mesh size is adapted to the size of the particles to be deposited.
  • Other air filters such as air filters on porous filter material, may also be used.
  • filter element in the present application refers to the element which contains the filter material for filtering the supplied air.
  • the entire “filter element” is made of filter material.
  • a circular filter element may consist entirely of filter material. But it can also be provided holding structures for the filter material. Included is also an embodiment in which only a partial surface of such a filter element is designed as an effective filter surface.
  • the filter element and in particular its filter surface is preferably "flat" in the sense of not curved.
  • the filter element is arranged in a plane.
  • such a filter element is preferably braced, fastened, or otherwise arranged in such a way that it has a planar shape in the air duct. Due to the air flow caused curvatures of the filter element are irrelevant in the sense of the definition, as well as, for example, connected to the filter element webs for its stabilization, irregular filter material, or the like.
  • the wiper 32 strips off the filter element 31, and in particular its effective filter surface and thus frees them from the pleasure current deposited particles.
  • the wiper 32 is usually in contact with the filter element 31 and is moved over the effective filter surface.
  • a stripping of filter element surfaces, which are not effective filter surfaces, makes sense, as there adhering particles can also be collected in a later to be described Flusendepot.
  • the air flow to be filtered impinges on the sides of the filter device 3 defined by the wipers 32, 38 from the front FIG. 2 ,
  • the filter element 31 can be set in a rotational movement about a straight line through its center of the circle.
  • an (outer) sprocket 312 of the filter element 31 cooperates with a drive worm 341 as a worm gear, which is driven by a drive 34, for example an electric motor.
  • a drive 34 for example an electric motor.
  • the filter device 3 after FIG. 2 is only a drive 34 and a drive screw 341 for simultaneously driving both filter elements 31 and 37 required because the drive screw 341 with the sprockets of both filter elements 31 and 37 cooperates.
  • a scraper is provided as a cleaning device for the filter element.
  • the cleaning device may alternatively or in addition to a scraper air cleaner, water purifier, or have other cleaning agents.
  • the Abstreifhalter one provided with nozzles Hold hose whose nozzles are directed to the inner surface of the filter element and which hose is pressurized with compressed air for cleaning.
  • the filter element can be freed of particles equally.
  • such a hose is then arranged at least slightly spaced from the inside of the filter element.
  • the hose instead of compressed air and a cleaning liquid, such as water, are supplied under pressure.
  • the housing 36 includes a sealing ring 361 for sealing, for example against an inlet module.
  • the filter device 3 contains a collecting basin for the particles scraped off by the filter element 31. This reservoir is also called Flusendepot 33. It has a drawer shape and is screwed to the underside of the housing 36. However, the lint depot 33 may also be easily detachably connected to the housing 36 in order to facilitate emptying of the lint depot 33.
  • the housing 36 includes a lint 362 through which the stripped particles may fall into the lint depot 33.
  • the scraper 32 is arranged stationary in the present case, so that by rotating the filter element 31, a relative rotational movement between scraper 32 and filter element 31 is generated. Also, a rotary drive for scraper 32 and filter element 31 can cause a rotational movement of these elements against each other.
  • FIG. 3 shows a cross section through an arrangement according to FIG. 2 , plus a cut through a further filter device, which corresponds to the first filter device 3 and is arranged immediately in front of the first filter device 3.
  • the elements are in turn described only on the basis of the filter element 31 and the scraper 32, but otherwise identical in the other filter element-scraper combinations.
  • the wiper 32 spans the filter element 31 radially with a wiper holder 323.
  • the wiper holder 323 holds a wiper lip 322 that is in contact with the filter surface 311 of the filter element 31.
  • Wiper lips 322 may be made of rubber, for example, or formed as bristle elements.
  • the wiper lip has a longitudinal extent of approximately half the diameter of the filter element 31.
  • FIG. 3 shows a total of four filter element-scraper combinations, two of which are each juxtaposed, ie with lying in a common plane filter surfaces, two of which are arranged one behind the other, ie with a two-stage cleaning mechanism, wherein the exhaust air of the first filter element-scraper combination of the subsequent filter element Wiper combination is supplied.
  • the two or more arrangements "in a row” can generally be used if the air flow is to be cleaned at least twice and an increased air quality at the outlet of the filter device is to be achieved.
  • the or each further filter element may have the same filter effect as the first filter element in such an arrangement, but may preferably also have a higher filtering effect and, for example, be more fine-meshed than the upstream one Filter element, so that the upstream filter element initially frees the air from large particles while the downstream filter element separates smaller particles from the thus filtered air.
  • a two- or multiple arrangement "side by side” can generally be used if the installation conditions in the household appliance do not allow a single, large filter element.
  • a single circular filter element with sufficiently large filter surface can be difficult to arrange in the device, so that in its place two or more adjacent filter elements form a more compact filter device.
  • “side by side” and “behind one another” filter elements can be combined as desired into one or more filter devices.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a combination of a filter device 3 and an inlet module 7.
  • a pipe 6 is fastened via fastening means, in the present structure, for example via a pipe clamp 61, to the inlet module 7 and supplies the air to be filtered to the inlet module 7.
  • the inlet module 7 is with connected to the housing of the filter device 3, for example via a screw connection as indicated, and supplies the air to be filtered further to the filter device 3.
  • a shaft of the drive screw 341 protrudes from the filter device 3 out.
  • a window 71 in the inlet module 7 allows access to the screwed filter device 3, in particular its scraper and the filter element.
  • FIG. 5 shows an exemplary household appliance with a transparent housing 8 for illustrative purposes in the form of a tumble dryer with a drying room 1, a door 2 and a filter device 3.
  • the filter device 3 is fed via a not-shown pipe with the exhaust air from the drying room 1.
  • the filter device 3 is modular with two adjacent filter elements in a common housing 36, and two such successively arranged filter modules.
  • the filter modules are easy to remove and replace.
  • a common, drawer-shaped flute depot 33 is disposed below the filter modules and collects the particles deposited by all the filter elements.
  • the lint depot 33 can be made extendible, so that disposal of the particles is easily possible. It may be from the front of the device, e.g. below the user's door, be accessible.
  • the filter device 3 is preferably arranged in a device foot 9 of the household appliance.
  • the household appliance is placed with the device foot 9 on the ground.
  • the filter device 3 is arranged in the device foot 9 near the door to keep the length of a pipe for the air supply low.
  • FIG. 6 shows a clothes dryer in a perspective view with a housing 8 and a door 2 to the drying room 1.
  • a device foot 9 has at its front below the door 2 a flap 81, which allows access to a filter device 3 consisting of three filter modules.
  • the filter modules are drawn in pulled out state. They are bolted together and have a common river depot 33.
  • the Flusendepot 33 is attached from below against the filter modules and has an opening through which the lint can be disposed of.
  • Each filter module also has guide grooves 363, which correspond with webs 91 in the housing foot 9 and facilitate the insertion of the filter device 3 into the housing foot 9.
  • FIG. 7 shows the arrangement of a filter device, for example in a door 2 of a household appliance.
  • the wiper 32 with stripping holder 323 and wiper lip 322 is attached to the door 2 via a ring 321.
  • the filter element 31 is rotatably mounted with its circular, effective filter surface 311 and a ring gear 312 about the filter surface 311.
  • the clamping of the filter device 3 against a frame 21 of the door 2 via various rings, of which a Teflon ring 24, the rotation of the filter element 31 with a low frictional resistance to the Frame 21 of the door 2 allows.
  • a spring ring 22 pushes the filter element 31 outwards against the scraper, whereby a cleaning for advantageous contact between scraper 32, and in particular its wiper lip 322, and the filter surface 311 is formed.
  • a sealing ring 23 seals the filter device 3 from.
  • FIG. 8 shows in a partially exploded view of another advantageous embodiment of a filter device 3, here with a single cooperating with a scraper 32, circular filter element 31 in a housing 36.
  • the housing 36 further has a feed gap 362 for another filter element 37.
  • This further filter element 37 is designed as a conventional lint filter and can be cleaned manually after removal from the housing 36.
  • a river depot 33 is provided.
  • the housing 36 and the Flusendepot 33 are inserted through a flap 391 in another housing 39.
  • the further housing 39 contains a drive 34 for driving the filter element 31.
  • the filtered air leaves through a rear opening the further housing 39.
  • the air to be filtered is fed through a non-illustrated opening in the flap 391 of the filter device 3.
  • the whole arrangement after FIG. 8 is also designed as a filter module that can be easily installed in, for example, the device foot of a household appliance.
  • the Flusendepot 33 can be accessible, for example, via a flap in the housing of the household appliance and the flap 391 of the other housing 39, removed, and emptied.
  • FIG. 9a shows one of the filter device after FIG. 8 similar filter device 3 in longitudinal section in the installed in a device foot 9 state.
  • FIG. 9b is the associated perspective view.
  • the air to be filtered is first fed via components of the dryer housing 8 to the filter element 31 with associated wiper 32, before the filtered air is then supplied to the further filter element 37.
  • An exemplary distance between the first and the further filter element 31 and 37 is given as 30 mm. Preferably, this distance is less than 100 mm.
  • the stripped fluff are accessible via a flap 81 in the dryer housing 8.
  • the exhaust air from the further filter element 37 is supplied to a cooling device 41.
  • An exemplary distance between the filter device 3 and the cooling device 41 is 40 mm, but is preferably smaller than 100 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Trockner zum Trocknen von Textilien.
  • Hintergrund
  • Wäschetrockner trocknen die in einen Trockenraum, beispielsweise eine Trommel, eingebrachten feuchten oder nassen Textilien durch Zufuhr warmer Luft in den Trockenraum. Die warme Luft nimmt die Feuchtigkeit aus den Textilien auf. Die so mit Feuchtigkeit gesättigte Abluft wird je nach Aufbau des Wäschetrockners einem Wärmetauscher zugeführt oder an die Umgebung abgegeben. Im Wärmetauscher wird die warme, feuchte Luft abgekühlt und gibt die Feuchte in Form von Wasser in ein Sammelbecken ab. Nachfolgend wird die nun trockene, kühle Luft erwärmt und gewährleistet so eine bessere Feuchteaufnahme im Trockenraum. Diese trockene, warme Luft wird wiederum dem Trockenraum zugeführt.
  • In dem geschlossenen Luftkreislauf eines solchen sogenannten Kondensationstrockners ist zwischen Trockenraum und Wärmetauscher typischerweise ein auch als Flusensieb bekanntes Luft-Filterelement angeordnet zum Abscheiden von Partikeln aus dem Luftstrom im Allgemeinen und von Textilflusen im Besonderen. Beim Trockenvorgang selbst nimmt die trockene, warme Luft nicht nur wie erwünscht die Feuchtigkeit der zu trocknenden Textilien auf sondern auch Textilpartikel wie Flusen oder andere Abscheidungen des Trockengutes bedingt durch die mechanischen Beanspruchung der Textilien durch den Luftstrom, die Trommelrotation, etc.. Ohne ein vorgenanntes Filterelement können Strukturen des nachfolgenden wärmetauschers durch ebensolche Partikel verschmutzt werden. Bei Ablufttrocknern kann ein Filterelement auch mit der Absicht zum Einsatz kommen, die Belastung der Umwelt mit Partikeln zu verringern.
  • Damit die Funktion solcher Filterelemente nicht beeinträchtigt wird, sind diese regelmässig zu reinigen. Ferner sollte ein solches Filterelement bei Abnutzung oder Defekt auch ausgetauscht werden können. Insofern sind herkömmliche Filterelemente typischerweise gut zugänglich im Wäschetrockner angeordnet und manuell reinigbar oder auswechselbar.
  • Im Zuge eines erleichterten Unterhalts und einer komfortableren Bedienbarkeit eines solchen Wäschetrockners sind halb- oder vollautomatisierte Reinigungsmechanismen für Filterelemente bekannt geworden. Die Vorrichtung, die dabei üblicherweise zum Reinigen des Filterelements verwendet wird, ist ein sogenannter Abstreifer zum Abstreifen der am Filterelement mehr oder weniger fest haftenden Partikel, insbesondere von Textilflusen.
  • Dabei ist beispielsweise ein bandförmiges Filterelement mit seinen nicht notwendigerweise Filtermaterial enthaltenden Enden über Umlenkrollen auf zwei Walzen aufgespannt, von denen zumindest eine elektromotorisch betrieben wird. Zwischen der Filterfläche und der zweiten Walze ist eine Reinigungsvorrichtung angeordnet. Zum Reinigen des Filterelements wird das Filtermaterial von der ersten Walze auf die zweite Walze umgewickelt, bis der mit Flusen bedeckte Teil der Filtereinrichtung vollständig an der Reinigungsvorrichtung vorbeigeführt und dabei gereinigt wurde. Eine solche Filtervorrichtung ist aus dem Deutschen Gebrauchsmuster G 94 13 742.0 U1 bekannt und wird als in einem Tunnelfinisher zum Glätten von Kleidungsstücken angewendet beschrieben.
  • Die beschriebene Filtervorrichtung beansprucht einen grossen Bauraum im Trocknungsgerät. Insbesondere bei in ihren Ausmassen kompakten Haushaltstrocknern ist der Bauraum jedoch begrenzt
  • Die DE 82 24 528 U1 zeigt ein Filterelement für einen Wäschetrockner sowie eine rollenartig ausgebildete Abstreifbürste, die beim Herausziehen des Filterelements nach oben in Drehung versetzt wird und dabei Flusen am Filterelement abstreift. Die Bürste ihrerseits wird wiederum durch eine Art Kamm gereinigt.
  • Die FR 2 931 489 A1 zeigt ein Filterelement für einen Wäschetrockner. Das Filterelement ragt vertikal auf. Ein Abstreifer wird zwischen zwei Positionen A und B auf dem Filterelement beweg.
  • Dokument US 2008/235978 A1 zeigt ein rohrförmiges Filterelement für einen Wäschetrockner, das in einem Gehäuse drehbar gelagert ist. Die Rotation kann motorisch herbeigeführt werden. Die Abluft wird einer Aussenseite des Filterelements zugeführt. Dementsprechend sind an der Aussenseite des Filterelements Abkratzelemente angeordnet, die bei rotierendem Filterelement an der Aussenseite anhaftenden Flusen abkratzen.
  • Dokument WO 01/96647 A1 zeigt ebenfalls eine Filtereinrichtung für einen Wäschetrockner. Dabei tritt die Abluft aus der Trommel radial aus und durchströmt ein Filterelement, das innerhalb eines stationären Blechs angeordnet ist und die Form eines Viertel-Zylindermantels aufweist. An der Trommel sind Abstreifer angeordnet, die die Innenseite des Filterelements reinigen.
  • Dokument DE 90 00 624 U1 zeigt einen Wäschetrockner mit einem umlauffähigen, kreisrunden Filterelement, dessen Bewegungsbahn mit einem ersten Abschnitt im Strömungsweg des Trockenluftstroms vom Austritt aus der Trockentrommel zur Heizeinrichtung liegt und in einem zweiten Abschnitt eine Flusenabsaugeinrichtung aufweist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Hieraus ergibt sich das Bedürfnis nach einem Haushaltsgerät mit einer kompakten Filtervorrichtung, die eine automatisierte Reinigung des Filterelements erlaubt. Dieser Zielsetzung wird durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 entsprochen. Anspruchsgemäss sind Filterelement und Reinigungsvorrichtung gegeneinander drehbar angeordnet.
  • Infolge der Reinigung durch Rotation der Elemente zueinander kann bei gleicher wirksamer Filterfläche eine in ihren Dimensionen erheblich kompaktere Filtervorrichtung geschaffen werden als beispielsweise bei Verwendung eines bandförmig ausgedehnten Filterelements.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen zeigen, dass auch ein Antrieb zum automatisierten Herbeiführen einer Drehbewegung zwischen Filterelement und Reinigungsvorrichtung zum Reinigen des Filterelements in seiner Bauform geringen Platz beansprucht. Aufgrund dieser geringen baulichen Ausmasse eignet sich eine solche Filtervorrichtung insbesondere für den Einbau in Haushaltsgeräte.
  • Es werden Ausführungsvarianten beschrieben, die in Haushaltsgeräte unterschiedlichster Konstruktion eingesetzt werden können und auch einen automatisierten Antrieb erlauben, ohne aber einen ungebührend grossen Bauraum vorhalten zu müssen.
  • In anderen Ausgestaltungen werden vorteilhafte Anordnungen solcher Filtervorrichtungen in einem Haushaltsgerät beschrieben.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche gekennzeichnet, einzeln für sich, oder in Kombination mit Merkmalen anderer abhängiger Ansprüche.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Wäschetrockner nach dem Stand der Technik,
    • Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer Filtervorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Figur 3 einen Querschnitt durch die Filtervorrichtung nach Figur 2,
    • Figur 4 eine Filtervorrichtung zusammen mit einem Einlaufmodul in perspektivischer Ansicht,
    • Figur 5, einen perspektivischen Aufschnitt eines Haushaltsgeräts nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Figur 6 eine perspektivische Ansicht eines Wäschetrockners,
    • Figur 7 eine Explosionsdarstellung einer Türe eines Wäschetrockners mit einer Filtervorrichtung gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Figur 8 eine Explosionsdarstellung einer Filtervorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • Figur 9 a) und b) einen Längsschnitt und einer perspektivische Darstellung eines Gehäusefussabschnitts mit einer Filtervorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind in den Figuren figurenübergreifend durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Figur 1 zeigt einen konventionellen Wäschetrockner nach dem Kondensationsprinzip im Schnitt, wobei die Pfeile die Luftströmung des geschlossenen Luftkreislaufs im Betrieb des Wäschetrockners andeuten.
  • Ein Trockenraum 1 in Form einer Trommel ist typischerweise mit Trockengut bestückt und wird mit warmer, trockener Luft durch rückwärtige Zuführungen versorgt. Die Luft nimmt die Feuchte aus dem Trockengut im Trockenraum 1 auf. Die feuchte, warme Luft wird über die Tür 2 des Wäschetrockners abgeführt und in einer Filtervorrichtung 3 von Partikeln, insbesondere Flusen, befreit. Die so gereinigte Luft wird einem Wärmetauscher 4 zugeführt, in dem sie in einer Kühleinrichtung 41 zur Feuchteabgabe zunächst abgekühlt, und dann mittels einer Heizeinrichtung 42 wieder erwärmt wird. Der Kreislauf wird geschlossen, indem die so erwärmte, trockene Luft über ein Gebläse 5 wieder dem Trockenraum 1 zugeführt wird.
  • Figur 2 zeigt in Perspektivdarstellung ein Ausführungsbeispiel einer Filtervorrichtung 3. Ein Gehäuse 36 enthält hierbei zwei nebeneinander angeordnete Filterelemente 31 und 37 mit zugeordneten Abstreifern 32 und 38. Details zu Filterelement und Abstreifer werden anhand des Filterelements 31 und des Abstreifers 32 erläutert. Das weitere Filterelement 37 und der weitere Abstreifer 38 sind in gleicher Weise aufgebaut.
  • Das Filterelement 31 ist kreisförmig ausgebildet und weist eine Filterfläche 311 sowie einen Zahnkranz 312 an seinem Aussenumfang auf.
  • Der Begriff "Filterfläche" oder "wirksame Filterfläche" ist in der vorliegenden Anmeldung diejenige Fläche des Filterelements, die mit Filtermaterial bestückt ist. Als Filtermaterial kann beispielsweise ein Draht- oder Kunststoffgitter dienen, dessen Maschengrösse an die Grösse der abzuscheidenden Partikel angepasst ist. Andere Luftfilter, beispielsweise Luftfilter auf porösem Filtermaterial, können gleichfalls eingesetzt werden.
  • Der Begriff "Filterelement" bezeichnet in der vorliegenden Anmeldung dasjenige Element, das das Filtermaterial zum Filtern der zugeführten Luft enthält. Vorzugsweise ist das gesamte "Filterelement" aus Filtermaterial hergestellt. Beispielsweise kann ein kreisförmiges Filterelement komplett aus Filtermaterial bestehen. Es können aber auch Haltestrukturen für das Filtermaterial vorgesehen sein. Eingeschlossen ist aber auch eine Ausbildung, bei der nur eine Teilfläche eines solchen Filterelements als wirksame Filterfläche ausgebildet ist.
  • In der vorliegenden Anmeldung ist das Filterelement und insbesondere seine Filterfläche vorzugsweise "plan" im Sinne von nicht gewölbt. Somit ist das Filterelement in einer Ebene angeordnet. Im Betrieb der Filtervorrichtung ist ein solches Filterelement vorzugsweise verspannt, befestigt, oder in sonstiger Weise angeordnet, dass es im Luftkanal eine ebene Ausprägung aufweist. Durch den Luftstrom hervorgerufene Wölbungen des Filterelements sind unbeachtlich im Sinne der Definition, ebenso wie beispielsweise mit dem Filterelement verbundene Stege zu seiner Stabilisierung, unregelmässiges Filtermaterial, oder ähnliches.
  • Der Abstreifer 32 streift das Filterelement 31, und insbesondere seine wirksame Filterfläche ab und befreit sie somit von aus dem Luststrom abgeschiedenen Partikeln. Dabei ist der Abstreifer 32 üblicherweise in Kontakt mit dem Filterelement 31 und wird über die wirksame Filterfläche bewegt. Aber auch ein Abstreifen von Filterelementflächen, die nicht wirksame Filterflächen darstellen, ist sinnvoll, als dort anhaftende Partikel ebenfalls in einem später zu beschreibenden Flusendepot aufgesammelt werden können.
  • Der zu filternde Luftstrom trifft von vorne auf die durch die Abstreifer 32, 38 definierten Seiten der Filtervorrichtung 3 in Figur 2. Zum Abstreifen drehen sich Filterelement 31 und Abstreifer 32 zueinander. Im Falle eines kreisrunden Filterelements 31 kann das Filterelement 31 um eine Gerade durch seinen Kreismittelpunkt in eine Drehbewegung versetzt werden. Gemäss Figur 3 wirkt dabei ein (Aussen-)Zahnkranz 312 des Filterelements 31 mit einer Antriebsschnecke 341 als Schneckengetriebe zusammen, das von einem Antrieb 34, beispielsweise einem Elektromotor angetrieben wird. Bei der Filtervorrichtung 3 nach Figur 2 ist nur ein Antrieb 34 und eine Antriebsschnecke 341 zum gleichzeitigen Antreiben beider Filterelemente 31 und 37 erforderlich, da die Antriebsschnecke 341 mit den Zahnkränzen beider Filterelemente 31 und 37 zusammenwirkt.
  • Es ist ersichtlich, dass durch eine Drehbewegung von Abstreifer und Filterelement relativ zueinander, kleinvolumige Antriebsmechanismen begünstigt werden, wie zum Beispiel der Antrieb über ein Schneckengetriebe.
  • In den meisten der beschriebenen Ausführungsbeispiele ist ein Abstreifer als Reinigungsvorrichtung für das Filterelement vorgesehen. Im Allgemeinen kann die Reinigungsvorrichtung alternativ oder zusätzlich zu einem Abstreifer Luftreinigungsmittel, Wasserreinigungsmittel, oder andere Reinigungsmittel aufweisen. Beispielsweise kann der Abstreifhalter einen mit Düsen versehenen Schlauch halten, dessen Düsen auf die Innenfläche des Filterelements gerichtet sind und welcher Schlauch zum reinigen mit Druckluft beaufschlagt wird. Mittels einer Drehbewegung einer solchen Reinigungsvorrichtung relativ zum Filterelement kann das Filterelement gleichermassen von Partikeln befreit werden. Vorzugsweise ist ein solcher Schlauch dann zumindest gering beabstandet zur Innenseite des Filterelements angeordnet. In einem ähnlichen Wirkungsmechanismus kann dem Schlauch anstelle von Druckluft auch eine Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise Wasser, unter Druck zugeführt werden.
  • Das Gehäuse 36 enthält einen Dichtring 361 zur Abdichtung beispielsweise gegen ein Einlaufmodul.
  • Die Filtervorrichtung 3 enthält ein Sammelbecken für die vom Filterelement 31 abgestreiften Partikel. Dieses Sammelbecken wird auch Flusendepot 33 genannt. Es weist Schubladenform auf und ist an die Unterseite des Gehäuses 36 angeschraubt. Das Flusendepot 33 kann aber auch leicht lösbar mit dem Gehäuse 36 verbunden sein, um eine Entleerung des Flusendepots 33 zu erleichtern. Das Gehäuse 36 enthält einen Flusenspalt 362, durch den die abgestreiften Partikel in das Flusendepot 33 fallen können.
  • Der Abstreifer 32 ist im vorliegenden Fall ortsfest angeordnet, sodass durch das Drehen des Filterelements 31 eine Relativ-Drehbewegung zwischen Abstreifer 32 und Filterelement 31 erzeugt wird. Auch ein Rotationsantrieb für Abstreifer 32 und Filterelement 31 kann eine Drehbewegung dieser Elemente gegeneinander herbeiführen.
  • Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Anordnung gemäss Figur 2, zuzüglich eines Schnitts durch eine weitere Filtervorrichtung, die der ersten Filtervorrichtung 3 entspricht und unmittelbar vor der ersten Filtervorrichtung 3 angeordnet ist. Die Elemente sind wiederum nur anhand des Filterelements 31 und des Abstreifers 32 beschrieben, im Übrigen aber auch bei den weiteren Filterelement-Abstreifer-Kombinationen identisch.
  • Aus dieser Figur wird ersichtlich wie die Antriebsschnecke 341 und die Zahnkränze der Filterelemente 31 und 37 zusammenwirken. Der Abstreifer 32 überspannt mit einem Abstreifhalter 323 radial das Filterelement 31. Der Abstreifhalter 323 hält eine Abstreiflippe 322, die in Kontakt ist mit der Filterfläche 311 des Filterelements 31. Abstreiflippen 322 können beispielsweise aus Gummi hergestellt oder als Borstenelemente ausgebildet sein. Die Abstreiflippe weist eine Längsausdehnung von in etwa dem halben Durchmesser des Filterelements 31 auf. Durch ein Drehen des Filterelements 31 wird demnach die gesamte wirksame Filterfläche an der Abstreiflippe 312 vorbeigeführt und durch Abstreifen von Partikeln gereinigt.
  • Das Schnittbild nach Figur 3 zeigt insgesamt vier Filterelement-Abstreifer-Kombinationen, zwei davon jeweils nebeneinander angeordnet, d.h. mit in einer gemeinsamen Ebene liegenden Filterflächen, zwei davon jeweils hintereinander angeordnet, d.h. mit einem zweistufigen Reinigungsmechanismus, bei dem die Abluft der ersten Filterelement-Abstreifer-Kombination der nachfolgenden Filterelement-Abstreifer-Kombination zugeführt wird.
  • Die zwei- oder mehrfache Anordnung "hintereinander" kann im Allgemeinen zur Anwendung kommen, wenn der Luftstrom mindestens zweifach gesäubert werden soll und eine erhöhte Luftqualität am Auslass der Filtervorrichtung erzielt werden soll. Das oder jedes weitere Filterelement kann gleiche Filterwirkung aufweisen wie das erste Filterelement in einer solchen Anordnung, kann vorzugsweise aber auch eine höhere Filterwirkung aufweisen und beispielsweise feinmaschiger sein als das vorgeschaltete Filterelement, sodass das vorgeschaltete Filterelement die Luft zunächst von grossen Partikeln befreit während das nachgeschaltete Filterelement von der so gefilterten Luft kleinere Partikel abscheidet.
  • Eine zwei- oder mehrfache Anordnung "nebeneinander" kann im Allgemeinen zur Anwendung kommen, wenn die Einbauverhältnisse im Haushaltsgerät nicht ein einziges, grosses Filterelement erlauben. So kann insbesondere ein einziges kreisrundes Filterelement mit ausreichend grosser Filterfläche schwer im Gerät anordenbar sein, sodass an seiner Stelle zwei oder mehrere nebeneinander liegende Filterelemente eine kompaktere Filtervorrichtung bilden.
  • Je nach Anforderungen können "nebeneinander" und "hintereinander" liegende Filterelemente beliebig zu einer oder mehreren Filtervorrichtungen kombiniert werden.
  • Figur 4 zeigt perspektivisch eine Kombination aus einer Filtervorrichtung 3 und einem Einlaufmodul 7. Ein Rohr 6 ist über Befestigungsmittel, im vorliegenden Aufbau beispielsweise über eine Rohrschelle 61, an dem Einlaufmodul 7 befestigt und liefert die zu filternde Luft an das Einlaufmodul 7. Das Einlaufmodul 7 ist mit dem Gehäuse der Filtervorrichtung 3 verbunden, beispielsweise über eine Schraubverbindung wie angedeutet, und liefert die zu filternde Luft weiter an die Filtervorrichtung 3. Eine Welle der Antriebsschnecke 341 ragt aus der Filtervorrichtung 3 heraus. Ein Fenster 71 im Einlaufmodul 7 erlaubt einen Zugriff auch auf die verschraubte Filtervorrichtung 3, insbesondere ihren Abstreifer und das Filterelement.
  • Figur 5 zeigt ein beispielhaftes Haushaltsgerät mit einem transparenten Gehäuse 8 zu Anschaulichkeitszwecken in Form eines Wäschetrockners mit einem Trockenraum 1, einer Türe 2 und einer Filtervorrichtung 3. Die Filtervorrichtung 3 wird über ein nicht eingezeichnetes Rohr mit der Abluft aus dem Trockenraum 1 gespeist.
  • Die Filtervorrichtung 3 ist modular aufgebaut mit jeweils zwei nebeneinander liegenden Filterelementen in einem gemeinsamen Gehäuse 36, und zweier solcher hintereinander angeordneter Filtermodule. Die Filtermodule sind leicht entnehm- und austauschbar. Ein gemeinsames, schubladenförmiges Flusendepot 33 ist unterhalb der Filtermodule angeordnet und sammelt die von allen Filterelementen abgeschiedenen Partikel. Das Flusendepot 33 kann ausziehbar ausgestaltet sein, sodass ein Entsorgen der Partikel leicht möglich ist. Es kann von der Gerätevorderseite, z.B. unterhalb der Benutzertüre, zugänglich sein.
  • Die Filtervorrichtung 3 ist vorzugsweise in einem Gerätefuss 9 des Haushaltsgerätes angeordnet. Das Haushaltsgerät wird mit dem Gerätefuss 9 auf den Untergrund aufgestellt. Vorzugsweise ist die Filtervorrichtung 3 dabei im Gerätefuss 9 in Türnähe angeordnet, um die Länge eines Rohres für die Luftzufuhr gering zu halten.
  • Figur 6 zeigt einen Wäschetrockner in perspektivischer Ansicht mit einem Gehäuse 8 und einer Türe 2 zum Trockenraum 1. Ein Gerätefuss 9 weist an seiner Vorderseite unterhalb der Türe 2 eine Klappe 81 auf, die einen Zugang zu einer Filtervorrichtung 3 bestehend aus drei Filtermodulen ermöglicht. Die Filtermodule sind in herausgezogenem Zustand eingezeichnet. Sie sind miteinander verschraubt und weisen ein gemeinsames Flusendepot 33 auf. Das Flusendepot 33 ist von unten gegen die Filtermodule befestigt und weist eine Öffnung auf, über die die Flusen entsorgt werden können. Jedes Filtermodul weist darüber hinaus Führungsnuten 363 auf, die korrespondieren mit Stegen 91 im Gehäusefuss 9 und das Einführen der Filtervorrichtung 3 in den Gehäusefuss 9 erleichtern.
  • Figur 7 zeigt die Anordnung einer Filtervorrichtung, z.B. in einer Türe 2 eines Haushaltsgeräts. Der Abstreifer 32 mit Abstreifhalter 323 und Abstreiflippe 322 ist über einen Ring 321 an der Türe 2 befestigt. Drehbar gelagert ist wiederum das Filterelement 31 mit seiner kreisrunden, wirksamen Filterfläche 311 und einem Zahnkranz 312 um die Filterfläche 311. Die Verspannung der Filtervorrichtung 3 gegen einen Rahmen 21 der Türe 2 erfolgt über diverse Ringe, von denen ein Teflon-Ring 24 die Drehbarkeit des Filterelements 31 mit einem geringen Reibwiderstand gegen den Rahmen 21 der Türe 2 ermöglicht. Ein Federring 22 drückt das Filterelement 31 nach aussen gegen den Abstreifer, wodurch ein zum Reinigen vorteilhafter Kontakt zwischen Abstreifer 32, und insbesondere seiner Abstreiflippe 322, und der Filterfläche 311 entsteht. Ein Dichtring 23 dichtet die Filtervorrichtung 3 ab. Ein Einbau der Filtervorrichtung 3 in die Türe 2 des Haushaltsgerätes ist besonders platzsparend und gibt Bauraum im Gerätefuss frei. Die abgestreiften Flusen werden über ein nicht eingezeichnetes, geeignet angeordnetes Flusendepot gesammelt. Der gefilterte Luftstrom wird in geeigneter Weise im Gerät weitergeführt.
  • Figur 8 zeigt in teilweiser Explosionsdarstellung eine weitere vorteilhafte Ausführungsform einer Filtervorrichtung 3, hier mit einem einzigen mit einem Abstreifer 32 zusammenwirkenden, kreisrunden Filterelement 31 in einem Gehäuse 36. Das Gehäuse 36 weist weiterhin einen Zufuhrspalt 362 für ein weiteres Filterelement 37 auf. Dieses weitere Filterelement 37 ist als herkömmliches Flusensieb ausgebildet und kann nach einer Entnahme aus dem Gehäuse 36 manuell gereinigt werden. Des Weiteren ist ein Flusendepot 33 vorgesehen.
  • Das Gehäuse 36 und das Flusendepot 33 werden durch eine Klappe 391 in ein weiteres Gehäuse 39 eingeführt. Das weitere Gehäuse 39 enthält einen Antrieb 34 zum Antreiben des Filterelements 31. Die gefilterte Luft verlässt durch eine rückseitige Öffnung das weitere Gehäuse 39. Die zu filternde Luft wird durch eine nicht eingezeichnete Öffnung in der Klappe 391 der Filtervorrichtung 3 zugeführt.
  • Dabei ist ersichtlich, dass die zu filternde Luft einem zweistufigen Reinigungsprozess unterworfen wird: Zuerst wird die Luft mit dem Filterelement 31 gereinigt und durchströmt daraufhin das weitere Filterelement 37.
  • Die gesamte Anordnung nach Figur 8 ist ebenfalls als Filtermodul ausgestaltet, das leicht in beispielsweise den Gerätefuss eines Haushaltsgeräts eingebaut werden kann. Dabei kann das Flusendepot 33 beispielsweise über eine Klappe im Gehäuse des Haushaltsgerätes und die Klappe 391 des weiteren Gehäuses 39 zugänglich sein, entnommen, und geleert werden.
  • Figur 9a) zeigt eine der Filtervorrichtung nach Figur 8 ähnliche Filtervorrichtung 3 im Längsschnitt im in einen Gerätefuss 9 eingebauten Zustand. Figur 9b) ist die zugehörige perspektivische Darstellung. Die zu filternde Luft wird über Bestandteile des Trocknergehäuses 8 zuerst dem Filterelement 31 mit zugeordnetem Abstreifer 32 zugeführt wird, bevor die so gefilterte Luft dann dem weiteren Filterelement 37 zugeführt wird. Ein beispielhafter Abstand zwischen dem ersten und dem weiteren Filterelement 31 und 37 ist mit 30 mm angegeben. Vorzugsweise ist dieser Abstand geringer als 100 mm. Die abgestreiften Flusen sind über eine Klappe 81 im Trocknergehäuse 8 zugänglich.
  • Die Abluft aus dem weiteren Filterelement 37 wird einer Kühleinrichtung 41 zugeführt. Ein beispielhafter Abstand zwischen der Filtervorrichtung 3 und der Kühleinrichtung 41 beträgt 40 mm, ist vorzugsweise aber kleiner als 100 mm.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.
  • 1
    Trockenraum
    2
    Tür
    21 Rahmen
    22 Federring
    23 Dichtring
    24 Teflon-Ring
    3
    Filtervorrichtung
    31 Filterelement
    311 Filterfläche
    312 Zahnkranz
    313 Dichtring
    32 Abstreifer
    321 Ring
    322 Abstreiflippe
    323 Abstreifhalter
    33 Flusendepot
    331 Dichtung
    34 Antrieb
    341 Antriebsschnecke
    36 Gehäuse
    361 Dichtung
    362 Flusenspalt
    363 Führungsnut
    37 Weiteres Filterelement
    38 Weiterer Abstreifer
    39 Weiteres Gehäuse
    391 Klappe
    4
    Wärmetauscher
    41 Kühleinrichtung
    42 Heizeinrichtung
    5
    Gebläse
    6
    Rohr
    61 Rohrschelle
    7
    Einlaufmodul
    71 Fenster
    8
    Trocknergehäuse
    81 Klappe
    9
    Gerätefuss
    91 Steg

Claims (12)

  1. Haushaltsgerät, mit einer Filtervorrichtung (3) zum Abscheiden von Partikeln aus einem Luftstrom, welche Filtervorrichtung (3) ein Filterelement (31) und eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen des Filterelements (31) aufweist, und bei der das Filterelement (31) und die Reinigungsvorrichtung gegeneinander drehbar angeordnet sind, wobei das Filterelement (31) plan und kreisförmig ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein umfänglich am Filterelement (31) angeordneter Zahnkranz (311) und ein Schneckenrad ein Schneckengetriebe zum Antreiben des Filterelements (31) bilden.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung als Abstreifer (32) ausgebildet ist.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (32) ortsfest angeordnet ist, und dass das Filterelement (31) drehbar gelagert ist.
  4. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (32) eine Abstreiflippe (322) enthält, die eine Längsausdehnung von mindestens der Hälfte des Durchmessers des Filterelements (31) aufweist.
  5. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (32) radial über dem Filterelement (31) angeordnet ist.
  6. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine weitere Filtervorrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Luftstrom mit einem weiteren Filterelement und mit einer weiteren Reinigungsvorrichtung zum Reinigen des weiteren Filterelements, welches weitere Filterelement und welche weitere Reinigungsvorrichtung gegeneinander drehbar angeordnet sind.
  7. Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtung und die weitere Filtervorrichtung nebeneinander angeordnet sind, sodass die jeweiligen Filterelemente in derselben Ebene angeordnet sind.
  8. Haushaltsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Filterelement einen umfänglich am Filterelement angeordneten Zahnkranz aufweist, welche Zahnkränze mit einer gemeinsamen Schnecke als Schneckengetriebe zusammenwirken.
  9. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtung in einer Tür des Haushalsgeräts angeordnet ist.
  10. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtung (3) unterhalb eines Trockenraumes (1) in einem Gerätefuss (9) zum Abstellen des Haushaltsgeräts auf den Untergrund angeordnet ist.
  11. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtung (3) als dem Haushaltsgerät entnehmbares Filtermodul ausgebildet ist.
  12. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät zum Trocknen von Wäsche ausgebildet ist, und dass das Filterelement als Flusensieb ausgebildet ist.
EP10000744.2A 2010-01-26 2010-01-26 Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner Active EP2226421B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201030594T SI2226421T1 (sl) 2010-01-26 2010-01-26 Gospodinjski stroj, še zlasti sušilnik perila
PL10000744T PL2226421T3 (pl) 2010-01-26 2010-01-26 Sprzęt gospodarstwa domowego, zwłaszcza suszarka do bielizny
DK10000744.2T DK2226421T3 (en) 2010-01-26 2010-01-26 Household appliance, especially dryer
EP10000744.2A EP2226421B1 (de) 2010-01-26 2010-01-26 Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10000744.2A EP2226421B1 (de) 2010-01-26 2010-01-26 Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2226421A1 EP2226421A1 (de) 2010-09-08
EP2226421B1 true EP2226421B1 (de) 2014-02-19

Family

ID=42237362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10000744.2A Active EP2226421B1 (de) 2010-01-26 2010-01-26 Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2226421B1 (de)
DK (1) DK2226421T3 (de)
PL (1) PL2226421T3 (de)
SI (1) SI2226421T1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2540760C2 (ru) 2010-05-04 2015-02-10 ЭлДжи ЭЛЕКТРОНИКС ИНК. Устройство для обработки одежды с узлами удаления, сбора и прессования веществ для фильтра
CH704608A2 (de) 2011-03-01 2012-09-14 V Zug Ag Wäschetrockner mit Flusenfilterreinigung.
EP3162950B1 (de) * 2015-10-30 2019-07-24 Whirlpool EMEA S.p.A Filtervorrichtung für ein haushaltsgerät zum trocknen von textilien und haushaltsgerät mit einer solchen filtervorrichtung
CN110114530B (zh) * 2016-12-29 2021-07-13 伊莱克斯家用电器股份公司 包括过滤器组件的衣物干燥机和清洁过滤器组件的方法
AU2016434850B2 (en) 2016-12-29 2023-07-13 Electrolux Appliances Aktiebolag A laundry dryer comprising a filter assembly and a method to clean a filter assembly
DE102020200685A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-22 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102020210389A1 (de) * 2020-08-14 2022-02-17 BSH Hausgeräte GmbH Fluidführendes Haushaltsgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8224528U1 (de) 1982-08-31 1983-02-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrischer waeschetrockner
AU6206901A (en) 2000-05-24 2001-12-24 Electrolux Nyborg A/S Tumbler drier with a filter device
US20080235978A1 (en) 2007-03-26 2008-10-02 Michael Epstein Self-cleaning lint collector
FR2931489B1 (fr) 2008-05-20 2010-05-07 Fagorbrandt Sas Procede de retrait des peluches dans une machine a secher le linge comprenant un filtre a peluches

Also Published As

Publication number Publication date
EP2226421A1 (de) 2010-09-08
SI2226421T1 (sl) 2014-05-30
DK2226421T3 (en) 2014-03-10
PL2226421T3 (pl) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226421B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner
DE602005005175T2 (de) Haushaltswäschetrockner mit dazugehörigem Flusenfilter
DE102009058441B4 (de) Trockner
EP1987190B1 (de) Haushaltswäschetrockner umfassend einen Prozessluft-Kreislauf und eine Reinigungsvorrichtung
DE102009046921A1 (de) Trockner mit einem Flusenfilter und einer Reinigungsvorrichtung
DE102013111493B4 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Reinigungsvorrichtung
DE102008055086A1 (de) Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Siebs
EP2606171B1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit flusenfilter
EP2196577A1 (de) Trockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008041998A1 (de) Trockner mit einem Flusenfilter und einer Reinigungsvorrichtung
EP2075367A2 (de) Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken und Verfahren zum Entfernen von Flusen aus einem derartigen Hausgerät
EP2492389A1 (de) Wäschetrockner mit entsorgbarer Flusenfilter-Vorrichtung
EP2855759A1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen entnehmbaren filter eines haushaltsgeräts
EP2516720B1 (de) Filtervorrichtung, hausgerät und verfahren zum filtern
EP2177661B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner
DE102008041474A1 (de) Haushaltstrockungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Bauteiles, insbesonder eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung eines solchen Haushaltstrocknungsgerätes
DE102008057460A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner
DE102014117651A1 (de) Wäschetrockner
DE4212697B4 (de) Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
WO2011054767A1 (de) Flusenfilter für ein wäschetrocknungsgerät und verfahren zum reinigen eines flusenfilters
EP0682221B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Umluftstromes
DE102016114646B4 (de) Wäschetrockner
EP2248939B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner
DE102015103884A1 (de) Flusenfilter für einen Wäschetrockner, Wäschetrockner und Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrockners
DE102014008123B3 (de) Waschmaschine zur Reinigung von flexiblen Druckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110302

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 58/22 20060101AFI20110909BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111025

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131002

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 652843

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006109

Country of ref document: DE

Effective date: 20140403

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140519

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140619

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140619

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006109

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006109

Country of ref document: DE

Effective date: 20141120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150126

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 652843

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: V-ZUG AG; CH

Effective date: 20180628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200126

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230201

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230112

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 15