EP2319978B1 - Waschmaschine mit Pumpe zum Umfluten - Google Patents

Waschmaschine mit Pumpe zum Umfluten Download PDF

Info

Publication number
EP2319978B1
EP2319978B1 EP09401032A EP09401032A EP2319978B1 EP 2319978 B1 EP2319978 B1 EP 2319978B1 EP 09401032 A EP09401032 A EP 09401032A EP 09401032 A EP09401032 A EP 09401032A EP 2319978 B1 EP2319978 B1 EP 2319978B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting piece
housing part
disc
washing machine
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09401032A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2319978A1 (de
Inventor
Michael Finke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to AT09401032T priority Critical patent/ATE551464T1/de
Priority to ES09401032T priority patent/ES2383244T3/es
Priority to EP09401032A priority patent/EP2319978B1/de
Publication of EP2319978A1 publication Critical patent/EP2319978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2319978B1 publication Critical patent/EP2319978B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/10Filtering arrangements

Definitions

  • the invention relates to a washing machine with a tub arranged in a housing in which a drum is rotatably mounted, wherein in the wall of the tub, a drain opening is provided, via which by means of a pump, the washing liquid in the drum is umpumpbar.
  • a washing machine called with flooding, in which a filter device is arranged between the drain on the tub and pump.
  • the filter device comprises a fixed filter surface within a filter housing, the flow paths to and from the filter device being determined here by the conveying direction of the pump.
  • the US Pat. No. 6,402,962 B1 discloses a flooded washing machine comprising a similarly arranged filter device with a fixed filter cartridge.
  • the US 2,555,400 discloses a washing machine with a cylindrical filter cartridge in which a vertical filter disc is mounted.
  • the filter disk is rotatable, wherein a separate, horizontal control disk, which can cause the flow to the filter surface or alternatively the flow through the filter surface and thus the cleaning of the wash liquor.
  • the invention thus raises the problem of developing a washing machine in such a way, in particular, a higher efficiency of the flooding of the washing liquid is given during the washing activity.
  • rotatable disc is present, which is in operative connection with the pump.
  • the disk has one or more filter areas and passage areas.
  • the disc is inserted between a Gezzausober- and a housing base.
  • At the top of the housing there are three ports, the first port being connected to the drain of the tub, and the second having a channel in the tub, through which the liquor is delivered to the door seal, from where it is injected into the laundry.
  • the third nozzle leads through a hose to the drain of the washing machine.
  • At the bottom of the housing are also three connections, where the first leads to the entrance of the pump. The other two are connected to the pump outlet.
  • the first position of the rotatable disc of the first neck of the upper part corresponds via a filter surface with the first neck of the lower part.
  • the second neck of the upper part corresponds to the second neck of the lower part.
  • the liquor is flooded.
  • the first neck of the upper part still corresponds to the first neck of the lower part due to the size of the filter in between.
  • This filter surface is then backwashed from behind and the debris such as lint or debris is forced into the drain. The pump is thus protected from foreign bodies. Because the filter areas in the disc are cleaned with each pumping process.
  • the filter disc rotates by 90 ° with each change in position, the first and third positions and the second and fourth positions are structurally the same.
  • the housing upper part is formed by the described filter through the underside of the tub.
  • the lower housing part is then an extension of the intake of the heating pump, in which then the branch of the output nozzle of the pump is integrated. Due to this design it is achieved that in addition to a good moisture and the treatment of the detergent liquid takes place, which in particular also has a lower energy consumption.
  • the self-cleaning filter device is arranged between the drain opening of the tub and the suction nozzle of the pump, by means of which in addition to the cleaning of the washing liquid in the tub and the flooding of the washing liquid takes place.
  • the filter device as such is arranged directly on the wall of the tub in order to keep in particular the heat loss of the washing liquid low.
  • the filter device itself consists, as already described, of a rotatably mounted in a housing disc.
  • the disk has an outer radius on which extend at least two crescent-shaped arranged filter areas.
  • the disc has a further inner radius, on which the two openings are arranged, on the one hand, the circulating washing liquid is conveyed, and the cleaning of the filter areas is carried out.
  • the crescent-shaped filter areas are arranged mirror-symmetrically on the outer radius, wherein the openings are located on the inner radius opposite between the crescent-shaped areas.
  • the housing consists expediently of an upper housing part and a lower housing part, which receive the rotatably mounted disc between them and enclose sealing.
  • a central axis of the turntable is on both sides of the Disc extending drive shaft arranged, which is mounted in the upper housing part and lower housing part.
  • first and the third connecting piece are arranged on the outer radius corresponding to the disc, and wherein the second connecting piece is located on the inner radius corresponding to the disc.
  • the first and the second connecting piece from the upper housing part and lower housing part are arranged in alignment with one another on the housing, wherein the pump is arranged between the first connecting piece and the second connecting piece of the lower housing part.
  • the suction side interacts with the first connection piece and the pressure side with the second connection piece.
  • the pump is designed either to effect flooding or to pump out the liquor from the tub.
  • the third connecting piece from the upper housing part cooperates with a groove formed in the lower housing part, which establishes a connection to the second connecting piece on the lower housing part.
  • This compound is intended in particular for cleaning or for purging lint adhering to the filter area, which becomes stuck to the filter area as a result of pumping around.
  • the channel effects a reversal of the wash fluid scavenging flow through the filter areas as the pump down process occurs.
  • the third connection piece from the upper housing part is therefore intended for pumping out the washing liquid with discharge of the filter cake, in which case the discharge of the lint, the so-called filter cake, takes place via the molded-in channel in the lower part of the housing part.
  • the two mutually aligned connection piece of the upper housing part and the lower housing part are provided for flooding the washing liquid with filtration in the drum. So if the filter surface between the arranged on the outer radius nozzle, so the filtering is performed in which the pump sucks the washing liquid from the tub and cleans them through the filter before returning to the arranged on the inner radius nozzle in the Drum is returned.
  • FIG. 1 shows in the partially sectioned view of a lower portion of a washing machine 1, in which in a housing a tub 2 is arranged, in which a drum 3 is rotatably mounted.
  • a drain opening 5 is provided in the wall 4 of the tub 2.
  • the indicated washing liquid 7 is pumped off by means of a pump 6, wherein it is guided back into the drum 3 during pumping.
  • a self-cleaning filter device 9 is arranged between the drain opening 5 of the tub 2 and a suction nozzle 8 of the pump 6, by means of the next cleaning of the washing liquid 7 in the tub 2 and the flooding, as shown, the washing liquid 7 back into the drum 3 can.
  • the filter device 9 is in this case arranged directly on the wall 4 of the tub 2.
  • the filter device 9 consists of a rotatably mounted in a housing 10 disc 11.
  • the disc 11 has an outer radius 12, on which extend at least two crescent-shaped filter regions 13.1, 13.2, wherein the disc 11 has a further inner radius 14, on which two openings 16.1, 16.2 are arranged.
  • the crescent-shaped filter regions 13.1, 13.2 are arranged on the outer radius 12 mirror-symmetrically to each other, the openings 15.1, 15.2 lying on the inner radius 14 opposite between the crescent-shaped filter areas 13.1, 13.2.
  • the housing 10 here consists of an upper housing part 16 and a lower housing part 17, which sealingly surround and enclose the rotatably mounted disc 11, as shown in FIG FIG. 3 is shown.
  • a central axis 18 of the disc 11 is arranged on both sides of the disc 11 extending drive shaft 19 which is mounted in the upper housing part 16 and the lower housing part 17.
  • the disc 11 is rotated depending on the washing process, so that pumped over the filter device 9 either the washing liquid 7 or the washing liquid 7 is pumped out.
  • the pump 6 is arranged between the first connecting piece 21.1 and the second connecting piece 21.2 of the housing lower part 17, the suction side of which cooperates with the first connecting piece 21.1 and the pressure side with the second connecting piece 21.2.
  • the pumping action is directed from the outer radius 12 to the inner radius 14.
  • the third connection piece 20.3 from the upper housing part 16 cooperates with an integrally formed in the lower housing part 17 groove 22, in particular in the figure 4 in the perspective, explosive representation is closer to recognize.
  • the channel 22 in this case establishes a connection between the second connecting piece 21.2 on the housing lower part 17 in such a way that it produces a fluidic connection to the connecting piece 20.3 within the housing 10, that is to say that the outer radius 12 can be accessed here via the channel 22, on which in particular the crescent-shaped filter areas 13.1 and 13.2 are located.
  • the washing liquid 7 thus can be pumped from the inside to the outside via the third connection piece 20.3 from the upper housing part 16 with discharge of the filter cake. If the washing liquid 7 is sucked over the connecting piece 20.1 of the upper housing part 16 and over the crescent-shaped filter surface 13.2, a filter cake is formed on the upper side of the crescent-shaped area 13.2. In this position, as in the FIG. 5 is shown, the washing liquid 7 is cleaned and pumped around at the same time, especially since in this situation, the opening 15.1 in the disc 11 with the connecting pieces 20,2 and 21.2 assumes an aligned position.
  • the area 23 between the crescent-shaped filter areas 13.1 and 13.2 on the outer radius 12 prevents the washing liquid 7 from flowing off via the connecting piece 20.2, so that, if the corresponding filter areas are the same Pumping the washing liquid 7 is pressed below the levitation 11 via the channel 22, so that then the washing liquid 7 below the crescent-shaped region 13.1, 13.2 emerges and thus discharges the filter cake above the connection piece 20.3.
  • This situation is particular in the FIG. 6 where it is shown that the washing liquid 7 is guided here via the channel 22, so that the filter cake is discharged above the filter area 13.1, 13.2. Due to this design, a filter device 9 is provided which performs a self-cleaning by the disc 11 is rotated in accordance with the washing program.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einem in einem Gehäuse angeordneten Laugenbehälter in dem eine Trommel drehbar gelagert ist, wobei in der Wand des Laugenbehälters eine Ablauföffnung vorgesehen ist, über die mittels einer Pumpe die Waschflüssigkeit in der Trommel umpumpbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik, gemäß der US 3,738,126 und der US 7,406, 843 ist.eine Waschmaschine bekannt, die mit einer Pumpe zum Umpumpen der Waschflüssigkeit ausgerüstet ist. Mit der Pumpe kann neben dem Abpumpen der Waschflüssigkeit auch ein Umpumpen während des Waschbetriebs erfolgen. Bei dem Umpumpvorgang wird während der Waschtätigkeit die Lauge aus dem Laugenbehälter abgepumpt und wieder an einer höheren Stelle in die Trommel zurückgeführt. Somit wird während des Waschvorganges eine verbesserte Durchfeuchtung der Wäsche mit der Waschflüssigkeit erreicht.
  • Aus der US 3,681,947 ist eine Waschmaschine mit Umflutung benannt, bei der zwischen Ablauf am Laugenbehälter und Pumpe eine Filtereinrichtung angeordnet ist. Die Filtereinrichtung umfasst innerhalb eines Filtergehäuse eine feststehende filterfläche, wobei die Strömungswege zur und von der Filtereinrichtung hierbei von der Förderrichtung der Pumpe bestimmt werden. Die US 6,402 962 B1 offenbart eine Waschmaschine mit Umflutung, die eine ähnlich angeordnete Filtereinrichtung mit feststehendem Filtereinsatz umfasst.
  • Die US 2,555,400 offenbart eine Waschmaschine mit einer zylindrischen Filterpatrone, in der eine senkrecht stehende Filterscheibe angebracht ist. Die Filterscheibe ist drehbar, wobei eine separate, waagerecht liegende Steuerscheibe, die die Anströmung an die Filterfläche oder alternativ das Durchströmen der Filterfläche und damit das Reinigen der Waschlauge bewirken kann.
  • Bei dieser aus dem Stand der Technik bekannten Umflutung der Waschflüssigkeit wird es als nachteilig angesehen, dass insbesondere die bekannte Pumpe eine schlechte Durchfeuchtung und ein schlechtes Waschergebnis aufweist, wobei die Bauteile des Standes der Technik einen hohen Energieverbrauch haben.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Waschmaschine derart weiterzubilden, bei der insbesondere eine höhere Effizienz des Umflutens der Waschftüssigkeit während der Waschtätigkeit gegeben ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass als zentrales Element eine als Filtereinrichtung ausgebildete, drehbare Scheibe vorhanden ist, die mit der Pumpe in Wirkverbindung steht. Die Scheibe weist hierzu einen oder mehrere Filterbereiche und Durchlassbereiche auf. Die Scheibe ist zwischen einem Gehäuseober- und einem Gehäuseunterteil eingesetzt. Am Gehäuseoberteilsind drei Öffnungen bzw. Stutzen vorgesehen, wobei der erste Stutzen mit dem Ablauf des Laugenbehälters verbunden ist und der Zweite mit einem Kanal im Laugenbehälter, durch den die Lauge zum Türdichtring gefördert wird, von wo aus sie in die Wäsche gespritzt wird. Der dritte Stutzen führt über einen Schlauch zum Ablauf der Waschmaschine. Am Gehäuseunterteil sind ebenfalls drei Anschlüsse, wobei der erste zum Eingang der Pumpe führt. Die beiden anderen sind mit dem Pumpenausgang verbunden. In der ersten Stellung der drehbaren Scheibe korrespondiert der erste Stutzen des Oberteils über eine Filterfläche mit dem ersten Stutzen des Unterteils. Der zweite Stutzen des Oberteils korrespondiert mit dem zweiten Stutzen des Unterteils. In dieser Stellung wird die Lauge umflutet. In der zweiten Stellung der Scheibe korrespondiert der erste Stutzen des Oberteils aufgrund der Größe des dazwischen liegenden Filters immer noch mit dem ersten Stutzen des Unterteils. Jetzt korrespondiert aber der dritte Stutzen des Oberteils über eine zweite Filterfläche mit dem dritten Stutzen des Oberteils. In dieser Stellung wird abgepumpt. Diese Filterfläche wird dann von hinten rückgespült und der Schmutz, wie Flusen oder Fremdkörper werden in den Abfluss gedrückt. Die Pumpe wird somit vor Fremdkörpern geschützt. Denn die Filterbereiche in der Scheibe werden mit jedem Abpumpvorgang gereinigt. Die Filterscheibe dreht sich bei jeder Positionsänderung um 90°, wobei die erste und dritte Stellung und die zweite und vierte Stellung konstruktionstechnisch gleich sind. Zweckmäßigerweise wird das-Gehäuseoberteil von dem beschriebenen Filter durch die Unterseite des Laugenbehälters gebildet. Das Gehäuseunterteil ist dann eine Erweiterung des Ansaugstutzens der Heizungspumpe, in den dann auch die Verzweigung des Ausgangsstutzens der Pumpe integriert ist. Aufgrund dieser Ausbildung wird erreicht, dass insbesondere neben einer guten Durchfeuchtung auch die Aufbereitung der Waschmittelflüssigkeit erfolgt, was insbesondere auch einen geringeren Energieverbrauch zur Folge hat.
  • Erfindungsgemäß ist hierbei zwischen der Ablauföffnung des Laugenbehälters und dem Ansaugstutzen der Pumpe die selbstreinigende Filtereinrichtung angeordnet, mittels der neben der Reinigung der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter auch die Umflutung der Waschflüssigkeit erfolgt. Die Filtereinrichtung als solches ist unmittelbar an der Wand des Laugenbehälters angeordnet, um insbesondere den Wärmeverlust der Waschflüssigkeit gering zu halten. Die Filtereinrichtung selbst besteht, wie bereits beschrieben, aus einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Scheibe. Die Scheibe weist einen äußeren Radius auf, auf den sich wenigstens zwei sichelförmige angeordnete Filterbereiche erstrecken. Zudem weist die Scheibe einen weiteren inneren Radius auf, auf dem die zwei Öffnungen angeordnet sind, über die zum Einen die umflutende Waschflüssigkeit gefördert wird, bzw. die Reinigung der Filterbereiche vorgenommen wird. Dabei sind die sichelförmigen Filterbereiche auf dem äußeren Radius spiegelsymmetrisch angeordnet, wobei die Öffnungen auf dem inneren Radius gegenüberliegend zwischen den sichelförmigen Bereichen liegen.
  • Das Gehäuse besteht in zweckmäßiger Weise aus einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil, welche die drehbar gelagerte Scheibe zwischen sich aufnehmen und dichtend umschließen. In einer Zentralachse der Drehscheibe ist eine Sich beidseits der Scheibe erstreckende Antriebswelle angeordnet, welche im Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil gelagert ist.
  • Dabei sind an dem Gehäuseoberteil drei Anschlussstutzen angeordnet, wobei der erste und der dritte Anschlussstutzen auf dem zur Scheibe korrespondierenden äußeren Radius angeordnet sind, und wobei der zweite Anschlussstutzen auf dem zur Scheibe korrespondierenden inneren Radius liegt. An dem Gehäuseunterteil sind nur zwei Anschlussstutzen angeordnet, wobei ein erster Anschlussstutzen auf dem zur Scheibe korrespondierenden äußeren Radius angeordnet ist, und wobei der zweite Anschlussstutzen auf dem zur Scheibe korrespondierenden inneren Radius liegt. Jeweils der erste und der zweite Anschlussstutzen vom Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil sind fluchtend zueinander am-Gehäuse angeordnet, wobei zwischen dem ersten Anschlussstutzen und dem zweiten Anschlussstutzen des Gehäuseunterteils die Pumpe angeordnet ist. Dabei wirkt die Saugseite mit dem ersten Anschlussstutzen und die Druckseite mit dem zweiten Anschlussstutzen zusammen. Die Pumpe ist dazu ausgebildet, je nach Ausrichtung ihrer Förderrichtung entweder die Umflutung, oder ein Abpumpen der Laugenflüssigkeit aus dem Laugenbehälter zu bewirken.
  • In Weiterbildung der Erfindung wirkt der dritte Anschlussstutzen vom Gehäuseoberteil mit einer im Gehäuseunterteil eingeformten Rinne zusammen, die eine Verbindung zum zweiten Anschlussstutzen am Gehäuseunterteil herstellt. Diese Verbindung ist insbesondere zur Reinigung bzw. zum Freispülen von am Filterbereich haftender Flusen vorgesehen, die sich infolge des Umpumpens an der Filterfläche festsetyzen. Somit bewirkt die Rinne eine Umkehrung der Waschflüssigkeitsspülungs-Strömung durch die Filterbereiche, wenn der Abpumpvorgang sich einstellt. Der dritte Anschlussstutzen vom Gehäuseoberteil ist daher zum Abpumpen der Waschflüssigkeit mit Austrag des Filterkuchens bestimmt, wobei dann der Austrag der Flusen, des sogenannten Filterkuchens, über die eingeformte Rinne im Unterteil des Gehäuseteils erfolgt. Die beiden zueinander fluchtenden Anschlussstutzen von Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil sind zur Umflutung der Waschflüssigkeit mit Filtrierung in der Trommel vorgesehen. Befindet sich also die Filterfläche zwischen den auf dem äußeren Radius angeordneten Stutzen, so wird die Filterung vorgenommen, in dem die Pumpe aus dem Laugenbehälter die Waschflüssigkeit ansaugt und sie über den Filter reinigt, bevor sie wieder über die auf dem inneren Radius angeordneten Stutzen in die Trommel zurückgeführt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine teilweise geschnittene Ansicht des Laugenbehälters mit innen liegender Trommel und angesetzter Filtriereinrichtung;
    Figur 2
    eine Unteransicht unter den Laugenbehälter mit Pumpe und Filtriereinrichtung;
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung der Filtriereinrichtung in isolierter Ansicht;
    Figur 4
    eine explosionsartige Darstellung der Filtriereinrichtung;
    Figur 5
    eine erste geschnittene Ansicht der Filtriereinrichtung, gemäß der Schnittlinie A - A in Figur 3 und
    Figur 6
    eine weitere geschnittene Ansicht der Filtriereinrichtung gemäß der Schnittlinie B - B in Figur 3.
  • Die Figur 1 zeigt in der teilweise geschnittenen Ansicht einen unteren Teilbereich einer Waschmaschine 1, bei der in einem Gehäuse ein Laugenbehälter 2 angeordnete ist, in dem eine Trommel 3 drehbar gelagert ist. Dabei ist in der Wand 4 des Laugenbehälters 2 eine Ablauföffnung 5 vorgesehen. Über die Ablauföffnung 5 wird mittels einer Pumpe 6 die angedeutete Waschflüssigkeit 7 abgepumpt, wobei sie beim Umpumpen wieder zurück in die Trommel 3 geführt wird. Dabei ist zwischen der Ablauföffnung 5 des Laugenbehälters 2 und einem Ansaugstutzen 8 der Pumpe 6 eine selbstreinigende Filtereinrichtung 9 angeordnet, mittels der neben der Reinigung der Waschflüssigkeit 7 in dem Laugenbehälter 2 auch die Umflutung, wie dargestellt, der Waschflüssigkeit 7 in die Trommel 3 zurück erfolgen kann. Die Filtereinrichtung 9 ist hierbei unmittelbar an der Wand 4 des Laugenbehälters 2 angeordnet. Wie insbesondere aus der Zusammenschau der Figuren 3 und 4 zu erkennen ist, besteht die Filtereinrichtung 9 aus einer in einem Gehäuse 10 drehbar gelagerten Scheibe 11. In der explosionsartigen Darstellung der Figur 4 ist zu erkennen, dass die Scheibe 11 einen äußeren Radius 12 aufweist, auf dem sich wenigstens zwei sichelförmig angeordnete Filterbereiche 13.1, 13.2 erstrecken, wobei die Scheibe 11 einen weiteren inneren Radius 14 aufweist, auf dem zwei Öffnungen 16.1, 16.2 angeordnet sind. Dabei sind die sichelförmigen Filterbereiche 13.1, 13.2 auf dem äußeren Radius 12 spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet, wobei die Öffnungen 15.1, 15.2 auf dem inneren Radius 14 gegenüberliegend zwischen den sichelförmigen Filterbereichen 13.1, 13.2 liegen.
  • Das Gehäuse 10 besteht hierbei aus einem Gehäuseoberteil 16 undeinemGehäuseunterteil 17, welche die drehbar gelagerte Scheibe 11 dichtend einfassen und umschließen, wie dies in der Figur 3 dargestellt ist. Wie aus der figur 4 zu erkennen ist, ist in einer Zentralachse 18 der Scheibe 11 eine sich beidseits der Scheibe 11 erstreckende Antriebswelle 19 angeordnet, welche im Gehäuseoberteil 16 und im Gehäuseunterteil 17 gelagert ist. Über diese Antriebswelle 19 wird die Scheibe 11 je nach Waschvorgang gedreht, so dass über die Filtereinrichtung 9 entweder die Waschflüssigkeit 7 umpumpt oder die Waschflüssigkeit 7 abgepumpt wird. Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, sind an dem Gehäuseoberteil 16 drei Anschlussstutzen 20.1,20.2 und 20.3 angeordnet, wobei der erste und der dritte Anschlussstutzen 20.1 und 20.3 auf dem zur Scheibe 11 korrespondierenden äußeren Radius 12 angeordnet sind, und der zweite Anschlussstutzen 20.2 auf einem zur Scheibe 11 korrespondierenden inneren Radius 14 angeordnet ist. Diese Anordnung wird insbesondere deutlich in der explosionsartigen Darstellung, wo hier diegestrichelten Linien andeuten, wo die Lage der Anschlussstutzen 20.1, 20.2, 20.3 an dem Gehäuseoberteil 16 angeformt sind. Weiter ist aus den Figuren 3 und 4 zu erkennen, dass an dem Gehäuseunterteil 17 zwei Anschlussstutzen 21.1 und 21.2 angeordnet sind, wobei ein erster Anschlussstutzen 21.1 auf dem zur Scheibe 11 korrespondierenden äußeren Radius 12 angeordnet ist, und wobei der zweite Anschlussstutzen 21.2 auf dem zur Scheibe 11 korrespondierenden inneren Radius 14 liegt. Insbesondere aus der Figur 3, wo das Gehäuse 10 im zusammengebauten Zustand gezeigt wird, ist zu erkennen, dass jeweils der Anschlussstutzen 20.1 und 20.2 von Gehäuseoberteil 16 und mit den Anschlussstutzen 21.1 und 21.2 von Gehäuseunterteil 17 fluchtend übereinander am Gehäuse 10 angeordnet sind. Dabei ist zwischen dem ersten Anschlussstutzen 21.1 und dem zweiten Anschlussstutzen 21.2 des Gehäuseunterteils 17 die Pumpe 6 angeordnet, wobei deren Saugseite mit dem ersten Anschlussstutzen 21.1 und deren Druckseite mit dem zweiten Anschlussstutzen 21.2 zusammenwirkt. Somit ist die Pumpwirkung vom äußeren Radius 12 zum inneren Radius 14 gerichtet. Der dritte Anschlussstutzen 20.3 vom Gehäuseoberteil 16 wirkt mit einer im Gehäuseunterteil 17 angeformten Rinne 22 zusammen, die insbesondere in der figur 4 in der perspektivisch, explosionsartigen Darstellung näher zu erkennen ist. Die Rinne 22 stellt hierbei eine Verbindung zwischen dem zweiten Anschlussstutzen 21.2 am Gehäuseunterteil 17 derart her, dass sie innerhalb des Gehäuses 10 eine strömungstechnische Verbindung zum Anschlussstutzen 20.3 herstellt, also hier über die Rinne 22 auf den äußeren Radius 12 zugegriffen werden kann, auf denen insbesondere die sichelförmigen Filterbereiche 13.1 und 13.2 liegen.
  • Es versteht sich nun von selbst, dass aufgrund der Rinne 22, die Pumpe 6 die Waschflüssigkeit 7 somit von innen nach außen überden dritten Anschlussstutzen 20.3 vom Gehäuseoberteil 16 mit Austrag des Filterkuchens gepumpt werden kann. Wird die Waschflüssigkeit 7 über den Anschlussstutzens 20.1 des Gehäuseoberteils 16 sowie über die sichelförmige Filterfläche 13.2 gesaugt, so bildet sich auf der Oberseite des sichelförmigen Bereichs 13.2 ein Filterkuchen. In dieser Stellung, wie dies in der Figur 5 dargestellt ist, wird die Waschflüssigkeit 7 gereinigt und gleichzeitig umgepumpt, da insbesondere in dieser Situation die Öffnung 15.1 in der Scheibe 11 mit den Anschlussstutzen 20,2 und 21.2 eine fluchtende Lage einnimmt. Wird nun die Scheibe 11 gedreht, so verhindert insbesondere der Bereich 23 zwischen den sichelförmigen Filterbereichen 13.1 und 13.2 auf dem äußeren Radius 12 ein Abströmen der Waschflüssigkeit 7 über den Anschlussstutzen 20.2, so dass bei entsprechender Pumpwirkung die Waschflüssigkeit 7 unterhalb der Schwebe 11 über die Rinne 22 gedrückt wird, so dass dann die Waschflüssigkeit 7 unterhalb des sichelförmigen Bereiches 13.1, 13.2 austritt und somit den oberhalb liegenden Filterkuchen über den Anschlussstutzen 20.3 austrägt. Diese Situation ist insbesondere in der Figur 6 dargestellt, wo gezeigt wird, dass die Waschflüssigkeit 7 hier über die Rinne 22 geführt wird, so dass der Filterkuchen oberhalb des Filterbereichs 13.1, 13.2 ausgetragen wird. Aufgrund dieser Ausbildung wird eine Filtereinrichtung 9 bereit gestellt, die eine Selbstreinigung vornimmt, indem die Scheibe 11 entsprechend abgestimmt auf das Waschprogramm gedreht wird.

Claims (13)

  1. Waschmaschine (1) mit einem in einem Gehäuse angeordneten Laugenbehälter (2), in dem eine Trommel (3) drehbar gelagert ist, wobei in der Wand (4) des Laugenbehälters (2) eine Ablauföffnung (5) vorgesehen ist, über die mittels einer Pumpe (6) eine Waschflüssigkeit (7) umpumpbar bzw. abpumpbar ist, wobei zwischen der Ablauföffnung (5) des Laugenbehälters (2) und dem Ansaugstutzen (8) der Pumpe (6) eine selbstreinigende Filtereinrichtung (9) angeordnet ist, mittels der neben der Reinigung der Waschflüssigkeit (7) in dem Laugenbehälter (2) auch die Umflutung der Waschflüssigkeit (7) in die Trommel (3) zurück erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Filtereinrichtung folgendes aufweist:
    - ein Gehäuseoberteil, an dem drei Öffnungen bzw. Stutzen vorgesehen sind, wobei der erste Stutzen mit dem Ablauf des Laugenbehälters verbunden ist und der Zweite mit einem Kanal im Laugenbehälter, durch den die Lauge zum Türdichtring gefördert wird, von wo aus sie in die Wäsche gespritzt wird und der dritte Stutzen über einen Schlauch zum Ablauf der Waschmaschine führt,
    - ein Gehäuseunterteil, an dem ebenfalls drei Anschlüsse angeordnet sind, wobei der erste zum Eingang der Pumpe führt und die beiden anderen mit dem Pumpenausgang verbunden sind,
    - eine als zentrales Element drehbar ausgebildete Scheibe, die zwischen einem Gehäuseober- und einem Gehäuseunterteil eingesetzt ist, die mit der Pumpe in Wirkverbindung steht, wobei die Scheibe hierzu einen oder mehrere Filterbereiche und Durchlassbereiche aufweist,
    wobei in einer ersten Stellung der drehbaren Scheibe der erste Stutzen des Oberteils über eine Filterfläche mit dem ersten Stutzen des Unterteils korrespondiert und der zweite Stutzen des Oberteils mit dem zweiten Stutzen des Unterteils korrespondiert, die dazu vorgesehen ist, die Lauge umzufluten und
    in einer zweiten Stellung der Scheibe der erste Stutzen des Oberteils aufgrund der Größe des dazwischen liegenden Filters immer noch mit dem ersten Stutzen des Unterteils korrespondiert und der dritte Stutzen des Oberteils über eine zweite Filterfläche mit dem dritten Stutzen des Oberteils korrespondiert, um in dieser Stellung die Lauge abzumumpen, sodass diese Filterfläche dann von hinten rückgespült und dadurch Schmutz oder Fremdkörper in den Abfluss gedrückt werden.
  2. Waschmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Filtereinrichtung (9) unmittelbar an der Wand (4) des Laugenbehälters (2) angeordnet ist.
  3. Waschmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Scheibe (11) einen äußeren Radius (12) aufweist auf dem sich wenigstens zwei sichelförmig angeordnete Filterbereiche (13.1, 13.2) erstrecken und wobei die Scheibe (11) einen inneren Radius (14) aufweist, auf dem zwei Öffnungen (15.1, 15.2) angeordnet sind.
  4. Waschmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die sichelförmigen Filterbereiche (13.1, 13.2) auf dem äußeren Radius (12) spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind, wobei die Öffnungen 15.2) auf dem inneren Radius (14) gegenüberliegend zwischen den sichelförmigen Filterbereichen (13.1, 13.2) liegen.
  5. Waschmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (10) aus einem Gehäuseoberteil (16) und aus einem Gehäuseunterteil (17) besteht, welche die drehbar gelagerte Scheibe (11) dichtend umschließen.
  6. Waschmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einer Zentralachse (18) der Scheibe (11) eine sich beidseits der Scheibe (11) erstreckende Antriebswelle (19) angeordnet ist, welche im Gehäuseoberteil (16) und Gehäuseunterteil (17) gelagert ist.
  7. Waschmaschine nach den Ansprüchen 5 und 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Gehäuseoberteil (16) drei Anschlussstutzen (20.1, 20.2, 20.3) angeordnet sind, wobei der erste und der dritte Anschlussstutzen (20.1, 20.3) auf dem zur Scheibe (11) korrespondierenden äußeren Radius (12) angeordnet sind und der zweite Anschlussstutzen (20.2) auf dem zur Scheibe (11) korrespondierenden inneren Radius (14).
  8. Waschmaschine nach den Ansprüchen 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Gehäuseunterteil (17) zwei Anschlussstutzen 21.1, 21.2) angeordnet sind, wobei ein erster Anschlussstutzen (21.1) auf dem zur Scheibe (11) korrespondierenden äußeren Radius (12) angeordnet ist, und wobei der zweite Anschlussstutzen (21.2) auf dem zur Scheibe (11) korrespondierenden inneren Radius (14) liegt.
  9. Waschmaschine nach den Ansprüchen 7 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeweils der erste Anschlussstutzen (20.1, 21.1) und der zweite Anschlussstutzen (20.2, 21.2) von Gehäuseoberteil (16) und Gehäuseunterteil (17) fluchtend übereinander am Gehäuse (10) angeordnet sind.
  10. Waschmaschine nach den Ansprüchen 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem ersten Anschlussstutzen (21.1) und dem zweiten Anschlussstutzen (21.2) des Gehäuseunterteils (17) die Pumpe (6) angeordnet ist, wobei deren Saugseite mit dem ersten Anschlussstutzen (21.1) und deren Druckseite mit dem zweiten Anschlussstutzen (21.2) zusammenwirkt.
  11. Waschmaschine nach den Ansprüchen 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der dritte Anschlussstutzen (20.3) vom Gehäuseoberteil (16) mit einer im Gehäuseunterteil (17) eingeformten Rinne (22) zusammenwirkt, die eine Verbindung zum zweiten Anschlussstutzen (21.2) am Gehäuseunterteil (17) herstellt.
  12. Waschmaschine nach den Ansprüchen 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der dritte Anschlussstutzen (20.3) vom Gehäuseoberteil (16) zum Abpumpen der Waschflüssigkeit (7) mit Austrag des Filterkuchens vorgesehen ist.
  13. Waschmaschine nach den Ansprüchen 7 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeweils die beiden zueinander fluchtenden Anschlussstutzen (20.1, 21.1) sowie (20.2, 21.2) von Gehäuseoberteil (16) und Gehäuseunterteil (17) zur Umflutung mit Filtrierung der Waschflüssigkeit (7) in der Trommel (3) vorgesehen sind.
EP09401032A 2009-11-04 2009-11-04 Waschmaschine mit Pumpe zum Umfluten Not-in-force EP2319978B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT09401032T ATE551464T1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Waschmaschine mit pumpe zum umfluten
ES09401032T ES2383244T3 (es) 2009-11-04 2009-11-04 Máquina lavadora con bomba para el trasvase
EP09401032A EP2319978B1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Waschmaschine mit Pumpe zum Umfluten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09401032A EP2319978B1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Waschmaschine mit Pumpe zum Umfluten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2319978A1 EP2319978A1 (de) 2011-05-11
EP2319978B1 true EP2319978B1 (de) 2012-03-28

Family

ID=42126484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09401032A Not-in-force EP2319978B1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Waschmaschine mit Pumpe zum Umfluten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2319978B1 (de)
AT (1) ATE551464T1 (de)
ES (1) ES2383244T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206119B4 (de) * 2013-12-18 2016-09-22 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Pumpe in einem Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2555400A (en) 1943-07-14 1951-06-05 J G De Remer Res Corp Washing machine with gyratory washing action
US3681947A (en) 1971-03-23 1972-08-08 Whirlpool Co Combination drain manifold and self-cleaning filter
US3738126A (en) 1971-12-27 1973-06-12 Gen Motors Corp Self-cleaning lint filter for a clothes washer
US6402962B1 (en) 2000-07-26 2002-06-11 Maytag Corporation Self-cleaning filter with bypass
US7406843B2 (en) 2002-05-08 2008-08-05 Whirlpool Corporation Remote sump with film heater and auto purge

Also Published As

Publication number Publication date
ES2383244T3 (es) 2012-06-19
ATE551464T1 (de) 2012-04-15
EP2319978A1 (de) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2230985B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
EP2217128B1 (de) Wasserweiche für ein wasserführendes Hausgerät
EP2214546B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer wasserweiche
DE102007057336A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasserweiche
DE8913614U1 (de) Geschirrspülmaschine mit selbstreinigendem Filter
DE10046349B4 (de) Haushaltgerät
DE8816597U1 (de) Umschalteinrichtung in der Umwälzleitung einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine
EP3041983B1 (de) Haushaltsgerät mit wegeventil
EP2699141B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2559802B1 (de) Laugenpumpe mit Filtereinsatz für eine Waschmaschine
EP2319978B1 (de) Waschmaschine mit Pumpe zum Umfluten
EP3545813A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3866663B1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine mit einem selbstreinigenden filtersystem
EP3733040A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE1191781B (de) Waschmaschine
DE4105109C2 (de) Selbstreinigender Filter für Flüssigkeiten
AT222840B (de) Geschirrspülmaschine
WO2017186500A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer pumpensteuerung
EP3663457A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
EP3545812B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102014100635A1 (de) Verteilerleiste
DE60021728T2 (de) Filtereinheit fuer eine Waschmaschine
DE102008045783A1 (de) Düsenvorrichtung eines Geschirrspülers
DE2525454A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE19702982A1 (de) Geschirrspülmaschine mit unterem und oberem Sprüharm sowie mit Umwälzpumpe und Laugenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110609

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110728

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 551464

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003140

Country of ref document: DE

Effective date: 20120516

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20120508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009003140

Country of ref document: DE

Effective date: 20120405

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20120528

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2383244

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120619

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120628

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120728

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003140

Country of ref document: DE

Effective date: 20130103

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120628

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121104

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 551464

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191130

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191126

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20191122

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191128

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009003140

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201105