EP3254596A1 - Wasserweiche und damit ausgerüstetes haushaltgerät - Google Patents

Wasserweiche und damit ausgerüstetes haushaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3254596A1
EP3254596A1 EP17173348.8A EP17173348A EP3254596A1 EP 3254596 A1 EP3254596 A1 EP 3254596A1 EP 17173348 A EP17173348 A EP 17173348A EP 3254596 A1 EP3254596 A1 EP 3254596A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shut
opening
fluid
outlet opening
distributor housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17173348.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3254596B1 (de
Inventor
Michael Reilmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3254596A1 publication Critical patent/EP3254596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3254596B1 publication Critical patent/EP3254596B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • A47L15/4221Arrangements for redirection of washing water, e.g. water diverters to selectively supply the spray arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps

Definitions

  • the invention relates to a water diverter with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a household appliance with such a water diverter.
  • water switches are used to control liquid flows in water-bearing household appliance.
  • water softeners serve to deliver washing or rinsing water, for example, to a first or a second rinsing chamber of two rinsing chambers.
  • rinsing liquors serve water softening to rinse water, also called rinsing liquors, for example, alternatively or alternately to one of several sprayers, such as a spray arm for a top basket or a spray arm for a lower basket or possibly a spray arm for a cutlery drawer of the dishwasher or at the same time to deliver to several or all of these sprayers or spray arms.
  • the invention has the problem of providing a water switch and a household appliance equipped therewith with reduced susceptibility to failure.
  • the water diverter serves in a domestic appliance, in particular a dishwasher, for the controlled guidance of fluid, in particular of cleaning liquor, into a selection of outflow lines from the water diverter.
  • the fluid is thus, after it has flowed through an inflow of the water diverter into the water diverter, passed through this optionally in one or more of a plurality of drain lines.
  • the water switch has a distributor housing and a movable relative to the distributor housing, for example, rotatably mounted shut-off.
  • the distributor housing has a first outlet opening into a first outflow line and at least one second outlet opening opening into a second outflow line.
  • the shut-off element In a first position of the shut-off element, the shut-off element prevents the flow of the fluid through the second outlet opening and, in a second position of the shut-off element, allows the fluid to flow through the second outlet opening. At the same time, the shut-off element allows the flow of the fluid through the first outlet opening in both the first and in the second position of the shutoff to.
  • the shut-off element can thus assume at least a first and a second position.
  • a water diverter motor can be present, which can be controlled by a control device of the household appliance.
  • the shut-off on a scraper which is designed so that it is moved on movement of the shut-off element from the first to the second or from the second to the first position of the shut-off via the first outlet opening.
  • the scraper ensures that larger solids entrained in the fluid do not settle at the first outlet opening and / or that solids already fixed there are released again.
  • the shut-off element may have a first opening assigned to the first outlet opening of the distributor housing and a second opening assigned to the second outlet opening of the distributor housing.
  • the shut-off element rests against the distributor housing and on the one hand provides shut-off areas and, on the other hand, openings in the form of the first and second openings of the shut-off element.
  • the shut-off areas and openings of the shut-off element shift relative to the outlet openings of the distributor housing.
  • a shut-off region of the shut-off element completely covers the second outlet opening of the distributor housing, so that the flow of the fluid through the second outlet opening is prevented.
  • preventing the flow of the fluid in the sense of the invention and according to the understanding of the skilled person in this context only means a substantially complete coverage of the outlet opening of the distributor housing, but not their completely fluid-tight seal, so that a slight leakage current through the formulation according to the invention not should be excluded.
  • the second opening of the shut-off element in the second position of the shut-off element, is in overlap with the second outlet opening of the distributor housing so that the fluid can flow through the second opening of the shut-off element and the second outlet opening of the distributor housing into the second drainage line.
  • the first opening of the shutoff which the associated with the first outlet opening of the distributor housing, is arranged and / or designed for this purpose so that the fluid can flow in both the first and in the second position of the shut-off in the first drain line, in particular the overlapping first opening of the shut-off and the first output opening of the distributor housing happens.
  • the shut-off element in particular the first opening of the shut-off, is formed so that the fluid not only in the first and second position of the shut-off, but also during movement, in particular rotation of the shut-off of the first to the second and / or from the second flow into the first position of the shut-off element in the first drain line.
  • the first opening of the shut-off element can be designed for this purpose in particular as a slot.
  • the first opening ie the elongated hole along its longitudinal extent moves relative to the first outlet opening of the distributor housing, wherein the first opening, in particular the slot, and the first output opening of the distributor housing remain consistently in coverage.
  • the shut-off on a scraper This divides the first opening of the shut-off element according to an advantageous embodiment in two opening areas.
  • the scraper has a substantially smaller cross-sectional area than the first outlet opening of the distributor housing, in particular its cross-sectional area is less than 30% of the cross-sectional area of the first outlet opening of the distributor housing.
  • the scraper is thus in any position of the shut-off in a position to completely cover the first outlet opening of the distributor housing. The flow of the fluid into the first drain line is thus prevented by the scraper not or at most insignificant extent.
  • the scraper may be web-like or strut-like.
  • the scraper has a greater, preferably substantially greater extent in its longitudinal direction than in its width direction.
  • the scraper can extend in its longitudinal direction, in particular transversely to the direction of movement of the shut-off element. In its width direction, it separates the two opening areas of the first opening.
  • the scraper bridges the first opening.
  • the scraper can represent approximately a connection between the two longitudinal sides of the elongated hole formed as the first opening of the shut-off element. Such a scraper is particularly easy to manufacture.
  • the scraper may consist of two web-like, opposite sections, each starting from two projecting opposite sides of the first opening of the shut-off element in the first opening and thereby form a narrow interruption of the scraper between them.
  • the scraper has perpendicular to the opening surface of the first opening increased mobility, in particular it can also be designed to be spring-loaded movable.
  • blocking of the water switch can be avoided by hard foreign bodies which are very tight in the first exit opening and which can not be immediately stripped off or released by the scraper.
  • a further improvement can optionally be achieved by additionally providing grooves in the shut-off element which flank the longitudinal sides of the first opening of the shut-off element designed as a slot. As a result, the stiffness of the scraper is further reduced or increased its mobility perpendicular to the opening surface of the first opening and facilitates the lifting of the shutoff in this direction.
  • the distributor housing preferably has at least one third outlet opening, which opens into a third outlet line.
  • the shut-off element is designed such that in its first position, in which it prevents the flow of the fluid through the second outlet opening, the flow of the fluid through the third outlet opening permits.
  • the shut-off element is preferably designed such that, conversely, in the second position of the shut-off element, in which it allows the fluid to flow through the second outlet opening, the flow of the fluid through the third outlet opening is prevented.
  • either the second or the third outflow line can be supplied with fluid.
  • the first outflow line is supplied with fluid in each of the positions.
  • the distributor housing has a first outlet opening and a plurality of further outlet openings, that is, at least one second and one third outlet opening, wherein the shut-off element can assume a plurality of positions.
  • the flow of the fluid through at least one of the further outlet openings is prevented by means of the shut-off element, the shut-off element allowing the flow of the fluid through the first outlet opening in each of the plurality of positions of the shut-off element.
  • its distributor housing can have a substantially cylindrical shape, the inflow taking place approximately via a base side of the distributor housing and the outlet openings being located in the jacket surface of the distributor housing.
  • the shut-off is as a cylinder jacket, to the Formed lateral surface of the distributor housing adjacent gate, which is rotatably mounted within the distributor housing.
  • the distributor housing of the water switch can also be designed differently according to the general inventive idea.
  • the outlet openings it is also possible, in particular, for the outlet openings to be arranged on a flat side of the distributor housing and for the shut-off element to also be flat, ie in particular disc-shaped and rotatably mounted relative to the planar side of the distributor housing and adjacent thereto.
  • outlet openings of the distributor housing are arranged both in a cylindrical lateral surface and in a cover side and wherein the shut-off element is also cylindrical and openings are present both in the cylindrical lateral surface and in a cover side.
  • a further aspect of the invention is a domestic appliance with the described water diverter according to the invention.
  • the domestic appliance has in particular a control device for actuating the water diverter or the water diverter motor, i. for controlling the movement of the shut-off element.
  • the household appliance may for example be a dishwasher.
  • Such provides a washing compartment in which dishes can be rinsed, as well as several spraying devices, such as rotatably mounted spray arms.
  • the spraying devices are supplied with cleaning liquor via lines, namely outflow lines of the water diverter according to the invention.
  • the cleaning liquor is thereby collected in the lower region of the washing compartment and conveyed by means of a circulating pump via the lines to the sprayers, whereby a circulation circuit is formed.
  • the water switch arranged in the circulation circuit in the conveying direction between the circulation pump and the spraying devices allows selective charging of only one of the spraying devices and / or a subset of the spraying devices.
  • a so-called alternating rinsing can be carried out, in which a plurality of spraying devices, according to a first example, an upper and a lower spray arm, or, according to a second example arranged on the Spülraumdecke Topsprüharm, arranged below the upper basket central spray arm and under the lower rack arranged lower spray arm, and / or different subsets of these sprayers are alternately charged with cleaning liquor.
  • a plurality of spraying devices according to a first example, an upper and a lower spray arm, or, according to a second example arranged on the Spülraumdecke Topsprüharm, arranged below the upper basket central spray arm and under the lower rack arranged lower spray arm, and / or different subsets of these sprayers are alternately charged with cleaning liquor.
  • the second, the third and / or the further outflow lines of the water diverter are used to supply cleaning liquor each to a spraying device.
  • the first drain line is preferably designed so that with simultaneous promotion of the cleaning liquor by means of Circulation pump through the water switch in the first drain line and one or more other drain lines in the first drain line a lesser, in particular significantly lower flow rate sets as in the one or more other drain lines.
  • the first outlet opening may have a smaller, in particular substantially smaller, cross section than the further outlet openings of the distributor housing.
  • the first discharge line also serves to supply cleaning liquor to a spraying device, which, however, is characterized in that it is continuously supplied with cleaning liquor during a program section, while the remaining spraying over the other drain lines during the program section only alternately with cleaning liquor be supplied.
  • the first discharge line does not serve to supply cleaning liquor to a spraying device, but has a different purpose.
  • the first drain line starts for this purpose on the input side of the water gate and ends preferably in the lower region of the washing compartment, in particular the collecting pot, or the circulating pump, the cleaning liquor is not performed in this cycle in particular on the dishes.
  • the first discharge line can serve, for example, a turbidity measurement of the cleaning liquor, for which purpose a turbidity sensor can be arranged in the first drain line.
  • the first drain line may also be part of a heat exchanger. In this case, heat is transferred from the cleaning liquor carried in the first outflow line to another medium. This may be, for example, a cleaning liquid, in particular fresh water, held in a tank for a later rinsing section.
  • the first drain line is passed through the tank.
  • the household appliance has a heat pump, can be heated with the cleaning liquor.
  • the heat pump typically has at least one evaporator, one compressor, one condenser, and a flow circuit interconnecting these components with each other in terms of flow.
  • the inventive design of the water switch finds particular use in combination with such a heat pump.
  • the first outflow line of the water switch into which the first outlet opening of the distributor housing opens formed at least in sections as an integral part of the condenser of the heat pump.
  • the heat pump can have a condenser which has two lines arranged coaxially with one another, of which one is a refrigerant line and the other at least partially the first one Drain line of the water switch is.
  • a heat drawn in a refrigerant refrigerant heat energy withdrawn and transferred to the guided in the first discharge line cleaning liquor in particular according to such or a similar construction, a heat drawn in a refrigerant refrigerant heat energy withdrawn and transferred to the guided in the first discharge line cleaning liquor.
  • Circulating pumps used as standard in the prior art usually provide a pump pressure of over 200 mbar, for example 220 mbar.
  • a high pump pressure is for the passage of the cleaning liquor by the partially formed as an integral part of the condenser first drain line but not needed and is not desirable, so to set a suitable for the taking place in the condenser heat transfer volume flow on the input side of the first drain line a corresponding bottleneck and / or throttle is provided.
  • This is formed in particular by the first outlet opening of the distributor housing.
  • the cross-sectional area of the first outlet opening of the distributor housing is therefore preferably smaller, in particular substantially smaller than the cross-sectional area of the second and / or the further outlet openings of the distributor housing.
  • shut-off element has a scraper, which is designed such that it is moved during a movement of the shut-off element from the first to the second or from the second to the first position of the shut-off element via the first outlet opening , In this way it is achieved that the first outlet opening is continuously charged with cleaning liquor during an alternating rinse, on the one hand, and on the other hand avoids that the water diverter and / or the first drain line clogged.
  • the cross section of the first outflow line which starts as described above on the water switch and ends in the lower region of the washing compartment, in particular the collecting pot, or the circulation pump, preferably at any point smaller than the cross section of the first output port of Distributor housing, so the input-side cross-section of the first drain line.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a household appliance 100 according to the invention in the form of a dishwasher.
  • This has a washing compartment 140, in which the items to be washed, which can be stored in designated Spülgutkörben, such as a top basket 150, a lower basket 160 and optionally a cutlery drawer, can be rinsed.
  • Spülgutkörben such as a top basket 150, a lower basket 160 and optionally a cutlery drawer, can be rinsed.
  • a plurality of spraying devices 110, 120, 130 which in the present case are designed as lower spray arm 110, middle spray arm 120 and upper spray arm 130, serve to act on the ware with cleaning liquor.
  • the cleaning liquor is collected in the lower region of the washing chamber 140, namely in the collecting pot, and passes via a suction line 13 to a circulating pump, by means of which it is conveyed to the spraying devices 110, 120, 130.
  • a circulating pump by means of which it is conveyed to the spraying devices 110, 120, 130.
  • the cleaning liquor the items to be washed comes back into the washing, so that a total of a rinse cycle is realized.
  • one of the circulation pump downstream water diverter ensures a distribution of the cleaning liquor on a plurality of outflow lines 15a, 15b, 15c, with which the cleaning liquor to the Spraying devices 110, 120, 130 is passed.
  • Circulation pump and water switch can, as indicated here, optionally be integrated in a common conveying / distributing component 3, wherein the cleaning liquor on the pressure side of the circulating pump passes directly into the water switch.
  • the household appliance 100 has a heat pump 200, with which the cleaning liquor can be heated.
  • the heat pump 200 typically has at least one evaporator, one compressor, one condenser 210 and a flow circuit interconnecting these components with each other in terms of flow.
  • the water switch has a first drain line 14, which is formed in sections as an integral part of the condenser 210 of the heat pump 200. In the condenser 210, heat is transferred from a refrigerant to the cleaning liquor flowing in the first outflow line 14.
  • the first discharge line 14 opens on the output side of the condenser 210, as shown here, preferably in the lower part of the washing chamber 140, in particular in the collecting pot, or directly into the circulation pump, so that the cleaning liquor on this cycle, in particular without direct contact with the dishes back to the circulation pump and the water switch arrives. But it is also conceivable that the first discharge line 14 is guided on the output side of the condenser 210 to a spray device.
  • Fig. 2 shows a schematic perspective view of an embodiment of a water diverter 1 according to the invention, as they are approximately in the in Fig. 1 shown domestic appliance 100 can be used.
  • the water diverter 1 is integrated, without restriction of generality, together with a circulating pump 2 in a common conveying / distributing component 3, so that the inflow of the water diverter 1 or of the distributor housing 10 is formed by the pressure-side outlet of the circulating pump 2.
  • the water distributor 1 comprises a distributor housing 10 and a shut-off element 20.
  • the distributor housing 10 has a plurality of outlet openings 11, 12a, 12b, 12c, through which fluid, such as cleaning liquor, from the distributor housing 10 into the respective outflow lines 14, 15a, 15b, 15c can get.
  • the distributor housing 10 has a substantially cylindrical shape in this example, wherein the inflow takes place via a base side of the distributor housing 10 and the outlet openings 11, 12a, 12b, 12c are located in the lateral surface of the distributor housing 10.
  • the shut-off element 20 is designed as a cylinder jacket-shaped, on the lateral surface of the distributor housing 10 adjacent gate, which is rotatably mounted within the distributor housing 10 and in particular in both directions about the cylinder axis 23 can rotate.
  • This in Fig. 2 contained shut-off element 20 is in Fig. 3 in a schematic perspective view and in Fig. 4 shown again in isolation in a sectional view. It has a first opening 21 which is associated with the first outlet opening 11 of the distributor housing 10 and the associated first outflow line 14.
  • the first opening 21 is formed as an elongated hole whose longitudinal extent in the cylinder jacket of the shutoff 20th along its direction of rotation.
  • the first opening 21 has a scraper 30 which divides the first opening 21 into two opening areas 21 a, 21 b.
  • the Abtreifer 30 is designed striven or web-like and connects the two longitudinal sides of the elongated hole formed as the first opening 21 with each other.
  • the slot has a much greater extent in its longitudinal direction than in its width direction.
  • the width of the oblong hole, which corresponds to the length of the stripping or web-like scraper 30, is for example about 15 to 25 mm, preferably about 20 mm.
  • the scraper 30 has a width of, for example, 3 to 5 mm, in particular about 4 mm.
  • the shut-off element 20 also has, as in Fig. 3 to recognize a further opening 22 which is associated with the other outlet openings 12a, 12b, 12c of the distributor housing 10 and discharge lines 15a, 15b,
  • the shut-off element 20 is brought in different operating phases by rotation in different positions.
  • the further opening 22 of the wiper 20 is in register with a first further output opening 12a of the distributor housing 10.
  • the other further exit openings 12b, 12c are covered by closed areas of the shut-off element 20, so that from the distributor housing 10 no fluid can get into the associated discharge lines 15b, 15c.
  • the further opening 22 of the wiper 20 is instead in overlap with another other outlet opening 12b of the distributor housing 10 and in a third position of the shutoff 20, the further opening 22 of the wiper 20 is in registration with a third
  • the first output port 11 remains open, therefore, is not blocked by the shut-off 20.
  • the elongated hole formed as the first opening 21 of the shutoff 20 with the first output port 11 remains in all three positions in coverage.
  • the further drain lines 15a, 15b, 15c are alternately supplied with fluid, the flow of fluid into the first drain line 14 remains uninterrupted at each of the three positions of the shut-off element 20 and also during the change from one to the other position.
  • the wiper 30 is automatically moved over the first outlet opening 11. A possible blockage of the first output port 11 is thus counteracted.
  • the scraper over the entire opening cross section of the first output port 11 moved.
  • Fig. 1 In the household appliance 100 according to the invention Fig. 1 In this way, an alternating rinsing is made possible, in which, in alternating phases of operation, either the drainage line 15a supplies the lower spray arm 110, the drainage line 15b the central spray arm 120 or the drainage line 15c supplies the upper spray arm 130 with cleaning liquor.
  • the individual operating phases each last about 30 to 90 seconds before the position of the shut-off element 20 is changed again and again another spray arm 110, 120, 130 is supplied with cleaning liquor.
  • the first discharge line 14 is continuously supplied with cleaning liquor, which allows uninterrupted operation of the heat pump 200 during the alternating washing and continuous heating of the flowing in the first discharge line 14 cleaning liquor in the condenser 210.
  • Fig. 5 shows a schematic perspective view of another embodiment of a water diverter according to the invention 1.
  • the scraper 30 bridges the elongated hole formed as first opening 21 differently than in FIG. 2 shown embodiment is not complete, but only for the most part, namely, by having a narrow interruption 31.
  • the scraper 30 thus consists of two web-like, opposing sections, each projecting from opposite longitudinal sides of the slot in the slot and thereby form the narrow interruption 31 of the scraper 30 between them.
  • the scraper 30 has in the radial direction increased mobility, in particular, it can also be designed to be spring-loaded movable.
  • a further improvement can optionally be achieved by providing the longitudinal sides of the slots 32 in the shut-off element 20 flanking the first opening 21 of the shut-off element 20 in the form of an oblong hole. As a result, the rigidity of the scraper 30 is further reduced or increased its mobility in the radial direction and facilitates the lifting of the shutoff in the radial direction.
  • shut-off element 20 is in Fig. 6 in a schematic perspective view and in Fig. 7 shown again in isolation in a sectional view. Apart from the added break 31 and the grooves 32 corresponds to the embodiment of FIGS. 5 to 7 the the FIGS. 2 to 4 , so that with regard to all other features on the description of the FIGS. 2 to 4 to refer.
  • a plurality of second outflow lines it is also possible in principle for a plurality of second outflow lines to be acted on simultaneously with fluid.
  • a first subset of further outflow lines 15a, 15b, 15c to be supplied with fluid in a first position of the shutoff element 20 and for a second subset of further outflow lines 15a different in at least one second position of the shutoff element 20, 15b, 15c are supplied with fluid.
  • the subsets can each be formed from one or more further outflow lines 15a, 15b, 15c.
  • a scraper 30 is provided, which is designed so that it a movement of the shutoff 20 is moved from a first to a second position on the first output port 11.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wasserweiche (1) für ein Haushaltgerät (100), insbesondere für einen Geschirrspülautomaten, zum gesteuerten Leiten von Fluid in eine Auswahl von Abflussleitungen (14, 15a, 15b, 15c), aufweisend ein Verteilergehäuse (10) und ein beweglich gelagertes Absperrelement (20), wobei das Verteilergehäuse (10) eine erste, in eine erste Abflussleitung (14) mündende Ausgangsöffnung (11) und mindestens eine zweite, in eine zweite Abflussleitung (15a, 15b, 15c) mündende Ausgangsöffnung (12a, 12b, 12c) aufweist, wobei das Absperrelement (20) in einer ersten Stellung des Absperrelements den Durchfluss des Fluid durch die zweite Ausgangsöffnung (12a, 12b, 12c) verhindert und in einer zweiten Stellung des Absperrelements (20) den Durchfluss des Fluid durch die zweite Ausgangsöffnung (12a, 12b, 12c) zulässt, wobei das Absperrelement (20) den Durchfluss des Fluid durch die erste Ausgangsöffnung (11) sowohl in der ersten als auch in der zweiten Stellung des Absperrelements (20) zulässt, und wobei das Absperrelement (20) einen Abstreifer (30) aufweist, welcher so ausgebildet ist, dass er bei einer Bewegung des Absperrelements (20) von der ersten in die zweite oder von der zweiten in die erste Stellung des Absperrelements (20) über die erste Ausgangsöffnung (11) verfahren wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasserweiche mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Haushaltgerät mit einer solchen Wasserweiche.
  • In wasserführenden Haushaltsgeräten, wie beispielsweise Wasch- oder Geschirrspülmaschinen, werden Wasserweichen eingesetzt, um Flüssigkeitsströme im wasserführenden Haushaltsgerät zu steuern. Bei einer Waschmaschine dienen Wasserweichen dazu, Wasch- oder Spülwasser beispielsweise an eine erste oder eine zweite Spülkammer von zwei Spülkammern abzugeben. Im Falle des Einsatzes in Geschirrspülmaschinen dienen Wasserweichen dazu, Spülwasser, auch Spülflotten genannt, beispielsweise alternativ bzw. abwechselnd an eine von mehreren Sprüheinrichtungen, beispielsweise einen Sprüharm für einen Oberkorb oder einen Sprüharm für einen Unterkorb oder ggf. einen Sprüharm für eine Besteckschublade der jeweiligen Geschirrspülmaschine oder gleichzeitig an mehrere oder alle diese Sprüheinrichtungen bzw. Sprüharme abzugeben.
  • Der Erfindung stellt sich das Problem, eine Wasserweiche und ein damit ausgerüstetes Haushaltgerät mit verringerter Störanfälligkeit bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch die Wasserweiche und das Haushaltgerät mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Wasserweiche dient in einem Haushaltgerät, insbesondere einem Geschirrspülautomaten, zum gesteuerten Leiten von Fluid, insbesondere von Reinigungsflotte, in eine Auswahl von Abflussleitungen aus der Wasserweiche. Das Fluid wird also, nachdem es durch einen Zufluss der Wasserweiche in die Wasserweiche geströmt ist, durch diese wahlweise in ein oder mehrere einer Mehrzahl von Abflussleitungen geleitet. Die Wasserweiche weist ein Verteilergehäuse und ein relativ zum Verteilergehäuse beweglich, z.B. rotatorisch gelagertes Absperrelement auf. Das Verteilergehäuse weist eine erste, in eine erste Abflussleitung mündende Ausgangsöffnung und mindestens eine zweite, in eine zweite Abflussleitung mündende Ausgangsöffnung auf. Dabei verhindert das Absperrelement in einer ersten Stellung des Absperrelements den Durchfluss des Fluid durch die zweite Ausgangsöffnung und lässt in einer zweiten Stellung des Absperrelements den Durchfluss des Fluid durch die zweite Ausgangsöffnung zu. Gleichzeitig lässt das Absperrelement den Durchfluss des Fluid durch die erste Ausgangsöffnung sowohl in der ersten als auch in der zweiten Stellung des Absperrelements zu. Das Absperrelement kann somit zumindest eine erste und eine zweite Stellung einnehmen. Zur Bewegung des Absperrelements von der ersten in die zweite Stellung oder umgekehrt kann beispielsweise ein Wasserweichenmotor vorhanden sein, welcher durch eine Steuereinrichtung des Haushaltgeräts angesteuert werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist das Absperrelement einen Abstreifer auf, welcher so ausgebildet ist, dass er bei Bewegung des Absperrelements von der ersten in die zweite oder von der zweiten in die erste Stellung des Absperrelements über die erste Ausgangsöffnung verfahren wird. Durch den Abstreifer wird erreicht, dass sich im Fluid mitgeführte größere Festkörper gar nicht an der ersten Ausgangsöffnung festsetzen und/oder dass sich derartige dort bereits festgesetzte Festkörper wieder lösen. Somit kann auf sehr einfache und effektive Weise einerseits eine unterbrechungsfreie Versorgung der ersten Abflussleitung mit Fluid ermöglicht und dabei andererseits vermieden werden, dass die Wasserweiche und/oder die erste Abflussleitung verstopft und somit eine Fehlfunktion des Haushaltgeräts oder ein Wartungsfall auftritt.
  • Das Absperrelement kann eine der ersten Ausgangsöffnung des Verteilergehäuses zugeordnete erste Öffnung und eine der zweiten Ausgangsöffnung des Verteilergehäuses zugeordnete zweite Öffnung aufweisen. Das Absperrelement liegt am Verteilergehäuse an und stellt zum Einen Absperrbereiche und zum Anderen Durchbrüche in Gestalt der ersten und zweiten Öffnung des Absperrelements bereit. Bei der Bewegung, insbesondere Rotation des Absperrelements verschieben sich die Absperrbereiche und Öffnungen des Absperrelements relativ zu den Ausgangsöffnungen des Verteilergehäuses. Bei der ersten Stellung des Absperrelements überdeckt ein Absperrbereich des Absperrelements die zweite Ausgangsöffnung des Verteilergehäuses vollständig, so dass der Durchfluss des Fluid durch die zweite Ausgangsöffnung verhindert wird. Dabei bedeutet eine Verhinderung des Durchflusses des Fluid im Sinne der Erfindung und gemäß der Verständnisses des Fachmanns in diesem Zusammenhang allerdings lediglich eine im Wesentlichen vollständige Überdeckung der Ausgangsöffnung des Verteilergehäuses, jedoch nicht deren vollständig fluiddichte Abdichtung, so dass ein geringfügiger Leckagestrom durch die erfindungsgemäße Formulierung nicht ausgeschlossen sein soll. Bei der zweiten Stellung des Absperrelements befindet sich dagegen die zweite Öffnung des Absperrelements vor, also in Überdeckung mit, der zweiten Ausgangsöffnung des Verteilergehäuses, so dass das Fluid durch die zweite Öffnung des Absperrelements und die zweite Ausgangsöffnung des Verteilergehäuses in die zweite Abflussleitung strömen kann. Somit kann die Förderung des Fluid in die zweite Abflussleitung mittels der Wasserweiche, insbesondere durch Bewegung des Absperrelements in die entsprechende Stellung wahlweise an- oder abgestellt werden. In die erste Abflussleitung soll dagegen stets Fluid gefördert werden. Die erste Öffnung des Absperrelements, welche der ersten Ausgangsöffnung des Verteilergehäuses zugeordnet ist, ist hierfür derart angeordnet und/oder ausgebildet, dass das Fluid sowohl in der ersten als auch in der zweiten Stellung des Absperrelements in die erste Abflussleitung strömen kann, wobei es insbesondere die sich überdeckende erste Öffnung des Absperrelements und die erste Ausgangsöffnung des Verteilergehäuses passiert. Vorzugsweise ist das Absperrelement, insbesondere die erste Öffnung des Absperrelements, so ausgebildet, dass das Fluid nicht nur in der ersten und zweiten Stellung des Absperrelements, sondern auch während der Bewegung, insbesondere Rotation des Absperrelements von der ersten in die zweite und/oder von der zweiten in die erste Stellung des Absperrelements in die erste Abflussleitung strömen kann. Somit wird für eine vollkommen unterbrechungsfreie Versorgung der ersten Abflussleitung mit Fluid gesorgt. Die erste Öffnung des Absperrelements kann hierfür insbesondere als Langloch ausgebildet sein. Bei der Bewegung, insbesondere Rotation des Absperrelements von der ersten in die zweite und/oder von der zweiten in die erste Stellung des Absperrelements verfährt die erste Öffnung, also das Langloch entlang seiner Längserstreckung relativ zu der ersten Ausgangsöffnung des Verteilergehäuses, wobei die erste Öffnung, insbesondere das Langloch, und die erste Ausgangsöffnung des Verteilergehäuses durchgehend in Überdeckung bleiben.
  • Erfindungsgemäß weist das Absperrelement einen Abstreifer auf. Dieser unterteilt die erste Öffnung des Absperrelements gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel in zwei Öffnungsbereiche. Vorzugsweise weist der Abstreifer eine wesentlich kleinere Querschnittsfläche auf als die erste Ausgangsöffnung des Verteilergehäuses, insbesondere beträgt seine Querschnittsfläche weniger als 30% der Querschnittsfläche der ersten Ausgangsöffnung des Verteilergehäuses. Der Abstreifer ist also in keiner Stellung des Absperrelements in der Lage, die erste Ausgangsöffnung des Verteilergehäuses vollständig abzudecken. Das Strömen des Fluid in die erste Abflussleitung wird durch den Abstreifer somit nicht oder allenfalls in unwesentlichem Maße behindert.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal kann der Abstreifer steg- oder strebenartig ausgebildet sein. Der Abstreifer hat insbesondere eine größere vorzugsweise wesentlich größere Ausdehnung in seiner Längsrichtung als in seiner Breitenrichtung. Dabei kann der Abstreifer sich in seiner Längsrichtung insbesondere quer zur Bewegungsrichtung des Absperrelements erstrecken. In seiner Breitenrichtung trennt er die beiden Öffnungsbereiche der ersten Öffnung. Vorzugsweise überbrückt der Abstreifer die erste Öffnung. So kann der Abstreifer etwa eine Verbindung zwischen den beiden Längsseiten der als Langloch ausgebildeten ersten Öffnung des Absperrelements darstellen. Ein derartiger Abstreifer ist besonders einfach herzustellen.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Abstreifer aus zwei stegartigen, einander gegenüberliegenden Abschnitten bestehen, die jeweils ausgehend von zwei gegenüberliegenden Seiten der ersten Öffnung des Absperrelements in die erste Öffnung hineinragen und dabei eine schmale Unterbrechung des Abstreifers zwischen sich ausbilden. Auf diese Weise besitzt der Abstreifer senkrecht zur Öffnungsfläche der ersten Öffnung eine erhöhte Beweglichkeit, insbesondere kann er auch federbelastet beweglich ausgebildet sein. Auf diese Weise kann ein Blockieren der Wasserweiche durch in der ersten Ausgangsöffnung sehr festsitzende harte Fremdkörper, die sich durch den Abstreifer nicht unmittelbar abstreifen bzw. lösen lassen, vermieden werden. Eine weitere Verbesserung kann optional dadurch erreicht werden, dass zusätzlich Nuten im Absperrelement vorgesehen sind, welche die Längsseiten der als Langloch ausgebildeten ersten Öffnung des Absperrelements flankieren. Hierdurch wird die Steifigkeit des Abstreifers noch weiter herabgesetzt bzw. dessen Beweglichkeit senkrecht zur Öffnungsfläche der ersten Öffnung erhöht bzw. das Abheben des Absperrelements in dieser Richtung erleichtert.
  • Vorzugsweise weist das Verteilergehäuse zusätzlich zur ersten und zweiten Ausgangsöffnung zumindest eine dritte Ausgangsöffnung auf, welche in eine dritte Abflussleitung mündet. Dabei ist das Absperrelement so ausgebildet, dass es in seiner ersten Stellung, in der es den Durchfluss des Fluid durch die zweite Ausgangsöffnung verhindert, den Durchfluss des Fluid durch die dritte Ausgangsöffnung zulässt. Vorzugsweise ist das Absperrelement darüber hinaus so ausgebildet, dass umgekehrt in der zweiten Stellung des Absperrelements, in der es den Durchfluss des Fluid durch die zweite Ausgangsöffnung zulässt, der Durchfluss des Fluid durch die dritte Ausgangsöffnung verhindert wird. Durch die Bewegung des Absperrelements in die jeweiligen Stellungen kann somit entweder die zweite oder die dritte Abflussleitung mit Fluid beschickt werden. Die erste Abflussleitung wird dagegen in jeder der Stellungen mit Fluid beschickt.
  • Es können auch noch weitere Ausgangsöffnungen vorhanden sein. Allgemeiner ausgedrückt weist das Verteilergehäuse eine erste Ausgangsöffnung und eine Mehrzahl von weiteren Ausgangsöffnungen, also mindestens eine zweite und eine dritte Ausgangsöffnung, auf, wobei das Absperrelement eine Mehrzahl von Stellungen einnehmen kann. Vorzugsweise wird bei jeder dieser Mehrzahl von Stellungen des Absperrelements der Durchfluss des Fluid durch zumindest eine der weiteren Ausgangsöffnungen mittels des Absperrelements verhindert, wobei das Absperrelement den Durchfluss des Fluid durch die erste Ausgangsöffnung in jeder dieser Mehrzahl von Stellungen des Absperrelements zulässt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Wasserweiche kann ihr Verteilergehäuse eine im wesentlichen zylindrische Form aufweisen, wobei der Zufluss etwa über eine Grundseite des Verteilergehäuses erfolgt und die Ausgangsöffnungen sich in der Mantelfläche des Verteilergehäuses befinden. Das Absperrelement ist als zylindermantelförmige, an die Mantelfläche des Verteilergehäuses anliegende Kulisse ausgebildet, welche innerhalb des Verteilergehäuses rotatorisch gelagert ist. Das Verteilergehäuse der Wasserweiche kann gemäß dem allgemeinen Erfindungsgedanken jedoch auch anders gestaltet sein. So ist insbesondere auch möglich, dass die Ausgangsöffnungen auf einer planen Seite des Verteilergehäuses angeordnet sind und das das Absperrelement ebenfalls plan, also insbesondere scheibenförmig ausgebildet ist und relativ zur planen Seite des Verteilergehäuses und an diese anliegend rotierbar gelagert ist. Ebenso sind Mischformen denkbar, wobei beispielsweise Ausgangsöffnungen des Verteilergehäuses sowohl in einer zylindrischen Mantelfläche als auch in einer Deckseite angeordnet sind und wobei das Absperrelement ebenfalls zylinderförmig ausgebildet ist und Öffnungen sowohl in der zylindrischen Mantelfläche als auch in einer Deckseite vorhanden sind.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung stellt ein Haushaltgerät mit der beschriebenen erfindungsgemäßen Wasserweiche dar. Das Haushaltgerät weist insbesondere eine Steuereinrichtung auf zum Ansteuern der Wasserweiche bzw. des Wasserweichenmotors, d.h. zum Steuern der Bewegung des Absperrelements.
  • Das Haushaltgerät kann beispielsweise ein Geschirrspülautomat sein. Ein solcher stellt einen Spülraum bereit, in dem Spülgut gespült werden kann, sowie mehrere Sprüheinrichtungen, wie etwa drehbar gelagerte Sprüharme. Die Sprüheinrichtungen werden über Leitungen, nämlich Abflussleitungen der erfindungsgemäßen Wasserweiche, mit Reinigungsflotte versorgt. Die Reinigungsflotte wird dabei im unteren Bereich des Spülraums gesammelt und mittels einer Umwälzpumpe über die Leitungen zu den Sprüheinrichtungen gefördert, wodurch ein Umwälzkreislauf gebildet wird. Die im Umwälzkreislauf in Förderrichtung zwischen Umwälzpumpe und Sprüheinrichtungen angeordnete Wasserweiche ermöglicht ein wahlweises Beschicken lediglich einer der Sprüheinrichtungen und/oder einer Teilmenge der Sprüheinrichtungen. So kann ein sogenanntes Wechselspülen durchgeführt werden, bei dem mehrere Sprüheinrichtungen, gemäß einem ersten Beispiel ein oberer und ein unterer Sprüharm, oder aber, gemäß einem zweiten Beispiel ein an der Spülraumdecke angeordneter Topsprüharm, ein unterhalb des Oberkorbs angeordneter mittlerer Sprüharm und ein unter dem Unterkorb angeordneter unterer Sprüharm, und/oder unterschiedliche Teilmengen dieser Sprüheinrichtungen abwechselnd mit Reinigungsflotte beschickt werden. Auf diese Weise kann die Mindestwassermenge, die für einen stabilen Umwälzkreislauf erforderlich ist, reduziert und damit insgesamt der Wasserverbrauch gesenkt werden.
  • Die zweite, die dritte und/oder die weiteren Abflussleitungen der Wasserweiche dienen zur Zuleitung von Reinigungsflotte jeweils zu einer Sprüheinrichtung. Die erste Abflussleitung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass bei gleichzeitiger Förderung der Reinigungsflotte mittels der Umwälzpumpe durch die Wasserweiche in die erste Abflussleitung und eine oder mehrere weitere Abflussleitungen sich in der ersten Abflussleitung ein geringerer, insbesondere wesentlich geringerer Volumenstrom einstellt als in der einen oder den mehreren weiteren Abflussleitungen. Hierzu kann die erste Ausgangsöffnung einen geringeren, insbesondere wesentlich geringeren Querschnitt aufweisen als die weiteren Ausgangsöffnungen des Verteilergehäuses. Dabei ist möglich, dass die erste Abflussleitung ebenfalls zur Zuleitung von Reinigungsflotte zu einer Sprüheinrichtung dient, welche sich jedoch dadurch auszeichnet, dass diese während eines Programmabschnitts durchgehend mit Reinigungsflotte versorgt wird, während die übrigen Sprüheinrichtungen über die weiteren Abflussleitungen während des Programmabschnitts lediglich abwechselnd mit Reinigungsflotte versorgt werden. Vorzugsweise dient die erste Abflussleitung jedoch nicht zur Zuleitung von Reinigungsflotte zu einer Sprüheinrichtung, sondern hat einen anderen Zweck. Die erste Abflussleitung startet hierfür eingangsseitig an der Wasserweiche und endet vorzugsweise im unteren Bereich des Spülraums, insbesondere dem Sammeltopf, oder der Umwälzpumpe, wobei die Reinigungsflotte innerhalb dieses Kreislaufs insbesondere nicht über das Spülgut geführt wird. Die erste Abflussleitung kann dabei beispielsweise einer Trübungsmessung der Reinigungsflotte dienen, wofür ein Trübungssensor in der ersten Abflussleitung angeordnet sein kann. Zusätzlich oder alternativ kann die erste Abflussleitung auch Teil eines Wärmetauschers sein. Dabei wird Wärme von der in der ersten Abflussleitung geführten Reinigungsflotte auf ein anderes Medium übertragen. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein in einem Tank für einen späteren Spülabschnitt vorgehaltene Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Frischwasser handeln. Dabei wird die erste Abflussleitung durch den Tank hindurchgeführt.
  • Gemäß einem besonders vorgezogenen Ausführungsbeispiel weist das Haushaltgerät eine Wärmepumpe auf, mit der Reinigungsflotte erwärmt werden kann. Hierdurch kann der Energieverbrauch insbesondere während einer Heizphase der Reinigungsflotte reduziert werden, da der Heizvorgang meist den größten Teil des Energieverbrauchs eines Haushaltgeräts, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, verursacht. Die Wärmepumpe verfügt typischerweise zumindest über einen Verdampfer, einen Verdichter, einen Verflüssiger sowie über einen diese Komponenten miteinander strömungstechnisch verbindenden Strömungskreislauf. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Wasserweiche findet insbesondere Verwendung in Kombination mit einer solchen Wärmepumpe. Bevorzugterweise ist in diesem Fall die erste Abflussleitung der Wasserweiche, in die die erste Ausgangsöffnung des Verteilergehäuses mündet, zumindest abschnittsweise als integraler Bestandteil des Verflüssigers der Wärmepumpe ausgebildet. So kann die Wärmepumpe beispielsweise über einen Verflüssiger verfügen, der zwei über koaxial zueinander angeordnete Leitungen verfügt, von denen die eine eine Kältemittelleitung und die andere zumindest abschnittsweise die erste Abflussleitung der Wasserweiche ist. Im bestimmungsgemäßen Anwendungsfall wird, insbesondere gemäß einer solchen oder ähnlichen Konstruktion, einem in einer Kältemittelleitung geführten Kältemittel Wärmeenergie entzogen und auf die in der ersten Abflussleitung geführte Reinigungsflotte übertragen.
  • Damit im Verflüssiger einer Wärmepumpe ein hinreichender Wärmeübertrag auf die aufzuheizende Reinigungsflotte stattfinden kann, bedarf es einer hinreichend großen Tauscherfläche, weshalb eine erste Abflussleitung bei einem Durchmesser von z.B. 3,5mm bis 9mm eine Länge von z.B. 1m bis 2,7m aufweisen müsste. Derart ausgebildete Rohre stellen aber nicht nur eine ausreichende Tauscherfläche zur Verfügung, sie stellen in nachteiliger Weise auch einen erheblichen Strömungswiderstand bereit.
  • Nach dem Stand der Technik standardmäßig eingesetzte Umwälzpumpen stellen üblicherweise einen Pumpendruck von über 200mbar, beispielsweise 220mbar bereit. Ein so hoher Pumpendruck wird für die Hindurchführung der Reinigungsflotte durch die abschnittsweise als integraler Bestandteil des Verflüssigers ausgebildete erste Abflussleitung aber nicht benötigt und ist auch nicht gewünscht, weshalb zur Einstellung eines für die im Verflüssiger stattfindende Wärmeübertragung geeigneten Volumenstroms eingangsseitig der ersten Abflussleitung eine entsprechende Engstelle und/oder Drossel vorgesehen ist. Diese wird insbesondere durch die erste Ausgangsöffnung des Verteilergehäuses gebildet. Die Querschnittsfläche der ersten Ausgangsöffnung des Verteilergehäuses wird daher vorzugsweise kleiner, insbesondere wesentlich kleiner gewählt als die Querschnittsfläche der zweiten und/oder der weiteren Ausgangsöffnungen des Verteilergehäuses. Eine derartige Engstelle und/oder Drossel ist in nachteilige Weise aber für Verschmutzung anfällig, was umso schwerer wiegt, als dass auch im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall während eines Spülvorgangs unter Umständen abgelöste Speisereste und/oder dgl. Verschmutzungspartikel Bestandteil der umgewälzten Reinigungsflotte sind. Dieses Problem wird durch die Erfindung gelöst, dadurch dass das Absperrelement einen Abstreifer aufweist, welcher so ausgebildet ist, dass er bei einer Bewegung des Absperrelements von der ersten in die zweite oder von der zweiten in die erste Stellung des Absperrelements über die erste Ausgangsöffnung verfahren wird. Auf diese Weise wird erreicht, dass die erste Ausgangsöffnung während eines Wechselspülens einerseits durchgehend mit Reinigungsflotte beschickt wird, und andererseits vermieden, dass die Wasserweiche und/oder die erste Abflussleitung verstopfen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Querschnitt der ersten Abflussleitung, welche wie bereits beschrieben eingangsseitig an der Wasserweiche startet und im unteren Bereich des Spülraums, insbesondere dem Sammeltopf, oder der Umwälzpumpe endet, vorzugsweise an keiner Stelle kleiner als der Querschnitt der ersten Ausgangsöffnung des Verteilergehäuses, also dem eingangsseitigen Querschnitt der ersten Abflussleitung. Somit ist auch die Gefahr reduziert, dass an einer anderen Stelle als der ersten Ausgangsöffnung eine Verstopfung in der ersten Abflussleitung auftreten kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Haushaltgeräts
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Wasserweiche
    Figur 3
    eine schematische Darstellung des Absperrelements einer erfindungsgemäßen Wasserweiche
    Figur 4
    eine Querschnittsdarstellung des Absperrelements gemäß Figur 3
    Figur 5
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Wasserweiche gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel
    Figur 6
    eine schematische Darstellung des Absperrelements einer erfindungsgemäßen Wasserweiche gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel
    Figur 7
    eine Querschnittsdarstellung des Absperrelements gemäß Figur 6
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Haushaltgeräts 100 in Gestalt eines Geschirrspülautomaten. Dieser weist einen Spülraum 140 auf, in dem das zu spülende Spülgut, welches in dafür vorgesehenen Spülgutkörben, etwa einem Oberkorb 150, einem Unterkorb 160 und optional einer Besteckschublade, gelagert werden kann, gespült werden kann. Zur Beaufschlagung des Spülgutes mit Reinigungsflotte dienen mehrere Sprüheinrichtungen 110, 120, 130, die vorliegend beispielhaft als unterer Sprüharm 110, mittlerer Sprüharm 120 und oberer Sprüharm 130 ausgebildet sind. Im Spülprozess wird die Reinigungsflotte im unteren Bereich des Spülraums 140, nämlich im Sammeltopf, gesammelt und gelangt über eine Saugleitung 13 zu einer Umwälzpumpe, mittels der sie wiederum zu den Sprüheinrichtungen 110, 120, 130 gefördert wird. Über diese Sprüheinrichtungen 110, 120, 130 gelangt die Reinigungsflotte, das Spülgut beaufschlagend wieder in den Spülraum, so dass insgesamt ein Spülkreislauf realisiert ist. Dabei sorgt innerhalb des Spülkreislaufes eine der Umwälzpumpe nachgeordnete Wasserweiche für eine Verteilung der Reinigungsflotte auf mehrere Abflussleitungen 15a, 15b, 15c, mit denen die Reinigungsflotte zu den Sprüheinrichtungen 110, 120, 130 geleitet wird. Umwälzpumpe und Wasserweiche können, wie hier angedeutet, optional in einem gemeinsamen Förder-/Verteilbauteil 3 integriert sein, worin die Reinigungsflotte druckseitig der Umwälzpumpe unmittelbar in die Wasserweiche gelangt. Das Haushaltgerät 100 weist eine Wärmepumpe 200 auf, mit der die Reinigungsflotte erwärmt werden kann. Die Wärmepumpe 200 verfügt typischerweise zumindest über einen Verdampfer, einen Verdichter, einen Verflüssiger 210 sowie über einen diese Komponenten miteinander strömungstechnisch verbindenden Strömungskreislauf. Die Wasserweiche weist eine erste Abflussleitung 14 auf, welche abschnittsweise als integraler Bestandteil des Verflüssigers 210 der Wärmepumpe 200 ausgebildet ist. Im Verflüssiger 210 wird Wärme von einem Kältemittel auf die in der ersten Abflussleitung 14 strömende Reinigungsflotte übertragen. Die erste Abflussleitung 14 mündet ausgangsseitig des Verflüssigers 210, wie hier dargestellt, vorzugsweise im unteren Teil des Spülraums 140, insbesondere im Sammeltopf, oder direkt in die Umwälzpumpe, so dass die Reinigungsflotte über diesen Kreislauf insbesondere ohne direkten Kontakt mit dem Spülgut wieder zur Umwälzpumpe und der Wasserweiche gelangt. Es ist aber auch denkbar, dass die erste Abflussleitung 14 ausgangsseitig des Verflüssigers 210 zu einer Sprüheinrichtung geführt ist.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Wasserweiche 1, wie sie etwa in dem in Fig. 1 gezeigten Haushaltsgerät 100 verwendet werden kann. Die Wasserweiche 1 ist - ohne Beschränkung der Allgemeinheit - zusammen mit einer Umwälzpumpe 2 in einem gemeinsamen Förder-/Verteilbauteil 3 integriert, so dass der Zufluss der Wasserweiche 1 bzw. des Verteilergehäuses 10 durch den druckseitigen Ausgang der Umwälzpumpe 2 gebildet ist. Die Wasserweiche 1 umfasst ein Verteilergehäuse 10 und ein Absperrelement 20. Das Verteilergehäuse 10 weist mehrere Ausgangsöffnungen 11, 12a, 12b, 12c auf, durch die hindurch Fluid, etwa Reinigungsflotte, aus dem Verteilergehäuse 10 in die jeweiligen Abflussleitungen 14, 15a, 15b, 15c gelangen kann. Das Verteilergehäuse 10 hat in diesem Beispiel eine im Wesentlichen zylindrische Form, wobei der Zufluss über eine Grundseite des Verteilergehäuses 10 erfolgt und die Ausgangsöffnungen 11, 12a, 12b, 12c sich in der Mantelfläche des Verteilergehäuses 10 befinden. Das Absperrelement 20 ist als zylindermantelförmige, an der Mantelfläche des Verteilergehäuses 10 anliegende Kulisse ausgebildet, welche innerhalb des Verteilergehäuses 10 rotatorisch gelagert ist und insbesondere in beiden Richtungen um die Zylinderachse 23 rotieren kann. Das in Fig. 2 enthaltene Absperrelement 20 ist in Fig. 3 in einer schematischen perspektivischen Darstellung und in Fig. 4 in einer Schnittdarstellung nochmals in Alleinstellung gezeigt. Es weist eine erste Öffnung 21 auf, welche der ersten Ausgangsöffnung 11 des Verteilergehäuses 10 und der zugehörigen ersten Abflussleitung 14 zugeordnet ist. Die erste Öffnung 21 ist als Langloch ausgebildet, dessen Längserstreckung im Zylindermantel des Absperrelements 20 entlang seiner Rotationsrichtung verläuft. Die erste Öffnung 21 weist einen Abstreifer 30 auf, welcher die erste Öffnung 21 in zwei Öffnungsbereiche 21 a, 21 b unterteilt. Der Abtreifer 30 ist streben- oder stegartig ausgebildet und verbindet die beiden Längsseiten der als Langloch ausgebildeten ersten Öffnung 21 miteinander. Das Langloch hat in seiner Längsrichtung eine wesentlich größere Ausdehnung als in seiner Breitenrichtung. Die Breite des Langlochs, welche der Länge des streben- oder stegartig ausgebildeten Abstreifers 30 entspricht, beträgt beispielsweise etwa 15 bis 25mm, vorzugsweise etwa 20mm. Der Abstreifer 30 hat eine Breite von beispielsweise 3 bis 5mm, insbesondere etwa 4mm. Das Absperrelement 20 weist darüber hinaus, wie in Fig. 3 zu erkennen, eine weitere Öffnung 22 auf, die den weiteren Ausgangsöffnungen 12a, 12b, 12c des Verteilergehäuses 10 und Abflussleitungen 15a, 15b, 15c zugeordnet ist.
  • Im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Wasserweiche 1, insbesondere innerhalb eines Haushaltgeräts 100 wie in Fig. 1 gezeigt, wird das Absperrelement 20 in unterschiedlichen Betriebsphasen durch Rotation in unterschiedliche Stellungen gebracht. In einer ersten Stellung des Absperrelements 20 befindet sich die weitere Öffnung 22 des Abstreifers 20 in Überdeckung mit einer ersten weiteren Ausgangsöffnung 12a des Verteilergehäuses 10. Die übrigen weiteren Ausgangsöffnungen 12b, 12c werden dagegen durch geschlossene Bereiche des Absperrelements 20 abgedeckt, so dass aus dem Verteilergehäuse 10 kein Fluid in die zugehörigen Abflussleitungen 15b, 15c gelangen kann. In einer zweiten Stellung des Absperrelements 20 befindet sich die weitere Öffnung 22 des Abstreifers 20 stattdessen in Überdeckung mit einer anderen weiteren Ausgangsöffnung 12b des Verteilergehäuses 10 und in einer dritten Stellung des Absperrelements 20 befindet sich die weitere Öffnung 22 des Abstreifers 20 in Überdeckung mit einer dritten weiteren Ausgangsöffnung 12c des Verteilergehäuses 10. In allen drei genannten Stellungen bleibt die erste Ausgangsöffnung 11 dagegen offen, wird also vom Absperrelement 20 nicht versperrt. Hierfür sorgt die als Langloch ausgebildete erste Öffnung 21 des Absperrelements 20, mit der die erste Ausgangsöffnung 11 in allen drei Stellungen in Überdeckung bleibt. Während die weiteren Abflussleitungen 15a, 15b, 15c somit wechselweise mit Fluid versorgt werden, bleibt der Fluidstrom in die erste Abflussleitung 14 unterbrechungsfrei bei jeder der drei Stellungen des Absperrelements 20 und auch während des Wechselns von der einen in die andere Stellung bestehen. Wenn die Stellung des Absperrelements 20 gewechselt wird und das Absperrelement 20 also von einer in eine andere der beschriebenen Stellungen rotiert, wird automatisch der Abstreifer 30 über die erste Ausgangsöffnung 11 verfahren. Einer möglichen Verstopfung der ersten Ausgangsöffnung 11 wird somit entgegengewirkt. Insbesondere wird beispielsweise bei einem Wechsel von einer Stellung des Absperrelements 20, bei der die weitere Abflussleitung 15a mit Fluid versorgt wird, in eine Stellung des Absperrelements 20, bei der die weitere Abflussleitung 15c mit Fluid versorgt wird, der Abstreifer über den gesamten Öffnungsquerschnitt der ersten Ausgangsöffnung 11 verfahren.
  • Im erfindungsgemäßen Haushaltgeräts 100 gemäß Fig. 1 wird auf diese Weise ein Wechselspülen ermöglicht, bei dem in abwechselnden Betriebsphasen entweder über die Abflussleitung 15a der untere Sprüharm 110, über die Abflussleitung 15b der mittlere Sprüharm 120 oder über die Abflussleitung 15c der obere Sprüharm 130 mit Reinigungsflotte versorgt wird. Typischerweise dauern die einzelnen Betriebsphasen jeweils etwa 30 bis 90 Sekunden an, bevor die Stellung des Absperrelements 20 wieder gewechselt wird und wieder ein anderer Sprüharm 110, 120, 130 mit Reinigungsflotte beaufschlagt wird. Auf diese Weise werden die jeweiligen Stellungen während eines Spülprogrammabschnitts abwechselnd viele Male eingenommen. Die erste Abflussleitung 14 wird dabei durchgehend mit Reinigungsflotte versorgt, was einen unterbrechungsfreien Betrieb der Wärmepumpe 200 während des Wechselspülens und eine durchgehende Erwärmung der in der ersten Abflussleitung 14 strömenden Reinigungsflotte im Verflüssiger 210 ermöglicht.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Wasserweiche 1. In diesem Ausführungsbeispiel überbrückt der Abstreifer 30 die als Langloch ausgebildete erste Öffnung 21 anders als im in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel nicht vollständig, sondern lediglich größtenteils, indem er nämlich eine schmale Unterbrechung 31 aufweist. Der Abstreifer 30 besteht somit aus zwei stegartigen, einander gegenüberliegenden Abschnitten, die jeweils ausgehend von gegenüberliegenden Längsseiten des Langlochs in das Langloch hineinragen und dabei die schmale Unterbrechung 31 des Abstreifers 30 zwischen sich ausbilden. Auf diese Weise besitzt der Abstreifer 30 in radialer Richtung eine erhöhte Beweglichkeit, insbesondere kann er auch federbelastet beweglich ausgebildet sein. Durch eine derartige Ausbildung des Abstreifers 30 kann ein Blockieren der Wasserweiche 1 und des für die Rotation der Wasserweiche 1 vorgesehenen Wasserweichenmotors durch in der ersten Ausgangsöffnung 11 sehr festsitzende harte Fremdkörper, die sich durch den Abstreifer 30 nicht unmittelbar abstreifen bzw. lösen lassen, vermieden werden. Eine weitere Verbesserung kann optional dadurch erreicht werden, dass die Längsseiten der als Langloch ausgebildeten ersten Öffnung 21 des Absperrelements 20 flankierende Nuten 32 im Absperrelement 20 vorgesehen sind. Hierdurch wird die Steifigkeit des Abstreifers 30 weiter herabgesetzt bzw. dessen Beweglichkeit in radialer Richtung erhöht bzw. das Abheben des Absperrelements in radialer Richtung erleichtert.
  • Das in Fig. 5 enthaltene Absperrelement 20 ist in Fig. 6 in einer schematischen perspektivischen Darstellung und in Fig. 7 in einer Schnittdarstellung nochmals in Alleinstellung gezeigt. Abgesehen von der hinzugefügten Unterbrechung 31 und den Nuten 32 entspricht das Ausführungsbeispiel der Figuren 5 bis 7 dem der Figuren 2 bis 4, so dass hinsichtlich aller weiteren Merkmale auf die Beschreibung der Figuren 2 bis 4 zu verweisen ist.
  • Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass der Fachmann erkennt, dass die Anzahl der weiteren Ausgangsöffnungen 12a, 12b, 12c und der weiteren Abflussleitungen 15a, 15b, 15c in den dargestellten Figuren 1 bis 7 nur beispielhaft gewählt sind. So können auch jeweils lediglich zwei weitere Ausgangsöffnungen 12a, 12b, 12c und weitere Abflussleitungen 15a, 15b, 15c vorhanden sein oder aber mehr als die jeweils drei dargestellten weiteren Ausgangsöffnungen 12a, 12b, 12c und weiteren Abflussleitungen 15a, 15b, 15c. Entsprechend kann es zwei, drei oder auch mehr als drei Stellungen des Absperrelements 20 geben, die abwechselnd vom Absperrelement 20 eingenommen werden. Entscheidend ist, dass bei allen diesen Stellungen des Absperrelements 20 der Durchfluss des Fluid durch die erste Ausgangsöffnung 11 zugelassen ist, diese also nicht vom Absperrelement 20 versperrt wird, und dass ein Abstreifer 30 vorhanden ist, welcher so ausgebildet ist, dass er bei einer Bewegung des Absperrelements 20 von einer ersten in eine zweite Stellung über die erste Ausgangsöffnung 11 verfahren wird.
  • Darüber hinaus kann im Absperrelement 20 neben der ersten Öffnung 21 und der in den Figuren 3 und 6 gezeigten lediglich einen weiteren Öffnung 22 noch eine oder mehrere weitere Öffnungen vorhanden sein, d.h. die Anzahl der weiteren Öffnungen 22 ist gemäß des allgemeinen Erfindungsgedanken nicht auf "1" beschränkt. Somit ist es grundsätzlich auch möglich, dass mehrere zweite Abflussleitungen gleichzeitig mit Fluid beaufschlagbar sind. So kann allgemein ausgedrückt insbesondere möglich sein, dass in einer ersten Stellung des Absperrelements 20 eine erste Teilmenge von weiteren Abflussleitungen 15a, 15b, 15c mit Fluid versorgt werden und in zumindest einer zweiten Stellung des Absperrelements 20 eine davon verschiedene zweite Teilmenge von weiteren Abflussleitungen 15a, 15b, 15c mit Fluid versorgt werden. Dabei können die Teilmengen jeweils aus einer oder mehreren weiteren Abflussleitungen 15a, 15b, 15c gebildet werden. Entscheidend ist auch diesbezüglich wiederum, dass bei beiden Stellungen des Absperrelements 20 der Durchfluss des Fluid durch die erste Ausgangsöffnung 11 zugelassen ist, diese also nicht vom Absperrelement 20 versperrt wird, und dass ein Abstreifer 30 vorhanden ist, welcher so ausgebildet ist, dass er bei einer Bewegung des Absperrelements 20 von einer ersten in eine zweite Stellung über die erste Ausgangsöffnung 11 verfahren wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserweiche
    2
    Umwälzpumpe
    3
    Förder-/Verteilbauteil
    10
    Verteilergehäuse
    11
    Ausgangsöffnung (Erste Ausgangsöffnung)
    12a,12b,12c
    Ausgangsöffnung (Weitere Ausgangsöffnung)
    13
    Saugleitung
    14
    Abflussleitung (Erste Abflussleitung)
    15a,15b,15c
    Abflussleitung (Weitere Abflussleitung)
    20
    Absperrelement
    21
    Öffnung (Erste Öffnung)
    21 a, 21 b
    Öffnungsbereich
    22
    Öffnung (Weitere Öffnung)
    23
    Rotationsachse
    30
    Abstreifer
    31
    Unterbrechung
    32
    Nut
    100
    Haushaltgerät
    110
    Unterer Sprüharm
    120
    Mittlerer Sprüharm
    130
    Oberer Sprüharm
    140
    Spülraum
    150
    Oberkorb
    160
    Unterkorb
    200
    Wärmepumpe
    210
    Verflüssiger

Claims (11)

  1. Wasserweiche (1) für ein Haushaltgerät (100), insbesondere für einen Geschirrspülautomaten, zum gesteuerten Leiten von Fluid in eine Auswahl von Abflussleitungen (14, 15a, 15b, 15c), aufweisend ein Verteilergehäuse (10) und ein beweglich gelagertes Absperrelement (20), wobei das Verteilergehäuse (10) eine erste, in eine erste Abflussleitung (14) mündende Ausgangsöffnung (11) und mindestens eine zweite, in eine zweite Abflussleitung (15a, 15b, 15c) mündende Ausgangsöffnung (12a, 12b, 12c) aufweist, wobei das Absperrelement (20) in einer ersten Stellung des Absperrelements den Durchfluss des Fluid durch die zweite Ausgangsöffnung (12a, 12b, 12c) verhindert und in einer zweiten Stellung des Absperrelements (20) den Durchfluss des Fluid durch die zweite Ausgangsöffnung (12a, 12b, 12c) zulässt, und wobei das Absperrelement (20) den Durchfluss des Fluid durch die erste Ausgangsöffnung (11) sowohl in der ersten als auch in der zweiten Stellung des Absperrelements (20) zulässt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Absperrelement (20) einen Abstreifer (30) aufweist, welcher so ausgebildet ist,
    dass er bei einer Bewegung des Absperrelements (20) von der ersten in die zweite oder von der zweiten in die erste Stellung des Absperrelements (20) über die erste Ausgangsöffnung (11) verfahren wird.
  2. Wasserweiche (1) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Absperrelement (20) eine der ersten Ausgangsöffnung (11) des Verteilergehäuses (10) zugeordnete erste Öffnung (21) und mindestens eine der zweiten oder der weiteren Ausgangsöffnungen (12a, 12b, 12c) des Verteilergehäuses (10) zugeordnete zweite Öffnung (22) aufweist.
  3. Wasserweiche (1) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstreifer (30) die erste Öffnung (21) in zwei Öffnungsbereiche (21a, 21b) unterteilt.
  4. Wasserweiche (1) nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstreifer (30) eine wesentlich kleinere Querschnittsfläche aufweist als die erste Ausgangsöffnung (11) des Verteilergehäuses (10).
  5. Wasserweiche (1) nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Öffnung (21) als Langloch ausgebildet ist.
  6. Wasserweiche (1) nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstreifer (30) steg- oder strebenartig ausgebildet ist und sich insbesondere quer zur Bewegungsrichtung des Absperrelements (20) erstreckt.
  7. Wasserweiche (1) nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verteilergehäuse (10) eine dritte, in eine dritte Abflussleitung (15) mündende Ausgangsöffnung (12a, 12b, 12c) aufweist, wobei das Absperrelement (30) in der ersten Stellung des Absperrelements (30) den Durchfluss des Fluid durch die dritte Ausgangsöffnung (12a, 12b, 12c) zulässt.
  8. Wasserweiche (1) nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verteilergehäuse (10) eine Mehrzahl von weiteren Ausgangsöffnungen (12a, 12b, 12c) aufweist, wobei das Absperrelement (30) eine Mehrzahl von Stellungen einnehmen kann, wobei bei jeder dieser Mehrzahl von Stellungen des Absperrelements (30) der Durchfluss des Fluid durch zumindest eine der weiteren Ausgangsöffnungen (12a, 21 b, 12c) mittels des Absperrelements (30) verhindert wird, und wobei das Absperrelement (30) den Durchfluss des Fluid durch die erste Ausgangsöffnung (11) in jeder dieser Mehrzahl von Stellungen des Absperrelements (30) zulässt.
  9. Wasserweiche (1) nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstreifer aus zwei stegartigen, einander gegenüberliegenden Abschnitten besteht, die jeweils ausgehend von zwei gegenüberliegenden Seiten der ersten Öffnung (21) des Absperrelements (20) in die erste Öffnung (21) hineinragen.
  10. Haushaltgerät (100) mit einer Wasserweiche (1) nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche und mit einer Steuereinrichtung zum Steuern der Bewegung des Absperrelement (30).
  11. Haushaltgerät nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine einen Verflüssiger (210) aufweisende Wärmepumpe (200) vorhanden ist, wobei die erste Abflussleitung (14) der Wasserweiche (1) zumindest abschnittsweise als integraler Bestandteil des Verflüssigers (210) der Wärmepumpe (200) ausgebildet ist.
EP17173348.8A 2016-06-06 2017-05-30 Wasserweiche und damit ausgerüstetes haushaltgerät Active EP3254596B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110365 2016-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3254596A1 true EP3254596A1 (de) 2017-12-13
EP3254596B1 EP3254596B1 (de) 2019-04-03

Family

ID=58800732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17173348.8A Active EP3254596B1 (de) 2016-06-06 2017-05-30 Wasserweiche und damit ausgerüstetes haushaltgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3254596B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110495836A (zh) * 2018-05-17 2019-11-26 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机分水装置、洗碗机及其控制方法
CN110495838A (zh) * 2018-05-17 2019-11-26 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机分水装置及洗碗机
DE102018214805A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Fördereinrichtung
CN113226145A (zh) * 2018-12-20 2021-08-06 伊莱克斯电器股份公司 用于洗碗机的流动控制器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023110077A1 (en) * 2021-12-15 2023-06-22 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher including a flow controller assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324308A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 Fritz Otto Ernst Dipl.-Ing. 6908 Wiesloch Schwenkler Verteilerhahn
EP0383028A2 (de) * 1989-02-14 1990-08-22 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Geschirrspülmaschine mit einer elektromechanischen Umsteuervorrichtung
DE10133129A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-16 Miele & Cie Umwälzpumpe für eine Geschirrspülmaschine
WO2003005875A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-23 Miele & Cie. Kg. Geschirrspülmaschine mit sprüharmen und mit einer umwälzpumpe
EP2682040A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-08 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324308A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 Fritz Otto Ernst Dipl.-Ing. 6908 Wiesloch Schwenkler Verteilerhahn
EP0383028A2 (de) * 1989-02-14 1990-08-22 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Geschirrspülmaschine mit einer elektromechanischen Umsteuervorrichtung
DE10133129A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-16 Miele & Cie Umwälzpumpe für eine Geschirrspülmaschine
WO2003005875A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-23 Miele & Cie. Kg. Geschirrspülmaschine mit sprüharmen und mit einer umwälzpumpe
EP2682040A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-08 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110495836A (zh) * 2018-05-17 2019-11-26 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机分水装置、洗碗机及其控制方法
CN110495838A (zh) * 2018-05-17 2019-11-26 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机分水装置及洗碗机
CN110495838B (zh) * 2018-05-17 2022-11-01 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机分水装置及洗碗机
CN110495836B (zh) * 2018-05-17 2023-02-28 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机分水装置、洗碗机及其控制方法
DE102018214805A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Fördereinrichtung
US11525458B2 (en) 2018-08-31 2022-12-13 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Conveying device
CN113226145A (zh) * 2018-12-20 2021-08-06 伊莱克斯电器股份公司 用于洗碗机的流动控制器

Also Published As

Publication number Publication date
EP3254596B1 (de) 2019-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3254596B1 (de) Wasserweiche und damit ausgerüstetes haushaltgerät
DE102005062480B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP2214546B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer wasserweiche
EP2217128B1 (de) Wasserweiche für ein wasserführendes Hausgerät
EP3041984B1 (de) Verteilen einer flüssigkeit in einem haushaltsgerät
WO2000033720A2 (de) Haushalt-geschirrspülmaschine
EP2449945B1 (de) Haushaltgerät mit Wärmepumpe am Prozesswasserkreislauf
DE102010061346A1 (de) Geschirrspüler mit einer einzigen Pumpen-Filter-Einheit für mehrere Kammern
DE102010061343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Geschirrspüler mit von mehreren Behandlungskammern gemeinsam genutztem Heizelement
EP2217125A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer wasserweiche
DE102007007418A1 (de) Extra breite Geschirrspülmaschine
EP1637059B1 (de) Geschirrspülanlage
EP2117408B1 (de) Filter für reinigungsmaschinen
EP2461731B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE2621768A1 (de) Reinigung von gegenstaenden
EP3696311A1 (de) Haushaltsgerät zum behandeln von wäsche
EP3041983B1 (de) Haushaltsgerät mit wegeventil
EP2601878A2 (de) Geschirrspülmaschine mit automatischer Drehrichtungsumkehr des Sprüharms
EP2896342B1 (de) Verteilerleiste
DE102009042866B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Geschirr
EP3511025B1 (de) Reinigungs- und desinfektionsgerät sowie verfahren zum trocknen medizinischer und/oder zahnmedizinischer instrumente
EP3678528B1 (de) Mittel zum verhindern des zusetzens eines plattenkondensors einer haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3658000A1 (de) Wärmepumpe: kondensor-wärmeabfuhr via zusätzlichem kreislauf
DE102010000808A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE1913563U (de) Behaelterreinigungsmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180613

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502017001029

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1114712

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001029

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20190408

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001029

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190530

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

26N No opposition filed

Effective date: 20200106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1114712

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 7