EP2177661B1 - Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner - Google Patents

Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
EP2177661B1
EP2177661B1 EP10000745A EP10000745A EP2177661B1 EP 2177661 B1 EP2177661 B1 EP 2177661B1 EP 10000745 A EP10000745 A EP 10000745A EP 10000745 A EP10000745 A EP 10000745A EP 2177661 B1 EP2177661 B1 EP 2177661B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter element
filter
scraper
domestic appliance
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10000745A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2177661A1 (de
Inventor
André Widmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Priority to PL10000745T priority Critical patent/PL2177661T3/pl
Priority to AT10000745T priority patent/ATE550476T1/de
Priority to SI201030041T priority patent/SI2177661T1/sl
Priority to DK10000745.9T priority patent/DK2177661T3/da
Priority to EP10000745A priority patent/EP2177661B1/de
Publication of EP2177661A1 publication Critical patent/EP2177661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2177661B1 publication Critical patent/EP2177661B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements

Definitions

  • the invention relates to a household appliance, in particular a dryer for drying textiles.
  • Dryers dry the wet or wet fabrics introduced into a drying room, such as a drum, by supplying warm air into the drying room.
  • the warm air absorbs the moisture from the textiles.
  • the thus saturated with moisture exhaust air is supplied depending on the structure of the dryer a heat exchanger or discharged to the environment.
  • the warm, humid air is cooled and releases the moisture in the form of water into a collection basin.
  • the now dry, cool air is heated, thus ensuring a better moisture absorption in the drying room.
  • This dry, warm air is in turn fed to the drying room.
  • an air filter element also known as a lint filter
  • a lint filter is typically arranged between the drying space and the heat exchanger for separating particles from the air stream in general and from textile fluff in particular.
  • the dry, warm air absorbs not only as desired the moisture of the textiles to be dried but also textile particles such as lint or other deposits of dry matter due to the mechanical stress of the textiles by the air flow, the drum rotation, etc ..
  • Filter element can structures of the subsequent heat exchanger be soiled by such particles.
  • a filter element can also be used with the intention of reducing the pollution of the environment with particles.
  • filter elements To ensure that the function of such filter elements is not impaired, they must be cleaned regularly. Furthermore, such a filter element should be able to be replaced when worn or broken. In this respect, conventional filter elements are typically arranged easily accessible in the tumble dryer and manually cleaned or replaceable.
  • the device which is usually used for cleaning the filter element, is a so-called scraper for stripping the filter element more or less firmly adhering particles, especially of textile fluff.
  • a band-shaped filter element is clamped with its not necessarily containing filter material ends via pulleys on two rollers, of which at least one is operated by an electric motor.
  • a cleaning device is arranged between the filter surface and the second roller.
  • the filter material is rewound from the first roller to the second roller until the lint-covered part of the filter device has passed completely past the cleaning device and thereby cleaned.
  • Such a filter device is known from the German Utility Model G 94 13 742.0 U1 and is described as being used in a tunnel finisher for smoothing garments.
  • the filter device described requires a large space in the drying device. Especially However, with compact household dryers in their dimensions, the installation space is limited.
  • a sieve with a circular arc-shaped cross-section is provided for air flow cleaning. Furthermore, a squeegee is provided which can be operated by a motor and removes the collected lint from the screen.
  • a tubular filter for a tumble dryer which is rotatably mounted in a housing.
  • the exhaust air to be cleaned is fed to an outside of the filter.
  • Abkratzetti are provided which scrape off adhering lint with rotating filter on the outside.
  • the exhaust air of a clothes dryer is fed to a vortex chamber, are collected in the lint contained in the air flow in an end region.
  • the purified air enters through slots in a tube and is transported away.
  • a spiral fixed to the tube helps to create air vortices in the vortex chamber.
  • the filter device has a tubular filter element.
  • a filter element that follows the shape of a tubular body, in its dimensions can already be designed to be considerably more compact than, for example, a band-shaped expanded filter element with the same effective filter area. Further preferred embodiments show that even a drive for automatically inducing a particular rotational relative movement between the filter element and cleaning device for cleaning the filter element in its design takes up little space. Due to this low structural dimensions, such a filter device is particularly suitable for installation in household appliances. However, the low structural dimensions are not at the expense of the effective filter area than at best the entire tubular filter element filter material may have.
  • a two-stage filter devices which provides a further filter element for cleaning the exhaust air of the first filter element.
  • tubular includes a hollow body having a longitudinal extent and a cross section.
  • the cross-section may have any shape, for example circular, elliptical or polygonal.
  • the cross-section does not have to be consistent over the longitudinal extent but can optionally also be made variable. Longitudinal extent and cross-sectional sizes such as diameter or edge length can be a priori in any relation to each other.
  • tubular includes hollow bodies produced by rotation of a curve about a longitudinal axis such as e.g. a cylinder jacket, a truncated cone jacket, or the like.
  • a tubular body as defined does not necessarily include end closure elements for the tubular body.
  • filter element refers to that element which contains the filter material for filtering the supplied air. At best, the entire “filter element” is made of filter material. But it can also be provided holding structures for the filter material be. For example, a cylinder jacket-shaped filter element can consist entirely of filter material. But also included is an embodiment in which, for example, a jacket half made of a plastic holding device, and the other jacket half made of the actual filter material.
  • the linguistic combination of "tubular” and “filter element” thus contains all possible embodiments in which at least part of the tubular body is formed from filter material
  • filter surface or "effective filter surface” is that surface of the filter element that is filled with filter material.
  • FIG. 1 shows a conventional clothes dryer on the principle of condensation in section, the arrows indicate the air flow of the closed air circuit in the operation of the clothes dryer.
  • a drying space 1 in the form of a drum is typically equipped with dry material and is supplied with warm, dry air through rear feeds.
  • the air absorbs the moisture from the dry material in the drying room 1.
  • the moist, warm air is removed via the door 2 of the tumble dryer and freed in a designed as a lint filter device 3 of particles, especially lint.
  • the thus purified air is fed to a heat exchanger 4, in which it is first cooled in a cooling device 41 for moisture delivery, and then heated by means of a heater 42 again.
  • the cycle is closed by the thus heated, dry air is fed via a blower 5 back to the drying room 1.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a component of a filter device 3.
  • a filter element 31 of the filter device 3 is formed in a cylinder jacket and can at its one end face via fastening means, in present structure, for example, with a pipe clamp 61, are connected to a not shown pipe for air supply. At its other end, the filter element 31 can be closed with a bottom not shown.
  • a filter material for example, serve a wire or plastic mesh whose mesh size is adapted to the size of the particles to be deposited.
  • Other air filter materials such as air filters made of porous filter material can also be used.
  • a scraper 32 is arranged as a cleaning device.
  • the scraper 32 is used for stripping particles from the filter element 31, in particular lint.
  • the wiper 32 is usually in contact with the filter element 31 and is moved over the effective filter surface. Stripping of filter element surfaces, which are not effective filter surfaces, also makes sense, as particles adhering there can also be collected in a lint depot to be described later.
  • the wiper 32 has an axis 321, on which a plurality of Abstreifhalter 323 are arranged. On the stripping holders 323 in turn scraper lips 322 are arranged, which strip the filter element 31 from the inside during a cleaning operation. Wiper lips 322 may for example be made of rubber or formed as bristle elements.
  • the scraper 32 is rotatably mounted about its axis 321, which is rotatably mounted, for example in a floor and at the air inlet.
  • the cleaning device may alternatively or in addition to a scraper air cleaner, water purifier, or have other cleaning agents.
  • the scraper holder 323 can hold a nozzle-provided hose whose nozzles are pressed onto the inner surface of the filter element 31 are directed and which hose is applied for cleaning with compressed air.
  • the filter element 31 can be freed from particles equally.
  • such a hose is then arranged at least slightly spaced from the inside of the filter element 31.
  • the hose instead of compressed air and a cleaning liquid, such as water, are supplied under pressure.
  • the aforementioned floor can also be attached to the filter element 31 in a releasable and reclosable manner, for example screwed, clamped or latched.
  • a solubility of the soil is advantageous for the discharge of deposited particles from the interior of the filter element 31, or else for replacement or repair of the cleaning device arranged inside the filter element 31.
  • the floor is preferably made of an air-impermeable material. This has the consequence that the supplied via the pipe. Air exits radially from the filter element 31 through the filter surface and is filtered. Such a filter construction thus causes, in addition to the filter function, a deflection of the air flow.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a filter device with a tubular filter element 31 and with a scraper 32 as a cleaning device in longitudinal section.
  • the filter element 31 is made entirely of filter material and takes the form of a cylinder jacket.
  • a scraper 32 is arranged, again with an axis 321 corresponding to the longitudinal axis of the entire filtering device 3, a scraper holder 323 and a scraper lip 322 connected to the scraper holder 323.
  • the spiral stripping holder 323 is connected to the axle 321 via webs 327.
  • the scraper 32 has a space spiral shape.
  • a three-dimensional spiral shape that follows, for example, the mantle of a truncated cone, or as in the present figure in particular helical shape.
  • Near its bottom end of the scraper 32 may have a non-marked collector in the form of, for example, a semicircle, which protects the deposited particles as possible from falling back into the front interior of the filter element 31 and instead in a chamber-like area at the bottom end of the filter element 31, the so-called Flusendepot 33, collects.
  • a space spiral scraper 32 can also take over the transport function for the deposited particles and concentrate the collection of these particles at a designated location depending on the constructive training.
  • FIG. 3 a housing 7 of the filter device 3 can be seen.
  • the housing 7 is connected to the front side with a removable bottom 35.
  • the bottom 35 is removed.
  • the axis 321 of the scraper is mounted in the present example in a guide 351 of a further filter element 37 described below.
  • the end faces of the filter elements 31 and 37 may have openings, so that the particles can be shaken out of the river depot 33 with the bottom 35 removed.
  • the design after FIG. 3 has next to the filter element 31 on another filter element 37.
  • This further filter element 37 is also tubular, in particular cylinder jacket-shaped, and thereby encloses the filter element 31.
  • the filter device 3 is formed in two stages, that is, the supplied air is filtered twice.
  • the further filter element 37 may have the same filter effect as the filter element 31, but may preferably have a higher filtering effect and, for example, be finer mesh than the filter element 31, so that the filter element 31 the Air initially freed of large particles, while the other filter element 37 separates smaller particles from the thus filtered air.
  • the further filter element 37 is made entirely of filter material, so that the filtered air exits radially from the further filter element 37.
  • a further scraper 38 is provided, which is also formed spiraling in space and between the filter element 31 and the further filter element 37 is arranged.
  • the further scraper 38 is fixedly connected to the filter element 31.
  • the drive can be substantially simplified: If in the above arrangement only the filter element 31 undergoes a rotational movement and are scrapers 32 and further filter element 37 stationary, it can be cleaned with only one drive element, a two-stage filter device.
  • drive forms are conceivable in which the two filter elements 31 and 37 are stationary, whereas both wipers 32 and 38 are rotatably mounted.
  • the filter elements 31 and 37 can be rotatably mounted, whereas the scrapers 32 and 38 are formed stationary.
  • both wipers 32 and 38 transport particles in the direction of the bottom flotation depot 33, since a transport in the direction of the air inlet side against the air flow would have to take place and there would be the danger of contamination on the drive-related components arranged on the input side.
  • the two filter elements 31 and 38 are at least partially surrounded by the housing 7.
  • a drive 34 is fixed, in particular an electric motor.
  • the driving force The electric motor is transmitted via unspecified transmission elements 39, such as gears, racks or the like, on the driven element.
  • helical scraper 32 and cylindrical filter element 31 provides a filtering device which favors small volume drive mechanisms, such as driving via a worm gear, since the elements to be moved relative to one another typically undergo rotary motion during operation.
  • FIG. 3 Arrows indicate the air flow through the filter device.
  • the air to be filtered flows through the frontal air inlet into the filter device. Due to the air-impermeable or only slightly air-permeable bottom 35 on the opposite end side of the air flow passes through the two filter elements 31 and 37 radially, see exit arrow direction.
  • the further course of the air flow is determined by the geometry of the housing 7, which is preferably open in the direction of the subsequent cooling device, so that the filtered air is supplied to the cooling device.
  • the cooling device can be arranged at a small distance from the air outlet from the optionally further filter element, for example at a distance between 2 and 5 cm.
  • a typical value for the diameter of the air inlet, which in the filter device after FIG. 3 approximately corresponds to the diameter of the filter element 31, is about 10 cm.
  • a typical value for the diameter of the filter element is 9 cm, for the diameter of the other filter element 11 cm.
  • a cylindrical filter element 31 has a diameter between 5 and 15 cm.
  • the longitudinal extent of the tubular filter element 31 is sometimes determined by the desired volume for the receiving space for particles, also called Flumendepot 33. This volume is determined in the cylindrical shape of the filter element 31 by the diameter of the filter element 31 and the excess length of the filter element 31, which is not penetrated by the scraper 32.
  • the lagoons with a diameter of 9 cm and a length of 8 cm have a capacity of approx. 5 dl.
  • the total length of the filter element is preferably greater than 10 cm, and in particular greater than 15 cm.
  • filter element 31 and wiper 32 are mounted separately rotatably and driven by an electric motor.
  • the axis 321 of the scraper 32 terminates in a cross strut 324.
  • the cross strut 324 holds a sprocket 325, which forms a worm gear not shown with a worm.
  • the filter element 31 also includes a cross brace 311 on the face side. This cross brace 311 likewise holds a transmission element 39 in the form of a toothed rim, which forms a worm gear with a worm (not shown).
  • seals 328 against each other are sealed by seals 328 against each other.
  • gear wheels can be recessed, which cooperate in the assembled state with the sprockets of scraper 32 and filter element 31 and drive them.
  • These drive gears can be arranged on shafts, which are guided through the housing cover 75 and are driven by an electric motor, for example.
  • FIG. 5 illustrates various embodiments of a scraper. Shaping and manufacturing methods of these wipers can also be applied to cleaning devices that work according to other cleaning mechanisms.
  • FIG. 5a shows a helical scraper with stripping holder 323 and wiper lip 322, wherein the stripping holder 323 is formed as a wire bending part.
  • the bent wire part is connected to a ring gear 325, which is stabilized by a crossbar 324, in the center of which the bent wire part is fixed.
  • FIG. 5b shows an alternative embodiment of a helical scraper, made of a plastic shaft 321 and semicircular or elliptical plastic Abstreifhaltern 323, which are arranged axially inclined on the axis 321 and hold at its curved outer edge of the wiper lip 322.
  • the wiper lip 322 is not one piece over the entire scraper.
  • a simple mechanical production may speak for this variant.
  • Abstreifhalter 323 and wiper lip 322 are those from FIG. 5a ), but not manufactured as a wire bending part but as a plastic injection molded part. Webs 327 connect the stripping holder 323 to the axis 321. With the exception of the wiper lip 322, all components of the scraper are after FIG. 5c ) manufactured as plastic injection parts, which can be plugged together to form a scraper.
  • a special feature of the scraper FIG. 5c includes a collector 326 which aids collection and stripping of the deposited particles.
  • FIG. 6 shows a filter device in section with an alternative embodiment of a scraper 32, which cooperates with a cylinder jacket-shaped filter element 31.
  • the wiper 32 includes a disc-shaped Abstreifhalter 323 with a wiper lip 322 on its outer periphery.
  • This scraper is now not rotatably moved against the filter element 31 for cleaning but translationally in the interior of the filter element 31 by a drive 34.
  • the stripping mechanism instead of the stripping mechanism, other cleaning mechanisms can be used.
  • the bottom-side space of the filter element 31 serves as a fluff depot.
  • FIG. 7 shows an exemplary household appliance in the form of a tumble dryer with a drying room 1, a door 2, a filter device 3 and a housing 8.
  • the filter device 3 is fed via a pipe 6 with the exhaust air, which is received from the drying room 1 via the door 2.
  • the filter device 3 is in turn arranged in a housing 7.
  • the housing 7 has a door 71, guides 72, and position wedges 74. About the door 71, the filter device 3 is accessible.
  • the guides 72 help in the insertion and removal of the filter device 3 in the housing 7.
  • the position wedges 74 facilitate the closing and opening of the door 71.
  • the housing 7 may also be connected to the household appliance that housing 7 including filter device 3 as a complete filter module can be removed from the household appliance, for example, for purposes of maintenance, replacement, or emptying the Flusendepots 33rd
  • the filter device 3 is preferably arranged in a device foot 9 of the household appliance.
  • the household appliance is placed with the device foot 9 on the ground.
  • the filter device 3 is arranged in the device foot 9 near the door to keep the length of the tube 6 low. It is preferably accessible through a control hatch below the door opening.
  • FIG. 8a shows a filter device 3 arranged in a housing 7 in section
  • FIG. 8b the same arrangement from a perspective view.
  • the air supply takes place from the opening of the filter device 3 shown at the back in the figure, ie out of the drawing sheet plane.
  • the air flow exits radially from the filter device 3. Due to the geometry of the housing 7, the air is supplied to the cooling device 42.
  • a housing wall of the filter housing 7 is replaced by a lint filter 73, which serves as a further filter element.
  • a door 71 of the housing 7 allows access to the filter device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Trockner zum Trocknen von Textilien.
  • Hintergrund
  • Wäschetrockner trocknen die in einen Trockenraum, beispielsweise eine Trommel, eingebrachten feuchten oder nassen Textilien durch Zufuhr warmer Luft in den Trockenraum. Die warme Luft nimmt die Feuchtigkeit aus den Textilien auf. Die so mit Feuchtigkeit gesättigte Abluft wird je nach Aufbau des Wäschetrockners einem Wärmetauscher zugeführt oder an die Umgebung abgegeben. Im Wärmetauscher wird die warme, feuchte Luft abgekühlt und gibt die Feuchte in Form von Wasser in ein Sammelbecken ab. Nachfolgend wird die nun trockene, kühle Luft erwärmt und gewährleistet so eine bessere Feuchteaufnahme im Trockenraum. Diese trockene, warme Luft wird wiederum dem Trockenraum zugeführt.
  • In dem geschlossenen Luftkreislauf eines solchen sogenannten Kondensationstrockners ist zwischen Trockenraum und Wärmetauscher typischerweise ein auch als Flusensieb bekanntes Luft-Filterelement angeordnet zum Abscheiden von Partikeln aus dem Luftstrom im Allgemeinen und von Textilflusen im Besonderen. Beim Trockenvorgang selbst nimmt die trockene, warme Luft nicht nur wie erwünscht die Feuchtigkeit der zu trocknenden Textilien auf sondern auch Textilpartikel wie Flusen oder andere Abscheidungen des Trockengutes bedingt durch die mechanischen Beanspruchung der Textilien durch den Luftstrom, die Trommelrotation, etc.. Ohne ein vorgenanntes Filterelement können Strukturen des nachfolgenden Wärmetauschers durch ebensolche Partikel verschmutzt werden. Bei Ablufttrocknern kann ein Filterelement auch mit der Absicht zum Einsatz kommen, die Belastung der Umwelt mit Partikeln zu verringern.
  • Damit die Funktion solcher Filterelemente nicht beeinträchtigt wird, sind diese regelmässig zu reinigen. Ferner sollte ein solches Filterelement bei Abnutzung oder Defekt auch ausgetauscht werden können. Insofern sind herkömmliche Filterelemente typischerweise gut zugänglich im Wäschetrockner angeordnet und manuell reinigbar oder auswechselbar.
  • Im Zuge eines erleichterten Unterhalts und einer komfortableren Bedienbarkeit eines solchen Wäschetrockners sind halb- oder vollautomatisierte Reinigungsmechanismen für Filterelemente bekannt geworden. Die Vorrichtung, die dabei üblicherweise zum Reinigen des Filterelements verwendet wird, ist ein sogenannter Abstreifer zum Abstreifen der am Filterelement mehr oder weniger fest haftenden Partikel, insbesondere von Textilflusen.
  • Dabei ist beispielsweise ein bandförmiges Filterelement mit seinen nicht notwendigerweise Filtermaterial enthaltenden Enden über Umlenkrollen auf zwei Walzen aufgespannt, von denen zumindest eine elektromotorisch betrieben wird. Zwischen der Filterfläche und der zweiten Walze ist eine Reinigungsvorrichtung angeordnet. Zum Reinigen des Filterelements wird das Filtermaterial von der ersten Walze auf die zweite Walze umgewickelt, bis der mit Flusen bedeckte Teil der Filtereinrichtung vollständig an der Reinigungsvorrichtung vorbeigeführt und dabei gereinigt wurde. Eine solche Filtervorrichtung ist aus dem Deutschen Gebrauchsmuster G 94 13 742.0 U1 bekannt und wird als in einem Tunnelfinisher zum Glätten von Kleidungsstücken angewendet beschrieben.
  • Die beschriebene Filtervorrichtung beansprucht einen grossen Bauraum im Trocknungsgerät. Insbesondere bei in ihren Ausmassen kompakten Haushaltstrocknern ist der Bauraum jedoch begrenzt.
  • In der EP 1 788 414 A2 ist unterhalb der Ladetüre eines Wäschetrockners ein Sieb mit kreisbogenförmigem Querschnitt zur Luftstromreinigung vorgesehen. Ferner ist ein Rakel vorgesehen, das sich motorisch betreiben lässt und die aufgefangenen Flusen von dem Sieb entfernt.
  • Aus der US 2008/235978 A1 ist ein rohrförmiges Filter für einen Wäschetrockner bekannt, das in einem Gehäuse drehbar gelagert ist. Die zu reinigende Abluft wird einer Aussenseite des Filters zugeführt. An dieser Aussenseite des Filters sind Abkratzelemente vorgesehen, die bei rotierendem Filter an der Aussenseite anhaftende Flusen abkratzen.
  • Aus der US 4 314 409 A ist ein zylinderförmiges Filter für einen Wäschetrockner bekannt. Die Abluft wird der Aussenseite des Filters zugeführt. Durch Rotieren des Filters werden an der Aussenseite anhaftende Flusen durch sogenannte Wischblätter abgestreift, einer Förderschnecke zugeführt und über diese abtransportiert.
  • Gemäss der EP 1 380 683 A2 wird die Abluft eines Wäschetrockners einer Wirbelkammer zugeführt, in der im Luftstrom enthaltene Flusen in einem Endbereich gesammelt werden. Die gereinigte Luft dagegen tritt durch Schlitze in eine Röhre ein und wird abtransportiert. Eine mit der Röhre fest verbundene Spirale unterstützt die Bildung von Luftwirbeln in der Wirbelkammer.
  • Darstellung der Erfindung
  • Hieraus ergibt sich das Bedürfnis nach einem Haushaltsgerät mit einer kompakten Filtervorrichtung, die eine automatisierte Reinigung des Filterelements erlaubt. Dieser Zielsetzung wird durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 entsprochen.
  • Anspruchsgemäss weist die Filtervorrichtung ein rohrförmiges Filterelement auf.
  • Ein Filterelement, das der Form eines Rohrkörpers folgt, kann in seinen Dimensionen an sich bereits erheblich kompakter gestaltet werden als beispielsweise ein bandförmiges ausgedehntes Filterelement bei gleicher wirksamer Filterfläche. Weitere bevorzugte Ausführungsformen zeigen, dass auch ein Antrieb zum automatisierten Herbeiführen einer insbesondere rotatorischen Relativbewegung zwischen Filterelement und Reinigungsvorrichtung zum Reinigen des Filterelements in seiner Bauform geringen Platz beansprucht. Aufgrund dieser geringen baulichen Ausmasse eignet sich eine solche Filtervorrichtung insbesondere für den Einbau in Haushaltsgeräte. Die geringen baulichen Ausmasse gehen jedoch nicht zu Lasten der wirksamen Filterfläche als bestenfalls das gesamte rohrförmige Filterelement Filtermaterial aufweisen kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen betreffen insofern den Antrieb der beteiligten Elemente. So kann je nach konstruktiven Vorgaben und zu Verfügung stehendem Bauraum zwischen mindestens zwei Antriebsarten gewählt werden. Es kann die Reinigungsvorrichtung um ihre Längsachse bewegt werden wodurch eine Reinigung des Filterelements erzielt wird. Alternativ kann auch das Filterelement rotatorisch bewegt werden. In beiden Fällen kann das jeweils andere Element ortsfest angeordnet sein, kann alternativ aber ebenfalls drehbar gelagert sein. Insofern werden durch diese Weiterbildungen Ausführungsvarianten beschrieben, die in Haushaltsgeräte unterschiedlichster Konstruktion eingesetzt werden können und auch einen automatisierten Antrieb erlauben, ohne aber dass ein ungebührend grosser Bauraum vorgehalten werden muss.
  • Erfindungsgemäss wird eine zweistufige Filtervorrichtungen beschrieben, die ein weiteres Filterelement zum Reinigen der Abluft des ersten Filterelements vorsieht.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche gekennzeichnet, einzeln für sich, oder in Kombination mit Merkmalen anderer abhängiger Ansprüche.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Wäschetrockner nach dem Stand der Technik,
    • Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer Komponente einer Filtervorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Figur 3 einen Längsschnitt durch eine Filtervorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Figur 4 einen Schnitt durch eine Antriebsvorrichtung für eine Filtervorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Figur 5 a), b) und c) Ausführungsbeispiele von erfindungsgemässen Abstreifern,
    • Figur 6 einen Längsschnitt durch eine Filtervorrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Figur 7 eine perspektivische Ansicht eines Haushaltsgeräts nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • Figur 8 a) und b) ein Filtermodul nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt und in perspektivischer Ansicht.
    Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind in den Figuren figurenübergreifend durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Definitionen:
  • Der Begriff "rohrförmig" umfasst einen Hohlkörper mit einer Längsausdehnung und einem Querschnitt. Der Querschnitt kann eine beliebige Form aufweisen, beispielsweise Kreisform, Ellipsenform oder Polygonform. Der Querschnitt muss über die Längsausdehnung nicht gleichbleibend sondern kann gegebenenfalls auch veränderbar ausgebildet sein. Längsausdehnung und Querschnittsgrössen wie Durchmesser oder Kantenlänge können a priori in beliebigem Verhältnis zueinander stehen. Insbesondere umfasst der Begriff "rohrförmig" hohle, durch Rotation einer Kurve um eine Längsache erzeugte Körper wie z.B. einen Zylindermantel, einen Kegelstumpfmantel, oder ähnliches. Ein rohrförmiger Körper im Sinne der Definition enthält nicht notwendigerweise Stirnabschlusselemente für den rohrförmigen Körper.
  • Der Begriff "Filterelement" bezeichnet dasjenige Element, das das Filtermaterial zum Filtern der zugeführten Luft enthält. Bestenfalls ist das gesamte "Filterelement" aus Filtermaterial hergestellt. Es können aber auch Haltestrukturen für das Filtermaterial vorgesehen sein. So kann ein beispielsweise zylindermantelförmiges Filterelement komplett aus Filtermaterial bestehen. Eingeschlossen ist aber auch eine Ausbildung, bei der beispielsweise eine Mantelhälfte aus einer Kunststoffhaltevorrichtung, und die andere Mantelhälfte aus dem eigentlichen Filtermaterial hergestellt ist. Die sprachliche Kombination aus "rohrförmig" und "Filterelement" enthält damit alle möglichen Ausführungsformen, bei denen zumindest ein Teil des rohrförmigen Körpers aus Filtermaterial gebildet ist
  • Der Begriff "Filterfläche" oder "wirksame Filterfläche" ist diejenige Fläche des Filterelements, die mit Filtermaterial bestückt ist.
  • Figur 1 zeigt einen konventionellen Wäschetrockner nach dem Kondensationsprinzip im Schnitt, wobei die Pfeile die Luftströmung des geschlossenen Luftkreislaufs im Betrieb des Wäschetrockners andeuten.
  • Ein Trockenraum 1 in Form einer Trommel ist typischerweise mit Trockengut bestückt und wird mit warmer, trockener Luft durch rückwärtige Zuführungen versorgt. Die Luft nimmt die Feuchte aus dem Trockengut im Trockenraum 1 auf. Die feuchte, warme Luft wird über die Tür 2 des Wäschetrockners abgeführt und in einer als Flusensieb ausgebildeten Filtervorrichtung 3 von Partikeln, insbesondere Flusen, befreit. Die so gereinigte Luft wird einem Wärmetauscher 4 zugeführt, in dem sie in einer Kühleinrichtung 41 zur Feuchteabgabe zunächst abgekühlt, und dann mittels einer Heizeinrichtung 42 wieder erwärmt wird. Der Kreislauf wird geschlossen, indem die so erwärmte, trockene Luft über ein Gebläse 5 wieder dem Trockenraum 1 zugeführt wird. Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Komponente einer Filtervorrichtung 3. Ein Filterelement 31 der Filtervorrichtung 3 ist zylindermantelförmig ausgebildet und kann an seiner einen Stirnseite über Befestigungsmittel, im vorliegenden Aufbau beispielsweise mit einer Rohrschelle 61, mit einem nicht eingezeichneten Rohr für die Luftzufuhr verbunden werden. An seiner anderen Stirnseite kann das Filterelement 31 mit einem nicht eingezeichneten Boden verschlossen werden. Als Filtermaterial kann beispielsweise ein Draht- oder Kunststoffgitter dienen, dessen Maschengrösse an die Grösse der abzuscheidenden Partikel angepasst ist. Andere Luftfiltermaterialien, beispielsweise Luftfilter aus porösem Filtermaterial können gleichfalls eingesetzt werden.
  • Innerhalb des Filterelements 31 ist ein Abstreifer 32 als Reinigungsvorrichtung angeordnet. Der Abstreifer 32 dient zum Abstreifen von Partikeln von dem Filterelement 31, insbesondere von Flusen. Dabei ist der Abstreifer 32 üblicherweise in Kontakt mit dem Filterelement 31 und wird über die wirksame Filterfläche bewegt. Auch ein Abstreifen von Filterelementflächen, die nicht wirksame Filterflächen darstellen, ist sinnvoll, als dort anhaftende Partikel ebenfalls in einem später zu beschreibenden Flusendepot aufgesammelt werden können.
  • Der Abstreifer 32 weist eine Achse 321 auf, an der mehrere Abstreifhalter 323 angeordnet sind. An den Abstreifhaltern 323 wiederum sind Abstreiflippen 322 angeordnet, die während eines Reinigungsvorgangs das Filterelement 31 von innen abstreifen. Abstreiflippen 322 können beispielsweise aus Gummi hergestellt oder als Borstenelemente ausgebildet sein.
  • In der vorliegenden Ausführung ist der Abstreifer 32 drehbar um seine Achse 321 gelagert, welche beispielsweise in einem Boden und am Lufteinlass drehbar gelagert ist.
  • Im Allgemeinen kann die Reinigungsvorrichtung alternativ oder zusätzlich zu einem Abstreifer Luftreinigungsmittel, Wasserreinigungsmittel, oder andere Reinigungsmittel aufweisen. Beispielsweise kann der Abstreiferhalter 323 einen mit Düsen versehenen Schlauch halten, dessen Düsen auf die Innenfläche des Filterelements 31 gerichtet sind und welcher Schlauch zum Reinigen mit Druckluft beaufschlagt wird. Mittels einer Drehbewegung einer solchen Reinigungsvorrichtung relativ zum Filterelement 31 kann das Filterelement 31 gleichermassen von Partikeln befreit werden. Vorzugsweise ist ein solcher Schlauch dann zumindest gering beabstandet zur Innenseite des Filterelements 31 angeordnet. In einem ähnlichen Wirkungsmechanismus kann dem Schlauch anstelle von Druckluft auch eine Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise Wasser, unter Druck zugeführt werden.
  • Der vorgenannte Boden kann auch in lös- und wieder verschliessbarer Weise an dem Filterelement 31 angebracht sein, beispielsweise geschraubt, verspannt, oder eingerastet. Eine Lösbarkeit des Bodens ist von Vorteil für das Ausbringen von abgeschiedenen Partikeln aus dem Inneren des Filterelements 31, oder aber auch zum Austauschen oder Instandsetzen der innen im Filterelement 31 angeordneten Reinigungsvorrichtung.
  • Der Boden ist vorzugsweise aus luftundurchlässigem Material hergestellt. Dies hat zur Folge, dass die über das Rohr zugeführte. Luft radial aus dem Filterelement 31 durch die Filterfläche austritt und dabei gefiltert wird. Ein solcher Filteraufbau bewirkt folglich neben der Filterfunktion eine Umlenkung des Luftstroms.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Filtervorrichtung mit einem rohrförmigen Filterelement 31 und mit einem Abstreifer 32 als Reinigungsvorrichtung im Längsschnitt. Das Filterelement 31 ist vollumfänglich aus Filtermaterial hergestellt und nimmt die Form eines Zylindermantels ein. Im Zylindermantel innen liegend ist ein Abstreifer 32 angeordnet, wiederum mit einer Achse 321, die der Längsachse der gesamten Filtervorrichtung 3 entspricht, einem Abstreifhalter 323 und mit einer Abstreiflippe 322, die mit dem Abstreifhalter 323 verbunden ist. Der spiralförmige Abstreifhalter 323 ist über Stege 327 mit der Achse 321 verbunden. Der Abstreifer 32 weist Raumspiralenform auf. Unter Raumspirale wird eine dreidimensionale Spiralenform verstanden, die beispielsweise dem Mantel eines Kegelstumpfs folgt, oder wie in vorliegenden Figur insbesondere Helixform aufweist. Nahe seinem bodenseitigen Ende kann der Abstreifer 32 einen nicht eingezeichneten Sammler in Form beispielsweise eines Halbkreises aufweisen, der die abgeschiedenen Partikel möglichst vor einem Zurückfallen in den vorderen Innenraum des Filterelements 31 bewahrt und sie stattdessen in einem kammerartigen Bereich am bodenseitigen Ende des Filterelements 31, dem sogenannten Flusendepot 33, sammelt. Ein solcher raumspiralförmiger Abstreifer 32 kann je nach konstruktiver Ausbildung auch Transportfunktion für die abgeschiedenen Partikel übernehmen und das Sammeln dieser Partikel an einem dafür vorgesehenen Ort konzentrieren.
  • In Figur 3 ist ein Gehäuse 7 der Filtervorrichtung 3 ersichtlich. Das Gehäuse 7 ist stirnseitig mit einem abnehmbaren Boden 35 verbunden. Zum Leeren des Flusendepots 33 wird der Boden 35 entfernt. Die Achse 321 des Abstreifers ist in vorliegendem Beispiel in einer Führung 351 eines unten beschriebenen weiteren Filterelements 37 gelagert. Die Stirnseiten der Filterelemente 31 und 37 können Öffnungen aufweisen, sodass die Partikel aus dem Flusendepot 33 bei abgenommenem Boden 35 herausgeschüttelt werden können.
  • Die Ausgestaltung nach Figur 3 weist neben dem Filterelement 31 ein weiteres Filterelement 37 auf. Dieses weitere Filterelement 37 ist ebenfalls rohrförmig ausgebildet, insbesondere zylindermantelförmig, und umschliesst dabei das Filterelement 31. Somit ist die Filtervorrichtung 3 zweistufig ausgebildet, das heisst, die zugeführte Luft wird zweifach gefiltert. Damit kann der Reinigungsgrad erhöht werden. Das weitere Filterelement 37 kann gleiche Filterwirkung aufweisen wie das Filterelement 31, kann vorzugsweise aber eine höhere Filterwirkung aufweisen und beispielsweise feinmaschiger sein als das Filterelement 31, sodass das Filterelement 31 die Luft zunächst von grossen Partikeln befreit, während das weitere Filterelement 37 von der so gefilterten Luft kleinere Partikel abscheidet. Auch das weitere Filterelement 37 ist vollumfänglich aus Filtermaterial hergestellt, sodass die gefilterte Luft radial aus dem weiteren Filterelement 37 austritt.
  • Zum Reinigen des weiteren Filterelements 37 ist ein weiterer Abstreifer 38 vorgesehen, der ebenfalls raumspiralförmig ausgebildet ist und zwischen dem Filterelement 31 und dem weiteren Filterelement 37 angeordnet ist. Insbesondere ist der weitere Abstreifer 38 fest mit dem Filterelement 31 verbunden. Auf diese Weise kann der Antrieb wesentlich vereinfacht werden: Wird in obiger Anordnung nur das Filterelement 31 einer Drehbewegung unterzogen und sind Abstreifer 32 und weiteres Filterelement 37 ortsfest, so kann mit nur einem Antriebselement eine zweistufige Filtervorrichtung gereinigt werden. Alternativ sind Antriebsformen vorstellbar, bei denen die beiden Filterelemente 31 und 37 ortsfest sind, wohingegen beide Abstreifer 32 und 38 drehbar gelagert sind. Wiederum alternativ können die Filterelemente 31 und 37 drehbar gelagert sein, wohingegen die Abstreifer 32 und 38 ortsfest ausgebildet sind. Auch eine drehbare Lagerung aller Abstreifer 32, 38 und aller Filterelemente 31, 37 ist möglich. Je nach Antriebsart und Drehrichtung können abgestreifte Partikel in die eine oder die andere Richtung entlang der Achse 311 abtransportiert werden. Vorzugsweise transportieren beide Abstreifer 32 und 38 Partikel in Richtung bodenseitigem Flusendepot 33 ab, da ein Transport in Richtung der Lufteinlassseite gegen die Luftströmung zu erfolgen hätte und die Gefahr der Verschmutzung antriebsrelevanter, eingangsseitig angeordneter Bestandteile bestünde.
  • In vorliegendem Ausführungsbeispiel sind die beiden Filterelemente 31 und 38 zumindest teilweise von dem Gehäuse 7 umgeben. Am Gehäuse 7 ist ein Antrieb 34 befestigt, insbesondere ein Elektromotor. Die Antriebskraft des Elektromotors wird über nicht näher eingezeichnete Getriebeelemente 39, wie Zahnräder, Zahnstangen oder ähnliches, auf das anzutreibende Element übertragen.
  • Durch die Kombination aus helixförmigem Abstreifer 32 und zylindrischem Filterelement 31 wird eine Filtervorrichtung geschaffen, die kleinvolumige Antriebsmechanismen begünstigt, wie zum Beispiel den Antrieb über ein Schneckengetriebe, da die zueinander zu bewegenden Elemente im Betrieb typischerweise einer Drehbewegung unterliegen.
  • In Figur 3 kennzeichnen Pfeile den Luftstrom durch die Filtervorrichtung. Die zu filternde Luft strömt durch den stirnseitigen Lufteinlass in die Filtervorrichtung. Aufgrund des luftundurchlässigen oder nur schwach luftdurchlässigen Bodens 35 an der gegenüberliegenden Stirnseite passiert der Luftstrom die beiden Filterelemente 31 und 37 radial, siehe Austrittspfeilrichtung. Der weitere Verlauf des Luftstroms wird durch die Geometrie des Gehäuses 7 bestimmt, das vorzugsweise in Richtung der nachfolgenden Kühleinrichtung offen ist, sodass die gefilterte Luft der Kühleinrichtung zugeführt wird. Die Kühleinrichtung kann in geringem Abstand zum Luftaustritt aus dem ggf. weiteren Filterelement angeordnet sein, beispielsweise in einem Abstand zwischen 2 und 5 cm.
  • Ein typischer Wert für den Durchmesser des Lufteinlasses, der bei der Filtervorrichtung nach Figur 3 in etwa dem Durchmesser des Filterelements 31 entspricht, ist ca. 10 cm. Ein typischer Wert für den Durchmesser des Filterelements ist 9 cm, für den Durchmesser des weiteren Filterelements 11 cm. Vorzugsweise weist ein zylindrisches Filterelement 31 einen Durchmesser zwischen 5 und 15 cm auf. Die Längsausdehnung des rohrförmigen Filterelements 31 wird mitunter bestimmt durch das erwünschte Volumen für den Aufnahmeraum für Partikel, auch Flusendepot 33 genannt. Dieses Volumen ist bei zylindrischer Form des Filterelements 31 bestimmt durch den Durchmesser des Filterelements 31 und der überschüssigen Länge des Filterelements 31, die nicht von dem Abstreifer 32 durchsetzt ist. Im vorliegenden Beispiel hat das Flusendepot mit 9 cm Durchmesser und 8 cm Länge ein Aufnahmevermögen von ca. 5 dl. Die Gesamtlänge des Filterelements ist vorzugsweise grösser als 10 cm, und insbesondere grösser als 15 cm.
  • Ein vergrösserter Ausschnitt einer beispielhaften Antriebseinrichtung ist in Figur 4 gezeigt: Bei dieser Ausführungsform sind Filterelement 31 und Abstreifer 32 separat voneinander drehbar gelagert und elektromotorisch antreibbar. Die Achse 321 des Abstreifers 32 endet dabei in einer Kreuzstrebe 324. Die Kreuzstrebe 324 hält einen Zahnkranz 325, der mit einer nicht eingezeichneten Schnecke ein Schneckengetriebe bildet. Das Filterelement 31 enthält stirnseitig ebenfalls eine Kreuzstrebe 311. Diese Kreuzstrebe 311 hält ebenfalls ein Getriebeelement 39 in Form eines Zahnkranzes, der mit einer nicht eingezeichneten Schnecke ein Schneckengetriebe bildet. An ihren Stirnseiten sind Abstreifer 32 und Filterelement 31 durch Dichtungen 328 gegeneinander abgedichtet. Im Gehäusedeckel 75 können wiederum Antriebszahnräder eingelassen sein, die im zusammengebauten Zustand mit den Zahnkränzen von Abstreifer 32 und Filterelement 31 zusammenwirken und diese antreiben. Diese Antriebszahnräder können auf Wellen angeordnet sein, die durch den Gehäusedeckel 75 geführt sind und beispielsweise elektromotorisch angetrieben werden.
  • Figur 5 veranschaulicht verschiedene Ausführungsvarianten eines Abstreifers. Formgebung und Herstellungsverfahren dieser Abstreifer können auch auf Reinigungsvorrichtungen übertragen werden, die nach anderen Reinigungsmechanismen arbeiten.
  • Figur 5a) zeigt einen helixförmigen Abstreifer mit Abstreifhalter 323 und Abstreiflippe 322, wobei der Abstreifhalter 323 als Drahtbiegeteil geformt ist. Das Drahtbiegeteil ist mit einem Zahnkranz 325 verbunden, das durch eine Kreuzstrebe 324 stabilisiert wird, in deren Mittelpunkt das Drahtbiegeteil befestigt ist.
  • Figur 5b) zeigt eine alternative Ausführungsform eines helixförmigen Abstreifers, gefertigt aus einer Kunststoffachse 321 und halbkreis- oder ellipsenförmigen Kunststoff-Abstreifhaltern 323, die axial geneigt an der Achse 321 angeordnet sind und an ihrem gebogenen Aussenrand die Abstreiflippe 322 halten. Damit ist die Abstreiflippe 322 über den gesamten Abstreifer zwar nicht einteilig. Eine einfache maschinelle Fertigung mag jedoch für diese Variante sprechen.
  • In Figur 5c) sind Abstreifhalter 323 und Abstreiflippe 322 denjenigen aus Figur 5a) nachempfunden, jedoch nicht als Drahtbiegeteil sondern als Kunststoffspritzgussteil hergestellt. Stege 327 verbinden den Abstreifhalter 323 mit der Achse 321. Mit Ausnahme der Abstreiflippe 322 sind sämtliche Bestandteile des Abstreifers nach Figur 5c) als Kunststoffspritzteile hergestellt, die zu einem Abstreifer zusammengesteckt werden können.
  • Als Besonderheit weist der Abstreifer nach Figur 5c) einen Sammler 326 auf, der das Sammeln und Abstreifen der abgeschiedenen Partikel unterstützt.
  • Figur 6 zeigt eine Filtervorrichtung im Schnitt mit einer alternativen Ausführungsform eines Abstreifers 32, der mit einem zylindermantelförmigen Filterelement 31 zusammenwirkt. Der Abstreifer 32 enthält einen scheibenförmigen Abstreifhalter 323 mit einer Abstreiflippe 322 an seinem Aussenumfang. Dieser Abstreifer wird nun zum Reinigen nicht rotatorisch gegen das Filterelement 31 bewegt sondern translatorisch im Inneren des Filterelements 31 durch einen Antrieb 34. Anstelle des Abstreifmechanismus können auch andere Reinigungsmechanismen zur Anwendung kommen. Als Flusendepot dient wiederum der bodenseitige Raum des Filterelements 31.
  • Figur 7 zeigt ein beispielhaftes Haushaltsgerät in Form eines Wäschetrockners mit einem Trockenraum 1, einer Türe 2, einer Filtervorrichtung 3 und einem Gehäuse 8. Die Filtervorrichtung 3 wird über ein Rohr 6 mit der Abluft gespeist, die aus dem Trockenraum 1 über die Türe 2 aufgenommen wird. Die Filtervorrichtung 3 ist ihrerseits in einem Gehäuse 7 angeordnet. Das Gehäuse 7 weist eine Tür 71, Führungen 72, und Positionskeile 74 auf. Über die Tür 71 ist die Filtereinrichtung 3 zugänglich. Die Führungen 72 helfen beim Ein- und Ausführen der Filtervorrichtung 3 in das Gehäuse 7. Die Positionskeile 74 erleichtern das Schliessen und Öffnen der Tür 71. Das Gehäuse 7 kann auch so mit dem Haushaltsgerät verbunden sein, dass Gehäuse 7 inklusive Filtervorrichtung 3 als komplettes Filtermodul aus dem Haushaltsgerät entnommen werden können, beispielsweise zu Zwecken der Wartung, zum Austausch, oder zur Entleerung des Flusendepots 33.
  • Die Filtervorrichtung 3 ist vorzugsweise in einem Gerätefuss 9 des Haushaltsgerätes angeordnet. Das Haushaltsgerät wird mit dem Gerätefuss 9 auf den Untergrund aufgestellt. Vorzugsweise ist die Filtervorrichtung 3 dabei im Gerätefuss 9 in Türnähe angeordnet, um die Länge des Rohrs 6 gering zu halten. Sie ist vorzugsweise durch eine Bedienluke unterhalb der Türöffnung zugänglich.
  • Figur 8a) zeigt eine Filtervorrichtung 3 angeordnet in einem Gehäuse 7 im Schnitt, Figur 8b) dieselbe Anordnung aus perspektivischer Ansicht. Die Luftzufuhr erfolgt von der in der Figur rückseitig dargestellten Öffnung der Filtervorrichtung 3, d.h. aus der Zeichnungsblattebene heraus. Der Luftstrom tritt radial aus der Filtervorrichtung 3 aus. Durch die Geometrie des Gehäuses 7 wird die Luft der Kühleinrichtung 42 zugeführt. Eine Gehäusewand des Filtergehäuses 7 ist durch ein Flusensieb 73 ersetzt, das als weiteres Filterelement dient. Eine Tür 71 des Gehäuses 7 erlaubt den Zugang zur Filtervorrichtung.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.
    1. 1 Trockenraum
    2. 2 Türe
    3. 3 Filtervorrichtung
      • 31 Filterelement
      • 311 Kreuzstrebe
      • 32 Abstreifer
        • 321 Achse
        • 322 Abstreiflippe
        • 323 Abstreifhalter
        • 324 Kreuzstrebe
        • 325 Zahnkranz
        • 326 Sammler
        • 327 Steg
        • 328 Dichtung
      • 33 Flusendepot
      • 34 Antrieb
      • 35 Boden
        • 351 Führung
      • 36 Befestigungseinrichtung
      • 37 Weiteres Filterelement
      • 38 Weiterer Abstreifer
      • 39 Getriebeelemente
    4. 4 Wärmetauscher
      • 41 Kühleinrichtung
      • 42 Heizeinrichtung
    5. 5 Gebläse
    6. 6 Rohr
      • 61 Rohrschelle
    7. 7 Gehäuse
      • 71 Tür
      • 72 Führung
      • 73 Filtersieb
      • 74 Positionskeil
      • 75 Deckel
    8. 8 Trocknergehäuse
    9. 9 Gerätefuss

Claims (14)

  1. Haushaltsgerät, mit einer Filtervorrichtung (3) zum Abscheiden von Partikeln aus einem Luftstrom, welche Filtervorrichtung (3) ein Filterelement (31) und eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen des Filterelements (31) aufweist, wobei das Filterelement (31) rohrförmig ausgebildet ist, gekennzeichnet durch ein weiteres Filterelement (37), welches weitere Filterelement (37) das erste Filterelement (31) radial umschliesst.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (31) vollumfänglich Filtermaterial enthält.
  3. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Lufteinlass an einer Stirnseite des Filterelements (31).
  4. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung als Abstreifer (32) ausgebildet und innerhalb des rohrförmigen Filterelements (31) angeordnet ist.
  5. Haushaltsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (31) mantelförmig ausgebildet ist, und dass der Abstreifer (32) Raumspirälenform aufweist.
  6. Haushaltsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (31) die Form eines Zylindermantels aufweist, und dass der Abstreifer (32) als Helix ausgebildet ist.
  7. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (31) ortsfest angeordnet ist, und dass der Abstreifer (32) drehbar gelagert ist.
  8. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
    Abstreifer (32) ortsfest angeordnet ist, und dass das Filterelement (31) drehbar gelagert ist.
  9. Haushaltsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (32) in seiner Form dem Innenumfang des Filterelements (31) entspricht und entlang der Längsachse des Filterelements (31) verschiebbar angeordnet ist.
  10. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen weiteren Abstreifer (38), der zwischen dem ersten Filterelement (31) und dem weiteren Filterelement (37) angeordnet ist.
  11. Haushaltsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Abstreifer (38) fest mit dem ersten Filterelement (31) verbunden ist, und dass das erste Filterelement (31) drehbar gelagert ist.
  12. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtung (3) unterhalb eines Trockenraumes (1) in einem Gerätefuss (9) zum Abstellen des Haushaltsgeräts auf den Untergrund angeordnet ist.
  13. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtung (3) als dem Haushaltsgerät entnehmbares Filtermodul ausgebildet ist.
  14. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät zum Trocknen von Wäsche ausgebildet ist, und dass das Filterelement (31) als Flusensieb ausgebildet ist.
EP10000745A 2010-01-26 2010-01-26 Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner Active EP2177661B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10000745T PL2177661T3 (pl) 2010-01-26 2010-01-26 Sprzęt gospodarstwa domowego, zwłaszcza suszarka do bielizny
AT10000745T ATE550476T1 (de) 2010-01-26 2010-01-26 Haushaltsgerät, insbesondere wäschetrockner
SI201030041T SI2177661T1 (sl) 2010-01-26 2010-01-26 Gospodinjski aparat še zlasti sušilnik perila
DK10000745.9T DK2177661T3 (da) 2010-01-26 2010-01-26 Husholdningsapparat, især tørretumbler
EP10000745A EP2177661B1 (de) 2010-01-26 2010-01-26 Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10000745A EP2177661B1 (de) 2010-01-26 2010-01-26 Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2177661A1 EP2177661A1 (de) 2010-04-21
EP2177661B1 true EP2177661B1 (de) 2012-03-21

Family

ID=41722913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10000745A Active EP2177661B1 (de) 2010-01-26 2010-01-26 Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2177661B1 (de)
AT (1) ATE550476T1 (de)
DK (1) DK2177661T3 (de)
PL (1) PL2177661T3 (de)
SI (1) SI2177661T1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054548A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102015103884A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Miele & Cie. Kg Flusenfilter für einen Wäschetrockner, Wäschetrockner und Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrockners
EP3162950B1 (de) * 2015-10-30 2019-07-24 Whirlpool EMEA S.p.A Filtervorrichtung für ein haushaltsgerät zum trocknen von textilien und haushaltsgerät mit einer solchen filtervorrichtung
CN105435549A (zh) * 2015-12-29 2016-03-30 张海娟 干燥设备的湿气过滤处理装置
DE102021205492B4 (de) 2021-05-31 2023-11-23 BSH Hausgeräte GmbH Filtereinheit für einen Staubsauger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314409A (en) 1980-02-06 1982-02-09 Whirlpool Corporation Automatic lint screen cleaner and storage system for dryer
GB2390667B (en) 2002-07-10 2005-10-26 Gen Domestic Appliances Ltd Tumble dryers
JP3964454B2 (ja) 2004-06-22 2007-08-22 株式会社フジクラ フォトニッククリスタルファイバの接続方法
DE102005054683A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche mittels eines Luftstroms
US20080235978A1 (en) 2007-03-26 2008-10-02 Michael Epstein Self-cleaning lint collector

Also Published As

Publication number Publication date
ATE550476T1 (de) 2012-04-15
DK2177661T3 (da) 2012-04-30
SI2177661T1 (sl) 2012-07-31
PL2177661T3 (pl) 2012-08-31
EP2177661A1 (de) 2010-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987189B1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein bauteil eines haushaltswäschetrockners
EP2072660B1 (de) Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken und Verfahren zum Entfernen von Flusen
EP1987190A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein bauteil innerhalb eines prozessluft-kreislaufes eines haushaltswäschetrockners
EP2202349B1 (de) Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Siebs
EP2492389B1 (de) Wäschetrockner mit entsorgbarer Flusenfilter-Vorrichtung
EP2177661B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner
DE102013111493B4 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Reinigungsvorrichtung
EP2226421B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner
DE212011100095U1 (de) Kleidungsbehandlungsvorrichtung und Filtertechnologie
EP2606171B1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit flusenfilter
DE102006007443A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Bauteil eines Haushaltswäschetrockners
CH704608A2 (de) Wäschetrockner mit Flusenfilterreinigung.
WO2011154252A1 (de) Kondensationstrockner mit integrierter wärmetauscherreinigung sowie verfahren zu seinem betrieb
EP1050619B1 (de) Automatisch zu reinigende Flusenfiltereinrichtung für Haushaltwäschetrockner
DE8437357U1 (de) Haushalt-waeschetrockner mit einem flusenfilter
DE60025050T2 (de) Waschmaschine mit einer Entleerungspumpe
WO2017125172A1 (de) Verfahren zum betrieb eines trockners mit einer wärmepumpe und spülung eines wärmetauschers und hierfür geeigneter trockner
DE102013108565B4 (de) Staubsauger mit einem Filterelement
DE102014117651A1 (de) Wäschetrockner
WO2015028271A1 (de) Haushaltsgerät mit wegeventil
DE19514596A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
DE102014209734A1 (de) Trockner mit interner Reinigung eines Wasserstandssensors sowie Verfahren zu dessen Betrieb
AT376582B (de) Trommelfilter
DE69637101T2 (de) Filter mit drehbarer Trommel und und dessen Verwendung zum filtrieren eines Fluids
EP3070200A1 (de) Flusenfilter für einen wäschetrockner, wäschetrockner und verfahren zum betreiben eines wäschetrockners

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101020

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101118

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 58/22 20060101AFI20110909BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 550476

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000525

Country of ref document: DE

Effective date: 20120516

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120721

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120723

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000525

Country of ref document: DE

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120702

BERE Be: lapsed

Owner name: V-ZUG A.G.

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130126

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100126

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 550476

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: V-ZUG AG; CH

Effective date: 20180628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190121

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20190121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190121

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 10

Ref country code: SI

Payment date: 20181221

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200131

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200126

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200126

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200127

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20180628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230201

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502