WO2015028271A1 - Haushaltsgerät mit wegeventil - Google Patents

Haushaltsgerät mit wegeventil Download PDF

Info

Publication number
WO2015028271A1
WO2015028271A1 PCT/EP2014/066968 EP2014066968W WO2015028271A1 WO 2015028271 A1 WO2015028271 A1 WO 2015028271A1 EP 2014066968 W EP2014066968 W EP 2014066968W WO 2015028271 A1 WO2015028271 A1 WO 2015028271A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inlet
outlet
channel opening
filter
channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/066968
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger LÖFFLER
Martin Korte
Alexander Drebant
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to ES14750196.9T priority Critical patent/ES2644916T3/es
Priority to PL14750196T priority patent/PL3041983T3/pl
Priority to EP14750196.9A priority patent/EP3041983B1/de
Priority to CN201480048483.0A priority patent/CN105518204B/zh
Publication of WO2015028271A1 publication Critical patent/WO2015028271A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/10Filtering arrangements

Definitions

  • the invention relates to a directional control valve for a household appliance, wherein the directional control valve has an inlet, a first outlet and a second outlet.
  • the invention also relates to a household appliance with such a directional control valve.
  • the household appliance may in particular be a laundry drying device, in particular equipped with a heat pump.
  • a filter At the entrance of the rinsing container, a filter is positioned, which filters the lint out of the water.
  • the rinsing container is removable, e.g. for emptying and removing and user-side cleaning of the filter.
  • a tumble dryer it is disadvantageous that it is constructed comparatively expensive.
  • the downpipe must be perpendicular or at least approximately vertical. This also restricts a possibility of positioning the washing container.
  • such a rinsing direction of the lamellar structure is predetermined from top to bottom, so that in some places permanent residues of lint can form.
  • the filter comprises a filter housing and a filter element arranged in the filter housing.
  • the filter housing has an input and a Exit on.
  • the filter element is pivotable about an axis such that the filter element can be flowed through in opposite directions with respect to a flow direction from the inlet to the outlet.
  • a water-conducting household appliance is specified with such a filter. By pivoting the filter element filter residues can be removed.
  • EP 1 098 028 B1 discloses a tumble dryer with a dry air blower, a lint filter arranged in a dry air duct, a device for blowing off lint from the lint filter and a device for removing blown lint, characterized in that it comprises devices for reducing or closing of the cross section of the dry air duct and for generating an air jet for blowing off lint with the dry air blower.
  • EP 2 422 010 B1 discloses a household laundry drying apparatus, comprising at least one filter container, the at least one filter container having at least: a chamber with an inlet for condensate to be cleaned, a first outlet and a second outlet and a filter element which is located between the inlet and the first outlet is arranged and the chamber is divided into an inlet-side first chamber part and a second chamber part, wherein the filter container is aligned so that the inlet is arranged below the filter element and the filter element is arranged below the first outlet and wherein the second sequence in the first chamber portion opens, and further from a liquid forced through the inlet into the chamber liquid deposited on the filter element on completion of pressing through liquid flowing back into the chamber from the filter element and removable by the second sequence, and further the inlet and the second outlet open into the chamber opposite and the first outlet is arranged with respect to the inlet side of the chamber.
  • EP 2 516 720 A1 discloses a filter device for filtering a liquid of a household appliance, comprising: a valveless filter container having an inlet fluidly connected to a first outlet by at least one filter element and not fluidly connected to a second outlet, a first Flow channel, which is connected to the first outlet and having a shut-off valve, a second, flow channel, which is connected to the second outlet and not for a setting a filter position is shut off, wherein a first minimum flow cross-section of the first flow and / or the first flow channel is greater than a second minimum flow cross-section of the second flow and / or the second flow channel, so that in a first filter position in which the shut-off valve is open, the liquid is pumpable from the inlet through the filter element, the first drain and the first flow channel and in a second filter position in which the shut-off valve blocks, the liquid from the inlet is pumpable unfiltered through the second drain and the second flow channel.
  • This directional control valve has the advantage that it is compact and robust. It is able to produce a pressurized connection between pairs of functional components of the household appliance in a structurally simple manner.
  • a pressurized connection between a pump and at least one functional component may optionally be made or separated.
  • a pressurized connection between a pump and optionally a rinsing container and a cleaning device may be produced.
  • a cleaning direction and / or a cleaning pressure of the cleaning device can be set variably for improved cleaning performance because it is now possible to dispense with a downpipe.
  • the absence of the downpipe also allows flexible positioning of the washing compartment.
  • the directional control valve comes with a few, simply constructed components, so that a cost for a production is low.
  • the household appliance is in particular a water-conducting household appliance.
  • the water-bearing household appliance may be especially a large household appliance.
  • the water-conducting domestic appliance may be, for example, a laundry treatment appliance, in particular laundry drying appliance, a dishwasher, a cooking appliance, in particular steamer, or a refrigerator.
  • the clothes drying machine may e.g. an independent tumble dryer or a washing / drying combination unit (washer-dryer).
  • the directional control valve is in particular a liquid valve for conducting liquid, in particular water.
  • the channel opening may also be referred to as a control opening.
  • the cavity may also be referred to as a chamber or filter chamber.
  • the fact that the at least one filter extends in the cavity between the first channel opening and the second channel opening means, in particular, that liquid flowing through the cavity flows through the at least one filter. Specifically, between the first channel opening and the second channel opening, no tributary flows past the at least one filter. This ensures that lint or the like, which flow with the liquid into one of the channel openings, do not escape from the other channel opening unfiltered, but are collected by the filter.
  • the above directional control valve may be regarded in particular as a 4/2 way valve with four (outer) ports and two shift positions.
  • the invention is not so limited and, for example, there may be more than two pairs with a respective inlet and outlet, eg, a third inlet and a third outlet, etc. Also, in the presence of n pairs of inlet and outlet Outlet the directional control valve n take appropriate switching positions.
  • the switch body may for example be moved or switched by means of an electric motor or by means of an actuator. It is a preferred embodiment that in the first operating position of the first inlet to the first channel opening and the first outlet are connected to the second channel opening and in the second operating position of the second outlet to the first channel opening and the second inlet to the second channel opening are connected , In this case, liquid flows through the inlets and out through the outlets, the flow direction is reversed by the connecting channel when switching the switching positions. As a result, lint, etc., which have accumulated in one operating position on one side of the at least one filter, can be released again in the other operating position. This configuration thus enables at least partial lint cleaning when the filter is used.
  • having an inlet or outlet connected to a channel opening means that the inlet or outlet and the channel opening form a common opening for the cavity.
  • the inlet or the outlet and the channel opening are in particular directly (possibly only spaced apart from one another by the gap between housing and switch body) and are therefore not separated by the cavity, but form a common opening for the cavity.
  • the inlet or the outlet and the channel opening need not be completely congruent, but should at least have congruent partial areas.
  • the housing is a hollow cylindrical housing and the switch body is a rotatably arranged in the hollow cylindrical housing, hollow cylindrical body.
  • the housing and the switch body are in particular formed as a concentrically arranged, about a common longitudinal axis against each other rotatable hollow cylinder.
  • the inlets, the outlets and the channel openings are formed in particular as openings, holes or openings.
  • the housing and the switch body may also be referred to as (in particular stationary) "outer cylinder” or (in particular rotatable) “inner cylinder”.
  • the directional control valve may also be referred to as a "rotary filter”.
  • the inlets and the outlets of the housing are introduced in a lateral surface of the housing, the channel openings are introduced in a lateral surface of the switch body and the first inlet to the first outlet and the second inlet to the second outlet a same Have angular offset as the first channel opening to the second channel opening.
  • the channel openings are arranged separated by the cavity opposite or are arranged at opposite regions or positions of the cavity.
  • a particularly low flow resistance can be achieved, since the liquid flow can then flow in a structurally simple manner at least approximately rectilinearly through the connecting channel.
  • the first inlet, the second outlet and the first channel opening are located at the same longitudinal position and the second inlet, the first outlet and the second channel opening are in the same longitudinal position. Thereby, the first channel opening can be selectively connected to the first inlet or to the second outlet and the second channel opening optionally to the second inlet or to the first outlet by simple rotation.
  • first inlet and the second inlet are connected to a common supply line.
  • liquid flowing in the supply line can be conducted in a particularly simple manner into one of two flow branches, which are connected to the first outlet or to the second outlet.
  • the directional control valve is a two-way valve.
  • the seal may for example be in the form of at least one elastic sealing rib or be formed.
  • the sealing rib is preferably perpendicular between the housing and the switch body, in the presence of a cylindrical switch body preferably perpendicular to the lateral surface. It is generally preferred to increase the robustness against contamination development that the gap width and the gap distance between the housing and the switch body is about three to five millimeters. It is a preferred embodiment for improving the cleaning of the filter that within the cavity, at least one body which does not fit through the channel openings is loosely inserted or enclosed. As a result of the liquid flow, the at least one body is swirled around and mechanically removes contaminants, for example lint, from the surface of the filter. It is a preferred development that the at least one body made of plastic, which is particularly inexpensive and does not damage the cavity.
  • the at least one body is preferably angular, for example pyramidal or cube-shaped.
  • a cover of the directional control valve may be removable.
  • the cavity of the switch body may for example have at least one guide rail for receiving the filter.
  • the filter is for use in the cavity e.g. in the at least one guide rail inserted.
  • the filter may be removed and cleaned by an end user or customer. This also makes it possible to ensure a minimum effectiveness of the filter performance.
  • the object is also achieved by a household appliance, comprising at least one inventive directional control valve as described above.
  • the household appliance may be designed analogously to the directional control valve and has the same advantages.
  • the household appliance is a laundry drying device
  • the first functional part is a condensate storage
  • the second functional part is a cleaning device.
  • liquid can be pumped into a, in particular removable, condensate storage, for example, so that the liquid can be drained from it by a user.
  • the liquid can alternatively be pumped to at least one cleaning device, so that it cleans at least one functional part of the tumble dryer.
  • a cleaning device may, for example, be set up and arranged for cleaning, in particular rinsing, of a process air filter.
  • the process air filter may in particular be introduced into a process air duct of the laundry drying apparatus and retain lint, etc., from the process air there.
  • Another cleaning device may, for example, be set up and arranged for cleaning, in particular rinsing, a heat exchanger, in particular a heat exchanger of a heat pump laundry drying device, in particular its cooling fins.
  • the two operating positions are connected to a reversal of the flow direction in the connecting channel.
  • the directional control valve in particular in a conduit of condensed water from the pump to the cleaning device mainly serve as a filter, while the directional valve entrains in particular in a line of condensed water from the pump to the condensate storage of the filter dissolved lint and other retained impurities.
  • FIG. 2 shows a cross section through the directional control valve of Figure 1 in a first
  • a first channel opening 14 (see FIG with the cavity 12 a continuous connecting channel 12, 14, 15, which connects the first inlet 3 with the first outlet 5 in the pumping position, for which the first inlet 3 and the first overlap Channel opening 14 so that they form a through hole; Also, the first outlet 5 and the second channel opening 15 overlap so as to form a continuous opening.
  • the first inlet 3 and the first outlet 5 are therefore also introduced at opposite positions in a jacket-shaped region of the housing 2. In the pump-down position, the pump P is therefore hydraulically connected via the directional control valve 1 to the condensate storage B on the pressure side.
  • the second inlet 4 and the second outlet 6, however, are not connected to each other or interrupted.
  • a filter 16 (eg, a single-layer or multi-layered screen) extending between the first channel opening 14 and the second channel opening 15.
  • the filter 16 is transverse to a mental connecting line between the first channel opening 14 and the second channel opening 15.
  • the filter 16 divides the cavity thus in a first subspace 12a and in a second subspace 12b, wherein the first channel opening 14 is in the first Subspace 12a opens and the second channel opening 15 opens into the second subspace 12b.
  • the two subspaces 12a and 12b are the same size here, since the filter 16 divides the cylindrical cavity 12 along its longitudinal extent at its greatest width.
  • the switch body 1 1 has on its inner side in the region of its greatest width opposite, extending along the longitudinal extension guide rails 17.
  • the second outlet 6 is now connected to the first channel opening 14, in that these two openings overlap adjacent one another and are therefore not separated from one another by the cavity 12.
  • the second inlet 4 is connected directly to the second channel opening 15 (and thus not via the cavity 12).
  • now form the second outlet 6 and the first channel opening 14 has a common opening for the cavity 12, and the second inlet 4 and the second channel opening 15 form a further common opening for the cavity 12.
  • the directional control valve 1 are moved into the filter position and the pump P is turned on.
  • the pump P now pumps condensed water from the condensate sump K through the second inlet 4 and the second channel opening 15 in the cavity 12, further through the filter 16, then through the first channel opening 14 and the first Ausläse 5 out of the cavity 12 and following through the second outlet 10 to the cleaning device R. It may be due to the reversal of the flow direction previously taken during operation of the pump P in the Abpump ein retained by the filter 16 few fluff. However, this is not critical due to the relatively low accumulation of lint, especially if much water is pumped in the filter position.
  • the cleaning device R is thus pressurized, filtered water available.
  • the directional control valve 1 are spent to clean the filter 16 back into the pumping position and the pump P is turned on.
  • the impurities, eg lint retained during the at least one cleaning operation are rinsed off the filter 16 and directed into the condensate storage B (alternatively, for example, into a drain). In this case, a detachment of the lint is supported by the swirling plastic pyramids 18.
  • the plastic body in particular plastic pyramids, may in principle be located in the first subspace of the cavity and / or in the second subspace of the cavity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Wegeventil (1) für ein Haushaltsgerät (W) weist mindestens ein Gehäuse (2) mit einem ersten Einlass (3), einem zweiten Einlass (4), einem ersten Auslass (5) und einem zweiten Auslass (6) und einen in dem Gehäuse (2) beweglich untergebrachten Schaltkörper (11) auf, welcher Schaltkörper (11) einen durchgehenden Verbindungskanal (12, 14, 15) mit einer ersten Kanalöffnung (14) und einer zweiten Kanalöffnung (15) aufweist, welcher Verbindungskanal (12, 14, 15) einen Hohlraum (12) aufweist, in welchem Hohlraum mindestens ein sich zwischen der ersten Kanalöffnung (14) und der zweiten Kanalöffnung (15) erstreckender Filter (16) untergebracht ist und wobei der Schaltkörper (11) eine erste Betriebsstellung und eine zweite Betriebsstellung aufweist und in der ersten Betriebsstellung eine Verbindung zwischen dem ersten Einlass (3) und dem ersten Auslass (5) hergestellt ist sowie eine Verbindung zwischen dem zweiten Einlass (4) und dem zweiten Auslass (6) unterbrochen ist und in der zweiten Betriebsstellung eine Verbindung zwischen dem zweiten Einlass (4) und dem zweiten Auslass (6) hergestellt ist sowie eine Verbindung zwischen dem ersten Einlass (2) und dem ersten Auslass (5) unterbrochen ist. Ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät (W) weist mindestens ein Wegeventil (1) auf.

Description

Haushaltsgerät mit Wegeventil
Die Erfindung betrifft ein Wegeventil für ein Haushaltsgerät, wobei das Wegeventil einen Einlass, einen ersten Auslass und einen zweiten Auslass aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Haushaltsgerät mit einem solchen Wegeventil. Das Haushaltsgerät mag insbesondere ein Wäschetrocknungsgerät sein, insbesondere ausgerüstet mit einer Wärmepumpe.
Ein Wäschetrockner mit einer Wärmepumpe verfügt typischerweise über eine Wärme- senke (insbesondere einen Verdampfer für ein Kältemittel), welche einer in diesem Wäschetrockner zirkulierenden Prozessluft Wärme entzieht und dadurch das in ihr enthaltene Wasser zu einem Teil auskondensiert. Ein zugehöriger Wärmetauscher weist eine Lamellenstruktur auf, an der sich die in der Prozessluft noch enthaltenen Flusen abscheiden. Diese Flusen führen zu einer Verschlechterung der Wärmeaustauscheffizienz und folgend der Trocknungsleistung. Die Flusen werden deshalb zyklisch mit dem beim Auskondensieren erzeugten Kondenswasser oder Kondensat von den Lamellen gespült. Es sind solche Wäschetrockner bekannt, bei denen das Kondenswasser in einen hochgelegenen Spülbehälter gepumpt und dort gesammelt wird. Am Eingang des Spülbehälters ist ein Filter positioniert, der die Flusen aus dem Wasser filtert. Durch Öff- nen eines Ablassventils an dem Spülbehälter kann das darin befindliche Wasser durch ein Fallrohr schwallartig auf die Lamellenstruktur des Spülbehälters treffen und dadurch die Flusen abreinigen. Der Spülbehälter ist entnehmbar, z.B. zum Entleeren und zum Entnehmen und nutzerseitigen Reinigen des Filters. Bei einem solchen Wäschetrockner ist es nachteilig, dass er vergleichsweise aufwändig konstruiert ist. So muss in dem Wäschetrockner sichergestellt sein, dass das Fallrohr senkrecht oder zumindest annähernd senkrecht verlaufen muss. Dies schränkt auch eine Möglichkeit der Positionierung des Spülbehälters ein. Darüber hinaus ist so eine Spülrichtung der Lamellenstruktur von oben nach unten vorgegeben, so dass sich an einigen Stellen dauerhafte Reste von Flusen bilden können.
Die DE 10 201 1 087 202 B3 offenbart einen Filter, das insbesondere für wasserführende Haushaltsgeräte dient. Der Filter umfasst ein Filtergehäuse und ein in dem Filtergehäuse angeordnetes Filterelement. Hierbei weist das Filtergehäuse einen Eingang und einen Ausgang auf. Das Filterelement ist so um eine Achse schwenkbar, dass das Filterelement bezüglich einer Fließrichtung von dem Eingang zu dem Ausgang entgegengesetzt durchströmbar ist. Ferner wird ein wasserführendes Haushaltsgerät mit solch einem Filter angegeben. Durch ein Schwenken des Filterelements können Filterrückstände abtransportiert werden.
Die EP 1 098 028 B1 offenbart einen Wäschetrockner mit einem Trockenluftgebläse, einem in einem Trockenluftkanal angeordneten Flusenfilter, einer Einrichtung zum Abblasen von Flusen von dem Flusenfilter und einer Einrichtung zum Entfernen von abgeblase- nen Flusen, dadurch gekennzeichnet, dass er Einrichtungen zum Verringern oder Verschließen des Querschnitts des Trockenluftkanals und zum Erzeugen eines Luftstrahls zum Abblasen von Flusen bei eingeschaltetem Trockenluftgebläse aufweist.
Die EP 2 422 010 B1 offenbart ein Haushalts-Wäschetrocknungsgerät, aufweisend mindestens ein Filterbehältnis, wobei das mindestens eine Filterbehältnis mindestens aufweist: eine Kammer mit einem Zulauf für zu reinigendes Kondenswasser, einem ersten Ablauf und einem zweiten Ablauf und ein Filterelement, welches zwischen dem Zulauf und dem ersten Ablauf angeordnet ist und die Kammer in einen zulaufseitigen ersten Kammerteil und einen zweiten Kammerteil unterteilt, wobei das Filterbehältnis so ausrichtbar ist, dass der Zulauf unterhalb des Filterelements angeordnet ist und das Filterelement unterhalb des ersten Ablaufs angeordnet ist und wobei der zweite Ablauf in den ersten Kammerteil mündet, und wobei weiter aus einer durch den Zulauf in die Kammer gedrückten Flüssigkeit am Filterelement abgelagerte Teilchen beim Beenden des Drückens durch in die Kammer zurückströmende Flüssigkeit von dem Filterelement ablösbar und durch den zweiten Ablauf entfernbar sind, und wobei ferner der Zulauf und der zweite Ablauf gegenüberliegend in die Kammer münden und der erste Ablauf bezüglich des Zulaufs seitlich an der Kammer angeordnet ist.
Die EP 2 516 720 A1 offenbart eine Filtervorrichtung zum Filtern einer Flüssigkeit eines Hausgeräts, aufweisend: ein ventilloses Filterbehältnis mit einem Zulauf, der mit einem ersten Ablauf durch mindestens ein Filterelement fluidisch verbunden ist und mit einem zweiten Ablauf nicht filternd fluidisch verbunden ist, einen ersten Strömungskanal, der mit dem ersten Ablauf verbunden ist und der ein Absperrventil aufweist, einen zweiten, Strömungskanal, der mit dem zweiten Ablauf verbunden ist und nicht für eine Einstellung einer Filterstellung absperrbar ist, wobei ein erster minimaler Strömungsquerschnitt des ersten Ablaufs und/oder des ersten Strömungskanals grösser ist als ein zweiter minimaler Strömungsquerschnitt des zweiten Ablaufs und/oder des zweiten Strömungskanals, so dass in einer ersten Filterstellung, in der das Absperrventil geöffnet ist, die Flüssigkeit von dem Zulauf durch das Filterelement, den ersten Ablauf und den ersten Strömungskanal pumpbar ist und in einer zweiten Filterstellung, in der das Absperrventil sperrt, die Flüssigkeit von dem Zulauf ungefiltert durch den zweiten Ablauf und den zweiten Strömungskanal pumpbar ist. DE 1 785 610 C offenbart einen Filter für eine Wäschebehandlungsmaschine mit Laugenumlaufsystem zum Waschen und Spülen von Wäsche, wobei der Filterkörper in einem Ventilkörper angeordnet ist, der in einer Stellung zwei Leitungsabschnitte des Laugenumlaufsystems so miteinander verbindet, dass der Filterkörper von der Waschflüssigkeit in einer bestimmten Richtung durchflössen wird, und der in einer ande- ren Stellung einen Frischwassereinlauf mit einem Wasserablauf so verbindet, dass der Filterkörper von dem Frischwasser in entgegengesetzter Richtung durchflössen wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine Möglichkeit zur verbesserten Spülung mindestens eines Funktionsbauteils eines Haushaltsgeräts, insbesondere einer Lamellenstruktur eines Wärmetauschers, bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung entnehmbar.
Die Aufgabe wird demnach mittels eines Wegeventils für ein Haushaltsgerät gelöst, welches mindestens aufweist: ein Gehäuse mit einem ersten Einlass, einem zweiten Einlass, einem ersten Auslass und einem zweiten Auslass, einen in dem Gehäuse beweglich untergebrachten Schaltkörper, welcher Schaltkörper einen durchgehenden Verbindungskanal mit einer ersten Kanalöffnung und einer zweiten Kanalöffnung aufweist und welcher Verbindungskanal einen Hohlraum aufweist, in welchem Hohlraum ein sich zwischen der ersten Kanalöffnung und der zweiten Kanalöffnung erstreckender Filter untergebracht ist. Der Schaltkörper weist mindestens eine erste Betriebsstellung und eine zweite Betriebsstellung auf. In der ersten Betriebsstellung ist durch den Schaltkörper eine Verbindung zwischen dem ersten Einlass und dem ersten Auslass hergestellt. Eine Verbindung zwischen dem zweiten Einlass und dem zweiten Auslass des Gehäuses ist dann durch den Schaltkörper unterbrochen. In der zweiten Betriebsstellung ist durch den Schaltkörper eine Verbindung zwischen dem zweiten Einlass und dem zweiten Auslass des Gehäuses hergestellt. Eine Verbindung durch den Schaltkörper zwischen dem ersten Einlass und dem ersten Auslass ist dazu unterbrochen.
Dieses Wegeventil weist den Vorteil auf, dass es kompakt und robust ist. Es vermag auf eine konstruktiv einfache Weise eine druckbeaufschlagte Verbindung zwischen Paaren von Funktionsbauteilen des Haushaltsgeräts herzustellen. Insbesondere mag so eine druckbeaufschlagte Verbindung zwischen einer Pumpe und mindestens einem Funktionsbauteil wahlweise hergestellt oder getrennt werden. Beispielsweise mag eine druckbeaufschlagte Verbindung zwischen einer Pumpe und wahlweise einem Spülbehäl- ter und einer Reinigungseinrichtung hergestellt werden. Dadurch können eine Reinigungsrichtung und/oder ein Reinigungsdruck der Reinigungseinrichtung für eine verbesserte Reinigungsleistung variabel eingestellt werden, weil nun auf ein Fallrohr verzichtet werden kann. Der Verzicht auf das Fallrohr ermöglicht zudem eine flexible Positionierung des Spülbehälters. Darüber hinaus kommt das Wegeventil mit wenigen, einfach aufgebauten Bauteilen aus, so dass ein Aufwand für eine Herstellung gering ist.
Das Haushaltsgerät ist insbesondere ein wasserführendes Haushaltsgerät. Das wasserführende Haushaltsgerät mag speziell ein Haushaltsgroßgerät sein. Das wasserführende Haushaltsgerät mag beispielsweise ein Wäschebehandlungsgerät, insbesondere Wäschetrocknungsgerät, ein Geschirrspülgerät, ein Gargerät, insbesondere Dampfgarer, oder ein Kühlgerät sein. Das Wäschetrocknungsgerät mag z.B. ein eigenständiger Wäschetrockner oder ein Wasch/T rocknungs-Kombinationsgerät (Waschtrockner) sein. Das Wegeventil ist insbesondere ein Flüssigkeitsventil zum Leiten von Flüssigkeit, insbesondere Wasser.
Die Kanalöffnung mag auch als Steuerungsöffnung bezeichnet werden. Der Hohlraum mag auch als Kammer oder Filterkammer bezeichnet werden. Dass sich der mindestens eine Filter in dem Hohlraum zwischen der ersten Kanalöffnung und der zweiten Kanalöffnung erstreckt, bedeutet insbesondere, dass durch den Hohlraum strömende Flüssigkeit durch den mindestens einen Filter strömt. Speziell tritt zwi- sehen der ersten Kanalöffnung und der zweiten Kanalöffnung kein Nebenfluss an dem mindestens einen Filter vorbei auf. Dadurch wird sichergestellt, dass Flusen o.a., die mit der Flüssigkeit in eine der Kanalöffnungen einströmen, nicht ungefiltert wieder aus der anderen Kanalöffnung austreten, sondern durch den Filter aufgefangen werden. Das obige Wegeventil mag insbesondere als ein 4/2 -Wegeventil mit vier (äußeren) Anschlüssen und zwei Schaltstellungen angesehen werden. Jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, und es mögen beispielsweise auch mehr als zwei Paare mit einem jeweiligen Einlass und einem jeweiligen Auslass vorhanden sein, z.B. noch ein dritter Einläse und ein dritter Auslass usw. Auch mag bei einem Vorhandensein von n Paaren aus Einlass und Auslass das Wegeventil n passende Schaltstellungen einnehmen.
Der Schaltkörper mag beispielsweise mittels eines Elektromotors oder mittels eines Aktors bewegt bzw. geschaltet werden. Es ist eine bevorzugte Ausgestaltung, dass in der ersten Betriebsstellung der erste Einlass mit der ersten Kanalöffnung und der erste Auslass mit der zweiten Kanalöffnung verbunden sind und in der zweiten Betriebsstellung der zweite Auslass mit der ersten Kanalöffnung und der zweite Einlass mit der zweiten Kanalöffnung verbunden sind. Dabei strömt also Flüssigkeit durch die Einlässe ein und durch die Auslässe aus, kehrt sich die Strömungsrichtung durch den Verbindungskanal bei Umschalten der Schaltstellungen um. Dadurch können Flusen usw., die sich in einer Betriebsstellung an einer Seite des mindestens einen Filters angesammelt haben, sich in der anderen Betriebsstellung wieder lösen. Diese Ausgestaltung ermöglicht also eine zumindest teilweise Flusenreinigung bei eingesetztem Filter. Dass ein Einlass oder ein Auslass mit einer Kanalöffnung verbunden ist, bedeutet insbesondere, dass der Einlass bzw. der Auslass und die Kanalöffnung eine gemeinsame Öffnung für den Hohlraum bilden. Der Einlass bzw. der Auslass und die Kanalöffnung befinden sich insbesondere unmittelbar (ggf. nur durch den Spalt zwischen Gehäuse und Schaltkörper voneinander beabstandet) gegenüber und sind also nicht durch den Hohlraum voneinander getrennt, sondern bilden eine gemeinsame Öffnung für den Hohlraum. Der Einlass bzw. der Auslass und die Kanalöffnung brauchen nicht vollständig deckungsgleich zu sein, sollten aber zumindest deckungsgleiche Teilbereiche aufweisen.
Es ist noch eine bevorzugte Ausgestaltung, dass das Gehäuse ein hohlzylindrisches Gehäuse ist und der Schaltkörper ein in dem hohlzylindrischen Gehäuse drehbar angeordneter, hohlzylindrischer Körper ist. Dadurch kann eine Umschaltung zwischen den Schaltstellungen durch eine Drehung des Schaltkörpers in dem Gehäuse erreicht werden. Dies ermöglicht die Bereitstellung eines besonders kompakten und auch einfach herzustellenden Wegeventils. Das Gehäuse und der Schaltkörper sind insbesondere als konzentrisch angeordnete, um eine gemeinsame Längsachse gegeneinander drehbare Hohlzylinder ausgebildet. Die Einlässe, die Auslässe und die Kanalöffnungen sind insbesondere als Öffnungen, Löcher oder Durchbrüche ausgebildet. Das Gehäuse und der Schaltkörper können auch als (insbesondere stationärer) „Außenzylinder" bzw. (insbesondere drehbarer)„Innenzylinder" bezeichnet werden. Das Wegeventil mag auch als„Drehfilter" bezeichnet werden.
Es ist eine weitere bevorzugte Ausgestaltung, dass die Einlässe und die Auslässe des Gehäuses in einer Mantelfläche des Gehäuses eingebracht sind, die Kanalöffnungen in einer Mantelfläche des Schaltkörpers eingebracht sind und der erste Einlass zu dem ersten Auslass und der zweite Einlass zu dem zweiten Auslass einen gleichen Winkelversatz aufweisen wie die erste Kanalöffnung zu der zweiten Kanalöffnung. Dadurch wird auf eine besonders einfache Weise eine zumindest teilweise Überdeckung einiger Einlässe und Auslässe einerseits und der Kanalöffnungen andererseits erreicht.
Es ist noch eine weitere bevorzugte Ausgestaltung, dass die Kanalöffnungen durch den Hohlraum getrennt gegenüberliegend angeordnet sind bzw. an gegenüberliegenden Bereichen oder Positionen des Hohlraums angeordnet sind. Dadurch mag ein besonders geringer Strömungswiderstand erreicht werden, da der Flüssigkeitsstrom dann auf konstruktiv einfache Weise zumindest annähernd geradlinig durch den Verbindungskanal strömen kann. Es ist auch eine bevorzugte Ausgestaltung, dass der erste Einlass, der zweite Auslass und die erste Kanalöffnung sich auf gleicher Längsposition befinden und der zweite Einlass, der erste Auslass und die zweite Kanalöffnung sich auf gleicher Längsposition befinden. Dadurch können die erste Kanalöffnung wahlweise mit dem ersten Einlass oder mit dem zweiten Auslass und die zweite Kanalöffnung wahlweise mit dem zweiten Einlass oder mit dem ersten Auslass durch einfache Drehung verbunden werden.
Der erste Einlass, der zweite Auslass und die erste Kanalöffnung mögen insbesondere eine gleiche Grundform aufweisen. Auch der zweite Einlass, der erste Auslass und die zweite Kanalöffnung mögen eine gleiche Grundform aufweisen.
Es ist ferner eine bevorzugte Ausgestaltung, dass der erste Einlass und der zweite Einlass an eine gemeinsame Zufuhrleitung angeschlossen sind. Dadurch kann auf besonders einfache Weise in der Zufuhrleitung strömende Flüssigkeit in einen von zwei Strömungszweigen geleitet werden, welche an den ersten Auslass bzw. an den zweiten Auslass angeschlossen sind. Insbesondere in dieser Ausgestaltung ist das Wegeventil ein Zweiwegeventil.
Es ist außerdem eine bevorzugte Ausgestaltung, dass die Kanalöffnungen von einer jeweiligen Abdichtung gegen das Gehäuse umgeben sind. Dadurch wird ein Verluststrom durch einen Spalt zwischen dem Gehäuse und dem Schaltkörper verhindert. Zudem führen Verschmutzungen, die in den Spalt geraten, nicht zu einem Blockieren der Verdrehung. Die Dichtungen können vielmehr über Verschmutzungen hinweggleiten und dennoch eine ausreichende Dichtung gewähren. Diese Ausgestaltung ist insbesondere vorteilhaft, falls ein Spaltabstand zwischen dem Gehäuse und dem Schaltkörper zur Verringerung einer Möglichkeit eines Festsetzens von Flusen, Verschmutzungen usw. in dem Spalt vergleichsweise groß ist, z.B. drei bis fünf Millimeter beträgt.
Die Abdichtung mag beispielsweise in Form mindestens einer elastischen Dichtrippe vorliegen oder ausgebildet sein. Die Dichtrippe steht bevorzugt senkrecht zwischen dem Gehäuse und dem Schaltkörper, bei Vorliegen eines zylindrischen Schaltkörpers bevorzugt senkrecht auf der Mantelfläche. Es ist allgemein eine zur Steigerung der Robustheit gegen Verschmutzung bevorzugte Weiterbildung, dass die Spaltbreite bzw. der Spaltabstand zwischen dem Gehäuse und dem Schaltkörper ca. drei bis fünf Millimeter beträgt. Es ist eine zur Verbesserung der Reinigung des Filters bevorzugte Ausgestaltung, dass innerhalb des Hohlraums mindestens ein Körper, der nicht durch die Kanalöffnungen passt, lose eingebracht oder eingeschlossen ist. Durch die Flüssigkeitsströmung wird der mindestens eine Körper umher gewirbelt und entfernt dabei mechanisch Verunreinigun gen, z.B. Flusen, von der Oberfläche des Filters. Es ist eine bevorzugte Weiterbildung, dass der mindestens eine Körper aus Kunststoff besteht, was besonders preiswert ist und den Hohlraum nicht schädigt. Der mindestens eine Körper ist bevorzugt eckig, z.B. pyramidenförmig oder würfelförmig.
Es ist eine zur sicheren Verhinderung einer dauerhaften Zusetzung des mindestens einen Filters bevorzugte Ausgestaltung, dass der Filter entnehmbar ist. Dazu mag beispielsweise ein Deckel des Wegeventils abnehmbar sein. Der Hohlraum des Schaltkörpers mag beispielsweise mindestens eine Führungsschiene zur Aufnahme des Filters aufweisen. Der Filter ist zum Einsatz in den Hohlraum z.B. in die mindestens eine Führungsschiene einsteckbar. Der Filter mag insbesondere durch einen Endnutzer oder Kunden entnom- men und gereinigt werden. Dies ermöglicht auch eine Sicherstellung einer Mindesteffektivität der Filterleistung.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß auch gelöst durch ein Haushaltsgerät, aufweisend mindestens ein erfindungsgemäßes Wegeventil wie oben beschrieben. Das Haushaltsge- rät mag analog zu dem Wegeventil ausgestaltet sein und weist die gleichen Vorteile auf.
Es ist eine bevorzugte Ausgestaltung, dass der erste Einlass und der zweite Einlass des Wegeventils mit einer Pumpe des Haushaltsgeräts verbunden sind, der erste Auslass mit einem ersten flüssigkeitsführenden Funktionsteil des Haushaltsgeräts verbunden ist und der zweite Auslass mit einem zweiten flüssigkeitsführenden Funktionsteil des Haushaltsgeräts verbunden ist. So ist es möglich, Wasser wahlweise zu mindestens zwei flüssigkeitsführenden Funktionsteilen zu pumpen. Insbesondere falls die zwei Betriebsstellungen mit einer Umkehr der Strömungsrichtung in dem Verbindungskanal verbunden sind, mag das Wegeventil bei Leitung der Flüssigkeit zu einem der Funktionsteile insbesondere auch als Filtereinrichtung dienen und bei Leitung zu dem anderen der Funktionsteile von dem Filter gelöste Flusen und andere zurückgehaltene Verunreinigungen mitnehmen.
Es ist noch eine bevorzugte Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerät ein Wäschetrocknungsgerät ist, das erste Funktionsteil ein Kondenswasser-Speicher ist und das zweite Funktionsteil eine Reinigungseinrichtung ist. So kann Flüssigkeit in einen, insbesondere entnehmbaren, Kondenswasser-Speicher gepumpt werden, beispielsweise damit die Flüssigkeit daraus von einem Benutzer abgelassen werden kann. Die Flüssigkeit kann alternativ zu mindestens einer Reinigungseinrichtung gepumpt werden, damit diese mindestens ein Funktionsteil des Wäschetrockners reinigt. Eine Reinigungseinrichtung mag beispielsweise zum Reinigen, insbesondere Abspülen, eines Prozessluftfilters eingerichtet und angeordnet sein. Der Prozessluftfilter mag insbesondere in einen Prozessluftkanal des Wäschetrocknungsgeräts eingebracht sein und dort Flusen usw. aus der Prozessluft zurückhalten. Eine andere Reinigungseinrichtung mag beispielsweise zum Reinigen, insbesondere Abspülen, eines Wärmetauschers eingerichtet und angeordnet sein, insbesondere eines Wärmetauschers eines Wärmepumpen-Wäschetrocknungsgeräts, insbesondere von dessen Kühllamellen.
Es ist eine bevorzugte Weiterbildung davon, dass die zwei Betriebsstellungen mit einer Umkehr der Strömungsrichtung in dem Verbindungskanal verbunden sind. So kann das Wegeventil insbesondere bei einer Leitung des Kondenswassers von der Pumpe zu der Reinigungseinrichtung hauptsächlich auch als Filter dienen, während das Wegeventil insbesondere bei einer Leitung des Kondenswassers von der Pumpe zu dem Kondenswasser-Speicher von dem Filter gelöste Flusen und andere zurückgehaltene Verunreinigungen mitnimmt.
Es ist noch eine bevorzugte Ausgestaltung, dass die Pumpe dazu eingerichtet ist, Flüssig- keit aus einer Kondenswasser-Auffangwanne abzupumpen. Dies hilft, ein Überlaufen der Kondenswasser-Auffangwanne zu verhindern. Das abgepumpte Kondenswasser kann bei Bedarf insbesondere zu einer Reinigungseinrichtung geleitet werden, ansonsten z.B. in den Kondenswasser-Speicher. Das Kondenswasser mag zusätzlich oder alternativ zu der Möglichkeit, es in den Kondenswasser-Speicher zu pumpen, in einen Ablauf oder Abfluss des Haushaltsgeräts gepumpt werden. Alternativ oder zusätzlich zu Kondenswasser mögen auch Frischwasser oder eine Mischung davon gepumpt werden.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Figuren der beigefügten Zeichnung näher erläutert wird. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein. Es zeigen:
Fig.1 ein Wegeventil mit angeschlossener Pumpe in einer Ansicht schräg von hinten;
Fig.2 einen Querschnitt durch das Wegeventil aus Fig.1 in einer ersten
Betriebsstellung, in einer Ansicht schräg von vorne;
Fig.3 einen Querschnitt durch das Wegeventil in dessen erster Betriebsstellung in Frontalansicht;
Fig.4 einen Querschnitt durch das Wegeventil in einer zweiten Betriebsstellung, in einer Ansicht schräg von vorne; und Fig.5 einen Querschnitt durch das Wegeventil in dessen zweiter Betriebsstellung, in Frontalansicht.
Fig.1 zeigt von schräg hinten ein 4/2-Wegeventil 1 mit angeschlossener Pumpe P eines Haushaltsgeräts in Form eines Wärmepumpentrockners W. Das Wegeventil 1 weist ein feststehendes Gehäuse 2 mit einem ersten Einlass 3, einem zweiten Einlass 4, einem ersten Auslass 5 (siehe Fig.2) und einem zweiten Auslass 6 auf. Das Gehäuse 2 weist eine liegende, hohlzylindrische Grundform auf. Die Einlässe 3, 4 und die Auslässe 5, 6 des Gehäuses 2 sind in einer Mantelfläche 7 des Gehäuses 2 eingebracht. Der erste Einlass 3 und der zweite Einlass 4 sind an eine gemeinsame, außenliegende Zufuhrleitung 8 angeschlossen. Die Zufuhrleitung 8 ist einerseits über eine Verbindungsleitung V an einen druckseitigen Pumpenausgang A der Pumpe P angeschlossen und teilt oder verzweigt sich andererseits zu den Einlassen 3 und 4. Wenn die Pumpe P läuft, liegt also an beiden Einlassen 3 und 4 ein Druck einer von der Pumpe P geförderten Flüssigkeit: hier: Wasser, an. Die Pumpe P ist über ihren saugseitigen Pumpeneingang E, der hier als Ansaugstutzen ausgebildet ist, mit einer Kondenswasser- Auffangwanne K verbunden und also dazu eingerichtet, typischerweise verunreinigtes, z.B. mit Flusen behaftetes, Kondenswasser aus der Kondenswasser-Auffangwanne K abzupumpen. Der erste Auslass 5 ist über eine erste Auslassleitung 9 mit einem Kondenswasser-Speicher B verbunden, und der zweite Auslass 6 ist über eine zweite Auslassleitung 10 mit einer Reinigungseinrichtung R des Wärmepumpentrockners W verbunden. Fig.2 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne einen Querschnitt durch das Wegeventil 1 in einer ersten Betriebsstellung, die im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als „Abpumpstellung" bezeichnet wird. Fig.3 zeigt einen Querschnitt durch das Wegeventil 1 in der Abpumpstellung als Frontalansicht. In dem hohlzylindrischen Gehäuse 2 („Außenzylinder") ist ein Schaltkörper 1 1 in Form eines Hohlzylinders („Innenzylinder") untergebracht, welcher einen zylinderförmigen Hohlraum 12 umgibt. Das Gehäuse 2 und der Schaltkörper 1 1 sind konzentrisch zueinander angeordnet und durch einen Ringspalt d voneinander getrennt. Der Ringspalt d ist hier ein enger Ringspalt von weniger als 3 mm Höhe. Der Schaltkörper 1 1 ist innerhalb des Gehäuses 2 drehbar angeordnet, z.B. mittels eines Aktors oder eines Elektromotors usw. Durch die Drehung ist der Schaltkörper 1 1 zwischen der gezeigten ersten Betriebsstellung und einer in den Fig.4 und 5 gezeigten zweiten Schaltstellung umstellbar.
In einer mantelseitigen Wand 13 des Schaltkörpers 1 1 sind an gegenüberliegenden Sei- ten eine erste Kanalöffnung 14 (siehe Fig.3) bzw. eine zweite Kanalöffnung 15 untergebracht, die auch als„Steuerungsöffnungen" bezeichnet werden können. Die Kanalöffnungen 14 und 15 bilden zusammen mit dem Hohlraum 12 einen durchgehenden Verbindungskanal 12, 14, 15, welcher in der Abpumpstellung den ersten Einlass 3 mit dem ersten Auslass 5 verbindet. Dazu überdecken sich der erste Einlass 3 und die erste Kanalöffnung 14 so, dass sie eine durchgehende Öffnung bilden; auch überdecken sich der erste Auslass 5 und die zweite Kanalöffnung 15 so, dass sie eine durchgehende Öffnung bilden. Der erste Einlass 3 und der erste Auslass 5 sind also auch an gegenüberliegenden Positionen in einem mantelförmigen Bereich des Gehäuses 2 einge- bracht. In der Abpumpstellung ist die Pumpe P also druckseitig über das Wegeventil 1 mit dem Kondenswasser-Speicher B hydraulisch verbunden. Der zweite Einlass 4 und der zweite Auslass 6 sind hingegen nicht miteinander verbunden bzw. gegeneinander unterbrochen. Innerhalb des Hohlraums 12 ist ein Filter 16 (z.B. ein einlagiges oder mehrlagiges Sieb) untergebracht, welches sich zwischen der ersten Kanalöffnung 14 und der zweiten Kanalöffnung 15 erstreckt. Dazu liegt der Filter 16 quer zu einer gedanklichen Verbindungsgeraden zwischen der ersten Kanalöffnung 14 und der zweiten Kanalöffnung 15. Der Filter 16 teilt den Hohlraum folglich in einen ersten Teilraum 12a und in einen zweiten Teilraum 12b auf, wobei die erste Kanalöffnung 14 sich in den ersten Teilraum 12a öffnet und sich die zweite Kanalöffnung 15 in den zweiten Teilraum 12b öffnet. Die beiden Teilräume 12a und 12b sind hier gleich groß, da der Filter 16 den zylindrischen Hohlraum 12 entlang seiner Längserstreckung an seiner größten Breite teilt. Der Schaltkörper 1 1 weist an seiner Innenseite im Bereich seiner größten Breite gegenüberliegende, sich entlang der Längserstreckung erstreckende Führungsschienen 17 auf. Der rechteckige Filter 16 ist in die Führungsschienen 17 einsteckbar und auch wieder durch Herausziehen entfernbar. Der Filter ist also aus dem Wegeventil 1 entnehmbar, z.B. für eine Reinigung des Filters 16 und/oder zum Einführen eines Ersatzfilters. Ein entsprechender endseitiger Deckel (o. Abb.) des Wegeventils 1 ist dann entsprechend abnehmbar, z.B. auch durch einen Endnutzer.
Innerhalb des zweiten Teilraums 12b des Hohlraums 12 befinden sich lose mehrere Kunststoffpyramiden 18, welche nicht durch die Kanalöffnungen 14, 15 passen. Durch ihre Form wird eine Verstopfung der Kanalöffnungen 14, 15 vermieden. Die Kunststoffpyramiden 18 dienen dazu, auf der ihrem Teilraum 12b zugewandten Oberfläche des Filters 16 abgesetzte Verunreinigungen mechanisch von dem Filter 16 zu lösen. Fig.4 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne einen Querschnitt durch das Wegeventil 1 in einer zweiten Betriebsstellung, die im Folgenden auch ohne Beschränkung der Allgemeinheit als„Filterstellung" bezeichnet wird. Fig.5 zeigt in Frontalansicht einen Querschnitt durch das Wegeventil 1 in dessen zweiter Betriebsstellung. Zur Überführung aus der ersten Abpumpstellung in die zweite Filterstellung ist der Stellkörper 1 1 um ca. 20° im Uhrzeigersinn gedreht worden. Dadurch ist mittels des Verbindungskanals 12, 14, 15 nun eine Verbindung zwischen dem zweiten Einlass 4 und dem zweiten Auslass 6 herstellt worden, die sich ebenfalls an der Mantelfläche 7 des Gehäuses 2 gegenüberliegen. In der Filterstellung ist die Pumpe P druckseitig über das Wegeventil 1 mit der Reinigungseinrichtung R verbunden. Der erste Einlass 3 und der erste Auslass 5 sind hingegen nicht mehr hydraulisch miteinander verbunden bzw. sind gegeneinander unterbrochen.
Genauer gesagt ist nun der zweite Auslass 6 mit der ersten Kanalöffnung 14 verbunden, indem sich diese beiden Öffnungen benachbart überdecken und also nicht durch den Hohlraum 12 voneinander getrennt sind. Der zweite Einlass 4 ist hingegen mit der zweiten Kanalöffnung 15 unmittelbar (und also nicht erst über den Hohlraum 12) verbunden. In anderen Worten bilden nun der zweite Auslass 6 und die erste Kanalöffnung 14 eine gemeinsame Öffnung für den Hohlraum 12, und der zweite Einlass 4 und die zweite Kanalöffnung 15 bilden eine weitere gemeinsame Öffnung für den Hohlraum 12. Dadurch ist die Strömungsrichtung in der Filterstellung im Vergleich zu der Abpumpstellung umgekehrt.
Im Betrieb des Wärmepumpentrockners W mag beispielsweise das Wegeventil 1 zunächst die Abpumpstellung gemäß den Fig.2 und 3 einnehmen. Zu Beginn eines Trocknungsablaufs wird dann durch Betrieb der Pumpe P Kondenswasser aus der Kondenswasser-Auffangwanne K abgepumpt, durch den ersten Einlass 3 und die erste Kanalöffnung 14 in den Hohlraum 12 eingepumpt, weiter durch den Filter 16 gedrückt, dann durch die zweite Kanalöffnung 15 und den ersten Auslass 5 aus dem Hohlraum 12 gedrückt und folgend durch die erste Auslassleitung 9 zu dem Kondenswasser-Speicher B geleitet. Dabei mögen einige wenige Flusen o.ä. an dem Filter 16 zurückgehalten werden. Im weiteren Verlauf des Trocknungsablaufs wird mehrfach die Reinigungseinrichtung R betätigt. Dazu werden das Wegeventil 1 in die Filterstellung verbracht und die Pumpe P eingeschaltet. Die Pumpe P pumpt nun Kondenswasser aus der Kondenswasser-Auffangwanne K durch den zweiten Einlass 4 und die zweite Kanalöffnung 15 in den Hohlraum 12, weiter durch den Filter 16, dann durch die erste Kanalöffnung 14 und den ersten Ausläse 5 aus dem Hohlraum 12 heraus und folgend durch die zweite Auslassleitung 10 zu der Reinigungseinrichtung R. Dabei mögen aufgrund der Umkehr der Strömungsrichtung die zuvor während des Betriebs der Pumpe P in der Abpumpstellung von dem Filter 16 zurückgehaltenen wenigen Flusen mitgenommen werden. Dies ist jedoch aufgrund des vergleichsweise geringen Anfalls von Flusen unkritisch, insbesondere wenn in der Filterstellung viel Wasser gepumpt wird. Der Reinigungseinrichtung R steht also druckbeaufschlagtes, gefiltertes Wasser zur Verfügung. Dadurch kann die Reinigungseinrichtung R das Wasser auf einfache Weise aus beliebigen Richtungen auf das zu reinigende Funktionsbauteil aufgeben, z.B. von oben, von unten und/oder von der Seite, z.B. auf einen Prozessluftfilter oder auf einen Wärmetauscher. Die Reinigungseinrichtung R mag dazu entsprechende Düsen aufweisen.
Werden während des Trocknungsablaufs mehrere Reinigungsvorgänge mit dem Wegeventil 2 in der Filterstellung durchgeführt, werden vergleichsweise viele Flusen an dem Filter 16 abgeschieden. Nach dem Trocknungsablauf oder - insbesondere bei einem starken Zusetzen des Filters 16 - auch noch während des Trocknungsablaufs werden das Wegeventil 1 zur Reinigung des Filters 16 wieder in die Abpumpstellung verbracht und die Pumpe P eingeschaltet. Dadurch werden aufgrund der erneuten Umkehr der Strömungsrichtung im Hohlraum 12 die während des mindestens einen Reinigungsvor- gangs von dem Filter 16 zurückgehaltenen Verunreinigungen, z.B. Flusen, von dem Filter 16 abgespült und in den Kondenswasser-Speicher B (alternativ z.B. in einen Ablauf) geleitet. Dabei wird eine Ablösung der Flusen durch die herumwirbelnden Kunststoffpyramiden 18 unterstützt. Die Ablösung der Flusen wird durch die Kunststoffpyramiden 18 unterstützt. Der Filter 16 wird also gereinigt. Der Kondenswasser-Speicher B mit seinem hochgradig verschmutzten, insbesondere mit Flusen versetzten, Wasser mag beispielsweise aus dem Wärmepumpentrockner W entnommen und entleert und ggf. gereinigt werden, z.B. von einem Endkunden. Insbesondere falls die Kondenswasser-Auffangwanne K vergleichsweise großvolumig ist, mag auf gesonderte Abpumpvorgänge während des Trocknungsvorgangs, insbesondere zwischen Reinigungsvorgängen, verzichtet werden. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
Zusätzlich oder alternativ zu Kondenswasser mag die Pumpe auch Frischwasser pumpen. Auch mag auf ein anfängliches Abpumpen des Kondenswassers verzichtet werden.
Die Kunststoff körper, insbesondere Kunststoffpyramiden, können sich grundsätzlich in dem ersten Teilraum des Hohlraums und/oder in dem zweiten Teilraum des Hohlraums befinden.
Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw. Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
Bezugszeichenliste
1 Wegeventil
2 Gehäuse
3 erster Einlass
4 zweiter Einlass
5 erster Auslass
6 zweiter Auslass
7 Mantelfläche
8 Zufuhrleitung
9 erste Auslassleitung
10 zweite Auslassleitung
1 1 Schaltkörper
12 Hohlraum
12a erster Teilraum
12b zweiter Teilraum
13 mantelseitige Wand des Schaltkörpers
14 erste Kanalöffnung
15 zweite Kanalöffnung
16 Filter
17 Führungsschiene
18 Kunststoffpyramide
A Pumpenausgang
B Kondenswasser-Speicher
d Ringspalt
E Pumpeneingang
K Kondenswasser-Auffangwanne
P Pumpe
R Reinigungseinrichtung
V Verbindungsleitung
W Wärmepumpentrockner

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Wegeventil (1 ) für ein Haushaltsgerät (W), mindestens aufweisend
ein Gehäuse (2) mit einem ersten Einlass (3), einem zweiten Einlass (4), einem ersten Auslass (5) und einem zweiten Auslass (6),
einen in dem Gehäuse
(2) beweglich untergebrachten Schaltkörper (1 1 ), welcher Schaltkörper (1 1 ) einen durchgehenden Verbindungskanal (12, 14, 15) mit einer ersten Kanalöffnung (14) und einer zweiten Kanalöffnung (15) aufweist,
welcher Verbindungskanal (12, 14, 15) einen Hohlraum (12) aufweist, in welchem Hohlraum mindestens ein sich zwischen der ersten Kanalöffnung (14) und der zweiten Kanalöffnung (15) erstreckender Filter (16) untergebracht ist und
wobei
der Schaltkörper (1 1 ) eine erste Betriebsstellung und eine zweite Betriebsstellung aufweist und
in der ersten Betriebsstellung eine Verbindung zwischen dem ersten Einlass
(3) und dem ersten Auslass (5) hergestellt ist sowie eine Verbindung zwischen dem zweiten Einlass (4) und dem zweiten Auslass (6) unterbrochen ist und in der zweiten Betriebsstellung eine Verbindung zwischen dem zweiten Einlass
(4) und dem zweiten Auslass (6) hergestellt ist sowie eine Verbindung zwischen dem ersten Einlass (2) und dem ersten Auslass (5) unterbrochen ist und wobei
in der ersten Betriebsstellung der erste Einlass (3) mit der ersten Kanalöffnung (14) und der erste Auslass
(5) mit der zweiten Kanalöffnung (15) verbunden ist und
in der zweiten Betriebsstellung der zweite Auslass (6) mit der ersten Kanalöffnung (14) und der zweite Einlass (4) mit der zweiten Kanalöffnung (15) verbunden ist. Wegeventil (1 ) nach Anspruch 1 , wobei
das Gehäuse (2) ein hohlzylindrisches Gehäuse ist und
der Schaltkörper (1 1 ) ein in dem hohlzylindrischen Gehäuse drehbar angeordneter, hohlzylindrischer Körper ist.
Wegeventil (1 ) nach Anspruch 2, wobei
Einlässe (3, 4) und Auslässe (5,
6) des Gehäuses (2) in einer Mantelfläche (7) des Gehäuses (2) eingebracht sind,
die Kanalöffnungen (14, 15) in einer Mantelfläche (13) des Schaltkörpers (1 1 ) eingebracht sind und
der erste Einlass (3) zu dem ersten Auslass (5) und der zweite Einlass (4) zu dem zweiten Auslass (6) einen gleichen Winkelversatz aufweisen wie die erste Kanalöffnung (14) zu der zweiten Kanalöffnung (15).
Wegeventil (1 ) nach Anspruch 3, wobei die Kanalöffnungen (14, 15) sich gegenüberliegend angeordnet sind.
Wegeventil (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei
der erste Einlass (3), der zweite Auslass (6) und die erste Kanalöffnung (14) sich auf gleicher Längsposition befinden und
der zweite Einlass (4) , der erste Auslass (5) und die zweite Kanalöffnung (15) sich auf gleicher Längsposition befinden.
Wegeventil (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Einlass (3) und der zweite Einlass (4) an eine gemeinsame Zufuhrleitung (8) angeschlossen sind.
7. Wegeventil (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kanalöffnungen (14, 15) von einer jeweiligen Abdichtung gegen das Gehäuse (2) umgeben sind.
8. Wegeventil (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei innerhalb des Hohlraums (12) nicht durch die Kanalöffnungen (14, 15) passende Körper (18) lose eingebracht sind.
9. Wegeventil (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Filter (16) entnehmbar ist.
10. Haushaltsgerät (W), aufweisend mindestens ein Wegeventil (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
1 1. Haushaltsgerät (W) nach Anspruch 10, wobei
der erste Einlass (3) und der zweite Einlass (4) des Wegeventils (1 ) mit einer Pumpe (P) des Haushaltsgeräts (W) verbunden sind,
der erste Auslass (5) mit einem ersten flüssigkeitsführenden Funktionsteil (B) des Haushaltsgeräts (W) verbunden ist und
der zweite Auslass (6) mit einem zweiten flüssigkeitsführenden Funktionsteil (R) des Haushaltsgeräts (W) verbunden ist.
12. Haushaltsgerät (W) nach Anspruch 1 1 , wobei
das Haushaltsgerät (W) ein Wäschetrocknungsgerät ist,
das erste Funktionsteil ein Kondenswasser-Speicher (B) ist und
das zweite Funktionsteil eine Reinigungseinrichtung (R) ist.
13. Haushaltsgerät (W) nach Anspruch 1 1 , wobei die Pumpe (P) dazu eingerichtet ist, Flüssigkeit aus einer Kondenswasser-Auffangwanne (K) abzupumpen.
PCT/EP2014/066968 2013-09-02 2014-08-07 Haushaltsgerät mit wegeventil WO2015028271A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES14750196.9T ES2644916T3 (es) 2013-09-02 2014-08-07 Aparato electrodoméstico con válvula de conversión
PL14750196T PL3041983T3 (pl) 2013-09-02 2014-08-07 Sprzęt gospodarstwa domowego z zaworem rozdzielacza
EP14750196.9A EP3041983B1 (de) 2013-09-02 2014-08-07 Haushaltsgerät mit wegeventil
CN201480048483.0A CN105518204B (zh) 2013-09-02 2014-08-07 具有旁通阀的家用器具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217467.5A DE102013217467A1 (de) 2013-09-02 2013-09-02 Haushaltsgerät mit Wegeventil
DE102013217467.5 2013-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015028271A1 true WO2015028271A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=51301273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/066968 WO2015028271A1 (de) 2013-09-02 2014-08-07 Haushaltsgerät mit wegeventil

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3041983B1 (de)
CN (1) CN105518204B (de)
DE (1) DE102013217467A1 (de)
ES (1) ES2644916T3 (de)
PL (1) PL3041983T3 (de)
WO (1) WO2015028271A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3662936A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 MELAG Medizintechnik GmbH & Co. KG Reinigungs- und desinfektionsgerät mit einer filtereinrichtung
EP4140559A1 (de) * 2021-08-31 2023-03-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Filtervorrichtung für ein wasserführendes haushaltsgerät, wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum reinigen der filtervorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117795149A (zh) 2021-12-31 2024-03-29 三星电子株式会社 洗衣机和衣物处理设备
KR20230103202A (ko) * 2021-12-31 2023-07-07 삼성전자주식회사 세탁기 및 의류 처리 장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB294964A (en) * 1927-08-02 1929-08-22 Paul Corniere Improvements in washing machines
DE1785610A1 (de) * 1966-11-28 1973-04-19 Siemens Elektrogeraete Gmbh Waeschebehandlungsmaschine
CH583393A5 (en) * 1975-08-22 1976-12-31 Keusch Paul Two position switch over valve - has two inlets and two outlets to reverse flow to clean filter
US20050006150A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 Power Chokes, L.P. Solids strainer system for a hydraulic choke
WO2012114245A1 (en) * 2011-02-25 2012-08-30 Indesit Company S.P.A. Washing liquid selector for a household washing machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952751B4 (de) 1999-11-02 2009-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit einem selbstreinigenden Flusenfilter
DE102009002540A1 (de) 2009-04-21 2010-10-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filterbehältnis, Filtervorrichtung, Haushaltsgerät und Verfahren zum Filtern
DE102009055208A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Filtervorrichtung, Hausgerät und Verfahren zum Filtern
DE102010028619A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ventil, Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines Ventils
DE102011087202B3 (de) 2011-11-28 2013-03-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filter und wasserführendes Haushaltsgerät
EP2628843B1 (de) * 2012-02-20 2020-04-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschebehandlungsvorrichtung mit Wärmetauscherreinigung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB294964A (en) * 1927-08-02 1929-08-22 Paul Corniere Improvements in washing machines
DE1785610A1 (de) * 1966-11-28 1973-04-19 Siemens Elektrogeraete Gmbh Waeschebehandlungsmaschine
CH583393A5 (en) * 1975-08-22 1976-12-31 Keusch Paul Two position switch over valve - has two inlets and two outlets to reverse flow to clean filter
US20050006150A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 Power Chokes, L.P. Solids strainer system for a hydraulic choke
WO2012114245A1 (en) * 2011-02-25 2012-08-30 Indesit Company S.P.A. Washing liquid selector for a household washing machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3662936A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 MELAG Medizintechnik GmbH & Co. KG Reinigungs- und desinfektionsgerät mit einer filtereinrichtung
EP4140559A1 (de) * 2021-08-31 2023-03-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Filtervorrichtung für ein wasserführendes haushaltsgerät, wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum reinigen der filtervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3041983B1 (de) 2017-10-11
EP3041983A1 (de) 2016-07-13
ES2644916T3 (es) 2017-12-01
DE102013217467A1 (de) 2015-03-05
CN105518204A (zh) 2016-04-20
PL3041983T3 (pl) 2018-03-30
CN105518204B (zh) 2017-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046835B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE102005062480B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP2567128B1 (de) Ventil, hausgerät und verfahren zum betreiben eines ventils
EP2422010B1 (de) Haushalts-wäschetrocknungsgerät und verfahren zum filtern
DE102008055086A1 (de) Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Siebs
DE102005062940A1 (de) Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken
WO2007093467A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein bauteil eines haushaltswäschetrockners
EP3041983B1 (de) Haushaltsgerät mit wegeventil
DE102017203297A1 (de) Geschirrspüler mit Trocknungssystem
DE102013217468A1 (de) Verteilen einer Flüssigkeit in einem Haushaltsgerät
EP2516720B1 (de) Filtervorrichtung, hausgerät und verfahren zum filtern
DE10046349B4 (de) Haushaltgerät
EP2449945A2 (de) Haushaltgerät mit Wärmepumpe am Prozesswasserkreislauf
EP2582872A1 (de) Kondensatbehälter für ein kondensationswäschetrocknungsgerät, kondensationswäschetrocknungsgerät und verfahren zum betreiben eines kondensationswäschetrocknungsgeräts
EP2699141B1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2014082894A1 (de) Filteranordnung für eine wäschebehandlungsmaschine
EP3569134B1 (de) Reinigungs- und/oder desinfektionsautomat
EP3147404B1 (de) Wäschetrockner mit wasserzuführung
EP3186430A1 (de) Fluidanschlussvorrichtung für ein haushaltsgerät, sowie haushaltsgerät mit einer solchen
EP3060714B1 (de) Haushaltsgerät mit einem pumpengehäuse
EP3678528B1 (de) Mittel zum verhindern des zusetzens eines plattenkondensors einer haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2319978B1 (de) Waschmaschine mit Pumpe zum Umfluten
EP2606806B1 (de) Reinigungsgerät mit verminderter Laugenverschleppung
DE102016221631A1 (de) Wärmetauschereinheit und Wäschebehandlungsgerät
DE102015206494A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14750196

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014750196

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014750196

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE