EP3663457A1 - Wasserführendes haushaltsgerät - Google Patents

Wasserführendes haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3663457A1
EP3663457A1 EP19208009.1A EP19208009A EP3663457A1 EP 3663457 A1 EP3663457 A1 EP 3663457A1 EP 19208009 A EP19208009 A EP 19208009A EP 3663457 A1 EP3663457 A1 EP 3663457A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
fluid
closed state
separating element
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19208009.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Bischof
Hans Eglmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3663457A1 publication Critical patent/EP3663457A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/10Filtering arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements

Definitions

  • the invention relates to a water-bearing household appliance.
  • Filter units used for filtering fluids are used in water-bearing household appliances.
  • This fluid can be a water-soap mixture, such as is used in washing machines or dishwashers and / or washer-dryers, or can consist of steam or process air, such as is used in dryers and / or washer-dryers.
  • dirt particles get into the respective fluid during a cleaning or drying process.
  • the dirt particles can Food residues, hair, fats, sand, fibers from laundry items, microplastic particles and / or dust or dirt particles.
  • These dirt particles can be filtered by a filter unit during and / or after the cleaning or drying process.
  • a filter unit During the cleaning or drying process, one and / or several pumping processes can be carried out, in which the fluid is pumped around, cleaned of dirt particles and reintroduced into the cleaning or drying process.
  • the so-called residual fluid remains, which is rich in dirt particles. This residual fluid is generally no longer required and is pumped out of the water-carrying household appliance and fed into a spout or a drain line. Before it is fed into the pouring spout, the fluid is again passed through the filter unit, as a result of which less or almost no dirt particles get into the waste water or into the waste water system.
  • Filter systems in washing machines are, among other things, from the font WO 201720725 A1 known.
  • a washing machine with a filtration unit in which the filtration unit is arranged between a tub and a feed line to the tub.
  • the filtration unit consists of several filter elements that are arranged in a row next to each other. Each of these filter elements has a first membrane structure with a large pore size and a second Membrane structure with a small pore size, the second membrane structure being suitable for filtering out microfibers.
  • a filter unit of a washing machine or a dishwasher has a plurality of individual filter assemblies, which are arranged either in series, partially in succession or next to one another. Each filter assembly has a filtrate line that essentially directs the fluid to the tub.
  • the individual filter assemblies each have a filter membrane with different pore sizes.
  • the object according to the invention is achieved by a water-carrying household appliance, the water-carrying household appliance comprising a pump unit for pumping around and / or pumping off the fluid present during a cleaning and / or drying process.
  • the household appliance according to the invention has a drive unit for essentially driving the pump unit, a control unit for controlling the drive unit and a filter unit for filtering the fluid, the filter unit having a filter surface that can be flowed through, which has a first filter area for flowing the fluid and at least a second filter area for flowing through the fluid. There is a between the first filter area and the at least one second filter area Movable separating element arranged so that in a closed state of the filter unit, the fluid essentially flows through only one of the two filter areas.
  • the fluid Since the fluid only flows through one of the two filter areas in a closed state of the filter unit, the fluid can flow through the at least one further filter area if the one filter area becomes blocked.
  • a filter container is provided on the inflow side, which has at least one opening through which the fluid flows into the filter container, a filter frame and the filter surface, which can be at least partially flowed through, being arranged on the filter container in the flow direction, the separating element being arranged on the filter frame is.
  • the fluid is pumped into the filter unit by the pump unit and acts on the filter frame in the direction of flow.
  • the fluid is conducted from the separating element arranged on the filter frame to the first filter area. In this filter area, the fluid is filtered from the filter surface.
  • the fluid moves on by gravity alone. This eliminates the need for additional pump units that pump the fluid through the pump unit, as well as drive and control units.
  • the filter frame preferably has a circumferential wall, the separating element being arranged within the circumferential wall and the circumferential wall and the separating element each having sealing elements on an end face facing the filter surface.
  • the sealing elements of the surrounding wall and the separating element lie on the filter surface in the closed state.
  • the sealing elements of the peripheral wall and the separating element rest on the filter surface in such a way that it is ensured that the fluid flows into the filter area provided for this purpose and makes flow into the at least one further filter area almost impossible.
  • the filter frame is in the closed state, in a partially closed state, and in an open state can be arranged, the sealing element of the circumferential wall and the sealing element of the separating element abutting the filter surface in the closed state.
  • the sealing element of the circumferential wall lies against the filter surface and the sealing element of the separating element is essentially spaced from the filter surface.
  • the sealing element of the peripheral wall and the sealing element of the separating element are spaced from the filter surface.
  • the fluid flows through the first filter area in the closed state of the filter frame without flowing into the at least one second filter area.
  • the sealing element of the separating element is spaced from the filter surface, so that the fluid can flow from the first filter area into the at least one second filter area, while the sealing element of the peripheral wall still lies on the filter surface, so that the fluid is held in the filter unit. If the fluid that has collected in the first filter area when the first filter area is clogged has flowed through the at least one second filter area by slightly lifting the filter frame, the filter frame can be opened completely without the fluid being able to flow out of the filter unit in an uncontrollable manner.
  • the circumferential wall of the filter frame has at least one extendable element. If the filter area of the filter unit to be flowed through becomes blocked, the filter unit or the filter surface must be cleaned.
  • the separating element is spaced from the filter surface, while the peripheral wall with the at least one extendable element still rests on the filter surface. This prevents that when the filter unit is opened, the fluid containing dirt particles in the filter unit flows into the household appliance comprising the filter unit and / or, for example, into a living area and / or the user's laundry room.
  • the at least one extensible element of the circumferential wall of the filter frame preferably has elastic elements.
  • the elastic elements can be made of shape memory alloys, spring-like and / or rubber-like elements consist. Other stretchable and regressive elements are also conceivable.
  • the sealing elements of the at least one circumferential wall rest against the filter surface when the filter frame is slightly raised, while the separating element is spaced from the filter surface.
  • the at least one extensible element of the circumferential wall of the filter frame is movably mounted. This can be done for example by means of an electrical and / or mechanical drive.
  • the first filter area is larger than the at least one second filter area.
  • the first filter area is the filter area through which the fluid flows when the water-carrying household appliance is in operation.
  • the at least one second filter area is required to drain the fluid when the first filter area is blocked.
  • the fluid flows through the first filter area in the closed state of the filter frame and the fluid flows predominantly through the second filter area in the partially closed state of the filter frame.
  • the fluid only flows through the at least one second filter area when the first filter area should be blocked and the filter frame is brought into the partially closed state. This ensures that the at least one second filter area can be flowed through in the partially closed state, so that the fluid can properly flow out of the filter unit when the first filter area is blocked.
  • the filter frame and / or the filter surface of the filter container are designed to be removable.
  • the filter surface comprises a plurality of individual second filter areas, the plurality of individual second filter areas in each case being the first Filter area are formed sealing when the filter frame is in the closed state.
  • the separating element is advantageously designed in the form of a stamp and the end face of the separating element lies flat on the filter surface in the closed state.
  • the stamp-shaped separating element enables a simple manufacturing process for the separating element and the sealing element attached to it.
  • the object is achieved by a method for filtering fluids in a water-bearing household appliance.
  • the water-conducting household appliance comprises a pump unit for pumping around and / or pumping off the fluid present during a cleaning and / or drying process, a drive unit for essentially driving the pump unit, a control unit for controlling the drive unit and a filter unit for filtering the fluid.
  • the filter unit has a filter surface that can be flowed through, which has a first filter area through which the fluid flows and at least one second filter area through which the fluid flows at least partially, with a between the first filter area and the at least one second filter area movable separating element is arranged such that in a closed state of the filter frame, the fluid essentially flows through only one of the two filter oaks.
  • the filter unit preferably has a filter frame and the filter surface, the separating element and a circumferential wall being arranged on the filter frame. Furthermore, sealing elements are provided on an end face of the separating element and on the circumferential wall.
  • the filter frame can be arranged in the closed state.
  • the filter frame can be moved into a partially closed state by moving and into an open state by further movement, the sealing element of the surrounding wall and the In the closed state, the sealing element of the separating element should rest on the filter surface.
  • the sealing element of the circumferential wall lies against the filter surface and the sealing element of the separating element is essentially spaced apart from the filter surface.
  • By moving the filter frame further into the open state the sealing element of the circumferential wall and the sealing element of the separating element are spaced from the filter surface.
  • Fig. 1 a schematic front view of a water-carrying household appliance 1, in particular a washing machine, is shown.
  • the water-carrying household appliance 1 is suitable for treating laundry in particular.
  • a dryer, a washer dryer or a dishwasher can also be read under a water-carrying household appliance 1.
  • only the washing machine as a water-carrying household appliance 1 is described in more detail below.
  • the water-bearing household appliance 1 in Fig. 1 has a washing machine front wall 3.
  • a washing machine front wall 3 Arranged on the washing machine front wall 3 is, inter alia, a movable induction bowl 5, into which a washing care substance, such as a detergent and / or a fabric softener, can be filled, and a washing machine display unit 7, with which a washing program can be set, among other things.
  • a pivotable washing machine door 9 and a cleaning hatch (not shown), which is covered by a cleaning hatch cover 11, are arranged on the washing machine front wall 3 of the water-carrying household appliance 1.
  • FIG. 2 A schematic plan view of a filter frame 13, which is arranged in a filter unit 15, is shown in FIG Fig. 2 shown.
  • the filter frame 13 has a circumferential wall 17 and a separating element 19, the separating element 19 being arranged within the circumferential wall 17.
  • the separating element 19 is preferably firmly connected to the filter frame 13. It is also conceivable that the separating element 19 is designed to be separable from the filter frame 13.
  • a sealing element 23 is formed on an end face 21 of the filter frame 13 and thus on the end face of the circumferential wall 17.
  • the sealing element 23 can be designed as a sealing ring. However, other configurations of the sealing element 23 known to the person skilled in the art are also conceivable.
  • the separating element 19 has a further sealing element 25.
  • the sealing element 25 of the separating element 19 is preferably arranged on an end face of the separating element 19 and preferably has identical or similar properties and configurations to the sealing element 23 of the circumferential wall 17.
  • the sealing element 25 of the separating element 19 can also differ in its properties and configurations from the sealing element 23 of the circumferential wall 17.
  • the filter frame 13 is preferably designed such that bending of the filter frame 13 when inserting and / or removing it from the filter unit 15 is prevented.
  • the filter frame 13 preferably consists of a polymer or a polymer-like material. However, other types of materials which are known to those skilled in the art can also be used to produce the filter frame 13. Furthermore, the filter frame 13 can be designed as a type of cover element and is therefore suitable for closing the filter unit 15.
  • the separating element 19 of the filter frame 13 is designed as a predominantly rigid element. However, if a desired flexibility of the separating element 19 is desired, it is also conceivable that the separating element 19 is designed as an at least partially flexible element.
  • the circumferential wall 17 has at least one extendable element 27, which in 3 to 7c is shown.
  • the at least one extendable element 27 is preferably formed in the region of the end face 21 of the filter frame 13.
  • the at least one extensible element 27 can be designed as an elastically extensible element. However, it is also conceivable that the at least one extendable element 27 forms the circumferential wall 17 of the filter frame 13.
  • the at least one elastic element 27 can be provided, for example, with spring elements and / or rubber-like elements. However, other elastic elements are also conceivable.
  • extendable elements 27 of the circumferential wall 17 of the filter frame 13 are movably mounted. This embodiment is discussed in more detail below.
  • FIG. 3 an outlet connection 29 of the filter unit 15 is shown.
  • the drain connector 29 has a circumferential wall element 31 and is tubular.
  • a first shut-off stage 33 which preferably runs around the inside of the filter unit 15, is formed in the peripheral wall 31 of the outlet connection 29, on which the extendable elements 27 rest when the filter unit 15 is closed.
  • a filter membrane 35 is arranged in the filter unit 15 in the area of the shutoff stage 33.
  • the filter membrane 35 has a filter surface 36 which extends over the entire cross-section B of the drain connector 29.
  • the outlet connection 29 can have a partition 37.
  • the partition 37 is preferably only partially formed in the drain port 29.
  • the partition wall 37 has a second storage stage 39 which faces the filter frame 13 and in particular the partition element 19.
  • the separating element 19 with the sealing element 25 rests on the second setting stage 39 such that the filter membrane 35 is received between the sealing element 25 of the separating element 19 and the second setting step 39 of the dividing wall 37.
  • the movably mounted at least one extensible element 27 is understood to mean that the at least one extensible element 27 extends from the movement.
  • the extendable element 27 can be constructed like a two-part telescopic rod, the two elements forming the telescopic rod not being rigidly connected to one another.
  • the at least one extendable element 27 when the filter frame 13 is lifted, the at least one extendable element 27 is moved in the direction of the filter membrane 35 or the first shut-off stage 33 of the drain connector 29, so that the circumferential wall 17 is thereby lengthened.
  • the movably mounted at least one extendable element 27 can be driven, for example, by an electrical and / or mechanical drive, for example by a gear, in particular by a link mechanism.
  • an electrical and / or mechanical drive for example by a gear, in particular by a link mechanism.
  • Fig. 4 the closed state of the filter frame 13 is shown.
  • the at least one extendable element 27 is at least partially accommodated in the peripheral wall element 31 of the drain socket 29.
  • the end face 21 of the circumferential wall 17 and the separating element 19 and thus the two sealing elements 23, 25 of the circumferential wall 17 and the separating element 19 lie on the first setting step 33 and on the second setting step 39.
  • the filter membrane 35 is accommodated between the sealing elements 23, 25 and the two shut-off stages 33, 39.
  • the filter surface 36 is divided by the separating element 19 and the sealing element 25 of the separating element 19 into a first filter area 41 and at least a second filter area 43.
  • the first filter area 41 is preferably larger than the at least one second filter area 43.
  • the filter unit 15 has a filter container 44.
  • the filter frame 13 and the filter membrane 35 are arranged in this filter container 44.
  • the outlet connection 29 can be arranged in the filter container 44.
  • the outlet connection 29 is designed to be integrated in the filter container 44.
  • the filter container 44 comprises an opening 46 ( Fig. 8 ), through which the fluid 34 flows into the filter container 44.
  • the opening 46 is formed in the area of the filter frame 13, so that the fluid 34 can flow through the filter membrane 35.
  • the fluid 34 which in washing machines and / or dishwashers mainly consists of water or a wash liquor, flows due to gravity.
  • the direction of flow of the fluid 34 is represented by the arrow A, when viewed from above Fig. 3 from top to bottom.
  • the fluid 34 does not require any further drive means in order to flow through the filter membrane 38.
  • the fluid 34 which is fed into the filter unit 15, flows through the filter membrane 35 into the outlet connection 29, and is thereby freed from dirt particles 16.
  • the fluid 34 flows through the first Filter area 41.
  • the at least one second filter area 43 is not flowed through.
  • the dirt particles 16 thus only settle on the filter surface 36 in the first filter area 41, the at least one second filter area 43 remaining free of dirt particles 16.
  • FIG Fig. 5 An at least partially closed state of the filter frame 13 is shown in FIG Fig. 5 shown.
  • the sealing element 23 of the circumferential wall 17 is still on the first shut-off stage 33 of the drain connector 29.
  • the sealing element 25 of the separating element 19, which is arranged on the end face 21 of the separating element 19, is spaced apart from the filter membrane 35 and the second shut-off stage 39.
  • the fluid 34 which in the closed state of the filter frame 13 predominantly flows through the first filter area 41, now flows through a gap 45 which, when the filter frame 13 is slightly raised in the direction of arrow C, against the flow direction of the fluid 34, between the sealing element 25 and the second shutdown stage 39 arises.
  • the fluid 34 can now flow into the second filter area 43 and pass through the filter membrane 35 and then flow into the outlet connection 29.
  • Lifting the filter frame 13 is necessary when the filter unit 15 needs to be cleaned. This is the case when so many dirt particles 16 have already accumulated in the first filter area 41 that flowing through the first filter area 41 is almost impossible or has become impossible.
  • the specialist speaks here of constipation. The blockage can occur after only a few cleaning and / or drying processes or after a cleaning and / or drying process.
  • the filter frame 13 is lifted when the pump unit 53 is switched off, so that there is only a so-called residual fluid 34 in the filter unit 15.
  • Residual fluid 34 is the fluid 34 that is in the filter unit 15 when the pump unit 53 is switched off and can no longer flow out of the filter unit 15.
  • the residual fluid 34 flows into the at least one second filter area 43 and flows through the filter membrane 35 there and then reaches the Drainage spout 29.
  • the at least one second filter area 43 it is ensured that the residual fluid 34, although for example the first filter area 41 is blocked, can flow out of the filter container 44 without coming into contact with the user.
  • the first filter area 41 becomes blocked, it must be cleaned manually by a user in order to achieve the optimum filter performance of the filter unit 15 again.
  • Information and / or a signal from the water-carrying domestic appliance 1 can be displayed to the user on the washing machine display unit 7 if the filter unit 15 needs to be cleaned.
  • information and / or a message can be transmitted to another displayable medium, for example a smartphone.
  • a voice message to be transmitted.
  • other information transmission systems are also conceivable.
  • Fig. 6 an open state of the filter frame 13 is shown.
  • the sealing element 23 of the circumferential wall 17 and the sealing element 25 of the separating element 19 are spaced from the filter surface 36 of the filter membrane 35.
  • the filter frame 13 can be completely removed from the filter unit 15, so that a user can directly access the entire filter surface 36 and clean it.
  • the filter membrane 35 of the filter unit 15 can now preferably also be removed for cleaning purposes or for replacement.
  • the separating element 19 is designed as an annular separating element 19 rotating in the filter frame 13.
  • the circumferential sealing element 25 is formed on the end face 21 of the separating element 19.
  • the at least one second filter area 43 is surrounded by the separating element 19.
  • the first filter area 41 extends between the separating element 19 and the circumferential wall 17 of the filter frame 13 annular separating element 19 can be arranged anywhere within the circumferential wall 17. It must be ensured that the fluid 34 in the closed state of the filter unit 15 only flows through the first filter area 41 and the second filter area 43, in Fig. 7a only one is shown, is formed sealingly to the first filter area 41.
  • Either the filter membrane 35 has such a tension that the separating element 19 can lie sealingly on the filter membrane 35, or the partition 37 of the drain connector 29 with the second shut-off stage 39 is arranged opposite the separating element 17 so that the separating element 17 can rest there.
  • the separating element 19 can also, as in Fig. 7b shown, be designed as a stamp-shaped separating element 19.
  • the end face 21 of the separating element 19 is preferably designed as a flat surface and comprises the sealing element 25.
  • the sealing element 25 is formed over the entire end face 21 of the separating element 17. But one would also be conceivable as in Fig. 7a Form of the sealing element 25 described.
  • the at least one second filter region 43 is covered by the separating element 19 in the closed state.
  • Fig. 7a Separating element 19 described is formed several times on the filter frame 13. In Fig. 7c four such separating elements 19 are shown, for example. However, it is also conceivable that fewer than four separating elements 19 or more than four separating elements 19 are formed.
  • the advantage of a plurality of separating elements 19 is that a plurality of clean second filter areas 43 are present, through which the residual fluid 34 can flow out from the closed state into the at least partially closed state when the filter frame 13 is moved. A faster drainage of the residual fluid 34 is thereby achieved.
  • the first filter area 41 should not be reduced too much, since this reduces the filter performance when the filter unit 15 is closed.
  • FIG. 8 schematically shows a circulation principle of a water-carrying household appliance 1 shown in a highly simplified representation.
  • the water-bearing Household appliance 1 has a receiving area 47 for objects to be cleaned and / or dried, for example laundry or dishes.
  • fluid 34 is located in the receiving container 47.
  • the fluid 34 is pumped from the receiving container 47 into a pumping or pumping line 51 by means of the pump unit 53 via an outlet opening 49 .
  • the pump unit 53 is driven by a drive unit 55, the drive unit 55 being driven or controlled by a control unit 57.
  • the drive unit 55 is coupled to the control unit 57 via a transmission element 59.
  • the pump unit 53 pumps the fluid 34 to the filter container 44 of the filter unit 15, in which the fluid 34 is filtered.
  • the fluid 34 either flows into a drain 61 and exits from the water-carrying domestic appliance 1 or via a return line 51a to an inlet opening 63, which leads the fluid 34 back into the receiving area 47 of the water-carrying domestic appliance 1.
  • the fluid 34 for example in a washing machine, is passed over the induction bowl 5 and mixed there for example with detergent and / or fabric softener.
  • the fluid 34 is pumped into the filter unit 15 by the pump unit 53 via an opening 65.
  • the filter frame 13 is in the closed state, so that the fluid 34 flows through only one of the two filter areas 41, 43.
  • the fluid 34 flows through the first filter area 41, while the second filter area 43 is separated from the first filter area 41 by the separating element 19. If it now appears that the first filter area 41 has become impermeable to fluid 34 flowing in further, this can be signaled to the user as already described above. It is now necessary to clean the filter unit 15. For this purpose, the filter frame 13 must be removed from the filter container 44 of the filter unit 15 so that the user can access the filter membrane 35 or remove it for cleaning.
  • the pump unit 53 is stopped so that no further fluid 34 is pumped into the filter unit 15. Since there is residual fluid 34, fluid 34 in a heavily soiled filter unit 15 due to the blockage of the first filter area 41 Filter membrane 35 can not penetrate, accumulates in the first filter area 41, this residual fluid 34 must first drain when opening the filter unit 15 so that the user does not have to come into contact with it.
  • the user now releases the filter frame 13 from the closed state and moves the filter frame 13 into the partially closed state.
  • the separating element 19 is spaced apart from the filter membrane 35 and the second storage surface 39 such that the gap 45 is formed between the sealing element 25 of the separating element 19 and the filter membrane 35.
  • the circumferential wall 17 with the at least one extendable element 27 remains in contact with the first shutdown stage 33 in such a way that the residual fluid 34 is prevented from escaping from the filter unit 15.
  • the residual fluid 34 flows through the gap 45 into the at least one second filter area 43 and flows through the filter membrane 35 there, so that only the dirt particles 16 remain on the filter membrane 35 in the filter unit 15.
  • the peripheral wall 17 is spaced from the first storage surface 33.
  • the filter frame 13 can be detached from the filter unit 15, so that the user can conveniently access the filter membrane 35 to be cleaned.
  • the filter membrane 35 of the filter unit 15 is designed to be removable, so that a user can simply strip off the dirt particles 16 and dispose of them properly.
  • the user can easily access the filter unit 15 by removing the cleaning hatch cover 11.
  • other types of access are also conceivable, such as that via the induction bowl 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät (1) mit einer Pumpeinheit (53) zum Umpumpen und/oder Abpumpen des bei einem Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgangs vorhandenen Fluids (34). Weiterhin umfasst das wasserführende Haushaltsgerät (1) eine Antriebseinheit (55) zum im Wesentlichen Antreiben der Pumpeinheit (53), eine Steuereinheit (57) zum Ansteuern der Antriebseinheit (55) und einer Filtereinheit (15) zum Filtern des Fluids (34), wobei die Filtereinheit (15) eine durchströmbare Filteroberfläche (36) aufweist, die einen ersten Filterbereich (41) zum Durchströmen des Fluids (34) und mindestens einen zweiten Filterbereich (43) zum Durchströmen des Fluids (34) aufweist, wobei zwischen dem ersten Filterbereich (41) und dem mindestens einem zweiten Filterbereich (43) ein bewegliches Trennelement (19) angeordnet ist, sodass in einem geschlossenen Zustand der Filtereinheit (15) das Fluid (34) im Wesentlichen nur einen der beiden Filterbereiche (41, 43) durchströmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät.
  • Bei wasserführenden Haushaltsgeräten werden Filtereinheiten verwendet, die zum Filtern von Fluiden dienen. Dieses Fluid kann ein Wasser-Seifen-Gemisch sein, wie es beispielsweise bei Wasch- oder Geschirrspülmaschinen und/oder Waschtrocknern in Verwendung ist, oder aus Dampf bzw. Prozessluft bestehen, wie beispielsweise bei Trocknern und/oder Waschtrocknern zum Einsatz kommt. Im Betrieb dieser wasserführenden Haushaltsgeräte gelangen während eines Reinigungs- bzw. Trocknungsvorgangs Schmutzpartikel in das jeweilige Fluid. Die Schmutzpartikel können u.a. Speisereste, Haare, Fette, Sand, Fasern aus Wäschestücken, Mikroplastikpartikel und/oder Staub bzw. Schmutzpartikel umfassen.
  • Diese Schmutzpartikel können von einer Filtereinheit während und/oder nach dem Reinigungs- bzw. Trocknungsvorgang gefiltert werden. Während des Reinigungs- bzw. Trocknungsvorgangs können einer und/oder mehrere Umpumpvorgänge durchgeführt werden, bei denen das Fluid umgepumpt, von Schmutzpartikeln gesäubert und erneut in den Reinigungs- bzw. Trocknungsvorgang eingebracht wird. Nach einem Reinigungs- bzw. Trocknungsvorgang bleibt das sogenannte Restfluid übrig, das reich an Schmutzpartikeln ist. Dieses Restfluid wird in der Regel nicht mehr benötigt und aus dem wasserführenden Haushaltsgerät herausgepumpt und in einen Ausguss bzw. eine Abflussleitung eingespeist. Vor dem Einspeisen in den Ausguss wird das Fluid noch einmal durch die Filtereinheit geleitet, wodurch weniger bzw. nahezu keine Schmutzpartikel mehr in das Abwasser bzw. in das Abwassersystem gelangen.
  • Filtersysteme in Waschmaschinen sind u.a. aus der Schrift WO 201720725 A1 bekannt. In dieser Schrift ist eine Waschmaschine mit einer Filtrationseinheit beschrieben, bei der die Filtrationseinheit zwischen einem Laugenbehälter und einer Zuleitung zum Laugenbehälter angeordnet ist. Die Filtrationseinheit besteht aus mehreren Filterelementen, die in Reihe nebeneinander angeordnet sind. Jedes dieser Filterelemente weist eine erste Membranstruktur mit großer Porengröße und eine zweite Membranstruktur mit kleiner Porengröße auf, wobei die zweite Membranstruktur dafür geeignet ist, Mikrofasern auszufiltern.
  • In einer weiteren Druckschrift, der WO 2013068300 A1 , ist eine Filtereinheit einer Waschmaschine oder einer Spülmaschine offenbart. Die Filtereinheit weist mehrere einzelne Filterbaugruppen auf, die entweder in Reihe, teilweise nacheinander oder nebeneinander angeordnet sind. Jede Filterbaugruppe weist eine Filtratleitung auf, die im Wesentlichen das Fluid zum Laugenbehälter leitet. Die einzelnen Filterbaugruppen weisen jeweils eine Filtermembran mit unterschiedlicher Porengröße auf.
  • Wie aus den beiden oben angeführten Druckschriften hervorgeht, sind verschiedene Filtersysteme für wasserführende Haushaltsgeräte aus dem Stand der Technik bekannt, die Schmutzpartikel und Fasern aus einem Fluid filtern. Da die Filter sehr schnell verstopfen, ist es zwingend erforderlich, diese Filter, insbesondere die Filtermembrane, zu reinigen.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Filtereinheit zu konzipieren, bei dem das Reinigen der Filtereinheit für den Benutzer einfach, schnell und sauber durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Gemäß einem Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein wasserführendes Haushaltsgerät gelöst, wobei das wasserführende Haushaltsgerät eine Pumpeinheit zum Umpumpen und/oder Abpumpen des bei einem Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgangs vorhandenen Fluids umfasst. Weiterhin weist das erfindungsgemäße Haushaltsgerät eine Antriebseinheit zum im Wesentlichen Antreiben der Pumpeinheit, eine Steuereinheit zum Ansteuern der Antriebseinheit und eine Filtereinheit zum Filtern des Fluids auf, wobei die Filtereinheit eine durchströmbare Filteroberfläche aufweist, die einen ersten Filterbereich zum Durchströmen des Fluids und mindestens einen zweiten Filterbereich zum Durchströmen des Fluids aufweist. Zwischen dem ersten Filterbereich und dem mindestens einen zweiten Filterbereich ist ein bewegliches Trennelement angeordnet, sodass in einem geschlossenen Zustand der Filtereinheit das Fluid im Wesentlichen nur einen der beiden Filterbereiche durchströmt.
  • Da das Fluid in einem geschlossenen Zustand der Filtereinheit nur durch einen der beiden Filterbereiche strömt, kann bei einer Verstopfung des einen Filterbereichs das Fluid durch den mindestens einen weiteren Filterbereich strömen.
  • Vorteilhafterweise ist anströmseitig ein Filterbehälter vorgesehen, der zumindest eine Öffnung aufweist, durch die das Fluid in den Filterbehälter strömt, wobei an dem Filterbehälter in Strömungsrichtung ein Filterrahmen und die Filteroberfläche, die zumindest teilweise durchströmbar ist, angeordnet sind, wobei das Trennelement an dem Filterrahmen angeordnet ist.
  • Das Fluid wird von der Pumpeinheit in die Filtereinheit hineingepumpt und beaufschlagt in Strömungsrichtung den Filterrahmen. Das Fluid wird von dem am Filterrahmen angeordneten Trennelement zu dem ersten Filterbereich geleitet. In diesem Filterbereich wird das Fluid von der Filteroberfläche gefiltert. Das Fluid bewegt sich allein durch die Schwerkraft weiter. Dadurch entfallen weitere Pumpeinheiten, die das Fluid durch die Pumpeinheit pumpen, sowie Antriebs- und Steuereinheiten.
  • Vorzugsweise weist der Filterrahmen eine umlaufende Wandung auf, wobei das Trennelement innerhalb der umlaufenden Wandung angeordnet ist und wobei die umlaufende Wandung und das Trennelement jeweils an einer der Filteroberfläche zugewandten Stirnseite Dichtelemente aufweisen. Die Dichtelemente der umlaufenden Wandung und des Trennelements liegen in dem geschlossenen Zustand auf der Filteroberfläche auf.
  • Im geschlossenen Zustand der Filtereinheit liegen die Dichtelemente der umlaufenden Wandung und des Trennelements derart auf der Filteroberfläche auf, sodass gewährleistet ist, dass das Fluid in den dafür vorgesehenen Filterbereich strömt und ein Strömen in den mindestens einen weiteren Filterbereich nahezu unmöglich macht.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist es, dass der Filterrahmen in dem geschlossenen Zustand, in einen teilweise geschlossenen Zustand und in einen offenen Zustand anordenbar ist, wobei in dem geschlossenen Zustand das Dichtelement der umlaufenden Wandung und das Dichtelement des Trennelements an der Filteroberfläche anliegen. In dem teilweise geschlossenen Zustand liegt das Dichtelement der umlaufenden Wandung an der Filteroberfläche an und das Dichtelement des Trennelements ist im Wesentlichen von der Filteroberfläche beabstandet. In dem offenen Zustand sind das Dichtelement der umlaufenden Wandung und das Dichtelement des Trennelements von der Filteroberfläche beabstandet.
  • Dadurch wird erreicht, dass das Fluid in dem geschlossenen Zustand des Filterrahmens durch den ersten Filterbereich strömt, ohne in den mindestens einen zweiten Filterbereich zu strömen. In dem teilweise geschlossenen Zustand des Filterrahmens dahingegen ist das Dichtelement des Trennelements von der Filteroberfläche beabstandet, sodass das Fluid aus dem ersten Filterbereich in den mindestens einen zweiten Filterbereich strömen kann, während das Dichtelement der umlaufenden Wandung immer noch auf der Filteroberfläche aufliegt, sodass das Fluid in der Filtereinheit gehalten wird. Ist das Fluid, das sich bei Verstopfung des ersten Filterbereichs im ersten Filterbereich angesammelt hat, durch das leichte Anheben des Filterrahmens durch den mindestens einen zweiten Filterbereich geströmt, kann der Filterrahmen komplett geöffnet werden, ohne dass das Fluid unkontrollierbar aus der Filtereinheit ausströmen kann.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die umlaufende Wandung des Filterrahmens mindestens ein verlängerbares Element aufweist. Bei einem Verstopfen des zu durchströmenden Filterbereichs der Filtereinheit muss die Filtereinheit bzw. die Filteroberfläche gereinigt werden. Das Trennelement wird von der Filteroberfläche beabstandet, während die umlaufende Wandung mit dem mindestens einen verlängerbaren Element noch auf der Filteroberfläche aufliegt. Dadurch wird verhindert, dass beim Öffnen der Filtereinheit das sich in der Filtereinheit befindende, mit Schmutzpartikeln, versetzte Fluid in das die Filtereinheit umfassende Haushaltsgerät und/oder beispielsweise in einen Wohnbereich und/oder eine Waschküche des Benutzers strömt.
  • Vorzugsweise weist das mindestens eine verlängerbare Element der umlaufenden Wandung des Filterrahmens elastische Elemente auf. Die elastischen Elemente können aus Formgedächtnislegierungen, federähnlichen und/oder gummiartigen Elementen bestehen. Es sind auch andere dehnbare und sich zurückbildende Elemente denkbar. Die Dichtelemente der mindestens einen umlaufenden Wandung liegen beim leichten Anheben des Filterrahmens an der Filteroberfläche an, während das Trennelement von der Filteroberfläche beabstandet ist.
  • Auch vorstellbar ist, dass das mindestens eine verlängerbare Element der umlaufenden Wandung des Filterrahmens bewegbar gelagert ist. Dies kann beispielsweise mittels eines elektrischen und/oder mechanischen Antriebs durchgeführt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste Filterbereich größer als der mindestens eine zweite Filterbereich. Der erste Filterbereich ist der Filterbereich, der bei Betrieb des wasserführenden Haushaltsgeräts von dem Fluid durchströmt wird. Der mindestens eine zweite Filterbereich wird zum Abströmen des Fluids bei Verstopfung des ersten Filterbereichs benötigt.
  • Vorzugsweise ist in dem geschlossenen Zustand des Filterrahmens der erste Filterbereich von dem Fluid durchströmt und in dem teilweise geschlossenen Zustand des Filterrahmens überwiegend der zweite Filterbereich von dem Fluid durchströmt. Der mindestens eine zweite Filterbereich wird lediglich dann von dem Fluid durchströmt, wenn der erste Filterbereich verstopft sein sollte und der Filterrahmen in den teilweise geschlossen Zustand gebracht wird. Dadurch ist sichergestellt, dass der mindestens eine zweite Filterbereich in dem teilweise geschlossenen Zustand durchströmbar ist, sodass das Fluid bei Verstopfung des ersten Filterbereichs ordnungsgemäß aus der Filtereinheit strömen kann.
  • Um das Reinigen der Filtereinheit möglichst einfach zu gestalten, sind der Filterrahmen und/oder die Filteroberfläche des Filterbehälters entnehmbar ausgebildet.
  • Bei einer Verstopfung des ersten Filterbereichs kann das Fluid aus dem ersten Filterbereich nicht mehr abfließen und sammelt sich in diesem Bereich. Im Folgenden wird hier von Restfluid gesprochen. Um ein schnelles Abströmen des Restfluids zu erlangen, ist es daher von Vorteil, wenn die Filteroberfläche mehrere einzelne zweite Filterbereiche umfasst, wobei die mehreren einzelnen zweiten Filterbereich jeweils zum ersten Filterbereich hin abdichtend ausgebildet sind, wenn sich der Filterrahmen in dem geschlossenen Zustand befindet.
  • Vorteilhafterweise ist das Trennelement stempelförmig ausgebildet und die Stirnfläche des Trennelements liegt in dem geschlossenen Zustand flächig auf der Filteroberfläche auf. Durch das stempelförmig ausgebildete Trennelement ist ein einfacher Herstellungsprozess des Trennelements und des daran befestigten Dichtelements möglich.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Filtern von Fluiden bei einem wasserführenden Haushaltsgerät gelöst. Das wasserführende Haushaltsgerät umfasst eine Pumpeinheit zum Umpumpen und/oder Abpumpen des bei einem Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgangs vorhanden Fluids, eine Antriebseinheit zum im Wesentlichen Antreiben der Pumpeinheit, eine Steuereinheit zum Ansteuern der Antriebseinheit und eine Filtereinheit zum Filtern des Fluids. Des Weiteren weist die Filtereinheit eine durchströmbare Filteroberfläche auf, die einen ersten Filterbereich aufweist, der von dem Fluid durchströmt wird, und mindestens einen zweiten Filterbereich, der von dem Fluid zumindest teilweise durchströmt wird, wobei zwischen dem ersten Filterbereich und dem mindestens einen zweiten Filterbereich ein bewegliches Trennelement derart angeordnet ist, dass in einem geschlossenen Zustand des Filterrahmens das Fluid im Wesentlichen nur einen der beiden Filtereiche durchströmt.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass während eines Filtervorgangs ein Bereich der Filteroberfläche vom Durchströmen des Fluids ausgespart bleibt, sodass bei einer Verstopfung des einen Filterbereichs das Fluid durch den ausgesparten Filterbereich strömen bzw. abfließen kann.
  • Vorzugsweise weist die Filtereinheit einen Filterrahmen und die Filteroberfläche auf, wobei das Trennelement und eine umlaufende Wandung an dem Filterrahmen angeordnet sind. Weiterhin sind Dichtelemente jeweils an einer Stirnseite des Trennelements und an der umlaufenden Wandung vorgesehen. Der Filterrahmen ist in den geschlossenen Zustand anordenbar. Durch Bewegen ist der Filterrahmen in einen teilweise geschlossenen Zustand bewegbar und durch weiteres Bewegen in einen offenen Zustand bewegbar, wobei das Dichtelement der umlaufenden Wandung und das Dichtelement des Trennelements in dem geschlossenen Zustand an der Filteroberfläche anliegen. Durch das Bewegen des Filterrahmens in den teilweise geschlossenen Zustand liegt das Dichtelement der umlaufenden Wandung an der Filteroberfläche an und das Dichtelement des Trennelements wird im Wesentlichen von der Filteroberfläche beabstandet. Durch weiteres Bewegen des Filterrahmens in den offenen Zustand wird das Dichtelement der umlaufenden Wandung und das Dichtelement des Trennelements von der Filteroberfläche beabstandet.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Frontansicht eines wasserführenden Haushaltsgeräts, hier beispielsweise eine Waschmaschine;
    Fig. 2
    zeigt eine schematische Draufsicht eines Filterrahmens;
    Fig. 3
    zeigt eine schematische Seitenansicht einer Filtereinheit mit einem beispielhaften Filterrahmen;
    Fig. 4
    zeigt eine schematische Seitenansicht einer Filtereinheit mit einem beispielhaften Filterrahmen, wobei sich der Filterrahmen in einem geschlossenen Zustand befindet;
    Fig. 5
    zeigt eine schematische Seitenansicht einer Filtereinheit mit einem beispielhaften Filterrahmen, wobei sich der Filterrahmen in einem teilweise geschlossenen Zustand befindet;
    Fig. 6
    zeigt eine schematische Seitenansicht einer Filtereinheit mit einem beispielhaften Filterrahmen, wobei sich der Filterrahmen in einem offenen Zustand befindet;
    Fig. 7a
    zeigt eine schematische Draufsicht einer weiteren Ausführungsform eines Filterrahmens;
    Fig. 7b
    zeigt eine schematische Unteransicht einer weiteren Ausführungsform eines Filterrahmens, wobei ein Trennelement stempelförmig ausgebildet ist;
    Fig. 7c
    zeigt eine schematische Draufsicht einer weiteren Ausführungsform eines Filterrahmens;
    Fig. 8
    zeigt schematisch, in stark vereinfachter Form, ein Zirkulationsprinzip eines wasserführenden Haushaltsgeräts.
  • In Fig. 1 ist eine schematische Frontansicht eines wasserführenden Haushaltsgeräts 1, insbesondere einer Waschmaschine, gezeigt. Das wasserführende Haushaltsgerät 1 ist dazu geeignet, insbesondere Wäsche zu behandeln. Des Weiteren kann unter einem wasserführenden Haushaltsgerät 1 auch ein Trockner, ein Waschtrockner oder ein Geschirrspüler gelesen werden. Einfachheitshalber wird im Folgenden lediglich die Waschmaschine als wasserführendes Haushaltsgerät 1 näher beschrieben.
  • Das wasserführende Haushaltsgerät 1 in Fig. 1 weist eine Waschmaschinenfrontwand 3 auf. An der Waschmaschinenfrontwand 3 ist u.a. eine bewegbare Einspülschale 5, in die eine Waschpflegesubstanz, wie zum Beispiel ein Waschmittel und/oder ein Weichspüler, eingefüllt werden kann, und eine Wachmaschinendisplayeinheit 7, mit der u.a. ein Waschprogramm eingestellt werden kann, angeordnet. Des Weiteren ist eine schwenkbare Waschmaschinentür 9 und eine Reinigungsluke (nicht dargestellt), die mittels einer Reinigungslukenabdeckung 11 verdeckt ist, an der Waschmaschinenfrontwand 3 des wasserführenden Haushaltsgeräts 1 angeordnet.
  • Eine schematische Draufsicht auf einen Filterrahmen 13, der in einer Filtereinheit 15 angeordnet ist, ist in Fig. 2 dargestellt. Der Filterrahmen 13 weist eine umlaufende Wandung 17 und ein Trennelement 19 auf, wobei das Trennelement 19 innerhalb der umlaufenden Wandung 17 angeordnet ist. Das Trennelement 19 ist vorzugsweise fest mit dem Filterrahmen 13 verbunden. Denkbar ist aber auch, dass das Trennelement 19 von dem Filterrahmen 13 trennbar ausgebildet ist. An einer Stirnseite 21 des Filterrahmens 13 und somit an der Stirnseite der umlaufenden Wandung 17 ist ein Dichtelement 23 ausgebildet. Das Dichtelement 23 kann als ein Dichtring ausgebildet sein. Es sind aber auch andere, dem Fachmann bekannte Ausgestaltungen des Dichtelements 23 denkbar. Des Weiteren weist das Trennelement 19 ein weiteres Dichtelement 25 auf. Das Dichtelement 25 des Trennelements 19 ist vorzugsweise an einer Stirnseite des Trennelements 19 angeordnet und weist vorzugsweise identische oder ähnliche Eigenschaften und Ausgestaltungen wie das Dichtelement 23 der umlaufenden Wandung 17 auf. Das Dichtelement 25 des Trennelements 19 kann sich aber auch in seinen Eigenschaften und Ausgestaltungen von dem Dichtelement 23 der umlaufenden Wandung 17 unterscheiden.
  • Der Filterrahmen 13 ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass ein Verbiegen des Filterrahmens 13 beim Einsetzen und/oder beim Herausnehmen aus der Filtereinheit 15 unterbunden ist. Vorzugsweise besteht der Filterrahmen 13 aus einem Polymer oder einem polymerartigen Werkstoff. Es können aber auch andersartige, dem Fachmann Werkstoffe zur Herstellung des Filterrahmens 13 verwendet werden. Des Weiteren kann der Filterrahmen 13 als eine Art Deckelelement ausgebildet sein und ist somit geeignet, die Filtereinheit 15 zu verschließen.
  • Wie oben bereits beschrieben, ist das Trennelement 19 des Filterrahmens 13 als ein überwiegend starres Element ausgebildet. Wenn jedoch eine gewünschte Flexibilität des Trennelements 19 erwünscht ist, ist es auch denkbar, dass das Trennelement 19 als zumindest teilweise flexibles Element ausgebildet ist.
  • Die umlaufende Wandung 17 weist mindestens ein verlängerbares Element 27 auf, das in Fig. 3 bis 7c dargestellt ist. Vorzugsweise ist das mindestens eine verlängerbare Element 27 im Bereich der Stirnseite 21 des Filterrahmens 13 ausgebildet. Das mindestens eine verlängerbare Element 27 kann als elastisch verlängerbares Element ausgebildet sein. Denkbar ist aber auch, dass das mindestens eine verlängerbare Element 27 die umlaufende Wandung 17 des Filterrahmens 13 bildet. Das mindestens eine elastische Elemente 27 kann beispielsweise mit Federelementen und/oder gummiartigen Elementen versehen sein. Es sind aber auch andere elastische Elemente vorstellbar.
  • Weiterhin denkbar ist es, dass die verlängerbaren Elemente 27 der umlaufenden Wandung 17 des Filterrahmens 13 bewegbar gelagert sind. Auf diese Ausführungsform wird weiter unten näher eingegangen.
  • Des Weiteren ist in Fig. 3 ein Ablaufstutzen 29 der Filtereinheit 15 dargestellt. Der Ablaufstutzen 29 weist ein umlaufendes Wandelement 31 auf und ist rohrförmig ausgebildet. Eine vorzugsweise die Filtereinheit 15 innen umlaufende erste Abstellstufe 33 ist in der umlaufenden Wandung 31 des Ablaufstutzen 29 ausgebildet, auf dem die verlängerbaren Elemente 27 in einem geschlossenen Zustand der Filtereinheit 15 aufliegen. Im Bereich der Abstellstufe 33 ist in der Filtereinheit 15 eine Filtermembran 35 angeordnet. Die Filtermembran 35 weist eine Filteroberfläche 36 auf, die sich über den gesamten Querschnitt B des Ablaufstutzens 29 erstreckt. Aus einer Strömungsrichtung A (Pfeil in Fig. 3) eines Fluids 34 betrachtet, kann der Ablaufstutzen 29 eine Trennwand 37 aufweisen. Die Trennwand 37 ist vorzugsweise nur teilweise in dem Ablaufstutzen 29 ausgebildet. Des Weiteren weist die Trennwand 37 eine zweite Abstellstufe 39 auf, die dem Filterrahmen 13 und insbesondere dem Trennelement 19 zugewandt ist. Im geschlossenen Zustand der Filtereinheit 15 liegt das Trennelement 19 mit dem Dichtelement 25 auf der zweiten Abstellstufe 39 derart auf, dass die Filtermembran 35 zwischen dem Dichtelement 25 des Trennelements 19 und der zweiten Abstellstufe 39 der Trennwand 37 aufgenommen ist.
  • Unter dem bewegbar gelagerten mindestens einen verlängerbaren Element 27 wird verstanden, dass sich das mindestens eine verlängerbare Element 27 aus der Bewegung heraus verlängert. Nur um ein Beispiel zu nennen, kann das verlängerbare Element 27 wie eine zweiteilige Teleskopstange aufgebaut sein, wobei die beiden die Teleskopstange bildenden Elemente nicht starr miteinander verbunden sind.
  • Auf den vorliegenden Fall bezogen, wird bei einem Anheben des Filterrahmens 13 das mindestens eine verlängerbare Elemente 27 in Richtung der Filtermembran 35 bzw. der ersten Abstellstufe 33 des Ablaufstutzens 29 bewegt, sodass dadurch eine Verlängerung der umlaufenden Wandung 17 erfolgt. Das bewegbar gelagerte mindestens eine verlängerbare Element 27 kann beispielsweise durch einen elektrischen und/oder mechanischen Antrieb angetrieben werden, beispielsweise durch ein Getriebe, insbesondere durch ein Kulissengetriebe. Dadurch kann bei einem Bewegen des Filterrahmens 13 aus dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand ein Lösen des Dichtelements 23 der umlaufenden Wandung 17 zeitlich verzögert werden, sodass der Filterrahmen 13 zunächst in den teilweise geschlossenen Zustand bewegt wird. Das zeitliche Verzögern wird weiter unten näher beschrieben. Es können aber auch andere Getriebearten, wie beispielsweise ein Zahnrad- und/oder Kettengetriebe, verwendet werden. Auch eine Kombination verschiedener Getriebearten und/oder ein elektrisch ansteuerbares Getriebe ist denkbar.
  • In Fig. 4 ist der geschlossene Zustand des Filterrahmens 13 gezeigt. Im geschlossenen Zustand des Filterrahmens 13 sind das mindestens eine verlängerbare Elemente 27 zumindest teilweise in dem umlaufenden Wandelement 31 des Ablaufstutzen 29 aufgenommen. Die Stirnseite 21 der umlaufenden Wandung 17 und des Trennelements 19 und damit die beiden Dichtelemente 23, 25 der umlaufenden Wandung 17 und des Trennelements 19 liegen dabei auf der ersten Abstellstufe 33 und auf der zweiten Abstellstufe 39 auf. Zwischen den Dichtelementen 23, 25 und den beiden Abstellstufen 33, 39 ist die Filtermembran 35 aufgenommen. Die Filteroberfläche 36 wird dabei von dem Trennelement 19 und dem Dichtelement 25 des Trennelements 19 in einen ersten Filterbereich 41 und in mindestens einen zweiten Filterbereich 43 geteilt. Vorzugsweise ist der erste Filterbereich 41 größer als der mindestens eine zweite Filterbereich 43 ausgebildet.
  • Die Filtereinheit 15 weist einen Filterbehälter 44 auf. In diesem Filterbehälter 44 sind der Filterrahmen 13 und die Filtermembran 35 angeordnet. Des Weiteren kann in dem Filterbehälter 44 der Ablaufstutzen 29 angeordnet sein. Es ist aber auch vorstellbar, dass der Ablaufstutzen 29 in den Filterbehälter 44 integriert ausgebildet ist.
  • Der Filterbehälter 44 umfasst eine Öffnung 46 (Fig. 8), durch die das Fluid 34 in den Filterbehälter 44 strömt. Die Öffnung 46 ist im Bereich des Filterrahmens 13 ausgebildet, sodass das Fluid 34 die Filtermembran 35 durchströmen kann. Innerhalb des Filterbehälters 44 der Filtereinheit 15 strömt das Fluid 34, das bei Waschmaschinen und/oder Geschirrspülern überwiegend aus Wasser bzw. einer Waschlauge besteht, Schwerkraft bedingt. In der Fig. 3 ist durch den Pfeil A die Strömungsrichtung des Fluids 34 dargestellt, bei Draufsicht auf die Fig. 3 von oben nach unten. Das Fluid 34 benötigt, um durch die Filtermembran 38 zu strömen, keine weiteren Antriebsmittel.
  • Das Fluid 34, dass in die Filtereinheit 15 eingespeist wird, strömt durch die Filtermembran 35 in den Ablaufstutzen 29, und wird dabei von Schmutzpartikeln 16 befreit. In dem geschlossenen Zustand des Filterrahmens 13 strömt das Fluid 34 durch den ersten Filterbereich 41. Der mindestens eine zweite Filterbereich 43 wird dabei nicht durchströmt. Die Schmutzpartikel 16 legen sich somit nur in dem ersten Filterbereich 41 auf der Filteroberfläche 36 ab, wobei der mindestens eine zweite Filterbereich 43 frei von Schmutzpartikeln 16 bleibt.
  • Ein zumindest teilweise geschlossener Zustand des Filterrahmens 13 ist in Fig. 5 gezeigt. In dem teilweise geschlossenen Zustand liegt aufgrund des mindestens einen verlängerbaren Elements 27 das Dichtelement 23 der umlaufenden Wandung 17 immer noch auf der ersten Abstellstufe 33 des Ablaufstutzens 29 auf. Das Dichtelement 25 des Trennelements 19, das an der Stirnseite 21 des Trennelements 19 angeordnet ist, ist dahingegen von der Filtermembran 35 und der zweiten Abstellstufe 39 beabstandet.
  • Das Fluid 34, das im geschlossenen Zustand des Filterrahmens 13 überwiegend den ersten Filterbereich 41 durchströmt, strömt nun durch einen Spalt 45, der bei einem leichten Anheben des Filterrahmens 13 in Richtung des Pfeils C, entgegen der Strömungsrichtung des Fluids 34, zwischen dem Dichtelement 25 und der zweiten Abstellstufe 39 entsteht. Das Fluid 34 kann nun in den zweiten Filterbereich 43 strömen und die Filtermembran 35 passieren und anschließend in den Ablaufstutzen 29 einströmen.
  • Das Anheben des Filterrahmens 13 ist dann notwendig, wenn die Filtereinheit 15 gereinigt werden muss. Das ist dann der Fall, wenn sich in dem ersten Filterbereich 41 bereits so viele Schmutzpartikel 16 angesammelt haben, dass ein Durchströmen des ersten Filterbereichs 41 nahezu unmöglich ist oder unmöglich geworden ist. Der Fachmann spricht hier von einer Verstopfung. Die Verstopfung kann schon nach wenigen Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgängen bzw. nach einem Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgang auftreten.
  • Das Anheben des Filterrahmens 13 erfolgt bei abgeschalteter Pumpeinheit 53, sodass sich in der Filtereinheit 15 lediglich noch ein sogenanntes Restfluid 34 befindet. Restfluid 34 ist das Fluid 34, dass sich bei abgeschalteter Pumpeinheit 53 in der Filtereinheit 15 befindet und nicht mehr aus der Filtereinheit 15 abfließen kann. Durch das Anheben des Filterrahmens 13, strömt das Restfluid 34 in den mindestens einen zweiten Filterbereich 43 und durchströmt dort die Filtermembran 35 und gelangt anschließend in den Ablaufstutzen 29. Durch das Durchströmen des mindestens einen zweiten Filterbereichs 43 wird gewährleistet, dass das Restfluid 34, obwohl beispielsweise der erste Filterbereich 41 verstopft ist, aus dem Filterbehälter 44 abströmen kann, ohne mit dem Benutzer in Kontakt zu kommen.
  • Bei einer Verstopfung des ersten Filterbereichs 41, muss dieser von einem Benutzer manuell gereinigt werden, um wieder die optimale Filterleistung der Filtereinheit 15 zu erreichen. Dem Benutzer kann eine Information und/oder ein Signal vom wasserführenden Haushaltsgerät 1 an der Waschmaschinendisplayeinheit 7 angezeigt werden, wenn ein Reinigen der Filtereinheit 15 notwendig ist. Denkbar ist aber auch, dass eine Information und/oder eine Nachricht an ein anderes anzeigefähiges Medium, beispielsweise ein Smartphone, übermittelt wird. Weiterhin denkbar wäre auch, dass eine Sprachnachricht übermittelt wird. Es sind aber auch andere Informationsübermittlungssysteme denkbar.
  • In Fig. 6 ist ein offener Zustand des Filterrahmens 13 dargestellt. In dem offenen Zustand sind das Dichtelement 23 der umlaufenden Wandung 17 und das Dichtelement 25 des Trennelements 19 von der Filteroberfläche 36 der Filtermembran 35 beabstandet. Der Filterrahmen 13 kann vollständig aus der Filtereinheit 15 entnommen werden, sodass ein Benutzer direkt auf die gesamte Filteroberfläche 36 zugreifen und diese Reinigen kann. Vorzugsweise kann nun auch die Filtermembran 35 der Filtereinheit 15 zu Reinigungszwecken oder zum Austausch entnommen werden.
  • In den Fig. 7a bis 7c sind verschiedene, denkbare Varianten des Trennelements 19 dargestellt. Bis auf eine andere Ausgestaltung und Anordnung des Trennelements 19 ist der Aufbau des Filterrahmens 13 identisch mit der bereits oben beschriebenen Ausführungsform.
  • In der Fig. 7a. ist das Trennelement 19 als ein in dem Filterrahmen 13 umlaufendes, ringförmiges Trennelement 19 ausgebildet. An der Stirnseite 21 des Trennelements 19 ist das umlaufende Dichtelement 25 ausgebildet. Der mindestens eine zweite Filterbereich 43 ist in dem geschlossenen Zustand des Filterrahmens 13 umlaufenden von dem Trennelement 19 umgeben. Der erste Filterbereich 41 erstreckt sich zwischen dem Trennelement 19 und der umlaufenden Wandung 17 des Filterrahmens 13. Das ringförmige Trennelement 19 kann beliebig innerhalb der umlaufenden Wandung 17 angeordnet sein. Es muss gewährleistet sein, dass das Fluid 34 in dem geschlossenen Zustand der Filtereinheit 15 lediglich den ersten Filterbereich 41 durchströmt und der zweite Filterbereich 43, in Fig. 7a nur einer gezeigt, abdichtend zu dem ersten Filterbereich 41 ausgebildet ist. Entweder weist die Filtermembran 35 eine derartige Spannung auf, dass das Trennelement 19 abdichtend auf der Filtermembran 35 aufliegen kann oder die Trennwand 37 des Ablaufstutzens 29 mit der zweiten Abstellstufe 39 ist dem Trennelement 17 gegenüberliegend angeordnet, so dass das Trennelement 17 dort aufliegen kann.
  • Das Trennelement 19 kann aber auch, wie in Fig. 7b gezeigt, als stempelförmiges Trennelement 19 ausgebildet sein. Die Stirnfläche 21 des Trennelements 19 ist vorzugsweise als plane Oberfläche ausgebildet und umfasst das Dichtelement 25. Das Dichtelement 25 ist in dieser Ausführungsform über die gesamte Stirnfläche 21 des Trennelements 17 ausgebildet. Denkbar wäre aber auch eine wie in Fig. 7a beschriebene Form des Dichtelements 25. Der mindestens eine zweite Filterbereich 43 ist in dieser Ausführungsform in dem geschlossenen Zustand von dem Trennelement 19 überdeckt.
  • Denkbar ist es auch, dass das in Fig. 7a beschriebene Trennelement 19 mehrmals an dem Filterrahmen 13 ausgebildet ist. In Fig. 7c sind beispielsweise vier derartige Trennelemente 19 dargestellt. Es ist aber auch vorstellbar, dass weniger als vier Trennelemente 19 oder mehr als vier Trennelemente 19 ausgebildet sind. Der Vorteil von mehreren Trennelementen 19 ist der, dass mehrere saubere zweite Filterbereiche 43 vorhanden sind, durch die das Restfluid 34 bei Bewegen des Filterrahmens 13 von dem geschlossenen Zustand in den zumindest teilweise geschlossenen Zustand abströmen kann. Ein schnelleres Abfließen des Restfluids 34 wird dadurch erreicht. Jedoch sollte der erste Filterbereich 41 nicht zu stark verkleinert werden, da dadurch die Filterleistung im geschlosssenen Zustand der Filtereinheit 15 verringert wird.
  • Im Folgenden soll kurz die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Gegenstands in einem wasserführenden Haushaltsgerät 1 erläutert werden.
  • Hierzu ist in Fig. 8 schematisch ein in stark vereinfachter Darstellung abgebildetes Zirkulationsprinzip eines wasserführendes Haushaltsgerät 1 gezeigt. Das wasserführende Haushaltsgerät 1 weist einen Aufnahmebereich 47 für zu reinigende und/oder trocknende Gegenstände, beispielsweise Wäsche oder Geschirr, auf. Während eines Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgangs befindet sich Fluid 34 in dem Aufnahmebehälter 47. Bei einem Umpump- und/oder Abpumpvorgang wird das Fluid 34 mittels der Pumpeinheit 53 über eine Auslassöffnung 49 aus dem Aufnahmebehälter 47 in eine Umpump- bzw. Abpumpleitung 51 gepumpt.
  • Die Pumpeinheit 53 wird von einer Antriebseinheit 55 angetrieben, wobei die Antriebseinheit 55 von einer Steuerungseinheit 57 angetrieben bzw. angesteuert wird. Die Antriebseinheit 55 ist mit der Steuereinheit 57 über ein Übermittlungselement 59 gekoppelt. Die Pumpeinheit 53 pumpt das Fluid 34 zu dem Filterbehälter 44 der Filtereinheit 15, in der das Fluid 34 gefiltert wird. Nach der Filtereinheit 15 strömt das Fluid 34 entweder in einen Abfluss 61 und scheidet aus dem wasserführenden Haushaltsgerät 1 aus oder über eine Rückführleitung 51a zu einer Einlassöffnung 63, die das Fluid 34 zurück in den Aufnahmebereich 47 des wasserführendes Haushaltsgeräts 1 führt. Denkbar ist aber auch, dass das Fluid 34, beispielsweise bei einer Waschmaschine, über die Einspülschale 5 geführt ist und dort beispielsweise mit Waschmittel und/oder Weichspüler gemischt wird.
  • Das Fluid 34 wird von der Pumpeinheit 53 über eine Öffnung 65 in die Filtereinheit 15 gepumpt. Der Filterrahmen 13 ist dabei in dem geschlossenen Zustand, sodass das Fluid 34 nur einen der beiden Filterbereiche 41, 43 durchströmt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel durchströmt das Fluid 34 den ersten Filterbereich 41, während der zweite Filterbereich 43 durch das Trennelement 19 von dem ersten Filterbereich 41 abgetrennt ist. Deutet sich nun an, dass der erste Filterbereich 41 für weiter nachströmendes Fluid 34 undurchlässig geworden ist, kann das dem Benutzter wie bereits oben beschrieben, signalisiert werden. Eine Reinigung der Filtereinheit 15 ist nun erforderlich. Dazu muss der Filterrahmen 13 aus dem Filterbehälter 44 der Filtereinheit 15 entfernt werden, damit der Benutzer auf die Filtermembran 35 zugreifen oder diese zum Reinigen entnehmen kann.
  • Zunächst wird die Pumpeinheit 53 angehalten, sodass kein weiteres Fluid 34 in die Filtereinheit 15 gepumpt wird. Da sich bei einer stark verschmutzten Filtereinheit 15 Restfluid 34, Fluid 34 das aufgrund der Verstopfung des ersten Filterbereichs 41 die Filtermembran 35 nicht durchdringen kann, im ersten Filterbereich 41 ansammelt, muss dieses Restfluid 34 beim Öffnen der Filtereinheit 15 zunächst abfließen, damit der Benutzer mit diesem nicht in Berührung kommen muss. Der Benutzer löst nun den Filterrahmen 13 aus dem geschlossenen Zustand und bewegt den Filterrahmen 13 in den teilweise geschlossenen Zustand. Dabei wird das Trennelement 19 derart von der Filtermembran 35 und der zweiten Abstellfläche 39 beabstandet, dass sich der Spalt 45 zwischen dem Dichtelement 25 des Trennelements 19 und der Filtermembran 35 bildet. Die umlaufende Wandung 17 mit dem mindestens einen verlängerbaren Element 27 bleibt mit der ersten Abstellstufe 33 derart in Kontakt, dass ein Herausdringen des Restfluids 34 aus der Filtereinheit 15 vermieden wird.
  • Durch den Spalt 45 strömt das Restfluid 34 in den mindestens einen zweiten Filterbereich 43 und durchströmt dort die Filtermembran 35, sodass in der Filtereinheit 15 nur noch die Schmutzpartikel 16 auf der Filtermembran 35 zurückbleiben. Durch weiteres Bewegen des Filterrahmens von dem teilweise geschlossenen Zustand in den offenen Zustand wird die umlaufende Wandung 17 von der ersten Abstellfläche 33 beabstandet. Idealerweise kann der Filterrahmen 13 aus der Filtereinheit 15 gelöst werden, sodass der Benutzer bequem an die zu reinigende Filtermembran 35 gelangen kann. Vorstellbar ist auch, dass die Filtermembran 35 der Filtereinheit 15 entnehmbar ausgebildet ist, sodass ein Benutzer die Schmutzpartikel 16 einfach abstreifen und ordnungsgemäß entsorgen kann. Der Benutzer kann beispielsweise auf einfache Weise Zugang zu der Filtereinheit 15 bekommen, in dem die Reinigungslukenabdeckung 11 entfernt wird. Es sind aber auch weitere Zugangsarten denkbar, wie beispielsweise die über die Einspülschale 5.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Wasserführendes Haushaltsgerät
    3
    Waschmaschinenfrontwand
    5
    Einspülschale
    7
    Waschmaschinendisplayeinheit
    9
    Waschmaschinentür
    11
    Reinigungslukenabdeckung
    13
    Filterrahmen
    15
    Filtereinheit
    16
    Schmutzpartikel
    17
    Umlaufende Wandung
    19
    Trennelement
    21
    Stirnseite
    23
    Dichtelement umlaufende Wandung
    25
    Dichtelement Trennelement
    27
    mindestens eine verlängerbare Element
    29
    Ablaufstutzen
    31
    Wandelement
    33
    1. Abstellstufe
    34
    Fluid
    35
    Filtermembran
    36
    Filteroberfläche
    37
    Trennwand
    39
    2. Abstellstufe
    41
    1. Filterbereich
    43
    2. Filterbereich
    44
    Filterbehälter
    45
    Spalt
    46
    Öffnung
    47
    Aufnahmebereich
    49
    Auslassöffnung
    51
    Umpump- bzw. Abpumpleitung
    51a
    Rückführleitung
    53
    Pumpeinheit
    55
    Antriebseinheit
    57
    Steuereinheit
    59
    Übermittlungselement
    61
    Abfluss
    63
    Einlassöffnung
    A
    Strömungsrichtung
    B
    Querschnitt Ablaufstutzen
    C
    Entgegen der Strömungsrichtung

Claims (14)

  1. Wasserführendes Haushaltsgerät (1), mit
    einer Pumpeinheit (53) zum Umpumpen und/oder Abpumpen des bei einem Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgangs vorhandenen Fluids (34),
    einer Antriebseinheit (55) zum im Wesentlichen Antreiben der Pumpeinheit (53), einer Steuereinheit (57) zum Ansteuern der Antriebseinheit (55),
    einer Filtereinheit (15) zum Filtern des Fluids (34),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Filtereinheit (15) eine durchströmbare Filteroberfläche (36) aufweist, die einen ersten Filterbereich (41) zum Durchströmen des Fluids (34) und mindestens einen zweiten Filterbereich (43) zum Durchströmen des Fluids (34) aufweist, wobei zwischen dem ersten Filterbereich (41) und dem mindestens einem zweiten Filterbereich (43) ein bewegliches Trennelement (19) angeordnet ist, sodass in einem geschlossenen Zustand der Filtereinheit (15) das Fluid (34) im Wesentlichen nur einen der beiden Filterbereiche (41, 43) durchströmt.
  2. Wasserführendes Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anströmseitig ein Filterbehälter (44) vorgesehen ist, der zumindest eine Öffnung (46) aufweist, durch die das Fluid (34) in den Filterbehälter (44) strömt, und an dem Filterbehälter (44) in Strömungsrichtung (A) ein Filterrahmen (13) und die Filteroberfläche (36), die zumindest teilweise durchströmbar ist, angeordnet sind, wobei das Trennelement (19) an dem Filterrahmen (13) angeordnet ist.
  3. Wasserführendes Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterrahmen (13) eine umlaufende Wandung (17) aufweist, wobei das Trennelement (19) innerhalb der umlaufenden Wandung (17) angeordnet ist und dass die umlaufende Wandung (17) und das Trennelement (19) jeweils an einer der Filteroberfläche (36) zugewandten Stirnseite (21) Dichtelemente (23, 25) aufweisen und wobei die Dichtelemente (23, 25) der umlaufenden Wandung (17) und des Trennelements (19) in dem geschlossenen Zustand auf der Filteroberfläche (36) aufliegen.
  4. Wasserführendes Haushaltsgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterrahmen (13) in dem geschlossenen Zustand, in einen teilweise geschlossenen Zustand und in einen offenen Zustand anordenbar ist, wobei in dem geschlossenen Zustand das Dichtelement (23) der umlaufenden Wandung (17) und das Dichtelement (25) des Trennelements (19) an der Filteroberfläche (36) anliegen und wobei in dem teilweise geschlossenen Zustand das Dichtelement (23) der umlaufenden Wandung (17) an der Filteroberfläche (36) anliegt und das Dichtelement (25) des Trennelements (19) im Wesentlichen von der Filteroberfläche (36) beabstandet ist und wobei in dem offenen Zustand das Dichtelement (23) der umlaufenden Wandung (17) und das Dichtelement (25) des Trennelements (19) von der Filteroberfläche (36) beabstandet sind.
  5. Wasserführendes Haushaltsgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Wandung (17) des Filterrahmens (13) mindestens ein verlängerbares Element (27) aufweist.
  6. Wasserführendes Haushaltsgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine verlängerbare Element (27) der umlaufenden Wandung (17) des Filterrahmens (13) elastische Elemente aufweist.
  7. Wasserführendes Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine verlängerbare Element (27) der umlaufenden Wandung (17) des Filterrahmens (13) bewegbar gelagert ist.
  8. Wasserführendes Haushaltsgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Filterbereich (41) größer als der mindestens eine zweite Filterbereich (43) ist.
  9. Wasserführendes Haushaltsgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem geschlossenen Zustand des Filterrahmens (13) der erste Filterbereich (41) von dem Fluid (34) durchströmt ist und in dem teilweise geschlossenen Zustand des Filterrahmens (13) überwiegend der zweite Filterbereich (43) von dem Fluid (34) durchströmt ist.
  10. Wasserführendes Haushaltsgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterrahmen (13) und/oder die Filteroberfläche (36) des Filterbehälters (44) entnehmbar ausgebildet sind.
  11. Wasserführendes Haushaltsgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filteroberfläche (36) mehrere einzelne zweite Filterbereiche (43) umfasst, wobei die mehreren einzelnen zweiten Filterbereiche (43) jeweils zum ersten Filterbereich (41) hin abdichtend ausgebildet sind.
  12. Wasserführendes Haushaltsgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (19) stempelförmig ausgebildet ist und die Stirnfläche (21) des Trennelements (19) in dem geschlossenen Zustand flächig auf der Filteroberfläche (36) aufliegt.
  13. Verfahren zum Filtern von Fluiden (34) bei einem wasserführenden Haushaltsgerät (1), mit einer Pumpeinheit (53) zum Umpumpen und/oder Abpumpen des bei einem Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgangs vorhandenen Fluids (34),
    einer Antriebseinheit (55) zum im Wesentlichen Antreiben der Pumpeinheit (53), einer Steuereinheit (57) zum Ansteuern der Antriebseinheit (55),
    einer Filtereinheit (15) zum Filtern des Fluids (34),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Filtereinheit (15) eine durchströmbare Filteroberfläche (36) aufweist, die einen ersten Filterbereich (41) aufweist, der von dem Fluid (34) durchströmt wird, und mindestens einen zweiten Filterbereich (43), der von dem Fluid (34) zumindest teilweise durchströmt wird, wobei zwischen dem ersten Filterbereich (41) und dem mindestens einem zweiten Filterbereich (43) ein bewegliches Trennelement (19) derart angeordnet ist, dass in einem geschlossenen Zustand des Filterrahmens (13) das Fluid (34) im Wesentlichen nur einen der beiden Filterbereiche (41, 43) durchströmt.
  14. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (15) einen Filterrahmen (13) und die Filteroberfläche (36) aufweist, wobei das Trennelement (19) und eine umlaufende Wandung (17) an dem Filterrahmen (13) angeordnet sind, wobei jeweils Dichtelemente (23, 25) an einer Stirnseite (21) des Trennelements (19) und an der umlaufenden Wandung (17) vorgesehen sind, und der Filterrahmen (13) in den geschlossenen Zustand, durch Bewegen in einen teilweise geschlossenen Zustand und durch weiteres Bewegen in einen offenen Zustand bewegbar ist, wobei das Dichtelement (23) der umlaufenden Wandung (17) und das Dichtelement (25) des Trennelements (19) in dem geschlossenen Zustand an der Filteroberfläche (36) anliegen und wobei durch Bewegen des Filterrahmens (13) in den teilweise geschlossenen Zustand das Dichtelement (23) der umlaufenden Wandung (17) an der Filteroberfläche (36) anliegt und das Dichtelement (25) des Trennelements (19) im Wesentlichen von der Filteroberfläche (36) beabstandet wird und wobei durch weiteres Bewegen des Filterrahmens (13) in den offenen Zustand das Dichtelement (23) der umlaufenden Wandung (17) und das Dichtelement (25) des Trennelements (19) von der Filteroberfläche (36) beabstandet werden.
EP19208009.1A 2018-12-06 2019-11-08 Wasserführendes haushaltsgerät Pending EP3663457A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221092.6A DE102018221092A1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Wasserführendes Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3663457A1 true EP3663457A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=68501433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19208009.1A Pending EP3663457A1 (de) 2018-12-06 2019-11-08 Wasserführendes haushaltsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3663457A1 (de)
CN (1) CN111286934B (de)
DE (1) DE102018221092A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3786343A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-03 BSH Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08266787A (ja) * 1995-01-31 1996-10-15 Sharp Corp 洗濯機
JP2001079293A (ja) * 1999-09-16 2001-03-27 Sanyo Electric Co Ltd 洗濯機
DE102009046920A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Reinigen einer Prozessluft eines Wäschetrocknungsgeräts und Wäschetrocknungsgerät
WO2013068300A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit filtrationsvorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb
WO2017020725A1 (zh) 2015-08-05 2017-02-09 阿里巴巴集团控股有限公司 一种数据检测方法及装置
WO2017043290A1 (ja) * 2015-09-11 2017-03-16 日本電産テクノモータ株式会社 洗濯機及び配管ユニット

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061038B4 (de) * 2007-12-18 2016-10-27 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102016201972B3 (de) * 2016-02-10 2017-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Laugenpumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08266787A (ja) * 1995-01-31 1996-10-15 Sharp Corp 洗濯機
JP2001079293A (ja) * 1999-09-16 2001-03-27 Sanyo Electric Co Ltd 洗濯機
DE102009046920A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Reinigen einer Prozessluft eines Wäschetrocknungsgeräts und Wäschetrocknungsgerät
WO2013068300A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit filtrationsvorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb
WO2017020725A1 (zh) 2015-08-05 2017-02-09 阿里巴巴集团控股有限公司 一种数据检测方法及装置
WO2017043290A1 (ja) * 2015-09-11 2017-03-16 日本電産テクノモータ株式会社 洗濯機及び配管ユニット

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3786343A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-03 BSH Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN111286934A (zh) 2020-06-16
DE102018221092A1 (de) 2020-06-10
CN111286934B (zh) 2023-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061038B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102005008987B3 (de) Mehrtankgeschirrspülmaschine mit Rückspülvorrichtung
DE2733576A1 (de) Filterspuelvorrichtung fuer geschirrspuelmaschinen
DE102019205919B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2009077290A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem selbstreinigenden filtersystem
DE4418523A1 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine mit schwimmergesteuerter Siebkombination
DE102010002661A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Spülwasser, Hausgerät mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Spülwasser
DE102009028357A1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einem Abpumpstrang
DE10046349B4 (de) Haushaltgerät
EP3954820A1 (de) Fluidführendes haushaltsgerät
DE102012110890A1 (de) Rotationsfilteranordnung für einen Geschirrspüler
EP3696311A1 (de) Haushaltsgerät zum behandeln von wäsche
DE2951837A1 (de) Verfahren zum sammeln und entfernen von speiseresten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3663457A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
EP3866663B1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine mit einem selbstreinigenden filtersystem
DE69735228T2 (de) Filtereinrichtung mit automatischer Reinigungsvorrichtung für Geschirrspülmaschine
EP4119212B1 (de) Filtervorrichtung für ein wasserführendes haushaltsgerät, wasserführendes haushaltsgerät mit einer filtervorrichtung und verfahren zum filtern von wasser mit einer filtervorrichtung
DE102013224524A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
EP2559803A1 (de) Waschmaschine mit einem Laugenbehälter und Umflutpumpe
DE3041594C2 (de) Waschmaschine mit einer Filtervorrichtung
EP2878726B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
DE60103214T2 (de) Filtereinheit für Geschirrspülmaschine
DE102021121254A1 (de) Filtervorrichtung und Verfahren zur Zurückhaltung von in Flüssigkeiten enthaltenen Partikeln, Schwebstoffen oder Fremdkörpern
DE102023103570B3 (de) Filtrationseinrichtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät
DE102013102876A1 (de) Reinigungsautomat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210528