EP3696311A1 - Haushaltsgerät zum behandeln von wäsche - Google Patents

Haushaltsgerät zum behandeln von wäsche Download PDF

Info

Publication number
EP3696311A1
EP3696311A1 EP20152886.6A EP20152886A EP3696311A1 EP 3696311 A1 EP3696311 A1 EP 3696311A1 EP 20152886 A EP20152886 A EP 20152886A EP 3696311 A1 EP3696311 A1 EP 3696311A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
fluid
unit
assemblies
essentially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20152886.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Bischof
Hans Eglmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3696311A1 publication Critical patent/EP3696311A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/10Filtering arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/42Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of draining
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements

Definitions

  • the invention relates to a household appliance for treating laundry.
  • filter units are used which are used to filter fluids.
  • This fluid can be a water-soap mixture, as is used, for example, in washing machines and dishwashers and / or washer-dryers, or consist of steam or process air, as is used, for example, in dryers and / or washer-dryers.
  • dirt particles get into the respective fluid during a cleaning or drying process, also called a cleaning or drying process.
  • the dirt particles can i.a. Food residues, hair, fats, sand, fibers from laundry items, microplastic particles and / or dust or dirt particles.
  • dirt particles are filtered out of the respective process by a filter unit during and / or after the cleaning or drying process.
  • a filter unit during and / or after the cleaning or drying process, one and / or more pumping processes can be carried out in which the fluid is pumped around, cleaned of dirt particles and reintroduced into the cleaning or drying process.
  • the so-called residual fluid remains, which is rich in dirt particles.
  • this residual fluid is no longer required and is pumped out of the household appliance and fed into a sink or a drain line.
  • the fluid is once again passed through the filter unit, as a result of which fewer or almost no dirt particles get into the waste water or into the waste water system.
  • a household appliance in particular a dishwasher, which essentially comprises a spray system and a filter assembly.
  • the filter assembly is arranged in a lower area of the washing compartment of the dishwasher.
  • the filter assembly is designed in the shape of a plate and has a first filter area which is located in an outer ring of the plate-shaped filter assembly is arranged, and a second filter area which is arranged in an inner ring of the plate-shaped filter assembly.
  • the filter unit also has a plate-shaped configuration and comprises a first and a second filter device.
  • the first filter device has separate segments with a fine-mesh filter membrane.
  • the second filter device on the other hand, consists of a coarse-meshed filter membrane. With these different membranes, different particles can be filtered out of the fluid.
  • the object according to the invention is achieved by a household appliance for treating laundry.
  • the household appliance comprises a device base and a The top of the device, the top of the device being arranged opposite the bottom of the device.
  • the household appliance has a pumping unit for pumping over and / or pumping out the fluid present during a cleaning and / or drying process.
  • the pump unit is essentially driven by a drive unit.
  • the household appliance according to the invention has a control unit for controlling the drive unit and a filter unit for filtering the fluid, the filter unit comprising a plurality of filter assemblies.
  • the multiple filter assemblies are arranged in series and are each fluidically connected to one another via at least one overflow.
  • the overflow prevents clogging of the filter unit or the filter assemblies, so that the fluid can be filtered in a further filter assembly of the filter unit even if one filter assembly is clogged. This also ensures that the filter unit can be used or throughput for longer without having to clean or replace the filter. An uncontrolled escape of the fluid from the cleaning and / or drying process when the filter unit is clogged is also avoided.
  • the filter unit advantageously has a filter inlet and a filter outlet, the fluid flowing through the filter inlet into the filter unit and the fluid flowing along a filter path to the filter outlet and flowing out of the filter unit through the filter outlet, the fluid flowing along essentially due to gravity the filter web flows.
  • a cost-effective production of the filter unit is ensured because a further drive unit and / or pump unit is not required for the filter unit in order to allow the fluid to flow along the filter path.
  • the filter unit comprises, the longer filtering or the use of the filter unit can be guaranteed.
  • the filter unit in order to be able to arrange the multiple filter assemblies, the filter unit must have a certain height.
  • the structure of the filter unit can vary depending on the space available.
  • the filter unit preferably extends from the top of the device almost to the bottom of the device.
  • the plurality of filter assemblies each advantageously have an upper filter area and a lower filter area, the upper filter area being arranged in the area of the top of the device and the lower filter area being arranged in the area of the bottom of the device. Furthermore, an overflow edge of the overflow is formed in the upper filter area and / or lower filter area.
  • the fluid acts on the filter assembly arranged closest to the filter inlet, the multiple filter assemblies being arranged in such a way that the fluid flows over at least one overflow edge of an overflow into the closest filter assembly when the filter assembly to which the fluid is applied is caused by deposits of fluid particles in the Is essentially undruchströmbar.
  • the plurality of filter assemblies are essentially arcuate.
  • the deposits or dirt particles in the fluid can slide into the lower filter area due to gravity, while filtering is maintained in the upper filter area.
  • the plurality of filter assemblies are advantageously arranged in a cascade.
  • the cascade-like or step-like arrangement ensures that the fluid flows to a further filter assembly due to the force of gravity.
  • a meandering filter web is understood to mean that the fluid looks for a way in which it can flow through the filter unit. However, this depends on the accumulation of dirt particles.
  • the meandering filter path essentially extends from the filter inlet to the filter outlet.
  • the object is achieved by a method for filtering fluids in a household appliance for treating laundry.
  • the household appliance for treating laundry comprises an appliance base and an appliance top, the appliance top being arranged opposite the appliance base.
  • the household appliance for treating laundry comprises a pump unit for pumping around and / or pumping out the fluid present during a cleaning and / or drying process, a drive unit for essentially driving the pump unit.
  • the drive unit is controlled by a control unit.
  • the household appliance for treating laundry has a filter unit for filtering the fluid, the filter unit comprising several filter assemblies. The multiple filter assemblies are arranged in series and fluidically connected to one another via at least one overflow.
  • the fluid is preferably pumped via the pump unit to a filter inlet through which the fluid flows into the filter unit, so that the fluid flows through the filter unit due to gravity along a filter path and acts on at least one of the plurality of filter assemblies and filtered through a filter outlet flows out of the filter unit, the filter web extending from the filter inlet to the filter outlet.
  • a cost-effective production of the filter unit is guaranteed because no further pump and drive units are required for the filter unit, since the fluid is driven by gravity and thus flows through the filter unit.
  • the fluid flows through the filter inlet to a filter assembly arranged closest to the filter inlet and the acted upon filter assembly is flowed through until the filter assembly becomes essentially impermeable.
  • the fluid flows over an overflow edge of the overflow to a filter assembly closest to the essentially impenetrable filter assembly.
  • the filtering process can also be continued when a filter assembly or a plurality of the filter assemblies of the plurality of filter assemblies have become almost impervious to flow.
  • FIG. 1 a schematic front view of a domestic appliance 1 for treating laundry, in particular a washing machine, is shown. Furthermore, a dryer, a washer-dryer or a dishwasher can also be read under a household appliance 1. For the sake of simplicity, only the washing machine as household appliance 1 is described in more detail below.
  • the household appliance 1 for treating laundry in Fig. 1 has a washing machine front wall 3.
  • a washing machine front wall 3 On the washing machine front wall 3 there is, among other things, a movable dispenser bowl 5, into which a washing care substance, such as a detergent and / or a fabric softener, can be filled, and a washing machine display unit 7, with which a washing program can be set, among other things.
  • a pivotable washing machine door 9 and a cleaning hatch (not shown), which is covered by a cleaning hatch cover 11, are arranged on the washing machine front wall 3 of the domestic appliance 1 for treating laundry.
  • the household appliance 1 has a top side 12a of the appliance and an appliance base 12b arranged opposite the top side 12a of the appliance.
  • FIG Fig. 2 A schematic side view of a filter assembly 13 which is arranged in a filter unit 15 is shown in FIG Fig. 2 shown.
  • the filter assembly 13 essentially comprises a filter frame 17.
  • a filter membrane 19 is arranged in the filter frame 17.
  • the filter membrane 19 is firmly connected to the filter frame 17.
  • the filter membrane 19 can be connected to the filter frame 17 via an adhesive and / or screw and / or clamp connection.
  • the filter frame 17 of the filter assembly 13 essentially has an arcuate shape, so that the The filter membrane 19 is accommodated in the filter frame 17 in a bent shape.
  • the arched design of the filter assembly can be designed in the shape of a banana.
  • the filter membrane 19 has an upper filter area 21 and a lower filter area 23. Depending on how the filter membrane 19 looks Fig. 2 is integrated into the filter unit 15, the in Fig. 2 Turn the upper and lower filter area 21, 23 shown. Ideally, the upper filter area 21 is arranged in the area of the top side 12a of the device and the lower filter area 23 in the area of the bottom 12b of the device.
  • the filter membrane 19 can have any membrane pattern.
  • the filter assembly 13 has an overflow edge 25.
  • the overflow edge 25 can be arranged either in the upper filter area 21 or in the lower filter area 23 of the filter frame 17.
  • the overflow edge 25 is arranged on the side of the filter frame 17 which faces the device top 12a.
  • An overflow 27 is formed in the area of the overflow edge 25.
  • the overflow preferably extends between the overflow edge 25 and the top side 12a of the household appliance 1. The overflow 27 and the overflow edge 25 will be discussed in greater detail below.
  • FIG. 3 is a schematic view of a cascade arrangement of the plurality of filter assemblies 13 of the filter unit 15 is shown.
  • the filter unit 15 essentially has a filter housing 29.
  • the filter housing 29 essentially comprises a filter inlet 31 and a filter outlet 33.
  • the filter inlet 31 is preferably formed in the area of the device top 12a.
  • the filter outlet 33 is preferably formed in the area of the device base 12b. This arrangement ensures that fluid 35 can flow from the filter inlet 31 to the filter outlet 33 as a result of gravity.
  • the filter inlet 31 and the filter outlet 33 are also formed at a different point on the filter unit 15.
  • the filter inlet 31 and the filter outlet 33 can also be formed on a side wall 40 of the household appliance. It only has to be ensured that the fluid 35 can flow in the filter unit 15 as a result of the force of gravity.
  • the filter unit 15 further comprises in Fig. 3 several filter assemblies 13.
  • the filter assemblies 13 are arranged in series. Furthermore, the plurality of filter assemblies are arranged in a cascade or stepped manner.
  • the filter assemblies 13 are firmly connected to the filter unit 15.
  • the filter assemblies 13 of the filter unit 15 are designed to be removable, for example for cleaning purposes.
  • it must be ensured that the individual filter assemblies 15 are firmly anchored in the filter unit 15. By applying the fluid 35 to the filter assemblies 13, these must not be torn out of their anchorage and thus interfere with a filtering process.
  • the filter assemblies 13 are essentially arcuate.
  • the filter assemblies 13 can, however, also have a slightly bent configuration, as in FIG Fig. 3 shown, be formed. However, it is also conceivable that the filter assembly can be hook-shaped, banana-shaped or any other shape.
  • the filter unit 15 has seven filter assemblies 13. However, more or fewer filter assemblies 13 are also conceivable. In order to ensure a long running time without cleaning the filter unit 15, it is advantageous if the filter unit 15 extends from the top side 12a of the device almost to the bottom 12b of the device. Depending on the available space in the household appliance 1, the filter unit 15 can vary in its design and be made larger or smaller.
  • the upper filter area 21 has the overflow edge 25.
  • the flow direction of the fluid 35 is shown in the area of the overflow 27 in the direction of arrow C.
  • Deposits of fluid particles 39 are shown in Fig. 3 shown by way of example on the first two filter assemblies 13 which are arranged closest to the filter inlet 31.
  • These fluid particles 39 can consist, among other things, of hair, fibers from items of clothing or shoes, fats, sand, leftover food, microplastic particles and / or dust or dirt particles.
  • more filter assemblies 13 can also be wetted with dirt particles or fluid particles 39.
  • a filtering process of the filter unit 15 is briefly described below.
  • the fluid 35 flows into the filter unit 15 via the filter inlet 31 in the direction of arrow A. After passing through the filter inlet 31, the fluid 35 hits the filter assembly 13 closest to the filter inlet 31 and flows through this first filter assembly 13. Due to the arrangement of the several filter assemblies 13 in FIG Fig. 3 , the fluid 35 must pass through all the filter assemblies 13 of the filter unit 15, the fluid particles 39 being essentially filtered out by the filter assembly 13 closest to the filter inlet 31. If the filtering process is already advanced, it can be done as in Fig. 3 is shown, already come to deposits of the fluid particles 39.
  • a filter assembly 13 If a filter assembly 13 is wetted with fluid particles 39 in such a way that the fluid 35 can no longer flow through a filter membrane 19 of a filter assembly 13, the fluid 35 flows over the overflow edge 25 in the direction of arrow C into the one closest to the filter assembly 13 that is not to be flowed through Filter assembly 13. In order for the fluid 35 to reach the overflow 27, a filter assembly 13 does not have to have become completely impervious to flow. A partial impermeability is sufficient for the fluid 35 to rise within a filter assembly 13, so that the fluid 35 flows to the downstream filter assemblies 13. The fluid 35 flows through the overflow 27 into a downstream filter assembly 13 until a filter assembly 13 is reached in which the fluid 35 can flow through the filter membrane 19.
  • a meandering filter web 37 is understood to mean that the fluid 35 in the filter unit 15 seeks a path through the arrangement of the filter assemblies 13, so that it reaches a filter assembly to be flown through and arrives at the filter outlet 33.
  • FIG. 4 Another embodiment or a further arrangement of the filter assemblies 13 of the filter unit 15 according to the invention is shown.
  • a filter unit 15 with essentially structurally identical filter assemblies 13 is shown.
  • the filter assemblies 13 differ from the filter assemblies 13 in FIG Fig. 3 in contrast, that the filter assemblies 13 have a different orientation.
  • the plurality of filter assemblies 13 extend in Fig. 4 from the device base 12b in the direction of the device top 12a.
  • five filter assemblies 13 are shown, for example.
  • more than five or less than five filter assemblies 13 are conceivable.
  • the filter assemblies 13 adjoin one of the side walls 40 or both side walls 40 of the filter housing 29.
  • the overflow 27 of the filter assembly 13 arranged last in series is designed such that the fluid 35 can flow to the filter outlet 33 when it flows over the overflow edge 25 of the filter assembly 13 furthest away from the filter inlet 31.
  • the filter assembly 13 arranged in the last row can adjoin one of the side walls and / or the top side 12a of the filter unit 15.
  • a viewing window 41 is formed in the area of the device bottom 12b, through which a user can look into the filter unit 15 to see whether the filter unit 15 needs to be cleaned, for example.
  • the viewing window 41 can, however, also be formed at a different point on the filter unit 15.
  • the filter assemblies 13 are arranged in a cascade. Furthermore, the filter assemblies 13 are arcuate, here almost parabolic. As shown, the filter assemblies 13 are connected to one another and thus form a filter assembly agglomerate 43 which consists of several individual filter assemblies 13. In Fig. 5 four filter assemblies 13 are shown. The number of filter assemblies 13 can, however, vary depending on the desired embodiment and filter performance.
  • each filter assembly 13 fulfills the same function or follow the same principle as already described above. Only the arrangement and, if necessary, the type of fastening of the filter assemblies 13 and / or the overflow edges 25 differ from the embodiments explained in more detail above.
  • FIG. 6 is schematically shown in a greatly simplified representation of a circulation principle of a household appliance 1 for treating laundry.
  • the household appliance 1 for treating laundry has a receiving area 47 for objects to be cleaned and / or dried, for example laundry or dishes.
  • fluid 35 is in the receptacle 47.
  • the fluid 35 is pumped by means of a pump unit 53 via an outlet opening 49 from the receptacle 47 into a pumping over or pumping out line 51 .
  • the pump unit 53 is driven by a drive unit 55, the drive unit 55 being driven or controlled by a control unit 57.
  • the drive unit 55 is coupled to the control unit 57 via a transmission element 59.
  • the pump unit 53 pumps the fluid 35 to the filter housing 29 of the filter unit 15, in which the fluid 35 is filtered. After the filter unit 15, the fluid 35 either flows into a drain 61 and exits the household appliance 1 or via a return line 51a to an inlet opening 63 which guides the fluid 35 back into the receiving area 47 of the household appliance 1.
  • the fluid 35 for example in a washing machine, is passed over the dispensing bowl 5 and is mixed there, for example, with detergent and / or fabric softener before the fluid 35 is fed into the receptacle 47.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (1) zum Behandeln von Wäsche, mit einem Geräteboden (12b) und einer Geräteoberseite (12a), wobei die Geräteoberseite (12a) dem Geräteboden (12b) gegenüber angeordnet ist. Des Weiteren weist das Haushaltsgerät (1) eine Pumpeinheit (53) zum Umpumpen und/oder Abpumpen des bei einem Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgangs vorhandenen Fluids (35), eine Antriebseinheit (55) zum im Wesentlichen Antreiben der Pumpeinheit (53), eine Steuereinheit (57) zum Ansteuern der Antriebseinheit (55) und eine Filtereinheit (15) zum Filtern des Fluids (35) auf, wobei die Filtereinheit (15) mehrere Filterbaugruppen (13) umfasst, wobei die mehreren Filterbaugruppen (13) in Reihe angeordnet sind und die mehreren Filterbaugruppen (13) jeweils über mindestens einen Überlauf (27) fluidisch verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät zum Behandeln von Wäsche.
  • Bei Haushaltsgeräten zum Behandeln von Wäsche werden Filtereinheiten verwendet, die zum Filtern von Fluiden dienen. Dieses Fluid kann ein Wasser-Seifen-Gemisch sein, wie es beispielsweise bei Wasch- und Spülmaschinen und/oder Waschtrocknern in Verwendung ist, oder aus Dampf bzw. Prozessluft bestehen, wie es beispielsweise bei Trocknern und/oder Waschtrocknern zum Einsatz kommt. Im Betrieb dieser Haushaltsgeräte zum Beahandeln von Wäsche gelangen während eines Reinigungs- bzw. Trocknungsvorgangs, auch Reinigungs- bzw. Trocknungsprozess genannt, Schmutzpartikel in das jeweilige Fluid. Die Schmutzpartikel können u.a. Speisereste, Haare, Fette, Sand, Fasern aus Wäschestücken, Mikroplastikpartikel und/oder Staub bzw. Schmutzpartikel umfassen.
  • Diese Schmutzpartikel werden von einer Filtereinheit während und/oder nach dem Reinigungs- bzw. Trocknungsvorgang aus dem jeweiligen Prozess gefiltert. Während des Reinigungs- bzw. Trocknungsvorgangs können einer und/oder mehrere Umpumpvorgänge durchgeführt werden, bei denen das Fluid umgepumpt, von Schmutzpartikeln gesäubert und erneut in den Reinigungs- bzw. Trocknungsvorgang eingebracht wird. Nach einem Reinigungs- bzw. Trocknungsvorgang bleibt das sogenannte Restfluid übrig, das reich an Schmutzpartikeln ist. Dieses Restfluid wird in der Regel nicht mehr benötigt und aus dem Haushaltsgerät herausgepumpt und in einen Ausguss bzw. eine Abflussleitung eingespeist. Vor dem Einspeisen in den Ausguss wird das Fluid noch einmal durch die Filtereinheit geleitet, wodurch weniger bzw. nahezu keine Schmutzpartikel mehr in das Abwasser bzw. in das Abwassersystem gelangen.
  • In der US 7,467,636 B2 ist ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine dargestellt, die im Wesentlichen ein Sprühsystem und ein Filterbaugruppe umfasst. Die Filterbaugruppe ist in einem unteren Bereich des Spülbehälters der Geschirrspülmaschine angeordnet. Die Filterbaugruppe ist tellerförmig ausgestaltet und weist einen ersten Filterbereich auf, der in einem äußeren Ring der tellerförmigen Filterbaugruppe angeordnet ist, und einen zweiten Filterbereich, der in einem inneren Kranz der tellerförmigen Filterbaugruppe angeordnet ist.
  • Eine weitere Filtereinheit einer Geschirrspülmaschine ist in der US 5,779,812 A beschrieben. Die Filtereinheit weist ebenfalls eine tellerförmige Ausgestaltung auf und umfasst eine erste und eine zweite Filtervorrichtung. Die erste Filtervorrichtung weist voneinander getrennte Segmente mit einer feinmaschigen Filtermembran auf. Die zweite Filtervorrichtung dahingegen besteht aus einer grobmaschigen Filtermembran. Mit diesen unterschiedlichen Membranen können unterschiedliche Partikel aus dem Fluid gefiltert werden.
  • Wie aus den beiden oben angeführten Druckschriften hervorgeht, sind verschiedene Filtersysteme für wasserführende bzw. fluidführende Haushaltsgeräte aus dem Stand der Technik bekannt, die Schmutzpartikel und Fasern aus einem Fluid filtern. Insbesondere beim Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgang von Wäsche kommt es zu starken und sich schnell bildenden Verklumpungen. Die Verklumpungen bilden sich unter anderem aus Schmutzpartikeln, die sich aus der zu behandelnden Wäsche herauslösen. Durch die Verklumpungen wird eine Filtermembran innerhalb kürzester Zeit, in der Regel innerhalb eines Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgangs von Wäsche, nahezu und/oder vollständig verstopft. Das führt zu undurchströmbaren Filtereinheiten und kann sogar zum Überfluten der Waschmaschine führen, so dass Fluid, z. B. Waschlauge, aus der Maschine austritt.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Haushaltsgerät zum Behandeln von Wäsche mit einer Filtereinheit zu konzipieren, bei dem ein Filtern bei mehreren Reinigungs-und/oder Trocknungsvorgängen von Wäsche mit der Filtereinheit gewährleistet ist sowie ein Filterergebnis garantiert wird, bei dem das Fluid nahezu Schmutzpartikelfrei ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Gemäß einem Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Haushaltsgerät zum Behandeln von Wäsche gelöst. Das Haushaltsgerät umfasst einen Geräteboden und eine Geräteoberseite, wobei die Geräteoberseite dem Geräteboden gegenüber angeordnet ist. Weiterhin weist das Haushaltsgerät eine Pumpeinheit zum Umpumpen und/oder Abpumpen des bei einem Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgangs vorhandenen Fluids auf. Die Pumpeinheit wird im Wesentlichen von einer Antriebseinheit angetrieben. Weiterhin weist das erfindungsgemäße Haushaltsgerät eine Steuereinheit zum Ansteuern der Antriebseinheit und eine Filtereinheit zum Filtern des Fluids auf, wobei die Filtereinheit mehrere Filterbaugruppen umfasst. Die mehreren Filterbaugruppen sind in Reihe angeordnet und sind jeweils über mindestens einen Überlauf fluidisch miteinander verbunden.
  • Der Überlauf beugt einer Verstopfung der Filtereinheit bzw. der Filterbaugruppen vor, so dass das Fluid auch bei Verstopfung einer Filterbaugruppe in einer weiteren Filterbaugruppe der Filtereinheit gefiltert werden kann. Ebenso wird dadurch eine längere Einsatz- bzw. Durchlaufzeit der Filtereinheit gewährleistet, ohne den Filter reinigen oder austauschen zu müssen. Ein unkontrolliertes Austreten des Fluids aus dem Reinigungs-und/oder Trocknungsvorgang bei Verstopfung der Filtereinheit wird so ebenfalls vermieden.
  • Vorteilhafterweise weist die Filtereinheit einen Filtereingang und einen Filterausgang auf, wobei das Fluid durch den Filtereingang in die Filtereinheit strömt und das Fluid entlang einer Filterbahn zu dem Filterausgang strömt und durch den Filterausgang aus der Filtereinheit strömt, wobei das Fluid im Wesentlichen durch die Schwerkraft bedingt entlang der Filterbahn strömt.
  • Eine kostengünstige Herstellung der Filtereinheit ist dadurch gewährleistet, da eine weitere Antriebseinheit und/oder Pumpeinheit für die Filtereinheit nicht erforderlich ist um das Fluid entlang der Filterbahn strömen zu lassen.
  • Je mehr Filterbaugruppen die Filtereinheit umfasst, desto länger kann ein Filtern bzw. den Einsatz der Filtereinheit gewährleistet werden. Um jedoch die mehreren Filterbaugruppen anordnen zu können, muss die Filtereinheit eine gewisse Höhe aufweisen. Je nach zur Verfügung stehenden Bauraum kann die Filtereinheit in ihrem Aufbau variieren. Vorzugsweise erstreckt sich die Filtereinheit von der Geräteoberseite bis nahezu zum Geräteboden.
  • Vorteilhafterweise weisen die mehreren Filterbaugruppen jeweils einen oberen Filterbereich und jeweils einen unteren Filterbereich auf, wobei der obere Filterbereich im Bereich der Geräteoberseite und der untere Filterbereich im Bereich des Gerätebodens angeordnet ist. Des Weiteren ist jeweils eine Überlaufkante des Überlaufs im oberen Filterbereich und/oder unteren Filterbereich ausgebildet.
  • Dadurch wird gewährleistet, dass das Fluid bei Verstopfung einer Filterbaugruppe durch Ablagerungen von Fluidpartikeln zu einer und/oder mehreren weiteren Filterbaugruppen und/oder zu dem Filterausgang weiterströmen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung beaufschlagt das Fluid die im Filtereingang am nächsten angeordnete Filterbaugruppe, wobei die mehreren Filterbaugruppen derart angeordnet sind, dass das Fluids über mindestens eine Überlaufkante eines Überlaufs in eine nächstliegende Filterbaugruppe strömt, wenn die mit dem Fluid beaufschlagte Filterbaugruppe durch Ablagerungen von Fluidpartikeln im Wesentlichen undruchströmbar ist.
  • Bei Verstopfung einer Filterbaugruppe kann der Filterprozess fortgesetzt werden, da das Fluid über die Überlaufkante zu einer nächstliegenden Filterbaugruppe strömen kann.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die mehreren Filterbaugruppen im Wesentlichen bogenförmig ausgebildet sind.
  • Bei einer im Wesentlichen bogenförmigen Filterbaugruppe können die Ablagerungen bzw. Schmutzpartikel des Fluids schwerkraftbedingt in den unteren Filterbereich gleiten während ein Filtern im oberen Filterbereich aufrechterhalten wird.
  • Vorteilhafterweise sind die mehreren Filterbaugruppen kaskadenförmig angeordnet. Durch die kaskadenförmige bzw. stufenförmige Anordnung ist gewährleistet, dass das Fluid von der Schwerkraft bedingt zu einer weiteren Filterbaugruppe strömt.
  • Bei einem im Wesentlichen undurchströmbar werden aller Filterbaugruppen strömt das Fluid entlang einer mäanderförmig Filterbahn in den Filterausgang.
  • Auf Grund der Schwerkraft strömt das Fluid bei Verstopfung einer bzw. mehrerer Filterbaugruppen mäanderförmig zu dem Filterausgang, wodurch gewährleistet wird, dass das in die Filtereinheit hineinströmende Fluid aus der Filtereinheit wieder herausströmen kann und somit kein bzw. nahezu kein Fluid in der Filtereinheit nach Beendigung des Reinigungs- bzw. Trocknungsvorgangs zurückbleibt. Unter einer mäanderförmigen Filterbahn wird verstanden, dass sich das Fluid einen Weg sucht, wie es durch die Filtereinheit strömen kann. Das ist jedoch von der Ansammlung von Schmutzpartikel abhängig. Im Wesentlichen erstreckt sich die mäanderförmige Filterbahn vom Filtereingang bis hin zum Filterausgang.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Filtern von Fluiden in einem Haushaltsgerät zum Behandeln von Wäsche gelöst. Das Haushaltsgerät zum Behandeln von Wäsche umfasst einen Geräteboden und eine Geräteoberseite, wobei die Geräteoberseite dem Geräteboden gegenüber angeordnet ist. Weiterhin umfasst das Haushaltsgerät zum Behandeln von Wäsche eine Pumpeinheit zum Umpumpen und/oder Abpumpen des bei einem Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgangs vorhandenen Fluids, eine Antriebseinheit zum im Wesentlichen Antreiben der Pumpeinheit. Die Antriebseinheit wird von einer Steuereinheit angesteuert. Weiterhin weist das Haushaltsgerät zum Behandeln von Wäsche eine Filtereinheit zum Filtern des Fluids auf, wobei die Filtereinheit mehrere Filterbaugruppen umfasst. Die mehreren Filterbaugruppen sind in Reihe angeordnet und über mindestens einen Überlauf fluidisch miteinander verbunden.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Fluid bei Verstopfung einer Filterbaugruppe über den Überlauf in eine weitere Filterbaugruppe strömen kann, sodass der Filterprozess der Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgang fortgesetzt werden kann.
  • Vorzugsweise wird das Fluid über die Pumpeinheit zu einem Filtereingang, durch den das Fluid in die Filtereinheit hineinströmt, gepumpt, so dass das Fluid durch die Schwerkraft bedingt entlang einer Filterbahn durch die Filtereinheit strömt und zumindest eine der mehreren Filterbaugruppen beaufschlagt, und durch einen Filterausgang gefiltert aus der Filtereinheit hinausströmt, wobei sich die Filterbahn von dem Filtereingang zu dem Filterausgang hin erstreckt.
  • Eine kostengünstige Herstellung der Filtereinheit ist dadurch gewährleistet, da weitere Pump- und Antriebseinheit für die Filtereinheit nicht benötigt werden, da das Fluid von der Schwerkraft angetrieben wird und so durch die Filtereinheit strömt.
  • Vorteilhafterweise strömt das Fluid durch den Filtereingang zu einer dem Filtereingang am nächsten angeordnete Filterbaugruppe und die beaufschlagte Filterbaugruppe wird solange durchströmt, bis die Filterbaugruppe im Wesentlichen undurchströmbar wird.
  • Dadurch werden im Wesentlichen nicht alle Filterbaugruppen der mehreren Filterbaugruppen in einem Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgangs von Ablagerungen von Fluidpartikeln benetzt, so dass ein einfaches und schnelles Reinigen der mit Ablagerungen benetzten Filterbaugruppen erfolgen kann, ohne bei jedem Reinigen immer alle Filterbaugruppen der Filtereinheit reinigen zu müssen.
  • Bevorzugterweise strömt das Fluid bei im Wesentlichen undruchströmbar werden einer Filterbaugruppe über eine Überlaufkante des Überlaufs zu einer der im Wesentlichen undurchströmbaren Filterbaugruppe nächstliegenden Filterbaugruppe.
  • Der Filtervorgang kann auch dann fortgesetzt werden, wenn eine Filterbaugruppe oder eine Vielzahl der Filterbaugruppen der mehreren Filterbaugruppen nahezu undurchströmbar geworden sind.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Frontansicht eines Haushaltsgeräts zum Behandeln von Wäsche, hier beispielsweise eine Waschmaschine;
    Fig. 2
    zeigt eine schematische Seitenansicht einer Filterbaugruppe;
    Fig. 3
    zeigt eine kaskadenförmige Anordnung mehrerer Filterbaugruppen einer Filtereinheit;
    Fig. 4
    zeigt schematisch eine Filtereinheit mit im Wesentlichen baugleichen Filterbaugruppen;
    Fig. 5
    zeigt eine weitere Ausgestaltung und Anordnung der mehreren Filterbaugruppen in der Filtereinheit;
    Fig. 6
    zeigt schematisch, in stark vereinfachter Form, ein Zirkulationsprinzip eines Haushaltsgeräts zum Behandeln von Wäsche.
  • In Fig. 1 ist eine schematische Frontansicht eines Haushaltsgeräts 1 zum Behandeln von Wäsche, insbesondere einer Waschmaschine, gezeigt. Des Weiteren kann unter einem Haushaltsgerät 1 auch ein Trockner, ein Waschtrockner oder ein Geschirrspüler gelesen werden. Einfachheitshalber wird im Folgenden lediglich die Waschmaschine als Haushaltsgerät 1 näher beschrieben.
  • Das Haushaltsgerät 1 zum Behandeln von Wäsche in Fig. 1 weist eine Waschmaschinenfrontwand 3 auf. An der Waschmaschinenfrontwand 3 ist unter anderem eine bewegbare Einspülschale 5, in die eine Waschpflegesubstanz, wie zum Beispiel ein Waschmittel und/oder ein Weichspüler, eingefüllt werden kann, und eine Wachmaschinendisplayeinheit 7, mit der unter anderem ein Waschprogramm eingestellt werden kann, angeordnet. Des Weiteren ist eine schwenkbare Waschmaschinentür 9 und eine Reinigungsluke (nicht dargestellt), die mittels einer Reinigungslukenabdeckung 11 verdeckt ist, an der Waschmaschinenfrontwand 3 des Haushaltsgeräts 1 zum Behandeln von Wäsche angeordnet. Des Weiteren weist das Haushaltsgerät 1 eine Geräteoberseite 12a und einer der Geräteoberseite 12a gegenüber angeordneten Geräteboden 12b auf.
  • Eine schematische Seitenansicht einer Filterbaugruppe 13, die in einer Filtereinheit 15 angeordnet ist, ist in Fig.2 dargestellt. Die Filterbaugruppe 13 umfasst im Wesentlichen einen Filterrahmen 17. In dem Filterrahmen 17 ist eine Filtermembran 19 angeordnet. Die Filtermembran 19 ist mit dem Filterrahmen 17 fest verbunden. Beispielsweise kann die Filtermembran 19 über eine Klebe- und/oder Schraub- und/oder Klemmverbindung mit dem Filterrahmen 17 verbunden sein. Es sind dem Fachmann aber auch andere Befestigungs- bzw. Verbindungsmaßnahmen bekannt. Der Filterrahmen 17 der Filterbaugruppe 13 weist im Wesentlichen eine bogenförmige Bauform auf, so dass die Filtermembran 19 gebogen in dem Filterrahmen 17 aufgenommen ist. Die bogenförmige Bauform der Filterbaugruppe kann der bananenförmig ausgebildet sein.
  • Die Filtermembran 19 weist einen oberen Filterbereich 21 und einen unteren Filterbereich 23 auf. Je nachdem wie die Filtermembran 19 aus Fig. 2 in die Filtereinheit 15 integriert wird, kann sich der in Fig. 2 dargestellte obere und untere Filterbereich 21, 23 umdrehen. Idealerweise ist der obere Filterbereich 21 im Bereich der Geräteoberseite 12a angeordnet und der unter Filterbereich 23 im Bereich des Gerätebodens 12b. Die Filtermembran 19 kann jedes beliebige Membranmuster aufweisen.
  • Des Weiteren weist die Filterbaugruppe 13 eine Überlaufkante 25 auf. Die Überlaufkante 25 kann entweder im oberen Filterbereich 21 oder im unteren Filterbereich 23 des Filterrahmens 17 angeordnet sein. Die Überlaufkante 25 ist an der Seite des Filterrahmens 17 angeordnet, der der Geräteoberseite 12a zugewandt ist. Im Bereich der Überlaufkante 25 ist ein Überlauf 27 ausgebildet. Der Überlauf erstreckt sich vorzugsweise zwischen der Überlaufkante 25 und der Geräteoberseite 12a des Haushaltsgeräts 1. Auf den Überlauf 27 und die Überlaufkante 25 wird weiter unten näher eingegangen.
  • In Fig. 3 ist eine schematische Ansicht einer kaskadenförmigen Anordnung der mehreren Filterbaugruppen 13 der Filtereinheit 15 dargestellt. Die Filtereinheit 15 weist im Wesentlichen ein Filtergehäuse 29 auf. Das Filtergehäuse 29 umfasst im Wesentlichen einen Filtereingang 31 und einen Filterausgang 33. Der Filtereingang 31 ist vorzugsweise im Bereich der Geräteoberseite 12a ausgebildet. Im Bereich des Gerätebodens 12b ist vorzugsweise der Filterausgang 33 ausgebildet. Durch diese Anordnung wird gewährleistet, dass Fluid 35 von der Schwerkraft bedingt vom Filtereingang 31 zum Filterausgang 33 strömen kann.
  • Mit Pfeil A ist die Strömungsrichtung des Fluids 35 durch den Filtereingang 31 in die Filtereinheit 15 hinein dargestellt. Mit Pfeil B ist die Strömungsrichtung des Fluids 35 durch den Filterausgang 33 aus der Filtereinheit 15 heraus dargestellt. Stark vereinfacht ausgedrückt, strömt durch den Filtereingang 31 Fluid 35 in die Filtereinheit 15, wird in der Filtereinheit 15 gefiltert und strömt gefiltert durch den Filterausgang 33 aus der Filtereinheit 15 wieder heraus. In der Filtereinheit 15 strömt das Fluid 35 von der Schwerkraft bedingt entlang einer Filterbahn 37. Die Filterbahn 37 kann je nach Verschmutzungsgrad der Filtereinheit 15 unterschiedlich verlaufen, erstreckt sich jedoch immer vom Filtereingang 31 bis hin zum Filterausgang 33.
  • Es ist aber auch denkbar, dass der Filtereingang 31 und der Filterausgang 33 auch an einer anderen Stelle der Filtereinheit 15 ausgebildet sind. Beispielsweise können der Filtereingang 31 und der Filterausgang 33 auch an einer Seitenwand 40 des Haushaltsgeräts ausgebildet sein. Es muss lediglich gewährleistet werden, dass das Fluid 35 von der Schwerkraft bedingt in der Filtereinheit 15 strömen kann.
  • Des Weiteren umfasst die Filtereinheit 15 in Fig. 3 mehrere Filterbaugruppen 13. Die Filterbaugruppen 13 sind in Reihe angeordnet. Weiterhin sind die mehreren Filterbaugruppen kaskadenförmig bzw. stufenförmig angeordnet. Die Filterbaugruppen 13 sind fest mit der Filtereinheit 15 verbunden. Es ist aber auch denkbar, dass die Filterbaugruppen 13 der Filtereinheit 15 beispielsweise zu Reinigungszwecken entnehmbar ausgebildet sind. Während eines Betriebs des Haushaltsgeräts 1, insbesondere bei Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgängen, muss jedoch gewährleistet sein, dass die einzelnen Filterbaugruppen 15 fest in der Filtereinheit 15 verankert sind. Durch Beaufschlagung des Fluids 35 auf die Filterbaugruppen 13 dürfen diese nicht aus ihrer Verankerung herausgerissen werden und so einen Filtervorgang stören.
  • Weiterhin sind die Filterbaugruppen 13 im Wesentlichen bogenförmig ausgebildet. Die Filterbaugruppen 13 können aber auch in einer leicht abgeknickten Ausgestaltung, wie in Fig. 3 gezeigt, ausgebildet sein. Es ist aber auch vorstellbar, dass die Filterbaugruppe hakenförmig, bananenförmig oder eine beliebige andere Form aufweisen kann. In Fig. 3 weist die Filtereinheit 15 sieben Filterbaugruppen 13 auf. Es sind aber auch mehr oder weniger Filterbaugruppen 13 denkbar. Um eine lange Laufzeit ohne Reinigungsaufwand der Filtereinheit 15 zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn sich die Filtereinheit 15 von der Geräteoberseite 12a bis nahezu zu dem Geräteboden 12b erstreckt. Je nach verfügbaren Platz im Haushaltsgerät 1 kann die Filtereinheit 15 in ihrer Ausgestaltung variieren und größer oder kleiner ausgebildet sein.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, weist der obere Filterbereich 21 die Überlaufkante 25 auf. Die Strömungsrichtung des Fluids 35 ist im Bereich des Überlaufs 27 in Pfeilrichtung C dargestellt. Ablagerungen von Fluidpartikeln 39 sind in Fig. 3 beispielhaft auf den ersten beiden Filterbaugruppen 13 dargestellt, die dem Filtereingang 31 am nächsten angeordnet sind. Diese Fluidpartikel 39 können unter anderem aus Haaren, Fasern aus Kleidungsstücken oder Schuhen, Fette, Sand, Essensresten, Mikroplastikpartikeln und/oder Staub bzw. Schmutzpartikeln bestehen. Je nachdem wie oft die Filtereinheit 15 gereinigt wird und je nachdem wie stark verschmutzt die Wäsche ist, können auch mehr Filterbaugruppen 13 mit Schmutzpartikel bzw. Fluidpartikel 39 benetzt sein.
  • Im Folgenden wird kurz ein Filtervorgang der Filtereinheit 15 beschrieben.
  • Das Fluid 35 strömt über den Filtereingang 31 in Pfeilrichtung A in die Filtereinheit 15 ein. Nach Passieren des Filtereingangs 31 trifft das Fluid 35 auf die dem Filtereingang 31 nächstgelegene Filterbaugruppe 13 und durchströmt diese erste Filterbaugruppe 13. Aufgrund der Anordnung der mehreren Filterbaugruppen 13 in Fig. 3, muss das Fluid 35 alle Filterbaugruppen 13 der Filtereinheit 15 durchlaufen, wobei die Fluidpartikel 39 im Wesentlichen von der dem Filtereingang 31 nächstgelegenen Filterbaugruppe 13 herausgefiltert werden. Sollte der Filtervorgang schon fortgeschritten sein, kann es wie in Fig. 3 dargestellt ist, bereits zu Ablagerungen der Fluidpartikel 39 kommen.
  • Ist eine Filterbaugruppe 13 derart mit Fluidpartikel 39 benetzt, so dass das Fluid 35 nicht mehr durch eine Filtermembran 19 einer Filterbaugruppe 13 strömen kann, so strömt das Fluid 35 über die Überlaufkante 25 in Pfeilrichtung C in die der nicht zu durchströmenden Filterbaugruppe 13 am nächsten angeordnete Filterbaugruppe 13. Damit das Fluid 35 in den Überlauf 27 gelangt, muss eine Filterbaugruppe 13 nicht vollständig undurchströmbar geworden sein. Eine teilweise Undurchströmbarkeit reicht bereits zum Ansteigen des Fluids 35 innerhalbe einer Filterbaugruppe 13 aus, damit das Fluid 35 zu den nachgeordneten Filterbaugruppen 13 strömt. Das Fluid 35 strömt so lange über den Überlauf 27 in eine nachgeordnete Filterbaugruppe 13 bis eine Filterbaugruppe 13 erreicht wird, bei der das Fluid 35 durch die Filtermembran 19 strömen kann. Dabei kann es vorkommen, dass das Fluid 35 entlang einer mäanderförmigen Filterbahn 37 strömt. Unter mäanderförmigen Filterbahn 37 wird verstanden, dass sich das Fluid 35 in der Filtereinheit 15 einen Weg durch die Anordnung der Filterbaugruppen 13 sucht, so dass es eine zu durchströmende Filterbaugruppe erreicht und zu dem Filterausgang 33 gelangt.
  • In Fig. 4 ist weitere Ausführungsform bzw. eine weitere Anordnung der filterbaugruppen 13 der erfindungsgemäßen Filtereinheit 15 gezeigt. eine Filtereinheit 15 mit im Wesentlichen baugleichen Filterbaugruppen 13 gezeigt. Die Filterbaugruppen 13 unterscheiden sich zu den Filterbaugruppen 13 in Fig. 3 dahingegen, dass die Filterbaugruppen 13 eine andere Ausrichtung aufweisen.
  • Die mehreren Filterbaugruppen 13 erstrecken sich in Fig. 4 vom Geräteboden 12b in Richtung der Geräteoberseite 12a hin. In dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 sind beispielsweise fünf Filterbaugruppen 13 dargestellt. Auch hier sind mehr als fünf oder weniger als fünf Filterbaugruppen 13 denkbar. Es aber auch vorstellbar, dass die Filterbaugruppen 13 an eine der Seitenwände 40 oder an beide Seitenwände 40 des Filtergehäuses 29 angrenzen.
  • Des Weiteren ist der Überlauf 27 der in Reihe am letzten angeordneten Filterbaugruppe 13 derart ausgebildet, dass das Fluid 35 zum dem Filterausgang 33 strömen kann, wenn es über die Überlaufkante 25 der vom Filtereingang 31 entferntesten Filterbaugruppe 13 strömt. Denkbar ist aber auch, dass die in Reihe am letzten angeordnete Filterbaugruppe 13 an einer der Seitenwände und/oder an der Geräteoberseite 12a der Filtereinheit 15 angrenzen kann. Weiterhin ist im Bereich des Gerätebodens 12b ein Sichtfenster 41 ausgebildet, durch das ein Benutzer in die Filtereinheit 15 hineinschauen kann, ob die Filtereinheit 15 beispielsweise gereinigt werden muss. Das Sichtfenster 41 kann aber auch an einer anderen Stelle der Filtereinheit 15 ausgebildet sein.
  • In Fig. 5 sind die Filterbaugruppen 13 kaskadenförmig angeordnet. Des Weiteren sind die Filterbaugruppen 13 bogenförmig, hier nahezu parabelförmig, ausgebildet. Wie dargestellt sind die Filterbaugruppen 13 miteinander verbunden und bilden so ein Filterbaugruppenagglomerat 43, das aus mehreren einzelnen Filterbaugruppen 13 besteht. In Fig. 5 sind vier Filterbaugruppen 13 gezeigt. Die Anzahl der Filterbaugruppen 13 kann aber je nach gewünschter Ausführungsform und Filterleistung variieren.
  • Da das Fluid 35 in der Filtereinheit 15 nur von der Schwerkraft angetrieben strömt, muss gewährleistet sein, dass das Fluid 35 nach Durchströmen einer oder mehrerer der mehreren Filterbaugruppen 13 die Filtereinheit 15 durch den Filterausgang 33 verlässt.
  • Der Überlauf 27 bzw. die Überlaufkanten 25 einer jeden Filterbaugruppe 13 erfüllen die gleiche Funktion bzw. folgen demselben Prinzip wie oben bereits beschrieben. Lediglich die Anordnung und gegebenenfalls die Befestigungsart der Filterbaugruppen 13 und/oder der Überlaufkanten 25 unterscheiden sich zu den oben näher erläuterten Ausführungsformen.
  • In Fig. 6 ist schematisch ein in stark vereinfachter Darstellung abgebildetes Zirkulationsprinzip eines Haushaltsgeräts 1 zum Behandeln von Wäsche gezeigt. Das Haushaltsgerät 1 zum Behandeln von Wäsche weist einen Aufnahmebereich 47 für zu reinigende und/oder trocknende Gegenstände, beispielsweise Wäsche oder Geschirr, auf. Während eines Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgangs befindet sich Fluid 35 in dem Aufnahmebehälter 47. Bei einem Umpump- und/oder Abpumpvorgang wird das Fluid 35 mittels einer Pumpeinheit 53 über eine Auslassöffnung 49 aus dem Aufnahmebehälter 47 in eine Umpump- bzw. Abpumpleitung 51 gepumpt.
  • Die Pumpeinheit 53 wird von einer Antriebseinheit 55 angetrieben, wobei die Antriebseinheit 55 von einer Steuereinheit 57 angetrieben bzw. angesteuert wird. Die Antriebseinheit 55 ist mit der Steuereinheit 57 über ein Übermittlungselement 59 gekoppelt. Die Pumpeinheit 53 pumpt das Fluid 35 zu dem Filtergehäuse 29 der Filtereinheit 15, in der das Fluid 35 gefiltert wird. Nach der Filtereinheit 15 strömt das Fluid 35 entweder in einen Abfluss 61 und scheidet aus dem Haushaltsgerät 1 aus oder über eine Rückführleitung 51a zu einer Einlassöffnung 63, die das Fluid 35 zurück in den Aufnahmebereich 47 des Haushaltsgeräts 1 führt. Denkbar ist aber auch, dass das Fluid 35, beispielsweise bei einer Waschmaschine, über die Einspülschale 5 geführt ist und dort beispielsweise mit Waschmittel und/oder Weichspüler gemischt wird, bevor das Fluid 35 in den Aufnahmebehälter 47 eingespeist wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Haushaltsgerät
    3.
    Waschmaschinenfrontwand
    5.
    Einspülschale
    7.
    Waschmaschinendisplayeinheit
    9.
    Waschmaschinentür
    11.
    Reinigungslukenabdeckung
    12a.
    Geräteoberseite
    12b.
    Geräteunterseite
    13.
    Filterbaugruppe
    15.
    Filtereinheit
    17.
    Filterrahmen
    19.
    Filtermembran
    21.
    Oberer Filterbereich
    23.
    Unterer Filterbereich
    25.
    Überlaufkante
    27.
    Überlauf
    29.
    Filtergehäuse
    31.
    Filtereingang
    33.
    Filterausgang
    35.
    Fluid
    37.
    Filterbahn
    39.
    Fluidpartikel
    40.
    Seitenwand
    41.
    Sichtfenster
    43.
    Filterbaugruppenagglomerat
    47.
    Aufnahmebereich
    49.
    Auslassöffnung
    51.
    Abpumpleitung
    51a.
    Rückführleitung
    53.
    Pumpeinheit
    55.
    Antriebseinheit
    57.
    Steuereinheit
    59.
    Übermittlungselement
    61.
    Abfluss
    63.
    Einlassöffnung
    Pfeil A
    Fluideintritt
    Pfeil B
    Fluidaustritt
    Pfeil C
    Fluidüberlauf

Claims (13)

  1. Haushaltsgerät (1) zum Behandeln von Wäsche, mit
    einem Geräteboden (12b) und einer Geräteoberseite (12a), wobei die Geräteoberseite (12a) dem Geräteboden (12b) gegenüber angeordnet ist,
    einer Pumpeinheit (53) zum Umpumpen und/oder Abpumpen des bei einem Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgangs vorhandenen Fluids (35),
    einer Antriebseinheit (55) zum im Wesentlichen Antreiben der Pumpeinheit (53),
    einer Steuereinheit (57) zum Ansteuern der Antriebseinheit (55),
    einer Filtereinheit (15) zum Filtern des Fluids (35), wobei die Filtereinheit (15) mehrere Filterbaugruppen (13) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mehreren Filterbaugruppen (13) in Reihe angeordnet sind und die mehreren Filterbaugruppen (13) jeweils über mindestens einen Überlauf (27) fluidisch verbunden sind.
  2. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (15) einen Filtereingang (31) und einen Filterausgang (33) aufweist, wobei das Fluid (35) durch den Filtereingang (31) in die Filtereinheit (15) strömt und das Fluid (35) entlang einer Filterbahn (37) zu dem Filterausgang (33) strömt und durch den Filterausgang (33) aus der Filtereinheit (15) strömt, wobei das Fluid (35) im Wesentlichen durch die Schwerkraft bedingt entlang der Filterbahn (37) strömt.
  3. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Filtereinheit (15) vorzugsweise nahezu von der Geräteoberseite (12a) bis nahezu zum Geräteboden (12b) hin erstreckt.
  4. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Filterbaugruppen (13) jeweils einen oberen Filterbereich (21) und jeweils einen unteren Filterbereich (23) aufweisen, wobei der obere Filterbereich (21) im Bereich der Geräteoberseite (12a) und der untere Filterbereich (23) im Bereich des Gerätebodens (12b) angeordnet ist und wobei jeweils eine Überlaufkante (25) des Überlaufs (27) im oberen Filterbereich (21) und/oder unteren Filterbereich (23) ausgebildet ist.
  5. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (35) die dem Filtereingang (31) am nächsten angeordnete Filterbaugruppe (13) beaufschlagt, wobei die mehreren Filterbaugruppen (13) derart angeordnet sind, dass das Fluid (35) über mindestens eine Überlaufkante (25) eines Überlaufs (27) in eine nächstliegende Filterbaugruppe (13) strömt, wenn die mit dem Fluid (35) beaufschlagte Filterbaugruppe (13) durch Ablagerung von Fluidpartikeln (39) im Wesentlichen undurchströmbar ist.
  6. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Filterbaugruppen (13) im Wesentlichen bogenförmig ausgebildet sind.
  7. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Filterbaugruppen (13) über die Filterbahn (37) im Wesentlichen baugleich ausgebildet sind.
  8. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Filterbaugruppen (13) kaskadenförmig angeordnet sind.
  9. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem im Wesentlichen undurchströmbar werden aller Filterbaugruppen (13) das Fluid (35) entlang einer mäanderförmigen Filterbahn (37) in den Filterausgang (33) strömt.
  10. Verfahren zum Filtern von Fluiden (35) in einem Haushaltsgerät (1) zum Behandeln von Wäsche, mit
    einem Geräteboden (12b) und einer Geräteoberseite (12a), wobei die Geräteoberseite (12a) dem Geräteboden (12b) gegenüber angeordnet ist,
    einer Pumpeinheit (53) zum Umpumpen und/oder Abpumpen des bei einem Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgangs vorhandenen Fluids (35),
    einer Antriebseinheit (55) zum im Wesentlichen Antreiben der Pumpeinheit (53),
    einer Steuereinheit (57) zum Ansteuern der Antriebseinheit (55),
    einer Filtereinheit (15) zum Filtern des Fluids (35), wobei die Filtereinheit (15) mehrere Filterbaugruppen (13) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mehreren Filterbaugruppen (13) in Reihe angeordnet sind und die mehreren Filterbaugruppen (13) über mindestens einen Überlauf (27) fluidisch verbunden sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (35) über die Pumpeinheit (53) zu einem Filtereingang (31), durch den das Fluid (35) in die Filtereinheit (15) hineinströmt, gepumpt wird, so dass das Fluid (35) durch die Schwerkraft bedingt entlang einer Filterbahn (37) durch die Filtereinheit (15) strömt und zumindest eine der mehreren Filterbaugruppen (13) beaufschlagt, und durch einen Filterausgang (33) gefiltert aus der Filtereinheit (15) hinausströmt, wobei sich die Filterbahn (37) von dem Filtereingang (31) zu dem Filterausgang (33) hin erstreckt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (35) durch den Filtereingang (31) zu einer dem Filtereingang (31) am nächsten angeordnete Filterbaugruppe (13) strömt und die beaufschlagte Filterbaugruppe (13) so lange durchströmt wird, bis die Filterbaugruppe (13) im Wesentlichen undurchströmbar ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei im Wesentlichen undurchströmbar werden einer Filterbaugruppe (13) das Fluid (35) über eine Überlaufkante (25) des Überlaufs (27) zu einer der im Wesentlichen undurchströmbaren Filterbaugruppe (13) nächstliegenden Filterbaugruppe (13) strömt.
EP20152886.6A 2019-02-13 2020-01-21 Haushaltsgerät zum behandeln von wäsche Pending EP3696311A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201845.9A DE102019201845A1 (de) 2019-02-13 2019-02-13 Haushaltsgerät zum Behandeln von Wäsche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3696311A1 true EP3696311A1 (de) 2020-08-19

Family

ID=69185513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20152886.6A Pending EP3696311A1 (de) 2019-02-13 2020-01-21 Haushaltsgerät zum behandeln von wäsche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3696311A1 (de)
CN (1) CN111560753B (de)
DE (1) DE102019201845A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11795605B2 (en) 2022-01-20 2023-10-24 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Washing machine appliance and filtration assembly
WO2023237200A1 (en) * 2022-06-09 2023-12-14 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine equipped with a microparticles filter device and method for controlling said machine
US11885063B2 (en) 2021-10-18 2024-01-30 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Microfiber filtration system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040552A (en) * 1960-12-29 1962-06-26 Whirlpool Co Lint filter for use with washing machines
US5496468A (en) * 1994-04-26 1996-03-05 Cormier; Reginald Waste water management system with an auxiliary reservoir
US5779812A (en) 1995-08-25 1998-07-14 Whirlpool Corporation Multi-mesh mechanical filter screen system for dishwashers
DE10318270A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-25 Oase Gmbh & Co. Kg Durchlauffilter mit Schmutzkontrolle
EP1743871A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-17 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Prozesswasseraufbereitung in Mehrtankreinigungsautomaten
US7467636B2 (en) 2004-08-31 2008-12-23 Maytag Corporation Dishwasher pump and filtration system
EP3385439A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-10 SWATAB Scandinavian Water Technology AB System und verfahren zum waschen von gegenständen mit gereinigtem wasser

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8812477U1 (de) * 1988-10-04 1988-11-17 Electrolux Waeschereimaschinen Gmbh, 7400 Tuebingen, De
JPH05115678A (ja) * 1991-10-25 1993-05-14 Sharp Corp 温水洗濯機
CN1206400C (zh) * 2001-12-18 2005-06-15 乐金电子(天津)电器有限公司 全自动洗衣机自动清洁过滤器
TWM329644U (en) * 2007-07-12 2008-04-01 Ya Lee Te Entpr Co Ltd Float type filter net
PL2053157T3 (pl) * 2007-10-18 2011-06-30 Electrolux Home Products Corp Nv Pralko-suszarka wykorzystująca płyn do prania i wyposażona w zespół filtra kombinowanego
DE102007060193A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DK2248939T3 (da) * 2010-02-15 2012-07-16 V Zug Ag Husholdningsindretning, især indretning til tørring af vasketøj
DE102014214621B4 (de) * 2014-07-25 2021-06-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Laugenbehälter
CN204138952U (zh) * 2014-08-19 2015-02-04 青岛海尔洗衣机有限公司 洗衣机线屑自动清除装置及洗衣机
EP2816150B1 (de) * 2014-09-24 2018-03-14 V-Zug AG Wasserführendes Haushaltsgerät mit Laugenfilter
EP3320137B1 (de) * 2015-07-08 2020-07-29 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät und wäschepflegeverfahren
DE102016207391A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Pumpensteuerung
CN107326618A (zh) * 2017-05-15 2017-11-07 浙江大学 一种基于离子相互作用的漂洗节水装置及洗衣机

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040552A (en) * 1960-12-29 1962-06-26 Whirlpool Co Lint filter for use with washing machines
US5496468A (en) * 1994-04-26 1996-03-05 Cormier; Reginald Waste water management system with an auxiliary reservoir
US5779812A (en) 1995-08-25 1998-07-14 Whirlpool Corporation Multi-mesh mechanical filter screen system for dishwashers
DE10318270A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-25 Oase Gmbh & Co. Kg Durchlauffilter mit Schmutzkontrolle
US7467636B2 (en) 2004-08-31 2008-12-23 Maytag Corporation Dishwasher pump and filtration system
EP1743871A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-17 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Prozesswasseraufbereitung in Mehrtankreinigungsautomaten
EP3385439A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-10 SWATAB Scandinavian Water Technology AB System und verfahren zum waschen von gegenständen mit gereinigtem wasser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11885063B2 (en) 2021-10-18 2024-01-30 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Microfiber filtration system
US11795605B2 (en) 2022-01-20 2023-10-24 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Washing machine appliance and filtration assembly
WO2023237200A1 (en) * 2022-06-09 2023-12-14 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine equipped with a microparticles filter device and method for controlling said machine

Also Published As

Publication number Publication date
CN111560753A (zh) 2020-08-21
DE102019201845A1 (de) 2020-08-13
CN111560753B (zh) 2024-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3696311A1 (de) Haushaltsgerät zum behandeln von wäsche
EP3954820A1 (de) Fluidführendes haushaltsgerät
DE102013103264A1 (de) Geschirrspüler mit Überlaufkanal
DE102009028357B4 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einem Abpumpstrang
WO2009077290A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem selbstreinigenden filtersystem
DE102012103434A1 (de) Ultramikron-Filter für einen Geschirrspüler
EP3854930B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer filtereinheit
EP3553220B1 (de) Sensorvorrichtung und verfahren zur untersuchung einer flüssigkeit und waschmaschine
DE102019205919A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
EP2461731B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
EP3254596A1 (de) Wasserweiche und damit ausgerüstetes haushaltgerät
DE102007007134A1 (de) Filter für Reinigungsmaschinen
DE10046349A1 (de) Haushaltgerät
EP3866663B1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine mit einem selbstreinigenden filtersystem
EP3172371B1 (de) Haushaltsgerät mit einem umpumpsystem
DE3041594C2 (de) Waschmaschine mit einer Filtervorrichtung
EP3172372B1 (de) Haushaltsgerät mit einer flüssigkeitsleitung
EP3663457A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
EP4101970A1 (de) Wäschepflegegerät zur behandlung von gegenständen
DE102022207949A1 (de) Fluidführendes Haushaltsgerät
EP3536847B1 (de) Wärmepumpengerät
EP2920352A1 (de) Filteranordnung für eine wäschebehandlungsmaschine
DE102018213381B3 (de) Haushaltsgerät zur Behandlung von Wäsche
EP3128064A1 (de) Waschmaschine und verfahren zum pumpen einer flüssigkeit durch eine waschmaschine
EP3623519B1 (de) Verfahren zum betreiben eines reinigungsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220802

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 39/08 20060101ALN20240418BHEP

Ipc: D06F 33/42 20200101ALN20240418BHEP

Ipc: D06F 39/10 20060101AFI20240418BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 39/08 20060101ALN20240424BHEP

Ipc: D06F 33/42 20200101ALN20240424BHEP

Ipc: D06F 39/10 20060101AFI20240424BHEP